WO2000031438A2 - Kettenflachschloss - Google Patents

Kettenflachschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2000031438A2
WO2000031438A2 PCT/DE1999/003703 DE9903703W WO0031438A2 WO 2000031438 A2 WO2000031438 A2 WO 2000031438A2 DE 9903703 W DE9903703 W DE 9903703W WO 0031438 A2 WO0031438 A2 WO 0031438A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock according
chain lock
chain
shaped
tooth
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003703
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000031438A3 (de
Inventor
Reinold Krohm
Original Assignee
Udo Adam Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998153643 external-priority patent/DE19853643A1/de
Application filed by Udo Adam Maschinenfabrik filed Critical Udo Adam Maschinenfabrik
Priority to GB0112200A priority Critical patent/GB2363445A/en
Priority to AU30302/00A priority patent/AU3030200A/en
Publication of WO2000031438A2 publication Critical patent/WO2000031438A2/de
Publication of WO2000031438A3 publication Critical patent/WO2000031438A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Definitions

  • the invention relates to a chain lock for link chains, in particular for link chains used in underground mining and tunnel construction, with two U-shaped lock halves and a locking element which is fitted in the closing joint between the alternately on the outer or inner legs with interlocking holding teeth in the closed state Lock halves can be inserted.
  • Such a chain lock is known from DE-GM 81 25 894 but also DE-PS 34 44 008 and DE-GM 93 14 756.
  • the two lock halves are locked against one another after the holding teeth have been inserted into one another by the inserted locking element, so that they cannot inadvertently slide or fall apart.
  • Adequate securing against locking is to be ensured, for example, by a specially designed locking element which, after being pushed in via springs or other locking parts, is pressed apart such that these surfaces press against the curves of the chain links used or connected to one another.
  • problems can arise with such resilient locking elements, particularly in rough underground operation, especially if the resilient parts are damaged in any way.
  • the invention is based on the object of releasing the holding tooth pairs. creating and lower tension concentrations in the root ground securing chain lock.
  • the object is achieved according to the invention in that the closing joint is largely closed and in that the two mutually facing sides of the inner legs of the lock halves interlock with one another in the area of the locking element designed as a central piece and are fitted with a central piece.
  • the closing joint is largely closed and in that the two mutually facing sides of the inner legs of the lock halves interlock with one another in the area of the locking element designed as a central piece and are fitted with a central piece.
  • the closing joint between the two lock halves runs diagonally and diagonally through the center of the halves and thus also of the middle piece and in this way engages tangentially on the semicircular chain eyelet of each lock half.
  • Effective additional teeth are thus created in the area of the center piece, which are also designed like hooks and act so that they can advantageously be fully used for the transmission of tractive force. It has already been explained above that, in particular, harmful stress concentrations in the root canal are avoided. Rather, this area is advantageously included in the overall function of the chain lock.
  • cutouts are alternately provided for the closing joint. These recesses are arranged on both sides of the middle piece and facilitate assembly, they are expediently arranged symmetrically with respect to one another and then, after the middle piece has been driven out, allow the hook tooth of the adjacent inner leg to be immersed, so that it is easier to take the chain lock apart.
  • the easier assembly and disassembly is given, in particular, if the height of the cutouts is set or selected approximately at the depth of the holding teeth.
  • the lock halves are simply moved apart or against each other accordingly, so that they can then be taken apart.
  • the middle piece which ensures the fixation of the two lock halves, can have different shapes, the simplest shape being that of a corresponding bolt.
  • the invention further provides that the center piece has the shape of a rectangular rod. Both versions allow simple driving in and fixing within the chain lock and also corresponding assembly, whereby, as mentioned, the cutouts can additionally facilitate assembly.
  • center piece is designed as a Z-shaped component and the closing joint is adapted to the latter, the core being designed to run orthogonally to the closing joint. Due to such a design, a root height of the inner leg can be increased in comparison to other embodiments, with several options for securing the center piece, various solutions being discussed further below.
  • the invention also provides that the middle piece has the shape of a step block, which enables a further increase in the total tooth thickness.
  • an embodiment is expedient in which two stop bushes are used as the center piece, the flanges of which have a hexagon shape and a cylinder head screw and a hexagon nut opposite can be inserted in the center bore.
  • the two stop bushes can be used relatively easily, whereby they have a center hole through which the cylinder head screw can be easily screwed in so that it is secured itself and at the same time fixes the two parts of the center piece against each other, so that the chain lock can safely fall apart avoid.
  • Another possibility is to use a single stop bush instead of the two stop bushes, which is used in combination with a cover nut, whereby a cylinder head screw can be inserted through the center hole so that it fixes the center piece with the help of the cover nut.
  • the screw connection is arranged so that it is not stressed by the forces that occur, so that disassembly is still possible after a long period of use.
  • Another version of the middle piece provides that two tapered bushes with a central bore serve as the middle piece, into which a cylinder head screw or hexagon nut can be inserted.
  • the advantage of these taper bushes is that they also have a clamping effect when they are tightened by means of the cylinder head screw, so that the locking of the center piece in the chain lock is promoted.
  • the cylinder head screw which ultimately only fixes the taper bushes, ensures that the middle piece is loosened because after unscrewing the cylinder head screw, the two taper bushes can be driven apart by suitable tools to open the chain lock.
  • a stepped block and collar plates with a central bore serve as the center piece, into which a countersunk rivet can be inserted.
  • the countersunk rivet can also be used with the taper bushes or middle pieces of a different design, the embodiment described with the step block having the advantage that a favorable overall tooth thickness can also be achieved at the same time.
  • this area is also included in the tractive force transmission, whereby according to an expedient development of the invention, the additional retaining teeth formed in the area of the middle piece have an average thickness of 16-18 mm.
  • Appropriate shaping for the additional holding teeth in the area of the center piece ultimately ensures that this area can be fully factored into the power transmission and also performs this function fully, so that a overall, much more even loading of the chain lock can be achieved.
  • the back of the outer leg in the region of the two front teeth can advantageously be made higher and the bending cross-section can thus be larger if, according to the invention, the head part of the holding teeth of the inner leg is of the same bevel as the closing joint.
  • the teeth are still of the same height and allow easy dismantling and assembly of the chain lock if the middle piece is handled accordingly.
  • a further reinforcement of the outer leg back and the tooth hook of the inner leg can be achieved if the holding teeth of the inner and outer legs are shaped to form saw teeth. This may even result in advantages in terms of manufacturing and assembly, in particular because the teeth can be largely kept the same and designed. Here, too, a secure transmission of the forces is achieved, ultimately regardless of the shape of the center piece.
  • the number of teeth in each pair of holding teeth can be reduced from three to two, resulting in a total tooth thickness of 30 mm per leg. It is advantageous according to the invention if the inner legs are formed with their closing surfaces lying on top of one another at an angle of deflection of approximately 24.4 ° obliquely to the pulling direction. As a result, the hook-shaped tooth encompasses the round or angular center piece by an amount of 6 mm and the total tooth thickness increases by 13 mm and 48 mm, for example. Furthermore, the outer leg can be made shorter, the shear force acting on the center piece being reduced by approximately 9% due to the inclined plane. The root cross-section of the inner leg becomes considerably thicker.
  • each pair of tooth holders has a holding tooth in addition to the central part that supports it.
  • the number of teeth can thus be reduced from three to one, which means that the outer leg can be shortened even more and, above all, the error rate in the load share can be significantly reduced.
  • the outer leg is formed under the inner leg with a nose.
  • one embodiment of the center piece is a Z-shaped component, in which case it is additionally provided that the core of the Z-shaped component is diamond-shaped or parallelogram-shaped, the side surfaces being perpendicular to the right axis and the top surfaces are formed parallel to the closing joint.
  • the foot thickness of the holding tooth increases significantly, and this in turn is a great advantage for the overall uniform power transmission.
  • the back of the additional retaining tooth created in the area of the center piece runs at right angles to the closing joint.
  • the respective U-bend of the chain link to be connected is thus securely stored within the chain eyelet without negative friction forces possibly occurring. Rather, there is a more or less linear contact, which has an advantageous wear-reducing effect.
  • a jamming-free assembly of the U-shaped lock halves is achieved in that the mutually and point-symmetrical recesses are provided.
  • a nose-shaped projection engaging in a corresponding recess in the inner leg is arranged at the end of the outer leg and is arranged and provided on the outer leg.
  • the chain hoops are each provided with an anti-locking lug.
  • the corresponding anti-locking lugs are designed so that the chain lock can only move to a limited extent in the adjacent chain links. Additional holding teeth are also provided here, this being supported, for example, by a Z-shaped middle piece. Without special training of the center piece, the security against locking can be increased in an area where no security against locking is provided in the prior art.
  • the Corresponding anti-locking noses can also be provided in the manufacture of the chain lock or the lock halves, so that a substantial additional effort does not occur.
  • a high level of locking security is achieved, in particular, if the anti-locking nose is designed to provide a pivoting zone of around 40% that is free of locking and for this purpose preferably extends over 45 mm.
  • a favorable central part that transmits the forces is a cross section that is parallelogram-like.
  • the center piece which, as usual, via a lock nut or the like. is fixed, the corresponding additional holding teeth can absorb and transmit the necessary forces exactly in the longitudinal direction.
  • the anti-locking lugs are provided on both sides. A monodented pair of retaining teeth can thus be advantageously implemented.
  • the inner legs can be equipped with locking bumps and the outer legs with correspondingly designed locking grooves
  • the center piece having a long support base or can be designed differently and, as is known, screwed with locknuts.
  • a one-, two- and three-tooth pair training can be realized.
  • the center piece can be the parallelogram-like, the Z-shaped or just that which has a long support base and where the fixing takes place with a central screw or shrink connection without the need for essential tools .
  • the long support base also has the advantage that it can be designed and extended so that the swivel range of the adjacent chain links can be limited accordingly.
  • the middle piece runs obliquely and accordingly parallel to the closing joint and also to the retaining teeth.
  • the chain eyelet even further to the shape of the adjacent chain link, which can be achieved in that the holding tooth of the inner leg near the eyelet is reinforced and curved.
  • the chain lock can be completed and assembled quickly and accurately.
  • the sawtooth-shaped holding teeth and the center piece have the same or a different inclination.
  • saw teeth and central part and toothing can be inclined at 16 ° or at 12 °, the tooth root thickness of the tooth near the eye being 16 mm being 4 mm thicker. If the toothing and the middle section are inclined at 12 ° and a correspondingly thinned middle section is used, a uniform 24 mm thick inner leg hub is achieved, which is for example around 4 mm thicker.
  • the center piece and the sawtooth-shaped retaining teeth are designed to run horizontally in the pulling direction, it being particularly advantageous if the center piece is provided on both sides with saw teeth which are designed to be load-bearing and engage in the inner legs.
  • This special design of the center piece then again results in the clear additional toothing in the area of the center piece and thus the advantageously uniform transmission of the forces that occur.
  • assembly is easily possible if the retaining teeth have no undercut.
  • the holding teeth have undercut teeth, which can also be advantageously achieved, for example, in the case of a bidentate pair of holding teeth.
  • the anti-locking lugs are provided on the chain hoists and an additional locking device is provided at the ends of the inner and outer legs.
  • This undercut of the holding teeth creates an advantageous claw-like connection which has a retracting effect and counteracts any bends.
  • the overall shape of the sawtooth also has advantages over conventional lock teeth in that a stronger tooth shape can be achieved with a much thicker tooth base.
  • These holding teeth can be manufactured with profile milling cutters, so that manufacturing is made easier.
  • the assembly of the chain lock is ultimately also simplified by the conical shape of the tooth.
  • the described embodiment whether with undercut toothing or without such toothing, can be further improved in the direction of freedom from clinging, in that the outer retaining teeth have an oblique tongue and groove lock running parallel to the tooth inclination.
  • the freedom of movement of the suspended chain links is limited to the main functions specified by the conveyor or planer operation, so that operational safety is increased and the use of anti-locking bars, which is anyway ineffective due to the zip effect, can be dispensed with.
  • a further possibility of stabilizing chain locks of this type in the region of the ends of the legs is achieved according to the invention in that the outer retaining teeth are designed to result in a fork lock.
  • the long outer legs are therefore advantageous at their ends against lateral displacement and additionally secured.
  • the fork locks secured with a shear bolt according to the present invention secure against bending of the fork lock.
  • This shear bolt is Normally hardly loaded, since the respective bidentate pair of holding teeth connecting the inner and outer legs is preferably equipped with so-called saw teeth at a tooth root plane inclined at 4 °.
  • a horizontal center piece is used, which is secured by locknuts and in which the locking lugs are provided on the chain hoists.
  • the fork lock with the shear bolts allows reinforced outer legs at the bow transition.
  • a continuation is used in which the middle piece in the outer area is designed with an anti-locking collar.
  • This collar guides the respective adjacent chain link in the chain lock in such a way that the movement of the adjacent chain link is precisely specified and restricted in each case.
  • the easing of the assembly is primarily a training in which the center piece with a long support base is formed in two parts and is secured by one or two through screws.
  • the through bolts are 2 socket head screws with square nuts.
  • Other connection units are also conceivable.
  • securing the outer and inner legs is that in which a so-called securing lug is provided at the end of the outer leg and the inner leg of each lock half, which is arranged and designed so as to engage in a fork-shaped recess in the bow attachment of the respectively adjacent lock half.
  • securing lugs are located in the eyelet area, preferably in addition to the securing systems provided on the outer sides of the leg ends.
  • Various designs have been pointed out further above, which are provided for absorbing separation forces but also for optimal transmission of the main tensile force by special design of the center piece and the associated ends of the legs.
  • the long legs of the Z-shaped component are convexly curved at the end in plan view and, together with a groove assigned to the inner leg, are formed to form a channel into which an arcuate securing element can be driven.
  • an advantageous, form-fitting connection is achieved on the inner legs, not only of the securing elements, but above all of the middle piece designed as a step block, so that a loss of the middle piece, which jeopardizes operational safety, occurs, for example, when the conveyor chain belt runs under the rotating at high speed and thereby crushing the stone and coal of the impact roller of a continuous crusher or when breathing and swinging the spring-like pulsating conveyor chain, as well as in the case of jerky stress and violent shocks and last but not least under the pile at the transfer stations while running over the hard and rotating pieces of rock there sprockets dragging in the pockets and causing considerable complications is excluded.
  • the ends of the inner legs in particular in the case of a design designed as a double retaining tooth, have a chain ring of the adjacent lock half which is approximately circular and delimits an anti-tamper collar.
  • the anti-stripping collar is expediently formed by a hollow-round envelope curve and thus two barrier walls. The adjacent chain link is thus optimally secured in the chain lock.
