DE2334609C2 - Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren

Info

Publication number
DE2334609C2
DE2334609C2 DE19732334609 DE2334609A DE2334609C2 DE 2334609 C2 DE2334609 C2 DE 2334609C2 DE 19732334609 DE19732334609 DE 19732334609 DE 2334609 A DE2334609 A DE 2334609A DE 2334609 C2 DE2334609 C2 DE 2334609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thionophosphoric
dialkyl
preparation
acids
thionophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334609A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Buck
Richard Dr. 6507 Ingelheim Sehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Agrar GmbH and Co KG
Original Assignee
Celamerck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celamerck GmbH and Co KG filed Critical Celamerck GmbH and Co KG
Priority to DE19732334609 priority Critical patent/DE2334609C2/de
Priority to AT510474A priority patent/AT352143B/de
Publication of DE2334609A1 publication Critical patent/DE2334609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334609C2 publication Critical patent/DE2334609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Im Hauptpatent 22 22 578 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
R2O O
in der
Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Sauerstoff unterbrochen oder durch die Gruppe COOR (mit R gleichniederes Alkyl) substituiert sein kann, oder einen Alkenylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 ein niederer Alkylrest ist und
X, Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, eine Alkyl- oder Nitrogruppe stehen und in der Z außerdem für die Nitril-, die Acetylgruppe oder die Gruppe - S(O)nR3 stehen kann, in der Rj einen niederen Alkylrest und η 0,1 oder 2 bedeutet,
beschrieben, dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen entsprechenden Thionophosphorsäurediphenylester der Formel
R1O-PS
mit einem Alkohol der Formel
R2OH
(II)
(HI)
in Gegenwart von starken Basen umestert.
Wie nun gefunden wurde, kann als Umesterungskatalysator vorteilhaft auch eine schwache Base dienen. Als solche kommen neben z. B. Natrium- oder Kaliumsalz des Phenols der Formel
HO
vor allem trockenes Ammoniak in Betracht. Während es bei der Katalyse mit anderen schwachen Basen, wie den
erwähnten Phenolaten, im allgemeinen für eine vollständige Umesterung mehrstündigen Erhitzens unter Rückfluß oder unter Druck bedarf, erfolgt die Umesterung unter dem Einfluß von trockenem Ammoniak bevorzugt bei Raumtemperatur. Unter den Bedingungen der erfindungsgemäßen Umsetzung reagiert Ammoniak überraschenderweise nicht mit den Ausgangsstoffen der obigen Formel III zu Amiden. In Gegenwart von Alkoholen der Formel H, vor allem Methanol oder Äthanol, erfolgt die Umesterung gemäß der Erfindung ebenfalls, ohne daß eine Amidierung zu beobachten wäre. Die Umesterung mit den schwachen Basen verläuft etwas langsamer als mit den Alkoholaten, aber selektiver. Man erhält den gewünschten Ester in besserer Ausbeute, und das Rohprodukt hat einen höheren Reinheitsgrad. Vorteilhaft ist gegenüber der Verwendung eines Aikoholats ferner, daß die zu seiner Herstellung nötige Umsetzung des Alkohols mit metallischem Natrium vermieden wird. Gegenüber der Verwendung von tertiären Aminen besteht der Vorteil, daß es nicht zur Bildung von Quaternierungsprodukten kommt.
Für die Umesterung mit Ammoniak wird der betreffende Thionophosphorsäurealkyldiphenylester (II) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel (z. B. Toluol, Trichloräthylen, Äthylenchlorid, Chloroform) gelöst. Die Lösung wird mit dem betreffenden Alkohol R2OH in großem Überschuß versetzt. Anschließend leitet man trockenes Ammoniak bei geeigneter Reaktionstemperatur (etwa —20 bis 100° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur) bis zur Vollendung der Umsetzung durch die Lösung oder man füllt die Lösung in einen Autoklav und drückt trockenes Ammoniak bis zu einem bestimmten Druck (z. B. 3 —5 atü) auf. Unter erhöhtem NH3-DrUCk verläuft die Umesterung schneller als unter Normaldruck. Der Fortgang der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (DC-Kieselgelplatten, Toluol zu n-Heptan zu Chloroform =2 :2 :1) oder durch Beobachten des NH3-Druckabfalls im Autoklav. Die erforderliche Reaktionszeit ist abhängig von den Ausgangsverbindungen und den Reaktionsbedingungen und liegt meistens bei etwa 2 bis 20 Stunden. Die entstandenen Phenole werden mit Natronlauge ausgeschüttelt und zurückgewonnen. Die Monophenylester erhält man als Rückstand beim Einengen der organischen Lösung. Sie fallen in ausreichender Reinheit an· für den Einsatz als Schädlingsbekämpfungsmittel, können aber durch Destillation oder/und Umkristallisation weiter gereinigt werden.
Die Arbeitsweise wird in dem folgenden Beispiel näher beschrieben:
Beispiel 8
O-Methyl-O-äthyl-O-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-thionophosphat
30 g O-Äthyl-O,O-bis-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-thionophosphat (Fp. 67°C) werden in 300 ml Trichloräthylen und 70 ml Methanol gelöst. Bei Raumtemperatur wird unter Rühren trockenes Ammoniak eingeleitet. Die Umsetzung wird chromatographisch verfolgt. Nach 24 Stunden ist kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und die Substanz mit verdünnter Natronlauge und Wasser ausgeschüttelt. Der Rückstand beträgt 18 g (93,5% d. Th.);
n, : 1,5674; Kp. 0,01 Torr/150-153°C.
Bei Einsatz von O-n-ButyI-O,O-bis-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-thionophosphat (Fp. 38°C) unter den obigen Reaktionsbedingungen wird O-Methyl-O-n-butyl-0-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-thionophosphat erhal
Ausbeute 91 % d. Th.; Kp. 0,01 Torr/161°C.
Nach dem gleichen Verfahren werden hergestellt:
O-Methyl-O-äthyl-(2,4,5-trichlorphenyl)-thionophosphat, farbloses öl, π : 1,5580;
O-Methyl-O-methyl-(2,5-dichIor-4-methylmercaptophenyl)-thionophosphat, Kp.0.01Torrl46°C;
0-Methyl-0-äthyl-{2£-dichlor-4-jodphenyl)-thionophosphat; ni'·': 1,5723;
O-Methyl-O-n-hexyl-(2,4-dichlorphenyl)-thionophosphat; π : 1,4988;
O,O-Diäthyl-O-(2,4,5-trichlorphenyl)-thionophosphat; Κρ.ο,οι Torr 146— 147°C;
O-Äthyl-O-isopropyl-(4-brom-2^-dichlorphenyl)-thionophosphat; η : 1,5483.
Die vorstehenden Substanzen sind dünnschichtchromatographisch einheitlich und enthalten keine als Ausgangsmaterial eingesetzte entsprechenden Diphenylthiophosphate. Die Elementaranalysen entsprechen den berechneten Werten. Die erhaltenen Produkte sind hochwirksame Insektizide und Akarizide.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Ο,Ο-Dialkyl-O-phenyiestern von Thionophosphorsäuren gemäß Patent 22 22 578, dadurch gekennzeichnet, daß man als Umesterungskatalysator eine schwache Base verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwache Base trockener Ammoniak verwendet wird.
DE19732334609 1973-07-07 1973-07-07 Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren Expired DE2334609C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334609 DE2334609C2 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren
AT510474A AT352143B (de) 1973-07-07 1974-06-20 Verfahren zur herstellung von thionophosphor- oder thionophosphonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334609 DE2334609C2 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334609A1 DE2334609A1 (de) 1975-01-30
DE2334609C2 true DE2334609C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=5886222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334609 Expired DE2334609C2 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334609C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334609A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424543C2 (de) Chlor-Rhodium-Komplexe mit einem stereoisomeren Diphosphin-Liganden, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der asymmetrischen Hydrierung
DE2334609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-phenylestern von Thionophosphorsäuren
EP0087585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE2410782C2 (de) Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE4222497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorfreiem Cyclopropancarbonsäuremethylester
DE4326918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl-malonsäure-dialkylestern
EP1154980B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE887650C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Carbonate
DE2334608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 0-Alkyl-0-phenylestern von Thionophosphonsäuren
DE2509262C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens
CH580111A5 (en) Thiophosphoric - and thiophosphonic esters - by transesterification using a weak base as catalyst
EP0024588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
DE3605882A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketosaeuren
DE3632464A1 (de) Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren
WO2005019154A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE2107990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formyl nitrüdenvaten
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
AT319909B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonylverbindungen
DE1770194C (de) 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1543885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy^-amino-S-chlorbenzoesäuremethylester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent