WO2000029305A2 - Mehrkomponentenbehälter - Google Patents

Mehrkomponentenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2000029305A2
WO2000029305A2 PCT/EP1999/008842 EP9908842W WO0029305A2 WO 2000029305 A2 WO2000029305 A2 WO 2000029305A2 EP 9908842 W EP9908842 W EP 9908842W WO 0029305 A2 WO0029305 A2 WO 0029305A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
component
inner container
predetermined breaking
rotating device
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000029305A3 (de
Inventor
Johannes Burghaus
Heiko Eberhardt
Anja Hoelzer
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to EP99972183A priority Critical patent/EP1047613A2/de
Priority to JP2000582310A priority patent/JP2002529337A/ja
Priority to BR9907009-0A priority patent/BR9907009A/pt
Publication of WO2000029305A2 publication Critical patent/WO2000029305A2/de
Publication of WO2000029305A3 publication Critical patent/WO2000029305A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Definitions

  • the invention relates to a multi-component container according to the preamble of claim 1.
  • Such a multi-component container is known for example from FR-2370650-A.
  • the disadvantage here is that sufficient mixing of the two components can only be achieved by shaking the multicomponent container for a long time, which is due to the fact that the outlet cross-sectional area of the inner container is relatively small.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic multi-component container which achieves sufficient mixing of the components in a considerably shorter time.
  • Figure 1 is an axial section of a two-component container shown in individual parts in a first embodiment.
  • Fig. 2 in an axial section the container according to FIG. 1, but after opening the inner container;
  • FIG. 4 shows a detailed illustration IV according to FIG. 1; Fig. 5 in an enlarged side view
  • Groove of the predetermined breaking zone shows an inner container according to FIG. 5, but with vertical predetermined breaking zones; 8 shows an axial section of a three-component container shown in individual parts in a second exemplary embodiment; Fig. 9 in a side view of the composite
  • FIG. 8 Three-component container according to Fig. 8; 10 shows the container according to FIG. 9 in an axial section; 11 shows the container according to FIG. 10, but in the activated state, and FIG. 12 shows a section XII-XII according to FIG. 11
  • FIG. 1 shows a two-component container 1 in an axial sectional view, which has an outer container 2 for a first component 3 and an inner container 4 for at least one second component 5.
  • the inner container 4 is opened to the outer container 2 by means of a rotating device 6 for the purpose of mixing the components 3, 5.
  • a closure 7 is provided for removing the mixed components 3, 5.
  • the inner container 4 is designed to be axially rotatable by means of the rotating device 6 from a first latching position 15 (FIG. 3) to a second latching position 16 (FIG. 3), and forms an anti-rotation lock 12 with the outer container 2 End region 9 of the inner container 4 engages that a
  • ISA / EP lower end region 10 of the inner container 4 is formed with an inner bottom region 11 of the outer container 2 as a rotation lock 12, and that the inner container 4 has a jacket wall 13 with a helical predetermined breaking zone 14, when turning
  • Rotating device 6 from the first latching position 15 to the second latching position 16 of the inner container 4 along its helical predetermined breaking zone 14 to the outer container 2 is opened by the force flow arising thereby and thereby the jacket wall 13 expands in the central region, as a result of which the components 3.5 mix suddenly .
  • the inner container 4 remains in its open position (FIG. 2).
  • the mixing can be supported by manually shaking the multi-component container 1.
  • the multi-component container 1 can be provided, for example, for a hair cosmetic product such as hair color or hair care products, suitable plastic materials having to be provided for this purpose.
  • Fig. 2 shows the multi-component container 1 with the open inner container 4 in the second latching position 16, in which it is clarified how the central helical area of the jacket wall 13 of the inner container 4 has expanded, whereby an abrupt combination of the two components 3, 5 takes place through a wendelar ige, large Durc opening 17 and by a negative pressure effect in the inner container 4 through the expansion of the central wall 13 and the resulting overpressure in the outer container 2.
  • the expansion of the jacket wall 13 has to be imagined as if one were against a helical spring bend the screw direction.
  • the anti-rotation lock 12 is
  • ISA / EP formed, for example, in that an outer bottom region 8 of the inner container 4 has an elongated indentation 18 and, correspondingly, the inner bottom region 11 of the outer container 2 has an elongate indentation 19. Corresponding longitudinal ribs or other configurations can also be provided as anti-rotation lock 12.
  • the inner container 4 and optionally the outer container 2 are advantageously equipped in a cylinder-like manner. In terms of manufacturing technology, it is advantageous to arrange the helical predetermined breaking zone 14 on the outside of the inner container 4, preferably as an acute (triangular) groove 20 (transverse to the longitudinal direction of the groove).
  • the rotary device 6 and the latching positions 15, 16 are particularly apparent from FIG. 3.
  • an upper edge 21 of the inner container 4 is provided with a plurality of uniformly distributed notches 22 or with a corresponding thread, which have teeth 23 (FIG. 4) or a complementary one
  • FIG. 1 Further details according to FIG. 1 emerge from the detailed illustration IV from FIG. 4.
  • the inner container 4 is shown as a single part.
  • a first end of the predetermined breaking zone 14 is provided with "30" and a second end with "31".
  • FIG. 6 A detail enlargement VI of a groove 20 of the predetermined breaking zone 14.1 according to FIG. 1 is shown in FIG. 6.
  • the groove 20 is wedge-shaped and has an angle beta of approximately 60 degrees, wherein as Jacket wall thinning X a thickness of approximately 0.3 mm - depending on the material properties - is provided.
  • FIG. 7 shows a variant of an inner container 4.1 with eight vertically arranged predetermined breaking zones 14.2.
  • the jacket wall 13 is torn open and deformed in accordance with the predetermined breaking zones 14.2, as a result of which the second component 5 can suddenly pour into the first component 3.
  • a very special advantage of this multi-component container 1 can also be seen in the fact that a powdery and a liquid component can be quickly mixed with one another, namely if the first component 3 is liquid in the outer container 2 and the second component 5 in
  • Inner container 4 is powdery. When the inner container 4 is opened, the powder component 5 literally explodes into the liquid component 3, which results in a large degree of mixing of the two components 3, 5, which can be improved by shaking, the expanded casing wall 13 acting as a static mixing element. It is advantageous in terms of manufacturing technology to design the outer and inner container 2, 4 like a cylinder.
  • the normal (thick) wall thickness is first filled while a plastic melt is flowing into the jacket wall 13 of an injection mold. If the pressure of the plastic melt in the cavities to be filled now rises further, the melt also flows into the area of the groove 20. Through friction, higher pressure and higher flow rate, but at a lower melting temperature, the molecular chains in this area become along the grooves 20 oriented so that an elongation and an increase in the stresses with their maximum at the thinnest wall thickness X of the groove 20 arises. This tension serves as a tearing aid for the predetermined breaking zone 4,4.1,4.2.
  • FIG. 8 to 12 show a second exemplary embodiment of a multi-component container 1.1 with three different components 3, 5, 32.
  • Fig. 8 shows the three-component container 1.1 in its individual parts in an axial sectional view.
  • FIG. 9 shows the assembled three-component container 1.1 in a side view, the outer container 2.1 being only hinted at for the sake of clarity.
  • FIG. 9 shows an axial section through the three-component container 1.1 in a pre-use position according to FIG. 9, an additional base container 33 being provided for a further, third component 32.
  • the inside bottom area 11.1 of the outer container 2.1 is formed by a connecting part 34 with a stopper 35 which connects the bottom container 33 and the outer container 2.1 to one another in a liquid-tight manner.
  • the lower end region 10 of the inner container 4.1 is provided in axial extension with a plunger 36 such that the stopper 35 via the rotating device 6.1 in the
  • the inner container 4.1 is connected by means of a first screw connection 37 to the rotating device 6.1 designed as a rotating cap so as to be axially fixed against rotation.
  • the outer container 2.1 is connected to the rotating device 6.1, which has a securing ring 39 at the lower end, which is used for activation or Merging the components 3, 5, 32 is removed manually, as a result of which the inner container 4.1 can then be turned downward in a helical manner by turning the rotating device 6.1 by means of the second screw connection 38.