  • the effect of the barrier walls is further enhanced by restricting the hinge speed of the chain eyelet from 67 ° to 40 ° by a crescent-shaped bow thickening of the chain lock assigned to the groove width of the chain wheel, which means the use of six-toothed sprockets, which are the smallest size in the category of these robust mining chains, are guaranteed.
  • the chain bows have a primarily crescent-shaped bow thickening. The risk of getting stuck is further limited and the strength in the respective joint area of the chain lock is increased in the form of an allowance for wear.
  • the bow thickening can even be configured up to a profiled anti-locking nose with the effective information cited there.
  • the retaining tooth of the outer leg has a central groove running continuously in the longitudinal direction of the lock and the associated tooth gap of the inner leg has a correspondingly shaped tongue. Lateral and torsional forces can be safely controlled.
  • This tongue and groove design is advantageously protected between the paired outer and inner legs, in that the tooth of the outer leg has a groove running in the longitudinal direction of the chain lock in the middle of its width. The corresponding tongue can engage in this groove.
  • the spring is interchangeably connected to the inner leg, which for the first time creates an extremely resistant nesting of the two lock halves against lateral forces for ineffective concave / convex centering, as is required in particular in crusher conveyors where the toothed chain locks Above all in a horizontal position, the impact force of the crusher rollers charged with high kenetic energy can blow them up and cause cost-intensive malfunctions.
  • Another advantage is that by eliminating the nose / fork locking a tooth thickness of the monodentate pair of holding teeth can be increased significantly and by the tooth thickness and the connection with the short, compact outer leg gets an extremely robust character.
  • a fixation namely a permanent fixation of the center piece, is achieved in particular in that the Z-shaped center piece, for example, is designed as a step block and between it and the inner leg having a central groove, a securing element with a correspondingly shaped projection can be driven in, the ends of the securing element toward the step block are designed to be bendable.
  • the securing piece encompasses the step block in a lock-tight and flush manner, the constriction of the legs being designed to be easy to dismantle by providing space for attaching a chisel or other explosive tool to the bent ends of the securing element.
  • the securing element has a finished head shape on one side, is split like a cotter pin on the opposite side and has legs that can be bent in both directions.
  • the two securing elements can advantageously be inserted into the lock connection after the middle piece has been inserted, in that the securing element, which is shaped as a rod with a square cross section and has a head shape that is already finished on one side, is bent at the other end on its split-pin-slotted legs to achieve the shape of the head as on the opposite side.
  • bent legs are flush and protected in the recesses of the lock halves and the center piece, with any blind processes during assembly, like almost all tooth locks in the form of hidden spring clips, snap rings, hollow spring cylinders and balls for snap and bayonet locks cling, are eliminated and the associated imponderables can no longer have an effect.
  • a wedge securing of the middle piece is also possible, the invention providing for this that the middle piece is fixed via two opposing transverse wedges, which preferably have a tightening of tg 1:25 to tg 1:100.
  • the center piece is thus secured for frictional engagement by the two opposing cross sections, which, on the assumption and requirement that they seldom need to be loosened and retightened, represent an effective tension connection.
  • the invention is characterized in particular by the fact that hook-shaped teeth are created in the area of the middle piece on the respective inner legs, which engage around the middle piece and also use it to transmit the tensile force. This relieves the rest of the holding teeth between the inner and outer legs. It is particularly advantageous that harmful stress concentrations in the root of the two inner legs can be reduced. In addition, depending on the training, the outer legs can be shortened and the entire chain lock can thus be made more stable.
  • the center piece is fixed by special training between the two legs of the U-shaped lock halves so that it can withstand the harsh conditions underground and allows safe disassembly even after long periods of inactivity.
  • the shape of the center piece can be adapted to the respective application, whereby it is important that the appropriate screw connections always give the option of loosening the respective center pieces according to plan and without great effort, in order to disassemble or also mount the locks.
  • FIG. 1 shows an enlarged illustration of a chain flat lock in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a reduced representation of the flat chain lock in the same embodiment
  • FIG. 3 shows the chain flat lock according to FIG. 2 in cross section
  • FIG. 4 shows a chain flat lock of an embodiment with modified retaining teeth
  • FIG. 5 shows a cross section through the chain flat lock according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a chain flat lock with saw toothing in longitudinal section
  • FIG. 7 the flat chain lock according to FIG. 6 in cross section
  • FIG. 8 a chain flat lock with a reduced number of teeth
  • FIG. 9 shows a chain flat lock with a step block as the center piece
  • FIG. 10 shows a cross section through the chain flat lock according to FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a chain flat lock with a further reduced number of teeth in longitudinal section
  • FIG. 12 shows a chain flat lock simplified compared to the embodiment according to FIG. 11,
  • FIG. 13 a flat chain lock with emphasized recesses on both sides of the center piece
  • FIG. 14 shows a chain flat lock with cutouts on both sides but with corresponding filler parts which are attached to the center piece
  • FIG. 15 shows a chain flat lock with a Z-shaped middle piece with a square core running orthogonally to the closing joint
  • FIG. 16 shows a chain flat lock with a Z-shaped middle piece, in which the middle piece is diamond-shaped or parallelogram-shaped,
  • FIG. 18 longitudinal section through the chain lock according to FIG. 17,
  • FIG. 19 chain lock according to FIG. 17 with a shortened outer leg
  • FIG. 20 chain lock with a parallelogram-like center piece
  • FIG. 21 cross section through the chain lock according to FIG. 20,
  • FIG. 22 chain lock with multiple pair of retaining teeth with anti-locking lugs
  • FIG. 23 cross section through the chain lock according to FIG. 22
  • FIG. 24 chain lock with multiple holding teeth and an extended support base for the middle part
  • FIG. 25 cross section of the chain lock according to FIG. 24 with the lock nut calked on both sides
  • FIG. 26 cross section according to FIG. 25, but with a lock nut caulked on one side
  • FIG. 28 chain lock according to FIG. 27, but inclined at 12 °
  • FIG. 29 chain lock according to FIG. 27 with a thickened central part
  • FIG. 31 chain lock according to FIG. 30 but with a central part equipped with saw teeth
  • FIG. 35 cross section through the chain lock according to FIG. 34,
  • FIG. 36 cross section of a lock thickness of 41 mm or
  • FIG. 37 further cross sections of the chain lock in the bow area
  • FIG. 38 chain lock according to FIG. 32 without an undercut tooth base
  • FIG. 40 chain lock according to FIG. 39 with a two-part center piece
  • FIG. 41 longitudinal section through the chain lock according to FIG. 40 with a through screw
  • FIG. 42 longitudinal section through the chain lock according to FIG. 40 with two through screws
  • FIG. 43 cross section of the chain lock according to FIG. 40 with shear bolts
  • FIG. 44 chain lock with one-toothed pair of retaining teeth with additional type of securing
  • FIG. 45 section through the chain lock according to FIG. 44 with
  • FIG. 48 section through the chain lock according to FIG. 47,
  • FIG. 49 section through the chain lock according to FIG. 47 with a step block secured in a form-fitting manner as the middle piece
  • FIG. 50 section of a longitudinal section of the chain lock according to FIG. 44 with anti-locking collar and anti-locking nose
  • FIG. 51 chain lock with a different type of securing
  • FIG. 52 cross section through the chain lock according to FIG. 51,
  • FIG. 53 section through the chain lock according to FIG. 51.
  • FIG. 54 another type of securing of the step block in addition to the illustration according to FIG. 53 and FIG. 55 wedge securing for the center piece, reproduced in cross section.
  • FIG. 1 shows a chain flat lock 1 that fully corresponds to that shown in FIG. 2.
  • This chain flat lock 1 consists of two lock halves 2, 3, which are secured and braced against one another via an interposed locking element 4.
  • a closing joint 5 is provided here, which runs centrally through the locking element 4 and in such a way that, in addition to the retaining teeth 10, 11, 12 formed between the outer legs 6, 8 and the inner legs 7, 9, additional teeth in the area of the locking element 4 form or arise.
  • FIG. 1 illustrates that here two pairs of holding teeth with three holding teeth 10, 11, 12 per inner and outer legs 6, 7, 8, 9 are realized.
  • the total tooth thickness per leg is remarkable, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the holding teeth 10, 11, 12 are formed on the respectively facing sides 15, 16 of the inner leg and outer leg 6, 7, 8, 9.
  • the locking element 4 which is designed as a middle piece 18, is clearly gripped by the two inner legs 7, 9 of the two lock halves 2, 3 and is also used for the transmission of tensile force.
  • This design advantageously results in the aforementioned additional tooth with an average thickness of approximately 20 mm per inner leg 7, 9. This not only increases the total tooth thickness but also relieves the counteraction of this additionally created tooth 52 and significantly reduces harmful stress concentrations.
  • Figure 1 illustrates, like Figure 2, that the on both sides of the middle Piece 18 as usual arranged chain eyelets 19, 20 are largely closed due to the special design of the additional retaining tooth 52, recesses 22, 23 remaining on both sides of the central piece 18, at least in this exemplary embodiment, in order to simplify dismantling.
  • FIG. 3 shows that here two stop bushes 30, 31 are used as the center piece, the flanges 32 of which are hexagonal in order to favor fixing in the inner legs 7, 9 and to provide security against rotation.
  • the stop bushes 30, 31 and the flanges 32 have a central bore 33 into which a hexagon nut 34 is inserted, so that the cylinder head screw 35, which is also used, can be clamped accordingly or the two stop bushes 30, 31 clamped.
  • the head part 47 of the inner thigh teeth 10, 11, 12 falls at the same tooth height under the same slope of 24.4 ° as the closing surfaces the chain eyelets 19, 20 towards the rear, as a result of which the back of the outer leg 6, 8 is higher in the region of the two front teeth and thus the bending cross section is reinforced.
  • a stop bush 30 with a cover nut 36 into which the cylinder head screw 35 can be screwed is used as the middle piece 18 in order to effectively fix the entire middle piece 18 in the flat chain lock 1.
  • FIG. 6 shows a further variant, in which case a saw toothing 48 is realized, by means of which a further reinforcement of the back of the outer leg 6, 8 is achieved. In addition, the tooth hook of the inner leg 7, 9 is reinforced.
  • FIG. 7 shows a cross section of the embodiment according to FIG. 6, it being clear that here the middle piece 18 has the shape of two tapered bushes 38, 39, which are connected to one another via the cylinder head screw with the hexagon nut 34 inserted in such a way that they are located within the chain flat lock 1 set and thus ensure a firm connection of the parts of the chain flat lock 1.
  • the number of teeth is reduced from 3 to 2 due to the supporting center piece 18.
  • the closing surface 49, 50 of the two inner legs 7, 9 lie one above the other at an angle of deflection of 24.4 ° obliquely to the pulling direction, so that the hook-shaped retaining tooth 52 of the pair of teeth 51 can encompass the center piece 18, which is shown here round, even further than that described above Embodiments, whereby the total tooth thickness increases by 13 mm, for example to 48 mm.
  • the outer leg 6, 8 can advantageously be shorter and the shear force acting on the middle piece 18 can be reduced.
  • the root cross-section of the inner leg 7, 9 becomes considerably thicker.
  • FIG. 8 shows particularly clearly that here the closing joint 5 runs virtually continuously and touches both chain eyelets 19, 20 tangentially. There is no need for any locking devices here because the chain links to be connected are securely stored in the flat chain lock 1.
  • the additional teeth created are identified with 44, 45 as additional holding teeth.
  • FIG. 9 also shows a special embodiment in that a step block 28 is used as a supporting element.
  • the connecting part or fixing part for the middle piece 18 runs centrally through the core 27.
  • a collar plate 44 is provided, in which the countersunk rivet 41 can be fixed.
  • the securing can also be done by screwing or the riveting can be realized with a different shape of the center piece 18.
  • FIG. 10 shows a corresponding embodiment with the collar plates 40 and the countersunk rivet 41, in which the middle piece 18 is also shown in cross section.
  • FIG. 11 reproducing an embodiment with a retaining tooth 10, reference number 51 being selected here in order to clarify that it is nevertheless a pair of teeth.
  • the outer leg 6, 8 becomes even shorter and, above all, the error rate in the bearing portion is considerably reduced.
  • a special design of the outer legs 6, 8 acts against a deflection against any separating forces, which here engages under the inner leg 7, 9 with a nose 53.
  • the securing nose or nose 53 is dispensed with in the embodiment according to FIG. Due to the additional holding tooth 44, 45 of the inner leg 7, 9 acting on the center piece 18, the total tooth thickness of the known designs is achieved with 37 mm with significantly fewer complications in terms of fit and supporting part.
  • the head surface 57 is curved here, so that it firmly encloses the U-shaped leg of the chain link to be connected.
  • a jam-free assembly of the U-shaped lock halves 2, 3 is achieved if two recesses 22, 23 are formed in the area of the closing joint 5 of the two inner legs 7, 9 mutually and point-symmetrically to one another. This has already been pointed out earlier. After driving out the center piece 18, the hook-shaped additional holding teeth 44, 45 of the adjacent inner legs 7, 9 are pressed into these recesses 22, 23. It is easier to separate the two lock halves 2, 3 from one another. However, the back of the hook tooth or additional holding tooth 44, 45 runs at right angles to the closing joint 5 in order to get past the suspended chain link during assembly. An end-side nose-shaped projection 62 of the outer leg 6, 8 engages in a fork-shaped recess 61 of the inner leg 7, 9 against transverse displacement.
  • the embodiment according to FIG. 14 provides a filling part 54, 54 'in this area or fills the recesses 22, 23.
  • a type of Z-shaped middle piece 18 is produced, but this does not have the effect as described with reference to the following figures.
  • the middle piece 18 is designed as a Z-shaped component 26.
  • the square core 27 runs orthogonally to the closing joint 5.
  • the root height of the inner leg 7, 9 increases in comparison with the previous variants.
  • the middle piece 18 is secured here, as shown schematically, by riveting.
  • the embodiment according to FIG. 16 shows an embodiment in which the supporting core 27 of the middle piece 18 is diamond-shaped or parallelelogram-shaped, the side surfaces 55 contacting the additional retaining tooth 44, 45 of the inner leg 7, 9 being rectangular stand to the right axis 56 of the flat chain lock 1. This increases the foot thickness of the retaining tooth from 15 mm to 20 mm.
  • the back of the additional retaining tooth 44, 45 is designated 59.
  • FIG. 17 shows a chain flat lock 1, which consists of two lock halves 2, 3, which are secured and braced against one another via an interposed locking element 4.
  • a locking plate 5 is provided here, which runs centrally through the locking element 4 and in such a way that, in addition to the retaining teeth 10, 11, 12 formed between the outer legs 6, 8 and the inner legs 7, 9, additional teeth in the area of the locking element 4 form or arise.
  • the tooth gaps between the holding teeth 10, 11, 12 are designated 13 and 14.
  • FIG. 17 illustrates that a pair of holding teeth with holding teeth 10 per inner and outer leg 6, 7, 8, 9 is realized here.
  • the total tooth thickness per leg is considerable, additional holding tooth pairs 44, 45 being additionally formed on the sides 15, 16 of the inner leg and outer leg 6, 7, 8, 9 facing each.
  • a Z-shaped component 26 is used in the center, which serves as a middle piece 18 and ensures that the adjacent chain links engaging in the chain eyelets 19, 20 in the chain lock or Flat chain lock 1 are securely stored and guided.
  • the core 27 of the Z-shaped component 26 is designed and arranged in such a way that the additional holding tooth pairs 44, 45 already mentioned result, the legs 29 being able to be designed to be correspondingly long.
  • the Z-shaped component 26 can also have the overall shape of a step block 28.
  • the chain brackets 65, 66 are each provided with an anti-locking nose 67, which results in an effective anti-locking in the main pulling direction. In the swivel range of 39 ° when using only the anti-locking nose 67, a reduction in the locking of 28% is ensured in the bend range of 140 °.
  • the head surfaces 57 of the holding teeth 10, 11, 12 are designed to be somewhat curved, in order to additionally counteract the risk of getting stuck.
  • a monodentate pair of retaining teeth 49 is realized both in FIG. 17 and in FIG. 18 and FIG. 19, additional locking bumps 70 and locking groove 71 being provided in order to counteract overloading of the outer legs 6, 8 in this way.
  • the tooth thickness is reduced to 22 mm, so that the outer legs 6, 8 can be made shorter by approximately 15 mm.
  • the anti-locking lugs which can be seen particularly clearly in FIG. 18, are designated by 67.
  • the chain lock 1 according to FIG. 20 is provided with a central piece 18 that is parallelogram-like in cross section.
  • the additional retaining tooth pairs 44, 45 thus also result here.
  • FIG. 21 illustrates the design of the locking hump 70 and locking groove 71, the middle piece 18 being secured by means of a screw connection which is not explained in more detail here.
  • FIGS. 22 to 29 show chain locks 1 with a middle piece 18 having a long support base 72, 73. These middle pieces 18 are also secured with a lock nut 74, as can be seen in FIG. In addition, is after 25 and 26 that the lock nut 74 used is caulked after it has been tightened accordingly. According to FIG. 25, the lock nut 74 is even calked on both sides.
  • This type of fixing of the middle piece 18 can therefore also be referred to as a central screw / shrink connection 75.
  • This can also be a shrink ring 76 which, as indicated for example in FIG. 23, is shrunk onto the corresponding part of the middle piece 18.
  • FIGS. 27, 28 and 29 a central piece 18 is also shown in FIGS. 27, 28 and 29, which is arranged obliquely and in parallel with the holding teeth 10, 11, 12.
  • the support base 72, 73 of the middle piece 18 is extended by about 10 mm, according to FIG. 27 a certain inclination is provided.
  • the middle part 18 and the saw teeth 10, 11, 12 are inclined at 16 °.
  • the inclination is reduced to 12 °, so that a tooth root thickness of the tooth 12 near the eye can be increased by 4 mm by 16 mm.
  • the toothing and middle part 18 are also inclined at 12 °, but the middle part 18 is thickened by 2 mm.
  • the inner thigh hub is evenly 24 mm thick and also thicker in the outer area.
  • FIG. 30 and FIG. 31 correspond to one another, the middle part 18 and the toothing 10, 11, 12 here not being inclined, but rather being reproduced horizontally in the direction of pull.
  • the tooth shear thickness is 19 mm by 6 mm thicker and the tooth root thickness of the tooth 12 near the eye is 20 mm by 4 mm thicker.
  • the central part 18 is provided with saw teeth 77 and thus becomes a load-bearing element.
  • the load distribution is optimized and harmful stress concentrations in the root of the inner legs 7, 9 are advantageously avoided.
  • With 78 the engagement is designated, into which the sawtooth 77 projects accordingly.
  • the design of the chain lock 1 shown in FIG. 32 corresponds in its basic structure to the designs described above, only that here one bidentate pair of retaining teeth is shown, in which the tooth base is shown horizontally and undercut. A wide bow cross-section to the outer leg may have an extended anti-clinging. A tongue and groove locking device 80 is shown here, this securing being combined with the anti-locking lugs 67.
  • the middle part 18 lies horizontally and, as described further above, is fixed in such a way that the two lock halves 2, 3 cannot fall apart after the corresponding locking of the middle part 18.
  • a tongue-and-groove locking device 80 is also implemented, an undercut toothing 79 likewise being implemented.
  • the undercut toothing 79 results in a claw-like connection which advantageously has a retracting effect and counteracts bending.
  • FIGS. 18, 19 and 22 also counteracts deflections, here also the tongue-and-groove locking device 80 is shown and the special design of the chain hoops 65, 66 according to FIGS. 20 and 21.
  • FIG. 39 and FIG. 40 show a special design in that an additional or only a fork lock 81 is provided in the region of the ends of the outer legs 6, 8, additional security being achievable by means of additional shear bolts 82.
  • This fork lock 81 is particularly illustrated in FIG. 43, the shear pin 82 providing additional protection against bending, which, however, is rarely loaded in the normal case, since the respective bidentate pair of teeth, which connects the inner and outer legs 6, 7, 8, 9, preferably is equipped with so-called saw teeth below 4 ° inclined tooth base level.
  • FIGS. 41 and 42 illustrate that a two-part middle piece 18 can also be used, which is equipped with an anti-locking collar 85, specifically in the eyelet area 84.
  • the two parts of the middle piece 18 ′ are fastened by means of a through screw 86 or two through screws 86, 87. 18 "effectively connected with each other and thus also determined.
  • the embodiment according to FIG. 44 is a chain flat lock 1 in a single-tooth design.
  • both locking bumps 70 and locking groove 71 are provided, as well as additional securing lugs 89 and fork-shaped recesses 90 assigned to the end 88.
  • These locking lugs 89 and fork-shaped recesses 90 provide protection against transverse displacements and rotary movements. Only this stabilized embodiment acts as an additional or only as an anti-stripping device.
  • FIG. 44.1 shows the special design of these securing parts 89, 90.
  • an arc-shaped securing element 95 which supplements a Z-shaped molded part, similar to a flash, as the middle piece 18.
  • the rectangular core of this molded part is followed by a point-symmetrical leg, the end of which, in a plan view of the molded part, is convexly curved and in function with a concave groove 93 of the inner leg 7, 9 of each lock half 2, 3 above or below the retaining teeth of the respective adjacent inner legs 7, 9 form a curved channel 94 of rectangular cross section.
  • the curved arc-shaped securing element 95 can be driven into this channel 94 with hammer blows, which is then held in the installed position by pretensioning.
  • the curved channel 94 it is also possible for the curved channel 94 to have grooves formed in the inner legs 7, 9 at both ends, into which the arcuate securing element 95 is already inserted, prior to the installation, having a head shape 109 which is finished on one side and which, after installation, in the Deepening of the detonation groove 112, which is also designed for releasing, comes to rest, while on the opposite side of the chain lock 1 a leg 108 or 107 of the split-slit end 106 is bent and also comes into contact in the detonation groove 112, as a result of which loss on the inner legs occurs without a substantial cross-section 7, 9 there is advantageously an interlocking connection not only of the two securing elements 95, but above all also of the middle piece 18 designed as a step block, so that a loss of the middle piece 18 which jeopardizes operational safety, especially when the conveyor chain belt passes under the beater roller, cannot occur .
  • FIGS. 30, 32 and 34 show the anti-locking collar 85, which here forms an upper barrier wall 97 and a lower barrier wall 98.
  • the connecting member 83, 83 ' is correspondingly ensured.
  • the special design of the central piece 18 according to FIG. 49 achieves positive locking via the correspondingly curved securing element 95.
  • the two legs or the two ends 104, 105 of the legs 107 and 108 of the securing element 95 are bent in such a way that a corresponding securing is achieved.
  • FIGS. 51 ff. Additional securing is achieved by means of the groove 99 and the tongue 100
  • FIG. 52 clarifying their design and position.
  • FIG. 53 reference should be made to the special design of the arcuate securing element 95 with the central groove 102 and the corresponding extension 103.
  • FIG. 54 shows an embodiment in which arc-shaped securing elements 95 are also used, the slotted ends 106 of which are bent accordingly, while the finished head shape 109 enables simple assembly. The whole thing can be additionally stabilized by a screw which is only indicated here.
  • FIG. 55 shows an embodiment with a wedge lock, the middle piece 18 being secured against frictional engagement by the two opposing cross wedges 110, 111, namely as a wedge connection that is seldom loosened and has a tightening of 1:25.
  • crescent-shaped nose attachments 91 or nose thickenings 92 can also be realized.
  • the crescent-shaped bow thickenings 92 of the chain lock 1 which correspond to the groove width of the chain wheel, contribute to the anti-clinking and increase in the form of a wear allowance strength in the respective joint area of the chain flat lock 1. Together or also alone with the anti-locking collar 85, a locking of the connecting link 83 is prevented.
  • the hinge of 40 ° ensures the use of six-toothed sprockets with a hinge angle of 30 °.
  • the anti-locking nose 67 which has already been mentioned several times, is implemented, which can be adapted to the groove width of the chain wheel and has a profile of> 60 °, preferably 80 °.
  • This anti-locking nose 67 restricts the risk of locking so much that it is in some way fully effective even without the anti-locking collar 85.
  • this version allows the use of six-toothed sprockets and all function-related degrees of freedom for conveyors and planing chains, such as are required when running through curved and curved troughs, roll curves, looping back and over sprockets and deflection rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Für den Einsatz im untertägigen Bergbau vorgesehene Kettenflachschlösser (1) sollen die dort bei Gewinnungsmaschinen, aber auch bei Förderern eingesetzten Gliederketten miteinander verbinden. Sie bestehen aus zwei U-förmigen Schlosshälften (2, 3) und einem Verriegelungselement (4), das zwischen die Innen- und Außenschenkel (6, 7, 8, 9) eingesetzt wird. Die Innen- und Außenschenkel (6, 7, 8, 9) sind mit Haltezähnen (10, 11, 12) versehen, wobei die Schließfuge (5) weitgehend geschlossen ausgebildet ist, um so auf den beiden einander zugewandten Seiten (15, 16) der Innenschenkel (7, 9) im Bereich des Mittelstücks (18) zusätzliche Haltezähne (44, 45) zu schaffen. Durch die zusätzliche Bildung von Haltezähnen (44, 45) im Bereich des Mittelstücks (18) werden die übrigen Haltezahnpaare entlastet und Spannungskonzentrationen im Wurzelgrund werden verhindert bzw. deutlich reduziert.

Description

Kettenflachschloss
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloss für Gliederketten, insbesondere für im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzte Gliederketten, mit zwei U-förmigen Schlosshälften und einem Verriegelungselement, das in die Schließfuge zwischen den wechselweise an den Außen- bzw. Innenschenkeln mit im geschlossenen Zustand ineinandergreifenden Haltezähnen bestückten Schlosshälften einschiebbar ist.
Ein derartiges Kettenschloss ist aus der DE-GM 81 25 894 aber auch DE-PS 34 44 008 und der DE-GM 93 14 756 bekannt. Bei diesen bekannten Schlössern werden die beiden Schlosshälften nach dem Ineinandersetzen der Haltezähne durch das eingeschobene Verriegelungselement gegeneinander gesperrt, sodass sie unbeabsichtigt nicht auseinanderrutschen oder -fallen können. Eine hinreichende Sicherung gegen Verklan- kung soll beispielsweise durch ein besonders ausgebildetes Verriegelungselement gewährleistet werden, das nach dem Einschieben über Federn oder sonstige Sperrteile so auseinandergedrückt wird, dass sich diese Flächen an die Rundungen der eingesetzten bzw. miteinander verbundenen Kettenglieder andrücken. Insbesondere beim rauhen Betrieb untertage kann es aber bei derartigen federnd ausgebildeten Verriegelungselementen zu Problemen kommen, insbesondere dann, wenn die federnden Teile in irgendeiner Form beschädigt werden. Nach dem DE-GM 93 14 756 werden jeweils drei Hal- tezahnpaare vorgesehen, um die notwendigen Kräfte sicher zu übertragen. Ergänzend ist dabei vorgesehen, dass im Bereich des Übergangs die Schlossteile durch plastische Verformung oberflächenverfestigt sind, um so die auftretenden Kräfte besser übertragen bzw. halten zu können. Grund hierfür sind die beim Einsatz untertage vor allem bei Gewinnungsmaschinen auftretenden hohen Kräfte, die gerade auch auf die Haltezahn- paare einwirken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein die Haltezahnpaare entla- stendes und geringere Spannungskonzentrationen im Wurzelgrund sicherndes Kettenschloss zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schließfuge weitgehend geschlossen ausgebildet ist und dass die beiden einander zugewandten Seiten der Innenschenkel der Schlosshälften im Bereich des als Mittelstück ausgebildeten Verriegelungselementes zahnförmig ineinandergreifend und das Mittelstück einfassend ausgerüstet sind. Durch entsprechende Zusatzzähne im Bereich des Mittelstük- kes ist es möglich, auch diesen Bereich voll in die Zugkraftübertragung mit heranzuziehen. Die übrigen, zwischen den Schlosshälften wirkenden Haltezähne werden damit entlastet. Darüber hinaus wird durch die Gegenwirkung der Biegemomente eine schädliche Spannungskonzentration im Wurzelgrund der beiden Innenschenkel abgebaut. Hinzu kommt, dass die Montage und Demontage durch diese zusätzlichen Haltezähne nicht erschwert, sondern letztlich, wie weiter hinten noch erläutert wird, erleichtert wird.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließfuge zwischen den beiden Schlosshälften schräg und diagonal durch den Mittelpunkt der Hälften und damit auch des Mittelstückes verlaufend und dabei tangen- tial an der halbkreisförmigen Kettenöse einer jeden Schlosshälfte angreifend ausgebildet ist. Damit sind im Bereich des Mittelstückes wirksame zusätzliche Zähne geschaffen, die ebenso hakenförmig ausgeführt und wirkend sind, sodass sie vorteilhafterweise für die Zugkraftübertragung voll mit herangezogen werden können. Weiter oben ist bereits erläutert, dass dabei insbesondere schädliche Spannungskonzentrationen im Wurzelgrund vermieden werden. Dieser Bereich wird vielmehr vorteilhafterweise mit in die gesamte Funktion des Kettenschlosses einbezogen.
Nach einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind wechselweise zur Schließfuge Aussparungen vorgesehen. Diese Aussparungen sind beidseitig des Mittelstücks angeordnet und erleichtern die Montage, wobei sie zweckmäßigerweise punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind und dann nach Heraustreiben des Mittelstücks ein Eintauchen des Hakenzahns des benachbarten Innenschenkels ermöglichen, sodass das Auseinandernehmen des Kettenschlosses erleichtert ist. Die erleichterte Montage und Demontage ist insbesondere dann gegeben, wenn die Höhe der Aussparungen in etwa der Tiefe der Haltezähne entsprechend eingestellt bzw. gewählt ist. Die Schlosshälften werden einfach entsprechend auseinander- bzw. gegeneinander verschoben, sodass sie dann auseinandergenommen werden können.
Das Mittelstück, das für die Fixierung der beiden Schlosshälften sorgt, kann unterschiedliche Formen aufweisen, wobei die einfachste Form die eines entsprechenden Bolzens ist. Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Mittelstück die Form eines rechteckigen Stabes aufweist. Beide Ausführungen erlauben ein einfaches Eintreiben und Festsetzen innerhalb des Kettenschlosses und auch entsprechend eine Montage, wobei wie erwähnt die Aussparungen die Montage zusätzlich erleichtern können.
Eine weitere Ausführungsform ist die, bei der das Mittelstück als Z-förmiges Bauteil und die Schließfuge diesem angepasst ausgebildet sind, wobei der Kern orthogonal zur Schließfuge verlaufend ausgebildet ist. Aufgrund einer derartigen Ausbildung kann eine Wurzelhöhe des Innenschenkels im Vergleich zu anderen Ausfuhrungsformen vergrößert werden, wobei für die Sicherung des Mittelstücks mehrere Möglichkeiten gegeben sind, wobei hier auf verschiedene Lösungsformen noch weiter hinten eingegangen wird.
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, dass das Mittelstück die Form eines Stufenklotzes aufweist, was eine weitere Vergrößerung der Gesamtzahndicke ermöglicht.
Zur Sicherung des Mittelstückes ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei der als Mittelstück zwei Anschlagbuchsen dienen, deren Flansche eine Sechskantform aufweisen und in deren Mittenbohrung eine Zylinderkopfschraube und gegenüberliegend eine Sechskantmutter einsetzbar sind. Die beiden Anschlagbuchsen können verhältnismäßig leicht eingesetzt werden, wobei sie eine Mittenbohrung aufweisen, durch die hindurch die Zylinderkopfschraube leicht so eingedreht werden kann, dass sie selbst gesichert ist und dabei gleichzeitig die beiden Teile des Mittelstücks gegeneinander festlegt, um so das Auseinanderfallen des Kettenschlosses sicher zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit ist die, statt der beiden Anschlagbuchsen eine einzige Anschlagbuchse zum Einsatz kommen zu lassen, die mit einer Deckelmutter kombiniert eingesetzt wird, wobei über die Mittenbohrung wiederum eine Zylinderkopfschraube so eingesetzt werden kann, dass sie mit Hilfe der Deckelmutter das Mittelstück insgesamt festsetzt. Die Verschraubung ist dabei so angeordnet, dass sie durch die auftretenden Kräfte nicht beansprucht wird, sodass auch eine Demontage nach längerem Einsatz immer noch möglich ist.
Eine weitere Ausführung des Mittelstückes sieht vor, dass als Mittelstück zwei Kegelbuchsen mit einer Mittenbohrung dienen, in die eine Zylinderkopfschraube bzw. Sechskantmutter einsetzbar ist. Diese Kegelbuchsen haben den Vorteil, dass sie sich beim Festsetzen über die Zylinderkopfschraube gleichzeitig auch noch einspannend auswirken, sodass das Festsetzen des Mittelstücks im Kettenschloss begünstigt wird. Die Zylinderkopf schraube, die die Kegelbuchsen letztlich erst festlegt, sichert dabei ein Lösen des Mittelstücks, weil nach dem Herausschrauben der Zylinderkopf schraube die beiden Kegelbuchsen durch geeignete Werkzeuge auseinandergetrieben werden können, um so das Kettenschloss zu öffnen.
Schließlich ist die Möglichkeit gegeben, dass als Mittelstück ein Stufenklotz und Kragenbleche mit Mittenbohrung dienen, in die eine Senkniet einsetzbar ist. Die Senkniet kann auch mit den Kegelbuchsen eingesetzt werden oder anders ausgeführten Mittelstücken, wobei die beschriebene Ausführungsform mit dem Stufenklotz den Vorteil bringt, dass damit gleichzeitig auch eine günstige Gesamtzahndicke zu verwirklichen ist.
Aufgrund der besonderen Ausbildung der Innenschenkel der beiden Schlosshälften und auch des Mittelstückes wird auch dieser Bereich mit in die Zugkraftübertragung einbezogen, wobei nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die im Bereich des Mittelstücks gebildeten Zusatzhaltezähne eine mittlere Dicke von 16 - 18 mm aufweisen. Eine entsprechende Formgebung für die Zusatzhaltezähne im Bereich des Mittelstücks sichert letztlich, dass dieser Bereich voll mit in die Kraftübertragung einberechnet werden kann und auch diese Funktion voll ausübt, sodass eine insgesamt gleich wesentlich gleichmäßigere Belastung des Kettenschlosses erreicht werden kann.
Der Rücken des Außenschenkels im Bereich der beiden vorderen Zähne kann vorteilhaft höher ausgebildet werden und der Biegequerschnitt damit größer werden, wenn gemäß der Erfindung die Kopfpartie der Haltezähne der Innenschenkel die gleiche Schräge wie die Schließfuge aufweisend ausgebildet ist. Die Zähne weisen dennoch die gleiche Höhe auf und erlauben ein leichtes Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Kettenschlosses, wenn das Mittelstück entsprechend gehandelt wird.
Eine weitere Verstärkung des Außenschenkelrückens und des Zahnhakens des Innenschenkels ist erreichbar, wenn die Haltezähne der Innen- und Außenschenkel eine Sägeverzahnung bildend geformt sind. Eventuell ergeben sich dadurch sogar auch ferti- gungs- und montagetechnische Vorteile, insbesondere weil die Zähne weitgehend gleichgehalten und ausgebildet werden können. Auch hierbei ist eine sichere Übertragung der Kräfte erreicht und zwar letztlich unabhängig davon, welche Form das Mittelstück aufweist.
Aufgrund des mittragenden Mittelstückes kann die Zähnezahl eines jeden Halte- zahnpaares von drei auf zwei reduziert werden, sodass sich eine Gesamtzahndicke von 30 mm pro Schenkel ergibt. Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Innenschenkel mit ihren Schließflächen unter einem Ablenkungswinkel von etwa 24,4° schräg zur Zugrichtung die Schließfuge schließend aufeinanderliegend ausgebildet sind. Hierdurch umgreift der hakenförmige Zahn das runde oder eckige Mittelstück um einen Betrag von 6 mm noch weiter und die Gesamtzahndicke nimmt um beispielsweise 13 mm auch 48 mm zu. Des weiteren kann der Außenschenkel kürzer ausgebildet werden, wobei die auf das Mittelstück wirkende Scherkraft aufgrund der schiefen Ebene um etwa 9 % reduziert wird. Der Wurzelquerschnitt des Innenschenkels wird beträchtlich stärker.
Unter weiterer Reduzierung der Zähnezahl sieht die Erfindung vor, dass jedes Zahnhaltepaar zusätzlich zum mittragenden Mittelstück einen Haltezahn aufweist. Die Zähnezahl kann damit von drei auf einen reduziert werden, wodurch der Außenschenkel noch kürzer und vor allem die Fehlerquote beim Traganteil erheblich reduziert werden kann. Gegen die Ausbiegung durch eventuelle Trennkräfte ist dabei vorgesehen, dass der Außenschenkel den Innenschenkel mit einer Nase untergreifend ausgebildet ist.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass eine Ausführungsform des Mittelstücks ein Z-förmiges Bauteil ist, wobei hierzu ergänzend vorgesehen wird, dass der Kern des Z-förmigen Bauteils rauten- oder parallelogrammförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenflächen rechtwinklig zur Rechtsachse und die Kopfflächen parallel zur Schließ fuge verlaufend ausgebildet sind. Hierdurch vergrößert sich Fußdicke des Haltezahns deutlich und dies ist wiederum für die insgesamt vergleichmäßigte Kraftübertragung ein großer Vorteil. Der Rücken des im Bereich des Mittelstücks geschaffenen Zusatzhaltezahns verläuft rechtwinklig zur Schließfuge. Damit liegt der jeweilige U-Bogen des zu verbindenden Kettengliedes sicher gelagert innerhalb der Kettenöse, ohne dass eventuell negative Reibkräfte auftreten. Es gibt vielmehr eine mehr oder weniger linienförmige Berührung, was vorteilhaft verschleißmindernd wirkt.
Eine verklemmungsfreiere Montage der U-förmigen Schlosshälften wird dadurch erreicht, dass die wechselseitig und punktsymmetrischen Ausnehmungen vorgesehen sind. Gegen eine Querverschiebung wird ein endseitig des Außenschenkels ein in eine korrespondierende Ausnehmung im Innenschenkel eingreifender nasenförmiger Vorsprung, der am Außenschenkel angeordnet und vorgesehen ist.
Zur Erhöhung der Verklankungssicherheit ist weiter vorgesehen, dass die Kettenbüge mit je einer Antiverklankungsnase versehen sind.
Die entsprechenden Antiverklankungsnasen sind so ausgebildet, dass das Kettenschloss sich in den angrenzenden Kettengliedern nur begrenzt bewegen kann. Auch hier sind zusätzliche Haltenzähne vorgesehen, wobei dies beispielsweise durch ein Z-förmig ausgebildetes Mittelstück unterstützt wird. Ohne besondere Ausbildung des Mittelstücks kann so die Verklankungssicherheit erhöht werden und zwar in einem Bereich, wo beim Stand der Technik keinerlei Sicherung gegen Verklankung vorgesehen ist. Die ensprechenden Antiverklankungsnasen können bei der Herstellung des Kettenschlosses bzw. der Schlosshälften mit vorgesehen werden, sodass ein wesentlicher zusätzlicher Aufwand nicht auftritt.
Eine hohe Verklankungssicherheit ist insbesondere dann erreicht, wenn die Antiverklankungsnase eine verklankungsfreie Schwenkzone von rund 40 % ergebend ausgebildet ist und sich dazu vorzugsweise über 45 mm erstreckt. Dies bedeutet, dass nicht der gesamte Kettenbug mit einer Antiverklankungszone versehen wird, sondern nur ein relativ kleiner Bereich beidseitig der Mittelachse. Damit ist eine wirksame Antiver- klankung in Hauptzugrichtung geschaffen, wobei vorteilhaft auf einen Kragen im Ösen- bereich des Kettenschlosses verzichtet werden kann. Insgesamt ist so eine Ver- klankungsminderung von 28 % im Bogenbereich von rund 140° erreicht.
Aufgrund der auf diese Art und Weise sichergestellten Verklankungssicherheit ist es vorteilhaft möglich, bei einer Ausbildung mit einzähnigen Haltezahnpaaren die Zahndicke von 30 auf 22 mm zu reduzieren. Der Außenschenkel ist dann um rund 15 mm kürzer, sodass sich insgesamt ein sehr robustes Kettenschloss ergibt.
Ein bezüglich der Kräfte übertragendes günstiges Mittelteil ist ein im Querschnitt parallelogrammartig ausgebildetes. Bei dieser Form des Mittelstückes, das wie üblich über eine Nutmutter o. Ä. festgelegt ist, können die entsprechenden zusätzlichen Haltezähne die notwendigen Kräfte genau in Längsrichtung aufnehmen und weiterleiten. Auch bei dieser Lösung sind die Antiverklankungsnasen beidseitig vorgesehen. Eine einzähnige Haltezahnpaarausbildung kann so vorteilhaft verwirklicht werden.
Zusätzlich zu den Antiverklankungsnasen können nach einer zweckmäßigen Weiterbildung die Innenschenkel mit Arretierungshöckern und die Außenschenkel mit korrespondierend ausgebildeten Arretierungsnuten ausgerüstet werden, wobei das Mittelstück eine lange Abstützbasis aufweist oder auch anders ausgebildet werden kann und wie bekannt mit Nutmuttern verschraubt ist. Hier lässt sich sowohl eine Ein- wie Zwei- wie auch Dreihaltezahn paarige Ausbildung verwirklichen. Wie schon erwähnt kann es sich bei dem Mittelstück um das parallelogrammartige, das Z-förmige oder aber eben auch um solches handeln, das eine lange Abstützbasis aufweist und wo mit einer mittigen Schraub- oder Schrumpfverbindung die Festlegung erfolgt, ohne dass dazu wesentliche Werkzeuge benötigt werden. Die lange Abstützbasis hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie so ausgeführt und verlängert werden kann, dass damit der Schwenkbereich der benachbarten Kettenglieder entsprechend eingeschränkt werden kann. Das Mittelstück verläuft schräg und entsprechend parallel zur Schließfuge und auch zu den Haltezähnen. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Kettenöse noch weiter an die Form des benachbarten Kettengliedes anzupassen, was dadurch erreichbar ist, dass der ösennahe Haltezahn des Innenschenkels verstärkt und bogenförmig ausgebildet ist. Mit Hilfe des entsprechenden Mittelstücks mit der langen Abstützbasis und beispielsweise der Schrumpfverbindung kann eine Komplettierung und Montage des Kettenschlosses schnell und genau abgeschlossen werden.
Bei einem derart ausgebildeten Mittelstück mit langer Abstützbasis können verschiedene Varianten von Kettenschlössern verwirklicht werden. Dabei weisen die säge- zahnförmigen Haltezähne und das Mittelstück die gleiche oder eine unterschiedliche Neigung auf. Beispielsweise können Sägezähne und Mittelteil und Verzahnung unter 16° geneigt sein oder aber unter 12°, wobei die Zahnfußdicke des ösennahen Zahns mit 16 mm um 4 mm dicker ausfällt. Werden Verzahnung und Mittelteil unter 12° geneigt und ein entsprechend verdünntes Mittelstück eingesetzt, erreicht man eine gleichmäßig 24 mm dicke Innenschenkelnabe, die beispielsweise um rund 4 mm dicker ist.
Denkbar ist es auch von der Neigung des Mittelteils abzuweichen, wobei die Schließfuge parallel verläuft, sodass auch hier das Mittelstück von den einander zugewandten Seiten der Innen- und Außenschenkel eingefasst ist. Hierbei sind Mittelstück und die sägezahnförmigen Haltezähne in Zugrichtung horizontal verlaufend ausgebildet, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Mittelstück beidseitig mit Sägezähnen versehen ist, die mittragend und in die Innenschenkel eingreifend ausgebildet sind. Diese besondere Ausbildung des Mittelstücks ergibt dann auch wieder die eindeutige Zusatzverzahnung im Bereich des Mittelstücks und damit die vorteilhaft gleichmäßige Übertragung der auftretenden Kräfte. Bezüglich der Ausbildung der Haltezähne ist die Montage leicht möglich, wenn die Haltezähne keine Unterschneidung aufweisen. Zur Übertragung der Kräfte kann es aber von Vorteil sein, wenn die Haltezähne eine unterschnittene Verzahnung aufweisen, wobei dies beispielsweise auch bei einer zweizähnigen Haltezahnpaarausführung vorteilhaft zu verwirklichen ist. An den Kettenbügen sind die Antiverklankungsnasen vorgesehen und zusätzlich ist an den Enden der Innen- und Außenschenkel eine Zusatzarretierung vorgesehen. Durch diese Unterschneidung der Haltezähne wird eine vorteilhafte krallenartige Verbindung geschaffen, die eine einziehende Wirkung aufweist und jedweden Aufbiegungen entgegenwirkt. Durch die Sägezahnform insgesamt ergeben sich gegenüber herkömmlichen Schlossverzahnung auch noch Vorteile insofern, als eine stärkere Zahnform mit wesentlich dickerem Zahnfuß erreichbar ist. Die Fertigung dieser Haltezähne kann mit Profilfräsern erfolgen, sodass die Fertigung erleichtert ist. Darüber hinaus wird die Montage des Kettenschlosses durch die im Querschnitt konische Form des Zägezahnes auch noch letztlich vereinfacht.
Die beschriebene Ausführung, ob mit unterschnittener Verzahnung oder ohne eine solche Verzahnung, kann weiter in Richtung Verklankungsfreiheit verbessert werden, indem die äußeren Haltezähne eine schräge und parallel zur Zahnneigung verlaufende Feder-Nut-Arretierung aufweisen. Dadurch ist die Bewegungsfreiheit der eingehängten Kettenglieder auf die vom Förderer- oder Hobelbetrieb vorgegebenen Hauptfunktionen beschränkt, sodass die Betriebssicherheit erhöht wird und die aufgrund des Reißverschlusseffektes sowieso unwirksame Verwendung von Antiverklankungsstegen entfallen kann.
Eine weitere Möglichkeit der Stabilisierung derartiger Kettenschlösser im Bereich der Enden der Schenkel erreicht man gemäß der Erfindung dadurch, dass die äußeren Haltezähne eine Gabelarretierung ergebend ausgebildet sind. Die langen Außenschenkel sind dadurch an ihren Enden gegen Querverschiebung vorteilhaft und zusätzlich gesichert.
Gegen ein Aufbiegen der Gabelarretierung sichern die mit einem Scherbolzen gesicherten Gabelarretierungen gemäß vorliegender Erfindung. Dieser Scherbolzen ist im Normalfall kaum belastet, da das jeweilige, den Innen- und Außenschenkel verbindende zweizähnige Haltezahnpaar vorzugsweise unter 4° geneigter Zahnfußebene mit sogenannten Sägezähnen ausgerüstet ist.
Bei einer zweizähnigen Haltezahnpaarausführung ist es von Vorteil, wenn wiederum ein horizontales Mittelstück eingesetzt wird, das über Nutmuttern gesichert ist und bei dem an den Kettenbügen die Verklankungsnasen vorgesehen sind. Die Gabelarretierung mit den Scherbolzen erlaubt verstärkte Außenschenkel am Bugübergang. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Antiverklankungsnasen eine erweiterte Antiverklan- kungszone ergebend ausgebildet sind und eine Schlossdicke von c = 41 wahren.
Wiederum zur Optimierung der Verklankungssicherheit dient eine Weiterführung, bei der das Mittelstück im Osenbereich einen Antiverklankungskragen aufweisend ausgebildet ist. Dieser Kragen führt das jeweilige benachbarte Kettenglied im Kettenschloss so, dass die Bewegung des benachbarten Kettengliedes jeweils genau vorgegeben und eingeschränkt ist.
Der Erleichterung der Montage dient vor allem eine Ausbildung, bei der das Mittelstück mit langer Abstützbasis zweiteilig ausgebildet und durch eine oder zwei Durchgangsschrauben gesichert ist. Bei den Durchgangsschrauben handelt es sich um 2 Zylinderschrauben mit Vierkantmutter. Auch andere Verbindungsaggregate sind denkbar.
Eine weitere Möglichkeit der Sicherung der Außen- und Innenschenkel ist die, bei der am Ende der Außenschenkel und der Innenschenkel einer jeden Schlosshälfte eine sogenannte Sicherungsnase vorgesehen ist, die in eine gabelförmige Ausnehmung des Bugansatzes der jeweils benachbarten Schlosshälfte eingreifend angeordnet und ausgebildet ist. Damit ist eine vorteilhafte Sicherung gegen Querverschiebung und gleichzeitig eine Antiverklankungseinrichtung verwirklicht. Diese Sicherungsnasen liegen dabei im Osenbereich und zwar vorzugsweise zusätzlich zu den an den Außenseiten der Schenkelenden vorgesehenen Sicherungssysteme. Weiter vorne ist auf verschiedene Ausführungen hingewiesen worden, die zur Aufnahme von Trennkräften aber auch zur optimalen Übertragung der Hauptzugkraft durch besondere Ausbildung des Mittelstücks und der zugeordneten Enden der Schenkel vorgesehen sind. Dies wird weiter dadurch optimiert, dass die langen Schenkel des Z- förmigen Bauteils endseitig in Draufsicht konvex gekrümmt und zusammen mit einer dem Innenschenkel zugeordneten Rille einen Kanal bildend geformt sind, in den ein bogenförmiges Sicherungselement eintreibbar ist. Dadurch wird ohne wesentlichen Querschnitts verlust an den Innenschenkeln eine vorteilhafte, formschlüssige Verbindung, nicht nur der Sicherungselemente, sondern vor allem auch des als Stufenklotz ausgebildeten Mittelstücks, erreicht, sodass ein die Betriebssicherheit gefährdender Verlust des Mittelstücks beispielsweise beim Durchlauf des Fördererkettenbandes unter der mit Hochgeschwindigkeit rotierenden und dabei Stein und Kohle zertrümmenden Schlagwalze eines Durchlaufbrechers oder beim Atmen und Schwingen der federartig pulsierenden Fördererkette, wie auch bei der ruckweisen Beanspruchung und heftigen Stößen unterworfenen Hobelkette und nicht zuletzt unter dem Haufwerk an den Übergabestationen beim Lauf über die dort im Gewühl rotierenden und harten Bergestücke in den Taschen mitschleppenden Kettenräder vorkommt und erhebliche Komplikationen verursacht, ausgeschlossen ist.
Zur Abrundung der Antiverklankungssicherung ist vorgesehen, dass die Enden der Innenschenkel, insbesondere bei als doppelter Haltezahn konzipierten Ausführung, die Kettenöse der benachbarten Schlosshälfte annähernd kreisförmig über einen Antiverklankungskragen begrenzend ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine hohlrunde Hüllkurvenform, die ein Verklanken bzw. ein Eintauchen des in das Kettenschloss eingehängten Kettengliedes in die lichten Innenräume der Kettenöse verhindern und somit vorzeitige Schlosszerstörungen ausgeschlossen sind, da die Antiverklankungskragen nicht im Verschleißbereich des Kettengelenkes liegen, sondern unter Zug berührungslos im Schatten der Kette liegen und keinem Verschleiß ausgesetzt sind. Eine Berührung mit dem Kettenglied nur bei einem Kettenstau mit resultierender Hängkette bei einem Ablenkungswinkel von 67° im Kettenscharnier ist kein Problem, wobei die Krafteinwirkung bei Hängkette nur aus zu vernachlässigenden Eigengewichtskomponenten entsteht. Der Antiverklankungskragen wird zweckmäßigerweise von einer hohlrunden Hüllkurve und damit zwei Sperrwälle vorgebend gebildet. Das benachbarte Kettenglied ist somit optimal im Kettenschloss gesichert. In einer weiteren Alternative ist vorgesehen, die Wirkung der Sperrwälle noch zu verstärken, indem die Scharnierbar keit der Kettenöse von 67° auf 40° eingeschränkt wird und zwar durch eine im Querschnitt sichelförmige, der Rillenbreite des Kettenrades zugeordnete Bugverdickung des Kettenschlosses, wodurch die Verwendung von sechszähnigen Kettenrädern, die als kleinste Größe in der Kategorie dieser robusten Bergbauketten geführt werden, gewährleistet bleibt. Die Kettenbüge weisen hierzu eine vor allem sichelförmige Bugverdickung auf. Die Verklankungsgefahr ist weiter eingeschränkt und in Form einer Verschleißzugabe wird die Festigkeit im jeweiligen Gelenkbereich des Kettenschlosses noch erhöht. Gemäß einer weiteren Variante kann die Bugverdickung sogar bis zu einer profilierten Antiverklankungsnase mit den dort zitierten Wirkangaben ausgestaltet werden.
Insbesondere bei einer einzähnigen Haltezahnpaarausbildung ist es von Vorteil, wenn der Haltezahn des Außenschenkels mittig eine in Längsrichtung des Schlosses durchgehend verlaufende Nut und die zugeordnete Zahnlücke des Innenschenkels eine korrespondierend geformte Feder aufweisen. Quer- und Verdrehkräfte können so sicher beherrscht werden. Diese Nut-Feder- Ausführung liegt vorteilhaft geschützt zwischen dem jeweilig gepaarten Außen- und Innenschenkel, indem der Zahn des Außenschenkels in Mitte seiner Breite eine in Längsrichtung des Kettenschlosses verlaufende Nut aufweist. In diese Nut kann die entsprechende Feder eingreifen.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Feder auswechselbar mit dem Innenschenkel verbunden ist, womit erstmals zur unwirksamen Konkav-/Konvexzen- trierung eine äußerst resistente Verschachtelung der beiden Schlosshälften gegen Querkräfte geschaffen ist, wie sie insbesondere in Brecherförderern erforderlich ist, wo die verzahnten Kettenschlösser vor allem in horizontaler Lage durch die Schlagkraft der mit hoher kenetischer Energie aufgeladenen Brecherwalzen gesprengt werden und kostenintensive Betriebsstörungen verursachen. Vor Vorteil ist weiterhin, dass durch den Fortfall der Nase-/Gabelarretierung eine Zahndicke des einzähnigen Haltezahnpaares wesentlich vergrößert werden kann und durch die Zahndicke und die Verbindung mit dem kurzen, gedrungenen Außenschenkel einen überaus robusten Charakter erhält.
Eine Festlegung und zwar eine bleibende Festlegung des Mittelstückes wird insbesondere dadurch erreicht, dass das beispielsweise Z-förmige Mittelstück als Stufenklotz ausgebildet und zwischen ihm und dem eine Mittelnut aufweisenden Innenschenkel ein Sicherungselement mit korrespondierend geformtem Ansatz eintreibbar ist, wobei die Enden des Sicherungselementes in Richtung Stufenklotz abbiegbar ausgebildet sind. Das Sicherungsstück umgreift den Stufenklotz schlossdicht und bündig, wobei die Einschnürung der Schenkel demontagefreundlich gestaltet ist, indem zu den abgebogenen Enden des Sicherungselementes Freiraum zum Ansetzen eines Meißels oder anderen Spreng Werkzeuges vorhanden ist.
Schließlich ist die Montage auch noch dadurch zu erleichtern, dass das Sicherungselement auf einer Seite eine fertige Kopfform hat, auf der gegenüberliegenden Seite splintartig geschlitzt ist und in beide Richtungen abbiegbare Schenkel aufweist. Hierdurch können die beiden Sicherungselemente vorteilhafterweise nach dem Einsetzen des Mittelstückes in die Schlossverbindung eingesteckt werden, indem das als Stab mit quadratischem Querschnitt geformte Sicherungselement mit einseitig bereits fertiger Kopfform am anderen Ende an seinen splintartig geschlitzten Schenkeln die Kopfform wie auf der gegenüberliegenden Seite erreichend umgebogen wird. Die umgebogenen Schenkel sind in Vertiefungen der Schlosshälften und des Mittelstückes liegend bündig und geschützt eingelagert, wobei jegliche Blindvorgänge bei der Montage, wie sie fast allen Zahnschlössern in Form von nicht einsehbaren Rastfedern, Sprengringen, Feder- hohlzylindern und Kugeln bei Schnapp- als auch bei Bajonettverschlüssen anhaften, entfallen und die damit verbundenen Imponderabilien nicht mehr zur Auswirkung kommen können. Somit ist eine formschlüssige, jederzeit einsehbare und kontrollierbare Sicherungsverbindung geschaffen, die darüber hinaus durch die gleiche, gespreitzte Kopfform des Sicherungselementes montage- und demontagefreundlich ist.
Schließlich ist auch eine Keilsicherung des Mittelstückes möglich, wobei die Erfindung hierzu vorsieht, dass das Mittelstück über zwei gegenläufige Querkeile festgesetzt ist, die vorzugsweise einen Anzug von tg 1 :25 bis tg 1 : 100 aufweisen. Das Mittelstück ist so auf Reibungsschluss durch die beiden gegenläufigen Querteile gesichert, die unter der Annahme und Voraussetzung, dass sie selten gelöst und nachgezogen werden müssen, eine wirkungsvolle Spannverbindung darstellen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Bereich des Mittelstücks an den jeweiligen Innenschenkeln hakenförmige Zähne geschaffen sind, die das Mittelstück umgreifen und zur Zugkraftübertragung mit heranziehen. Die übrigen Haltezähne zwischen den Innen- und Außenschenkeln werden damit entlastet. Besonders vorteilhaft ist, dass schädliche Spannungskonzentrationen im Wurzelgrund der beiden Innenschenkel abgebaut werden können. Darüber hinaus können je nach Ausbildung die Außenschenkel verkürzt und damit das gesamte Kettenschloss stabiler ausgebildet werden. Das Mittelstück wird durch besondere Ausbildung so zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Schlosshälften festgesetzt, dass es auch dem rauhen Betrieb untertage widerstehen kann und auch nach längeren Standzeiten eine sichere Demontage ermöglicht. Die Form des Mittelstücks kann dabei den jeweiligen Einsatzfällen angepasst werden, wobei wichtig ist, dass durch entsprechende Verschraubungen immer die Möglichkeit gegeben ist, die jeweiligen Mittelstücke planmäßig und ohne großen Aufwand zu lösen, um so die Schlösser zu demontieren oder aber auch zu montieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 in vergrößerter Darstellung ein Kettenflachschloss im Längsschnitt,
Figur 2 eine verkleinerte Wiedergabe des Kettenflachschlos- ses in der gleichen Ausführung,
Figur 3 das Kettenflachschloss nach Figur 2 im Querschnitt,
Figur 4 ein Kettenflachschloss einer Ausführung mit veränderten Haltezähnen, Figur 5 einen Querschnitt durch das Kettenflachschloss gemäß Figur 4,
Figur 6 ein Kettenflachschloss mit Sägeverzahnung im Längsschnitt,
Figur 7 das Kettenflachschloss nach Figur 6 im Querschnitt,
Figur 8 ein Kettenflachschloss mit reduzierter Zähnezahl,
Figur 9 ein Kettenflachschloss mit Stufenklotz als Mittelstück,
Figur 10 einen Querschnitt durch das Kettenflachschloss nach Figur 9,
Figur 11 ein Kettenflachschloss mit weiter reduzierter Zähnezahl im Längsschnitt,
Figur 12 ein gegenüber der Ausführungsform nach Figur 11 vereinfachtes Kettenflachschloss,
Figur 13 ein Kettenflachschloss mit betont ausgebildeten Aussparungen beidseitig des Mittelstücks,
Figur 14 ein Kettenflachschloss mit beidseitigen Aussparungen aber entsprechenden Füllteilen, die an das Mittelstück angesetzt sind,
Figur 15 ein Kettenflachschloss mit einem Z-förmigen Mittelstück mit orthogonal zur Schließfuge verlaufendem quadratischen Kern,
Figur 16 ein Kettenflachschloss mit Z-förmigem Mittelstück, bei dem das Mittelstück rauten- oder par- allelogrammförmig ausgebildet ist,
Figur 17 Kettenschloss mit einzähnigem Haltezahnpaar und
Antiverklankungsnasen,
Figur 18 Längsschnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 17,
Figur 19 Kettenschloss gemäß Figur 17 mit verkürztem Außenschenkel, Figur 20 Kettenschloss mit parallelogrammartigen Mittelstück,
Figur 21 Querschnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 20,
Figur 22 Kettenschloss mit mehrfach Haltezahnpaar mit Antiverklankungsnasen,
Figur 23 Querschnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 22
Figur 24 Mehrfachhaltezahnpaariges Kettenschloss mit verlängerter Abstützbasis für das Mittelteil,
Figur 25 Querschnitt des Kettenschlosses gemäß Figur 24 mit beidseitig verstemmter Nutmutter,
Figur 26 Querschnitt gemäß Figur 25, aber mit einseitig verstemmter Nutmutter,
Figur 27 Kettenschloss mit Sägezähnen und verlängertem
Mittelteil, unter 16° geneigt,
Figur 28 Kettenschloss gemäß Figur 27, aber unter 12° geneigt,
Figur 29 Kettenschloss gemäß Figur 27 mit verdicktem Mittelteil,
Figur 30 Kettenschloss gemäß Figur 27 mit vergrößerter
Zahnscherdicke und horizontal verlaufendem Mittelteil,
Figur 31 Kettenschloss gemäß Figur 30 aber mit Sägezähnen ausgerüstetem Mittelteil,
Figur 32 Kettenschloss mit zweizähnigem Haltezahnpaar und
Feder-Nut-Arretierung mit unterschnittenem Zahnfuß,
Figur 33 Kettenschloss gemäß Figur 32 mit verringertem
Unterschnitt des Zahnfußes,
Figur 34 Kettenschloss nach Figur 32 ohne unterschnittenem
Zahnfuß, Figur 35 Querschnitt durch das Kettenschloss nach Figur 34,
Figur 36 Querschnitt einer Schlossdicke von 41 mm bzw.
46 mm,
Figur 37 weitere Querschnitte des Kettenschlosses im Bugbereich,
Figur 38 Kettenschloss gemäß Figur 32 ohne unterschnittenem Zahnfuß,
Figur 39 Kettenschloss mit Gabelarretierung,
Figur 40 Kettenschloss nach Figur 39 mit zweiteiligem Mittelstück,
Figur 41 Längsschnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 40 mit einer Durchgangsschraube,
Figur 42 Längsschnitt durch das Kettenschloss nach Figur 40 mit zwei Durchgangsschrauben,
Figur 43 Querschnitt des Kettenschlosses gemäß Figur 40 mit Scherbolzen,
Figur 44 Kettenschloss mit einzähnigem Haltezahnpaar mit ergänzender Sicherungsart,
Figur 45 Schnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 44 mit
Stufenklotz und eingeschobenem Sicherungsstück,
Figur 46 Schnitt durch das Kettenstück mit benachbarten
Kettengliedern und Antiverklankungskragen,
Figur 47 Kettenschloss gemäß Figur 44 aber mit zusätzlicher
Bugverdickung,
Figur 48 Schnitt durch das Kettenschloss gemäß Figur 47,
Figur 49 Schnitt durch das Kettenschloss nach Figur 47 mit formschlüssig gesichertem Stufenklotz als Mittelstück,
Figur 50 Ausschnitt aus einem Längsschnitt des Kettenschlosses nach Figur 44 mit Antiverklankungskragen und Antiverklankungsnase,
Figur 51 Kettenschloss mit veränderten Sicherungsart, Figur 52 Querschnitt durch das Kettenschloss nach Figur 51 ,
Figur 53 Schnitt durch das Kettenschloss nach Figur 51,
Figur 54 weitere Sicherungsart des Stufenklotzes in Ergänzung zur Darstellung nach Figur 53 und Figur 55 Keilsicherung für das Mittelstück, wiedergegeben im Querschnitt.
Figur 1 zeigt ein Kettenflachschloss 1, dass dem in Figur 2 dargestellten voll entspricht. Dieses Kettenflachschloss 1 besteht aus zwei Schlosshälften 2, 3, die über ein dazwischengesetztes Verriegelungselement 4 gegeneinander gesichert und verspannt werden. Abweichend von bekannten Kettenflachschlössern ist hier eine Schließfuge 5 vorgesehen, die mittig durch das Verriegelungselement 4 verläuft und zwar so, dass sich zusätzlich zu den zwischen den Außenschenkeln 6, 8 und den Innenschenkeln 7, 9 gebildeten Haltezähnen 10, 11, 12 zusätzliche Zähne im Bereich des Verriegelungselementes 4 bilden bzw. solche entstehen.
Figur 1 verdeutlicht, dass hier je zwei Haltezahnpaare mit je drei Haltezähnen 10, 11, 12 pro Innen- und Außenschenkel 6, 7, 8, 9 verwirklicht sind. Die Gesamtzahndicke pro Schenkel ist beachtlich, wie Figur 1 deutlich entnommen werden kann. Die Haltezähne 10, 11, 12 sind an den jeweils zugewandten Seiten 15, 16 von Innenschenkel und Außenschenkel 6, 7, 8, 9 ausgebildet.
Das als Mittelstück 18 ausgebildete Verriegelungselement 4 wird von den beiden Innenschenkeln 7, 9 der beiden Schlosshälften 2, 3 deutlich umgriffen und zur Zugkraftübertragung mit herangezogen. Durch diese Gestaltung ergibt sich pro Innenschenkel 7, 9 vorteilhafterweise der schon erwähnte zusätzliche Zahn mit einer mittleren Dicke von annähernd 20 mm. Dadurch vergrößert sich nicht nur die Gesamtzahndicke sondern es werden auch durch die Gegenwirkung dieses zusätzlich geschaffenen Zahns 52 eine Entlastung herbeigeführt und schädliche Spannungskonzentrationen deutlich reduziert.
Figur 1 verdeutlicht ebenso wie Figur 2, dass die auf beiden Seiten des Mittel- Stücks 18 wie üblich angeordneten Kettenösen 19, 20 durch die besondere Ausbildung des zusätzlichen Haltezahns 52 weitgehend geschlossen sind, wobei beidseitig des Mittelstücks 18 Aussparungen 22, 23 zumindest bei diesem Ausführungsbeispiel verbleiben, um die Demontage zu vereinfachen.
Figur 3 zeigt, dass hier als Mittelstück zwei Anschlagbuchsen 30, 31 zum Einsatz kommen, deren Flansche 32 sechskantförmig ausgebildet sind, um so ein Festsetzen in den Innenschenkeln 7, 9 zu begünstigen und eine Verdrehsicherheit zu schaffen. Die Anschlagbuchsen 30, 31 und die Flansche 32 verfügen über eine Mittenbohrung 33, in die eine Sechskantmutter 34 eingesetzt ist, sodass die ebenfalls eingesetzte Zylinderkopfschraube 35 entsprechend eingespannt werden kann bzw. die beiden Anschlagbuchsen 30, 31 einspannt.
Im Gegensatz zur in Figur 1 und 2 dargestellten Variante fällt bei der in Figur 4 und auch Figur 5 dargestellten Ausführungsform die Kopfpartie 47 der Innenschenkel- zähne 10, 11, 12 bei gleicher Zahnhöhe unter der gleichen Schräge von 24,4° wie die Schließ flächen der Kettenösen 19, 20 nach hinten ab, wodurch der Rücken des Außenschenkels 6, 8 im Bereich der beiden vorderen Zähne höher und somit der Biegequerschnitt verstärkt wird.
Als Mittelstück 18 dient hier eine Anschlagbuchse 30 mit einer Deckelmutter 36, in die die Zylinderkopfschraube 35 eingeschraubt werden kann, um so das gesamte Mittelstück 18 wirksam im Kettenflachschloss 1 festzulegen.
Figur 6 zeigt eine weitere Variante, wobei hier eine Sägeverzahnung 48 verwirklicht ist, über die eine weitere Verstärkung des Rückens des Außenschenkels 6, 8 erreicht wird. Außerdem ist der Zahnhaken des Innenschenkels 7, 9 verstärkt.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt der Ausführung nach Figur 6, wobei deutlich wird, dass hier das Mittelstück 18 die Form von zwei Kegelbuchsen 38, 39 aufweist, die über die Zylinderkopfschraube mit der eingesetzten Sechskantmutter 34 so miteinander verbunden werden, dass sie sich innerhalb des Kettenflachschlosses 1 festsetzen und so einen festen Verbund der Teile des Kettenflachschlosses 1 sorgen.
Aufgrund des mittragenden Mittelstücks 18 ist nach Figur 8 die Zähnezahl von 3 auf 2 reduziert. Die Schließfläche 49, 50 der beiden Innenschenkel 7, 9 liegen unter einem Ablenkungswinkel von 24,4° schräg zur Zugrichtung aufeinander, sodass der hakenförmige Haltezahn 52 des Zahnhaltepaares 51 das hier rund dargestellte Mittelstück 18 noch weiter umgreifen kann, als bei den weiter vorn geschilderten Ausführungsformen, wodurch die Gesamtzahndicke um 13 mm beispielsweise auf 48 mm anwächst. Des weiteren kann der Außenschenkel 6, 8 vorteilhaft kürzer und die auf das Mittelstück 18 wirkende Scherkraft reduziert werden. Der Wurzelquerschnitt des Innenschenkels 7, 9 wird beträchtlich stärker. Die Figur 8 zeigt besonders deutlich, dass hier die Schließ fuge 5 quasi durchgehend verläuft und beide Kettenösen 19, 20 tangential berührt. Auf irgendwelche Verklankungssicherungen kann hier verzichtet werden, weil die zu verbindenden Kettenglieder sicher im Kettenflachschloss 1 gelagert sind. Die zusätzlich geschaffenen Zähne werden mit 44, 45 als Zusatzhaltezähne gekennzeichnet.
Im Prinzip ähnlich, aber mit größeren Aussparungen 22, 23 ist die Ausführung nach Figur 9 versehen.
Die Figur 9 zeigt weiter eine besondere Ausführungsform insofern, als als mittragendes Element ein Stufenklotz 28 zum Einsatz kommt. Mittig durch den Kern 27 verläuft das Verbindungsteil oder Festlegungsteil für das Mittelstück 18. Bei dem hier gezeigten Stufenklotz 28 ist ein Kragenblech 44 vorgesehen, in der die Senkniet 41 festlegbar ist. Die Sicherung kann dabei genauso gut auch durch eine Verschraubung erfolgen oder aber die Nietung kann mit einer anderen Form des Mittelstücks 18 verwirklicht werden.
Eine entsprechende Ausführungsform mit den Kragenblechen 40 und dem Senkniet 41 zeigt Figur 10, in der das Mittelstück 18 ebenfalls im Querschnitt wiedergegeben ist.
Aufgrund des mittragenden Mittelstücks 18 eröffnet sich die Möglichkeit, die Zähnezahl weiter zu reduzieren, wobei Figur 11 eine Ausführungsform mit einem Haltezahn 10 wiedergibt, wobei hier die Bezugszahl 51 gewählt ist, um zu verdeutlichen, dass es sich dennoch um ein Zahnhaltepaar handelt. Der Außenschenkel 6, 8 wird noch kürzer und vor allem ist die Fehlerquote beim Traganteil erheblich reduziert. Gegen eine Ausbiegung gegen eventuelle Trennkräfte wirkt eine besondere Ausbildung der Außenschenkel 6, 8, die hier mit einer Nase 53 den Innenschenkel 7, 9 untergreift.
Wegen des äußerst kurzen Hebelarms des Außenschenkels 6, 8 wird im Gegensatz zur Darstellung nach Figur 11 bei der Ausführung nach Figur 12 auf die untergreifende Sicherungsnase bzw. Nase 53 verzichtet. Durch den am Mittelstück 18 angreifenden Zusatzhaltezahn 44, 45 des Innenschenkels 7, 9 wird mit 37 mm die Gesamtzahndicke der bekannten Ausführungen mit deutlich weniger Passungs- und Trag- anteilskomplikationen erreicht. Die Kopffläche 57 ist hier bogenförmig ausgebildet, sodass sie den U-förmigen Schenkel des zu verbindenden Kettengliedes fest umschließt.
Eine verklemmungsfreie Montage der U-förmigen Schlosshälften 2, 3 wird erreicht, wenn im Bereich der Schließ fuge 5 der beiden Innenschenkel 7, 9 wechselseitig und punktsymmetrisch zueinander zwei Aussparungen 22, 23 ausgebildet sind. Darauf ist weiter vorne schon hingewiesen worden. In diese Aussparungen 22, 23 werden nach dem Heraustreiben des Mittelstücks 18 die hakenförmigen Zusatzhaltezähne 44, 45 der benachbarten Innenschenkel 7, 9 hineingedrückt. Man kann damit die beiden Schlosshälften 2, 3 leichter voneinander trennen. Der Rücken des Hakenzahns bzw. Zusatzhal- tezahns 44, 45 verläuft aber rechtwinklig zur Schließfuge 5, um bei der Montage am eingehängten Kettenglied vorbei zu kommen. Gegen Querverschiebung greift ein end- seitiger nasenförmiger Vorsprung 62 des Außenschenkels 6, 8 in eine gabelförmige Ausnehmung 61 des Innenschenkels 7, 9 ein.
Während bei der Ausbildung nach Figur 13 die Aussparungen 22, 23 vom eingesetzten Mittelstück 18 unberührt bleiben, sieht die Ausführung nach Figur 14 jeweils ein Füllteil 54, 54' in diesem Bereich vor bzw. füllt die Aussparungen 22, 23 aus. Es entsteht ein Art Z-förmiges Mittelstück 18, wobei dies aber nicht die Wirkung hat, wie anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Nach den Figur 15 und 16 ist das Mittelstück 18 als Z-förmiges Bauteil 26 ausgebildet. Der quadratische Kern 27 verläuft orthogonal zur Schließ fuge 5. Die Wurzelhöhe des Innenschenkels 7, 9 wächst im Vergleich mit den vorhergehenden Varianten noch zusätzlich an. Die Sicherung des Mittelstücks 18 erfolgt hier, wie schematisch dargestellt, durch eine Nietung.
Im Vergleich zur Ausführung nach Figur 15 zeigt die nach Figur 16 eine Ausführung, bei der der tragende Kern 27 des Mittelstücks 18 rauten- oder par- allelogrammförmig ausgebildet ist, wobei die mit dem Zusatzhaltezahn 44, 45 des Innenschenkels 7, 9 kontaktierenden Seitenflächen 55 rechtwinklig zur Rechtsachse 56 des Kettenflachschlosses 1 stehen. Hierdurch vergrößert sich die Fußdicke des Haltezahns von 15 mm auf 20 mm. Der Rücken des Zusatzhaltezahns 44, 45 ist mit 59 bezeichnet.
Figur 17 zeigt ein Kettenflachschloss 1, das aus zwei Schlosshälften 2, 3 besteht, die über ein dazwischengesetztes Verriegelungselement 4 gegeneinander gesichert und verspannt werden. Abweichend von bekannten Kettenschlössern ist hier eine Schließftige 5 vorgesehen, die mittig durch das Verriegelungselement 4 verläuft und zwar so, dass sich zusätzlich zu den zwischen den Außenschenkeln 6, 8 und den Innenschenkeln 7, 9 gebildeten Haltezähnen 10, 11, 12 zusätzliche Zähne im Bereich des Verriegelungselementes 4 bilden bzw. solche entstehen. Die Zahnlücken zwischen den Haltezähnen 10, 11, 12 sind mit 13 und 14 bezeichnet.
Figur 17 verdeutlicht, dass hier je ein Haltezahnpaar mit Haltezähnen 10 pro Innen- und Außenschenkel 6, 7, 8, 9 verwirklicht ist. Die Gesamtzahndicke pro Schenkel ist beachtlich, wobei zusätzlich auf den jeweils zugewandten Seiten 15, 16 von Innenschenkel und Außenschenkel 6, 7, 8, 9 Zusatzhaltezahnpaare 44, 45 ausgebildet sind.
Mittig eingesetzt ist bei der Ausführung nach Figur 17 und auch nach Figur 18 ein Z-förmiges Bauteil 26, das als Mittelstück 18 dient und das dafür sorgt, dass die in die Kettenösen 19, 20 eingreifenden benachbarten Kettenglieder im Kettenschloss bzw. Kettenflachschloss 1 sicher gelagert und geführt sind. Der Kern 27 des Z-förmigen Bauteils 26 ist so ausgebildet und angeordnet, dass sich die schon erwähnten Zusatzhal- tezahnpaare 44, 45 ergeben, wobei die Schenkel 29 entsprechend lang ausgebildet sein können. Auch kann das Z-förmige Bauteil 26 insgesamt die Form eines Stufenklotzes 28 aufweisen.
Die Kettenbüge 65, 66 sind jeweils mit einer Antiverklankungsnase 67 versehen, wobei diese eine wirksame Antiverklankung in Hauptzugrichtung ergibt. Im Schwenkbereich von 39° bei der Ausführung nur mit der Antiverklankungsnase 67 ist eine Ver- klankungsminderung von 28 % im Bogenbereich von 140° sichergestellt. Die Kopfflächen 57 der Haltezähne 10, 11, 12 sind etwas gebogen ausgeführt, um auch so einer Verklankungsgefahr zusätzlich entgegenzuwirken.
Sowohl in Figur 17 wie auch Figur 18 und Figur 19 ist ein einzähniges Haltezahnpaar 49 verwirklicht, wobei zusätzliche Arretierungshöcker 70 und Arretierungsnut 71 vorgesehen sind, um auf diese Art und Weise einer Überlastung der Außenschenkel 6, 8 entgegenzuwirken. Bei der Ausbildung nach Figur 19 ist die Zahndicke auf 22 mm verringert, sodass die Außenschenkel 6, 8 um rund 15 mm kürzer ausgebildet sein können. Auch hier sind die Antiverklankungsnasen, die besonders deutlich in Figur 18 erkennbar sind, mit 67 bezeichnet.
Abweichend von den Darstellungen in Figur 17 und 19 ist das Kettenschloss 1 nach Figur 20 mit einem im Querschnitt parallelogrammartigen Mittelstück 18 versehen. Auch hier ergeben sich somit die Zusatzhaltezahnpaare 44, 45.
Figur 21 verdeutlicht die Ausbildung der Arretierungshöcker 70 und Arretierungsnut 71, wobei das Mittelstück 18 über eine hier nicht näher erläuterte Schraubverbindung gesichert ist.
Die Figuren 22 bis 29 zeigen Kettenschlösser 1 mit einem eine lange Abstützbasis 72, 73 aufweisenden Mittelstück 18. Auch diese Mittelstücke 18 sind mit einer Nutmutter 74 gesichert, wie der Figur 23 zu entnehmen ist. Darüber hinaus ist nach Figur 25 und Figur 26 vorgesehen, dass die zum Einsatz kommende Nutmutter 74 verstemmt ist, nachdem sie entsprechend angezogen wurde. Nach Figur 25 ist sogar beidseitig eine Verstemmung der Nutmutter 74 vorgesehen. Man kann daher diese Art Festlegung des Mittelstückes 18 auch als mittige Schraub-/Schrumpfverbindung 75 bezeichnen. Dabei kann es sich auch um einen Schrumpfring 76 handeln, der wie beispielsweise in Figur 23 angedeutet auf das entsprechende Teil des Mittelstückes 18 aufgeschrumpft ist.
Genau wie in den Figur 22 und 24 ist auch in den Figur 27, 28 und 29 ein Mittelstück 18 gezeigt, das schräg und zwar parallel zu den Haltezähnen 10, 11, 12 verlaufend angeordnet ist. Während nach Figur 24 die Abstützbasis 72, 73 des Mittelstücks 18 um rund 10 mm verlängert ist, ist nach Figur 27 eine bestimmte Neigung vorgesehen. Hier sind Mittelteil 18 und die Sägezähne 10, 11, 12 unter 16° geneigt. Nach Figur 28 ist die Neigung auf 12° reduziert, sodass sich eine Zahnfußdicke des ösennahen Zahns 12 mit 16 mm um 4 mm erhöhen lässt. Nach Figur 29 ist Verzahnung und Mittelteil 18 ebenfalls unter 12° geneigt, allerdings ist das Mittelteil 18 um 2 mm verdickt. Dadurch ist die Innenschenkelnabe gleichmäßig 24 mm dick und im Osenbereich ebenfalls dicker.
Figur 30 und Figur 31 entsprechen einander, wobei hier Mittelteil 18 und Verzahnung 10, 11, 12 nicht geneigt, sondern horizontal in Zugrichtung gerade verlaufend wiedergegeben sind. Die Zahnscherdicke ist mit 19 mm um 6 mm dicker und die Zahnfußdicke des ösennahen Zahns 12 mit 20 mm um 4 mm dicker.
Bei der Ausbildung nach Figur 31 kommt dann noch hinzu, dass das Mittelteil 18 mit Sägezähnen 77 versehen ist und somit mittragendes Element wird. Die Lastverteilung ist optimiert und schädliche Spannungskonzentrationen sind im Wurzelgrund der Innenschenkel 7, 9 vorteilhaft vermieden. Mit 78 ist der Eingriff bezeichnet, in den der Sägezahn 77 entsprechend hineinragt.
Die in Figur 32 wiedergegebene Ausführung des Kettenschlosses 1 entspricht vom Grundaufbau her den vorher beschriebenen Ausführungen, nur dass hier eine zweizähnige Haltezahnpaarausführung wiedergegeben ist, bei der der Zahnfuß horizontal und unterschnitten wiedergegeben ist. Ein breiter Bugquer schnitt zum Außenschenkel weist ggf. eine erweiterte Antiverklankung auf. Hier ist eine Feder-Nut-Arretierung 80 wiedergegeben, wobei diese Sicherung mit den Antiverklankungsnasen 67 kombiniert ist. Das Mittelteil 18 liegt horizontal und ist wie weiter vorne beschrieben so festgelegt, dass nach dem entsprechenden Arretieren des Mittelteils 18 die beiden Schlosshälften 2, 3 nicht auseinanderfallen können.
Bei der Ausbildung nach Figur 33 ist ebenfalls eine Feder-Nut- Arretierung 80 verwirklicht, wobei ebenfalls eine unterschnittene Verzahnung 79 verwirklicht ist. Die unterschnittene Verzahnung 79 ergibt eine krallenartige Verbindung, die vorteilhaft eine einziehende Wirkung aufweist und Aufbiegungen entgegenwirkt.
Aufbiegungen entgegen wirkt auch die Ausführung nach den Figuren 18, 19 und 22, wobei hier auch die Feder-Nut- Arretierung 80 wiedergegeben ist und die besondere Ausbildung der Kettenbüge 65, 66 nach den Figuren 20 und 21.
Figur 39 und Figur 40 zeigen insofern eine besondere Ausbildung, als hier zusätzlich oder auch nur eine Gabelarretierung 81 im Bereich der Enden der Außenschenkel 6, 8 vorgesehen ist, wobei durch zusätzliche Scherbolzen 82 eine zusätzliche Sicherung erreichbar ist. Diese Gabelarretierung 81 ist insbesondere in Figur 43 verdeutlicht, wobei der Scherbolzen 82 eine zusätzliche Sicherung gegen Aufbiegung darstellt, der jedoch im Normalfall kaum belastet wird, da das jeweilige, den Innen- und Außenschenkel 6, 7, 8, 9 verbindende zweizähnige Haltezahnpaar in vorzugsweise unter 4° geneigter Zahnfußebene mit sogenannten Sägezähnen ausgerüstet ist.
Figur 41 und 42 verdeutlichen, dass auch ein zweiteiliges Mittelstück 18 zum Einsatz kommen kann, das mit einem Antiverklankungskragen 85 ausgerüstet ist und zwar im Osenbereich 84. Über eine Durchgangsschraube 86 oder durch zwei Durchgangsschrauben 86, 87 werden die beiden Teile des Mittelstückes 18' , 18" wirksam miteinander verbunden und so auch festgelegt. Bei der Ausführung nach Figur 44 handelt es sich um ein Kettenflachschloss 1 in einzähniger Ausbildung. Hier sind sowohl Arretierungshöcker 70 und Arretierungsnut 71 vorgesehen, wie auch dem Ende 88 zugeordnete zusätzliche Sicherungsnasen 89 und gabelförmige Ausnehmungen 90. Über diese Sicherungsnasen 89 und gabelförmigen Ausnehmungen 90 ergibt sich eine Sicherung gegen Querverschiebungen und Drehbewegungen. Erst diese stabilisierte Ausführungsform wirkt als zusätzliche oder auch nur als Antiverklankungseinrichtung. Figur 44.1 zeigt die besondere Ausbildung dieser Sicherungsteile 89, 90.
Bei Figur 44.2 und Figur 45 wird ein bogenförmiges Sicherungselement 95 wiedergegeben, das ein Z-förmiges, einem Blitz ähnelndes Formteil als Mittelstück 18 ergänzt. An den rechteckigen Kern dieses Formteils schließt sich ein punktsymmetrischer Schenkel an, dessen Ende in Draufsicht des Formteils konvex gekrümmt ausgestaltet ist und in Funktion mit einer konkaven Rille 93 des Innenschenkels 7, 9 einer jeden Schlosshälfte 2, 3 über bzw. unter den Haltezähnen des jeweils benachbarten Innenschenkels 7, 9 einen gekrümmten Kanal 94 von rechteckigem Querschnitt bilden. In diesen Kanal 94 kann das gekrümmte bogenförmige Sicherungselement 95 mit Hammerschlägen eingetrieben werden, das dann in Einbaulage mittels Vorspannung gehalten wird. Außerdem ist es auch möglich, dass der gekrümmte Kanal 94 an beiden Enden mit in den Innenschenkel 7, 9 eingeformte Nuten besitzt, in die das bogenförmige Sicherungselement 95 bereits vor dem Einbau eine einseitig fertige Kopfform 109 aufweisend eingelegt wird, die nach dem Einbau in der Vertiefung der auch zum Lösen ausgebildeten Sprengnut 112 zur Anlage kommt, während auf der Gegenseite des Kettenschlosses 1 ein Schenkel 108 bzw. 107 des splintförmig geschlitzten Endes 106 umgebogen wird und ebenfalls in der Sprengnut 112 zur Anlage kommt, wodurch ohne wesentlichen Querschnitts verlust an den Innenschenkeln 7, 9 eine vorteilhafterweise formschlüssige Verbindung nicht nur der beiden Sicherungselemente 95, sondern vor allem auch des als Stufenklotz ausgestalteten Mittelstückes 18 gegeben ist, sodass ein die Betriebssicherheit gefährdender Verlust des Mittelstückes 18, vor allem beim Durchlauf des Fördererkettenbandes unter der Schlagwalze, nicht auftreten kann.
Entsprechende Ausführungen verdeutlichen auch noch einmal die Figuren 31 und 33, während die Figuren 30, 32 und 34 die Antiverklankungskragen 85 wiedergeben, der hier eine oberen Sperrwall 97 und einen unteren Sperrwall 98 bilden. Dadurch ist die Lage und Führung des Anschlussgliedes 83, 83' entsprechend gewährleistet.
Während nach der Ausbildung nach Figur 44.2 das bogenförmige Sicherungselement 95 bezüglich des mittleren Schenkels 108 entsprechend dem bogenförmigen Mittelstück 18 ebenfalls gebogen ist, ist durch die besondere Ausführung des Mittelstückes 18 nach Figur 49 eine formschlüssige Sicherung über das korrespondierend gebogene Sicherungselement 95 erreicht. Auch hier werden die beiden Schenkel bzw. die beiden Enden 104, 105 des Schenkels 107 und 108 des Sicherungselementes 95 so gebogen, dass eine entsprechende Sicherung verwirklicht ist.
Bei der Ausführung nach Figuren 51 ff. ist eine zusätzliche Sicherung durch die Nut 99 und die Feder 100 erreicht, wobei Figur 52 deren Ausbildung und Lage verdeutlicht. Bezüglich Figur 53 ist auf die besondere Ausbildung des bogenförmigen Sicherungselementes 95 mit der Mittelnut 102 und dem korrespondierenden Ansatz 103 hinzuweisen. Figur 54 schließlich zeigt eine Ausbildung, bei der ebenfalls bogenförmige Sicherungselemente 95 zum Einsatz kommen, deren geschlitzte Enden 106 entsprechend umgebogen werden, während die fertige Kopfform 109 ein einfaches Montieren ermöglicht. Durch eine hier nur angedeutete Schraube kann das Ganze noch zusätzlich stabilisiert werden.
Figur 55 schließlich zeigt eine Ausführung mit einer Keilsicherung, wobei das Mittelstück 18 auf Reibungsschluss durch die beiden gegenläufigen Querkeile 110, 111 gesichert wird und zwar als Keilverbindung, die selten gelöst wird und einen Anzug von 1:25 aufweist.
Bezüglich der Ausführung nach Figur 48 ist noch ergänzend darauf hinzuweisen, dass ähnlich der Antiverklankungsnase 67 nach Figur 50 auch sichelförmige Bugansätze 91 bzw. Bugverdickungen 92 verwirklicht werden können. Die sichelförmigen, der Rillenbreite des Kettenrades entsprechenden Bugverdickungen 92 des Kettenschlosses 1 tragen zur Antiverklankung bei und erhöhen in Form einer Verschleißzugabe die Fe- stigkeit im jeweiligen Gelenkbereich des Kettenflachschlosses 1. Zusammen oder auch alleine mit dem Antiverklankungskragen 85 wird so eine Verklankung des Anschlussgliedes 83 verhindert. Die Scharnierbarkeit von 40° gewährleistet die Verwendung von sechszähnigen Kettenrädern mit einem Scharnierwinkel von 30°.
Bei der Ausführung nach Figur 50 ist die schon mehrfach erwähnte Antiverklankungsnase 67 verwirklicht, die der Rillenbreite des Kettenrades angepasst sein kann und ein Profil von > 60° vorzugsweise 80° aufweist. Diese Antiverklankungsnase 67 schränkt die Verklankungsgefahr so stark ein, dass sie in gewisser Weise auch ohne den Antiverklankungskragen 85 voll wirksam ist. Darüber hinaus gewährt diese Ausführung die Verwendung von sechszähnigen Kettenrädern und alle funktionsbedingten Freiheitsgrade für Förderer und Hobelketten, wie sie beim Lauf durch Kurven- und Bogenrinnen, Rollkurven, Rückschleifen sowie über Kettenräder und Umlenkrollen erforderlich sind.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kettenschloss für Gliederketten, insbesondere für im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzte Gliederketten, mit zwei U-förmigen Schlosshälften (2, 3) und einem Verriegelungselement (4), das in die Schließ fuge (5) zwischen den wechselweise an den Außen- (6, 8) bzw. Innenschenkeln (7, 9) mit im geschlossenen Zustand ineinandergreifenden Haltezähnen (10, 10', 11, 11', 12, 12') bestückten Schlosshälften (2, 3) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfuge (5) weitgehend geschlossen ausgebildet ist und dass die beiden einander zugewandten Seiten (15, 16) der Innenschenkel (7, 9) der Schlosshälften (2, 3) im Bereich des als Mittelstück (18) ausgebildeten Verriegelungselementes (4) zahnför- mig ineinandergreifend und das Mittelstück (18) einfassend ausgerüstet sind.
2. Kettenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließftige (5) zwischen den beiden Schlosshälften (2, 3) schräg und diagonal durch den Mittelpunkt der Hälften und damit auch des Mittelstückes (18) verlaufend und dabei tangential an der halbkreisförmigen Kettenöse (19, 20) einer jeden Schlosshälfte (2, 3) angreifend ausgebildet ist.
3. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wechselweise zur Schließfuge (5) Aussparungen (22, 23) vorgesehen sind.
4. Kettenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Aussparungen (22, 23) in etwa der Tiefe der Haltezähne (10, 11, 12) entsprechend eingestellt ist.
5. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) die Form eines rechteckigen Stabes aufweist.
6. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) als Z-förmiges Bauteil (26) und die Schließfuge (5) diesem angepasst ausgebildet sind, wobei der Kern (27) orthogonal zur Schließfuge (5) verlaufend ausgebildet ist.
7. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) die Form eines Stufenklotzes (28) aufweist.
8. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelstück (18) zwei Anschlagbuchsen (30, 31) dienen, deren Flansche (32) eine Sechskantform aufweisen und in deren Mittenbohrung (33) eine Zylinderkopfschraube (35) und gegenüberliegend eine Sechskantmutter (34) einsetzbar sind.
9. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelstück (18) eine Anschlagbüchse (30') mit Mittenbohrung (33) für eine Zylinderkopfschraube (35) und eine Deckelmutter (36) dienen.
10. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelstück (18) zwei Kegelbuchsen (38, 39) mit einer Mittenbohrung (33) dienen, in die eine Zylinderkopfschraube (35) bzw. Sechskantmutter (34) einsetzbar ist.
11. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelstück (18) ein Stufenklotz (28) und Kragenbleche (40) mit Mittenbohrung (33) dienen, in die eine Senkniet (41) einsetzbar ist.
12. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Mittelstücks (18) gebildeten Zusatzhaltezähne (44, 45) eine mittlere Dicke von 16-18 mm aufweisen.
13. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfpartie (47) der Haltezähne (10, 11, 12) der Innenschenkel (7, 9) die gleiche Schräge wie die Schließfuge (5) aufweisend ausgebildet ist.
14. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (10, 11, 12) der Innen- und Außenschenkel (6, 7, 8, 9) eine Sägeverzahnung (48) bildend geformt sind.
15. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschenkel (7, 9) mit ihren Schließ flächen (49, 50) unter einem Ablenkungswinkel von etwa 24,4° schräg zur Zugrichtung die Schließ fuge (5) schließend aufeinanderliegend ausgebildet sind.
16. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnhaltepaar (51) zusätzlich zum mittragenden Mittelstück (18) einen Haltezahn (52) aufweist.
17. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschenkel (6, 8) den Innenschenkel (7, 9) mit einer Nase (53) untergreifend ausgebildet ist.
18. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (27) des Z-förmigen Bauteils (26) rauten- oder parallelogrammförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenflächen (55) rechtwinklig zur Rechtsachse (56) und die Kopf flächen (57) parallel zur Schließfuge (5) verlaufend ausgebildet sind.
19. Kettenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (59) des im Bereich des Mittelstücks (18) geschaffenen Zusatzhaltezahns (44, 45) rechtwinklig zur Schließfuge (5) verläuft.
20. Kettenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das endseitig des Außenschenkels (6, 8) ein in eine korrespondierende Ausnehmung (61) im Innenschenkel (7, 9) eingreifender nasenförmiger Vorsprung (62) vorgesehen ist.
21. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbüge (65, 66) mit je einer Antiverklankungsnase (67) versehen sind.
22. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antiverklankungsnase (67) eine verklankungsfreie Schwenkzone von rund 40 % ergebend ausgebildet ist und sich dazu vorzugsweise über 45 mm erstreckt.
23. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung mit einzähnigen Haltezahnpaaren (69) die Zahndicke von 30 auf 22 mm reduziert ist.
24. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) im Querschnitt parallelogrammartig ausgebildet ist.
25. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschenkel (7, 9) mit Arretierungshöckern (70) und die Außenschenkel (6, 8) mit korrespondierend ausgebildeten Arretierungsnuten (71) ausgerüstet sind.
26. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) eine lange Abstützungsbasis (72, 73) aufweist und mit einer mittigen Schraub- oder Schrumpfverbindung (75) ausgerüstet ist.
27. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ösennahe Haltezahn (12) des Innenschenkels (7, 9) verstärkt und bogenförmig ausgebildet ist.
28. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmigen Haltezähne (10, 11, 12) und das Mittelstück (18) die gleiche oder eine unterschiedliche Neigung aufweisen.
29. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) und die sägezahnförmigen Haltezähne (10, 11, 12) in Zu- grichtung horizontal verlaufend ausgebildet sind.
30. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) beidseitig mit Sägezähnen (77) versehen ist, die mittragend und in die Innenschenkel (7, 9) eingreifend ausgebildet sind.
31. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (10, 11, 12) eine unterschnittene Verzahnung (79) aufweisen.
32. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Haltezähne (10) eine schräge und parallel zur Zahnneigung verlaufende Feder-Nut-Arretierung (80) aufweisen.
33. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Haltezähne (10) eine Gabelarretierung (81) ergebend ausgebildet sind.
34. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelarretierung (18) mit einem Scherbolzen (82) gesichert ist.
35. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antiverklankungsnasen (67) eine erweiterte Antiverklankungszone ergebend ausgebildet sind und eine Schlossdicke von c = 41 wahren.
36. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) im Osenbereich (84) einen Antiverklankungskragen (85) auf- weisend ausgebildet ist.
37. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) mit langer Abstützbasis (72, 73) zweiteilig ausgebildet und durch eine oder zwei Durchgangsschrauben (86, 87) gesichert ist.
38. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (88, 88') der Außenschenkel (6, 8) und der Innenschenkel (7, 9) einer jeden Schlosshälfte (2, 3) eine Sicherungsnase (89) vorgesehen ist, die in eine gabelförmige Ausnehmung (90) des Bugansatzes (91) der jeweils benachbarten Schlosshälfte eingreifend angeordnet und ausgebildet ist.
39. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Schenkel (29) des Z-förmigen Bauteils (26) endseitig in Draufsicht konvex gekrürrimt und zusammen mit einer dem Innenschenkel (7, 9) zugeordneten Rille (93) einen Kanal (94) bildend geformt sind, in den ein bogenförmiges Sicherungselement (95) eintreibbar ist.
40. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (88') der Innenschenkel (7, 9), insbesondere bei als doppelter Haken- zahn konzipierten Ausführung, die Kettenöse (19, 20) der benachbarten Schlosshälfte annähernd kreisförmig über einen Antiverklankungskragen (85) begrenzend ausgebildet sind.
41. Kettenschloss nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antiverklankungskragen (85) von einer hohlrunden Hüllkurve und damit zwei Sperrwälle (97, 98) vorgebend gebildet ist.
42. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbüge (65, 66) eine sichelförmige Bugverdickung (92) aufweisen.
43. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezahn (10) des Außenschenkels (6, 8) mittig eine in Längsrichtung des Schlosses (1) durchgehend verlaufende Nut (99) und die zugeordnete Zahnlücke (13) des Innenschenkels (7, 9) eine korrespondierend geformte Feder (10) aufweisen.
44. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (100) auswechselbar mit dem Innenschenkel (7, 9) verbunden ist.
45. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Z-förmige Mittelstück (18) als Stufenklotz (28) ausgebildet und zwischen ihm und dem eine Mittelnut (102) aufweisenden Innenschenkel (7) ein Sicherungselement (95) mit korrespondierend geformtem Ansatz (103) eintreibbar ist, wobei die Enden (104, 105) des Sicherungselementes (95) in Richtung Stufenklotz (28) abbiegbar ausgebildet sind.
46. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (95) auf einer Seite eine fertige Kopfform (109) hat, auf der gegenüberliegenden Seite splintartig geschlitzt ist und in beide Richtungen abbiegbare Schenkel (107, 108) aufweist.
47. Kettenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (18) über zwei gegenläufige Querkeile (110, 111) festgesetzt ist, die vorzugsweise einen Anzug von tg 1:25 bis tg 1:100 aufweisen.
PCT/DE1999/003703 1998-11-20 1999-11-22 Kettenflachschloss WO2000031438A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0112200A GB2363445A (en) 1998-11-20 1999-11-22 Flat chain joint
AU30302/00A AU3030200A (en) 1998-11-20 1999-11-22 Flat chain joint

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153643 DE19853643A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Kettenflachschloss
DE19853643.7 1998-11-20
DE19901233.4 1999-01-14
DE1999101233 DE19901233A1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Kettenflachschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000031438A2 true WO2000031438A2 (de) 2000-06-02
WO2000031438A3 WO2000031438A3 (de) 2002-10-03

Family

ID=26050288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003703 WO2000031438A2 (de) 1998-11-20 1999-11-22 Kettenflachschloss

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3030200A (de)
DE (1) DE19901233A1 (de)
GB (1) GB2363445A (de)
WO (1) WO2000031438A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040589A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit sicherungssteg

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108050A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenterschäkel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125894U1 (de) 1981-09-05 1981-12-24 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Kettenschloß
DE3444008C1 (de) 1984-11-29 1986-07-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß
DE9314756U1 (de) 1993-09-27 1995-01-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901367A1 (de) * 1969-01-11 1970-08-06 Becker Pruente Gmbh Flachschloss fuer Gliederketten
DE3207629C2 (de) * 1982-02-26 1983-12-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß für Gliederketten
DE8512789U1 (de) * 1985-04-26 1986-05-28 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß
DE8704533U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Wollbrecht, Gisbert, 5804 Herdecke, De
DE3803250C1 (en) * 1988-02-04 1989-03-16 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn, De Chain connecting element or chain lock, in particular for high-performance round steel chains
DE4235650A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Becker Pruente Gmbh Kettenschloß für Rundgliederketten
AT404292B (de) * 1995-05-18 1998-10-27 Pewag Austria Gmbh Kettenschloss für rundstahlketten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125894U1 (de) 1981-09-05 1981-12-24 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Kettenschloß
DE3444008C1 (de) 1984-11-29 1986-07-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloß
DE9314756U1 (de) 1993-09-27 1995-01-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040589A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
US9169899B2 (en) 2012-09-11 2015-10-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Chain connecting element with security crosspiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB2363445A (en) 2001-12-19
WO2000031438A3 (de) 2002-10-03
GB0112200D0 (en) 2001-07-11
DE19901233A1 (de) 2000-07-27
AU3030200A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220795T2 (de) Verschleisseinrichtung
DE3440448C2 (de)
WO2007110088A1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE3842726A1 (de) Mehrschnittige bolzenverbindung
DE102010013474B4 (de) Kettenschloss
EP1999044B1 (de) Kratzer für gliederketten von kettenkratzerförderern und kratzersicherungselement hierfür
DE8207596U1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl.
DE202012102111U1 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, Kratzerbrücke und Haltebügel hierfür
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
WO2000031438A2 (de) Kettenflachschloss
DE202010005647U1 (de) Mehrteilige Kettenfestsetzeinrichtung, Rinnenelement und Teile hierfür
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE19701579B4 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE19610933A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE19901232A1 (de) Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
DE19901231A1 (de) Verriegelungselement für Kettenschlösser
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE19853643A1 (de) Kettenflachschloss
DE10034950B4 (de) Kettenbefestigung für die Rundstahlkette von Kettenzügen
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
EP1243753A1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE3511494C2 (de)
DE3121819C1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE3242144A1 (de) "gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU GB PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 200112200

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 30302/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856310

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU GB PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE