WO2000041895A1 - Zusammengesetzter druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten komponenten - Google Patents

Zusammengesetzter druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2000041895A1
WO2000041895A1 PCT/CH1999/000565 CH9900565W WO0041895A1 WO 2000041895 A1 WO2000041895 A1 WO 2000041895A1 CH 9900565 W CH9900565 W CH 9900565W WO 0041895 A1 WO0041895 A1 WO 0041895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edges
print carrier
partial
carrier
carriers
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jules Fischer
Original Assignee
Fofitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fofitec Ag filed Critical Fofitec Ag
Priority to DE19982902T priority Critical patent/DE19982902D2/de
Priority to AU11467/00A priority patent/AU1146700A/en
Publication of WO2000041895A1 publication Critical patent/WO2000041895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Definitions

  • the present invention relates to a sheet or sheet-shaped, composite print carrier consisting of at least two adjoining partial print carriers, as well as a method and a device for the production thereof.
  • Different material properties are increasingly required within a single print carrier or a print carrier web. For example, if certain areas are to be made transparent, while others are made of simple, printable paper, or if a high-quality print carrier laminate is required in one area, but other areas should consist of cheap paper. There are many examples of the above combinations, such as sheets of paper with partial window areas, sheets of paper with the possibility of including integrated, removable cards in certain areas, or sheets of paper with integrated stickers. Most of the time it is a question of accommodating the different properties such as transparency, writeability, write protection, gloss, multilayer and others in a visually ideal and as inexpensive way as possible on a print carrier, i.e. using high-quality and expensive partial print carriers only where they are absolutely necessary , and to use simple, mostly cheaper materials in all other places.
  • the print carriers of different quality are overlapped together and glued to one another by providing one partial print carrier from one side and the other partial print carrier from the other side with an adhesive in the overlap area.
  • Partial print carriers that overlap in this way can also be connected to one another by sealing, stapling or crimping in the overlap area.
  • This overlapping method is simple and proven, but has the disadvantage that a gradation occurs in the overlap area. This gradation is visually noticeable, is uncomfortable when touched, and makes the print carrier stackable and usable in webs only to a limited extent.
  • the above-mentioned disadvantages become noticeable in particular in the case of larger paper thicknesses and / or in the case of very different qualities of the partial printing carriers joined together.
  • Another possibility of producing different print carrier qualities within one print carrier is to apply to a basic print carrier applications which have the desired properties.
  • the gluing of suitable foils can make the pasted areas indescribable, create a gloss or protective effect, or an area can be prepared by applying high-quality laminates to produce an integrated card. be prepared.
  • the problem with this technology is that different thicknesses arise in the print carrier due to the application. These different thicknesses may have the disadvantage that print carriers with mountings are more difficult to stack and therefore can only be used to a limited extent for processing in printers.
  • a possible solution to this problem in principle is to provide the printing medium in the area where there is no dispensing with a dispensing device that compensates for the thickness, is full-area and different. In most cases, however, this is too expensive and therefore not economical.
  • Another disadvantage of spreadsheets is that not all combinations of properties can be produced on the basis of a cheap basic printing medium.
  • the invention is therefore based on the object of providing a composite print carrier consisting of at least two adjoining partial print carriers, which
  • a print carrier of the type mentioned at the outset in that in the partial print carriers, which are delimited from above by top sides, from below by undersides, and laterally by peripheral edges, the top sides and the undersides are at least parallel to a common print carrier plane that the partial print carriers at least partially abut one another laterally over the edges and are matched to one another in such a way that the abutting edges are essentially non-overlapping, flush and coherent with one another are added, and that means are arranged which bring about adhesion between the abutting edges.
  • a first preferred embodiment of the invention has an adhesive at least in sections as a means of adhesion.
  • a connection between the partial print carriers can thus be created in a simple manner.
  • the adhesive can preferably be provided on or in at least one of the partial print carriers then constructed as laminate in such a way that, with suitable processing of the abutting edge regions, this adhesive is available for connecting the parts.
  • a second preferred embodiment of the invention is characterized in that the adjoining edges of the adjoining partial print carriers are cut or punched in the direction of the edges perpendicular to the plane of the print carrier. This is a simple but efficient way of connecting the partial print carriers.
  • a further embodiment which is able to increase the adhesion between the partial print carriers, is characterized in that the adjoining edges of the adjoining partial print carriers are cut or punched obliquely in the direction of the edges so that the obliquely formed edges of the adjoining partial print carriers are adapted to one another lie parallel to each other. The resulting enlargement of the contact area leads to a stronger connection between the partial pressure carriers.
  • a further enlargement of the contact area and an additional increased stability with regard to kinking in the edge area is brought about in a further embodiment in that the edges interlock in a toothed manner.
  • Another embodiment includes a first partial print carrier, which has a recess, that is, for example a punched hole, wherein a second partial print carrier is inserted in this recess adjacent to the edges and essentially circumferentially, and at least between the edges connection means are arranged in regions.
  • a first partial print carrier which has a recess, that is, for example a punched hole
  • a second partial print carrier is inserted in this recess adjacent to the edges and essentially circumferentially, and at least between the edges connection means are arranged in regions.
  • the adhesive is preferably formed in a removable form, or if a peel glue is used particularly preferably, the insert can even be removed from the first partial print carrier without residue.
  • the latter embodiment offers attractive options for integrating cards into a form.
  • the method according to the invention for producing a composite print carrier is based on the fact that the partial print carriers are brought together in a continuous endless path next to one another essentially in one plane, the abutting edges are then cut or punched to match one another and with adhesive, which preferably consists of a UV-curing adhesive. be coated, and that excess adhesive (18, 24) is then removed and, in the case of UV-curing adhesive, is additionally irradiated with UV on both sides.
  • adhesive which preferably consists of a UV-curing adhesive. be coated, and that excess adhesive (18, 24) is then removed and, in the case of UV-curing adhesive, is additionally irradiated with UV on both sides.
  • the endless web of composite print carrier is then further preferably cut or punched into individual sheets.
  • Fig. 1 Schematic representations of the edge areas of composite print media with straight edges
  • Fig. 2 Schematic representations of the edge areas of composite print media with jagged edges
  • Fig. 3 Schematic representation of composite print media and partial print media laminates and their joining
  • Fig. 4 shows a device for producing a composite print carrier in side view (a) and in top view (b).
  • Figure 1 a shows a schematic section through the edge region of a first embodiment.
  • the print carrier 27 is composed of two partial print carriers 10 and 11.
  • the partial print carriers 10 and 11 are arranged in one plane, in such a way that the upper sides 12 and 13 of the partial print carriers 10 and 11 lie in one plane, and the lower sides 14 and 15 are arranged offset in parallel due to the different thickness of the partial print carriers 10 and 11 are.
  • the thinner partial print carrier 12 has an edge 16 which is cut perpendicular to the plane of the print carrier and which runs straight along the main direction 19 of the edge 16.
  • the thicker partial print carrier 11 has an edge 17 which is likewise cut perpendicular to the plane of the print carrier and extends straight along the main direction 19 of the edge.
  • adhesive is understood to mean any material which is able to connect the partial printing carriers to one another. It can therefore be any adhesion promoter, cohesion promoter, glue, sound glue, etc. ie all types of glue.
  • the two partial print carriers 10 and 11 of the composite print carrier Of course, gers 27 do not have to be of different thicknesses. If they are of the same thickness, the assembled print carrier 27 is much more pleasant to the touch, and in particular no gradation has to be taken into account when printing on the underside 14, 15.
  • Figure 1 b shows a further embodiment of a composite print carrier 27.
  • the edge guidance between the partial print carriers 10 and 11 is also straight along the main direction 19 of the edges 20 and 21, but the cut or the punching of the edges 20 and 21 is not guided perpendicular to the print carrier plane.
  • the contact area between the partial pressure carriers 10 and 11 is increased, and with it the possible adhesion by the adhesive 18.
  • the tensile and kink resistance of a pressure carrier 27 connected in this way can thus be increased with a cut that is 45 ° is inclined with respect to the pressure carrier plane, can be improved by up to 40% compared to the vertical cut.
  • edge guidance of the adjoining partial print carriers 10 and 11 is designed to be optimally matched to one another.
  • Such a choice of cut can lead to very sharp edges and thus to an increased risk of injury from the paper, which is usually cut or punched with a knife.
  • bevel as shown in Figure 1 c).
  • the cutting edge 21a of the thicker partial pressure carrier 11 and its underside 15 form an obtuse angle here.
  • FIG. 2a Another embodiment of a composite print carrier 28 is shown in Figure 2a).
  • the edge guidance is carried out perpendicular to the plane of the print carrier, but the edges 22 and 23 no longer simply run along the main direction 19 of the abutting edges 22, 23.
  • the edges 22, 23 are matched to one another in a toothed manner and cut or punched in an interlocking manner. Shown here is a zigzag-shaped edge guide, which can be carried out in a simple manner and leads to a high degree of toothing.
  • the toothing leads to an increase in the adhesive surface of the edges 22 and 23 and thus to a stronger connection between the partial pressure carriers 10 and 11.
  • the stability of the connection under bending loads, such as occur, for example, when guiding around rollers with a small radius or when folding, is significantly increased by a gear.
  • the degree of toothing can be adapted to the requirements almost as desired, for example by selecting the tooth depth to be large in the case of poorly adhering materials of the partial printing carriers 10 and 11 or in the case of necessary folds in the edge region.
  • the toothing can thus range from a "micro toothing" in the submillimeter range to a "macro toothing" in the millimeter or even centimeter range.
  • Figure 2 b) shows the combination of teeth with beveled edge guide as described in Figures 1 b) and c).
  • This combination allows a particularly large contact area between the two partial pressure carriers 10 and 11 and thus a special strength of the connection. It is again important that the edges 25 and 26 are adapted to one another.
  • the bevel can of course also preferably be chosen as described in FIG. 1 c), which in turn would have the advantage that there are no possibly uncomfortably protruding tips and edges.
  • FIG. 3 shows various possibilities of using the method described above for connecting partial print carriers.
  • 3a shows in particular the possibility of cutting out or punching out a cutout or a hole in a first partial print carrier 56, and inserting a second partial print carrier 57 into this recess such that the edges 17 of the second partial print carrier 57 are at least partially coherent on the edge 16 adjust the recess. If one glues 18 into the space between the edges 16 and 17, the second partial pressure carrier 57 is firmly installed in the first 56.
  • the second partial print carrier 57 can have the same or a different thickness than the first partial print carrier 56.
  • inserts 57 into another partial print carrier 56 can, for example, take place in such a way that the partial print carrier 56 is fed as a web, that cutouts are punched out at certain intervals using a punching device, and that subsequently or simultaneously with the punching process, the inner edges of the cutout are glued become.
  • the inserts 57 are, for example, likewise cut off or punched out from material supplied as a web, and are picked up by a suction cylinder which is essentially the same as the web of the partial pressure carrier 56 and lies on the web.
  • the inserts 57 can now be permanently inserted into the cutouts provided with glued edges. If required, the assembled print carrier can then be pressed and, depending on the adhesive, also irradiated with UV to harden the glue layer.
  • Figure 3b shows an arrangement of the partial print carriers completely next to each other and with a vertical cutting edge.
  • This is the variant as can be produced, for example, in a device according to FIG. 4.
  • the adhesive 18 is dosed or designed in such a way that the two partial print carriers can be detached from one another again if necessary.
  • a peel glue can be selected as the adhesive 18, which behaves when the insert 57 is removed so that it remains on the first partial print carrier 56 and that the partial print carrier 57 is residue-free after being removed.
  • An integrated card in the form of a second partial print carrier 57 can thus be inserted into a form ideally as a removable card and without unnecessary thickening of the form as a result of carrier materials, which considerably improves the stackability of the corresponding forms, for example.
  • Adhesive can also be dispensed with in some areas if the connection is effected mechanically, for example by interlocking or interleaving in layers. Such a connection can then usually be separated again easily, which is desirable in some cases.
  • FIGS. 3c) -f An alternative way of providing means for connecting the partial print carriers is given in FIGS. 3c) -f).
  • Figures 3c) and 3d) show laminates which make the adhesive available to a certain extent in situ.
  • the partial print carrier 10 is provided with an adhesive coating 58, which enables a connection under the influence of pressure and / or under the influence of heat.
  • the layer 58 can either be applied only in the edge area or also over the entire surface, but in the latter case it must be ensured that the coating does not influence the printability.
  • Figure 3d) shows a three-layer laminate, in which an adhesive layer 59 surrounded by two cover layers 60 and 61 is.
  • Such a partial print carrier can release the adhesive when using an appropriate adhesive and with appropriate treatment of at least the edge area with pressure, heat, radiation, or a combination of these effects, and enable adhesion with a partial print carrier arranged next to it, without thereby reducing the surface quality of the print carrier an adhesive layer is affected.
  • FIGS. 3e) and f) show the joining of two partial print carriers 10 and 11 provided on one side with adhesive coatings 58, as shown in FIG. 3c).
  • the partial print carriers 10 and 11 are cut off obliquely and, with the pointed ends of the edges and mutually directed layers 58, overlapped one above the other (FIG. 3e). If you press parts 10 and 11 at least in the overlapping edge area, you may Even under the influence of heat in one plane, the layers 58 come into contact and bond, and at the same time the edge regions of the partial printing carriers 10 and 11 deform in a manner contrary to their original type of cut, such that the partial printing carriers come to lie in one plane (FIG. 3f ).
  • FIG. 4 shows a device for producing a composite print carrier in side view (a) and top view (b).
  • the two partial print carriers 30 and 31 are here introduced in the form of continuous webs from the left into the line.
  • the two partial print carriers 30 and 31 are held next to one another in a slightly overlapping manner, in which case the partial print carrier 31 comes to lie on the upper side.
  • the webs 30 and 31 are gripped by an upper knife roller 33 from above and by a lower knife roller 34 from below.
  • the upper knife roller 33 cuts the one to be connected to the other web. agreed edge of the above-mentioned partial pressure carrier 31, here in a zigzag shape, and the resulting strip of waste is immediately picked up and removed by an upper waste extractor 35.
  • the lower knife roller 34 cuts the web 30 guided at the bottom in such a way that the resulting edge is matched to that of the upper partial pressure carrier 31.
  • the resulting waste strip is again captured and removed by a lower waste extractor 36.
  • the two partial print carrier webs 30 and 31 are now guided in a plane and over the edges cut in the previous step, essentially in a coherent manner, side by side.
  • the cut edges are glued.
  • This is done via an adhesive wheel 39 which has a glue wheel 40 fitted to the shape and guidance of the edges.
  • This glue wheel 40 is coated with UV-curing adhesive and penetrates from below between the edges of the partial printing carriers 30 and 31 running side by side, the partial printing carrier webs 30 and 31 being prevented from evading upwards by the two hold-down rollers 37 and 38.
  • the glue wheel 40 is continuously coated from below with a roller 41 and a further adhesive dipping roller 42 with adhesive from an underlying adhesive pool 43.
  • the two webs 30 and 31, the adjoining edges of which are now glued, are aligned from above and below by means of pressure rollers 44 and 46.
  • the pressure rollers 44 and 46 are able to remove excess adhesive which emerges from the gap between the edges. This is done by the adhesive sticking to the pressure rollers 44 and 46 and then scraped off the rollers 44, 46 by doctor blades 45 and 48.
  • the resulting glue waste 53 is collected by a waste pool.
  • the UV-curing adhesive is cured.
  • the composite print carrier web 32 produced in this way is now firmly connected, and can be expanded / developed or passed on to an end user as a roll.
  • One possibility for further processing in the same machine path is, for example, cutting into individual sheets, printing, or also a partial punching to define integrated, removable cards.

Abstract

Bei einem bahn- oder blattförmigen, zusammengesetzten Druckträger (28) bestehend aus wenigstens zwei Teildruckträgern (10, 11), welche von oben von Oberseiten (12, 13), von unten von Unterseiten (14, 15), und seitlich von umlaufenden Kanten begrenzt werden, wird eine zugfeste und schlüssige, aber dennoch überlappungsfreie Verbindung der Teildruckträger (10, 11) dadurch erreicht, dass die Oberseiten (12, 13) und die Unterseiten (14, 15) der Teildruckträger (10, 11) wenigstens parallel zu einer gemeinsamen Druckträgerebene liegen, dass die Teildruckträger (10, 11) wenigstens teilweise seitlich über die Kanten (22, 23) aneinanderstossen und dabei so aneinander angepasst sind, dass die aneinanderstossenden Kanten (22, 23) im wesentlichen nicht-überlappend bünding und schlüssig aneinandergefügt sind, und dass Mittel (24) vorgesehen sind, welche eine Haftung zwischen den aneinanderstossenden Kanten (22, 23) bewirken.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
ZUSAMMENGESETZTER DRUCKT.RÄGER MIT ÜBERLAPPUNGSFREI ANEINANDERGEFÜGTEN KOMPONENTEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen bahn- oder blattförmigen, zusammengesetzten Druckträger bestehend aus wenigstens zwei aneinandergrenzenden Teildruckträgern, sowie Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
STAND DER TECHNIK
Immer häufiger werden innerhalb eines einzelnen Druckträgers oder einer Druckträgerbahn unterschiedliche Materialeigenschaften verlangt. So z.B. wenn gewisse Bereiche transparent ausgebildet sein sollen, andere hingegen aus einfachem, be- druckbarem Papier, oder auch, wenn in einem Bereich ein hochwertiges Druckträgerlaminat verlangt wird, andere Bereiche aber aus billigem Papier bestehen sollen. Beispiele obiger Kombinationen gibt es viele, so sind Papierbögen mit Fensterteilbereichen, Papierbögen mit der Möglichkeit in gewissen Bereichen integrierte, herauslösbare Karten aufzunehmen oder auch Papierbögen mit integrierten Aufklebern denkbar. Meist geht es dabei darum, die unterschiedlichen Eigenschaften wie Transparenz, Beschreibbarkeit, Schreibgeschütztheit, Glanz, Mehrschichtigkeit und andere auf optisch ideale und möglichst kostengünstige Art und Weise auf einem Druckträger unterzubringen, d.h. hochstehende und teure Teildruckträger nur dort zu verwenden, wo sie unbedingt notwendig sind, und an allen anderen Orten einfache, meist billigere Materialien zu verwenden.
Die Problematik verschiedener Druckträgerqualitäten innerhalb eines Druckträgers wird auf unterschiedlichste Weise angegangen. Zum einen werden die Druckträger verschiedener Qualität überlappend aneinandergefügt und miteinander verklebt, indem im Überlappungsbereich der eine Teildruckträger von der einen und der andere Teildruckträger von der anderen Seite mit einem Kleber versehen wird. Derart überlappende Teildruckträger können auch miteinander verbunden werden, indem im Überlappungsbereich versiegelt, geheftet oder verkrimpt wird. Diese überlappende Methode ist zwar einfach und bewährt, weist aber den Nachteil auf, dass im Überlappungsbereich eine Stufung entsteht. Diese Stufung fällt optisch auf, ist unangenehm bei Berührung, und macht den Druckträger nur noch bedingt stapelbar und in Bahnen verwendbar. Insbesondere bei grösseren Papierstärken und/oder bei stark unterschiedlichen Qualitäten der aneinandergefügten Teildruckträger machen sich die oben genannten Nachteile bemerkbar.
Eine andere Möglichkeit, unterschiedliche Druckträgerqualitäten innerhalb eines Druckträgers zu erzeugen, besteht darin, auf einem Grunddruckträger Aufspendun- gen aufzubringen, welche die gewünschten Eigenschaften besitzen. So kann z.B. das Aufkleben von geeigneten Folien die beklebten Bereiche unbeschreibbar machen, eine Glanz- oder Schutzwirkung erzeugen, oder ein Bereich kann durch Aufspendung von hochwertigen Laminaten zur Herstellung einer integrierten Karte vor- bereitet werden. Problematisch bei dieser Technik ist, dass durch das Aufspenden bereichsweise unterschiedliche Dicken im Druckträger entstehen. Diese unterschiedlichen Dicken weisen u.U. den Nachteil auf, dass Druckträger mit Aufspen- dungen schlechter stapelbar und deswegen für die Verarbeitung in Druckern nur bedingt einsetzbar sind. Eine prinzipiell mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, den Druckträger im Bereich wo keine Aufspendung vorhanden ist, mit einer die Dicke ausgleichenden, vollflächigen und andersartigen Aufspendung zu versehen. Dies ist aber in den meisten Fällen zu teuer und deshalb nicht wirtschaftlich. Ein weiterer Nachteil von Aufspendungen ist, dass auf der Basis eines billigen Grunddruckträgers nicht alle beliebigen Eigenschaftskombinationen hergestellt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen zusammengesetzten Druckträger bestehend aus wenigstens zwei aneinandergrenzenden Teildruckträgern zur Verfügung zu stellen, welcher
• trotz unterschiedlicher Teildruckträger stapelbar und in Maschinen verarbeitbar ist,
• die Kombination von Teildruckträgern unterschiedlicher Dicke zulässt,
• und bei welchem die Verbindung zwischen den Teildruckträgern optisch und beim Anfassen möglichst unauffällig gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei den Teildruckträgern, welche von oben von Oberseiten, von unten von Unterseiten, und seitlich von umlaufenden Kanten begrenzt werden, die Oberseiten und die Unterseiten der wenigstens parallel zu einer gemeinsamen Druckträgerebene liegen, dass die Teildruckträger wenigstens teilweise seitlich über die Kanten aneinanderstossen und dabei so aneinander angepasst sind, dass die aneinanderstossenden Kanten im wesentlichen nicht-überlappend bündig und schlüssig aneinan- dergefügt sind, und dass Mittel angeordnet sind, welche eine Haftung zwischen den aneinanderstossenden Kanten bewirken.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens abschnittsweise als Mittel zur Haftung einen Kleber auf. So kann in einfacher Weise eine Verbindung zwischen den Teildruckträgern geschaffen werden. Weiterhin bevorzugt kann der Kleber derart an oder in wenigstens einem der dann als Laminat aufgebauten Teildruckträger vorgesehen sein, dass bei geeigneter Bearbeitung der aneinanderstossenden Kantenbereiche dieser Kleber für die Verbindung der Teile zur Verfügung steht.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die aneinandergrenzenden Kanten der aneinandergrenzenden Teildruckträger in Richtung der Kanten senkrecht zur Druckträgerebene geschnitten oder gestanzt sind. Dies ist eine einfache aber effiziente Möglichkeit der Verbindung der Teildruckträger.
Eine weitere Ausführungsform, welche die Haftung zwischen den Teildruckträgern zu vergrössern vermag, ist dadurch charakterisiert, dass die aneinander grenzenden Kanten der aneinandergrenzenden Teildruckträger in Richtung der Kanten schräg zur Druckträgerebene geschnitten oder gestanzt sind, so, dass die schräg ausgebildeten Kanten der aneinandergrenzenden Teildruckträger aneinander angepasst parallel zueinander liegen. Die dadurch bewirkte Vergrösserung der Kontaktfläche führt zu einer zugfesteren Verbindung zwischen den Teildruckträgern.
Eine weitere Vergrösserung der Kontaktfläche und eine zusätzlich erhöhte Stabilität in Bezug auf ein Knicken im Kantenbereich wird bei einer weiteren Ausführungsform dadurch bewirkt, dass die Kanten in verzahnter Weise ineinander greifen.
Eine andere Ausführungsform beinhaltet einen ersten Teildruckträger, welcher eine Aussparung, d.h. ein beispielsweise gestanztes Loch aufweist, wobei in diese Aussparung eine zweiter Teildruckträger über die Kanten angrenzend und im wesentlichen umlaufend schlüssig eingefügt ist, und wobei zwischen den Kanten wenigstens bereichsweise Verbindungsmittel angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Teildruckträger in einen anderen eingesetzt werden. Bildet man weiterhin bevorzugt den Kleber in ablösbarer Form aus, oder benutzt man insbesondere bevorzugt einen Schälleim, so lässt sich der Einsatz sogar aus dem ersten Teildruckträger rückstandsfrei herauslösen. Letztere Ausführungsform bietet attraktive Möglichkeiten der Integration von Karten in ein Formular.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Druckträgers beruht darauf, dass die Teildruckträger in einer durchlaufenden Endlosbahn nebeneinander im wesentlichen in eine Ebene zusammengeführt werden, die aneinanderstossenden Kanten daraufhin aneinander angepasst zugeschnitten oder zugestanzt und mit Kleber, welcher vorzugsweise aus einem UV-härtenden Kleber besteht, beschichtet werden, und dass anschliessend überschüssiger Kleber (18,24) entfernt wird und bei UV-härtendem Kleber zusätzlich auch noch beidseitig mit UV bestrahlt wird. Die Endlosbahn aus zusammengesetztem Druckträger wird dann weiter vorzugsweise in einzelne Bögen zugeschnitten oder zugestanzt.
Des weiteren wird eine Vorrichtung zur Ausführung des obigen Verfahrens beschrieben, welche seine effiziente und sichere Durchführung erlaubt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellungen der Kantenbereiche von zusammengesetzten Druckträgern mit geraden Kanten;
Fig. 2 Schematische Darstellungen der Kantenbereiche von zusammengesetzten Druckträgern mit gezackten Kanten; Fig. 3 Schematische Darstellung von zusammengesetzten Druckträgern und Teildruckträgerlaminaten sowie deren Aneinanderfügen; Teildruckträger a) ineinander, b) nebeneinander angeordnet; Teildruckträger c) als dreischichtiges Laminat, d) mit Klebemittelbe- schichtung; sowie e) und f) das Aneinanderfügen von klebemittelbeschichteten Teildruckträgern.
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Druckträgers in Seitenansicht (a) und in Aufsicht (b).
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 a) zeigt einen schematischen Schnitt durch den Kantenbereich eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Druckträger 27 ist aus zwei Teildruckträgern 10 und 11 zusammengesetzt. Die Teildruckträger 10 und 11 sind dabei in einer Ebene angeordnet, und zwar so, dass die Oberseiten 12 und 13 der Teildruckträger 10 und 11 in einer Ebene liegen, und die Unterseiten 14 und 15 infolge der unterschiedlichen Dicke der Teildruckträger 10 und 11 parallel versetzt angeordnet sind. Der dünnere Teildruckträger 12 weist eine Kante 16 auf, welche senkrecht zur Druckträgerebene geschnitten ist, und welche gerade entlang der Hauptverlaufsrichtung 19 der Kante 16 verläuft. Der dickere Teildruckträger 11 weist eine ebenfalls senkrecht zur Druckträgerebene geschnittene und gerade entlang der Hauptverlaufsrichtung 19 der Kante verlaufende Kante 17 auf. Die beiden Kanten 16 und 17 stossen stumpf aneinander und ein Kleber 18 verbindet die beiden Kanten derart, dass die Teildruckträger 10 und 11 zugfest miteinander verbunden sind. Unter Kleber sei in diesem Zusammenhang jedes Material verstanden, welches in der Lage ist, die Teildruckträger miteinander zu verbinden. Es kann sich also dabei um jegliche Adhäsionsvermittler, Kohäsionsvermittler, Leime, Schälleime, etc. d.h. Kleber aller Art handeln. Die beiden Teildruckträger 10 und 11 des zusammengesetzten Druckträ- gers 27 müssen selbstverständlich nicht von unterschiedlicher Dicke sein. Sind sie von gleicher Dicke, so fasst sich der zusammengesetzte Druckträger 27 wesentlich angenehmer an, und insbesondere muss beim Bedrucken der Unterseite 14,15 auf keine Abstufung Rücksicht genommen werden.
Figur 1 b) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zusammengesetzten Druckträgers 27. In diesem Fall ist die Kantenführung zwischen den Teildruckträgern 10 und 11 ebenfalls gerade entlang der Hauptverlaufsrichtung 19 der Kanten 20 und 21 , der Schnitt oder die Stanzung der Kanten 20 und 21 ist aber nicht senkrecht zur Druckträgerebene geführt. Durch ein aufeinander angepasstes Abschrägen der Kanten 20 und 21 vergrössert sich die Kontaktfläche zwischen den Teildruckträgern 10 und 11 und damit auch das mögliche Aneinanderhaften durch den Kleber 18. Die Zug- und Knickfestigkeit eines derart verbundenen Druckträgers 27 kann so bei einem Schnitt, der um 45° bzgl. der Druckträgerebene geneigt ist, um bis zu 40% im Vergleich zur senkrechten Schnittführung verbessert werden.
Es ist in allen Fällen wichtig, dass die Kantenführung der aneinandergrenzenden Teildruckträger 10 und 11 optimal aneinander angepasst ausgeführt wird. Gerade bei unterschiedlichen Dicken der Teildruckträger 10 und 11 erweist es sich dabei als vorteilhaft, bei einer schrägen Kantenführung relativ zur Druckträgerebene die Schräge so zu wählen, dass nicht, wie in Figur 1 b) dargestellt, auf der abgestuften Seite des Druckträgers 27 ein spitzer Winkel zwischen der Schnittkante 21 des dik- keren Teildruckträgers 11 und seiner Unterseite 15 über die Unterseite 14 hinausragt. Eine solche Schnittwahl kann zu sehr scharfen Kanten und damit zu einer erhöhten Verletzungsgefahr durch das meist messerscharf geschnittene oder gestanzte Papier führen. Besser ist es, die Abschrägung zu wählen, wie dies in Figur 1 c) dargestellt ist. Die Schnittkante 21a des dickeren Teildruckträgers 11 und dessen Unterseite 15 bilden hier einen stumpfen Winkel. So wird ein sanfterer Übergang zwischen dem dünneren Teildruckträger 10 und dem dickeren Teildruckträger 11 erreicht, und die Verletzungsgefahr durch Schneiden an scharfen Papierkanten kann weitestgehend gebannt werden. Ein anderes Ausführungsbeispiel eines zusammengesetzten Druckträgers 28 ist in Figur 2 a) dargestellt. Die Kantenführung ist hier wiederum senkrecht zur Druckträgerebene ausgeführt, aber die Kanten 22 und 23 verlaufen nicht mehr einfach gerade entlang der Hauptverlaufsrichtung 19 der aneinanderstossenden Kanten 22,23. Um eine bessere Verbindung zwischen den Teildruckträgern 10 und 11 zu ermöglichen, sind die Kanten 22,23 in verzahnter Weise aufeinander angepasst und ineinander greifend geschnitten oder gestanzt. Hier dargestellt ist eine zickzack-förmige Kantenführung, welche in einfacher Weise ausgeführt werden kann und zu einem hohen Grad der Verzahnung führt. Die Verzahnung führt zu einer Vergrösserung der Haftfläche der Kanten 22 und 23 und damit zu einer stärkeren Verbindung zwischen den Teildruckträgern 10 und 11. Insbesondere die Stabilität der Verbindung bei Biegebelastungen, wie sie z.B. bei der Führung um Rollen mit kleinem Radius auftreten oder beim Falten, ist durch eine Verzahnung signifikant erhöht. Der Grad der Verzahnung kann dabei fast beliebig an die Erfordernisse angepasst werden, indem z.B. bei schlecht aneinander haftenden Materialien der Teildruckträger 10 und 11 oder bei nötigen Faltungen im Kantenbereich die Verzahnungstiefe gross gewählt wird. Die Verzahnung kann also von einer "Mikroverzahnung" im Submillimeterbe- reich bis zu einer "Makroverzahnung" im Millimeter oder sogar Zentimeterbereich reichen.
Figur 2 b) zeigt die Kombination von Verzahnung mit abgeschrägter Kantenführung wie sie bei den Figuren 1 b) und c) beschrieben sind. Diese Kombination erlaubt eine besonders grosse Kontaktfläche zwischen den beiden Teildruckträgern 10 und 11 und damit eine besondere Festigkeit der Verbindung. Es ist dabei wiederum wichtig, dass die Kanten 25 und 26 aneinander angepasst sind. Die Abschrägung kann bei unterschiedlicher Dicke der Teildruckträger 10 und 11 selbstverständlich auch bevorzugt so gewählt werden, wie dies in Figur 1 c) beschrieben ist, was wiederum den Vorteil hätte, dass keine u.U. unangenehm vorstehenden Spitzen und Kanten vorliegen. Figur 3 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Anwendung der obenbeschriebenen Methode zur Verbindung von Teildruckträgern. In Figur 3a) ist insbesondere die Möglichkeit dargestellt, in einem ersten Teildruckträger 56 eine Aussparung oder ein Loch auszuschneiden oder auszustanzen, und in diese Aussparung einen zweiten Teildruckträger 57 derart einzufügen, dass sich die Kanten 17 des zweiten Teildruckträgers 57 wenigstens bereichsweise schlüssig an die Kante 16 der Aussparung anpassen. Fügt man in den Zwischenraum zwischen den Kanten 16 und 17 Kleber 18 ein, so ist der zweite Teildruckträger 57 fest im ersten 56 eingebaut. Der zweite Teildruckträger 57 kann dabei die gleiche oder eine andere Dicke als der erste Teildruckträger 56 aufweisen.
Das Einfügen von solchen Einsätzen 57 in einen anderen Teildruckträger 56 kann beispielsweise derart geschehen, dass der Teildruckträger 56 als Bahn zugeführt wird, dass über eine Stanzvorrichtung in bestimmten Abständen Aussparungen ausgestanzt werden, und dass anschliessend oder gleichzeitig mit dem Stanzvorgang die innenseitigen Kanten der Aussparung beleimt werden. Die Einsätze 57 werden beispielsweise ebenfalls von als Bahn zugeführtem Material abgetrennt oder ausgestanzt, vereinzelt, und von einem mit der Bahn des Teildruckträgers 56 im wesentlichen gleichlaufenden und auf der Bahn aufliegenden Saugzylinder erfasst. Wird die Rotation des Saugzylinders auf die Beabstandung der Aussparungen koordiniert, und lässt der Saugzylinder die Einsätze 57 im Moment der Einfügung frei, so lassen sich die Einsätze 57 nun in die mit beleimten Kanten versehenen Aussparungen bleibend einfügen. Bei Bedarf kann der zusammengesetzte Druckträger anschliessend gepresst und je nach Kleber auch noch mit UV zwecks Aushärtung der Leimschicht bestrahlt werden.
Figur 3b) zeigt eine Anordnung der Teildruckträger vollständig nebeneinander und mit senkrechter Schnittkante. Dies ist die Variante, wie sie beispielsweise in einer Vorrichtung gemäss Figur 4 hergestellt werden kann. Es kann sich für bestimmte Anwendungen als nützlich erweisen, wenn der Kleber 18 derart dosiert oder ausgestaltet wird, dass sich die beiden Teildruckträger bei Bedarf wieder voneinander ablösen lassen. So kann beispielsweise in einer Verwendung gemäss Figur 3a) als Kleber 18 ein Schälleim gewählt werden, welcher sich beim Herauslösen des Inserts 57 so verhält, dass er auf dem ersten Teildruckträger 56 verbleibt, und dass der Teildruckträger 57 nach dem Herauslösen rückstandsfrei ist. Eine integrierte Karte in Form eines zweiten Teildruckträgers 57 kann so als herauslösbare Karte ideal und ohne unnötige Formularverdickung infolge Trägermaterialien in ein Formular eingefügt werden, was beispielsweise die Stapelbarkeit von entsprechenden Formularen erheblich verbessert.
Grundsätzlich ist es auch möglich, auf ein Auftragen eines Klebers im Kantenbereich zu verzichten, dies nämlich dann, wenn zum Beispiel wenigstens einer der Teildruckträger aus einem siegelfähigen Material besteht und nach Aneinanderfügen der Teildruckträger diese im Kantenbereich einem insbesondere bevorzugt heissen Pressvorgang unterzogen werden. Teile des Materials des einen Teildruckträgers werden dann verbindungsvermittelnd und übernehmen die Rolle des Klebers. Ebenfalls kann bereichsweise auf Kleber verzichtet werden, wenn die Verbindung auf mechanische Weise, beispielsweise durch Verzahnung oder schichtweises Ineinandergreifen bewirkt wird. Eine solche Verbindung kann dann meist leicht wieder getrennt werden, was in manchen Fällen gewünscht ist.
Eine alternative Weise, Mittel zur Verbindung der Teildruckträger zur Verfügung zu stellen ist in den Figuren 3c)-f) angegeben. Die Figuren 3c) und 3d) zeigen Laminate, welche den Kleber gewissermassen in situ verfügbar machen. In 3c) ist der Teildruckträger 10 mit einer Klebemittelbeschichtung 58 versehen, welche unter Druckeinfluss und/oder unter Hitzeeinwirkung eine Verbindung ermöglicht. Die Schicht 58 kann dabei entweder nur im Kantenbereich oder auch ganzflächig aufgetragen sein, im letzteren Fall ist aber darauf zu achten, dass die Beschichtung die Bedruckbarkeit nicht beeinflusst. Figur 3d) zeigt ein dreischichtiges Laminat, bei welchem eine Klebermittelschicht 59 von zwei Deckschichten 60 und 61 umgeben ist. Ein solcher Teildruckträger kann bei Verwendung eines entsprechenden Klebers und bei entsprechender Behandlung wenigstens des Kantenbereichs mit Druck, Hitze, Strahlung, oder einer Kombination dieser Einwirkungen den Kleber freigeben, und eine Haftung mit einem daneben angeordneten Teildruckträger ermöglichen, ohne dass dadurch die Oberflächenbeschaffenheit des Druckträgers von einer Kleberschicht betroffen ist.
Die Figuren 3e) und f) zeigen das Aneinanderfügen von zwei einseitig mit Klebemit- telbeschichtungen 58 versehenen Teildruckträgern 10 und 11 , wie sie in Figur 3c) dargestellt sind. Die Teildruckträger 10 und 11 werden schräg abgeschnitten und mit den spitzen Enden der Kanten und gegeneinander gerichteten Schichten 58 in überlappender Weise übereinander geführt (Figur 3e). Presst man die Teile 10 und 11 nun wenigstens im überlappenden Kantenbereich u.U. noch unter Einwirkung von Hitze in eine Ebene aneinander, so kommen die Schichten 58 in Kontakt und verbinden sich, und gleichzeitig deformieren sich die Kantenbereiche der Teildruckträger 10 und 11 entgegen ihrer ursprünglichen Schnittart derart, dass die Teildruckträger in eine Ebene zu liegen kommen (Figur 3f). Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen den Druckträgern 10 und 11 und diese kommen ohne Verdik- kungen in eine Ebene zu liegen. Dasselbe Verfahren ist auch möglich, wenn nur einer der Teildruckträger 10,11 eine Klebemittelbeschichtung 58 aufweist, oder auch, wenn wenigstens einer der Teildruckträger 10,11 aus einem siegelfähigen Material besteht.
In Figur 4 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Druckträgers in Seitenansicht (a) und Aufsicht (b) dargestellt. Die beiden Teildruckträger 30 und 31 werden hier in Form von Endlosbahnen von links in die Linie eingeführt. Die beiden Teildruckträger 30 und 31 werden leicht überlappend nebeneinander gehalten, wobei der Teildruckträger 31 in diesem Fall auf die obere Seite zu liegen kommt. In einem ersten Arbeitschritt werden die Bahnen 30 und 31 von einer Obermesserwalze 33 von oben und von einer Untermesserwalze 34 von unten erfasst. Die Obermesserwalze 33 schneidet die zur Verbindung mit der anderen Bahn be- stimmte Kante des oben geführten Teildruckträgers 31 zu, hier in einer Zickzack- Form, und der dabei entstehende Streifen an Abfall wird sogleich nach oben von einem oberen Abfallabsauger 35 erfasst und abgeführt. In analoger Weise schneidet die Untermesserwalze 34 die unten geführte Bahn 30 zu, derart, dass die entstehende Kante derjenigen des oberen Teildruckträgers 31 angepasst ist. Wiederum wird der entstehende Abfallstreifen von einem unteren Abfallabsauger 36 erfasst und abgeführt. Die beiden Teildruckträgerbahnen 30 und 31 werden nun in einer Ebene und über die im vorherigen Schritt zugeschnittenen Kanten im wesentlichen schlüssig aneinander stossend nebeneinander geführt.
Im zweiten Arbeitsschritt werden nun die zugeschnittenen Kanten beleimt. Dies geschieht über ein Kleberrad 39, welches ein der Form und Führung der Kanten ange- passtes Leimrad 40 aufgesetzt hat. Dieses Leimrad 40 ist mit UV-härtendem Kleber beschichtet und dringt von unten zwischen die Kanten der nebeneinander laufenden Teildruckträger 30 und 31 ein, wobei die Teildruckträgerbahnen 30 und 31 von den zwei Niederhalterollen 37 und 38 daran gehindert werden, nach oben auszuweichen. Das Leimrad 40 wird von unten über eine Walze 41 und einer weiteren Klebertauchwalze 42 kontinuierlich mit Kleber aus einem darunterliegenden Kleberbek- ken 43 beschichtet. Prinzipiell ist es auch möglich, das Zuschneiden der Kanten und das Beleimen in einen Schritt zusammenzufassen, indem nämlich das schneidende Messer, d.h. in diesem Fall das Ober- und das Untermesser direkt mit Kleber beaufschlagt werden und sowohl schneiden, als auch die Kanten beleimen.
In einem dritten Arbeitsschritt werden die beiden Bahnen 30 und 31 , deren aneinan- dergrenzende Kanten nun beleimt sind, mittels Anpresswalzen 44 und 46 von oben und unten ausgerichtet. Ausserdem sind die Anpresswalzen 44 und 46 in der Lage, überschüssigen Kleber, welcher aus der Spalte zwischen den Kanten heraustritt abzuführen. Dies geschieht, indem der Kleber an den Anpresswalzen 44 und 46 haften bleibt und anschliessend von Rakelmessern 45 und 48 wieder von den Walzen 44,46 abgeschabt wird. Der dabei entstehende Leimabfall 53 wird von einem Abfallbecken aufgefangen. Im vierten und letzten Arbeitsschritt wird der UV-härtende Kleber ausgehärtet. Dazu sind zwei UV-Lampen 49 und 50 vorhanden, eine oberhalb der Bahnen und eine unterhalb. Sie sind im wesentlichen über den Kanten angeordnet und erstrecken sich etwas in Richtung des Bahndurchlaufs in die Länge, damit die Bestrahlung mit UV beim Durchlaufen der Bahnen 30 und 31 genügend lange auf die zwischen den aneinandergefügten Kanten vorhandene Kleberschicht einwirken kann. Die so hergestellte zusammengesetzte Druckträgerbahn 32 ist jetzt fest verbunden, und kann weiten/erarbeitet oder nach Aufrollen als Rolle an einen Endverbraucher weitergegeben werden. Eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung in derselben Maschinenbahn ist beispielsweise die Zuschneidung in einzelne Bögen, ein Bedrucken, oder auch ein Teilstanzen zur Festlegung von integrierten, herauslösbaren Karten.
BEZEICHNUNGSLISTE
10 erster Teildruckträger
11 zweiter Teildruckträger
12 Oberseite von 10
13 Oberseite von 11
14 Unterseite von 10
15 Unterseite von 11
16 senkrechte Kante von 10
17 senkrechte Kante von 11
18 Kleber
19 Hauptverlaufsrichtung der aneinanderstossenden Kanten
20 schräge Kante von 10
21 schräge Kante von 11
22 senkrecht gezahnte Kante von 10
23 senkrecht gezahnte Kante von 11
24 Kleber in gezahnter Naht
25 schräg gezahnte Kante von 10
26 schräg gezahnte Kante von 11 27,28 zusammengesetzter Druckträger
30 erste Teildruckträgerbahn
31 zweite Teildruckträgerbahn
32 zusammengesetzter Druckträger
33 Obermesserwalze Untermesserwalze oberer Abfallabsauger unterer Abfallabsauger ,38 Niederhalterollen
Kleberrad
Leimrad
Walze
Klebertauchwalze
Kleberbecken ,46 Anpresswalzen ,48 Rakelmesser
Abfallbecken ,50 UV-Lampen ,52 Versorgung von 49,50 Leimabfall ,55 Zusammengesetzte Druckträger erster Teildruckträger mit Aussparung zweiter Teildruckträger als Einsatz in 56 Klebemittelbeschichtung Klebermittelschicht ,61 Druckträgerdeckschichten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bahn- oder blattförmiger, zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) bestehend aus wenigstens zwei Teildruckträgern (10,11 ,30,31 ,56,57), welche von oben von Oberseiten (12,13), von unten von Unterseiten (14,15), und seitlich von umlaufenden Kanten begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (12,13) und die Unterseiten (14,15) der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) wenigstens parallel zu einer gemeinsamen Druckträgerebene liegen, dass die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) wenigstens teilweise seitlich über die Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) aneinanderstossen und dabei so aneinander angepasst sind, dass die aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) im wesentlichen nicht-überlappend bündig und schlüssig aneinandergefügt sind, und dass Mittel (18,24,58,59) angeordnet sind, welche eine Haftung zwischen den aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) bewirken.
2. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18,24,58,59) wenigstens abschnittweise als Kleber (18,24,58,59) ausgebildet sind.
3. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teildruckträger (10) als mehrschichtiges Laminat aufgebaut ist, dass wenigstens eine der Schichten des Laminates als Klebemittelschicht (58,59) ausgebildet ist, und dass wenigstens Teile der Klebemittelschicht (58,59) eine Haftung zwischen den aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ,22, 23,25, 26) bewirken.
4. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens abschnittweise als mechanische Verbindung, insbesondere bevorzugt als Verzahnung ausgebildet sind.
5. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Kanten (16,17,22,23) der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) in Richtung (19) der Kanten (16,17,22,23) senkrecht zur Druckträgerebene geschnitten oder gestanzt sind.
6. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Kanten (20,21 ,25,26) der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) in Richtung (19) der Kanten (20,21 ,25,26) schräg zur Druckträgerebene geschnitten oder gestanzt sind, so, dass die schräg ausgebildeten Kanten (20,21 ,25,26) der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) aneinander angepasst parallel zueinander liegen.
7. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) von unterschiedlicher Dicke sind.
8. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (12,13) der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) in einer Ebene liegen, und dass die Abschrägung der Kanten (20a,21a) derart gewählt wird, dass die Kantenebene des dickeren Teildruckträgers (21a) und dessen Unterseite (15) einen stumpfen Winkel bilden.
9. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Kanten (16,17,20,21 ) in einer in der Druckträgerebene liegen- den Hauptverlaufsrichtung (19) der aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ) gerade geschnitten oder gestanzt sind.
10. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Kanten (22,23,25,26) in einer in der Druckträgerebene liegenden Hauptverlaufsrichtung (19) der Kanten (22,23,25,26) aneinander angepasst ineinandergreifend geschnitten oder gestanzt sind.
11. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ineinandergreifen der aneinandergrenzenden Kanten (22,23,25,26) als eckige Verzahnung ausgeführt ist.
12. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) aus Papier, Folie, oder mehrschichtigen Laminaten einer Dicke im Bereich von 0.05 bis 1 mm, insbesondere bevorzugt einer Dicke im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm bestehen.
13. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (18,24,58,59) ein unter UV-Bestrahlung bindender Haftkleber ist.
14. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (18,24,58,59) derart ausgebildet ist, dass sich die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) zerstörungsfrei voneinander trennen lassen, und dass insbesondere bevorzugt der Kleber (18,24,58,59) ein Schälleim ist, welcher ein im wesentlichen rückstandsfreies Ablösen eines der Teildruckträger (10,11 ,30,31 ,56,57) erlaubt.
15. Zusammengesetzter Druckträger (27,28,32) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teildruckträger (57) eine Aussparung aufweist, und dass ein zweiter Teildruckträger (56) in dieser Aussparung eingepasst und über wenigstens Bereiche seiner Kanten mit dem ersten Teildruckträger (57) verbunden ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers (27,28,32,54,55) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergrenzenden Kanten (20,21 ) der Teildruckträger (10,11 ) in Richtung (19) der Kanten (20,21 ) schräg zur Druckträgerebene geschnitten oder gestanzt werden, so dass die schräg ausgebildeten Kanten (20,21 ) der Teildruckträger (10,11 ) aneinander angepasst parallel zueinander liegen, dass die Teildruckträger (10,11 ) mit den spitz zulaufenden Enden der Kanten gegeneinander gerichtet im angeschrägten Kantenbereich wenigstens teilweise überlappend senkrecht zur Druckträgerebene aneinandergeführt werden, und dass wenigstens die so aufeinander liegenden Kantenbereiche einem kalten oder hei- ssen Pressvorgang unterzogen werden, wobei die beiden Teildruckträger (10,11 ) in eine gemeinsame Ebene zu liegen kommen und sich die beiden Teildruckträger (10,11 ) verbinden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildruckträger (10,11 ) auf wenigstens einer der einander vor dem Pressvorgang zugewandten Flächen (14,13) wenigstens bereichsweise mit einer Klebemittelbeschichtung (58) versehen sind, welche die Haftung zwischen den Teildruckträgern (10,11 ) nach dem Pressvorgang gewährleistet.
18. Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers (27,28,32) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ) in einer durchlaufenden Endlosbahn nebeneinander im wesentlichen in eine Ebene zusammengeführt werden, die aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) daraufhin aneinander angepasst zugeschnitten oder zugestanzt und mit Kleber (18,24) beschichtet werden, und dass anschliessend überschüssiger Kleber (18,24) entfernt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (18,24) aus UV-härtendem Haftkleber besteht, und dass am Schluss die Bahn aus zusammengesetztem Druckträger (32) mit UV- Lampen (49,50) von oben und unten bestrahlt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbahn aus zusammengesetztem Druckträger (32) am Schluss in einzelne Blätter geschnitten oder gestanzt wird.
21. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Endlosbahnen ausgebildete Teildruckträger (10,11 ,30,31 ) nebeneinander in eine Linie eingeführt werden, dort als erstes von oben von einer Obermesserwalze (33) und von unten von einer Untermesserwalze (34) die aneinandergrenzenden Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) aneinander angepasst zugeschnitten werden, dann die aufeinander abgestimmten Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) von einem in den Zwischenraum zwischen den Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) der Bahnen (31 ,30) geführten Leimrad (40) mit einem Kleber (18,24) kontinuierlich beleimt werden, diese aufeinander abgestimmten Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) anschliessend unmittelbar schlüssig anein- andergeführt werden und zuletzt überschüssiger Kleber (53) mit oberhalb und unterhalb der Bahn (32) angebrachten Anpresswalzen (44,46), welche mit Rakelmessern (45,48) versehen sind, entfernt wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teildruckträger (10,11 ,30,31 ) teilweise überlappend in die Linie ein- geführt werden und der beim Zuschneiden der Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) an den Messerwalzen (33,34) entstehende Abfall von Abfallabsaugern (35,36) abgeführt wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-härtender Kleber (18,24) auf die Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) aufgetragen wird, und dieser am Ende der Linie von zwei oberhalb und unterhalb der zusammengesetzten Bahn (32) unmittelbar über den aneinanderstossenden Kanten (16,17,20,21 ,22,23,25,26) angebrachten UV-Lampen ausgehärtet wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammengesetzte Druckträger (32) am Ende in einzelne Blätter zerschnitten wird.
PCT/CH1999/000565 1999-01-13 1999-11-25 Zusammengesetzter druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten komponenten WO2000041895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982902T DE19982902D2 (de) 1999-01-13 1999-11-25 Zusammengesetzter Druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten Komponenten
AU11467/00A AU1146700A (en) 1999-01-13 1999-11-25 Composite printing carrier with non-overlapping components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50/99 1999-01-13
CH5099 1999-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000041895A1 true WO2000041895A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=4178187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000565 WO2000041895A1 (de) 1999-01-13 1999-11-25 Zusammengesetzter druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten komponenten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1146700A (de)
DE (1) DE19982902D2 (de)
WO (1) WO2000041895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135332A2 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2015135905A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239238A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Heinz Bildner Kuvert mit folienbeschichtung
DE3920484A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Aseptikpackung fuer lebensmittel, insbesondere saure produkte, wie zwiebeln, gurken, paprika oder dergleichen
WO1995019892A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Duncan Mccannel Card-carrying sheets, process of making and method of using the same
EP0703063A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Anbringen eines Dichtungsstreifens
US5759144A (en) * 1995-04-27 1998-06-02 Super Sack Mfg. Corp. Gusseted bulk bag liner and method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239238A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Heinz Bildner Kuvert mit folienbeschichtung
DE3920484A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Aseptikpackung fuer lebensmittel, insbesondere saure produkte, wie zwiebeln, gurken, paprika oder dergleichen
WO1995019892A1 (en) * 1994-01-24 1995-07-27 Duncan Mccannel Card-carrying sheets, process of making and method of using the same
EP0703063A2 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Anbringen eines Dichtungsstreifens
US5759144A (en) * 1995-04-27 1998-06-02 Super Sack Mfg. Corp. Gusseted bulk bag liner and method of manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135332A2 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009135332A3 (de) * 2008-05-09 2010-01-14 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
US8267430B2 (en) 2008-05-09 2012-09-18 Fofitec Ag Coplanar-joined printing carrier made from at least two partial printing carriers, the partial printing carriers, and the method for their fabrication
WO2015135905A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Fofitec Ag Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982902D2 (de) 2002-01-24
AU1146700A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935847T2 (de) Kartonzuschnitt und mit diesem zuschnitt geformter behälter
EP2065217B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bemustern eines Werkstücks mit bahnförmigen Materialien
DE102008047641A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
EP0363693A1 (de) Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2177367A1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0919369B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
EP2261049A1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
WO2000041895A1 (de) Zusammengesetzter druckträger mit überlappungsfrei aneinandergefügten komponenten
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
DE3403364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
DE3110592A1 (de) "maschine und verfahren zum herstellen wetterfester versandvordrucke"
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
EP2891561A1 (de) Einbettung von Folien in Papier
DE102007032401A1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
WO2022058042A1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente
DE3417681A1 (de) Verfahren zum herstellen von buechern, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
WO2021074020A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
EP0958146A1 (de) Albumblatt
DE10010652B4 (de) Selbstklebende Tapete, insbesondere Tapetenborte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2701714A1 (de) Schmelzkleberverbindung von zwei oder mehr boegen oder bahnen
DE19929685B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 11467

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19982902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982902

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase