WO2000027162A2 - Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich - Google Patents

Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2000027162A2
WO2000027162A2 PCT/DE1999/003499 DE9903499W WO0027162A2 WO 2000027162 A2 WO2000027162 A2 WO 2000027162A2 DE 9903499 W DE9903499 W DE 9903499W WO 0027162 A2 WO0027162 A2 WO 0027162A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
speed
information
information signals
frame structure
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003499
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000027162A3 (de
Inventor
Torsten Vogeler
Holger Gothe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99960858A priority Critical patent/EP1125388A2/de
Priority to CA002350558A priority patent/CA2350558A1/en
Publication of WO2000027162A2 publication Critical patent/WO2000027162A2/de
Publication of WO2000027162A3 publication Critical patent/WO2000027162A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1694Allocation of channels in TDM/TDMA networks, e.g. distributed multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1336Synchronisation

Definitions

  • a method contractor terminal portion for transmitting information signals in the part ⁇ is a method contractor terminal portion for transmitting information signals in the part ⁇ .
  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the HSDL transmission method is known as structured baseband technology in the prior art. With this method, however, the transmission rate cannot be adapted to the cable, so that high circuitry and economic expenses are necessary for all participants (even with a short cable or low demands on the transmission rate).
  • the invention is based on the object of identifying a way in which information signals in the subscriber access area can be transmitted dynamically at different speeds between two transmission devices.
  • the invention is achieved on the basis of the preamble of patent claim 1 by its characterizing features.
  • An advantage of the invention is in particular the provision of a frame structure for different transmission rates, nergur which the individual information is transmitted in ⁇ .
  • the frameless UEB technology used in the prior art was expanded by frames.
  • this frame structure are also in addition to the actual user data even in ⁇ a management channel for the exchange of control information and a CRC channel formations for byte-oriented transmission, to assess the quality of the transmission process with- transmitted.
  • This individual information can be transmitted at different nx64kBit / s transmission rates with one and the same structure.
  • This frame structure can also be used to transmit 8 kHz information at any transmission rate. This serves e.g. in ISDN for the selection of individual 64 kbit / s channels (B channels). Control information can be exchanged in the management channel. These can e.g. be used to switch the transmission rate during operation.
  • FIG. 1 shows the typical structure of a subscriber access network.
  • FIG. 2 shows the frame structure according to the invention
  • a multiplexer MUX is shown as a typical application, which with a plurality of subscriber terminals
  • connections V. , , V n is connected.
  • the latter are designed as leased lines. This means that the actual data transmission is constantly maintained. A A UF or clearing the connection takes place the speed only when installing or switching.
  • the user data are now transmitted via the leased lines using EDSL transmission technology with any transmission rate.
  • the transmitting and the receiving transmission device have equal rights. This means that there is no prioritization as is the case with the known HDSL transmission technology. This significantly reduces the influence of incorrect settings.
  • the structure of the data transmission method EDSL is shown in FIG.
  • useful information D frame information S for differentiating individual 64 kbit / s channels, management information M and monitoring information C for assessing the quality of the transmission medium are transmitted.
  • superframes (superframes) are provided in the EDSL data transmission method.
  • An overframe holds 8 single frames. 384 user data bits and the additional bits are allocated to each superframe.
  • An externally offered 8 kHz clock synchronizes the superframe. This is designed in such a way that it receives the correct position with respect to the 8 kHz clock at different transmission rates, which can be delivered in the correct phase again on the receiving side.
  • the superframe is triggered on the transmission side by counting the 8 kHz edges.
  • the superframe information is used inversely to output the 8 kHz clock.
  • the counter that generates the 8 kHz clock is in turn triggered by the beginning of the superframe, which is also sufficient. With a transmission rate of 64kBit / s, triggering takes place after every 48th 8kHz period.
  • the superframe is formed by a frame sync word, which enables the individual frames to be uniquely assigned and for this purpose is evaluated and monitored by the reception-side synchronization device.
  • a frame sync word which enables the individual frames to be uniquely assigned and for this purpose is evaluated and monitored by the reception-side synchronization device.
  • a single frame has 52 bits. Of the 52 bits, a total of 48 user data bits are provided and 4 further bits. The latter includes the synchronous bit S, 2 management bits M and a CRC bit C. The latter is useful for error monitoring. 8 sync bits form the frame sync word, which is received and evaluated on the receiver side. If a frame sync word is completely received at the receiver, the frame structure can be restored.
  • the following shows how the transmission speed is changed during the transmission process.
  • the multiplexer MUX now communicates via the management channel M to the terminal T 4 that the transmission speed is to be increased. Simultaneously here a timer block is initiated, after which the speed in the multiplexer is increased. The Endeinrich ⁇ tung receives over the management channel M, the information about the speed increase. In the following, an acknowledgment signal is sent back to the multiplexer MUX by the end device T 4 . At the same time, the speed is increased by the terminal T 4 .
  • the synchronicity in the remote station is lost.
  • the remote site must look for new synchronicity. This is done by receiving the sync word. Once the new synchronicity has been found, the information signals can be sent at an increased speed.
  • the receiver cannot adequately equalize the received signal and the sync word is not recognized. The synchronicity between is lost. After a predetermined time, the speed is switched back to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Im Zuge der stetigen Erhöhung von Übertragungsgeschwindigkeiten besteht das Erfordernis, Übertragungstechniken einzusetzen, die eine optimale Ausnutzung des betreffenden Übertragungsmediums ermöglichen. Im Teilnehmeranschlussbereich werden als Übertragungsmedium Kabel verwendet. Die Übertragungsraten sind hier an die Bandbreite des Kabels auch während des Betriebes anzupassen. Die beim Stand der Technik verwendeten Übertragungsverfahren können diesen Anforderungen nur bedingt gerecht werden. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem Informationssignale (D) und Steuersignale (SCM) in einer Rahmenstruktur mit variabel einstellbaren Geschwindigkeiten übertragen werden, und die Steuersignale (M) zur Anpassung der Übertragungsgeschwindigkeit an das Kabel und die Bedürfnisse des Teilnehmers verwendet werden können.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von Informationssignalen im Teil¬ nehmeranschlußbereich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Im Zuge der stetigen Erhöhung von Übertragungsgeschwindigkei- ten ist es sinnvoll, Übertragungstechniken einzusetzen, die eine optimale Ausnutzung des Übertragungsmediums ermöglichen. Im Teilnehmeranschlußbereich werden als Ubertragungsmedium Kabel verwendet. Eine optimale Ausnutzung ist dann gegeben, wenn die Übertragungsrate an die Bandbreite des Kabels ange- paßt ist. Dieser Umstand wurde bereits bei der bitorientierten UEB-Übertragungstechnik berücksichtigt. Bei dieser Übertragungstechnik ist es allerdings nicht möglich, zusätzliche Informationen wie z.B. Steuerinformationen zu den Nutzdaten zu übertragen.
Weiterhin ist beim Stand der Technik das HSDL-Übertragungs- verfahren als strukturierte Basisbandtechnik bekannt. Bei diesem Verfahren kann die Übertragungsrate allerdings nicht an das Kabel angepaßt werden, so daß hohe schaltungs- technische und wirtschaftliche Aufwendungen für alle Teilnehmer (auch mit kurzem Kabel oder geringen Ansprüchen an die Übertragungsrate) notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei- gen, wie Informationssignale im Teilnehmeranschlußbereich dynamisch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen zwei Übertragungseinrichtungen übertragen werden können.
Die Erfindung wird ausgehend vom Oberbegriff von Patentan- spruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere das Vorsehen einer Rahmenstruktur für verschiedene Ubertragungsraten, in¬ nerhalb der die einzelnen Informationen übertragen werden. Dabei wurde die beim Stand der Technik verwendete, rahmenlose UEB-Technologie um Rahmen erweitert. In dieser Rahmenstruktur werden neben den eigentlichen Nutzdaten zusätzlich noch In¬ formationen zur byteorientierten Übertragung, ein Managementkanal zum Austausch von Steuerinformation und ein CRC-Kanal zur Beurteilung der Qualität des Übertragungsvorganges mit- übertragen. Diese einzelnen Informationen können bei verschiedenen nx64kBit/s-Übertragungsraten mit ein und derselben Struktur übertragen werden.
Weiterhin kann mit dieser Rahmenstruktur kann bei jeder be- liebigen Übertragungsrate eine 8kHz Information mitübertragen werden. Diese dient z.B. im ISDN zur Selektion einzelner 64kBit/s Kanäle (B-Kanäle) . Im Managementkanal können Steuerinformationen ausgetauscht werden. Diese können z.B. zum Umschalten der Übertragungsrate während des Betriebes verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert.
Es zeigen
FIG 1 die typische Struktur eines Teilnehmeranschluß- netzes FIG 2 die erfindungsgemäße Rahmenstruktur
In Fig. 1 ist als typische Applikation ein Multiplexer MUX aufgezeigt, der mit einer Mehrzahl von Teilnehmerendgeräten
Tι...Tn über Verbindungen V . . . Vn verbunden ist. Letzere sind dabei als Festverbindungen ausgebildet. Dies bedeutet, daß die eigentliche Datenübertragung ständig aufrechterhalten wird. Ein Auf- bzw. Abbau der Verbindung findet nur bei der Installation oder beim Umschalten der Geschwindigkeit statt.
Über die Festverbindungen werden nun die Nutzdaten in EDSL- Übertragungstechnik mit jeweils beliebiger Übertragungsrate übertragen. Hierbei sind beim Auf- oder Abbau einer Verbindung die sendende und die empfangende Übertragungseinrichtung gleichberechtigt. Dies bedeutet, daß keine Priorisierung wie beispielswese bei der bekannten HDSL Übertragungstechnik gegeben ist. Der Einfluß von fehlerbehafteten Einstellungen wird damit deutlich reduziert.
In Fig. 2 ist die Struktur des Datenübertragungsverfahrens EDSL aufgezeigt. Hierbei werden Nutzinformationen D, Rahmeninformationen S zur Unterscheidung einzelner 64kBit/s-Kanäle, Managementinformationen M und Überwachungsinformationen C zur Beurteilung der Qualität des Übertragungsmediums übertragen. Hierzu sind beim Datenübertragungsverfahrens EDSL Überrahmen (Superframe) vorgesehen. Ein Überrahmen nimmt 8 Einfachrahmen (Singleframe) auf. Jedem Überrahmen werden 384 Nutzdatenbits und die zusätzlichen Bits zugeteilt. Ein extern angebotener 8kHz-Takt synchronisiert den Überrahmen. Dieser ist derart ausgelegt, daß er bei verschiedenen Übertragungsraten die richtige Lage bezüglich des 8khz-Taktes erhält, welcher auf der Empfangsseite wieder phasenrichtig abgegeben werden kann.
Der Überrahmen wird auf der Sendeseite durch das Auszählen der 8khz-Flanken getriggert. Die Länge des dafür benötigten Zählers orientiert sich an der niedrigsten Geschwindigkeit. So enthält beispielsweise ein Überrahmen bei einer Übertrag- ungsgeschwindigkeit von nx64 Kbit/s (n=l, 2, 4, 8, 16) insgesamt 48 Byte (6x8 Byte), da bei dieser Geschwindigkeit die meisten 8Khz-Flanken pro Überrahmen erscheinen.Bei der nächst höheren Geschwindigkeit wird der Triggerimpuls nur bei jedem zweiten Rahmen usw. erzeugt, was in der Regel ausreichend ist. Auf der Empfängerseite wird die Überrahmeninformation invers zur Ausgabe des 8kHz-Taktes verwendet .Hierzu wird der Zähler, der den 8kHz-Takt erzeugt, wiederum durch den Anfang des Überrahmens getriggert, was ebenfalls ausreichend ist. Bei einer Übertragungsrate von 64kBit/s erfolgt die Triggerung nach jeder 48. 8kHz-Periode .
Der Überrahmen wird durch ein Rahmensynchronwort gebildet, welches eine eindeutige Zuordnung der Einzelrahmen ermöglicht und hierzu von der empfangsseitigen Synchronisierungseinrich- tung ausgewertet und überwacht wird. Durch Änderung der Rahmenstruktur (z.B. Verdoppelung der Längen) ist auch eine Impementierung anderer n-fachen von 64kBit/s möglich.
Ein Einfachrahmen weist dabei 52 Bit auf. Von den 52 Bit sind insgesamt 48 Nutzdatenbits vorgesehen und 4 weitere Bits. Zu letzteren zählt das Synchronbit S, 2 Managementbits M sowie ein CRC-Bit C. Letzteres ist der Fehlerüberwachung dienlich. 8 Synchronbits bilden das Rahmensychronwort, das empfangs- seitig aufgenommen und ausgewertet wird. Wird beim Empfänger ein Rahmensynchronwort komplett empfangen, kann die Rahmenstruktur wieder hergestellt werden.
Im folgenden wird aufgezeigt, wie die Übertragungsgeschwindig- keit während des Übertragungsvorgangs geändert wird.
Beispielhaft sei angenommen, daß zwischen dem Multiplexer MUX und einer der Endeinrichtungen T!...Tn (z.B. T4) Informationssignale mit einer bestimmten Geschwindigkeit übertragen wer- den. Die Übertragung erfolgt dabei in beiden Richtungen. Im folgenden sollen nun die Informationssignale mit einer höheren Geschwindigkeit übertragen werden. Die Änderung der Geschwindigkeit soll vom Multiplexer MUX aus gesteuert werden, eine Steuerung vom Endgerät T4 wäre auch möglich. Vom Multiplexer MUX wird nun über den Managementkanal M der Endeinrichtung T4 mitgeteilt, daß eine Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit vorgenommen werden soll. Zeitgleich hier- zu wird ein Timerbaustein initiiert, nach dessen Ablauf die Geschwindigkeit im Multiplexer erhöht wird. Die Endeinrich¬ tung empfängt über den Managementkanal M die Information über die Geschwindigkeitserhöhung. Im folgenden wird von der End- einrichtung T4 ein Quittungssignal dem Multiplexer MUX wieder zurückgesendet. Zeitgleich hierzu wird von der Endeinrichtung T4 die Geschwindigkeit erhöht.
In dem Fall, wo eine der Übertragungseinrichtungen die Ge- schwindigkeit erhöht, sei es die Multiplexeinrichtung oder die Endeinrichtung, ist die Synchronität in der Gegenstelle verloren. Insofern muß die Gegenstelle eine neue Synchronität suchen. Dies erfolgt über den Empfang des Synchronwortes. Ist die neue Synchronität gefunden, können die Informationssig- nale mit erhöhter Geschwindigkeit gesendet werden.
Bei einer fehlerhaften Übertragung (z.B. aufgrund mangelnder Bandbreite des Kabels) kann der Empfänger das Empfangssignal nicht ausreichend entzerren und das Synchronwort wird nicht erkannt. Damit geht die Synchronität zwischen der verloren. Nach einer vorgegebenen Zeit wird wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zurückgeschaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum wahlweisen Ändern der Übertragungsgeschwin¬ digkeit zwischen zwei Übertragungseinrichtungen, mit einem Teilnehmeranschlußleitungsnetz, das eine erste Übertragungseinrichtung (MUX) mit einer Mehrzahl von weiteren Übertrag- ungseinrichtungen (Tι...Tn) zusammenführt, und über das Informationssignale und Steuersignale geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Informationssignale und Steuersignale in eine Rahmen- struktur eingefügt werden, daß die Rahmenstruktur einen Managementkanal (M) aufweist, in dem Informationen über die Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit der Gegenstelle mitgeteilt werden, daß die sendende Übertragungseinrichtung mit erhöhter Übertragungsgeschwindigkeit die Informationssignale überträgt, wodurch die Synchronität mit der Gegenstell verloren geht, daß auf die Entgegennahme der im Managementkanal (M) übertragenen Information hin die Gegenstelle ihrerseits die Ge- schwindigkeit erhöht bis die Synchronität mit der sendenden Übertragungseinrichtung wieder hergestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur aus wenigstens einem Überrahmen gebildet wird, der mehrere Einfachrahmen aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinrichtung als Multiplexeinrich- tung (MUX) ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Übertragungseinrichtungen als Teilnehmer- endeinrichtingen (Tι...Tn) ausgebildet sind.
PCT/DE1999/003499 1998-11-04 1999-11-02 Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich WO2000027162A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99960858A EP1125388A2 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich
CA002350558A CA2350558A1 (en) 1998-11-04 1999-11-02 Method for transmitting information signals in the subscriber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850870 1998-11-04
DE19850870.0 1998-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000027162A2 true WO2000027162A2 (de) 2000-05-11
WO2000027162A3 WO2000027162A3 (de) 2000-08-31

Family

ID=7886694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003499 WO2000027162A2 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1125388A2 (de)
CA (1) CA2350558A1 (de)
WO (1) WO2000027162A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009341A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur datenübertragung im access bereich
WO2006006227A1 (ja) 2004-07-12 2006-01-19 Fujitsu Limited 無線ベアラ制御方法及び無線基地局

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009810A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Motorola Inc. Method and apparatus for multirate data communications
US5673266A (en) * 1994-09-15 1997-09-30 Oki Telecom Subsequent frame variable data rate indication method
WO1998036611A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und schaltungsanordnung zum übertragen digitaler daten mit einem erweiterten isdn-verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673266A (en) * 1994-09-15 1997-09-30 Oki Telecom Subsequent frame variable data rate indication method
WO1997009810A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Motorola Inc. Method and apparatus for multirate data communications
WO1998036611A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und schaltungsanordnung zum übertragen digitaler daten mit einem erweiterten isdn-verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009341A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur datenübertragung im access bereich
WO2002009341A3 (de) * 2000-07-20 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren zur datenübertragung im access bereich
DE10035389B4 (de) * 2000-07-20 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung im Access Bereich
US7617288B2 (en) 2000-07-20 2009-11-10 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Method for transmitting data in the access area
WO2006006227A1 (ja) 2004-07-12 2006-01-19 Fujitsu Limited 無線ベアラ制御方法及び無線基地局
EP1768278A1 (de) * 2004-07-12 2007-03-28 Fujitsu Ltd. Funkträger-steuerverfahren und funkbasisstation
EP1768278A4 (de) * 2004-07-12 2011-01-26 Fujitsu Ltd Funkträger-steuerverfahren und funkbasisstation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2350558A1 (en) 2000-05-11
EP1125388A2 (de) 2001-08-22
WO2000027162A3 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784949T2 (de) Datenrahmensynchronisierungssystem fuer zeitmultiplex-uebertragung.
DE4228583A1 (de) System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen
DE10009401C2 (de) Verfahren, Mobilfunksystem und Station zur Ermittlung einer Vorhaltezeit für eine Verbindung zwischen zwei Stationen
DE3204227A1 (de) Digitale fernmeldeendstelle zur uebertragung von informationen zu einer digitalen fernmeldeanlage, insbesondere zu einer fernsprechanlage bzw. fernsprechnebenstellenanlage
EP0256027B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen betrieb mehrerer endgeräte an einer netzabschlusseinheit eines breitbandnetzes
DE4008729C2 (de)
EP1125388A2 (de) Verfahren zum übertragen von informationssignalen im teilnehmeranschlussbereich
WO2000070822A2 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
DE4333000C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren von Basisstationen in einem mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystem
DE3342777T1 (de) Digitale Multiplex-Einrichtung
DE4343982C1 (de) Anschlußleitungsnetz
DE4403955A1 (de) Verfahren zum Vielfachzugang in einem digitalen Kommunikationssystem
EP0645908B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
EP1563626B1 (de) Verfahren zur übertragung von heterogenen daten in einer telekommunikationsanlage und eine telekommunikationsanlage
EP2282428B1 (de) Verfahren und System zur Umschaltung von Pfaden
EP0503413B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung eines analogen NF-Signals in ein PCM-Format, insbesondere zur Übertragung von Sprachinformation in einer Wechsel- oder Gegen-Lautsprechanlage
DE3808615A1 (de) Fernmelde-nebenstellenanlage fuer breitband-signaluebertragung
EP0776138B1 (de) Übertragungssystem zwischen Zentralstelle und Basisstationen
DE3539039C2 (de)
DE3843182C2 (de)
DE10228574B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Datenstroms und Datenstromempfänger zum Empfangen des digitalen Datenstroms
DE3007622C2 (de)
DE4227736B4 (de) Netzwerk mit einer Abzweig- und Kanalverteilungsvorrichtung
DE3229417C2 (de)
DD243600A1 (de) Verfahren und anordnung zur anpassung von datenendeinrichtungen an digitale multiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960858

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2350558

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2350558

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831122

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960858

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999960858

Country of ref document: EP