DE102009034569B4 - Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt - Google Patents

Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102009034569B4
DE102009034569B4 DE102009034569.8A DE102009034569A DE102009034569B4 DE 102009034569 B4 DE102009034569 B4 DE 102009034569B4 DE 102009034569 A DE102009034569 A DE 102009034569A DE 102009034569 B4 DE102009034569 B4 DE 102009034569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
layer
shape memory
material layer
polymer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009034569.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034569A1 (de
Inventor
Tao Xie
Xingcheng Xiao
Yang T. Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009034569A1 publication Critical patent/DE102009034569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034569B4 publication Critical patent/DE102009034569B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Polymersystem umfassend:eine erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht undeine zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, welche mit der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht verbunden ist, um ein Zweischichtpolymermaterial auszubilden,wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht einen gut voneinander getrennten thermischen Übergang aufweisen, wobei die DMA-Kurve des Zweischichtpolymermaterials ein mittelhohes Plateau in dem Speichermodul zwischen der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, ein höheres Plateau bei einer Temperatur von weniger als der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht sowie ein tieferes Plateau bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht aufweist,wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht kovalent miteinander verbunden sind, undwobei sich das Zweischichtpolymermaterial zwischen einer ursprünglichen Form, einer ersten temporären Form und einer zweiten temporären Form ohne Delaminierung zwischen der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht umwandeln kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet, auf welches sich die vorliegende Offenbarung allgemein bezieht, umfasst Polymermaterialien und insbesondere ein System aus einem Formgedächtnispolymermaterial, welches mehrere temporäre deformierte Formen fixieren kann und nur bei äußeren Reizen bzw. Stimuli wieder seine ursprüngliche Form annehmen kann.
  • Hintergrund
  • Formgedächtnispolymere (SMP'e) verkörpern reagierende Polymere, welche temporäre deformierte Formen fixieren können und ihre permanenten (ursprünglichen) Formen lediglich bei äußeren Stimuli wiedergewinnen können.
  • US 2004/ 0 131 823 A1 beschreibt Polymer-Mehrschichtmaterialien, die thermische und elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Ein bevorzugtes Polymer zur Verwendung in derartigen Mehrschichtmaterialien ist ein Formgedächtnispolymer.
  • WO 2007/ 070 877 A2 offenbart Formgedächtnispolymere auf Basis von vernetzten Epoxiden.
  • Zusammenfassung exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Eine exemplarische Ausführungsform kann ein Polymermaterialsystem umfassen, welches in einem Mehrschichtaufbau mehrere SMP-Schichten mit verschiedenen Formgedächtnisübergangstemperaturen umfassen kann, um einen Mehrfachformgedächtniseffekt zu erreichen und einzustellen.
  • Insbesondere kann eine exemplarische Ausführungsform das voneinander getrennte Synthetisieren von zwei getrennten Polymeren umfassen, von denen jedes einen bestimmten und individuellen Zweifachformgedächtniseffekt (DSME) aufweist. Die beiden Materialien werden dann miteinander verbunden, um ein Zweischichtpolymermaterial auszubilden, welches einen dreifachen Formgedächtniseffekt (TSME) aufweist. Die beiden Polymermaterialien, welche in dieser exemplarischen Ausführungsform die Schichten ausbilden, weisen gut voneinander getrennte thermische Übergänge, starke Grenzflächen und eine angemessene Ausgewogenheit von Modulen und Gewichtsverhältnis zwischen den Schichten auf, um einen verlässlichen TSME zu erreichen.
  • Andere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend bereitgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich werden. Es sollte beachtet werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während diese exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbaren, lediglich zu Zwecken der Illustration gedacht sind, und nicht dazu gedacht sind, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
    • die 1A eine perspektivische Ansicht eines allgemeinen Zweischichtpolymermaterials mit einem Dreifachformgedächtniseffekt in seiner ursprünglichen Form ist;
    • die 1B eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials der 1A ist, welches von seiner ursprünglichen permanenten Form zu einer ersten temporären Form umgewandelt worden ist,
    • die 1C eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials der 1A ist, welches von seiner ersten temporären Form zu einer zweiten temporären Form umgewandelt worden ist,
    • die 1D eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials der 1A ist, welches von seiner zweiten temporären Form zu seiner ersten temporären Form zurückgekehrt ist,
    • die 1E eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials der 1A ist, welches von seiner ersten temporären Form zu seiner ursprünglichen permanenten Form zurückgekehrt ist,
    • die 2A ein Zweifachformgedächtniszyklusdiagramm für Epoxid-SMP-Polymer-L gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 2B ein Zweifachformgedächtniszyklusdiagramm für Epoxid-SMP-Polymer-H gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 3A eine Kurve einer dynamisch-mechanischen Analyse für das Zweischichtpolymermaterial BE2 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 3B eine Kurve einer dynamisch-mechanischen Analyse für ein Zweischichtpolymermaterial BE3 gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 4A eine graphische Analyse eines Dreifachformgedächtniszykluses für das Zweischichtpolymermaterial BE2 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 4B eine graphische Analyse für ein Dreifachformgedächtniszykluses für das Zweischichtpolymermaterial BE3 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt,
    • die 5A eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials BE3 in seiner permanenten ursprünglichen Form gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist,
    • die 5B eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials BE3 der 5A ist, welches von seiner ursprünglichen permanenten Form zu einer ersten temporären Form umgewandelt worden ist,
    • die 5C eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials BE3 der 1A ist, welches von seiner ersten temporären Form zu einer zweiten temporären Form umgewandelt worden ist,
    • die 5D eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials BE3 der 5A ist, welches von seiner zweiten temporären Form zu seiner ersten temporären Form zurückgekehrt ist, und
    • die 5E eine perspektivische Ansicht des Zweischichtpolymermaterials BE3 der 5A ist, welches von seiner ersten temporären Form zu seiner ursprünglichen permanenten Form zurückgekehrt ist.
  • Detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich exemplarischer (darstellender) Natur und ist in keiner Weise dazu beabsichtigt, die vorliegende Erfindung, deren Anwendung oder Verwendungen zu beschränken.
  • Zunächst Bezug nehmend auf die 1A bis 1E ist eine allgemeine Version eines Zweischichtpolymermaterials 20 mit einem Dreifachformgedächtniseffekt (TSME) in seiner permanenten ursprünglichen Form (in den 1A und 1E als 20A gezeigt), in einer ersten temporären Form (in den 1B und 1D als 20B gezeigt) und in einer zweiten temporären Form (in der 1C als 20C gezeigt) dargestellt. Eine exemplarische Ausführungsform eines Zweischichtpolymermaterials 40 weist einen als BE3 bezeichneten TSME auf und wird in den nachfolgenden 5A bis 5E beschrieben.
  • Das Zweischichtpolymermaterial 20 kann eine erste Materialschicht 22 aufweisen, welche mit einer zweiten Materialschicht 24 verbunden ist. In der 1A ist das Zweischichtpolymermaterial 20 in seiner permanenten Form 20A gezeigt. Per Definition ist die ursprüngliche permanente Form 20A die Form, in welcher das Zweischichtpolymermaterial 20 in der Abwesenheit von Deformation unter Last und in der Abwesenheit von erhöhten Temperaturen, wie nachfolgend in den 1B bis 1D beschrieben, verbleibt.
  • In der 1B kann die permanente Form 20A auf eine erste erhöhte Temperatur Thoch erhitzt werden und dann unter Beanspruchung (bzw. durch Kraft oder Last erzeugte Spannung) deformiert werden, um eine erste temporäre Form 20B zu ergeben, nämlich eine Form, welche hinsichtlich der visuellen Erscheinung von der permanenten Form 20A verschieden sein kann. Per Definition ist die erste erhöhte Temperatur Thoch eine Temperatur, welche ausreichend hoch ist, um einen Phasenübergang für sowohl die erste Polymermaterialschicht 22 als auch für die zweite Polymermaterialschicht 24 sicherzustellen (d.h. diese ist eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der Polymermaterialien in der ersten Polymermaterialschicht 22 und in der zweiten Polymermaterialschicht 24). Das Zweischichtpolymermaterial 20 kann dann unter Beanspruchung auf eine mittelhohe Temperatur Tmittei abgekühlt werden, wobei die Beanspruchung entfernt werden kann, um die erste temporäre Form 20B zu fixieren. Per Definition ist die mittelhohe Temperatur Tmittei eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur von einer der beiden Polymermaterialschichten 22 oder 24, aber oberhalb der Glasübergangstemperatur der anderen der beiden Polymermaterialschichten 22 oder 24.
  • Nachher kann, wie in der 1C dargestellt, die erste temporäre Form 20B unter Beanspruchung bei der mittelhohen Temperatur Tmittel deformiert werden, um die zweite temporäre Form 20C auszubilden. Die zweite temporäre Form 20C kann dann unter Beanspruchung auf eine niedrige Temperatur Tniedrig abgekühlt werden. Per Definition ist die Temperatur Tniedrig eine Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg für die beiden der Polymermaterialien, welche den Polymermaterialschichten 22 und 24 entsprechen. Daran anschließend wird die Beanspruchung entfernt, um die zweite temporäre Form 20C zu ergeben.
  • Um die erste temporäre Form 20B aus der zweiten temporären Form 20C wiederherzustellen, kann das Zweischichtpolymermaterial 20, wie in der 1D dargestellt, in der Abwesenheit von Beanspruchung erneut von der niedrigen Temperatur Tniedrig auf die mittlere Temperatur Tmittel erhitzt werden.
  • Um aus der ersten temporären Form 20B die permanente Form 20A wiederherzustellen, kann schließlich das Zweischichtpolymermaterial 20, wie in der 1B dargestellt, in der Abwesenheit von Beanspruchung wieder von der mittelhohen Temperatur Tmittel auf die erste erhöhte Temperatur Thoch erhitzt werden.
  • Um den in den vorstehenden 1A bis 1E beschriebenen TSME zu erreichen, kann das Zweischichtmaterial 20 bestimmte Ausbildungskriterien umfassen.
  • Die erste Materialschicht 22 und die zweite Materialschicht 24 weisen gut getrennte thermische Übergänge auf. Gut getrennte thermische Übergänge sind im Hinblick auf die Glasübergangstemperatur Tg und wie das Zweischichtmaterial 20 auf einer Kurve einer dynamisch-mechanischen Analyse („DMA-Kurve“) charakterisiert werden kann, welches eine Charakterisierung ist, bei welcher die Speichermodule der Zweischichtmaterialien bei einer vorgegebenen Temperatur gemessen werden, definiert. Ein gut getrennter thermischer Übergang wird erreicht, wenn die DMA-Kurve des Zweischichtmaterials 20 ein mittelhohes Plateau in dem Speichermodul zwischen der Tg der ersten Materialschicht 22 und der zweiten Materialschicht 24, ein höheres Plateau bei einer Temperatur von weniger als der Tg der ersten Materialschicht 22 und der zweiten Materialschicht 24 sowie ein tieferes Plateau bei einer Temperatur oberhalb der Tg der ersten Materialschicht 22 und der zweiten Materialschicht 24 aufweist.
  • Ferner weist die erste Materialschicht 22 mit der zweiten Materialschicht 24 eine starke Grenzfläche über breite Temperaturbereiche auf, in welchen das Zweischichtmaterial 20 genutzt wird, einschließlich speziell der Temperaturen, bei welcher das Zweischichtmaterial 20, wie nachfolgend weiter beschrieben wird, zwischen seiner permanenten Form 20A, seiner ersten temporären Form 20B und seiner zweiten temporären Form 20C umgewandelt werden kann. Mit anderen Worten sind die erste Materialschicht 22 und die zweite Materialschicht 24 fest miteinander verbunden, um eine Delaminierung zu verhindern, und zwar unabhängig davon, ob sich das Zweischichtmaterial 20 in seiner permanenten Form 20A, in seiner ersten temporären Form 20B oder in seiner zweiten temporären Form 20C befindet. Diese starke Grenzfläche ist das Ergebnis von einer kovalenten Bindung zwischen der ersten Materialschicht 22 mit der zweiten Materialschicht 24.
  • Ferner können die erste Polymermaterialschicht 22 und das zweite Polymermaterial 24 eine angemessene Ausgewogenheit der Module und des Gewichtsverhältnisses zwischen den Schichten 22, 24 aufweisen, um einen optimierten TSME zu erreichen.
  • In der Theorie können in den Formulierungen der Zweischichtpolymermaterialien 20 viele Polymermaterialien eingesetzt werden.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform können ein steifes aromatisches Diepoxid (EPON 826), ein flexibles aliphatisches Diepoxid (NGDE) sowie ein aliphatisches Diamin (Jeffamine D-230) eingesetzt werden, um Epoxidduroplast-Zweischichtpolymermaterialien 20 zu formulieren, welche als Formgedächtnispolymere (SMP'e) fungieren. In dem experimentellen Abschnitt, welcher untenstehend beschrieben wird, wird eine exemplarische Ausführungsform der Formulierung beschrieben. Ferner wird nachfolgend in den 4B und 5A bis 5E eine spezifische beispielhafte Ausführungsform, BE3, in ihrer permanenten Form und in ihren temporären Formen dargestellt.
  • Durch Variieren des Verhältnisses zwischen EPON 826 und NGDE wurden zwei Epoxid-Zweifach-SMP'e zur Verwendung in der ersten Polymermaterialschicht bzw. der zweiten Polymermaterialschicht, welche sich in ihrer Gesamtmolekülsteifigkeit unterschieden, synthetisiert. Die beiden Epoxid-SMP-Polymere (als L und H bezeichnet) weisen Glasübergangstemperaturen (Tg'en) von 38 bzw. 75 Grad Celsius (basierend auf ihren Speichermodulen in den DMA-Kurven) auf. Die Probenbezeichnungen L und H zeigen ihre niedrigen und hohen Tg'en auf einer relativen Basis an.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2A und 2B sind die Zweiformgedächtniszyklen für die Polymere L und H jeweils einzeln dargestellt. In diesen Figuren wurden die Polymere bei Umgebungstemperatur und ohne Last (d.h. ohne Belastung) zu einer spezifischen Form (d.h. ihren permanenten Formen) ausgebildet. Die Polymere wurden dann auf eine Temperatur oberhalb ihrer jeweiligen Glasübergangstemperatur unter Erhöhen der Last erhitzt, bis eine gewünschte Dehnung erreicht wurde (wie entlang der Linie (1) dargestellt), um die Form des Polymers von seiner ursprünglichen permanenten Form zu einer temporären Form zu verändern. Die ursprüngliche permanente Form ist die Form des Polymermaterials, während dieses keine Dehnung (unabhängig von der angewendeten Temperatur oder der angewendeten Beanspruchung) aufweist, während die temporäre Form eine Form ist, welche verglichen mit der ursprünglichen Form (unabhängig von der darauf angewendeten Temperatur oder der angewendeten Beanspruchung) einer erhöhte Dehnung aufweist.
  • Die Polymere wurden dann auf eine Temperatur von unterhalb ihrer jeweiligen Glasübergangstemperatur abgekühlt, während diese ihre jeweilige Beanspruchung (wie entlang der Linie (2) gezeigt) beibehielten. Daran anschließend wurde die Beanspruchung von dem jeweiligen Polymer, wie entlang der Linie (3) gezeigt, ohne eine Verringerung in der Dehnung entfernt, was sicherstellte, dass das Polymer in seiner temporären Form verblieb. Schließlich wurde das Polymer, wie entlang der Linie (4) gezeigt, auf eine Temperatur oberhalb seiner Glasübergangstemperatur in der Abwesenheit von Beanspruchungen erhitzt. Das Polymer kehrte zu seiner ursprünglichen Form zurück, wie dies dadurch bestätigt wird, dass die Dehnung des Polymers auf 0 % Dehnung zurückkehrte. Folglich bestätigen die 2A und 2B, dass jedes der Polymere L und H Zweifachformgedächtniseigenschaften mit Formbeständigkeiten und einer Wiederherstellung von ungefähr 100 % aufweisen.
  • Dementsprechend wurden unter der Verwendung eines Zweischrittaushärtverfahrens vier Zweischichtepoxidpolymere (als BE1, BE2, BE3 bzw. BE4 bezeichnet) synthetisiert, welche aus der Polymer-L-Schicht und der Polymer-H-Schicht mit verschiedenen Gewichtsverhältnissen (welche in der Tabelle 1 gezeigt sind) bestanden. Die DMA-Kurve für BE2 (3A) zeigt zwei Glasübergänge (Tg(L) und Tg(H)), welche dem Epoxid L bzw. dem Epoxid H entsprechen. Diese beiden Glasübergänge sind gut getrennt, was zu einem Plateau in dem Speichermodul (Tplat(mittel)) zwischen 50 und 65 Grad Celsius zusätzlich zu den beiden Plateaus (Tplat(L) und Tplat(H)) unterhalb der Tg von Epoxid L und oberhalb der Tg von Epoxid H führt. Die DMA-Kurven für BE3 (3B), BE1 und BE4 (nicht dargestellt) zeigen ähnliche Merkmale, ausgenommen, dass ihre jeweiligen Speichermodule entsprechend dem mittleren Plateau abhängig von den Gewichtsverhältnissen zwischen L und H in den Proben variierten. Tabelle 1. Zusammenfassung der Dreifachformgedächtniseigenschaften
    Probe ID Gewichtsverhältnis (L/H) Rf (A→13) Rf (B→C) Rr (C→B) Rr (B→A)
    (%) (%) (%) (%)
    BEI 2,78 76,4 96,4 91,5 99,0
    BE2 2,61 78,2 93,8 98,3 100,0
    BE3 1,27 95,6 83,3 92,8 103,6
    BE4 0,44 97,4 71,4 92,5 98,7
    H 0 -- 100,0 -- 98,6
    L 100,0 -- 100,8 --
  • Der Dreifachformgedächtniszyklus für BE2 ist in der 4A dargestellt. In dem Zweischrittformfixierungsverfahren wurde die permanente Form A zunächst auf Thoch (ungefähr 90 Grad Celsius, was oberhalb der Tg von Epoxid H liegt) erhitzt und deformiert. Das Abkühlen unter Beanspruchung auf Tmittei (ungefähr 56 Grad Celsius, was in der DMA-Kurve in die Mitte des mittleren Plateaus fällt) und das Freisetzen der unter Beanspruchung fixierte die temporäre Form B entsprechend εB. In dem zweiten Fixierungsschritt wurde die Form B unter einer größeren Beanspruchung weiter deformiert und auf Tniedrig (ungefähr 20 Grad Celsius) abgekühlt. Das Entfernen der Beanspruchung nach dem Abkühlen führte zu der temporären Form C (εc). Die Verglasung von Epoxid H bei Tmittel und von Epoxid L bei Tniedrig war hier für das Fixieren der Formen B bzw. C verantwortlich. Zur Wiederherstellung wurde die Form C auf Tmittei erhitzt, was zu der wiederhergestellten Form B (εBwiederhergestellt) führte. Die wiederhergestellte Form B verblieb stabil, bis die Temperatur weiter auf Thoch erhöht wurde, was zu der wiederhergestellten Form A (εAwiederhergestellt) führte. Der Dreifachformgedächtniszyklus wurde unter den identischen thermomechanischen Bedingungen unter Verwendung derselben Probe zweimal mehr wiederholt und es wurde in den Formgedächtniskurven kein beachtenswerter Unterschied beobachtet.
  • Qualitativ weisen die Zweischichtproben BE1, BE3 und BE4 auch eine Dreifachformgedächtnisfähigkeit auf. Zum Vergleich ist der Dreifachformgedächtniszyklus für BE3 in der 4B graphisch dargestellt und nachfolgend in den 5A bis 5E gezeigt. Ein beträchtlicher Unterschied zwischen der 4A und der 4B ist es, dass eine viel kleinere Beanspruchung eingesetzt wurde, um die Form C (als 40C in der 5C gezeigt) für BE3 zu deformieren und zu fixieren, was auf sein niedrigeres Speichermodul bei Tmittel als das von BE2 zurückgeführt wurde. Die quantitativen Dreifachformgedächtniseigenschaften (Formsteifigkeit Rf und Formwiederherstellung Rr) für alle der Zweischichtpolymersysteme sind in der vorstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. Die Daten in dieser Tabelle zeigen, dass sich Rf (A → B) erhöht, wenn das Gewichtsverhältnis von dem Epoxid L und dem Epoxid H abnimmt (von BE1 zu BE4, in dieser bestimmten Reihenfolge), wohingegen Rf (B → C) der entgegengesetzten Tendenz folgt. Solche Tendenzen können leicht durch einen Mechanismus, welcher als ein „Armdrück“-Wettbewerb zwischen L und H veranschaulicht werden kann, erklärt werden. In dem ersten Schritt der Formfixierung (A → B) bei Tmittei beruht das Fixieren auf dem Einfrieren von molekularer Beweglichkeit der H-Schicht, während eine dahingehende Tendenz besteht, dass die L-Schicht in ihrer ursprünglichen Form verbleibt und folglich die Formfixierung der Zweischichtpolymere nicht begünstigt. Diese Situation kehrt sich bei dem zweiten Schritt der Formfixierung (B → C), welcher bei Tniedrig auftritt, um, d.h. das Fixieren beruht auf der L-Schicht, während die Schicht H dazu tendiert, die Form B beizubehalten. Insgesamt werden die Formfixierungen der Zweischichtpolymere durch das Gewichtsverhältnis zwischen den beiden Schichten und ihre Module bei den entsprechenden Formfixierungstemperaturen bestimmt. Im Hinblick auf die Formwiederherstellung sind alle Rc-Werte in der Tabelle 1 höher als 91 %, was anzeigt, dass sich diese in allen Fällen gut wiederherstellen.
  • Der mit den Zweischichtpolymersystemen BE1, BE2, BE3 und BE4 verbundene TSME profitierte von der starken Grenzfläche zwischen den beiden Epoxidschichten. Die unreagierten Epoxidgruppen oder Amingruppen auf der Oberfläche der ersten ausgehärteten Epoxidschicht (für das Polymer L) reagierten fortgesetzt mit der zweiten Epoxidflüssigkeit (für das Polymer H), welche auf diese gegossen wurde, wodurch eine starke Grenzfläche hergestellt wurde. Ohne die starke Grenzfläche hätten die Zweischichtpolymersynthesen BE1, BE2, BE3 oder BE4 den TSME nicht aufgewiesen, sondern es hätte anstatt dessen während den Formgedächtniszyklen eine Delaminierung stattgefunden. Im Prinzip kann der allgemeine Ansatz des Erreichens von TSME mit einem Zweischichtaufbau auf alle Kombinationen von zwei DSMP'en ausgedehnt werden, vorausgesetzt, dass die Grenzfläche zwischen der ersten Materialschicht und der zweiten Materialschicht stark genug ist. Aufgrund der Vielseitigkeit des Materialaufbaus ist ein Erreichen eines Mehrfachformgedächtniseffekts über die Dreifachform hinaus möglich, und zwar mit Materialaufbauten, welche aus mehr als zwei Schichten bestehen.
  • Experimentelle Materialien
  • Das Diglycidylether-Bisphenol A-Epoxidmonomer (EPON 826) und das Aushärtmittel Polypropylenglykol-bis-2-aminopropylether (Jeffamine D-230) wurden von Hexion bzw. Huntsman erhalten. Neopentylglykoldiglycidylether (NGDE) wurde von TCI America gekauft. Alle Chemikalien wurden wie erhalten eingesetzt.
  • Synthese von Epoxidpolymer H und L
  • EPON 826 wurde zunächst für 15 Minuten bei 75 Grad Celsius geschmolzen. Dieses wurde dann mit NGDE und mit Jeffamine D-230 in einem Molverhältnis von 1,6/0,4/1 vermischt. Die Mischung wurde in eine Aluminiumform gegossen, für 1 Stunde bei 100 Grad Celsius ausgehärtet und für 1 Stunde bei 130 Grad Celsius nachgehärtet, um das Epoxidpolymer H herzustellen. Das ausgehärtete Epoxid wurde entformt und vor dem Test in gewünschte Größen geschnitten. Das Epoxidpolymer L wurde auf dieselbe Weise hergestellt, ausgenommen, dass das Molverhältnis von EPON 826/NGDE/Jeffamine D-230 0,8/1,2/1 betrug.
  • Synthese von Zweischichtepoxidpolymerproben
  • Die flüssige Epoxidmischung entsprechend dem Epoxidpolymer H wurde in einer Aluminiumform für 40 Minuten bei 100 Grad Celsius ausgehärtet, um die erste Epoxidschicht herzustellen. Die flüssige Epoxidmischung entsprechend dem Epoxidpolymer L wurde auf die ausgehärtete erste Epoxidschicht gegossen, bei 100 Grad Celsius für 40 Minuten ausgehärtet und bei 130 Grad Celsius für 1 Stunde nachgehärtet. Nach diesem Zweischrittaushärtverfahren wurden vier Zweischichtepoxidpolymerproben (nämlich die Polymermaterialsysteme BE1, BE2, BE3 und BE4) durch Variieren des Gewichtsverhältnisses zwischen den beiden Epoxidflüssigkeiten hergestellt. Insbesondere betragen die Gewichtsverhältnisse zwischen dem Polymer L und dem Polymer H in BE1, BE2, BE3 und BE4 2,78, 2,61, 1,27 bzw. 0,44.
  • Thermomechanische Charakterisierung
  • Die dynamisch-mechanischen Analyse (DMA-) Experimente wurden in einen Zweifachauslegermodus unter Verwendung eines DMA Q800 (TA instruments) durchgeführt und die Testparameter waren wie folgt: konstante Frequenz = 1 Hz; Oszillationsamplitude = 30 µm; Heizrate = 1 Grad Celsius/Minute.
  • Formgedächtniszyklen
  • Alle quantitativen Formgedächtniszyklen wurden unter Verwendung eines DMA 2980 in dem Dreipunktbiegemodus erhalten. Die Analyse wurde in einem statischen Kraftmodus durchgeführt und die Heiz- und Kühlraten betrugen 1 Grad Celsius/Minute.
  • Für die visuelle Demonstration des TSME wurde, wie in den 5A bis 5E gezeigt, BE3 (in den 5A bis 5E als 40 gezeigt), welches die Polymerschicht L (in den 5A bis 5E als 42 gezeigt) verbunden mit der Polymerschicht H (in den 5A bis 5E als 44 gezeigt) enthielt, mit einer rechteckigen Form (Form 40A, wie in der 5A gezeigt) in einem auf 90 Grad Celsius voreingestellten Ofen für 10 Minuten erhitzt. Dieses wurde dann manuell deformiert, nachdem dieses aus dem Ofen herausgenommen worden war, und wurde sofort für 1 Minute in ein heißes, auf 56,0 ± 0,5 Grad Celsius voreingestelltes Wasser eingetaucht.
  • Dies ergab die in der 5B gezeigte erste temporäre Form 40B. Die Form 40B wurde in das Wasserbad für eine weitere Minute eingetaucht. Anschließend wurde dieses erneut aus dem Bad herausgenommen, sofort deformiert und auf 22 Grad Celsius abgekühlt, um, wie in der 5C dargestellt, die zweite temporäre Form 40C zu fixieren. Zur Wiederherstellung wurde die zweite temporäre Form 40C für 1 Minute in das Wasserbad (56,0 ± 0,5 Grad Celsius) zurückgetan, welche, wie in der 5D gezeigt, zu der Form 40B wechselte. Die Wiederherstellung der permanenten Form 40A, wie in der 5E dargestellt, wurde durch Erhitzen der temporären Form 40B auf 90 Grad Celsius für 5 Minuten durchgeführt.
  • Während eine exemplarische Ausführungsform Epoxidduroplastpolymere unter Verwendung einer spezifischen Teilmenge von Epoxiden und Aminen sowohl für die erste Polymermaterialschicht 42 als auch für die zweite Polymermaterialschicht 44 zeigt, können andere Polymersysteme verwendet werden. Beispielsweise kann die Polymerzusammensetzung der ersten Polymerschicht und die Polymerzusammensetzung der zweiten Polymerschicht aus verschiedenen Polymerrückgratmaterialien und/oder Vernetzungssystemen zusammengesetzt werden, solange diese ein Mehrschichtmaterial ausbilden, welches den TSME-Effekt aufweist und die zuvor beschriebenen Ausbildungskriterien im Hinblick auf eine starke Grenzfläche zwischen den Schichten, im Hinblick auf gut getrennte thermische Übergänge und im Hinblick auf eine angemessene Ausgewogenheit der Module und des Gewichtsverhältnisses, um eine Delaminierung zu verhindern, wenn das Zweischichtmaterial von seinem permanentem Zustand unter ausreichender Hitze und Beanspruchung zu seinen temporären Mehrfachformen umgewandelt wird, erfüllt. Folglich können beispielsweise in einer oder beiden der Schichten Polymermaterialsysteme eingesetzt werden, welche von Epoxid-/Amin-Systemen verschieden sind.
  • Polymersysteme mit Dreifachformfunktionalität können eine Anwendung auf verschiedenen Gebieten ermöglichen, weil ihre Eigenschaften über einen breiten Bereich eingestellt werden können. Folglich können potentielle Anwendungen für Dreifachformgedächtnispolymere in vielen verschiedenen Technologien bestehen. Beispielsweise sind Dreifachformgedächtnispolymere für Kraftfahrzeuganwendungen geeignet, wie beispielsweise bei selbst reparierenden Automobilkarosserien, in medizinischen Anwendungen, wie beispielsweise zur Verwendung in abbaubaren medizinischen Implantaten, für elektrische Anwendungen, wie beispielsweise zur Verwendung in Schaltern oder Sensoren, für gebräuchliche Anwendungen, wie beispielsweise für die Verwendung in Utensilien oder anderen Werkzeugen, oder für andere Anwendungen, welche hier nicht spezifisch beschrieben werden.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist lediglich exemplarischer Natur und folglich werden Abweichungen hiervon nicht als eine Abkehr von dem Geist und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung erachtet.

Claims (20)

  1. Polymersystem umfassend: eine erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und eine zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, welche mit der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht verbunden ist, um ein Zweischichtpolymermaterial auszubilden, wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht einen gut voneinander getrennten thermischen Übergang aufweisen, wobei die DMA-Kurve des Zweischichtpolymermaterials ein mittelhohes Plateau in dem Speichermodul zwischen der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, ein höheres Plateau bei einer Temperatur von weniger als der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht sowie ein tieferes Plateau bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht aufweist, wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht kovalent miteinander verbunden sind, und wobei sich das Zweischichtpolymermaterial zwischen einer ursprünglichen Form, einer ersten temporären Form und einer zweiten temporären Form ohne Delaminierung zwischen der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht umwandeln kann.
  2. Polymersystem nach Anspruch 1, wobei der Übergang von der ursprünglichen Form zu der ersten temporären Form umfasst: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials auf eine erste Temperatur und Deformieren des Zweischichtpolymermaterials unter einer ersten Beanspruchung von der ursprünglichen permanenten Form zu der ersten temporären Form, wobei sich die erste Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des die erste Polymerschicht ausbildenden Polymermaterials und des das zweite Polymermaterial enthaltenden Polymermaterials befindet, Abkühlen des Zweischichtpolymermaterials auf eine zweite Temperatur, wobei sich die zweite Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymermaterials, aus welchem die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zusammengesetzt ist, und unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymermaterials, aus welchem die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zusammengesetzt ist, befindet, und Entfernen der ersten Beanspruchung, während das Zweischichtpolymermaterial bei der zweiten Temperatur gehalten wird.
  3. Polymersystem nach Anspruch 2, wobei der Übergang von der ersten temporären Form zu der zweiten temporären Form umfasst: Deformieren des Zweischichtpolymermaterials unter einer zweiten Beanspruchung von der ersten temporären Form zu der zweiten temporären Form bei der zweiten Temperatur, Abkühlen des Zweischichtpolymermaterials auf eine dritte Temperatur, wobei sich die dritte Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymermaterials, aus welchem die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zusammengesetzt ist, und unterhalb der Glasübergangstemperatur des Polymermaterials, aus welchem die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zusammengesetzt ist, befindet und Entfernen der zweiten Beanspruchung, während das Zweischichtpolymermaterial bei der dritten Temperatur gehalten wird.
  4. Polymersystem nach Anspruch 3, wobei der Übergang von der zweiten temporären Form zu der ersten temporären Form umfasst: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials von der dritten Temperatur auf die zweite Temperatur in der Abwesenheit von Beanspruchung an dem Zweischichtpolymermaterial.
  5. Polymersystem nach Anspruch 4, wobei der Übergang von der ersten temporären Form zu der ursprünglichen Form umfasst: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials von der zweiten Temperatur auf die erste Temperatur in der Abwesenheit von Beanspruchung an dem Zweischichtpolymermaterial.
  6. Polymersystem nach Anspruch 5, wobei die Grenzfläche zwischen der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht ausreichend stark ist, um eine Delaminierung der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht von der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zu verhindern, wenn sich das Zweischichtpolymermaterial zwischen der permanenten Form, der ersten temporären Form und der zweiten temporären Form umwandelt.
  7. Polymersystem nach Anspruch 5, wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht ein Epoxidduroplastpolymermaterial enthält.
  8. Polymersystem nach Anspruch 7, wobei die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht ein Epoxidduroplastpolymermaterial enthält.
  9. Polymersystem nach Anspruch 7, wobei das Epoxidduroplastpolymermaterial der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht ein steifes aromatisches Diepoxid, ein flexibles aliphatisches Diepoxid und ein aliphatisches Diamin enthält.
  10. Polymersystem nach Anspruch 8, wobei das Ausmaß der Haftung zwischen der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht ausreichend hoch ist, um eine Delaminierung der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht von der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht zu verhindern, wenn sich das Zweischichtpolymermaterial zwischen der permanenten Form, der ersten temporären Form und der zweiten temporären Form umwandelt.
  11. Polymersystem umfassend: ein Zweischichtpolymermaterial wie in Anspruch 1 definiert, und wenigstens eine weitere Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, welche mit dem Zweischichtpolymermaterial verbunden ist, um ein Mehrschichtpolymermaterial auszubilden, wobei die erste Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die zweite Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und die wenigstens eine weitere Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht einen voneinander gut getrennten thermischen Übergang aufweisen, wobei sich das Mehrschichtpolymermaterial zwischen einer ursprünglichen Form und wenigstens zwei verschiedenen temporären Formen ohne Delaminierung zwischen irgendeiner der verbundenen Schichten des Mehrschichtpolymermaterials umwandeln kann.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines Polymersystems mit einem Dreifachformgedächtniseffekt, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen eines ersten Polymermaterials mit einem Zweifachformgedächtniseffekt, Auswählen eines zweiten Polymermaterials mit einem Zweifachformgedächtniseffekt, wobei das erste Polymermaterial und das zweite Polymermaterial einen gut voneinander getrennten thermischen Übergang aufweisen, Ausbilden einer ersten Polymermaterialschicht aus dem ersten Polymermaterial mit einer gewünschten Dicke und mit einem gewünschten Modul, Ausbilden einer zweiten Polymermaterialschicht aus dem zweiten Polymermaterial mit einer gewünschten Dicke und mit einem gewünschten Modul, Verbinden der ersten Polymermaterialschicht mit der zweiten Polymermaterialschicht durch kovalente Bindung, um ein Zweischichtpolymermaterial auszubilden, wobei die DMA-Kurve des Zweischichtpolymermaterials ein mittelhohes Plateau in dem Speichermodul zwischen der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, ein höheres Plateau bei einer Temperatur von weniger als der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht sowie ein tieferes Plateau bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht aufweist, und wobei sich das Zweischichtpolymermaterial zwischen einer ursprünglichen permanenten Form, einer ersten temporären Form und einer zweiten temporären Form ohne Delaminierung zwischen der ersten Polymermaterialschicht und der zweiten Polymermaterialschicht umwandeln kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend das Umwandeln des Zweischichtpolymermaterials von seiner ursprünglichen Form zu seiner ersten temporären Form durch: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials auf eine erste Temperatur und Deformieren des Zweischichtpolymermaterials unter einer ersten Beanspruchung von seiner ursprünglichen permanenten Form zu seiner ersten temporären Form, wobei sich die erste Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymermaterialschicht und oberhalb der Glasübergangstemperatur der zweiten Polymermaterialschicht befindet, Abkühlen des Zweischichtpolymermaterials auf eine zweite Temperatur, wobei sich die zweite Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymermaterialschicht und unterhalb der Glasübergangstemperatur der zweiten Polymermaterialschicht befindet, und Entfernen der ersten Beanspruchung, während das Zweischichtpolymermaterial bei seiner zweiten Temperatur gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend das Umwandeln des Zweischichtpolymermaterials von der ersten temporären Form zu der zweiten temporären Form durch: Deformieren des Zweischichtpolymermaterials unter einer zweiten Beanspruchung von der ersten temporären Form zu der zweiten temporären Form bei der zweiten Temperatur, Abkühlen des Zweischichtpolymermaterials auf eine dritte Temperatur, wobei sich die dritte Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymermaterialschicht befindet und unterhalb der Glasübergangstemperatur der zweiten Polymermaterialschicht befindet, und Entfernen der zweiten Beanspruchung, während das Zweischichtpolymermaterial bei der dritten Temperatur gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend das Umwandeln der zweiten temporären Form zu der ersten temporären Form durch: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials von der dritten Temperatur auf die zweite Temperatur in der Abwesenheit von Beanspruchung an dem Zweischichtpolymermaterial.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend das Umwandeln von der ersten temporären Form zu der ursprünglichen Form durch: Erhitzen des Zweischichtpolymermaterials von der zweiten Temperatur auf die erste Temperatur in der Abwesenheit von Beanspruchung an dem Zweischichtpolymermaterial.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Polymermaterialschicht ein Epoxidduroplastpolymermaterial enthält, welches Zweifachformgedächtniseigenschaften aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die zweite Polymermaterialschicht ein Epoxidduroplastpolymermaterial enthält, welches Zweifachformgedächtniseigenschaften aufweist.
  19. Verfahren zum Ausbilden eines Polymersystems mit einem Mehrfachformgedächtniseffekt, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen eines ersten Polymermaterials mit einem Zweifachformgedächtniseffekt, Auswählen eines zweiten Polymermaterials mit einem Zweifachformgedächtniseffekt, Auswählen wenigstens eines weiteren Polymermaterials mit einem Zweifachformgedächtniseffekt, wobei das erste Polymermaterial und das zweite Polymermaterial und jedes der wenigstens einen weiteren Polymermaterialien einen voneinander gut getrennten thermischen Übergang aufweisen, Ausbilden einer ersten Polymermaterialschicht aus dem ersten Polymermaterial mit einer gewünschten Dicke und mit einem gewünschten Modul, Ausbilden einer zweiten Polymermaterialschicht aus dem zweiten Polymermaterial mit einer gewünschten Dicke und mit einem gewünschten Modul, Ausbilden einer weiteren Polymermaterialschicht aus jedem der wenigstens einen weiteren Polymermaterialien, wobei jede der weiteren Polymermaterialschichten eine gewünschte Dicke und ein gewünschtes Modul aufweist, Verbinden der ersten Polymermaterialschicht und der zweiten Polymermaterialschicht und wenigstens einer der wenigstens einen weiteren Polymermaterialschichten durch kovalente Bindung miteinander, um ein Mehrschichtpolymermaterial auszubilden, wobei die DMA-Kurve des Zweischichtpolymermaterials ein mittelhohes Plateau in dem Speichermodul zwischen der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht, ein höheres Plateau bei einer Temperatur von weniger als der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht sowie ein tieferes Plateau bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der ersten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht und der zweiten Polymerzweifachformgedächtnismaterialschicht aufweist, und wobei sich das Mehrschichtpolymermaterial zwischen einer ursprünglichen permanenten Form und wenigstens zwei verschiedenen temporären Formen ohne Delaminierung zwischen irgendeiner der verbundenen Schichten des Mehrschichtpolymermaterials umwandeln kann.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das wenigstens eine weitere Polymermaterial ein drittes Polymermaterial mit einem Zweifachformgedächtniseffekt enthält, worin die Verbindung der ersten Polymermaterialschicht und der zweiten Polymermaterialschicht und der dritten Polymermaterialschicht zusammen ein Dreischichtpolymermaterial mit einem Vierfachformgedächtniseffekt ausbildet.
DE102009034569.8A 2008-07-29 2009-07-24 Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt Expired - Fee Related DE102009034569B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/181,562 2008-07-29
US12/181,562 US8865310B2 (en) 2008-07-29 2008-07-29 Polymer systems with multiple shape memory effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034569A1 DE102009034569A1 (de) 2010-04-08
DE102009034569B4 true DE102009034569B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=41608677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034569.8A Expired - Fee Related DE102009034569B4 (de) 2008-07-29 2009-07-24 Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8865310B2 (de)
CN (1) CN101637987B (de)
DE (1) DE102009034569B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055870A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Multiphasen Polymernetzwerk mit Triple-Shape-Eigenschaften und Formgedächtniseffekt
US9878487B2 (en) * 2010-03-03 2018-01-30 Syracuse University Multi-shape product
US8608999B2 (en) * 2011-05-06 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Method of fabricating shape memory polymer-based three-dimensional devices
CN102555388B (zh) * 2012-01-13 2015-02-11 北京交通大学 双程形状记忆自组装齿轮的复合结构及其实现方法
US10526495B2 (en) 2015-01-16 2020-01-07 Abb Schweiz Ag Electrical devices and components used in electrical systems made with self-healing materials
CN111231439B (zh) * 2020-01-10 2021-12-14 上海大学 一种导热石墨烯-高分子材料复合膜及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040131823A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Rodgers William R Manufacturing method for increasing thermal and electrical conductivities of polymers
WO2007070877A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Cornerstone Research Group, Inc. Shape memory epoxy copolymers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252936A (en) 1979-01-24 1981-02-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Use of 2,5-dimethyl-2,5-hexane diamine as a curing agent for epoxy resins
US5755913A (en) 1996-12-06 1998-05-26 Liaw; Der-Jang Adhesive-free adhesion between polymer surfaces
US6240630B1 (en) 1997-12-03 2001-06-05 The Regents Of The University Of California Apparatus for loading shape memory gripper mechanisms
US20030116273A1 (en) * 2001-10-01 2003-06-26 Koichiro Nakamura Method of bonding an optical part
US7823845B2 (en) 2002-05-09 2010-11-02 Dmr Holding Group, Llc Corner climber
US6773535B1 (en) 2003-03-03 2004-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Article and method for controlled debonding of elements using shape memory alloy actuators
US20050246873A1 (en) * 2003-11-07 2005-11-10 Tachauer Ernesto S Active fasteners
WO2005068137A1 (en) 2004-01-05 2005-07-28 Lewis & Clark College Self-cleaning adhesive structure and methods
US20050274455A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Extrand Charles W Electro-active adhesive systems
US20050277084A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 3M Innovative Properties Company Orthodontic brace with polymeric arch member
US20060036045A1 (en) 2004-08-16 2006-02-16 The Regents Of The University Of California Shape memory polymers
US7563388B2 (en) * 2004-08-27 2009-07-21 The University Of Connecticut Crosslinked liquid crystalline polymer, method for the preparation thereof, and articles derived therefrom
US7188498B2 (en) 2004-12-23 2007-03-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Reconfigurable tools and/or dies, reconfigurable inserts for tools and/or dies, and methods of use
US7761974B2 (en) 2005-01-19 2010-07-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Reconfigurable fixture device and methods of use
US7762362B2 (en) 2006-04-17 2010-07-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Climbing with dry adhesives
US8628838B2 (en) * 2007-04-20 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Multilayer thermo-reversible dry adhesives
US8012292B2 (en) * 2007-05-23 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Multilayer adhesive for thermal reversible joining of substrates
US7976665B2 (en) * 2007-10-04 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method of minimizing residue adhesion for thermo-reversible dry adhesives
US8586176B2 (en) * 2007-11-02 2013-11-19 University Of Washington Shape memory alloy fibers and shape memory polymer fibers and films and their composites for reversible shape changes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040131823A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Rodgers William R Manufacturing method for increasing thermal and electrical conductivities of polymers
WO2007070877A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Cornerstone Research Group, Inc. Shape memory epoxy copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US8865310B2 (en) 2014-10-21
US20100028683A1 (en) 2010-02-04
DE102009034569A1 (de) 2010-04-08
CN101637987B (zh) 2014-07-09
CN101637987A (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008886A1 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE102009035621B4 (de) Mischung aus Formgedächtnispolymer und Klebstoff sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
DE102009034569B4 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE102008024494B4 (de) Produkt umfassend ein mehrschichtiges Klebersystem zum thermischen reversiblen Verbinden von Substraten und Verfahren hierzu
DE3827626C2 (de)
DE3650342T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit Formgedächtniseigenschaften sowie einige dieser erhaltenen Formteile.
DE102009053115B4 (de) Selbstheilendes und kratzresistentes Formgedächtnispolymersystem, Verfahren zum Verbessern der Kratzbeständigkeit und der Selbstheilungskräfte von Polymermaterial und Verfahren zum Verbinden eines Polymersystems mit einem Substratmaterial
DE102008050024A1 (de) Verfahren zum minimieren von Resthaftung für thermoreversible Trockenklebstoffe
EP2553034B2 (de) Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs
DE69022554T2 (de) Polysiloxan-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102008024492A1 (de) Haftfuß mit thermoreversiblem Kleber und Verfahren zum Herstellen und Verwenden desselben
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
DE102009035595B4 (de) Formgedächtnispolymere mit einer Oberfläche mit angehängten Klebstoffpolymerketten und Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE102012207362B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Vorrichtungen auf der Basis eines Formgedächtnispolymers
DE60016879T2 (de) Gießharz und Verfahren zur Herstellung von Harzformen
DE112017002179B4 (de) Elektrische Vorrichtung, welche eine härtbare Harzzusammensetzung vom Polyurethantyp nutzt
EP3431245A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
DE102013205117A1 (de) Vergussmasse, Verwendung der Vergussmasse, thermisch gehärteter Komposit erhältlich aus der Vergussmasse und elektrische Maschine mit der Vergussmasse
DE102010008452B4 (de) Reversibles Klebstoffmaterial für nasse und trockene Bedingungen und Verfahren
EP0375992B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Verbundwerkstoffen auf Basis von Epoxidharzen und Bis-[1(2'aminoethyl)-1,3-diaza-cyclopenten-2-yl-2]-heptan-1,7
DE4007141C1 (de)
EP1431323A1 (de) Isocyanataddukte
DE3024161A1 (de) Zweikomponentenkleber und verfahren zum schlupffreien aufbringen von folienartigen dehnungsmesseinrichtungen auf probenoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee