WO2000047544A1 - Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten Download PDF

Info

Publication number
WO2000047544A1
WO2000047544A1 PCT/EP2000/000340 EP0000340W WO0047544A1 WO 2000047544 A1 WO2000047544 A1 WO 2000047544A1 EP 0000340 W EP0000340 W EP 0000340W WO 0047544 A1 WO0047544 A1 WO 0047544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
general formula
benzyl
carbon dioxide
carbonate
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Barth
Klaus Steiner
Simon Schneider
Ulrich Bayer
Manfred Westermayer
Ulrike Wolfsperger
Original Assignee
Gödecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gödecke GmbH filed Critical Gödecke GmbH
Priority to AU24378/00A priority Critical patent/AU2437800A/en
Priority to BR0008063-2A priority patent/BR0008063A/pt
Priority to AT00902603T priority patent/ATE267795T1/de
Priority to DE50006595T priority patent/DE50006595D1/de
Priority to CA002360823A priority patent/CA2360823A1/en
Priority to MXPA01008010A priority patent/MXPA01008010A/es
Priority to EP00902603A priority patent/EP1154980B1/de
Priority to JP2000598465A priority patent/JP2002536426A/ja
Priority to US09/869,871 priority patent/US6740768B1/en
Publication of WO2000047544A1 publication Critical patent/WO2000047544A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/04Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon dioxide or inorganic carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Definitions

  • the present invention relates to the production of symmetrical and asymmetrical carbonates of the general formula I.
  • R and R ' are the same or different and a straight-chain or branched alkyl group with 1 to 10 carbon atoms, an unsubstituted or with up to three C 1 -C 4 alkyl groups, C 1 -C 4 alkoxy groups, halogen atoms, with a cyano group, a nitro group , a trifluoromethyl group or an alkoxycarbonyl group with up to 4 carbon atoms substituted benzyl group, an aralkyl group or an alkenyl group.
  • aralkyl group includes a lower alkyl radical having 2 to 10 carbon atoms, are replaced wherein up to two H atoms are replaced by phenyl groups which may in turn with a C ⁇ -C 4 -Alkylruppe, a C ⁇ -C4 alkoxy group, a cyano group, a Nitro group, a trifluoromethyl group, an alkoxycarbonyl group with up to 4 carbon atoms or with up to three halogen atoms.
  • alkenyl denotes an unsaturated hydrocarbon radical with up to 5 carbon atoms.
  • Organic carbonates play an important role as a solvent, as intermediates for numerous syntheses and as products for special applications, eg in agricultural chemistry and medicinal chemistry (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A5, p 197, 1986 ; KIRK-OTHMER, Encyclopedia of Chemical Technology, 3 th Ed., Vol. 4, p. 766, 1978; Abbas-Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1996, 96, 951-976).
  • Open-chain organic carbonates can be produced, for example, (i) from phosgene and hydroxy compounds, (ii) from halogen formic acids by reaction with hydroxy compounds, (iii) by alkylation of alkali metal carbonates (iv) by transesterification of carbonic acid diesters or (v) from carbon dioxide and alcohols under pressure in the presence of catalysts or by other special processes (H. Hagemann, HOUBEN WEYL, E4, p. 65, 1983; Abbas Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1966, 96, 951).
  • organic carbonates of the general formula I are very low O 00/47544
  • the alcohol and a 2 to 3-fold molar excess of cesium carbonate are in a suitable dipolar aprotic solvent such as e.g. Dirnethylformamide,
  • Evaporating dry ice generated which is located in an Erlenmeyer flask, which is connected to the reaction vessel via a gas inlet tube.
  • 1 equivalent (based on the alcohol) of the relevant alkyl or aryl halide of the general formula III, dissolved in a little solvent, to the reaction mixture pass in carbon dioxide for 1 hour, add another 5-100%, preferably 10%, the original amount of alkyl or aryl halide and then seals the reaction vessel. With the reaction vessel closed, stirring is continued for 24 hours to 3 days at room temperature.
  • reaction mixture is poured onto water, the product is extracted with ethyl acetate and the crude product thus obtained is purified, for example, by the methods customary in preparative organic chemistry Chromatography or crystallization.
  • the preferred solvent for the reaction described is dirnethylformamide.
  • the reaction conditions are very mild, there are many functional groups, e.g. tolerates the double bond, the nitro group, the alkoxycarbonyl group, the cyano group, halogen groups and alkoxy groups on aromatics.
  • the starting materials, - alcohols and alkyl and aryl halides - are easy to produce and are available in large numbers.
  • the conditions for working up the reaction are very simple. Assuming that cesium carbonate can be recovered from the extracted, aqueous residue, the method is suitable for binding gaseous carbon dioxide to simple commercially available starting materials such as alcohols and alkyl or aryl halides, thereby producing valuable, high-energy intermediates. In this sense, the process mentioned is a valuable contribution to environmentally friendly chemistry.
  • Carbon dioxide gas is passed into a suspension of 0.45 g of benzyl alcohol and 3.0 g of cesium carbonate in 30 ml of dry dirnethylformamide, which is in a 50 ml three-necked flask, with good stirring at room temperature. 0.7 g of benzyl bromide, dissolved in a little, is added
  • Example 2 The following examples were carried out analogously to Example 1 (reaction time in hours / yield):
  • Example 12 Di-4-methoxybenzyl carbonate, mp 73 ° C. from 4-methoxybenzyl alcohol and 4-methoxybenzyl chloride
  • Example 13 Di-4-methoxybenzyl carbonate, mp 73 ° C. from 4-methoxybenzyl alcohol and 4-methoxybenzyl chloride
  • Example 28 Di-2-phenylethyl carbonate, mp 56 ° C. from 2-phenylethanol and 2-phenylethyl bromide 64 / 69.4%
  • Example 29 Di-2-phenylethyl carbonate, mp 56 ° C. from 2-phenylethanol and 2-phenylethyl bromide 64 / 69.4%
  • Example 36 Benzyl butyl carbonate, oil from n-butanol and benzyl bromide 48 / 58.5%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von Alkoholen der allgemeinen Formel (II) und Alkyl- bzw. Arylhaliden der allgemeinen Formel (III), mit Kohlendioxid und Cesiumcarbonat bei Raumtemperatur in dipolar aprotischen Lösungsmitteln.

Description

Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten
Besehreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
worin R und R' gleich oder verschieden sind und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen, eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Cι-C- Alkylgruppen, Cι-C-Alkoxygruppen, Halogenatomen, mit einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Trifluormethylgruppe oder einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen substituierte Benzylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeuten. Der Begriff Aralkylgruppe umfaßt einen niederen Alkylrest mit 2 bis 10 C-Atomen, worin bis zu zwei H Atome durch Phenylgruppen ersetzt sind, die gegebenenfalls wiederum mit einer Cι-C4-Alkylruppe, einer Cι-C4-Alkoxygruppe, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Trifluoromethylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder mit bis zu drei Halogenatomen substituiert sein können. Der Begriff Alkenyl bezeichnet einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 5 C- Ato en.
Organische Carbonate spielen eine wichtige Rolle als Lösungsmittel, als Zwischenprodukte für zahlreiche Synthesen und als Produkte für spezielle Anwendungsgebiete, z.B. in der AgrikulturChemie oder der Medizinischen Chemie (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A5, S. 197, 1986; KIRK-OTHMER, Encyclopedia of Chemical Technology, 3th Ed., Vol. 4, S. 766, 1978; Abbas- Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1996, 96, 951-976) . Die Herstellung offenkettiger organischer Carbonate kann z.B. erfolgen (i) aus Phosgen und Hydroxyverbindungen, (ii) aus Halogenameisensäuren durch Umsetzung mit Hydroxyverbindungen, (iii) durch Alkylierung von Alkalimetallcarbonaten (iv) durch Umesterung von Kohlensäurediestern oder (v) aus Kohlendioxid und Alkoholen unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren oder aber nach anderen speziellen Verfahren (H. Hagemann, HOUBEN WEYL, E4, S. 65, 1983; Abbas Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1966, 96, 951) .
Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonaten, die die Verwendung des hochgiftigen Phosgens vermeiden, das vorhandene Kohlendioxid nutzen können und von einfachen Rohstoffen ausgehen, sind aus industrieller sowie organisch-präparativer Sicht von besonderem Interesse. Angeregt durch eine Arbeit von Ken J. Butcher zur Herstellung von Carbamaten aus Aminen und Kohlendioxid (Ken J. Butcher, Synlett 1994, 825) wurde von uns untersucht, ob sich Alkohole der allgemeinen Formel II unter Verwendung von Kohlendioxid, Cesiumcarbonat und Alkyl- bzw. Arylhaliden der allgemeinen Formel III,
R-OH R'—HAL
II III
wobei R und R' die oben genannte Bedeutung besitzen und HAL für Chlor, Brom oder lod steht, in organische Carbonate der allgemeinen Formel I überführen lassen (Schema 1) :
Figure imgf000005_0001
DMF 23°C
Aufgrund der geringeren Nucleophilie der OH-Gruppe in Alkoholen im Vergleich zur NH-Gruppe in Aminen und aufgrund der in der Literatur beschriebenen speziellen Methoden zur Herstellung von Carbonaten aus Kohlendioxid (Abbas-Alli G. Shaikh, Chem. Rev. 1996, 96, 951, 966, ) war ein synthetischer Zugang zu Carbonaten unter Verwendung des Systems Kohlendioxid/Cesiumcarbonat bei niedrigen Temperaturen nicht zu erwarten.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß sich organische Carbonate der allgemeinen Formel I unter sehr O 00/47544
milden und präparativ einfachen Bedingungen in Gegenwart von Alkalicarbonaten, insbesondere Cesiumcarbonat, aus Alkoholen der allgemeinen Formel II und Alkyl- bzw. Arylhalogeniden der allgemeinen Formel III herstellen lassen. Für diese Reaktion ist überraschenderweise kein weiterer Katalysator erforderlich. Die präparative Vorgehensweise ist wie folgt:
Der Alkohol und ein 2 bis dreifacher molarer Überschuss an Cesiumcarbonat werden in einem geeigneten dipolar aprotischen Lösungsmittel wie z.B. Dirnethylformamid,
Acetonitril, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur vorgelegt. Unter gutem Rühren wird nun bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß 4 bis 6 Stunden Kohlendioxidgas in die Reaktionsmischung eingeleitet (ca. 5 Blasen/Sekunde) . Das Kohlendioxid wird hierbei durch
Verdampfenlassen von Trockeneis erzeugt, das sich in einem Erlenmeyerkolben befindet, der mit dem Reaktionsgefäß über ein Gaseinleitungsrohr verbunden ist. Nun fügt man in einer Portion 1 Equivalent (bezogen auf den Alkohol) des betreffenden Alkyl- bzw. Aryl-halogenids der allgemeinen Formel III, gelöst in wenig Lösemittel, zur Reaktionsmischung, leitet 1 Stunde weiter Kohlendioxid ein , fügt nochmals 5-100%, vorzugsweise 10%, der ursprünglichen Alkyl- bzw. Arylhalogenidmenge hinzu und verschließt dann das Reaktionsgefäß. Bei geschlossenem Reaktionsgefäß rührt man nun 24 Stunden bis 3 Tage bei Raumtemperatur weiter. Danach gießt man die Reaktionsmischung auf Wasser, extrahiert das Produkt mit Essigester und reinigt das so erhaltene Rohprodukt mit den in der präparativen organischen Chemie üblichen Methoden, z.B. durch Chromatographie oder Kristallisation. Bevorzugtes Lösungsmittel für die beschriebene Reaktion ist Dirnethylformamid.
Die Reaktionsbedingungen sind sehr milde, es werden viele funktionelle Gruppen, wie z.B. die Doppelbindung, die Nitrogruppe, die Alkoxycarbonylgruppe, die Cyanogruppe, Halogengruppen und Alkoxygruppen an Aromaten toleriert. Die Ausgangsmaterialien, - Alkohole und Alkyl- und Arylhalogenide - sind einfach herstellbar und stehen in großer Zahl käuflich zur Verfügung. Sehr einfach gestalten sich die Bedingungen zum Aufarbeiten der Reaktion. Unter der Annahme, daß Cesiumcarbonat aus dem extrahierten, wässrigen Rückstand wiederhergestellt werden kann, ist die Methode geeignet, gasförmiges Kohlendioxid an einfache käufliche Ausgangsmaterialien wie Alkohole und Alkyl- bzw. Arylhalogenide zu binden und dadurch wertvolle, energiereiche Zwischenprodukte zu erzeugen. In diesem Sinne ist das genannte Verfahren ein wertvoller Beitrag zu einer umweltfreundlichen Chemie.
Wegen der Einfachheit des Verfahrens ist die Vorgehensweise auch hervorragend als Basis für eine "High Throughput Synthesis' geeignet. Hierzu müßten in einer Kohlendioxid- Begasungs-Apparatur, die DMF-Lösungen entsprechender Alkohole enthalten, gleichzeitig mit C02 für einige Stunden begast werden. Danach sind die entsprechenden Alkyl- bzw.
Arylhalogenide zuzudosieren, die Gefäße zu verschließen und für 24 Stunden bis 3 Tage bei Raumtemperatur zu rühren. Danach sind die gebildeten Carbonate in einfacher Weise zu isolieren. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungs- beispiele veranschaulicht und erläutert.
Beispiel 1
Dibenzylcarbonat aus Benzylalkohol und Benzylbromid
In eine Suspension von 0.45 g Benzylalkohol, und 3.0 g Cesiumcarbonat in 30 mL trockenem Dirnethylformamid, die sich in einem 50 mL Dreihalskolben befindet, wird 4 Std. unter gutem Rühren bei Raumtemperatur Kohlendioxidgas eingeleitet. Man fügt 0.7 g Benzylbromid, gelöst in wenig
DMF, hinzu, leitet 1 Std. weiter Kohlendioxid ein, versetzt nochmals mit 0.1 g Benzylchlorid und verschließt dann luftdicht das Reaktionsgefäß. Die Reaktionsmischung wird nun 2 Tage bei Raumtemperatur weitergerührt. Danach gießt man die Reaktionsmischung auf 50 mL Wasser (Vorsicht: exotherme Reaktion) und extrahiert das Produkt 3 mal mit jeweils 50 mL Essigester. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotavapor eingeengt. Das im öligen Rückstand zusammen mit dem Produkt befindliche Dirnethylformamid wird am Rotavapor durch azeotrope Destillation mittels Toluol bei 40 mbar/50°C entfernt. Der Rückstand wird an 130 g Silica Gel (0.040 - 0.063 mm) mit Toluol als Elutionsmittel chromatographiert. Man erhält 0.95 g Produkt, Fp. 30 - 31°C.
Die folgenden Beispiele wurden in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt (Reaktionszeit in Stunden/Ausbeute) : Beispiel 2
Benzyl-2-phenylethylcarbonat, öl aus 2-Phenylethanol und Benzylbromid 48/93%
Beispiel 3
Benzyl-ethylcarbonat, öl, aus Benzylalkohol und Ethylbromid
18/73%
Beispiel 4 Benzyl-tert.Butylcarbonat, öl, aus tert.Butanol und Benzylbromid 120/15%
Beispiel 5
Di-Benzo [b] furan-2-yl-methylcarbonat, öl aus 2-Hyrdroxymethylbenzo[b] furan und 2- Chlormethylbenzo [b] furan 120/23%
Beispiel 6
Benzyl-3-phenylpropylcarbonat, öl aus 3-Phenylpropanol und Benzylbromid 120/99%
Beispiel 7
Benzyl-4-Chlorbenzylcarbonat/ öl aus Benzylalkohol und 4-Chlorbenzylchlorid 64/50%
Beispiel 8
Benzyl-4-Methoxybenzylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und 4-Methoxybenzylchlorid 88/64.4%
Beispiel 9
Benzyl-4-Methylbenzylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und 4-Methylbenzylchlorid 64/52.3%
Beispiel 10
Benzyl-2, 4-Dichlorbenzylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und 2, -Dichlorbenzylchlorid
64/49%
Beispiel 11
4-Chlorbenzyl-2-phenylethylcarbonat, öl aus 2-Phenylethanol und 4-Chlorbenzylchlorid
64/32.7%
Beispiel 12 Di-4-Methoxybenzylcarbonat, Fp 73°C aus 4-Methoxybenzylalkohol und 4-Methoxybenzylchlorid Beispiel 13
Di-2, 4-Dichlorbenzylcarbonat, öl aus 2, 4-Dichlorbenzylalkohol und 2, 4-Dichlorbenzylchlorid
64/70.5%
Beispiel 14
Di-4-Methylbenzylcarbonate, Fp 55°C aus 4-Methylbenzylalkohol und 4-Methylbenzylbromid
88/40%
Beispiel 15 Di-4-Chlorbenzylcarbonat, Fp 94°C aus 4-Chlorbenzylalkohol und 4-Chlorbenzylbromid 64/78.3%
Beispiel 16
Di-4-Chlorbenzylcarbonat, Fp 97°C aus 4-Chlorbenzylalkohol und 4-Chlorbenzylchlorid 64/54.8%
Beispiel 17
(±) -Benzyl-2-Methyl-2-phenylethylcarbonat, öl aus (±) -2-Methyl-2-phenylethylalkohol und Benzylbromid 64/63.1% Beispiel 18
Benzhydryl-Benzylcarbonat, Fp 72°C aus Benzhydrol und Benzylbromid 64/71.2%
Beispiel 19
(±) -Benzyl-1-Phenylethylcarbonat, öl aus (±) -1-Phenylethanol und Benzylbromid 64/57.1%
Beispiel 20 Benzyl-3-Phenylpropylcarbonat, öl aus 3-Phenylpropanol und Benzylbromid 120/99%
Beispiel 21
(+) -Benzyl-l-Methyl-2-phenylethylcarbonat, öl aus (±) -l-Phenyl-2-propanol und Benzylbromid 120/99%
Beispiel 22
Benzyl-4-Methoxycarbonylbenzylcarbonat, Fp 53° aus 4-Methoxycarbonylbenzylalkohol und Benzylbromid 120/65%
Beispiel 23
Di-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 167° - 168°C aus 4-Nitrobenzylalkohol und 4-Nitrobenzylbromid 64/77%
Beispiel 24
Benzyl-benzo [b] furan-2-ylmethylcarbonat, Fp 59° - 60°C aus 2-Hydroxymethylbenzo [b] furan und Benzylbromid 64/100%
Beispiel 25
Benzyl-4-Cyanobenzylcarbonat, Fp 54° aus Benzylalkohol und 4-Cyanbenzylbromid 64/100%
Beispiel 26
Benzyl-3-Trifluormethylbenzylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und 3-Trifluormethylbenzylbromid
48/100%
Beispiel 27
Benzyl-1-Phenylethylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und 1-Phenylethylbromid
64/66%
Beispiel 28 Di-2-Phenylethylcarbonat, Fp 56°C aus 2-Phenylethanol und 2-Phenylethylbromid 64/69.4% Beispiel 29
Di-3-Phenylpropylcarbonat, öl aus 3-Phenylpropanol und 3-Phenylpropylbromid
64/98%
Beispiel 30
Benzyl-tert.Butylcarbonat, öl aus Benzylalkohol und tert.Butylbromid
64/7%
Beispiel 31 Benzyl-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 68°C aus Benzylalkohol und 4-Nitrobenzylbromid 64/93%
Beispiel 32
Allyl-Benzylcarbonat, öl, aus Benzylalkohol und Allylbromid 64/80%
Beispiel 33
Allyl-Benzylcarbonat, öl aus Allylalkohol und Benzylbromid 64/70% Beispiel 34
Benzyl-Cinnamylcarbonat, öl aus Zimtalkohol und Benzylbromid
64/74.5%
Beispiel 35
(±) -Benzyl-1-Methylpropylcarbonat, öl aus (±) -1-Methylpropanol und Benzylbromid 64/58%
Beispiel 36 Benzyl-Butylcarbonat, öl aus n-Butanol und Benzylbromid 48/58.5%
Beispiel 37
Benzyl-4-Nitrobenzylcarbonat, Fp 68°C aus 4-Nitrobenzylalkohol und Benzylbromid 64/80.6%

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten der allgemeinen Formel I
Figure imgf000016_0001
I in welcher
R und R' gleich oder verschieden sind und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, eine unsubstituierte oder mit bis zu drei Cι-C4-Alkylgruppen, Cι-C4-Alkoxygruppen, Halogenatomen, mit einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer
Trifluormethylgruppe oder einer Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen substituierte Benzylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole der allgemeinen Formel II und Alkyl- bzw. Arylhalide der allgemeinen Formel III,
R-OH R'—HAL
in welchen R und R' die oben genannte Bedeutung besitzen und HAL für Chlor, Brom oder lod steht, mittels Kohlendioxid und Cesiumcarbonat in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel in organische Carbonate der allgemeinen Formel I überführt.
Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dirnethylformamid, Acetonitril, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid gasförmig in den Reaktionsansatz eingeleitet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol (II) mit einem 2- bis 3-fachen Überschuss an Cesiumcarbonat in einem dipolar aprotischen Lösungsmittel vorgelegt wird, für mehrere Stunden Kohlendioxidgas eingeleitet wird und anschließend das Halid (III) equimolar zugesetzt und die Einleitung von Kohlendioxidgas noch für einige Zeit fortgesetzt wird.
6. Symmetrische oder unsymmetrischen Carbonate der allgemeinen Formel I hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2000/000340 1999-02-09 2000-01-18 Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten WO2000047544A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24378/00A AU2437800A (en) 1999-02-09 2000-01-18 Method for producing symmetrical and asymmetrical carbonates
BR0008063-2A BR0008063A (pt) 1999-02-09 2000-01-18 Processo para a preparação de carbonatos simétricos e assimétricos
AT00902603T ATE267795T1 (de) 1999-02-09 2000-01-18 Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE50006595T DE50006595D1 (de) 1999-02-09 2000-01-18 Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
CA002360823A CA2360823A1 (en) 1999-02-09 2000-01-18 Process for the preparation of symmetrical and asymmetrical carbonates
MXPA01008010A MXPA01008010A (es) 1999-02-09 2000-01-18 Metodo para producir carbonatos simetricos y asimetricos.
EP00902603A EP1154980B1 (de) 1999-02-09 2000-01-18 Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
JP2000598465A JP2002536426A (ja) 1999-02-09 2000-01-18 対称及び非対称の炭酸エステルの製造方法
US09/869,871 US6740768B1 (en) 1999-02-09 2000-01-18 Method for producing symmetrical and asymmetrical carbonates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905222.0 1999-02-09
DE19905222A DE19905222A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047544A1 true WO2000047544A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7896873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000340 WO2000047544A1 (de) 1999-02-09 2000-01-18 Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6740768B1 (de)
EP (1) EP1154980B1 (de)
JP (1) JP2002536426A (de)
AT (1) ATE267795T1 (de)
AU (1) AU2437800A (de)
BR (1) BR0008063A (de)
CA (1) CA2360823A1 (de)
DE (2) DE19905222A1 (de)
DK (1) DK1154980T3 (de)
ES (1) ES2220393T3 (de)
MX (1) MXPA01008010A (de)
PT (1) PT1154980E (de)
WO (1) WO2000047544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100493458B1 (ko) * 2002-07-09 2005-06-07 주식회사 엘지생활건강 옥시카보닐계 표백활성화 화합물 및 이를 함유하는 표백조성물
EP1588693A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-26 Goldschmidt GmbH Verbesserte Lösungsvermittler/Lösungsmittel für organische UV-Filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100343222C (zh) * 2004-12-10 2007-10-17 中国科学院兰州化学物理研究所 碳酸酯的制备方法
JP4892853B2 (ja) * 2005-04-07 2012-03-07 Jnc株式会社 カーボネート結合基を有する液晶性化合物、この化合物を含有する液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733715A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Showa Denko Kk 炭酸エステルの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733715A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Showa Denko Kk 炭酸エステルの製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUTCHER ET AL: "Carbamate esters: a simple, mild method of formation", SYNLETT, XP000882931 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199515, Derwent World Patents Index; Class A41, AN 1995-110592, XP002134803 *
FANG, SHUNNONG ET AL: "Direct synthesis of dimethyl carbonate from carbon dioxide and methanol catalyzed by base", APPL. CATAL., A (1996), 142(1), L1-L3, XP000882681 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100493458B1 (ko) * 2002-07-09 2005-06-07 주식회사 엘지생활건강 옥시카보닐계 표백활성화 화합물 및 이를 함유하는 표백조성물
EP1588693A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-26 Goldschmidt GmbH Verbesserte Lösungsvermittler/Lösungsmittel für organische UV-Filter

