WO2000026271A1 - Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen - Google Patents

Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2000026271A1
WO2000026271A1 PCT/EP1999/007883 EP9907883W WO0026271A1 WO 2000026271 A1 WO2000026271 A1 WO 2000026271A1 EP 9907883 W EP9907883 W EP 9907883W WO 0026271 A1 WO0026271 A1 WO 0026271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyurethane prepolymers
molecular weight
end groups
carbon atoms
average molecular
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Schmalstieg
Ralf Lemmerz
Oswald Wilmes
Ulrich Walter
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
WALTER, Marie-Hélène
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59906898T priority Critical patent/DE59906898D1/de
Priority to AU11523/00A priority patent/AU743227B2/en
Priority to PL99347426A priority patent/PL347426A1/xx
Priority to SI9930377T priority patent/SI1124872T1/xx
Priority to DK99971433T priority patent/DK1124872T3/da
Priority to US09/830,307 priority patent/US6545087B1/en
Priority to KR1020017005392A priority patent/KR100547526B1/ko
Priority to EP99971433A priority patent/EP1124872B1/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft, WALTER, Marie-Hélène filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to JP2000579654A priority patent/JP4616992B2/ja
Priority to AT99971433T priority patent/ATE248872T1/de
Priority to CA002348566A priority patent/CA2348566C/en
Publication of WO2000026271A1 publication Critical patent/WO2000026271A1/de
Priority to NO20012033A priority patent/NO20012033L/no
Priority to HK02103792.2A priority patent/HK1042101B/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/837Chemically modified polymers by silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Definitions

  • the invention relates to polyurethane prepolymers containing alkoxysilane end groups, based on special, very high molecular weight polyurethane prepolymers, a process for their preparation and their use as binders for low-modulus sealants.
  • Nlkoxysilane-functional polyurethanes that crosslink via silaholycondensation have long been known.
  • An overview article on this topic can be found e.g. in "Ndhesives Age” 4/1995, page 30 ff. (Authors: Ta-Min Feng, B. N. Waldmann).
  • Such nlkoxysilane-terminated, moisture-curing one-component polyurethanes are increasingly being used as soft, elastic coating, sealing and adhesive compositions in construction and in the nutomobile industry.
  • high demands are made on the stretchability, adhesive power and the curing speed.
  • the level of properties required in the construction sector cannot be fully achieved by the systems of the prior art.
  • EP-A-596 360 describes alkoxysilyl-functional polyurethane prepolymers which are suitable as sealant binders.
  • the products explicitly described in this patent application are not suitable for producing soft and low-modulus sealants, as are used in the construction sector.
  • the invention relates to polyurethane prepolymers which have alkoxysilane end groups and are prepared by reacting
  • an aromatic, aliphatic or cycloaliphatic diisocyanate component with an NCO content of 20 to 60% by weight with ii) a polyol component which comprises, as the main component, a polyoxyalkylene diol which has a molecular weight of 3,000 to 20,000
  • R and R ' represent identical or different alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms and
  • Alkoxy radicals having 1 to 4 carbon atoms are available, with the proviso that at least one of the radicals is a C, -C 8 -
  • the polyurethane prepolymers A) have an average molecular weight, calculated from the NCO content and NCO functionality, of from 15,000 to 50,000, preferably from 20,000 to 40,000.
  • X, Y and Z preferably independently represent methoxy or ethoxy.
  • the present invention also relates to a method for the production
  • R and R ' represent identical or different alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms
  • X, Y, Z represent identical or different alkyl or alkoxy radicals having 1 to 4 carbon atoms, with the proviso that at least one of the radicals represents an alkoxy group,
  • polyurethane prepolymers A have an average molecular weight, calculated from the NCO content and NCO functionality, of from 15,000 to 50,000.
  • the invention is based on the surprising observation that special polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups have a very high level
  • the isocyanate prepolymers A) to be used according to the invention are derived from the
  • Isocyanates which can be used according to the invention as polyisocyanate component i) are any aliphatic, cycloaliphatic or aromatic diisocyanates of the prior art with an isocyanate content of 20 to 60% by weight.
  • “Aromatic” or “cycloaliphatic” diisocyanates are understood to mean those which have at least one aromatic or cycloaliphatic ring per molecule, preferably, but not necessarily, at least one of the two isocyanate groups directly with an aromatic or cycloaliphatic ring is linked.
  • Aromatic or cycloaliphatic diisocyanates of the molecular weight range 174 to 300 such as 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, optionally in a mixture with 2,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4-diisocyanatotoluene, and their technical mixtures are preferably suitable as component i) or part of component i) with preferably up to 35% by weight, based on the mixture
  • Component i) is particularly preferably l-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (IPDI) and / or 2,4-diisocyanatotoluene or its technical mixtures, preferably with up to 35% by weight, based on Mixture of 2,6-diisocyanatotoluene used.
  • IPDI l-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane
  • 2,4-diisocyanatotoluene or its technical mixtures preferably with up to 35% by weight, based on Mixture of 2,6-diisocyanatotoluene used.
  • the diisocyanate component i) is reacted with a polyol component ii).
  • the polyol component ii) contains a polyoxyalkylene diol which has a molecular weight of 3,000 to 20,000 (corresponding to an OH number of 37.3 to 5.6), preferably 4,000 to 15,000
  • polyoxyalkylene diols which can preferably be used according to the invention are those of the type known per se from polyurethane chemistry, as can be prepared by ethoxylation and or propoxylation of suitable starter molecules.
  • suitable starter molecules are, for example, diols such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4
  • Polyoxyalkylene diols which can preferably be used have an average molecular weight, calculated from the OH content and functionality, of 3000 to 20,000, preferably 4,000 to 15,000, and an ethylene oxide content of at most 20% by weight, based on the total weight of the polyoxyalkylene diol.
  • Component ii) very particularly preferably uses polypropylene oxide polyethers with a total degree of unsaturation of at most 0.04 meq / g and an average molecular weight of 8000 to 12000, calculated from the OH content and functionality.
  • polyether polyols with a low degree of unsaturation which can be used with particular preference according to the invention are known in principle and are described by way of example in EP-A 283 148, US Pat. No. 3,278,457, US Pat. No. 3,427,256, US Pat. No. 3,829,505, US Pat. No. 4,472 560, US-A 3 278 458, US-A 3 427 334, US-A 3 941 849, US-A
  • Polyether polyols which can be used according to the invention have a low degree of unsaturation and are preferably produced under catalysis with metal cyanides.
  • the fact that the particularly preferred low polyether polyols are particularly preferred.
  • low molecular weight 2 and 3-valent alcohols with a molecular weight of 32 to 500 can optionally be used.
  • Ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, glycerol or trimethylolpropane may be mentioned by way of example.
  • the use of low molecular weight alcohols is by no means preferred.
  • polyurethane prepolymers which can be used according to the invention as component A) are prepared by reacting the diisocyanate component i) with the diol component ii) in the temperature range from 40 to 120 ° C., preferably 50 to 100 ° C. while maintaining an NCO / OH equivalent ratio of 1.2: 1 to 1.8: 1, preferably 1.3: 1 to 1.6: 1.
  • the amine or organometallic catalysts known per se from polyurethane chemistry can also be used in the production of the polyurethane prepolymers.
  • the polyurethane prepolymers A) which can be used according to the invention have an NCO content of 0.21 to 0.56%, preferably 0.28 to 0.42%, corresponding to an average molecular weight of 15,000 to 50,000, preferably 20,000 to 40,000.
  • R and R ' represent identical or different alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, very particularly preferably 1 to 2 carbon atoms
  • X, Y, Z for identical or different alkyl or alkoxy radicals with 1 to 4
  • R and R ' are independently C, -C 8 alkyl.
  • suitable aminoalkylalkoxysilanes of the formula (II) are 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, 3-aminopropylmethyl diethoxysilane; 3-aminopropyltrimethoxysilane and 3-aminopropyltriethoxysilane are particularly preferred.
  • reaction of the NCO prepolymers with the compounds of the formula (I) having alkoxysilane and amino groups in the process according to the invention takes place within a temperature range from 0 to 150 ° C., preferably 20-80 ° C., the quantitative ratios generally being chosen so that that used per mole
  • NCO groups 0.95 to 1.1 mol aminosilyl compound can be used. 1 mol of aminosilyl compound is preferably used per mole of NCO groups used.
  • Another object of the invention is the use of the polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups according to the invention as binders for
  • the alkoxysilane according to the invention can be used to produce such sealants.
  • End group-containing polyurethane prepolymers are formulated together with customary plasticizers, fillers, pigments, drying agents, additives, light stabilizers, antioxidants, thixotropic agents, catalysts, adhesion promoters and, if appropriate, further auxiliaries and additives by known processes for the preparation of sealants.
  • suitable fillers are carbon black, precipitated silicas, pyrogenic silicas, mineral chalks and precipitated chalks.
  • suitable plasticizers are phthalic acid esters, adipic acid esters, alkyl sulfonic acid esters of phenol or phosphoric acid esters.
  • Pyrogenic silicas, polyamides, hydrogenated castor oil secondary products or also polyvinyl chloride may be mentioned as examples of thixotropic agents.
  • Organotin compounds and aminic catalysts may be mentioned as suitable catalysts for curing.
  • organotin compounds dibutyltin diacetate
  • tin catalysts mentioned can optionally in Combination with aminic catalysts such as aminosilanes or diazabicycloctane can be used.
  • Alkoxysilyl compounds such as vinyltrimethoxysilane, methyltrimethoxysilane, i-butyltrimethoxysilane and hexadecyltrimethoxysilane may be mentioned in particular as drying agents.
  • the known functional silanes are used as adhesion promoters, for example aminosilanes of the type mentioned above, but also aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxy and / or N-aminoethyl-3-aminopropyl-methyl-dimethoxysilane, epoxysilanes and / or mercaptosilanes.
  • the cross-linked polymers are characterized by excellent elasticity and low modulus.
  • products based on the polyoxypropylene glycols which are preferably to be used as diol component ii) and have a low overall degree of unsaturation are distinguished by low moduli, excellent mechanical properties and low surface tack.
  • Example 5 rapidly and stirred until no isocyanate band can be seen in the IR spectrum.
  • the resulting polyurethane prepolymer containing alkoxysilyl end groups has a viscosity of 26000 mPas (23 ° C.).
  • a film cast on a glass plate hardens under catalysis with dibutyltin diacetate overnight to a clear, highly elastic plastic with a Shore A hardness of 13.
  • the polyurethane prepolymer obtained has a calculated average molecular weight of 21,000. After cooling to 60 ° C., 64.6 g of dimethyl N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartate (prepared according to EP-A 596 360, Example 4) are rapidly added dropwise and stirred until no isocyanate band can be seen in the IR spectrum.
  • the polyurethane prepolymer obtained having alkoxysilyl end groups has a viscosity of 96000 mPas (23 ° C.).
  • a film cast on a glass plate hardens under catalysis with dibutylzirmdiacetate overnight to a clear, highly elastic plastic with a Shore A hardness of 9.
  • Trimethoxysilylpropyl) aspartic acid diethyl ester (prepared in accordance with EP-A 596 360, Example 5) is rapidly added and stirred until no isocyanate band can be seen in the IR spectrum.
  • the resulting polyurethane prepolymer containing alkoxysilyl end groups has a viscosity of 28,000 mPas (23 ° C.).
  • a film cast on a glass plate hardens under catalysis with dibutylzirmdiacetate within 24 hours to an elastic plastic with a Shore A hardness of 15.
  • NCO content of 0.54% prepolymerized.
  • the polyurethane prepolymer obtained has a calculated average molecular weight of 15,500.
  • 226.1 g of dimethyl N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartic acid (prepared according to EP-A 596 360, Example 4) are rapidly added dropwise and stirred until no isocyanate band can be seen in the IR spectrum.
  • the resulting polyurethane prepolymer containing alkoxysilyl end groups has a viscosity of 25000 mPas (23 ° C.).
  • a film cast on a glass plate hardens under catalysis with dibutyltin diacetate within 24 hours to an elastic plastic with a Shore A hardness of 12
  • the polyurethane prepolymer obtained has a calculated average molecular weight of 22,000. After cooling to 60 ° C., 175.5 g of diethyl N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartate (prepared according to EP-A 596 360, Example 5) are rapidly added and stirred until no isocyanate band can be seen in the IR spectrum. The resulting polyurethane prepolymer containing alkoxysilyl end groups has a viscosity of 30,000 mPas (23 ° C.).
  • a film cast on a glass plate hardens under catalysis with dibutyltin diacetate within 24 hours to an elastic plastic with a Shore A hardness of 12.
  • the mixture is dispersed for 10 minutes at a pressure of 100 mbar, the internal temperature rising to 60 ° C. Then be
  • the sealant produced in this way shows excellent stability, adheres to almost all substrates and hardens with a skin formation time of approx. 1.5 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere auf Basis von speziellen, sehr hochmolekularen Polyurethanprepolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bindemittel für niedermodulige Dichtstoffe.

Description

Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
Die Erfindung betrifft Nlkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere auf Basis von speziellen, sehr hochmolekularen Polyurethanprepolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bindemittel für niedermodulige Dichtstoffe.
Nlkoxysilanfunktionelle Polyurethane, die über eine Silahpolykondensation vernetzen sind lange bekannt. Ein Übersichtsartikel zu dieser Thematik findet sich z.B. in "Ndhesives Age" 4/1995, Seite 30 ff. (Autoren: Ta-Min Feng, B. N. Waldmann). Derartige Nlkoxysilan-terminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten- Polyurethane werden in zunehmendem Maße als weichelastische Beschichtungs-, Dichtungs- und Klebemassen im Bauwesen und in der Nutomobilindustrie verwendet. Bei diesen Nnwendungen werden hohe Anforderungen an das Dehn-, Adhäsionsvermögen und an die Aushärtegeschwindigkeit gestellt. Insbesondere das im Baubereich geforderte Eigenschaftsniveau kann von den Systemen des Standes der Technik nicht in vollem Umfang erreicht werden.
In der EP-A-596 360 werden Alkoxysilyl-funktionelle Polyurethanprepolymere beschrieben, die sich als Dichtstoffbindemittel eignen. Die in dieser Patentanmeldung explizit beschriebenen Produkte eignen sich aber nicht zur Herstellung weicher und niedermoduliger Dichtstoffe, wie sie im Baubereich eingesetzt werden.
Das Eigenschaftsprofil für Dichtstoffe im Baubereich wird in der DIΝ ISO 11600 näher spezifiziert. Die gleiche Feststellung trifft auch im Hinblick auf die jüngst veröffentlichte Folgeanmeldungen zur EP-A 596 360 zu, namentlich die EP-A 831 108 und die EP-A 807 649. Die in diesem Stand der Technik beschriebenen Produkte eignen sich zur Herstellung von hochmoduligen Dichtstoffen wie sie im technischen Bereich eingesetzt werden, nicht aber zur Herstellung niedermoduliger Baudichtstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere bereitzustellen, die sich als Bindemittel zur Herstellung niedermoduler Dichtstoffe eignen. Diese Aufgabe konnte mit der Bereitstellung der nachstehend näher beschriebenen Alkoxysilan- Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere auf Basis spezieller, sehr hochmolekularer Polyurethanprepolymere gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere die hergestellt werden durch Umsetzung von
A) linearen Polyurethanprepolymeren hergestellt durch Umsetzung von
i) einer aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diiso- cyanatkomponente mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 60 Gew.-% mit ii) einer Polyolkomponente, die als Hauptkomponente ein Polyoxy- alkylendiol umfaßt, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 aufweist, mit
B) Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in welcher
R und R' für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und
X, Y, Z für gleiche oder verschiedene C,-C8-Alkyl- oder CrC8-
Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenstehen stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste für eine C,-C8-
Alkoxygruppe steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanprepolymere A) ein mittleres, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechnetes Molekulargewicht von 15000 bis 50000, vorzugsweise von 20 000 bis 40 000 aufweisen.
Vorzugsweise steht im Formel (I) X, Y und Z unabhängig voneinander für Methoxy oder Ethoxy.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung
Alkoxysilan-Endgruppen aufweisender Polyurethanprepolymere durch Umsetzung von
A) linearen Polyurethanprepolymeren eines mittleren, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechneten Molekulargewichts von 15000 bis 50000,
B) Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I)
CH2 CH N-(CH2)3— Si— Y (I),
COOR COOR' in welcher R und R' für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen
und
X, Y, Z für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste für eine Alkoxygruppe steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanprepolymere A) ein mittleres, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechnetes Molekulargewichts von 15000 bis 50000 aufweisen.
Der Erfindung liegt die überraschende Beobachtung zugrunde, daß spezielle Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere eines sehr hohen
Molekulargewichts trotz der niedrigen Anzahl an Vernetzungsstellen klebfrei aushärten und zu Dichtstoffen mit gutem Elastomerverhalten verarbeitet werden können.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Isocyanatprepolymere A) werden in der aus der
Polyurethanchemie an sich bekannten Art und Weise durch Umsetzung einer Diisocyanatkomponente i) mit einer nachstehend näher charakterisierten Polyol- komponente ii) hergestellt.
Als Polyisocyanatkomponente i) erfindungsgemäß einsetzbare Isocyanate sind beliebige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diisocyanate des Standes der Technik mit einem Isocyanatgehalt von 20 bis 60 Gew.-%. Unter "aromatischen" bzw. "cycloaliphatischen" Diisocyanaten sind dabei solche zu verstehen, die pro Molekül mindestens einen aromatischen bzw. cycloaliphatischen Ring aufweisen, wobei vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, mindestens eine der beiden Iso- cyanatgruppen direkt mit einem aromatischen bzw. cycloaliphatischen Ring verknüpft ist. Als Komponente i) bzw. Teil der Komponente i) bevorzugt geeignet sind aromatische oder cycloaliphatische Diisocyanate des Molekulargewichtsbereichs 174 bis 300 wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, gegebenenfalls im Gemisch mit 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Diisocyanatotoluol dessen technische Gemische mit vorzugsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, an
2,6-Diisocyanatotoluol, l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methan, l-Isocyanato-l-methyl-4(3)-isocya- natomethyl-cyclohexan, l,3-Diisocyanato-6-methyl-cyclohexan, gegebenenfalls im Gemisch mit l,3-Diisocyanato-2-methylcyclohexan. Selbstverständlich sind auch Mischungen der genannten Isocyanate einsetzbar.
Besonders bevorzugt wird als Komponente i) l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethylcyclohexan (IPDI) und/oder 2,4-Diisocyanatotoluol bzw. dessen technische Gemische mit vorzugsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, an 2,6-Diisocyanatotoluol eingesetzt.
Zur Herstellung der Polyurethanprepolymere A) wird die Diisocyanatkomponente i) mit einer Polyolkomponente ii) umgesetzt. Als Hauptkomponente enthält die Polyol- komponente ii) ein Polyoxyalkylendiol, das ein Molekulargewicht von 3000 bis 20000 (entsprechend einer OH-Zahl von 37,3 bis 5,6), vorzugsweise 4000 bis 15000
(entsprechend einer OH-Zahl von 28 bis 7,5) aufweist. Die erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbaren Polyoxyalkylendiole sind solche der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art wie sie durch Ethoxylierung und oder Propoxylierung geeigneter Startermoleküle hergestellte werden können. Geeignete Startermoleküle sind beispielsweise Diole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4
Butandiol, 1,6 Hexandiol, 2-Ethylhexandiol-l,3 oder auch primäre Monoamine wie beispielsweise aliphatische Amine wie Ethylamin oder Butylamin. Bevorzugt einsetzbare Polyoxyalkylendiole weisen ein mittleres, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechnetes Molekulargewicht von 3000 bis 20000, vorzugsweise 4000 bis 15000 auf und einen Ethylenoxydgehalt von maximal 20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Polyoxyalkylendiols. Ganz besonders bevorzugt werden als Komponente ii) Polypropylenoxydpolyether mit einen Gesamt-Unsättigungsgrad von maximal 0,04 mÄq/g und einem mittleren, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechneten Molekulargewicht von 8000 bis 12000 eingesetzt.
Die erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbaren Polyetherpolyole mit niedrigem UnSättigungsgrad sind prinzipiell bekannt und werden beispielhaft beschrieben in den EP-A 283 148, US-A 3 278 457, US-A 3 427 256, US-A 3 829 505, US-A 4 472 560, US-A 3 278 458, US-A 3 427 334, US-A 3 941 849, US-A
4 721 818, US-A 3 278 459, US-A 3 427 335, US-A 4 355 188.
Erfindungsgemäß einsetzbare Polyetherpolyole haben einen niedrigen Unsättigungs- grad und werden vorzugsweise unter Katalyse mit Metallcyaniden hergestellt. Die Tatsache, daß die besonders bevorzugt einsetzbaren Polyetherpolyole mit niedrigem
UnSättigungsgrad besonders vorteilhaft zur Herstellung weicher und niedermoduliger Dichtstoffe eingesetzbar sind muß als ausgesprochen überraschend bezeichnet werden, da gemäß dem Stand der Technik durch die Verwendung derartiger Polyole härtere Polyurethane mit höheren Moduli hergestellt werden.
Bei der Herstellung der NCO-Prepolymere A) können gegebenenfalls untergeordnete Mengen an niedermolekularen 2 und 3 -wertigen Alkoholen des Molekulargewichts 32 bis 500 mitverwendet werden. Beispielhaft genannt seien Ethylenglykol, Pro- pylenglykol, 1,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin oder Trimeth- ylolpropan. Die Mitverwendung niedermolekularer Alkohole ist aber keineswegs bevorzugt.
Bei der Herstellung der NCO-Prepolymere A) können weiterhin untergeordnete Mengen an polyfunktionellen Polyetherpolyolen des Standes der Technik mitver- wendet werden, obwohl auch dies keineswegs bevorzugt ist. Die Herstellung der erfindungsgemäß als Komponente A) einsetzbaren Polyurethanprepolymere erfolgt durch Umsetzung der Diisocyanatkomponente i) mit der Diolkomponente ii) im Temperaturbereich von 40 bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 100°C unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von 1,2:1 bis 1,8:1, vorzugsweise 1,3:1 bis 1,6:1. Gegebenenfalls können bei der Herstellung der Polyurethanprepolymeren die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten aminschen oder metallorganischen Katalysatoren mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethanprepolymere A) weisen einen NCO- Gehalt von 0,21 bis 0,56 % auf, vorzugsweise 0,28 bis 0,42 %, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 15000 bis 50000, vorzugsweise 20000 bis 40000.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethanprepolymere A) werden in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt mit Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000009_0001
in welcher
R und R' für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlen- Stoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen stehen
und
X, Y, Z für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste, vorzugsweise alle 3 Reste für eine CrC8-Alkoxygruppe stehen. Die Herstellung der erfindgungsgemäß einzusetzenden Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen erfolgt wie in der EP-A 596 360 beschrieben durch Umsetzung von Aminoalkylalkoxysilanen der Formel (II)
X
H2N-(CH2)3— S Ii-Y (II), z in welcher
X, Y und Z die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
mit Malein- und/oder Fumarsäureestern der Formel (III)
ROOC .H CH COOR' (ιπ)> in welcher
R und R' unabhängig voneinander für C,-C8-Alkyl stehen.
Beispiele für geeignete Aminoalkylalkoxysilane der Formel (II) sind 3-Aminopropyl- trimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl-diethoxy- silan; 3-Aminopropyltrimethoxysilan und 3-Aminopropyltriethoxysilan sind beson- ders bevorzugt.
Die Umsetzung der NCO-Prepolymeren mit den Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I) im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt innerhalb eines Temperaturbereichs von 0 bis 150°C, vorzugsweise 20 - 80°C, wobei die Mengenverhältnisse in der Regel so gewählt werden, daß pro Mol eingesetzter
NCO-Gruppen 0,95 bis 1,1 Mol Aminosilylverbindung eingesetzt werden. Vorzugsweise wird pro Mol eingesetzter NCO-Gruppen 1 Mol Aminosilylverbindung eingesetzt. Bei Anwendung höherer Reaktionstemperaturen kann es gemäß der Lehre der EP-A 807 649 zu einer Cyclokondensationsreaktion kommen, die aber keineswegs störend ist und mitunter sogar vorteilhaft sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Alkoxysilan- Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere als Bindemittel zur
Herstellung von isocyanatfreien niedermoduligen Polyurethandichtstoffen vorzugsweise für den Baubereich. Diese Dichtstoffe vernetzen unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über eine Silanpolykondensation.
Zur Herstellung solcher Dichtstoffe können die erfindungsgemäßen Alkoxysilan-
Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere zusammen mit üblichen Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, Trockenmitteln, Additiven, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Thixotropiermitteln, Katalysatoren, Haftvermittlern und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen nach bekannten Verfahren der Dichtstoff- herstellung formuliert werden.
Als geeignete Füllstoffe seien beispielhaft Ruß, Fällungskieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren, mineralische Kreiden und Fällungskreiden genannt. Als geeignete Weichmacher seien beispielhaft Phtalsäureester, Adipinsäureester, Alkylsulfon- säureester des Phenols oder Phosphorsäureester genannt.
Als Thixotropiermittel seien beispielhaft pyrogene Kieselsäuren, Polyamide, hydrierte Ricinusöl-Folgeprodukte oder auch Polyvinylchlorid genannt.
Als geeignete Katalysatoren zur Aushärtung seien Organozinnverbindungen und aminische Katalysatoren genannt.
Als Organozinnverbindungen seien beispielhaft genannt: Dibutylzinndiacetat,
Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn-bis-acetoacetonat und Zinncarboxylate wie bei- spielsweise Zinnoctoat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kombination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder Diazabicyclo- octan verwendet werden.
Als Trockenmittel seien insbesondere Alkoxysilylverbindungen genannt wie Vinyl- trimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimeth- oxysilan.
Als Haftvermittler werden die bekannten funktioneilen Silane eingesetzt wie beispielsweise Aminosilane der vorstehend genannten Art aber auch Aminoethyl-3- aminopropyl-trimethoxy und/oder N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyl-dimethoxy- silan, Epoxysilane und/oder Mercaptosilane.
Die vernetzten Polymere zeichnen sich aus durch hervorragende Dehnbarkeit bei gleichzeitig niedrigem Modul. InsbesondereProdukte auf Basis der bevorzugt als Diolkomponente ii) einzusetzenden Polyoxypropylenglykole mit niedrigem Gesamt- unsättigungsgrad zeichnen sich durch niedrige Moduli, excellente mechanische Eigenschaften und eine geringe Oberflächenklebrigkeit aus.
Beispiele
Beispiel 1
4000 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 14 mit einem UnSättigungsgrad von
0,005 mÄq/g (Acclaim 8200 der Fa. Arco) werden mit 166,5 g Isophorondiisocyanat bei 100°C bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 0,5 % prepoly- merisiert. Das erhaltene Polyurethanprepolymer hat ein berechnetes mittleres Molekulargewicht von 16600. Nach Abkühlen auf 60°C tropft man 175,5 g N-(3- Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäure-diethylester (hergestellf gemäß EP-A 596 360,
Bsp. 5) zügig zu und rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 26000 mPas (23°C).
Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse mit Dibutylzinndiacetat über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff einer Shore A-Härte von 13.
Beispiel 2
2000 g eines Polyetherdiols der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxylierung von
Propylenglykol und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsproduktes (PO/EO-Verhältnis = 80:20) werden mit 104,4 g 2,4-Toluylendiisocyant bei 80°C bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 0,6 % prepolymerisiert. Das erhaltene Polyurethanprepolymer hat ein berechnetes mittleres Molekulargewicht von 21000. Nach Abkühlen auf 60°C tropft man 64,6 g N-(3-Trimethoxysilyl- propyl)asparaginsäure-dimethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 4) zügig zu und rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 96000 mPas (23°C). Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse mit Dibutylzirmdiacetat über Nacht zu einem klaren, hochelastischen Kunststoff einer Shore A-Härte von 9.
Beispiel 3
4000 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 14 mit einem UnSättigungsgrad von 0,005 mÄq/g (Acclaim 8200 der Fa. Arco) werden mit 155,4 g Isophorondiisocyanat bei 100°C bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 0,4 % prepolymerisiert. Das erhaltene Polyurethanprepolymer hat ein berechnetes mittleres Molekulargewicht von 21000. Nach Abkühlen auf 60°C tropft man 140,4 g N-(3-
Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zu und rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 28000 mPas (23 °C).
Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse mit Dibutylzirmdiacetat innerhalb von 24 Stunden zu einem elastischen Kunststoff einer Shore A-Härte von 15.
Beispiel 4
5300 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 mit einem Unsättigungsgrad von 0,005 mÄq/g (Acclaim 12200 der Fa. Arco) werden mit 147,9 g eines technischen Gemisches enthaltend 80 Gew.-% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat bei 80°C bis zum Erreichen des theoretischen
NCO-Gehaltes von 0,54 % prepolymerisiert. Das erhaltene Polyurethanprepolymer hat ein berechnetes mittleres Molekulargewicht von 15500. Nach Abkühlen auf 60°C tropft man 226,1 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäure-dimethyl-ester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 4) zügig zu und rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 25000 mPas (23°C). Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse mit Dibutylzinndiacetat innerhalb von 24 Stunden zu einem elastischen Kunststoff einer Shore A-Härte von 12
Beispiel 5
5300 g eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 10,6 mit einem Unsättigungsgrad von 0,005 mÄq/g (Acclaim 12200 der Fa. Arco) werden mit 166,5 g Isophoron- diisocyanat bei 100°C bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von
0,38 % prepolymerisiert. Das erhaltene Polyurethanprepolymer hat ein berechnetes mittleres Molekulargewicht von 22000. Nach Abkühlen auf 60°C tropft man 175,5 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäure-diethylester (hergestellt gemäß EP-A 596 360, Bsp. 5) zügig zu und rührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Das erhaltene Alkoxysilyl-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymer hat eine Viskosität von 30000 mPas (23°C).
Ein auf eine Glasplatte gegossener Film härtet unter Katalyse mit Dibutylzinndiacetat innerhalb von 24 Stunden zu einem elastischen Kunststoff einer Shore A-Härte von 12.
Beispiel 6
Herstellung eines isocyanatfreien Polyurethandichtstoffs: In einem handelsüblichen Planetenmischer werden die folgenden Komponenten zu einem gebrauchsfertigen Dichtstoff verarbeitet:
41,6 Gew-Teile Prepolymer aus Beispiel 3
14,6 Gew.-Teile Diisoundecylphtalat (Weichmacher) 0,20 Gew.-Teile Dibutylzinn-bis-acetoacetonat
(10 %ig gelöst in Solventnaphta 100) 1,50 Gew.-Teile Vinyltrimethoxysilan 1,6 Gew.-Teile Fällungskreide (Typ: Socal U1S2)
Die Mischung wird 10 Minuten bei einem Druck von 100 mbar dispergiert, wobei die Innentemperatur auf 60°C ansteigt. Anschließend werden
0,5 Gew.-Teile N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyldimethoxysilan
zugegeben und bei einem Druck von 100 mbar durch 10 minütiges Rühren einge- arbeitet.
Der so hergestellte Dichtstoff zeigt eine ausgezeichnete Standfestigkeit, haftet auf nahezu allen Untergründen und härtet mit einer Hautbildungszeit von ca. 1,5 Stunden aus.

Claims

Patentansprüche
Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere die hergestellt werden durch Umsetzung von
A) linearen Polyurethanprepolymeren hergestellt durch Umsetzung von
i) einer aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen
Diisocyanatkomponente mit einem NCO-Gehalt von 20 % bis
60 % mit ii) einer Polyolkomponente, die als Hauptkomponente ein Poly- oxyalkylendiol umfaßt, das ein Molekulargewicht von 3000 bis
20000 aufweist, mit
B) Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000017_0001
in welcher
R und für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und
X, Y, Z für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste, für eine Alkoxygruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanprepolymere A) ein mittleres, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechnetes Molekulargewichts von 15000 bis 50000 aufweisen.
Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanprepolymere A) ein mittleres, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechnetes Molekulargewichts von 20000 bis 40000 aufweisen.
3. Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Polyurethanprepolymere A) Polypropylenoxydpolyether mit einen Gesamt-Unsättigungs- grad von maximal 0,04 mÄq/g und einem mittleren, aus OH-Gehalt und Funktionalität berechneten Molekulargewicht von 8000 bis 20000 eingesetzt werden.
4. Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X,Y, und Z unabhängig von- einander für Methoxy- oder Ethoxy stehen.
5. Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilan-Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren gemäß Anspruch 1 bis 4 durch Umsetzung von
A) linearen Polyurethanprepolymeren eines mittleren, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechneten Molekulargewichts von 15000 bis 50000,
mit B) Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000019_0001
in welcher
R und R' für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und
X, Y, Z für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste, für eine Alkoxygruppe steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanprepolymere A) ein mittleres, aus NCO-Gehalt und NCO-Funktionalität berechnetes Molekulargewichts von 15000 bis 50000 aufweisen.
Verwendung Alkoxysilan-Endgruppen aufweisender Polyurethanprepolymere gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von niedermoduligen Dichtstoffen.
PCT/EP1999/007883 1998-10-29 1999-10-18 Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen WO2000026271A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020017005392A KR100547526B1 (ko) 1998-10-29 1999-10-18 알콕시실란 말단기를 포함한 폴리우레탄 예비 중합체,그의 제조 방법 및 봉합재 제조를 위한 그의 용도
PL99347426A PL347426A1 (en) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups, method for the production thereof and their use for the production of sealants
SI9930377T SI1124872T1 (en) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups, method for the production thereof and their use for the production of sealants
DK99971433T DK1124872T3 (da) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethanpræpolymerer med alkoxysilan-endegrupper, fremgangsmåde til fremstilling deraf og deres anvendelse til fremstilling af tætningsmidler
US09/830,307 US6545087B1 (en) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups, method for the production thereof and their use for the production of sealants
DE59906898T DE59906898D1 (de) 1998-10-29 1999-10-18 Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
EP99971433A EP1124872B1 (de) 1998-10-29 1999-10-18 Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
AU11523/00A AU743227B2 (en) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups, method for the production thereof and their use for the production of sealants
JP2000579654A JP4616992B2 (ja) 1998-10-29 1999-10-18 アルコキシシラン末端基を有するポリウレタンプレポリマー、その製造方法、および封止物質製造のためのその使用
AT99971433T ATE248872T1 (de) 1998-10-29 1999-10-18 Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
CA002348566A CA2348566C (en) 1998-10-29 1999-10-18 Polyurethane prepolymers having alkoxysilane end groups, method for the production thereof and their use for the production of sealants
NO20012033A NO20012033L (no) 1998-10-29 2001-04-25 Polyuretanprepolymerer som har alkoksysilanendegrupper, fremgangsmåte for fremstilling derav, deres anvendelse vedfremstilling av forseglingsmidler
HK02103792.2A HK1042101B (zh) 1998-10-29 2002-05-21 具有烷氧基硅烷端基的聚氨酯預聚物、其製備方法及其在製備密封劑方面的應用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849817A DE19849817A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
DE19849817.9 1998-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000026271A1 true WO2000026271A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007883 WO2000026271A1 (de) 1998-10-29 1999-10-18 Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6545087B1 (de)
EP (1) EP1124872B1 (de)
JP (1) JP4616992B2 (de)
KR (1) KR100547526B1 (de)
CN (1) CN1146609C (de)
AT (1) ATE248872T1 (de)
AU (1) AU743227B2 (de)
CA (1) CA2348566C (de)
CZ (1) CZ295160B6 (de)
DE (2) DE19849817A1 (de)
DK (1) DK1124872T3 (de)
ES (1) ES2212678T3 (de)
HK (1) HK1042101B (de)
NO (1) NO20012033L (de)
PL (1) PL347426A1 (de)
PT (1) PT1124872E (de)
TW (1) TWI240726B (de)
WO (1) WO2000026271A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265517B1 (en) 1999-09-07 2001-07-24 Bostik, Inc. Silylated polyether sealant
US6762270B2 (en) 2002-02-05 2004-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane prepolymers with reduced functionality having terminal alkoxysilane and OH groups, a method of preparing them and their use
WO2004060952A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Bayer Materialscience Llc A process for the preparation of moisture-curable, polyether urethanes with terminal cyclic urea/reactive silane groups
WO2004060953A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with terminal cyclic urea/reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatin
WO2005042607A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
WO2005042601A2 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
WO2005042608A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Polyether urethanes containing one reactive silane group and their use in moisture-curable polyether urethanes
WO2005044887A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Advanced Premise Technologies, Llc Telecommunications device and method
EP2385076B1 (de) 2007-04-27 2016-03-23 Nano-X GmbH Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2861642B1 (de) * 2012-06-15 2018-10-17 Sika Technology AG Silangruppen-haltiges polymer
EP4063421A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 FRANKEN SYSTEMS GmbH 2-komponenten-beschichtungszusammensetzung zur bauwerksabdichtung mit katalysator-cokatalysator-system

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914879A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Bayer Ag Polyurethanlösungen mit Alkoxysilanstruktureinheiten
DE10139132A1 (de) 2001-08-09 2003-02-27 Consortium Elektrochem Ind Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende Massen
DE50203424D1 (de) 2001-08-28 2005-07-21 Consortium Elektrochem Ind Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
DE10201703A1 (de) 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen
US6809170B2 (en) * 2002-05-31 2004-10-26 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesive and coatings
US7115696B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-03 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
US6833423B2 (en) * 2002-06-18 2004-12-21 Bayer Polymers Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
JP4101632B2 (ja) 2002-11-01 2008-06-18 株式会社カネカ 硬化性組成物および復元性、クリープ性改善方法
US20050112273A1 (en) * 2003-05-19 2005-05-26 Stenzel Eric B. Method of improving the quality and performance of a coating on a coated medical device using a solvent to reflow the coating
DE10328844A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
DE10351802A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH alpha-Alkoxysilane sowie ihre Anwendung in alkoxysilanterminierten Prepolymeren
DE10351804A1 (de) 2003-11-06 2005-06-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitsgehärteten Elastomeren
US20050137374A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Roesler Richard R. Two-component water-borne adhesive
US7482420B2 (en) * 2004-03-24 2009-01-27 Construction Research & Technology Gmbh Silane-terminated polyurethanes with high strength and high elongation
US7060750B2 (en) * 2004-04-28 2006-06-13 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes and their use in sealant, adhesive and coating compositions
JP5226217B2 (ja) * 2004-11-10 2013-07-03 株式会社カネカ 硬化性組成物
DE102004062653A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
EP1717254A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit erhöhter Dehnbarkeit
DE102005029169A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Wacker Chemie Ag Kontinuierliche polymeranaloge Umsetzung von reaktiven Silanmonomeren mit funktionalisierten Polymeren
DE102005041954A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und spezielle Allophanat-und/oder Biuretgruppen aufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102005041953A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
RU2420554C2 (ru) * 2006-02-14 2011-06-10 Бостик С.А. Однокомпонентная безводная композиция для покрытий, предназначенная для герметизации строительных конструкций и плоских крыш
DE102006022095A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Wacker Chemie Ag Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende transparente Polymerabmischungen
DE102006022834A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Verbesserung der elastischen Rückstellung bei alkoxysilanvernetzten Polymeren
DE102006059473A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
US8029854B2 (en) * 2007-07-26 2011-10-04 Bayer Materialscience Llc Concrete repair process
US8372514B2 (en) * 2007-11-21 2013-02-12 Sika Technology Ag Moisture-curing composition comprising at least two polymers having silane groups
DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102007058483A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102008003743A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte Polyurethane
DE102008020979A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102008020980A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane auf Basis von Polyetherblockpolymeren
DE102008021222A1 (de) 2008-04-28 2009-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
DE102008021221A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane
DE102008038399A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
DE102008038488A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Feuchtigkeitshärtende wasserfeste Beschichtung
KR101088786B1 (ko) 2009-09-02 2011-12-01 (주)삼중 실록산 변성 이소시아네이트 알콕시 실란 화합물, 이의 제조방법, 및 이의 용도
DE102009046269A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Harnstoffgebundende Alkoxysilane zum Einsatz in Dicht- und Klebstoffen
CN102261000B (zh) * 2011-05-12 2012-12-05 四川大学 一种溶胶-凝胶法制备水性聚氨酯/SiO2纳米杂化皮革涂饰剂的方法
DE102012223422A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Niedermodulige silanterminierte PU-Präpolymere
WO2015088764A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Dow Global Technologies Llc Aminosilane adhesion promoter for urethane system
EP3067375B1 (de) 2015-03-11 2017-08-30 Henkel AG & Co. KGaA Silylierte polyurethane, deren herstellung und verwendung
KR102078767B1 (ko) * 2018-06-25 2020-04-07 한국생산기술연구원 화학작용제 제거용 자기가교형 수분산성 폴리우레탄 조성물 및 그의 제조방법
KR102164674B1 (ko) * 2019-03-28 2020-10-12 한국생산기술연구원 화학작용제 제거용 자기가교형 수분산성 폴리우레탄 적층 필름 및 그의 제조방법
EP4100452A1 (de) 2020-02-03 2022-12-14 DDP Specialty Electronic Materials US, LLC Polyurethan-basiertes thermisches grenzflächenmaterial mit silan-terminierten urethan-prepolymeren
WO2021160493A1 (de) 2020-02-10 2021-08-19 Sika Technology Ag Verzweigtes silangruppen-haltiges polymer
CN115551910A (zh) 2020-02-10 2022-12-30 Sika技术股份公司 含硅烷基团的聚合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645816A (en) * 1985-06-28 1987-02-24 Union Carbide Corporation Novel vulcanizable silane-terminated polyurethane polymers
EP0372561A2 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Feuchtigkeitshärtende Harzzusammensetzung
EP0676403A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Osi Specialties, Inc. Arylaminosilane und deren Verwendung als Endgruppe in Urethanabdichtungsmasse
EP0831108A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 OSi Specialties, Inc. Härtbare Silanendgruppen enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749576B2 (ja) * 1989-10-20 1995-05-31 アドコ・プロダクツ・インコーポレーテッド 水分にて硬化可能な一剤式シーリング材組成物
DE4237468A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
DE19619538A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US6265517B1 (en) * 1999-09-07 2001-07-24 Bostik, Inc. Silylated polyether sealant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645816A (en) * 1985-06-28 1987-02-24 Union Carbide Corporation Novel vulcanizable silane-terminated polyurethane polymers
EP0372561A2 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Feuchtigkeitshärtende Harzzusammensetzung
EP0676403A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Osi Specialties, Inc. Arylaminosilane und deren Verwendung als Endgruppe in Urethanabdichtungsmasse
EP0831108A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 OSi Specialties, Inc. Härtbare Silanendgruppen enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265517B1 (en) 1999-09-07 2001-07-24 Bostik, Inc. Silylated polyether sealant
US6762270B2 (en) 2002-02-05 2004-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane prepolymers with reduced functionality having terminal alkoxysilane and OH groups, a method of preparing them and their use
WO2004060952A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Bayer Materialscience Llc A process for the preparation of moisture-curable, polyether urethanes with terminal cyclic urea/reactive silane groups
WO2004060953A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with terminal cyclic urea/reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatin
WO2005042608A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Polyether urethanes containing one reactive silane group and their use in moisture-curable polyether urethanes
WO2005042601A2 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
WO2005042607A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
WO2005042601A3 (en) * 2003-10-22 2006-09-28 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
WO2005044887A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Advanced Premise Technologies, Llc Telecommunications device and method
EP2385076B1 (de) 2007-04-27 2016-03-23 Nano-X GmbH Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2861642B1 (de) * 2012-06-15 2018-10-17 Sika Technology AG Silangruppen-haltiges polymer
EP4063421A1 (de) 2021-03-25 2022-09-28 FRANKEN SYSTEMS GmbH 2-komponenten-beschichtungszusammensetzung zur bauwerksabdichtung mit katalysator-cokatalysator-system
DE102021107569A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Franken Systems Gmbh 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung zur Bauwerksabdichtung mit Katalysator-Cokatalysator-System
DE202022002765U1 (de) 2021-03-25 2023-05-08 Franken Systems Gmbh 2-Komponenten-Beschichtungszusammensetzung zur Bauwerksabdichtung mit Katalysator-Cokatalysator-System

Also Published As

Publication number Publication date
CZ295160B6 (cs) 2005-06-15
ES2212678T3 (es) 2004-07-16
HK1042101A1 (en) 2002-08-02
NO20012033D0 (no) 2001-04-25
DE19849817A1 (de) 2000-05-04
AU1152300A (en) 2000-05-22
CN1146609C (zh) 2004-04-21
KR20010075668A (ko) 2001-08-09
KR100547526B1 (ko) 2006-01-31
CA2348566C (en) 2008-04-29
EP1124872A1 (de) 2001-08-22
PL347426A1 (en) 2002-04-08
HK1042101B (zh) 2005-02-18
TWI240726B (en) 2005-10-01
NO20012033L (no) 2001-04-25
DK1124872T3 (da) 2003-12-08
ATE248872T1 (de) 2003-09-15
AU743227B2 (en) 2002-01-24
US6545087B1 (en) 2003-04-08
JP2002528612A (ja) 2002-09-03
PT1124872E (pt) 2003-12-31
DE59906898D1 (de) 2003-10-09
CN1325413A (zh) 2001-12-05
JP4616992B2 (ja) 2011-01-19
EP1124872B1 (de) 2003-09-03
CA2348566A1 (en) 2000-05-11
CZ20011504A3 (cs) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124872B1 (de) Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
EP1474460B1 (de) Alkoxysilan- und oh-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere mit erniedrigter funktionalität, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0807649B1 (de) Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
DE69920986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP0261409B1 (de) Verfarhen zur herstellung von Alkoxysilanterminierten, feuchtigkeitsärtenden Polyurethanen sowie ihre Verwendung für Klebe- und Dichtungsmassen
EP1196469B1 (de) Spezielle aminosilane enthaltende, kondensationsvernetzende polyurethanmassen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2217633B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP0549627B1 (de) Dichtungs- und klebemasse auf basis von polyurethanen mit speziellen weichmachern
WO1992005212A1 (de) Feuchtigkeitshärtende, alkoxysilanterminierte polyurethane
EP1636283A1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
WO2006117338A2 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit erhöhter dehnbarkeit
EP0702039A1 (de) Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004035764A1 (de) Niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4'-MDI
EP2274354B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte polyurethane
DE102007058344A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
EP1431328A1 (de) 3-(N-Silyalkyl)-amino-propenat-Gruppen enthaltendes Polymer und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812784.1

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 11523

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830307

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2348566

Country of ref document: CA

Ref document number: 2348566

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 579654

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11523/00

Country of ref document: AU

Ref document number: PV2001-1504

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/004263

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005392

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005392

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1504

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971433

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 11523/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999971433

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-1504

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005392

Country of ref document: KR