DE2345057B2 - Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden

Info

Publication number
DE2345057B2
DE2345057B2 DE19732345057 DE2345057A DE2345057B2 DE 2345057 B2 DE2345057 B2 DE 2345057B2 DE 19732345057 DE19732345057 DE 19732345057 DE 2345057 A DE2345057 A DE 2345057A DE 2345057 B2 DE2345057 B2 DE 2345057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoryl
dimethylpropanediol
acyl
propanediol
palmitoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345057A1 (de
DE2345057C3 (de
Inventor
Hansjörg Dr. 3406 Bovenden Eibl
Alfar 3401 Göttingen Nicksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19732345057 priority Critical patent/DE2345057C3/de
Priority to NL7411244A priority patent/NL7411244A/xx
Priority to GB3821974A priority patent/GB1482578A/en
Priority to CH1195374A priority patent/CH602772A5/xx
Priority to FR7430392A priority patent/FR2243204B1/fr
Priority to JP10283974A priority patent/JPS5111720A/ja
Publication of DE2345057A1 publication Critical patent/DE2345057A1/de
Priority to US05/846,717 priority patent/US4163748A/en
Publication of DE2345057B2 publication Critical patent/DE2345057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345057C3 publication Critical patent/DE2345057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)

Description

H2C-O-C-CnH2
Rl ^ R: ? /X| 10 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
III β / von Propandiol(l,3)-phosphatiden der Formel I
H2C-O-P-O-CH2- H2-N- 2 o
Ο«* X3 υ
(I) ,5 H2C-O-C-CnH2n+,
worin η eine ganze Zahl zwischen 9 und 25, Xi, X2 R,—C — R2 O X1
und X3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoff- | || /
atom oder eine Methylgruppe und Ri und R2 H2C — O — P—O — CH2 CH2 N X2
unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom 20 j \
oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 q& χ
Kohlenstoffatomen, bedeuten, dadurch ge- 3
kennzeichnet, daß man gegebenenfallls in (I) Stellung 2 Alkyl-substituiertes Propandiol(l,3) mit
einem geeigneten Acylierungsmittel in an sich 25 worin π eine ganze Zahl zwischen 9 und 25, Xi, X2 und
bekannter Weise zum Monofettsäureester der X3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom
allgemeinen Formel II oder eine Methylgruppe und Ri und R2 unabhängig
O voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
Il gruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
H2C O C CnH2n+, in bedeuten.
• ι «η+ ^ Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der
R Q R Formel I hergestellt, indem man gegebenenfalls in
1 ι 2 Stellung 2 alkylsubstituiertes Propandiol(l,3) mit einem
„ ' _„ geeigneten Acylierungsmittel in an sich bekannter
2 is Weise zum Mpnofettsäureester der allgemeinen Formel
in der n, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung II
besitzen, umsetzt und den Monoester mit jS-Brom- _
äthylphosphorsäuredichlorid zur Reaktion bringt ,,
unter Bildung einer Verbindung der Formel III H
4n H2C — O — C — CnH2n+I
0 I (II) Il Ri-C-R2
H2C-O-C-CnH2n+1 I
I H2C-OH
Ri-C-R2 O (III) 43
I Il in der n, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung H2C — O — P—O — CH2—CH2 — Br besitzen, umsetzt und den Monoester mit j3-Bromäthyl-
1 phosphorsäuredichlorid zur Reaktion bringt unter O H Bildung einer Verbindung der Formel 111
50
welche anschließend mit Trimethylamin, Dimethyl- γ
amin, Methylamin oder Ammoniak direkt aminiert Il
wird. H2C-O-C-CnH2n+1
2. Verbindungen der allgemeinen Formel IV |
55 R1-C-R2 O (III)
o I Il
Il H2C-O-P—0-CH2-CH2-Br
OH
welche anschließend mit Trimethylamin, Dimethylamin, Methylamin oder Ammoniak direkt aminiert wird.
Geeignete Acylierungsmittel sind die Säurechloride und Säureanhydride der Fettsäuren mit 10 bis 26 hi C-Atomen. Es können jedoch auch andere acylierende Derivate dieser Fettsäuren verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt unter üblichen Acylierungsbedinworin meine ganze Zahl von 9 bis 14 und von 16 bis gungen, zweckmäßig in einem wasserfreien polaren
H2C — 0 — C C„,H2,„+ ι -CH β
2 —N
XI bO
R, —C -R2 0 -X3
\
H2C — 0 — P-O-CH3- \
X3
ΟΘ (IV)
organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Bevorzugt wird als Lösungsmittel eine Mischung von Chloroform und Pyridin vorzugsweise im Verhältnis 3 :1 bzw. 1 :3. Die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur oder schwach erhöhter Temperatur erfolgen.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Umsetzung einer Verbindung von Formel II mit Jj-Bromäthylphosphorsäuredichlorid erfolgt ebenfalls in einem organischen wasserfreien, vorzugsweise polaren. Lösungsmittel Bevorzugt wird Chloroform. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Amins in vorzugsweise molarem Überschuß, bezogen auf das Phosphorsäurederivat Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Gegenwart von Triäthylamin.
In der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Umsetzung des zentralen Zwischenproduktes der Formel III mit Ammoniak oder einem der genannten Amine, erfolgt in einem polaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei Temperaturen zwischen etwa 0° und der Siedetemperatur des Lösungsmittels bzw. der niedrigst siedenden Komponente desselben. Bevorzugt wird ein Gemisch von Chloroform und Acetonitril oder Nitromethan. Zur Verbesserung der Löslichkeit kann dieses noch einen niedrigen Alkanol und/oder Wasser enthalten.
Aus Bull. Soc. Chim. Biol. 46, 895-903 (1964), ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Palmitoylpropandiol(13)-phosphoryläthanolamin bekannt. Die Herstellung erfolgte auf umständliche Weise und unter Verwendung von Schutzgruppen in einer vielstufigen Synthese mit sehr schlechten Ausbeuten. Die Erfindung ermöglicht es, diese Verbindung sowie eine Reihe weiterer neuer Verbindungen entsprechend der obigen allgemeinen Formel Iin einfacher Weise mit sehr guten Ausbeuten herzustellen und macht daher diese Verbindungsgruppe auch technisch zugänglich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel IV
H2C-O —C —C„,H2,„+I R1-C-U2 O X,
I il ./
H2C-O-P-O-CH2-CH2-N-X2
I \
οθ X3
(IV)
worin m eine ganze Zahl von 9 bis 14 und von 16 bis 25, Xi, X2 und X3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Ri und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind weiße mikrokristalline Pulver mit uncharakteristischem Schmelzverhalten. Die Charakterisierung erfolgte daher durch Dünnschichtchromatographie und Elementaranalyse.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind stark grenzflächenaktiv und weisen eine lytische Aktivität gegenüber natürlichen Membranen (z. B. Erythrocyten) auf. Sie lassen sich daher in vielfältiger Weise zur Lyse derartiger Membranen verwenden.
Außerdem ist eine pharmakologische Wirksammkeit zu erwarten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
5
Beispiel 1
A. Palmitoyl-2,2-dimethyIpropandiol( 1,3)
(Formel II)
η Eine Lösung von 100 g (0,96 Mol) 2,2-Dimethylpropandiol(l,3) in einem Gemisch aus 200 ml absolutem Chloroform und 100 ml Pyridin wird tropfenweise mit 100 g (0,36 Mol) Palmitinsäurechlorid in 400 ml absolutem Chloroform versetzt. Nach dem Eintropfen läßt man noch eine Stunde weiterrühren und zieht das Lösungsmittelgemisch am Rotationsverdampfer ab. Das erhaltene noch pyridinhaltige öl wird unter Rühren auf ein Gemisch aus 1,510,3 N H2SO4 und 1 kg Eis gegeben. Der weiße Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 80 g (65% bezogen auf Palmitinsäurechlorid) analysenreines PaI-mitoyl-2,2-dimethylpropandiol(l,3). F. p. 39°C.
Analysendaten:
Berechnet: C 73,63, H 12,36%;
gefunden: C 73,78, H 12,39%.
B. Palmitoyl-2,2-dimethylpropandiol( 1,3)-
phosphorsäure-/?-bromäthylester
(Formel III)
Man stellt unter Eiskühlung eine Lösung von 49 g /3-Bromäthyl-phosphorsäuredichlorid (0,2 Mol) und 40 g abs. Triäthylamin (0,4 Mol) in 150 absolutem Chloroform her. Bei Raumtempereatur wird in dieses Phosphorylie-
j5 rungsgemisch eine Lösung von 50 g Palmitoyl-2,2-dimethylpropandiol(l,3) (0,14 Mol) in 250 ml abs. Chloroform unter Rühren eingetropft. Nach 2 bis 3 Std. weiterem Rühren ist das Palmitoyl-2,2-dimethy!propandiol(l,3) dünnschichtchromatographisch nicht mehr nachzuweisen. Zur Hydrolyse der Phosphorsäurechloride wird das Reaktionsgemisch 1 :1 (v/v) mit Eis versetzt und 20 min gerührt Die im Scheidetrichter abgetrennte Chloroformphase wird über Natriumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingeengt Die Ausbeute beträgt 52 g und stellt ein Rohprodukt, das zur weiteren Umsetzung mit den Basen Trimethylamin. Dimethylamin, Methylamin oder Ammoniak geeignet ist, dar.
Zur Analyse wird eine Probe der Substanz säulenchromatographisch gereinigt
Analysedaten: bezogen auf das Monohydrat
Berechnet: C 50,45, H 8,83, Br 14,6, P 5,66%;
gefunden: C 50,73, H 9,16, Br 13,8, P 5,66%.
C. Palmitoyl-2,2-dimethylpropandiol(1,3)-
phosphoryl-äthanolamin
(Formel I)
5 g (lOmMol) des zentralen Zwischenproduktes III (Palmitoyl-2,2-dimethylpropandiol(l,3)-phosphorsäure-/}-bromäthylester) werden in 50 ml Chloroform gelöst und nacheinander mit 100 ml Acetonitril, 100 ml Methanol und 100 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung versetzt. Man läßt das Gemisch 24 Std. bei 490C im gut verschlossenen Kolben reagieren. Danach wird das Lösungsmittelgemisch am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in 100 ml Chloroform, 120 ml Methanol und 100 ml 2%iger Ameisensäure gelöst und
gut geschüttelt Die Chloroformphase wird abgetrennt Beispiel 3
und zur Neutralisation der Ameisensäure mit 100 ml
0,1 M Natriumacetat (pH 5,6) und 120 ml Methanol Palmitoyl-2,2-dirnethy]propandiol(13)-phosphory!-
versetzt, geschüttelt und nach nochmaliger Phasentren- Ν,Ν-dimsthylathanoiamin
nung zu 10 g Natriumsulfat gegeben und eine Stunde 5 Setzt man 5 g des 0-Bromäthylesters (10 mMol) von gerührt Nach Filtration und Abziehen des Lösungsmii- Beispiel 1 B wie in Beispiel 1 C beschrieben mit tels wird der Rückstand aus Methyläthylketon umkri- Diethylamin um, so erhält man nacn chromatographistallisiert Die endgültige Reinigung erfolgt durch scher Reinigung 4,2 g (60% bezogen auf 2,2-Dimethyl-Chromatographie an Kieselgel. propandiol(13)-palmitinsäureester) analysenreines Pro-Man erhält 3,6 g (57% bezogen auf Palmitoyl-2^-di- io dukt
methylpropandiol) weißes analysenreines Palmitoyl-2,2- . , ,
dimethyipropandiolO 3)-phosphoryIäthanolamin. Analysendaten:
. . Berechnet: C 60,82, H 10,62, N 2,84, P 6,27%;
Analysedaten: gefunden: -, -, N2J5\, P5,91%.
Berechnet: C 59.33, H 1039, N 3,01, P 6,65%;
gefunden: C 58,97, H 10,47, N 3,07, P 6,49%. ' B e ι s ρ ι e I 4
Palmitoyl-2,2-dimethylpropandiol( 13)-
Beispiel 2 phosphoryl-cholin
PaImitoyl-2,2-dimethylpropandiol(l,3)-phosphoryl- Eine Lösung des 0-BromäthyIesters aus Beispiel I B.
N-methyläthanolamin 20 (5 g in 50 ml Chloroform [1OmMoI]) wird in schon
bekannter Weise mit Trimethylamin umgesetzt, aufge-
Eine Lösung von 5 g (10 mMol) des /J-Bromäthyl- arbeitet und chromatographiert Die Ausbeute beträgt
esters von Beispiel IB. wird wie in Beispiel IC. 4 g (57% bezogen auf 2,2-Dimethylpropandiol(13)-pal-
beschneben mit Methylamin umgesetzt, aufgearbeitet mitinsäureester) an analysenreinem lecithinanalogen
und chromatographisch greinigt Man erhält 3,5 g (52% 25 Produkt,
bezogen auf 2,2-Dimethylpropandiol(13)-monopalmi-
tinsäureester) analysenreines Produkt. Analysendaten:
Berechnet: C 59,40, H 10,74, N 2,66, P 5,89%;
Analysendaten: gefunden: C 58,73, H 10,92, N 2,94, P 6,22%.
Berechnet: C 60,10, H 10,51, N 2,92, P 6,46%; „, Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren
gefunden: C 59,85, H 10,58, N 2,95, P 635%. wurden weiter folgende Verbindungen hergestellt:
Rl Rj X, Bezeichnung der Verbindung:
l-Acyl-propandiol-OJJ-phosphoryl-N-methylätrianolamin
l-Acyl-propandiol-(1.3)-phosphoryl·N,N-dimethyläthanolamin
l-Acyl"2.2-dimethylpropandiol-(l.3)-phosphoryl-äthano!amin
I-Acyl-2.2-dimethylpropandiol-(1.3)-phosphoryl-N-methyläthano!amin
l-Acyl^^-dimethylpropandiol-dJJ-phosphoryl-N^-dimethyläthanolamin
l-Acyl^^-dimethylpropandiol-OJJ-phosphoryl-cholin
l-Acyl-2-äthyl-2-methylpropandiol-(1.3)-phosphoryl-äthanolamin
I-Acyl^-äthyl^-mcthylpropandiol-UJJ-phosphoryl-N-methyläthanolamin
l-Acyl-2-äthyl-2-methylpropandioI-(1.3) phosphoryl-N,N-dimethyläthanolamin
l-Acyl^-äthyl^-methylpropandiol-fUJ-phosphoryl-cholin
l-Acyl-2.2-diäthylpropandiol-(1.3)-phosphoryl-äthanolamin
l-Acyl^^-diäthylpropandiol-fUi-phosphoryl-N-methyläthanolamin
l-Acyl-2.2-diäthylpropandiol-(1.3)-phosphoryl-N,N-dimcthyla'thanolamin
l-Acyl-2.2-diäthylpropandiol-(1.3)-phosphoryl-cholin
I-Acyl bedeutet: Lauroyl (12:0), Pulmitoyl (16:0), Aruchoyl (20:0): (12:0) = unverzweigte gesättigte l-cltsäure mit 12 C-Atomen.
H H X2
H H Xj
CH, CH;, χ,
CH, CH, X2
CH, CHj X.!
CH., CHj X4
CjH5 CHj χ,
C2H5 CH, X2
CjH, CH, X3
C2H5 CHj X4
C2H5 C2H, Xl
C2H, CjK, X2
CjH, C2H5 Xi
CjH, C2H5 X4

Claims (1)

ι 2 ρ _ , 25, Xi, X2 und X3 unabhängig voneinander je ein ratentansprucne: Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R,
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoff-
der allgemeinen Formel I atom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis
Q 56 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
DE19732345057 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden Expired DE2345057C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345057 DE2345057C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden
NL7411244A NL7411244A (nl) 1973-09-06 1974-08-23 Werkwijze ter bereiding van propaandiol(1.3)- -fosfatiden.
GB3821974A GB1482578A (en) 1973-09-06 1974-09-02 Propane-1,3-diol phosphatides and method of preparing the same
CH1195374A CH602772A5 (de) 1973-09-06 1974-09-03
FR7430392A FR2243204B1 (de) 1973-09-06 1974-09-06
JP10283974A JPS5111720A (en) 1973-09-06 1974-09-06 Puropanjiooru * 1 3 * rinshishitsu no seiho
US05/846,717 US4163748A (en) 1973-09-06 1977-10-31 Propane-1,3-diol phosphatides and method of preparing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345057 DE2345057C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345057A1 DE2345057A1 (de) 1975-03-27
DE2345057B2 true DE2345057B2 (de) 1981-05-27
DE2345057C3 DE2345057C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5891872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345057 Expired DE2345057C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5111720A (de)
CH (1) CH602772A5 (de)
DE (1) DE2345057C3 (de)
FR (1) FR2243204B1 (de)
GB (1) GB1482578A (de)
NL (1) NL7411244A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130867A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Zwischenprodukte zur herstellung von glycerinderivaten
DE3307925A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue 0-acyl-alkandiol-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US5189194A (en) * 1992-07-06 1993-02-23 Dow Corning Corporation Process for preparation of hydrido organooxysilanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482578A (en) 1977-08-10
CH602772A5 (de) 1978-07-31
DE2345057A1 (de) 1975-03-27
NL7411244A (nl) 1975-03-10
DE2345057C3 (de) 1982-05-13
FR2243204B1 (de) 1978-03-24
FR2243204A1 (de) 1975-04-04
JPS5111720A (en) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036583B1 (de) Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung
DD245668A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischt substituierter phosphatidylcholine und phosphatidylethanolamine
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2345057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propandiol (1,3)-phosphatiden
DE2819886C2 (de)
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
DE2345060C3 (de) 1,2-Dialkylketonglycerin-3-phosphatide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2659048A1 (de) Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
WO2002076515A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
DE2150267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE60102113T2 (de) Ammonium-3,5,6-trihydroxyhexansäure-Derivate und Methoden zu ihrer Herstellung
DE2238921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern
AT396686B (de) Reagention zur razemattrennung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
WO2000047544A1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE2927133A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-formyl-3,3-dimethyl-cyclopropan1-carbonsaeureestern
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
CH629215A5 (de) Verfahren zur herstellung von dithiophosphorsaeurediesterhalogeniden.
DE2521479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetatepoxid
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2540232C2 (de) Phosphorbetaine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee