WO2000034597A1 - Hohlprofilstab - Google Patents

Hohlprofilstab Download PDF

Info

Publication number
WO2000034597A1
WO2000034597A1 PCT/EP1999/009511 EP9909511W WO0034597A1 WO 2000034597 A1 WO2000034597 A1 WO 2000034597A1 EP 9909511 W EP9909511 W EP 9909511W WO 0034597 A1 WO0034597 A1 WO 0034597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow profile
webs
tube wall
profile rod
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rixen
Gerrit Pies
Original Assignee
Wolfgang Rixen
Gerrit Pies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rixen, Gerrit Pies filed Critical Wolfgang Rixen
Priority to AT99959380T priority Critical patent/ATE248964T1/de
Priority to CA002353730A priority patent/CA2353730C/en
Priority to JP2000587024A priority patent/JP2002531734A/ja
Priority to US09/857,515 priority patent/US6553738B1/en
Priority to EP99959380A priority patent/EP1135563B1/de
Priority to DE59906905T priority patent/DE59906905D1/de
Publication of WO2000034597A1 publication Critical patent/WO2000034597A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • F16B2200/205Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected the hook being a separate retainer

Definitions

  • the invention relates to a hollow profile rod, in particular made of extruded metal, with a tube wall of equal thickness all around, which has projecting outer webs which are uniformly distributed over the outer circumference and which form shell grooves undercut with side walls, a radial board of the outer webs being practically the same from the tube wall Thickness is.
  • the invention is therefore based on the object of improving a hollow profile rod with the features mentioned at the outset so that, despite its all around thick and therefore advantageously thin tube wall, it permits stable clamp fastenings of a hollow profile rod or further hollow profile rods, in particular if several hollow profile rods are to be coupled in the same coupling plane .
  • the hollow profile rod can be developed in such a way that the lines of inclination of the side walls of an outer web have an intersection point in the tube wall.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the width of the outer webs at the level of the outer circumference of the tube wall is approximately equal to its thickness. The result is a structure which is not very expensive in terms of material but is nevertheless sufficiently strong in the connection area of the outer web and the pipe wall.
  • the hollow profile rod is designed such that the side walls an outer web with predetermined radii in the Go over the outer circumference of the tube wall and / or into a visible surface of the outer web that is practically parallel to the outer wall or convex.
  • the smallest distance between two outer webs is practically the same size or greater than its outer circumferential length. This results in large groove widths, especially in the groove mouth area. This allows comparatively wide connectors to be used in the circumferential direction of the pipe. Accordingly, stable cross sections must be formed on the connectors.
  • the hollow profile rod should be particularly stable in the area of the attack of connectors for other hollow profile rods, it can be advantageous to design the hollow profile rod so that the outer circumferential length of an outer web is practically three times the smallest distance between two outer webs. A particularly solid pipe wall cross section is then achieved between two jacket grooves, which is correspondingly stable. Nevertheless, such a cross-sectional configuration of the hollow profile rod can be integrated into a cross-sectional configuration which is otherwise designed differently.
  • the hollow profile rod is formed so that the division of outer webs on tubular walls of circular cylindrical cross-section is 22.5 or 45 degrees.
  • this results in an outer circumferential design which makes it possible to work with connectors for hollow profile bars to be connected, which have customary cross sections with regard to the strength requirements.
  • a hollow profile rod can be seen in the fact that on an inner wall of a tube wall of equal thickness all around, more than two uniformly over the interior radially projecting inner webs are formed.
  • inner webs can perform several functions. On the one hand, they stabilize the hollow profile rod against bending. On the other hand, it is possible to allow connectors to engage them, which engage in an end face of the hollow profile rod and can clamp the inner webs between them.
  • the inner webs only have to protrude as far as is necessary for their secure engagement by the connector. So you do not need to bridge the entire interior of the pipe, so that there would be transverse walls.
  • the hollow profile rod can be designed so that the inner webs are aligned with the undercut shell grooves.
  • the inner webs stiffen the tube wall in an area located between two outer webs, in particular against the tube wall being pressed in. This is particularly advantageous if the connectors engage via two outer webs, which enclose a jacket groove between them, so that the tube wall area between the outer webs is particularly stressed.
  • the hollow profile rod can be designed so that the inner webs have the same or twice the pitch as the jacket grooves. If the division of the inner webs is the same as that of the jacket grooves, there is an optimal stiffening of the pipe wall over the entire circumference, especially if the inner webs are aligned with the undercut jacket grooves. A division of the inner webs that is twice as large is indicated when connectors that are as solid as possible should be used with hollow profile bars of comparatively small cross section in order to clamp inner webs within the hollow profile bar.
  • the hollow profile rod in such a way that the inner webs each have a broad base and a thinner clamping strip extending radially therefrom. sen.
  • the broad base and the thinner clamping strip attached to it form a shoulder.
  • the broad base is more stable than the clamping strip and thus enables the secure transmission of any fastening or stressing forces that may be caused by the construction.
  • Inner webs with their broad base are particularly advantageous if they stiffen the tube wall in the area between two outer webs.
  • FIG. 1 shows an end view of a first profile bar, to which a second profile bar, shown in section, is coupled with a connector, also shown in section,
  • FIG. 2 is an enlarged view of the first profile bar of Fig.l
  • FIG. 3a shows a representation similar to FIG. 1 with two profile bars to be coupled
  • FIG. 3a shows an illustration of the rear view of the connector in direction A of FIG. 3a.
  • FIGS show cross sections or end views of hollow profile bars 10 to which hollow profile bars 31 of the same or different design are to be coupled.
  • connectors 42 are used, the design of which can be any.
  • the first hollow profile rod 10 is essentially circular-cylindrical. It is therefore a tube with a tube wall 11, the thickness 16 of which is matched to the loading forces likely to act on it.
  • the hollow profile rod 10 is stiffened by outer webs 12 which are evenly distributed over the outer circumference and which protrude radially and form jacket grooves 14 between them.
  • the board 15 of the outer webs 12 of the tube wall 11 is practically equal to the thickness 16 of the tube wall 11.
  • the visible surface 22 of the outer web ge 12 is convex in relation to the tube wall 11, but could also be more or less curved, for example parallel to the tube wall 11.
  • Outer webs 12 are evenly distributed over the outer circumference of the profiled bar 10, borrowed with a division 25.
  • Two outer webs 12 enclose between them a jacket groove 14 which is dovetail-shaped.
  • the special training depends on the design of the side walls 13 and outer webs 12.
  • the side walls 13 have a predominantly rectilinear course, so that an inclination line can be assigned to each of them.
  • the side walls 13 have the inclination lines 17, 17 'shown in FIG. 2 which intersect.
  • the intersection 19 is shown in FIG. 2 in the area of the tube wall 11. With less inclination of the side walls 13 it could also be inside the tube wall 11, namely between the inner wall 26 and a rod axis 18.
  • an undercut 32 is formed by the side walls 13, so that the width of the outer web 12 at the level of Outer circumference 21 of the tube wall 11 is smaller than the outer circumferential length 24 of an outer web.
  • outer webs 12 ' the outer length 24' of which is considerably greater, because the outer webs 12 'are arranged with a division 28 which is twice as large as the division 25 of the outer webs 12.
  • Outer webs 12' can extend over the entire circumference the pipe wall with the division 28 can be arranged without this resulting in a change in the coupling possibilities, because the connector 42 always engages equally far, ie either via two outer webs 12 or one outer web 12 '.
  • the outer webs 12 ' increase the cost of materials for the hollow profile rod 10, which is not necessary for the usual lower loads.
  • the outer circumferential length 24 'of an outer web 12' is practically three times the smallest distance 23 between two outer webs 12.
  • radii 20 ′ are present at the transition of the side walls 13 into a visible surface 22 that is practically parallel to the outer wall or convex to it.
  • FIG. 2 shows that the radii mentioned facilitate the engagement of the pliers legs 34 with pliers ends 34 ', in particular when it is necessary to compensate for inclined positions which are caused either by inclined positions of the connector 42 or by tolerances of the connector 42 or its stresses .
  • the inner wall 26 of the tube wall 11 is covered with inner webs 27 which are distributed uniformly over the inner circumference of the tube wall 11.
  • the inner webs have a broad base 29 which, on the one hand, attaches directly to the inner wall 26 and projects radially, that is to say is directed in the direction of the rod axis 18.
  • the broad base is each provided with a clamping strip 30, on which the clamping jaws 6 of the connector 42 can engage. It is not absolutely necessary to equip each clamping strip 30 with a wide base 29. Rather, this depends on the width of the clamping jaws 6 of the connector 42 used.
  • a hollow profile bar 10 is square, for example, the narrower clamping strips 30 are sufficient, since the clamping jaws 6 of the connector 42 can practically extend from wall to wall.
  • the installation of two jaws 6 in the hollow profile rod 10 according to Fig.l that the clamping jaws 6 due to the curvature of the circular cylindrical hollow profile bar 10 can not grasp shorter clamping strips sufficiently or appear unstable because of their distance from the inner wall 26, so that the wide base is appropriate.
  • the distribution of the inner webs 27 over the circumference depends on the technical problem to be solved.
  • the inner webs 27 are of comparatively long design and therefore only have a pitch of 45 degrees.
  • Comparatively massive and high connectors 42 can then be installed without abutting the inner webs. Their arrangement is such that they are aligned with the jacket grooves 14. As a result, they stiffen the tube wall 11 in the middle between two outer webs 12. This is important when the connector 42 with its pliers legs 34 overlaps two inner webs 12. If the tube wall 11 were made thin, this could result in the tube wall being pressed in. The wide base 29 safely prevents this.
  • the inner webs 27 have a division 28 that is twice as large in relation to the outer webs 12, but an equally large or identical division in relation to the outer webs 12 ′.
  • FIG. 3a shows inner webs 27 ', which can also serve to stiffen the tube wall 11. In the first place, however, they are designed for a connector that has a different mode of operation than that of FIG.
  • the connectors 42 of all figures have in common that they essentially have two clamping jaws 6, which are pressed together with a fixing element 41, which is only shown in FIG. 3a. As a result, the connector 42 is jammed with the pliers legs 34 on the hollow profile rod 10. In addition, the clamping jaws 6 are also jammed on the second profile rod 31.
  • the connector 42 of FIG. 1, 2 consists of two plate-shaped clamping jaws 6, cf. also their schematic installation according to Fig.l, which are essentially solid. They clamp clamping strips 30 of the inner webs 27 between them at their edges, where they have suitable linear and / or flat clamping surfaces. The dimensioning of the clamping plates is such that bending of the clamping jaws 6 in the area of the fixing element 41 is not possible.
  • FIG. 6 This is counteracted by schematically indicated ribs 6 ′, which are present on each clamping jaw 6 and engage in longitudinal grooves (not shown in more detail) of the other clamping jaw 6.
  • a fixation with the fixing element 41 thus ensures that the desired linear or planar clamping of the clamping strips 30 is achieved.
  • a positioning projection 43 which is shown here on the lower clamping jaw 6 and which engages in a recess 44 in the upper clamping jaw, serves to position the clamping jaws 6 in their longitudinal direction.
  • a clamp 45 serves to hold the two clamping jaws together before assembly with the profile rod 31, in particular when the connector 42 is mounted on the hollow profile rod 10.
  • the hollow profile rod 31 is at a distance from the hollow profile rod 10, so that a fixing element 41 is freely accessible and can be actuated without problems as long as a cover cap 46 has not yet been installed.
  • a connector 42 has a molding 37 on an inner surface 22 on a clamping jaw 6. This projection 37 is supported on a projection 37 of the other jaw 6. Both jaws 6 can be clamped together.
  • a fixing element 41 is used, which is designed as a screw and engages in a thread 35. This is present in the upper jaw 6, while the lower jaw serves to receive a screw head in a counterbore. If the fixation element 41 is tightened, the pliers legs 34 of the clamping jaws 6 are pressed together and thus engage in the undercuts 32 of the jacket grooves 14 of the first profile bar 10. There is a jamming on two outer webs 12.
  • the projections 37 deflect the force of the fixing element 41 and press the clamping jaws 6 radially apart at one insertion end of the connectors 42. This results in a frictional connection of the outer circumference 40 of the clamping jaws 6 with the inner wall 26 or with the inner webs 27 of the second profile rod 31.
  • the clamping jaws 6 are not flat at their insertion end, as was shown in FIG. 1, but instead semicircular.
  • the outer circumference 33 therefore corresponds almost to the inner circumference of the tube wall 11 or the distance between the inner webs 27 of the first rod 31.
  • the clamping jaws are provided with cutting edges 39 which press into the inner webs 27 when the fixing element 41 is tightened thus preventing the connector 42 from being pulled out of the rod 31.
  • a pliers leg 19 of a clamping jaw 6 with its leg end 34 ' has a maximum of half one Sheath groove 14 occupies.
  • the central planes 36 are given by the axis 18 and in each case a straight line 33 running parallel to the axis 18 and through the center of the jacket groove 14. In this way, a close packing of rods 31 arranged in front of the head can be achieved, the longitudinal axis of which enclose an angle of approximately 45 degrees between them, so that correspondingly pointed constructions or in one mounting plane up to one eight times the outer circumference of the rod 10 can be made possible.
  • FIG. 3a shows a cross section through a connector 42 according to Fig.3a.
  • the outer wall 40 of the clamping jaws 6 is semicircular, namely adapted to the shape of the inner wall 26 of the second profile bar 31.
  • the outer walls 40 of the clamping jaws 6 are pressed into the short inner webs 27 with the fixing element 41 with cutting edges 39.
  • the resulting small contact surface creates a high contact pressure and thus good jamming.

Abstract

Hohlprofilstab (10), insbesondere aus extrudiertem Metall, mit einer ringsum gleich dicken Rohrwand (11), die gleichmässig über den Aussenumfang verteilte, vorstehende Aussenstege (12) aufweist, die paarweise mit Seitenwänden (13) hinterschnittene Mantelnuten (14) bilden, wobei ein radialer Vorstand (15) der Aussenstege (12) von der Rohrwand (11) praktisch gleich deren Dicke (16) ist. Um in einer Schnittebene eines Hohlprofilstabs (10) eine dichte Packung anzuschliessender Profilstäbe erreichen zu können, wird der Hohlprofilstab so ausgebildet, dass sich Neigungslinien (17, 17') der Seitenwände (13) eines Aussenstegs (12) zwischen diesem und der Stabachse (18) schneiden.

Description

Hohlprofilstab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlprofilstab, insbesondere aus extrudiertem Metall, mit einer ringsum gleichdicken Rohrwand, die gleichmäßig über den Außenumfang verteilte, vorstehende Außenstege aufweist, die paarweise mit Seitenwänden hinterschnittene Mantelnuten bilden, wobei ein radialer Vorstand der Außenstege von der Rohrwand praktisch gleich deren Dicke ist.
Aus DE-U-296 15 208 ist ein Hohlprofilstab mit den vorgenannten Merkmalen bekannt. Die Außenstege sind an ihrem äußeren Umfang breiter, als auf ihrem durch den Grund der Mantelnuten bestimmten Umfang, so daß sich eine entsprechende Hinterschneidung bildet. Das Ausmaß der Hinterschneidung ist dadurch bestimmt, nämlich gering, daß sich die Neigungslinien etwa in der Rohrachse schneiden. Damit andere Hohlprofilstäbe angeschlossen werden können, werden Verbinder eingesetzt, die nachträglich an jeder Stelle der hinterschnittenen Außenstege angedockt werden können. Diese Verbinder erstrecken sich wegen der geringen Hinterschneidung der Außenstege über einen beträchtlichen Umfang des Hohlprofilstabs und weisen ins- besondere vier jeweils in eine Mantelnut eingreifende Kopplungsvorsprünge auf. Hieraus ergibt sich zum einen eine ungleichmäßige Belastung der Kopplungsvorsprünge bzw. der Verbinder und es können maximal vier Verbinder angewendet werden, so daß die Zahl der auf einer Ebene an einen Hohlpro- filstab anzukoppelnden Strukturen begrenzt ist. Außerdem ist es bei Hohlprofilstäben mit einer ringsum gleichdicken Rohrwand bekannt, stark hinterschnittene Außenstege auszubilden, beispielsweise durch die GB-A-1 557 693. Die Außenstege sind T-förmig bzw. haben einen ankerförmigen Querschnitt. Sie bilden einen polygonalen Außenumfang des Hohlprofilstabs. Dessen Mantelnuten sind großvolumig, so daß sich erhebliche Instabilitäten einstellen, wenn an den Außen- stegen Verankerungen vorgenommen werden, mit denen also ein weiterer Hohlprofilstab kraft- oder formschlüssig mittels eines Verbinders angekoppelt werden soll.
Aus der US-A-3 969 031 sind Hohlprofilstäbe mit stark hinterschnittenen und kleinvolumigen Mantelnuten bekannt. Diese Mantelnuten bildenden Außenεtege springen nur wenig vor, sind aber in Bezug auf die Mantelnuten sehr breit. Außerdem ist keine ringsum gleichdicke Rohrwand vorhanden. Die bekannte Rohrwand bildet vielmehr den Nutenboden und Nu- tenseitenwandabschnitte sowie Bereiche des Außenstegs. Der Innenumfang des Hohlprofilstabs ist dementsprechend gewellt und aus dieser Wellung ergeben sich bei größeren Belastungen durch anzuklemmende Hohlprofilestäbe entsprechende Instabilitäten der bekannten Rohrwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hohlprofilstab mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er trotz seiner ringsum gleichdicken und damit vorteilhafterweise dünnen Rohrwand stabile Klemmbefestigungen eines Hohlprofilstabs oder weiterer Hohlprofilstäbe zuläßt, insbesondere wenn mehrere Hohlprofilstäbe in dersel- ben Ankopplungsebene anzukoppeln sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich Neigungslinien der Seitenwände eines Außenstegs zwischen diesem und der Stabachse schneiden.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß sich die Neigungslinien der Seitenwände eines Außenstegs, nämlich dessel- ben Außenstegs, zwischen diesem und der Stabachse schneiden. Die Seitenwände sind dann wesentlich stärker geneigt, und die Hinterschneidungen sind entsprechend größer, als wenn die Neigungslinien durch die Stabachse verlaufen bzw. diese ohne vorherigen Schnittpunkt umfassen. Keinesfalls stehen die Neigungslinien senkrecht auf dem Außenumfang der Rohrwand, sondern schließen mit dieser einen spitzen Winkel ein. Die Spitzwinkeligkeit ermöglicht einen radial formschlüssigen Angriff eines Verbinders eines anzukoppelnden Hohlprofilstabs bereits an einer der beiden Seitenwände eines Außenstegs. Dabei ist von Bedeutung, daß die von den Außenstegen zur Verfügung gestellten Kopplungsstellen in der Nähe der Rohrwand liegen, so daß an den Außenstegen keine besonders großen Hebelarme auftreten, die zu Verformungen der Außen- stege und/oder der Rohrwand führen können. Infolge der erheblichen Neigung der Seitenwände der Außenstege können Profilstäbe koppelnde Verbinder an nur wenigen Außenstegen angreifen, im Extremfall an einem einzigen. Infolgedessen nehmen diese Verbinder nur einen geringen Anteil des Außenumfangs der Rohrwand ein.
Der Hohlprofilstab kann dahingehend weitergebildet werden, daß die Neigungslinien der Seitenwände eines Außenstegs einen in der Rohrwand liegenden Schnittpunkt haben. Eine sol- ehe Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Breite der Außenstege auf Höhe des Außenumfangs der Rohrwand etwa gleich deren Dicke ist. Es ergibt sich eine wenig materialaufwendige aber dennoch ausreichend feste Struktur im Verbindungsbereich des Außenstegs und der Rohrwand.
Um in dem vorgenannten Verbindungsbereich zwischen Außensteg und Rohrwand durch Belastungen des Außenstegs auftretende Kerbspannungen zu reduzieren und um die Handhabung des Hohlprofilstabs beim Ankoppeln und im Gebrauch der ferti- gen Struktur nicht durch unerwünscht scharfe Kanten zu beeinträchtigen, wird der Hohlprofilstab so ausgebildet, daß die Seitenwände eines Außenstegs mit vorbestimmten Radien in den Außenumfang der Rohrwand und/oder in eine praktisch außenwandparallele oder dazu konvex gewölbte Sichtfläche des Aus- senstegs übergehen.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn der geringste Abstand zweier Außenstege praktisch gleichgroß oder größer ist, als dessen Außenumfangslänge . Hierdurch ergeben sich große Nutenweiten, insbesondere im Nutmündungsbereich. Damit können in Rohrumfangsrichtung vergleichsweise breitbauende Verbinder angewendet werden. An den Verbindern sind dementsprechend stabile Querschnitte auszubilden.
Wenn es erforderlich ist, daß der Hohlprofilstab im Bereich des Angriffs von Verbindern für andere Hohlprofilstäbe besonders stabil sein soll, kann es vorteilhaft sein, den Hohlprofilstab so auszubilden, daß die Außenumfangslänge eines Außenstegs praktisch das Dreifache des geringsten Abstands zweier Außenstege ist. Es wird dann zwischen zwei Mantelnuten ein besonders massiver Rohrwandquerschnitt er- reicht, der entsprechend stabil ist. Gleichwohl kann eine solche Querschnittsausgestaltung des Hohlprofilstabs in eine im übrigen abweichend ausgebildete Querschnittsgestaltung integriert werden.
Vorteilhafterweise wird der Hohlprofilstab so ausgebildet, daß die Teilung von Außenstegen an Rohrwänden kreiszylindrischen Querschnitts 22,5 oder 45 Winkelgrad beträgt. Hiermit ergibt sich bei einer üblichen Bemaßung der Querschnitte von Hohlprofilstäben im Bereich von einigen Zentime- tern eine Außenumfangsgestaltung, die es gestattet mit Verbindern für anzuschließende Hohlprofilstäbe zu arbeiten, die übliche Querschnitte im Hinblick auf die Festigkeitsanforderungen aufweisen.
Eine bedeutsame Weiterbildung eines Hohlprofilstabs kann darin gesehen werden, daß an einer Innenwand einer ringsum gleichdicken Rohrwand mehr als zwei gleichmäßig über den In- nenumfang verteilte radial vorspringende Innenstege ausgebildet sind. Derartige Innenstege können mehrere Funktionen übernehmen. Zum einen stabilisieren sie den Hohlprofilstab gegen Durchbiegung. Zum anderen ist es aber möglich, an ihnen Verbinder angreifen zu lassen, die in eine Stirnseite des Hohlprofilstabs eingreifen und die Innenstege zwischen sich klemmen können. Dabei müssen die Innenstege nur so weit vorspringen, wie zu ihrer sicheren Erfassung durch die Verbinder notwendig ist. Sie brauchen also nicht den gesamten Rohrin- nenraum zu überbrücken, so daß dann quer durchlaufende Wände vorhanden wären.
In besonderer Weise kann der Hohlprofilstab so ausgebildet sein, daß die Innenstege mit den hinterschnittenen Man- telnuten fluchten. In diesem Fall versteifen die Innenstege die Rohrwand in einem zwischen zwei Außenstegen gelegenen Bereich insbesondere gegen Eindrücken der Rohrwand. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn die Verbinder über zwei Außenstege angreifen, die zwischen sich eine Mantelnut ein- schließen, so daß der Rohrwandbereich zwischen den Außenstegen besonders belastet ist.
Der Hohlprofilstab kann so ausgebildet werden, daß die Innenstege eine gleiche oder eine doppelt so große Teilung aufweisen, wie die Mantelnuten. Ist die Teilung der Innenstege die gleiche wie die der Mantelnuten, so ergibt sich eine optimale Versteifung der Rohrwand über den gesamten Umfang, insbesondere wenn Innenstege mit den hinterschnittenen Mantelnuten fluchten. Eine doppelt so große Teilung der Innen- stege ist dann angezeigt, wenn bei Hohlprofilstäben vergleichsweise kleinen Querschnitts möglichst massive Verbinder angewendet werden sollen, um innerhalb des Hohlprofilstabs Innenstege festzuklemmen.
Es ist möglich, den Hohlprofilstab so auszubilden, daß die Innenstege jeweils eine breite Basis und einen davon ausgehend radial erstreckten dünneren Klemmstreifen aufwei- sen. Die breite Basis und der daran ansetzende dünnere Klemm- streifen bilden eine Absetzung. Dabei ist die breite Basis stabiler als der Klemmstreifen und ermöglicht so eine sichere Übertragung etwaiger auf den Klemmstreifen einwirkender Befe- stigungs- oder Beanspruchungskräfte, die aus der Konstruktion herrühren. Besonders vorteilhaft sind Innenstege mit ihrer breiten Basis dann, wenn diese die Rohrwand im Bereich zwischen zwei Außenstegen versteift.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Stirnansicht eines ersten Profilstabs, an den ein zweiter, geschnitten dargestellter Profilstab mit einem ebenfalls geschnitten dargestellten Verbinder angekoppelt ist,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des ersten Profilstabs der Fig.l,
Fig.3a eine der Fig.l ähnliche Darstellung mit zwei anzukoppelnden Profilstäben, und
Fig.3b eine Darstellung der Rückansicht des Verbinders in Richtung A der Fig.3a.
Die Figuren zeigen Querschnitte bzw. Stirnansichten von Hohlprofilstäben 10, an die Hohlprofilstäbe 31 gleicher oder abweichender Ausbildung angekoppelt werden sollen. Hierzu dienen Verbinder 42, deren Ausgestaltung beliebig sein kann.
Der erste Hohlprofilstab 10 ist im wesentlichen kreiszy- lindrisch ausgebildet. Er ist also ein Rohr mit einer Rohrwand 11, deren Dicke 16 auf die voraussichtlich auf ihn einwirkenden Belastungskräfte abgestimmt ist. Eine Versteifung erfährt der Hohlprofilstab 10 durch über den Außenumfang gleichmäßig verteilte Außenstege 12, die radial vorstehen und zwischen sich Mantelnuten 14 ausbilden. Der Vorstand 15 der Außenstege 12 von der Rohrwand 11 ist praktisch gleich der Dicke 16 der Rohrwand 11. Die Sichtfläche 22 der Außenste- ge 12 ist in Bezug auf die Rohrwand 11 konvex gewölbt, könnte aber auch mehr oder weniger gewölbt sein, beispielsweise parallel zur Rohrwand 11 verlaufen. Außenstege 12 sind gleichmäßig über den Außenumfang des Profilstabs 10 verteilt, nä - lieh mit einer Teilung 25. Zwei Außenstege 12 schließen zwischen sich eine Mantelnut 14 ein, die Schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Die spezielle Ausbildung hängt von der Gestaltung der Seitenwände 13 und Außenstege 12 ab. Die Seitenwände 13 haben einen überwiegend geradlinigen Verlauf, so daß ihnen jeweils eine Neigungslinie zugeordnet werden kann. Die Seitenwände 13 haben die in Fig.2 dargestellten Neigungslinien 17,17', die sich schneiden. Der Schnittpunkt 19 ist in Fig.2 im Bereich der Rohrwand 11 dargestellt. Bei geringerer Neigung der Seitenwände 13 könnte er auch im Inneren der Rohrwand 11 liegen, nämlich zwischen deren Innenwand 26 und einer Stabachse 18. In jedem Fall wird durch die Seitenwände 13 jeweils eine Hinterschneidung 32 gebildet, so daß die Breite des Außenstegs 12 auf Höhe des Außenumfangs 21 der Rohrwand 11 kleiner ist, als die Außenumfangslänge 24 eines Außenstegs. Das gilt auch für Außenstege 12', deren Außenlänge 24' erheblich größer ist, weil die Außenstege 12' mit einer Teilung 28 angeordnet sind, die doppelt so groß ist, wie die Teilung 25 der Außenstege 12. Außenstege 12' können über den gesamten Umfang der Rohrwand mit der Teilung 28 an- geordnet sein, ohne daß sich dadurch eine Änderung der Kopplungsmöglichkeiten ergibt, weil der Verbinder 42 stets gleichweit greift, also entweder über zwei Außenstege 12 oder einen Außensteg 12 ' . Die Außenstege 12 ' erhöhen den Werkstoffaufwand für den Hohlprofilstab 10, was für übliche ge- ringere Beanspruchungen nicht nötig ist.
Infolgedessen ist die Außenumfangslänge 24 ' eines Außenstegs 12 ' praktisch das Dreifache des geringsten Abstands 23 zweier Außenstege 12. Generell gilt für Außenstege 12, daß deren geringster Abstand 23 praktisch ebenso groß ist, wie die Außenumfangslänge 24 der Außenstege 12. Hierdurch ergibt sich eine hinreichend geräumige Mantelnut 14 für den Eingriff von Zangenschenkeln 34 der Verbinder 42.
Des weiteren ist darauf hinzuweisen, daß die Seitenwän- de 13 eines Außenstegs 12 mit einem vorbestimmten Radius 20 in den Außenumfang 21 der Rohrwand 11 übergehen. Hierdurch werden Kerbspannungen im Übergangsbereich vermieden, die durch an den Außenstegen 12 auftretenden Belastungen entstehen können. Der Radius führt zu einer entsprechenden Ver- kürzung der geradlinigen Erstreckung einer Seitenwand 13, was sich insbesondere bei flachen Außenstegen bemerkbar macht.
Des weiteren sind Radien 20' am Übergang der Seitenwände 13 in eine praktisch außenwandparallele oder dazu konvex gewölbte Sichtfläche 22 vorhanden. Insbesondere Fig.2 läßt erkennen, daß die genannten Radien den Eingriff der Zangenschenkel 34 mit Zangenenden 34' erleichtern, insbesondere wenn es Schrägstellungen auszugleichen gilt, die entweder durch Schrägstellungen des Verbinders 42 oder durch Toleran- zen des Verbinders 42 bzw. dessen Beanspruchungen verursacht werden.
Die Innenwand 26 der Rohrwand 11 ist mit Innenstegen 27 besetzt, die gleichmäßig über den Innenumfang der Rohrwand 11 verteilt sind. Die Innenstege haben eine breite Basis 29, die einerseits direkt an der Innenwand 26 ansetzt und radial vorsteht, also in Richtung auf die Stabachse 18 gerichtet ist. Andernends ist die breite Basis jeweils mit einem Klemmstreifen 30 versehen, an dem Klemmbacken 6 des Verbinders 42 an- greifen können. Es ist nicht zwangsweise erforderlich, jeden Klemmstreifen 30 mit einer breiten Basis 29 auszurüsten. Das hängt vielmehr von der Breite der eingesetzten Klemmbacken 6 des Verbinders 42 ab. Falls ein Hohlprofilstab 10 beispielsweise quadratisch ist, genügen die schmaleren Klemmstrei- fen 30, da sich die Klemmbacken 6 des Verbinders 42 praktisch von Wand zu Wand erstrecken können. Demgegenüber zeigt der Einbau zweier Klemmbacken 6 in den Hohlprofilstab 10 gemäß Fig.l, daß die Klemmbacken 6 infolge der Krümmung des kreiszylindrischen Hohlprofilstabs 10 kürzere Klemmstreifen nicht sicher genug erfassen können bzw. wegen ihres Abstands von der Innenwand 26 instabil erscheinen, so daß die breite Basis zweckmäßig ist.
Die Verteilung der Innenstege 27 über den Umfang ist von der zu lösenden technischen Aufgabe abhängig. Gemäß Fig.1,2 sind die Innenstege 27 vergleichsweise lang ausgebildet und daher lediglich mit einer Teilung von 45 Winkelgrad ausgebildet. Es können dann noch vergleichsweise massive und hohe Verbinder 42 eingebaut werden, ohne an den Innenstegen anzustoßen. Ihre Anordnung ist so, daß sie mit den Mantelnuten 14 fluchten. Sie versteifen die Rohrwand 11 infolgedessen in der Mitte zwischen zwei Außenstegen 12. Das ist von Bedeutung, wenn der Verbinder 42 mit seinen Zangenschenkeln 34 zwei Innenstege 12 übergreift. Hier könnte es bei einer dünnen Ausbildung der Rohrwand 11 dazu kommen, daß diese eingedrückt wird. Die breite Basis 29 verhindert dies sicher. Dabei haben die Innenstege 27 eine doppelt so große Teilung 28 in Bezug auf die Außenstege 12, jedoch eine ebenso große bzw. gleiche Teilung in Bezug auf die Außenstege 12 ' .
Fig.3a zeigt Innenstege 27', die ebenfalls einer Ver- steifung der Rohrwand 11 dienen können. In erster Linie sind sie jedoch für einen Verbinder ausgestaltet, der eine andere Wirkungsweise hat, als der der Fig.1,2.
Den Verbindern 42 aller Figuren ist gemeinsam, daß sie im wesentlichen zwei Klemmbacken 6 aufweisen, die mit einem lediglich in Fig.3a dargestellten Fixierelement 41 zusammengepreßt werden. Infolgedessen findet eine Verklemmung des Verbinders 42 mit den Zangenschenkeln 34 am Hohlprofilstab 10 statt. Außerdem findet aber auch eine Verklemmung der Klemm- backen 6 am zweiten Profilstab 31 statt. Der Verbinder 42 der Fig.1,2 besteht aus zwei platten- förmigen Klemmbacken 6 , vergl . auch deren schematischen Einbau gemäß Fig.l, die im wesentlichen massiv ausgebildet sind. Sie klemmen Klemmstreifen 30 der Innenstege 27 an ihren Kan- ten zwischen sich ein, wo sie geeignete linienförmige und/ oder flächenförmige Klemmflächen besitzen. Die Dimensionierung der Klemmplatten ist so, daß ein Durchbiegen der Klemmbacken 6 im Bereich des Fixierelements 41 nicht möglich ist. Hiergegen wirken schematisch angedeutete Rippen 6 ' , die an jeder Klemmbacke 6 vorhanden sind und in nicht näher dargestellte Längsnuten der jeweils anderen Klemmbacke 6 eingreifen. Eine Fixierung mit dem Fixierelement 41 sorgt also dafür, daß die gewünschte linienförmige bzw. flächenförmige Klemmung der Klemmstreifen 30 erreicht wird. Zur Positionie- rung der Klemmbacken 6 in ihrer Längsrichtung dient ein Positioniervorsprung 43 , der hier an der unteren Klemmbacke 6 dargestellt ist, und der in eine Ausnehmung 44 der oberen Klemmbacke eingreift. Eine Klammer 45 dient dem Zusammenhalt der beiden Klemmbacken vor der Montage mit dem Profilstab 31 insbesondere bei der Montage des Verbinders 42 am Hohlprofilstab 10.
Der Hohlprofilstab 31 hat einen Abstand von dem Hohlprofilstab 10, so daß ein Fixierelement 41 frei zugänglich ist und problemlos betätigt werden kann, solange eine Abdeckkappe 46 noch nicht montiert ist.
Fig.3a zeigt zwei nebeneinander in derselben Höhe des ersten Profilstabs 10 angebrachte Verbinder 42. Ein Verbin- der 42 weist an einer Klemmbacke 6 eine Anformung 37 an einer Innenfläche 22 auf. Diese Anformung 37 stützt sich an einer Anformung 37 der anderen Klemmbacke 6 ab. Beide Klemmbacken 6 können miteinander verspannt werden. Hierzu dient ein Fixierelement 41, das als Schraube ausgebildet ist und in ein Ge- winde 35 eingreift. Dieses ist in der oberen Klemmbacke 6 vorhanden, während die untere Klemmbacke der Aufnahme eines Schraubenkopfs in einer Senkbohrung dient. Wenn das Fixier- element 41 angezogen wird, werden die Zangenschenkel 34 der Klemmbacken 6 zusammengedrückt und greifen so in die Hinter- schneidungen 32 der Mantelnuten 14 des ersten Profilstabs 10 ein. Es erfolgt eine Verklemmung an zwei Außenstegen 12. Durch die Anformungen 37 wird die Kraft des Fixierelements 41 umgelenkt und drückt die Klemmbacken 6 an einem Einsteckende der Verbinder 42 radial auseinander. Hierdurch ergibt sich ein Kraftschluß des Außenumfangs 40 der Klemmbacken 6 mit der Innenwand 26 bzw. mit Innenstegen 27 des zweiten Profil- stabs 31. Die Klemmbacken 6 sind in diesem Fall an ihrem Einsteckende nicht flach ausgebildet, wie in Fig.l dargestellt wurde, sondern halbrund. Der Außenumfang 33 entspricht deshalb nahezu dem Innenumfang der Rohrwand 11 bzw. dem Abstand zwischen den Innenstegen 27 des ersten Stabs 31. Darüber hi- naus sind die Klemmbacken mit Schneidkanten 39 versehen, die sich beim Anziehen des Fixierelements 41 in die Innenstege 27 einpressen, um so das Herausziehen des Verbinders 42 aus dem Stab 31 zu verhindern.
Um mehrere gleiche Verbinder 42 mit angeschlossenem Stab 31 an dem ersten Hohlprofilstab 10 anzubringen, ist es für eine möglichst dichte Packung notwendig, daß außer der dargestellten Querschnittsausbildung des Profilstabs 10 ein Zangenschenkel 19 einer Klemmbacke 6 mit seinem Schenkelen- de 34' maximal die Hälfte einer Mantelnut 14 einnimmt. In die andere Hälfte ist dann ein anderer Zangenschenkel 19 mit seinem Ende 34' einbaubar. Das ist insbesondere dann möglich, wenn der Verbinder 42 und das Ende des zweiten Profilstabs 31 nicht über die Mittelebenen 36 zweier Klemmbacken besetzter Mantelnuten 14 hinausragen. Die Mittelebenen 36 sind durch die Achse 18 und jeweils eine parallel zur Achse 18 und durch die Mitte der Mantelnut 14 verlaufende Gerade 33 gegeben. Auf diese Weise ist eine enge Packung von vor Kopf angeordneten Stäben 31 zu erreichen, deren Längsachse einen Winkel von ca. 45 Grad zwischen sich einschließen, so daß entsprechend spitze Konstruktionen bzw. in eine Anbauebene eine bis zu achtfache Besetzung des Außenumfangs des Stabs 10 ermöglicht werden .
Fig.3b zeigt einen Querschnitt durch einen Verbinder 42 nach Fig.3a. Die Außenwand 40 der Klemmbacken 6 ist halbrund, nämlich angepaßt an die Form der Innenwand 26 des zweiten Profilstabs 31. Die Außenwände 40 der Klemmbacken 6 werden bei angezogenem Fixierelement 41 mit Schneidkanten 39 in die kurzen Innenstege 27 eingepreßt. Durch die dabei gegebene ge- ringe Auflagefläche entsteht ein hoher Anpreßdruck und damit eine gute Verklemmung.

Claims

Patentansprüche
1. Hohlprofilstab (10), insbesondere aus extrudiertem Me- tall, mit einer ringsum gleichdicken Rohrwand (11), die gleichmäßig über den Außenumfang verteilte, radial vorstehende Außenstege (12) aufweist, die paarweise mit Seitenwänden (13) hinterschnittene Mantelnuten (14) bilden, wobei ein Vorstand (15) der Außenstege (12) von der Rohrwand (11) praktisch gleich deren Dicke (16) ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich Neigungslinien (17,17') der Seitenwände (13) eines Außenstegs (12) zwischen diesem und der Stabachse (18) schneiden.
2. Hohlprofilstab (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungslinien (17) der Seitenwände (13) eines Außenstegs (12) einen in der Rohrwand (11) liegenden Schnittpunkt (19) haben.
3. Hohlprofilstab (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) eines Außenstegs (12) mit vorbestimmten Radien (20,20') in den Außenumfang (21) der Rohrwand (11) und/oder in eine praktisch außenwandparallele oder dazu konvex gewölbte Sichtfläche (22) des Außenstegs (12) übergehen.
4. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geringste Abstand (23) zweier Außenstege (12) praktisch gleichgroß oder größer ist, als dessen Außenumfangs- länge (24) .
5 . Hohlprof ilstab ( 10 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Außenum- fangslänge ( 24 ' ) eines Außenstegs ( 12 ' ) praktisch das Dreifache des geringsten Abstands ( 23 ) zweier Außenste- ge ( 12 ) ist .
6. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (25) von Außenstegen (12) an Rohrwänden (11) kreis- zylindrischen Querschnitts 22,5 oder 45 Winkelgrad beträgt .
7. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer In- nenwand (26) einer ringsum gleichdicken Rohrwand (11) mehr als zwei gleichmäßig über den Innenumfang verteilte radial vorspringende Innenstege (27) ausgebildet sind.
8. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstege (27) mit den hinterschnittenen Mantelnuten (14) fluchten.
9. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstege (27) eine gleiche oder eine doppelt so große Teilung (28) aufweisen, wie die Mantelnuten (14).
10. Hohlprofilstab (10) nach einem oder mehreren der Ansprü- ehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstege (27) jeweils eine breite Basis (29) und einen davon ausgehend radial erstreckten dünneren Klemmstreifen (30) aufweisen.
PCT/EP1999/009511 1998-12-04 1999-12-06 Hohlprofilstab WO2000034597A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99959380T ATE248964T1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 Hohlprofilstab
CA002353730A CA2353730C (en) 1998-12-04 1999-12-06 Hollow profile bar
JP2000587024A JP2002531734A (ja) 1998-12-04 1999-12-06 中空プロフィールロッド
US09/857,515 US6553738B1 (en) 1998-12-04 1999-12-06 Hollow profile bar
EP99959380A EP1135563B1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 Hohlprofilstab
DE59906905T DE59906905D1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 Hohlprofilstab

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855928A DE19855928A1 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Verbindung zweier Profilstäbe
DE19855928.3 1998-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000034597A1 true WO2000034597A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009512 WO2000034670A1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 T-verbindung zweier profilstäbe
PCT/EP1999/009511 WO2000034597A1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 Hohlprofilstab

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009512 WO2000034670A1 (de) 1998-12-04 1999-12-06 T-verbindung zweier profilstäbe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6505453B1 (de)
EP (2) EP1135563B1 (de)
JP (2) JP2002531794A (de)
CN (2) CN1185392C (de)
AT (2) ATE248964T1 (de)
CA (2) CA2352087C (de)
DE (3) DE19855928A1 (de)
WO (2) WO2000034670A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107168U1 (de) * 2001-04-26 2002-08-29 Rixen Wolfgang T-Verbindung zweier Profilstäbe
US7096637B2 (en) * 2001-08-23 2006-08-29 Mcmillan John Charles Display structure and system
DE20213635U1 (de) * 2002-08-30 2004-01-15 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Träger
DE20219397U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verbinder
US20070197082A1 (en) * 2004-01-08 2007-08-23 Zeh Mark A Post and beam furniture system
US7578110B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-25 Jenkins Joseph W Modular frame connector system
SE0500391L (sv) * 2005-02-18 2005-12-20 Hl Display Ab Kopplingsanordning för profilelement
DE102006029029A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-20 Sbu Photovoltaik Gmbh Montagesystem insbesondere für Solarmodule
JP5013263B2 (ja) * 2007-10-26 2012-08-29 株式会社ダイフク 棒状部材に対する部材取付け構造
DE202009008687U1 (de) 2009-06-18 2010-11-04 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Profilstabverbindungssystem
US8402712B2 (en) * 2010-02-25 2013-03-26 Michael Ahearn Method and apparatus for construction of buildings
US8572924B2 (en) * 2010-07-30 2013-11-05 Production Resource Group, Llc Truss hub and parts with variable configurations
EP2425748B1 (de) * 2010-09-03 2014-01-08 Easysae S.r.l. Modulares Kit zur maßgeschneiderten Herstellung von Wagen, Arbeitsplätzen, Lagereinheiten und ähnlichen Strukturen
US8607710B2 (en) 2010-10-28 2013-12-17 Jack Farr Cable-tow system having a stationary support cable
EP2900883B1 (de) * 2012-09-26 2019-09-04 Edoo, Quai-de Azam Korrosionsbeständiges bewehrungselement
JP5989502B2 (ja) * 2012-10-23 2016-09-07 Sus株式会社 プロファイル用コネクタ
CN103015571B (zh) * 2012-12-14 2015-01-07 汉尔姆(杭州)家具有限公司 一种全钢隔断结构
DE102013219348A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Profilrohr
US9637931B2 (en) * 2013-10-30 2017-05-02 University Health Network Connector apparatus
DE102015004961A1 (de) * 2015-04-19 2016-10-20 Marco Oroz Bausatz
CN105387333A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽圆矩管
JP6546568B2 (ja) * 2016-08-17 2019-07-17 鍋清株式会社 コネクタ
JP6778953B2 (ja) * 2016-11-09 2020-11-04 Sus株式会社 プロファイル用コネクタ
US20190119945A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Celina Tent, Inc. Connection fittings for a transportable shelter
DE102018206846A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Wolfgang Rixen Rundrohrsystem
WO2020218628A1 (ko) * 2019-04-22 2020-10-29 금성에이스산업(주) 산업용 랙 시스템용 연결기
CN110744327B (zh) * 2019-10-24 2021-04-06 烟台摸德泰科机械夹具有限公司 一种型腔类铸造零部件机加工夹具
USD979388S1 (en) * 2021-05-25 2023-02-28 Sus Co., Ltd. Structural material connection bracket
JP1717117S (ja) * 2021-05-25 2022-06-10 構造材結合用金具
JP1717074S (ja) * 2021-05-25 2022-06-10 構造材結合用金具
USD979389S1 (en) * 2021-05-25 2023-02-28 Sus Co., Ltd. Structural material connection bracket

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875721A (en) * 1971-12-04 1975-04-08 Mero Ag Multipartite profiled rod for the production of skeleton building constructions
US3969031A (en) 1974-11-15 1976-07-13 Kroopp Karl Gunnar Assembly of structural members
GB1557693A (en) 1977-10-18 1979-12-12 Plum D B Frame joints
GB2064055A (en) * 1979-10-24 1981-06-10 Steiner Spa K Tube joint
US4583359A (en) * 1983-11-25 1986-04-22 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fur Bauelemente Profile tubes for the production of readily assembled and dismantled structures
DE29615208U1 (de) 1996-09-02 1997-02-06 Doering Martin Modulares Baukastensystem

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307376U (de) * 1973-07-12 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Leichtmetall-Glaswand
CH442870A (de) * 1966-01-24 1967-08-31 Mueller Hermann Profilschienen-Verbindung
DE1650975A1 (de) * 1968-01-26 1970-10-22 Johannes Jankowski Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
US3966342A (en) * 1974-10-25 1976-06-29 Seiki Hanbai Co., Ltd. Interior structure frame assembly
FR2335718A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Pollet Sa Dispositif perfectionne pour l'assemblage d'ossatures, notamment de cloisons amovibles
FR2433668A1 (fr) * 1978-08-17 1980-03-14 Pourteau Expl Ets Systeme d'assemblage pour la realisation d'ossatures et de constructions metalliques legeres
DE2931026C2 (de) * 1979-07-31 1984-06-20 Kurt 7050 Waiblingen Gassler Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
US4301994A (en) * 1980-02-04 1981-11-24 Lindsey Manufacturing Co. Bundle conductor stringing block
SE420342B (sv) * 1980-09-17 1981-09-28 Mats Ingvar Davidson Anordning vid stativ
US4556337A (en) * 1983-03-07 1985-12-03 Framelock International Pty. Limited Connector for framing system
DE3420205A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbinder fuer haupt- und sprossenprofile eines fensters, einer tuer, einer fassade oder einer ueberdachung
FR2622259B1 (fr) * 1987-10-21 1990-03-23 Placoplatre Sa Patte de fixation pour fourrure a rapporter sur un support, et attache propre a la constitution d'une telle patte de fixation
US4941763A (en) * 1987-10-22 1990-07-17 Mps Industries, Inc. Grooved support column having adaptable connectors
FR2634525B1 (fr) * 1988-07-20 1994-05-20 Sergeant Jean Francois Dispositif pour l'assemblage d'elements profiles
US4907388A (en) * 1988-08-11 1990-03-13 Siahatgar Mohammed T Modular panel frame assembly system
GB2231379B (en) * 1989-05-11 1993-05-12 Edwin Geoffrey Surtee Robinson Construction system
RU2089759C1 (ru) * 1991-03-25 1997-09-10 Сима Интерконтиненталь, АГ Зажимное устройство для разъемного соединения двух профильных деталей
DE4132447C2 (de) * 1991-09-28 1994-02-10 Dellen Wilhelm Von Der Dipl Vo Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE4135674C2 (de) * 1991-10-30 1997-04-17 Helmuth Kahl Verbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE4406208C2 (de) * 1994-02-25 2001-10-11 P & S Plan & Scan Ingenieur Gm Anordnung mit einem Profilverbinder
DE19604850C2 (de) * 1995-02-17 1998-07-16 Friatec Ag Vorrichtung zum Verbinden von Profilen
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
US5979119A (en) * 1996-03-27 1999-11-09 Trafton; Ronald H. Components and assemblies for building construction and methods of making and using same
US5842299A (en) * 1997-02-27 1998-12-01 Switzer, Deceased; Robert D. Revolver cartridge loader
DE29801893U1 (de) * 1997-03-12 1998-03-19 Geberit Technik Ag Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen
DE29803542U1 (de) * 1998-02-28 1998-05-07 Hautec Systemelemente Gmbh Halter für an den Ständerschienen einer Montagewand hängende Sanitäreinrichtungen
DE19844028A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Trennwand
US6322277B1 (en) * 2000-03-13 2001-11-27 Wilian Holding Company Clamp for interconnecting components of shoring apparatus
US6402420B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-11 Hsin Chen Yang Connector for knockdown furniture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875721A (en) * 1971-12-04 1975-04-08 Mero Ag Multipartite profiled rod for the production of skeleton building constructions
US3969031A (en) 1974-11-15 1976-07-13 Kroopp Karl Gunnar Assembly of structural members
GB1557693A (en) 1977-10-18 1979-12-12 Plum D B Frame joints
GB2064055A (en) * 1979-10-24 1981-06-10 Steiner Spa K Tube joint
US4583359A (en) * 1983-11-25 1986-04-22 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Fur Bauelemente Profile tubes for the production of readily assembled and dismantled structures
DE29615208U1 (de) 1996-09-02 1997-02-06 Doering Martin Modulares Baukastensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2352087C (en) 2008-04-22
EP1135616B1 (de) 2004-11-03
ATE248964T1 (de) 2003-09-15
CN1288356C (zh) 2006-12-06
CN1185392C (zh) 2005-01-19
EP1135563B1 (de) 2003-09-03
CN1329692A (zh) 2002-01-02
ATE281606T1 (de) 2004-11-15
DE19855928A1 (de) 2000-06-08
CN1329700A (zh) 2002-01-02
WO2000034670A1 (de) 2000-06-15
EP1135563A1 (de) 2001-09-26
US6505453B1 (en) 2003-01-14
JP2002531794A (ja) 2002-09-24
CA2353730A1 (en) 2000-06-15
DE59906905D1 (de) 2003-10-09
CA2353730C (en) 2008-01-29
DE59911019D1 (de) 2004-12-09
EP1135616A1 (de) 2001-09-26
CA2352087A1 (en) 2000-06-15
US6553738B1 (en) 2003-04-29
JP2002531734A (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135563B1 (de) Hohlprofilstab
EP1115955B1 (de) Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
EP0337118A2 (de) Schiebemutter oder -schraube zum Einsetzen in C-Schienen
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE4406208C2 (de) Anordnung mit einem Profilverbinder
DE10156220C1 (de) Profilträgersystem, insbesondere für den Messe- und Ausstellungsbau
EP0415394A2 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0200927A2 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3122874C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2826783C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
EP1361181B1 (de) Profilelement, insbesondere für Seitenwangen eines Fördersystems
WO1980002302A1 (en) Connecting device for plane construction elements
WO1999007958A1 (de) Abstandhalter
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
EP0806338A1 (de) Profilverbindung
EP3867463B1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99814107.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959380

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353730

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857515

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 587024

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959380

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353730

Country of ref document: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999959380

Country of ref document: EP