Also Published As

Publication number Publication date
US6740768B1 (en) 2004-05-25
DE50006595D1 (de) 2004-07-01
MXPA01008010A (es) 2003-07-14
AU2437800A (en) 2000-08-29
CA2360823A1 (en) 2000-08-17
ES2220393T3 (es) 2004-12-16
DK1154980T3 (da) 2004-09-06
EP1154980B1 (de) 2004-05-26
PT1154980E (pt) 2004-09-30
JP2002536426A (ja) 2002-10-29
ATE267795T1 (de) 2004-06-15
BR0008063A (pt) 2001-11-06
EP1154980A1 (de) 2001-11-21
DE19905222A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081865A1 (de) Trennung eines enantiomerengemischs von (r)- und (s)-3-amino-1-butanol
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP1154980B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2155697A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate
DE3341883A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen 3-acetylaminoanilinen
DE2558158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-Threonin
DE3131096A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten methacryl- und acrylamiden
DE2453365A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-trimethylsilylacetamid
EP0028375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
EP0073053B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (B)
DE4326918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl-malonsäure-dialkylestern
DE1912405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE2345060B2 (de) 1,2-Dialkylketonglycerin-3-phosphatide und Verfahren zu deren Herstellung
CH663204A5 (de) Propannitrilderivate.
DE2334609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2150267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
EP0041172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylessigsäure-2-chlor-5-(4-(2,4-di-tert.-amyl)-phenoxybutyramido)-anilid
DE1668409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
DE2345057B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden
EP1710229A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonsäureanhydriden
DE60010516T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranyloxyaminen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CR CU CZ DM EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000902603

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360823

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2360823

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 598465

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/008010

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000902603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09869871

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000902603

Country of ref document: EP