WO2000028165A1 - Baustein und daraus gebildetes mauerwerk - Google Patents

Baustein und daraus gebildetes mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2000028165A1
WO2000028165A1 PCT/EP1999/008585 EP9908585W WO0028165A1 WO 2000028165 A1 WO2000028165 A1 WO 2000028165A1 EP 9908585 W EP9908585 W EP 9908585W WO 0028165 A1 WO0028165 A1 WO 0028165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stone
section
parts
wide
side surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmitz
Original Assignee
Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002350661A priority Critical patent/CA2350661A1/en
Priority to EP99959275A priority patent/EP1131506B1/de
Priority to US09/831,246 priority patent/US6430886B1/en
Priority to DE59905107T priority patent/DE59905107D1/de
Priority to AU16514/00A priority patent/AU759450B2/en
Priority to AT99959275T priority patent/ATE237720T1/de
Publication of WO2000028165A1 publication Critical patent/WO2000028165A1/de
Priority to NO20012268A priority patent/NO20012268L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped

Definitions

  • the invention relates to a building block for the formation of masonry and a masonry consisting of a plurality of blocks arranged side by side and one above the other.
  • the invention has for its object to provide a block of the type mentioned, which ensures improved power dissipation to neighboring blocks.
  • a masonry formed from appropriate building blocks of high stability should be created, which preferably has the appearance of a single-layer masonry made of cuboids. .
  • the building block has at least two stacked stone parts which are arranged one above the other and each have a wide section at one end and a narrow section at their opposite end, the sections merging into one another via an intermediate section and wherein the stone parts are arranged relative to one another such that the wide section of an overhead stone part on the narrow section of the respective underlying stone part and the narrow section of the the stone part above lies on the wide section of the stone part below.
  • each stone part forms an inwardly drawn shoulder relative to the wide section of the respective stone part which, when used in a wall, engages with corresponding surfaces of the wide sections of adjacent building blocks.
  • a corresponding shoulder can transmit forces acting perpendicular to the wall surface in only one direction due to its simple structure. According to the invention, this is compensated for by the fact that stone parts lying one above the other are each arranged in opposite orientations, so that each stone part has different force dissipation functions, depending on whether the force to be dissipated acts on the front or rear wall surface.
  • a particularly simple geometric configuration can be achieved if stone parts of identical shape are used, so that they can be produced in a cost-effective manner.
  • the stone parts can either be prefabricated individually and then combined to form the building block, but alternatively it is also possible to design the building block as a one-piece, monolithic body.
  • the two stone parts are preferably arranged in an orientation rotated by 180 ° about a vertical central axis.
  • the stone parts have a substantially constant height, ie have a smooth top and bottom, which is particularly advantageous in terms of production technology if the stone parts are cast from concrete.
  • a particularly simple geometric shape is provided if the wide and / or the narrow section of the stone part has the shape of a cuboid and the intermediate section is formed in the shape of a truncated pyramid, the base surface of the truncated pyramid being the cross-sectional area of the wider section and the top surface of the truncated pyramid being the cross-sectional area corresponds to the narrower section.
  • a good power transmission to the stone parts of adjacent building blocks can be achieved if the inclined side surfaces of the intermediate section, which form the transition between the side surfaces of the wide and the narrow section, in a range of 30 ° to 60 ° and in particular by approximately 45 ° these adjoining side surfaces of the wide and the narrow section are angled.
  • the building block according to the invention can be processed in a simple manner if the end faces of the stone parts which form part of the wall surface and are arranged one above the other lie essentially in a vertical plane and in particular if the side surfaces of the wider sections of the stone parts which run essentially perpendicular to the wall surface are essentially in one Vertical plane.
  • the above-mentioned object is achieved in that a multiplicity of the building blocks according to the invention are arranged side by side and one above the other, with adjacent building blocks being arranged in such a way that a wide section of a stone part of a building block next to a narrow section of a stone part of an adjacent building block.
  • the force dissipation from adjacent building blocks is achieved in particular by the fact that stone parts of adjacent building blocks arranged next to one another lie against one another via their mutually facing side surfaces and the inclined side surfaces of the intermediate parts lying between them.
  • the components according to the invention can be arranged such that they lie in an orientation rotated by 180 ° about a vertical axis, in particular the vertical central axis.
  • the building blocks lying side by side form two stone layers at the same time.
  • adjacent building blocks are offset in height from one another by a stone part location, so that the upper stone part of a building block lies next to a lower stone part of an adjacent building block. In this way there is a toothing between stone layers arranged one above the other or one below the other Given, which forces from outside are derived not only to neighboring but also to above and below building blocks.
  • FIG. 1 shows a block according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a top view of the module according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a front view of the module according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a rear view of the module according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a first phase of erecting a wall from the building blocks according to the invention
  • FIG. 7 shows the wall according to FIG. 6 in a later construction phase.
  • Figures 1 to 4 show a block 10 for forming a wall, which consists of two stacked, identical stone parts 11.1 and 11.2, which are firmly connected.
  • a single stone part 11 is shown in FIG. 5 and will first be explained.
  • the stone part 11 consists of a wider one Section 11a, which has an essentially cuboid shape and whose wide end face 12 becomes part of a wall surface of a wall constructed from the building blocks 10.
  • the narrow section 11b is centered with respect to the wide section 11a (see also FIG.
  • Section 11b is provided with a transition or intermediate section 11c, which has the shape of a truncated pyramid, the base of which corresponds to the cross section of the wide section 11a, i.e. corresponds to the size of its end face 12 and is arranged opposite to it, and its top face corresponds to the cross section of the narrow section 11b, i.e. corresponds to the size of its end face 13 and is arranged opposite.
  • a transition or intermediate section 11c which has the shape of a truncated pyramid, the base of which corresponds to the cross section of the wide section 11a, i.e. corresponds to the size of its end face 12 and is arranged opposite to it, and its top face corresponds to the cross section of the narrow section 11b, i.e. corresponds to the size of its end face 13 and is arranged opposite.
  • the stone part 11 is on its top and on his
  • the two inclined side surfaces 18, 19 of the intermediate section 11c are angled by approximately 45 ° with respect to the adjoining side surfaces 14, 15, 16, 17 of the wide and narrow sections 11a, 11b.
  • the building block 10 shown in FIGS. 1 to 4 is composed of two stone parts 11.1 and 11.2 according to FIG. 5.
  • the two stone parts 11.1 and 11.2 are arranged one above the other in an orientation rotated by 180 ° about a vertical axis, in particular the vertical central axis, so that the wide section 11a of the upper stone part 11.1 above the narrow section 11b of the lower stone part 11.2 and the narrow section of the upper stone part 11.1 is arranged above the wide section 11a of the lower stone part 11.2.
  • the two stone parts 11.1 and 11.2 are superimposed in such a way that the end faces 12, 13 of the upper stone part 11.1 merge smoothly with the corresponding end surfaces of the stone part 11.2 below, i.e. lie essentially in a vertical plane.
  • the side surfaces 14, 15 of the wide section 11a of the two stone parts also lie essentially in a vertical plane.
  • the building block 10 can subsequently be assembled from prefabricated, individual stone parts 11 or can be produced as a monolithic body, in particular from concrete.
  • a wall from the building blocks 10 is explained with reference to FIGS. 6 and 7.
  • a plurality of building blocks 10 are arranged next to one another at a spacing in the same orientation, the spaces between the building blocks 10 being filled up by intermediate pieces 20 which have the shape of the stone part 11 shown in FIG. 5 and thus as half block can be called.
  • the building blocks 10 and the intermediate pieces 20 are arranged in an orientation rotated by 180 ° about a vertical axis, so that neighboring building blocks are arranged with respect to one another in such a way that a broad section of a stone part lies next to a narrow section of an adjacent stone part.
  • stone parts of adjacent building blocks arranged side by side lie against one another via their mutually facing side surfaces and the inclined side surfaces between the intermediate sections, so that there is an interlocking of the building blocks. This state is shown in Figure 6.
  • the wall is built up by inserting building blocks 10 consisting of the two stone parts 11.1 and 11.2, the orientation of the building blocks being predetermined by the spaces 21 formed between the stone parts projecting upwards.
  • the offset formed by the intermediate section 11c between the wide section and the narrow section of a stone part makes it possible to engage and thus transmit force perpendicular to the wall surface. Since each building block consists of several stone parts that are firmly connected to each other, force transfer between the stacked stone part layers is also possible, so that an overall very stable, stable wall structure is achieved.
  • the earth pressure, for example, from the soil at the rear is thus not only transferred to horizontally adjacent but also vertically adjacent building blocks.
  • the intermediate spaces 22 remaining between the upwardly projecting stone parts can be filled up by further intermediate pieces 20 in order to reach a final upper side of the wall.
  • an apparent or shadow gap 23 can be formed in the transition between the end faces of the upper side part 11.1 and the respective underlying end faces of the lower stone part 11.2, as is indicated in FIG. 7 by way of example on a building block to give the wall the appearance of a to give conventional masonry wall with individual layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Ein Baustein zur Bildung eines Mauerwerks umfaßt zumindest zwei übereinander angeordnete, fest miteinander verbundene Steinteile, die jeweils an ihrem einen Ende einen breiten Abschnitt und an ihrem entgegensetzten Ende einen schmalen Abschnitt aufweisen. Die Abschnitte gehen über einen Zwischenabschnitt ineinander über, und die Steinteile sind derart relativ zueinander angeordnet, daß jeweils der breite Abschnitt eines obenliegenden Steinteils auf dem schmalen Abschnitt des jeweils darunterliegenden Steinteils und der schmale Abschnitt des obenliegenden Steinteils auf dem breiten Abschnitt des darunterliegenden Steinteils liegt. Eine aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Bausteinen bestehende Wand ist dadurch gebildet, daß ein breiter Abschnitt eines Steinteils eines Bausteins neben einem schmalen Abschnitt eines Steinteils eines benachbarten Bausteins liegt, wobei benachbarte Bausteine um eine Steinteillage höhenmäßig zueinander versetzt sein können, so daß das obere Steinteil eines Bausteins neben einem unteren Steinteil eines benachbarten Bausteins liegt.

Description

Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
Die Erfindung betrifft einen Baustein zur Bildung eines Mauerwerks sowie ein Mauerwerk, das aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Bausteinen besteht .
Seit langer Zeit ist es bekannt, Mauerwerkswände aus einer Vielzahl von in der Regel quaderförmigen Bausteinen herzustellen, die in mehreren Lagen übereinander angeordnet und durch Zwischenschichten aus aushärtendem Mörtel miteinander verbunden oder auch trockengeschichtet werden. Die Stabilität einer derart gebildeten Wand ist dabei nicht unwesentlich durch die Mörtelschichten bestimmt, die in der Kraftübertragung von Baustein zu Baustein das schwächste Glied bilden. Bei trockenge- schichtetem Mauerwerk dieser Art findet die horizontale Kraftübertragung nur noch sehr eingeschränkt durch mechanische Reibung zwischen den Bausteinen statt.
Um die Kraftübertragung zwischen benachbarten Bausteinen einer Steinlage zu verbessern, sind auch verzahnende
Bausteine bekannt geworden. So ist beispielsweise in der DE 92 06 838 Ul eine Bausteinkonfiguration vorgeschlagen worden, die zwei unterschiedlich große, jeweils sechs- eckige, hintereinander in einer Steinlage liegende Steinteile umfaßt, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Infolge der gegenseitigen Anordnung der Steinteile sind Hinterschneidungen gebildet, über die ein Baustein mit den jeweils benachbarten Bausteinen einer Steinlage in Eingriff treten kann. Auf diese Weise können senkrecht zur Wandfläche einer aus entsprechenden Bausteinen gebildeten Wand angreifende Kräfte auf die jeweils benachbarten Bausteine übertragen und somit besser abgeleitet werden. Obwohl sich somit eine höhere Stabilität eines aus diesen Bausteinen gebildeten Mauerwerks bzw. einer Wand gegenüber einer Wand aus herkömmlichen quaderförmi- gen Bausteinen erzielen läßt, ist hiermit der Nachteil verbunden, daß eine horizontale Kraftübertragung nur in einer Wandachsenrichtung sowie nur in einer jeweiligen Bausteinschicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baustein der genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Kraftableitung auf benachbarte Bausteine gewährleistet.
Darüber hinaus soll ein aus entsprechenden Bausteinen gebildetes Mauerwerk hoher Standfestigkeit geschaffen werden, das vorzugsweise das Erscheinungsbild eines aus Quadern aufgebauten einlagigen Mauerwerks besitzt . .
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Bausteins dadurch gelöst, daß der Baustein zumindest zwei übereinander angeordnete, fest miteinander verbundene Steinteile aufweist, die jeweils an ihrem einen Ende einen breiten Abschnitt und an ihrem entgegengesetzten Ende einen schmalen Abschnitt aufweisen, wobei die Abschnitte über einen Zwischenabschnitt ineinander übergehen und wobei die Steinteile derart relativ zueinander angeordnet sind, daß jeweils der breite Abschnitt eines obenliegenden Steinteils auf dem schmalen Abschnitt des jeweils darunterliegenden Steinteils und der schmale Abschnitt des obenliegenden Steinteils auf dem breiten Abschnitt des darunterliegenden Steinteils liegt.
Der schmale Abschnitt jedes Steinteils bildet relativ zu dem breiten Abschnitt des jeweiligen Steinteils eine nach innen gezogene Schulter, die bei Verwendung in einer Wand mit entsprechenden Flächen der breiten Abschnitte benachbarter Bausteine in Eingriff tritt . Eine entsprechende Schulter kann jedoch senkrecht zur Wandfläche wirkende Kräfte aufgrund ihres einfachen Aufbaus in nur einer Richtung übertragen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ausgeglichen, daß übereinanderliegende Steinteile jeweils in entgegengesetzter Ausrichtung angeordnet sind, so daß jedem Steinteil unterschiedliche Kraftableitungsfunktio- nen zufallen, je nach dem, ob die abzuleitende Kraft auf der vorderen oder der hinteren Wandfläche angreift.
Da die übereinander angeordneten, fest miteinander verbundenen Steinteile innerhalb einer Wand in übereinander- liegenden Steinlagen bzw. Steinteillagen angeordnet sind, ist aufgrund der festen Verbindung der Steinteile auch eine Kraf übertragung zwischen über- bzw. untereinander angeordneten Lagen erreicht .
Eine besonders einfache geometrische Ausgestaltung läßt sich erzielen, wenn Steinteile identischer Form Verwendung finden, so daß sie in kostengünstiger Weise hergestellt werden können. Dabei können die Steinteile entweder einzeln vorgefertigt und anschließend zu dem Baustein zusammengefügt werden, alternativ ist jedoch auch möglich, den Baustein als einstückigen, monolithischen Körper auszubilden.
Die beiden Steinteile sind vorzugsweise in einer um eine vertikale Mittelachse um 180° gedrehten Ausrichtung zueinander angeordnet . In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steinteile eine im wesentlichen konstante Höhe aufweisen, d.h. eine glatte Ober- bzw. Unterseite besitzen, was herstellungstechnisch insbesondere dann günstig ist, wenn die Steinteile aus Beton gegossen werden.
Eine besonders einfache geometrische Form ist gegeben, wenn der breite und/oder der schmale Abschnitt des Stein- teils die Form eines Quaders besitzt und der Zwischenabschnitt pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die Grundfläche des Pyramidenstumpfes der Querschnittsfläche des breiteren Abschnitts und die Deckfläche des Pyramidenstumpfes der Querschnittsfläche des schmaleren Ab- Schnittes entspricht .
Eine gute Kraftübertragung zu den Steinteilen benachbarter Bausteine läßt sich erzielen, wenn die schrägen Seitenflächen des Zwischenabschnittes, die den Übergang zwischen den Seitenflächen des breiten und des schmalen Abschnittes bilden, in einem Bereich von 30° bis 60° und insbesondere um ca. 45° gegenüber diesen anschließenden Seitenflächen des breiten und des schmalen Abschnittes gewinkelt sind.
Der erfindungsgemäße Baustein läßt sich in einfacher Weise verarbeiten, wenn die einen Teil der Wandfläche bildenden, übereinander angeordneten Stirnflächen der Steinteile im wesentlichen in einer Vertikalebene liegen und insbesondere wenn zusätzlich die im wesentlichen senkrecht zur Wandfläche verlaufenden Seitenflächen der breiteren Abschnitte der Steinteile im wesentlichen in einer Vertikalebene liegen.
Aus optischen Gründen ist es zu bevorzugen, wenn zwischen übereinanderliegenden Steinteilen eine Scheinfuge im Bereich der Sichtflächen ausgebildet ist.
Im folgenden soll von einem Baustein ausgegangen werden, der zwei übereinanderliegende Steinteile aufweist, jedoch sind die erfindungsgemäß vorteilhaften Wirkungen auch mit Bausteinen aus drei oder mehr übereinanderliegenden Steinteilen zu erzielen.
Hinsichtlich des Mauerwerks bzw. der Wand wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Bausteine neben- und übereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Bausteine derart zueinander angeordnet sind, daß ein breite Abschnitt eines Steinteils eines Bausteins neben einem schmalen Abschnitt eines Steinteils eines benachbarten Bausteins liegt. Auf diese Weise ist eine sehr gute Kraftableitung von senkrecht zur Wandoberfläche angreifenden Kräften gegeben. Die Kraftableitung aus benachbarten Bausteine wird insbesondere dadurch erreicht, daß nebeneinander angeordnete Steinteile benachbarter Bausteine über ihre aneinander zugewandten Seitenflächen und die dazwischenliegenden schrägen Seitenflächen der Zwischenteile anein- anderliegen.
Die erfindungsgemäßen Bauteile können so angeordnet werden, daß sie in einer um eine Vertikalachse, insbesondere die lotrechte Mittelachse, um 180° gedrehten Ausrichtung liegen. Dabei bilden die nebeneinanderliegenden Bausteine gleichzeitig zwei Steinlagen. Besonders vor- teilhaft ist es jedoch, wenn in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß benachbarte Bausteine um eine Steinteillage höhenmäßig zueinander versetzt sind, so daß das obere Steinteil eines Bausteins neben einem unteren Steinteil eines benachbarten Bausteins liegt. Auf diese Weise ist auch zwischen über- bzw. untereinander angeordneten Steinlagen eine Verzahnung gegeben, wodurch von außen angreifende Kräfte nicht nur auf benachbarte sondern auch auf darüber und darunterliegende Bausteine abgeleitet werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der vorliegenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Baustein in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 eine Aufsicht auf den Baustein gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Vorderansicht des Bausteins gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine Rückansicht des Bausteins gemäß Figur 1,
Figur 5 ein einzelnes Steinteil,
Figur 6 eine erste Phase des Errichtens einer Wand aus den erfindungsgemäßen Bausteinen und
Figur 7 die Wand gemäß Figur 6 in einer späteren Aufbauphase .
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Baustein 10 zur Bildung einer Wand, der aus zwei übereinander angeordneten, formidentischen Steinteilen 11.1 und 11.2 besteht, die fest miteinander verbunden sind. Ein einzelnes Steinteil 11 ist in Figur 5 dargestellt und soll zunächst erläutert werden. Das Steinteil 11 besteht aus einem breiteren Abschnitt 11a, der eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt besitzt und dessen breite Stirnfläche 12 Teil einer Wandfläche einer aus den Bausteinen 10 errichteten Wand wird. Am entgegengesetzten Ende des Steinteils 11 ist ein schmaler Abschnitt 11b angeordnet, der ebenfalls quaderförmig ausgestaltet ist und dessen der Stirnfläche 12 des breiten Abschnitts 11a entgegengesetzte Stirnfläche 13 ebenfalls Teil einer Wandfläche wird. Der schmale Abschnitt 11b ist gegenüber dem breiten Abschnitt 11a zentriert (siehe auch Figur 2) , so daß die senkrecht zu der Stirnfläche 13 verlaufenden Seitenflächen 16, 17 des schmalen Abschnitts 11b gegenüber den gleichartigen Seitenflächen 14, 15 des breiten Abschnitts 11a um das gleiche Maß nach innen versetzt sind. Die Seitenflächen 14, 15 des breiten Abschnitts bzw. die Seitenflächen 16, 17 des schmalen Abschnitts müssen nicht parallel verlaufen, sondern können beispielsweise leicht konisch verlaufen, um so einen Kurvenverzug zu ermöglichen.
Zwischen dem breiten Abschnitt 11a und dem schmalen
Abschnitt 11b ist ein Übergangs- oder Zwischenabschnitt 11c vorgesehen, der die Gestalt eines Pyramidenstumpfes aufweist, dessen Grundfläche dem Querschnitt des breiten Abschnitts 11a, d.h. der Größe von dessen Stirnfläche 12 entspricht und dieser entgegengesetzt angeordnet ist, und dessen Deckfläche dem Querschnitt des schmalen Abschnitts 11b, d.h. der Größe von dessen Stirnfläche 13 entspricht und dieser entgegengesetzt angeordnet ist.
Das Steinteil 11 ist auf seiner Oberseite und auf seiner
Unterseite eben ausgebildet und weist somit eine im wesentlichen konstante Höhe auf, so daß der pyramidenstumpfförmige Zwischenabschnitt 11c nur auf zwei Seiten schräg verlaufende Seitenflächen 18 und 19 aufweist, die die Seitenflächen 14, 15 des breiten Abschnitts 11a mit den Seitenflächen 16, 17 des schmalen Abschnitts 11b verbinden. Die beiden schrägen Seitenflächen 18, 19 des Zwischenabschnitts 11c sind gegenüber den anschließenden Seitenflächen 14, 15, 16, 17 des breiten und des schmalen Abschnitts 11a, 11b um ca. 45° abgewinkelt.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Baustein 10 ist aus zwei Steinteilen 11.1 und 11.2 gemäß Figur 5 aufgebaut. Die beiden Steinteile 11.1 und 11.2 sind übereinander in einer um eine Vertikalachse, insbesondere die lotrechte Mittelachse, um 180° gedrehten Ausrichtung angeordnet, so daß der breite Abschnitt 11a des oberen Steinteils 11.1 oberhalb des schmalen Abschnitts 11b des unteren Steinteils 11.2 und der schmale Abschnitt des oberen Steinteils 11.1 oberhalb des breiten Abschnitts 11a des unteren Steinteils 11.2 angeordnet ist. Dabei sind die beiden Steinteile 11.1 und 11.2 derart überein- andergelegt, daß die Stirnflächen 12, 13 des oberen Steinteils 11.1 mit den entsprechenden Stirnflächen des darunterliegenden Steinteils 11.2 glatt übergehen, d.h. im wesentlichen in einer Vertikalebene liegen. Desgleichen liegen auch die Seitenflächen 14, 15 des breiten Abschnitts 11a der beiden Steinteile im wesentlichen in einer Vertikalebene .
Der Baustein 10 kann aus vorgefertigten, einzelnen Steinteilen 11 nachträglich zusammengesetzt oder als monolithischer Körper insbesondere aus Beton hergestellt werden.
Der Aufbau einer Wand aus den Bausteinen 10 wird anhand der Figuren 6 und 7 erläutert. Zur Bildung einer Basislage werden mehrere Bausteine 10 in gleichartiger Ausrichtung auf Abstand nebeneinander angeordnet, wobei die Zwischenräume zwischen den Bausteinen 10 durch Zwischen- stücke 20 aufgefüllt werden, die die Form des in Figur 5 dargestellten Steinteils 11 aufweisen und somit als halber Baustein bezeichnet werden können. Die Bausteine 10 und die Zwischenstücke 20 werden in einer um 180° um eine Vertikalachse gedrehten Orientierung angeordnet, so daß benachbarte Bausteine derart zueinander angeordnet sind, daß ein breiter Abschnitt eines Steinteils neben einem schmalen Abschnitt eines benachbarten Steinteils liegt. Dabei liegen nebeneinander angeordnete Steinteile benachbarter Bausteine über ihre einander zugewandten Seitenflächen und die dazwischenliegenden schrägen Sei- tenflachen der Zwischenabschnitte aneinander, so daß ein Ineinandergreifen der Bausteine gegeben ist . Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt.
Im folgenden wird die Wand durch Einsetzen von aus den zwei Steinteilen 11.1 und 11.2 bestehenden Bausteinen 10 aufgebaut, wobei die Ausrichtung der Bausteine durch die zwischen den nach oben vorstehenden Steinteilen gebildeten Zwischenräume 21 vorgegeben ist. Über den durch den Zwischenabschnitt 11c gebildeten Versatz zwischen dem breiten Abschnitt und dem schmalen Abschnitt eines Steinteils ist ein Eingriff und somit eine Kraftübertragung senkrecht zur Wandfläche möglich. Da jeder Baustein aus mehreren, fest miteinander verbundenen Steinteilen besteht, ist auch eine Kraftüberleitung zwischen überein- anderliegenden Steinteillagen möglich, so daß ein insgesamt sehr stabiler, standfester Wandaufbau erreicht ist. Der beispielsweise vom rückseitigen Erdreich ausgehende Erddruck wird somit nicht nur auf horizontal benachbarte sondern auch vertikal benachbarte Bausteine übertragen.
Wenn die Wand mit Hilfe der Bausteine 10 auf die gewünschte Höhe aufgebaut ist, können die zwischen den nach oben vorstehenden Steinteilen verbleibenden Zwischenräume 22 durch weitere Zwischenstücke 20 aufgefüllt werden, um eine abschließende Oberseite der Wand zu erreichen. Aus ästhetischen Gründen kann im Übergang zwischen den Stirnflächen des oberen Seitenteils 11.1 und den jeweils darunter liegenden Stirnflächen des unteren Steinteils 11.2 eine Schein- oder Schattenfuge 23 ausgebildet sein, wie in Fig. 7 beispielhaft an einem Baustein angedeutet ist, um der Wand das Erscheinungsbild einer herkömmlichen Mauerwerkswand mit einzelnen Lagen zu geben.

Claims

Patentansprüche
1. Baustein zur Bildung eines Mauerwerks mit zumindest zwei übereinander angeordneten, fest miteinander verbundenen Steinteilen (11.1, 11.2), die jeweils an ihrem einen Ende einen breiten Abschnitt (11a) und an ihrem entgegengesetzten Ende einen schmalen Abschnitt (11b) aufweisen, wobei die Abschnitte (11a, 11b) über einen Zwischenabschnitt (11c) ineinander übergehen und wobei die Steinteile (11.1, 11.2) derart relativ zueinander angeordnet sind, daß jeweils der breite Abschnitt (11a) eines obenliegenden Steinteils (11.1) auf dem schmalen Abschnitt (11b) des jeweils darunterliegenden Steinteils (11.2) und der schmale Abschnitt (11b) des obenlie- genden Steinteils (11.1) auf dem breiten Abschnitt
(11a) des darunterliegenden Steinteils (11.2) liegt.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinteile (11.1, 11.2) formidentisch sind.
Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Steinteile (11.1, 11.2) jeweils in einer um eine Vertikalachse, insbe- sondere die lotrechte Mittelachse, um 180° gedrehten Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steinteile (11.1, 11.2) eine im wesentlichen konstante Höhe aufweisen.
5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der breite und/oder der schmale Abschnitt (11a, 11b) die Form eines Quaders besitzt und daß der Zwischenabschnitt (11c) pyramidenstumpf- förmig ist .
6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß schräge Seitenflächen (18, 19) des Zwischenabschnitts (11c) in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise um ca 45° gegenüber den anschließenden Seitenflächen (14, 15, 16, 17) des breiten und des schmalen Abschnitts (11a, 11b) abgewinkelt sind.
7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Teil der Wandfläche bildenden, übereinander angeordneten Stirnflächen (12, 13) der Steinteile (11.1, 11.2) im wesentlichen in einer Vertikalebene liegen.
8. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht zur Wandfläche verlaufenden Seitenflächen (14, 15) der breiten Abschnitte (11a) der Steinteile (11.1, 11.2) im wesentlichen in einer Vertikalebene liegen.
9. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen übereinanderliegenden Steinteilen (11.1, 11.2) an den Stirnflächen eine Scheinfuge (23) ausgebildet ist.
10. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Steinteilen (11.1,
11.2) besteht.
11. Mauerwerk bestehend aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Bausteinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei benachbarte Bausteine derart zueinander angeordnet sind, daß ein breiter Abschnitt eines Steinteils eines Bausteins neben einem schmalen Abschnitt eines Steinteils eines benachbarten Bausteins liegt.
12. Mauerwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete Steinteile benachbarter Bausteine über ihre einander zugewandten Seitenflächen und die dazwischenliegenden schrägen Seiten- flächen der Zwischenabschnitte aneinanderliegen.
13. Mauerwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Bausteine um eine Steinteillage höhenmäßig zueinander versetzt sind, so daß das obere Steinteil eines Bausteins neben einem unteren Steinteil eines benachbarten Bausteins angeordnet ist.
PCT/EP1999/008585 1998-11-10 1999-11-09 Baustein und daraus gebildetes mauerwerk WO2000028165A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002350661A CA2350661A1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Building stone and masonry formed therefrom
EP99959275A EP1131506B1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
US09/831,246 US6430886B1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Building stone and masonry formed therefrom
DE59905107T DE59905107D1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
AU16514/00A AU759450B2 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Building stone and masonry formed therefrom
AT99959275T ATE237720T1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
NO20012268A NO20012268L (no) 1998-11-10 2001-05-08 Byggestein og murverk av slike

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851674A DE19851674A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
DE19851674.6 1998-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028165A1 true WO2000028165A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008585 WO2000028165A1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Baustein und daraus gebildetes mauerwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6430886B1 (de)
EP (1) EP1131506B1 (de)
AT (1) ATE237720T1 (de)
AU (1) AU759450B2 (de)
CA (1) CA2350661A1 (de)
DE (2) DE19851674A1 (de)
NO (1) NO20012268L (de)
TW (1) TW414821B (de)
WO (1) WO2000028165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101164T5 (de) 2010-03-31 2013-04-04 The Procter & Gamble Company Faserstrukturen und Herstellungsverfahren
DE112011104414T5 (de) 2010-12-17 2013-09-26 The Procter & Gamble Company Wischtuchbehälter, hergestellt aus erneuerbaren Materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090049788A1 (en) * 2005-11-21 2009-02-26 Thorpe Douglas G Building block
US9238910B2 (en) * 2008-08-19 2016-01-19 David I. Jensen Interlocking wall unit system for constructing a wall on a pre-existing structural grid matrix
US9809971B2 (en) * 2016-02-25 2017-11-07 Spherical Block LLC Architectural building block
WO2020006747A1 (zh) * 2018-07-06 2020-01-09 陈凯 蜂窝式装配建筑

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795451A (en) * 1929-03-09 1931-03-10 Sharpe Harry Wall construction and unit therefor
DE9206838U1 (de) 1992-05-20 1992-07-30 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh), 6682 Ottweiler, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888001C (de) * 1939-05-16 1953-08-27 Didier Werke Ag Mauerwerk fluessigkeitsberieselter Waende aus zwei miteinander zugfest verhakten Wandschalen
US3418774A (en) * 1967-01-06 1968-12-31 Kocher Alfred Lawrence Building block and wall made therefrom
JPS5337586B2 (de) * 1974-11-08 1978-10-09
GB1479050A (en) * 1974-12-18 1977-07-06 Golder Ass Ltd Building block
US4128357A (en) * 1975-04-08 1978-12-05 Barth Guenter Slab-elements for covering the ground
FR2548247B1 (fr) * 1983-06-30 1986-02-28 Antoine Pierre Piece de formes en materiaux legers a champs identiques, symetriques ou inversables, notamment pour l'etancheite thermique, electrique ou phonique de tous volumes
US4633639A (en) * 1983-12-05 1987-01-06 Deimen Michael L Construction block
US4834575A (en) * 1986-09-23 1989-05-30 Barth Guenther Paving stone
US5173003A (en) * 1988-08-31 1992-12-22 Hair Roberta A Interlocking slab element and ground surface cover
DE3936527A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Barth Gmbh Dr Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflaechen mit breiten fugen
US5108219A (en) * 1990-12-14 1992-04-28 Hair Roberta A Interlocking paving stone
US5361557A (en) * 1993-05-28 1994-11-08 Indresco Inc. Offsetting interlocking tie-back assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795451A (en) * 1929-03-09 1931-03-10 Sharpe Harry Wall construction and unit therefor
DE9206838U1 (de) 1992-05-20 1992-07-30 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh), 6682 Ottweiler, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101164T5 (de) 2010-03-31 2013-04-04 The Procter & Gamble Company Faserstrukturen und Herstellungsverfahren
DE112011104414T5 (de) 2010-12-17 2013-09-26 The Procter & Gamble Company Wischtuchbehälter, hergestellt aus erneuerbaren Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
CA2350661A1 (en) 2000-05-18
EP1131506B1 (de) 2003-04-16
AU1651400A (en) 2000-05-29
US6430886B1 (en) 2002-08-13
ATE237720T1 (de) 2003-05-15
DE19851674A1 (de) 2000-05-11
NO20012268D0 (no) 2001-05-08
NO20012268L (no) 2001-07-10
TW414821B (en) 2000-12-11
AU759450B2 (en) 2003-04-17
DE59905107D1 (de) 2003-05-22
EP1131506A1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
EP0170113A1 (de) Baustein
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
WO2014179823A1 (de) Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2110477A2 (de) Gabione
CH667684A5 (de) Formstein.
EP1748119A2 (de) Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
EP1131506B1 (de) Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
WO2000047828A1 (de) Palisade
DE202018106167U1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE102018125548A1 (de) Mauerblock
EP0124855A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE3730679C2 (de)
WO2000047846A1 (de) Wandbauteil, insbesondere palisade
AT521506B1 (de) Formstein
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE19858545C1 (de) Bausatz zum Erstellen von Bauwerken aus vorgefertigten Mauerwerkselementen sowie Wandaufbau mit diesem Bausatz
WO2005075757A1 (de) Fertigbauwandelement
DE202006008607U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 16514

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BR CA CN CZ HU IL NO NZ PL RU SG SI TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959275

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831246

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2350661

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2350661

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16514/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959275

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999959275

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 16514/00

Country of ref document: AU