  • the inner container 4.1 is provided at the lower end region 10 with a locking cross 40, which forms locking element 12.1 with locking ribs 41 of the connecting part 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Mehrkomponentenbehälter (1) mit einem Außenbehälter (2) für eine erste Komponente (3) und einem Innenbehälter (4) für mindestens eine zweite Komponente (5), wobei mittels einer Dreheinrichtung (6) der Innenbehälter (4) zum Außenbehälter (2) geöffnet wird zwecks Vermischen der Komponenten (3, 5) und einem Verschluß (7) zum Entnehmen der gemischten Komponenten (3, 5), wobei der Innenbehälter (4) mittels der Dreheinrichtung (6) axial drehbar ist und mit dem Außenbehälter (2) eine Verdrehsperre (12) bildet. Die Dreheinrichtung (6) greift an einem oberen Endbereich (9) des Innenbehälters (4) ein, wobei ein unterer Endbereich (10) des Innenbehälters (4) mit einem innenseitigen Bodenbereich (11) des Außenbehälters (2) als Verdrehsperre (12) ausgebildet ist. Zum Öffnen des Innenbehälters (4) mittels der Dreheinrichtung (6) ist eine Mantelwandung (13) mit mindestens einer von oben nach unten verlaufenden Sollbruchzone (14) vorgesehen.

Description

Mehrkomponentenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Mehrkomponentenbehälter nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Mehrkomponentenbehälter ist beispielsweise aus der FR-2370650-A bekannt. Von Nachteil hierbei ist, daß eine ausreichende Vermischung beider Komponenten nur durch längeres Schütteln des Mehrkomponentenbehälters erreicht werden kann, was dadurch bedingt ist, daß die Austrittsquerschnittsfläche des Innenbehälters relativ klein ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Mehrkomponentenbehälter zu schaffen, der in wesentlich kürzerer Zeit eine ausreichende Vermischung der Komponenten erreicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor .
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben .
Es zeigt:
Fig. 1 in einem Axialschnitt einen in Einzelteilen dargestellten Zweikomponentenbehälter in einem ersten Ausführungsbeispiel ; Fig . 2 in einem Axialschnitt den Behälter nach der Fig . 1 , jedoch nach einer Öffnung des Innenbehälters;
BESTATIGUNGSKOPIE Fig. 3 einzelne Teile des Behälters nach der Fig. 1; Fig. 4 eine Detaildarstellung IV nach der Fig. 1; Fig. 5 in einer vergrößerten Seitenansicht den
Innenbehälter als ein Einzelteil; Fig. 6 in einer Detailvergrößerung VI nach der Fig. 1 eine
Rille der Sollbruchzone; Fig. 7 einen Innenbehälter nach der Fig. 5, jedoch mit senkrechten Sollbruchzonen; Fig. 8 in einem Axialschnitt einen in Einzelteilen dargestellten Dreikomponentenbehälter in einem zweiten Ausführungsbeispiel ; Fig. 9 in einer Seitenansicht den zusammengesetzten
Dreikomponentenbehälter nach der Fig. 8; Fig. 10 in einem Axialschnitt den Behälter nach der Fig. 9; Fig. 11 den Behälter nach der Fig. 10, jedoch im aktivierten Zustand, und Fig. 12 in einem Schnitt XII-XII nach der Fig. 11 eine
Verdrehsperre.
In der Fig. 1 ist in einer Axialschnittdarstellung ein Zweikomponentenbehälter 1 dargestellt, der einen Außenbehälter 2 für eine erste Komponente 3 und einen Innenbehälter 4 für mindestens eine zweite Komponente 5 aufweist. Mittels einer Dreheinrichtung 6 wird der Innenbehälter 4 zum Außenbehälter 2 geöffnet zwecks Vermischen der Komponenten 3,5. Zum Entnehmen der gemischten Komponenten 3,5 ist ein Verschluß 7 vorgesehen. Der Innenbehälter 4 ist mittels der Dreheinrichtung 6 von einer ersten Raststellung 15 (Fig. 3) nach einer zweiten Raststellung 16 (Fig. 3) axial drehbar ausgebildet und bildet mit dem Außenbehälter 2 eine Verdrehsperre 12. Dadurch, daß die Dreheinrichtung 6 an einem oberen Endbereich 9 des Innenbehälters 4 eingreift, daß ein
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP unterer Endbereich 10 des Innenbehälters 4 mit einem innenseitigen Bodenbereich 11 des Außenbehälters 2 als Verdrehsperre 12 ausgebildet ist, und daß der Innenbehälter 4 eine Mantelwandung 13 mit einer wendelartigen Sollbruchzone 14 aufweist, wird beim Drehen der
Dreheinrichtung 6 von der ersten Raststellung 15 nach der zweiten Raststellung 16 der Innenbehälter 4 entlang seiner wendelartigen Sollbruchzone 14 zum Außenbehälter 2 hin durch den dabei entstehenden Kraftfluß geöffnet und wobei dadurch die Mantelwandung 13 im mittleren Bereich expandiert, wodurch sich die Komponenten 3,5 schlagartig vermischen. Bei Erreichen der zweiten Raststellung 16 verbleibt der Innenbehälter 4 in seiner geöffneten Position (Fig. 2) . Die Vermischung kann durch manuelles Schütteln des Mehrkomponentenbehälters 1 unterstützt werden. Der Mehrkomponentenbehälter 1 kann beispielsweise für ein haarkosmetisches Produkt wie Haarfarbe oder Haarpflegemittel vorgesehen werden, wobei hierzu geeignete Kunststoffmaterialien vorgesehen werden müssen.
Fig. 2 zeigt den Mehrkomponentenbehälter 1 mit dem geöffneten Innenbehälter 4 in der zweiten Raststellung 16, bei der verdeutlicht ist, wie sich der mittlere wendeiförmige Bereich der Mantelwandung 13 des Innenbehälters 4 expandiert hat, wodurch ein schlagartiges Zusammen ließen der beiden Komponenten 3, 5 erfolgt durch eine wendelar ige, großflächige Durc trittsöffnung 17 und durch einen Unterdruckeffekt im Innenbehälter 4 durch die Expansion der Mittelwandung 13 und durch den dabei entstehenden Oberdruck im Außenbehälter 2. Die Expansion der Mantelwandung 13 hat man sich dabei so vorzustellen, als würde man eine Schraubenbiegefeder gegen den Schraubendrehsinn aufbiegen. Die Verdrehsperre 12 ist
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP beispielsweise dadurch gebildet, daß ein außenseitiger Bodenbereich 8 des Innenbehälters 4 eine längliche Einbauchung 18 und dazu korrespondierend der innenseitige Bodenbereich 11 des Außenbehälters 2 eine längliche Ausbauchung 19 aufweist. Es können aber auch entsprechende Längsrippen oder sonstige Ausgestaltungen als Verdrehsperre 12 vorgesehen werden. Vorteilhafterweise ist der Innenbehälter 4 und wahlweise der Außenbehälter 2 zylinderartig ausgestattet. Fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, die wendelartige Sollbruchzone 14 außenseitig des Innenbehälters 4 anzuordnen, vorzugsweise als eine spitze (dreieckige) Rille 20 (quer zur Längsrichtung der Rille) .
Aus der Fig. 3 gehen besonders die Dreheinrichtung 6 und die Raststellungen 15,16 hervor. Als Dreheinrichtung 6 ist eine Oberkante 21 des Innenbehälters 4 mit mehreren gleichmäßig verteilten Kerben 22 oder mit einem entsprechenden Gewinde versehen, die mit dazu komplementär ausgestatteten Zähnen 23 (Fig. 4) oder einem
Gegengewinde an der Innenseite einer Drehkappe 24 korrespondieren, wodurch beim Drehen der Drehkappe 24 ein Mitdrehen des Innenbehälters 4 gewährleistet ist. Der Innenbehälter 4 und der Außenbehälter 2 werden gleichzeitig mit je einer Komponente 3,5 gefüllt und dann zusammengesetzt. Anschließend wird die Drehkappe 24 aufgeschraubt. Die Drehkappe 24 weist mindestens zwei Rastnocken 25 (Fig. 4) auf, die in einer Kulisse 26 geführt werden. Beim Verschließen wird bis zur ersten Raststellung 15 aufgeschraubt. Damit ist der Außenbehälter 2 durch eine Kalottendichtung 27 (Fig. 4) zwischen der Drehkappe 24 und dem Innenbehälter 4 sowie einer umlaufenden Dichtung 28 zwischen dem Innenbehälter 4 und dem Außenbehälter 2
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP abgedichtet, da der Anpreßdruck von innen nach Außen wirkt. Dies ist die Transportstellung des Mehrkomponentenbehälters 1. Zur Entnahme der gemischten Komponenten 3,5 wird die Drehkappe 24 mittels der Rastnocken 25, die sich in Kerben 29 am oberen Rand des Innenbehälters 4 setzen, von der ersten Raststellung 15 zur zweiten Raststellung 16 weitergedreht, wobei durch die Verdrehsperre 12 der Innenbehälter 4 überdehnt wird und entlang der wendelartigen Sollbruchzone 14 großflächig aufgerissen wird. Dabei werden dann schlagartig die beiden Komponenten 3,5 vermischt. Durch Schütteln kann dies noch unterstützt werden . Versuche ergaben , daß ein Aufreißen längs der Sollbruchzone 14 mit geringen Kräften verwirklicht werden kann. Es hat sich eine spezielle Geometrie der Sollbruchzone 14 bzw. Rille 20 als vorteilhaft erwiesen. Zum Beispiel bei einer dreieckigen Rille 20 mit einem Steigungswinkel Alpha = 30 Grad und einer Umschlingung von drei Windungen pro 100 mm lassen sich Öffnungsmomente von 150 Nm bei beispielsweise PMMA als Innenbehältermaterial erreichen
Weitere Einzelheiten nach der Fig. 1 gehen aus der Detaildarstellung IV aus der Fig. 4 hervor .
In der Fig. 5 ist der Innenbehälter 4 als ein Einzelteil dargestellt. Ein erstes Ende der Sollbruchzone 14 ist mit "30" und ein zweites Ende mit "31" versehen.
Eine Detailvergrößerung VI einer Rille 20 der Sollbruchzone 14.1 nach der Fig. 1 ist in der Fig. 6 dargestellt. Die Rille 20 ist keilförmig ausgestaltet und weist einen Winkel beta von ungefähr 60 Grad auf, wobei als MantelwandungsVerdünnung X eine Stärke von ungefähr 0 , 3 mm - je nach Materialeigenschaft - vorgesehen ist.
In der Fig. 7 ist als Variante ein Innenbehälter 4.1 mit acht senkrecht angeordneten Sollbruchzonen 14.2 dargestellt. Beim Aktivieren wird die Mantelwandung 13 entsprechend der Sollbruchzonen 14.2 in Segmenten aufgerissen und verformt, wodurch die zweite Komponente 5 sich in die erste Komponente 3 schlagartig ergießen kann.
Ein ganz besonderer Vorteil dieses Mehrkomponentenbehälters 1 ist darin noch zu sehen, daß eine pulverförmige und eine flüssige Komponente schnell miteinander vermischt werden können, wenn nämlich die erste Komponente 3 im Außenbehälter 2 flüssig und die zweite Komponente 5 im
Innenbehälter 4 pulverförmig ist. Beim Öffnungsvorgang des Innenbehälters 4 explodiert förmlich die Pulverkomponente 5 in die Flüssigkomponente 3, wodurch sich schon ein großer Vermischungsgrad beider Komponenten 3,5 ergibt, die sich durch Schütteln verbessern läßt, wobei die aufgespreizte Mantelwandung 13 als ein statisches Mischorgan wirkt. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es , den Außen- und Innenbehälter 2,4 zylinderartig auszugestalten.
Bei einer Herstellung des Innenbehälters 4.1,4.2 werden während des Fließens einer Kunststoffschmelze in die Mantelwandung 13 einer Spritzgießform zuerst die normale (starke) Wandstärke gefüllt. Steigt nun der Druck der Kunststoffschmelze in den zu füllenden Hohlräumen weiter an, so fließt die Schmelze auch in den Bereich der Rille 20. Durch Friktion, höheren Druck und höhere Fließgeschwindigkeit, aber bei kälterer Schmelztemperatur, werden die Molekülketten in diesem Bereich längs der Rillen 20 orientiert, so daß eine Streckung und eine Erhöhung der Spannungen mit ihrem Maximum an der dünnsten Wandstärke X der Rille 20 entsteht. Diese Spannung dient als Aufreißhilfe der Sollbruchzone 4,4.1,4.2.
In den Fig. 8 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mehrkomponentenbehälters 1.1 mit drei verschiedenen Komponenten 3,5,32 dargestellt. Fig. 8 zeigt den Dreikomponentenbehälter 1.1 in seinen Einzelteilen in einer Axialschnittdarstellung. Fig. 9 zeigt den zusammengesetzten Dreikomponentenbehälter 1.1 in einer Seitenansicht, wobei der Außenbehälter 2.1 zwecks besserer Anschauung nur angedeutet ist.
Einen Axialschnitt durch den Dreikomponentenbehälter 1.1 in einer Vorgebrauchsstellung nach der Fig. 9 zeigt die Fig. 10, wobei für eine weitere, dritte Komponente 32 ein zusätzlicher Bodenbehälter 33 vorgesehen ist. Der innenseitige Bodenbereich 11.1 des Außenbehälters 2.1 ist durch ein Verbindungsteil 34 mit einem Stopfen 35 gebildet, welches den Bodenbehälter 33 und den Außenbehälter 2.1 miteinander flüssigkeitsdicht verbindet. Der untere Endbereich 10 des Innenbehälters 4.1 ist in axialer Verlängerung mit einem derartigen Stößel 36 versehen ist, daß der Stopfen 35 über die Dreheinrichtung 6.1 in den
Bodenbehälter 33 schraubenartig hineindrückt und danach die Verdrehsperre 12.1 wirksam wird. Der Innenbehälter 4.1 ist mittels einer ersten Schraubverbindung 37 mit der als eine Drehkappe ausgebildeten Dreheinrichtung 6.1 axial drehfest verbunden. Mittels einer zweiten Schraubverbindung 38 ist der Außenbehälter 2.1 mit der Dreheinrichtung 6.1 verbunden, die am unteren Ende einen Sicherungsring 39 aufweist, der zum Aktivieren beziehungsweise zum Zusammenführen der Komponenten 3,5,32 manuell entfernt wird, wodurch sich dann der Innenbehälter 4.1 durch Drehen der Dreheinrichtung 6.1 mittels der zweiten Schraubverbindung 38 schraubenförmig nach unten drehen läßt. Der Innenbehälter 4.1 ist am unteren Endbereich 10 mit einem Sperrkreuz 40 versehen, das mit Sperrippen 41 des Verbindungsteiles 34 die Verdrehsperre 12.1 bildet.
In der Fig. 11 ist der Dreikomponentenbehälter 1.1 im Zustand einer Aktivierung dargestellt, wobei nun alle
Komponenten 3,5,32 zusammengeführt sind. Dieser Vorgang verläuft derart, daß im Laufe der Schraubenbewegung des Innenbehälters 4.1 zuerst der Stopfen 35 mit dem Stößel 36 in den Bodenbehälter 33 gestoßen wird und dann mittels der Verdrehsperre 12.1 ein weiteres Drehen des Innenbehälters 4.1 unterbunden wird, wodurch sich die Drehkraft auf die Sollbruchzone 14.1 überträgt und großflächig die Mantelwandung 13 aufreißt. Die Dreheinrichtung 6.1 sollte aus Handhabungsgründen mit einer hier nicht dargestellten Rasteinrichtung versehen werden, damit der Innenbehälter 4.1 in seiner geöff eten Position bleibt und ein Entnahmefluß der gemischten Komponenten 3,5,32 nicht gehindert ist.
Die Funktion der Verdrehsperre 12.1 mittels des
Sperrkreuzes 40 und der Sperrippen 41 geht aus dem Schnitt X I-XII nach der Fig. 11 aus der Fig. 12 näher hervor.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP BezugsZiffernliste
1 , 1.1 Mehrkomponentenbehälter
2 , 2.1 Außenbehälter
3 Erste Komponente 4 , 4.1 Innenbehälter 5 Zweite Komponente 6 , 6.1 Dreheinrichtung
7 Verschluß
8 Außenseitiger Bodenbereich/Innenbehälter
9 Oberer Endbereich
10 Unterer Endbereich
11,11.1 Innenseitiger Bodenbereich/Außenbehälter 12,12.1 Verdrehsperre
13 Mantelwandung
14 Sollbruchzone
14.1 Wendelartige Sollbruchzone
14.2 Senkrechte Sollbruchzone
15 Erste Raststellung
16 Zweite Raststellung
17 Durchtrittsöffnung
18 Einbauchung/Innenbehälter
19 Ausbauchung/Außenbehälter
20 Rille
21 Oberkante
22 Kerbe 3 Zahn 4 Drehkappe 5 Rastnocke 6 Kulisse 7 Kalottendichtung 8 Dichtung 9 Kerbe 30 Erstes Rillenende
31 Zweites Rillenende
32 Dritte Komponente
33 Bodenbehälter
34 Verbindungsteil
35 Stopfen
36 Stößel
37 Erste Schraubverbindung
38 Zweite SchraubVerbindung
39 Sicherungsring
40 Sperrkreuz
41 Sperrippen
Alpha Steigungswinkel
Beta Rillenwinkel
X Mante1wandungsverdünnung

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkomponentenbehälter mit einem Außenbehälter für eine erste Komponente und einem Innenbehälter für mindestens eine zweite Komponente, wobei mittels einer Dreheinrichtung der Innenbehälter zum Außenbehälter geöffnet wird zwecks Vermischen der Komponenten und einem Verschluß zum Entnehmen der gemischten Komponenten, wobei der Innenbehälter mittels der Dreheinrichtung axial drehbar ist und mit dem Außenbehälter eine Verdrehsperre bildet, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Dreheinrichtung (6 , 6.1) an einem oberen Endbereich (9) des Innenbehälters (4, 4.1) eingreift,
- daß ein unterer Endbereich (10) des Innenbehälters (4, 4.1) mit einem innenseitigen Bodenbereich (11, 11.1) des Außenbehälters (2, 2.1) als Verdrehsperre (12, 12.1) ausgebildet ist, und
- daß der Innenbehälter (4, 4.1) eine Mantelwandung (13) mit mindestens einer von oben nach unten verlaufenden Sollbruchzone (14) aufweist.
2. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) zylinderartig ausgestaltet ist.
3. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchzone (14) außenseitig des Innenbehälters (4) angeordnet ist.
4. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchzone (14) als eine Rille (20) ausgestaltet ist.
5. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (20) keilförmig ausgestaltet ist und einen Winkel (beta) von ungefähr 60 Grad aufweist.
6. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine wendelartige Sollbruchzone (14.1) vorgesehen ist.
7. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelartige Sollbruchzone
(14.1) einen Steigungswinkel (alpha) von ungefähr 30 bis 55 Grad aufweist.
8. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine senkrechte Sollbruchzone (14.2) vorgesehen ist.
9. Mehrkomponentenbehälter nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (6) eine erste Raststellung (15) als Transportsicherung und eine zweite Raststellung (16) als Mischstellung/ Entnahmestellung aufweist.
10. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente (5) im Innenbehälter (4) pulverförmig ist.
1. Mehrkomponentenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkomponentenbehälter (1.1) für eine weitere, dritte Komponente (32) in einem Bodenbehälter (33) vorgesehen ist, wobei der innenseitige Bodenbereich (11.1) des Außenbehälters (2.1) durch ein Verbindungsteil (34) mit einem Stopfen (35) gebildet ist, welches den Bodenbehälter (33) und den Außenbehälter (2.1) miteinander verbindet, und daß der untere Endbereich (10) des Innenbehälters (4.1) in axialer Verlängerung mit einem derartigen Stößel (36) versehen ist, daß der Stopfen (35) über die Dreheinrichtung (6.1) in den Bodenbehälter (33) schraubenartig hineindrückt und danach die Verdrehsperre (12.1) wirksam wird.
PCT/EP1999/008842 1998-11-17 1999-11-17 Mehrkomponentenbehälter WO2000029305A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99972183A EP1047613A2 (de) 1998-11-17 1999-11-17 Mehrkomponentenbehälter
JP2000582310A JP2002529337A (ja) 1998-11-17 1999-11-17 多成分容器
BR9907009-0A BR9907009A (pt) 1998-11-17 1999-11-17 Recipiente de vários componentes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852958.9 1998-11-17
DE19852958 1998-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000029305A2 true WO2000029305A2 (de) 2000-05-25
WO2000029305A3 WO2000029305A3 (de) 2000-08-10

Family

ID=7888059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008842 WO2000029305A2 (de) 1998-11-17 1999-11-17 Mehrkomponentenbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047613A2 (de)
JP (1) JP2002529337A (de)
BR (1) BR9907009A (de)
DE (1) DE19955470B4 (de)
WO (1) WO2000029305A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610339B1 (en) * 1999-09-30 2003-08-26 Kellogg Company Bowl-in-one
EP2385920A2 (de) * 2009-01-12 2011-11-16 Aktivpak, Inc. Verpackte produkte, einsätze und fächer zur aseptischen mischung von substanzen sowie verfahren zu ihrer verwendung
US8443969B2 (en) * 2007-03-16 2013-05-21 The Coca-Cola Company Ingredient release spout
WO2015096825A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Turn It Development Gmbh Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7323312B2 (ja) * 2019-03-22 2023-08-08 東洋製罐グループホールディングス株式会社 内袋容器用プリフォーム及び二重構造容器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370650A1 (fr) 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768697A (en) * 1971-04-20 1973-10-30 Braun Co W Multi-product dispenser package
NL7413077A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Leer Koninklijke Emballage Houder met schroefdop.
FR2603869B1 (fr) * 1986-09-12 1988-11-18 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
GB2220930A (en) * 1988-06-07 1990-01-24 Fisons Plc Introducing additive into a container
FR2663304B1 (fr) * 1990-06-18 1992-09-25 Lontrade Jean Pierre Conditionnement compartimente de securite.
GB2288384B (en) * 1994-04-07 1997-06-25 Johnson & Johnson Medical Two-component packages
DE9407492U1 (de) * 1994-05-05 1994-07-21 Ahlemeyer, Karl-Heinz, 74821 Mosbach Kunststoff-Flasche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370650A1 (fr) 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610339B1 (en) * 1999-09-30 2003-08-26 Kellogg Company Bowl-in-one
US8443969B2 (en) * 2007-03-16 2013-05-21 The Coca-Cola Company Ingredient release spout
EP2385920A2 (de) * 2009-01-12 2011-11-16 Aktivpak, Inc. Verpackte produkte, einsätze und fächer zur aseptischen mischung von substanzen sowie verfahren zu ihrer verwendung
CN102482023A (zh) * 2009-01-12 2012-05-30 阿克蒂弗派克股份有限公司 用于无菌混合物质的包装产品、插入件和隔室及其使用方法
EP2385920A4 (de) * 2009-01-12 2012-10-24 Aktivpak Inc Verpackte produkte, einsätze und fächer zur aseptischen mischung von substanzen sowie verfahren zu ihrer verwendung
US10981713B2 (en) 2009-01-12 2021-04-20 Aktivax, Inc. Packaged products, inserts and compartments for aseptic mixing of substances, along with methods for use therewith
WO2015096825A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Turn It Development Gmbh Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047613A2 (de) 2000-11-02
BR9907009A (pt) 2000-10-10
DE19955470A1 (de) 2000-07-20
JP2002529337A (ja) 2002-09-10
WO2000029305A3 (de) 2000-08-10
DE19955470B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735909C2 (de)
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
WO2000029305A2 (de) Mehrkomponentenbehälter
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
WO2002036451A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0931001A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP1482231A1 (de) Schnellverschluss
DE3207049C2 (de)
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE3715862C2 (de)
DE8231160U1 (de) Verschlusskappe insbesondere aus Metall mit einem Kunststoffring
EP1494933A1 (de) Schnappscharnierverschluss für einen nachfüllbaren behälter
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
AT523947B1 (de) Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit
EP2707304B1 (de) Zweiteiliger, kindersicherer verschluss
WO2003093115A2 (de) Verschlusskappe für flaschen
EP0103567A2 (de) Schraubkappe aus Kunststoff und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit derselben
DE102004011908B4 (de) Verschluß für eine rohrförmige Mündung
EP1361166B1 (de) Kosmetik-Einheit
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999972183

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600214

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999972183

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999972183

Country of ref document: EP