DE102007058344A1 - Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane - Google Patents

Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane Download PDF

Info

Publication number
DE102007058344A1
DE102007058344A1 DE200710058344 DE102007058344A DE102007058344A1 DE 102007058344 A1 DE102007058344 A1 DE 102007058344A1 DE 200710058344 DE200710058344 DE 200710058344 DE 102007058344 A DE102007058344 A DE 102007058344A DE 102007058344 A1 DE102007058344 A1 DE 102007058344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
compound
polyol
polyurethane
polyol compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710058344
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Boudet
Johann Dr. Klein
Sara Gonzalez
Lars Dr. Zander
Andreas Dr. Bolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710058344 priority Critical patent/DE102007058344A1/de
Priority to PCT/EP2008/066641 priority patent/WO2009071548A1/de
Publication of DE102007058344A1 publication Critical patent/DE102007058344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/765Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group alpha, alpha, alpha', alpha', -tetraalkylxylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft silanvernetzende, härtbare Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein silyliertes Polyurethan, erhältlich durch (A) Umsetzen (iii) mindestens einer Polyolverbindung A mit einem Molekulargewicht von 4000-20000 Dalton einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Diisocyanatverbindung gegenüber der Polyolverbindung(en) A, gefolgt von der Zugabe (iv) einer Polyolverbindung B mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton in einer Menge, dass die Summe der Polyolverbindungen A und B im stöchiometrischen Überschuss gegenüber der Diisocyanatverbindung verwendet werden, wodurch ein Polyurethan-Prepolymer gebildet wird, das Hydroxyl-terminiert ist; und (B) Umsetzen des Polyurethan-Prepolymers mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I): OCN-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m, worin m 0,1 oder 2 ist, jedes R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, jedes R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R eine difunktionelle organische Gruppe ist, um die Hydroxylgruppen des Prepolymers mit dem Isocyanatosilan zu verkappen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kleb- und Dichtstoffe oder Beschichtungsmittel, enthaltend diese Zusammensetzungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft silanvernetzende, härtbare Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung in Kleb- und Dichtstoffen und Beschichtungsmitteln.
  • Polymersysteme, die über reaktive Alkoxysilylgruppen verfügen, sind bekannt. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sind diese alkoxysilanterminierten Polymere bereits bei Raumtemperatur in der Lage, unter Abspaltung der Alkoxygruppen miteinander zu kondensieren. Je nach Gehalt an Alkoxysilylgruppen und deren Aufbau bilden sich dabei hauptsächlich langkettige Polymere (Thermoplaste), relativ weitmaschige dreidimensionale Netzwerke (Elastomere) oder hochvernetzte Systeme (Duroplaste).
  • Die Polymere weisen in der Regel ein organisches Grundgerüst auf, das an den Enden Alkoxysilylgruppen trägt. Bei dem organischen Grundgerüst kann es sich beispielsweise um Polyurethane, Polyester, Polyether etc. handeln.
  • Einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Kleb- und Dichtstoffe spielen seit Jahren eine bedeutende Rolle bei zahlreichen technischen Anwendungen. Neben den Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffen mit freien Isocyanatgruppen und den traditionellen Silikon-Kleb- und Dichtstoffen auf der Basis von Dimethylpolysiloxanen sind in letzter Zeit auch verstärkt die so genannten modifizierten Silan-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt worden. Bei der letztgenannten Gruppe ist der Hauptbestandteil des Polymerrückgrades ein Polyether und die reaktiven und vernetzungsfähigen Endgruppen sind Alkoxysilylgruppen. Gegenüber den Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffen weisen die modifizierten Silan-Kleb- und Dichtstoffe den Vorteil der Freiheit von Isocyanatgruppen, insbesondere von monomeren Diisocyanaten auf, weiterhin zeichnen sie sich durch ein breites Haftspektrum auf einer Vielzahl von Substraten ohne Oberflächenvorbehandlung durch Primer aus.
  • US 4,222,925 A und US 3,979,344 A beschreiben bereits bei Raumtemperatur härtbare siloxanterminierte organische Dichtstoffzusammensetzungen auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Isocyanat-terminierten Polyurethan-Prepolymeren mit 3-Aminopropyltrimethoxysilan beziehungsweise 2-Aminoethyl-, 3-Aminopropylmethoxysilan zu isocyanatfreien siloxanterminierten Prepolymeren. Kleb- und Dichtstoffe auf der Basis dieser Prepolymeren weisen jedoch unbefriedigende mechanische Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf ihre Dehnung und Reißfestigkeit auf.
  • Für die Herstellung von silanterminierten Prepolymeren auf der Basis von Polyethern sind die nachfolgend aufgeführten Verfahren bereits beschrieben worden:
    • – Copolymerisation von ungesättigten Monomeren mit solchen die Alkoxysilylgruppen aufweisen, wie z. B. Vinyltrimethoxysilan.
    • – Aufpfropfung von ungesättigten Monomeren wie Vinyltrimethoxysilan auf Thermoplaste wie Polyethylen.
    • – Hydroxyfunktionelle Polyether werden mit ungesättigten Chlorverbindungen, z. B.
    • Allylchlorid, in einer Ethersynthese in Polyether mit endständigen olefinischen Doppelbindungen umgesetzt, die ihrerseits mit Hydrosilanverbindungen, die hydrolysierbare Gruppen haben, wie z. B. HSi(OCH3)3 in einer Hydrosilylierungsreaktion unter dem katalytischen Einfluss von beispielsweise Übergangsmetallverbindungen der 8. Gruppe zu silanterminierten Polyethern umgesetzt werden.
    • – In einem anderen Verfahren werden die olefinisch ungesättigte Gruppen enthaltenden Polyether mit einem Mercaptosilan wie z. B. 3-Mercaptopropyltrialkoxysilan umgesetzt.
    • – Bei einem weiteren Verfahren werden zunächst Hydroxylgruppen-haltige Polyether mit Di- oder Polyisocyanaten umgesetzt, die dann ihrerseits mit aminofunktionellen Silanen oder mercaptofunktionellen Silanen zu silanterminierten Prepolymeren umgesetzt werden.
    • – Eine weitere Möglichkeit sieht die Umsetzung von hydroxyfunktionellen Polyethern mit isocyanatofunktionellen Silanen wie z. B. 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan vor.
  • Diese Herstellverfahren und die Verwendung der oben genannten silanterminierten Prepolymeren in Kleb-/Dichtstoffanwendungen sind beispielsweise in den folgenden Patentschriften genannt: US-A-3971751 , EP-A-70475 , DE-A-19849817 , US-A-6124387 US-A-5990257 US-A-4960844 , US-A-3979344 , US-A-3632557 , DE-A-4029504 , EP-A-601021 , oder EP-A-370464 .
  • EP-A-0931800 beschreibt die Herstellung von silylierten Polyurethanen durch Umsetzung einer Polyolkomponente mit einer endständigen Ungesättigtheit von weniger als 0,02 meq/g mit einem Diisocyanat zu einem Hydroxyl-terminierten Prepolymer, das anschließend mit einem Isocyanatosilan der Formel OCN-R-Si-(X)m(-OR1)3-m wobei m 0,1 oder 2 ist und jeder R1-Rest eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R eine difunktionelle organische Gruppe ist. Gemäß der Lehre dieser Schrift wiesen derartige silylierte Polyurethane eine überlegene Kombination aus mechanischen Eigenschaften auf, die in vernünftigen Zeiträumen zu einen wenig klebrigen Dichtstoff aushärten, ohne eine übermäßige Viskosität aufzuweisen.
  • WO-A-2003 066701 offenbart Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere auf Basis von hochmolekularen Polyurethanprepolymeren mit erniedrigter Funktionalität zur Verwendung als Bindemittel für niedermodulige Dichtstoffe und Klebstoffe. Dazu soll zunächst ein Polyurethanprepolymer aus einer Diisocyanatkomponente mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 60% und einer Polyolkomponente, umfassend ein Polyoxyalkylendiol mit einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 20000 als Hauptkomponente, umgesetzt werden, wobei die Umsetzung bei einem Umsatz von 50 bis 90% der OH-Gruppen gestoppt werden soll. Diese Reaktionsprodukt soll anschließend mit einer Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindung weiter umgesetzt werden. Durch diese Maßnahmen sollen Prepolymere mit verhältnismäßig geringer mittlerer Molekülmasse und niedriger Viskosität erhalten werden, die die Erreichung ein hohen Eigenschaftsniveaus gewährleisten sollen.
  • Aus WO-A-2005 042605 sind feuchtigkeitshärtende Alkoxysilan-funktionelle Polyetherurethan-Zusammensetzungen bekannt, die 20 bis 90 Gew.-% eines Polyetherurethans A mit zwei oder mehr reaktiven Silangruppen und 10 bis 80 Gew.-% eines Polyetherurethans B mit einer reaktiven Silangruppe enthalten. Das Polyetherurethan A soll dabei Polyethersegmente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von mindestens 3000 und einer Ungesättigtheit von weniger als 0,04 mequ/g aufweisen, und die reaktiven Silangruppen sollen durch Reaktion einer isocyanatreaktiven Gruppe mit einer Verbindung der Formel OCN-Y-Si-(X)3 eingefügt werden. Das Polyetherurethan B soll ein oder mehrere Polyethersegmente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von 1000 bis 15000 aufweisen und die reaktiven Silangruppen sollen durch Reaktion einer Isocyanatgruppe mit einer Verbindung der Formel HN(R1)-Y-Si-(X)3 eingefügt werden. R1 ist dabei eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder aromatische Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, X eine Alkoxygruppe und Y ein lineares Radikal mit 2 bis 4 C-Atomen oder ein verzweigtes Radikal mit 5 bis 6 C-Atomen.
  • Zur Reduzierung der Funktionalität und damit der Vernetzungsdichte von feuchtigkeitshärtenden alkoxysilanterminierten Polyurethanen schlägt WO-A-92/05212 die Mitverwendung von monofunktionellen Isocyanaten im Gemisch mit Diisocyanaten bei der Synthese vor. Monoisocyanate haben bekanntlich einen sehr hohen Dampfdruck und sind wegen ihrer Toxizität in arbeitshygienischer Sicht bedenkliche Einsatzstoffe.
  • Es besteht weiterhin das Bedürfnis nach isocyanatfreien Zusammensetzungen zur Herstellung von 1K- oder 2K- Kleb- und Dichtstoffen, die eine akzeptable Härtungszeit und nach Aushärtung eine besonders gute Elastizität und Dehnbarkeit aufweisen. Ferner besteht der Wunsch, nach einer effizienten Syntheseroute und nach Zusammensetzungen, die keine Restklebrigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, isocyanatfreie vernetzbare Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine hohe Elastizität und eine gute Festigkeit aufweisen. Ferner ist eine anwenderfreundliche Härtungszeit erwünscht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines silylierten Polyurethans, umfassend:
    • (A) Umsetzen (i) mindestens einer Polyolverbindung A mit einem Molekulargewicht von 4 000–20 000 Dalton einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Diisocyanatverbindung gegenüber der Polyolverbindung(en) A, gefolgt von der Zugabe (ii) einer Polyolverbindung B mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton in einer Menge, dass die Summe der Polyolverbindungen A und B im stöchiometrischen Überschuss gegenüber der Diisocyanatverbindung verwendet werden, wodurch ein Polyurethan-Prepolymer gebildet wird, das Hydroxyl-terminiert ist; und
    • (B) Umsetzen des Polyurethan-Prepolymers mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I): OCN-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m (I) worin m 0, 1 oder 2 ist, jedes R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, jedes R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R eine difunktionelle organische Gruppe ist, um die Hydroxylgruppen des Prepolymers mit dem Isocyanatosilan zu verkappen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein silyliertes Polyurethan, das hergestellt wird durch Umsetzen mindestens einer Polyolverbindung A mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 20000 Dalton mit einem stöchiometrischen Überschuss eines Diisocyanates und nachfolgender Reaktion dieses ersten Reaktionsproduktes mit einer Polyolverbindung B mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton in einer Menge, dass die Summe der Polyolverbindungen A und B im stöchiometrischen Überschuss gegenüber der Diisocyanatverbindung eingesetzt werden, wodurch ein Polyurethan-Prepolymer gebildet wird, das Hydroxylgruppen an den Enden trägt. In einer Folgereaktion wird dieses OH-Gruppen tragende Polyurethan-Prepolymer mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I) umgesetzt wodurch ein silyliertes Polyurethan gebildet wird, das Alkoxysilylgruppen als reaktive Endgruppen aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine feuchtigkeitshärtende Kleb-, Dichtstoff- oder Beschichtungs- Zubereitung und deren Verwendung, die ein oder mehrere silylierte Polyurethan(e) der vorgenannten Art enthält. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen silylierte Polyurethan(en) kann diese Zubereitung noch Weichmacher, Füllstoffe, Katalysatoren und weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Als Polyolverbindungen können prinzipiell eine Vielzahl von mindestens zwei Hydroxylgruppen-tragenden Polymeren eingesetzt werden, beispielhaft genannt seien Polyester, Polyole, Hydroxylgruppen-haltige Polycaprolactone, Hydroxylgruppen-haltige Polybutadiene oder Polyisoprene sowie deren Hydrierungsprodukte oder auch Hydroxylgruppen-haltige Polyacrylate oder Polymethacrylate.
  • Ganz besonders bevorzugt werden jedoch als Polyole Polyoxyalkylenglykole, insbesondere Polyethylenoxide und/oder Polypropylenoxide.
  • Polyole, die Polyether als Polymergerüst enthalten, besitzen nicht nur an den Endgruppen, sondern auch im Polymerrückgrat eine flexible und elastische Struktur. Damit kann man Zusammensetzungen herstellen, die nochmals verbesserte elastische Eigenschaften aufweisen. Dabei sind Polyether nicht nur in ihrem Grundgerüst flexibel, sondern gleichzeitig beständig. So werden Polyether beispielsweise von Wasser und Bakterien, im Gegensatz zu beispielsweise Polyestern, nicht angegriffen oder zersetzt.
  • Besonders bevorzugt werden daher Polyethylenoxide und/oder Polypropylenoxide eingesetzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt das Molekulargewicht Mn des Polymergerüsts der Polyolverbindungen A zwischen 4000 und 20000 g/mol (Dalton). Weitere besonders bevorzugte Molekulargewichtsbereiche sind 5000 bis 2000 g/mol, ganz besonders bevorzugt sind 8000 bis 19000 g/mol.
  • Diese Molekulargewichte sind besonders vorteilhaft, da Zusammensetzungen mit diesen Molekulargewichten Viskositäten aufweisen, die eine leichte Verarbeitbarkeit ermöglichen.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Polyoxyalkylene, insbesondere Polyethylenoxide oder Polypropylenoxide, eingesetzt, die eine Polydispersität PD von weniger als 2, bevorzugt weniger als 1,5, insbesondere weniger als 1,3, aufweisen.
  • Unter dem Molekulargewicht Mn wird das zahlenmittlere Molekulargewicht des Polymeren verstanden. Dieses kann, ebenso wie das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw, durch Gelpermeationschromatographie (GPC, auch: SEC) bestimmt werden. Dieses Verfahren ist dem Fachmann bekannt. Die Polydispersität leitet sich aus den mittleren Molekulargewichten Mw und Mn ab. Sie wird berechnet als PD = Mw/Mn.
  • Besonders vorteilhafte viskoelastische Eigenschaften lassen sich erreichen, wenn man als polymere Grundgerüste Polyoxyalkylenpolymere A, welche eine enge Molmassenverteilung und damit niedrige Polydispersität besitzen, einsetzt. Diese sind beispielsweise durch die so genannte Double-Metal-Cyanide-Katalyse (DMC-Katalyse) herstellbar. Diese Polyoxyalkylenpolymere zeichnen sich durch eine besonders enge Molmassenverteilung, durch eine hohe mittlere Molmasse und durch eine sehr niedrige Zahl an Doppelbindungen an den Enden der Polymerketten aus.
  • Solche Polyoxyalkylenpolymere haben eine Polydispersität PD (Mw/Mn) von höchstens 1,7.
  • Besonders bevorzugte organische Grundgerüste sind beispielsweise Polyether mit einer Polydispersität von etwa 1,01 bis etwa 1,3, insbesondere etwa 1,05 bis etwa 1,18, beispielsweise etwa 1,08 bis etwa 1,11 oder etwa 1,12 bis etwa 1,14. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen diese Polyether ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von etwa 5 000 bis etwa 30 000 auf, insbesondere etwa 6000 bis etwa 25 000. Besonders bevorzugt sind Polyether mit mittleren Molekulargewichten von etwa 10 000 bis etwa 22 000, insbesondere mit mittleren Molekulargewichten von etwa 12 000 bis etwa 18 000.
  • Die Polyolverbindung B ist ebenfalls vorzugsweise ein Polyoxyalkylenglycol, es weist ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von bis zu 2000 Dalton auf und kann eine höhere Polydispersität haben als das Polyol A. Die Zahl an Doppelbindungen an den Enden der Polymerketten (terminale Ungesättigtheit) kann dabei für die Polyolverbindung B größer sein als für die Polyolverbindung A.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen silylierten Polyurethane wird zunächst in einem ersten Schritt die Polyolverbindung A mit einem stöchiometrischen Überschuß einer Diisocyanatverbindung umgesetzt. Im nachfolgenden Schritt wird diesem Reaktionsgemisch die Polyolverbindung B und gegebenenfalls die monofunktionelle Verbindung in einem solchen stöchiometrischen Überschuß zugesetzt, dass ein Hydroxylterminiertes Polyurethanprepolymer entsteht. Der Anteil der eingesetzten Polyolverbindung B beträgt 25 bis 150 Mol% der Polyolverbindung A und der Anteil der monofunktionellen Verbindung bis zu 40 Mol%, vorzugsweise 15 bis 30 Mol% der Mischung aus Polyolen A und B und der monofunktionellen Verbindung. In einer Folgereaktion wird das Hydroxyl-terminierte Polyurethanprepolymer mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I) so umgesetzt, dass die Hydroxylgruppen vollständig durch das Isocyanatosilan verkappt werden.
  • Als Diisocyanate zur Herstellung des Hydroxyl-terminierten Polyurethan-Prepolymers eignen sich beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethoxybutandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, Bis(2-isocyanato-ethyl)fumarat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, Hexahydro-1,3- oder -1,4-phenylendiisocyanat, Benzidindiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, Xylylendi-isocyanat (XDI), Tetrame thylxylylendiisocyanat (TMXDI), 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) sowie deren Isomerengemische. Weiterhin kommen partiell oder vollständig hydrierte Cycloalkylderivate des MDI, beispielsweise vollständig hydriertes MDI (H12-MDI), alkylsubstituierte Diphenylmethandiisocyanate, beispielsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat sowie deren partiell oder vollständig hydrierte Cycloalkylderivate, 4,4'-Diisocyanatophenylperfluorethan, Phthalsäure-bis-isocyanatoethylester, 1-Chlormethylphenyl-2,4- oder -2,6-diisocyanat, 1-Brommethylphenyl-2,4- oder -2,6-diisocyanat, 3,3-Bis-chlormethylether-4,4'-diphenyldiisocyanat, schwefelhaltige Diisocyanate, wie sie durch Umsetzung von 2 mol Diisocyanat mit 1 mol Thiodiglykol oder Dihydroxydihexylsulfid erhältlich sind, die Diisocyanate der Dimerfettsäuren, oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Diisocyanate, in Frage.
  • Erfindungsgemäß sind als monofunktionelle Verbindungen solche Verbindungen geeignet, die gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen mit einer Funktionalität von 1 haben. Grundsätzlich sind hierfür alle monofunktionellen Alkohole, Amine oder Merkaptane verwendbar, dies sind insbesondere monofunktionelle Alkohole mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen, monofunktionelle primäre und/oder sekundäre Amine mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen oder monofunktionelle Merkaptane mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen. Es können aber auch Mischungen von Polyalkoholen, Polyaminen und/oder Polymerkaptanen als monofunktionelle Verbindungen verwendet werden, solange deren durchschnittliche Funktionalität deutlich unter 2 liegt.
  • Besonders bevorzugt sind zum Beispiel Monoalkohole wie Benzylalkohol, Methanol, Ethanol, die Isomeren des Propanols, Butanols und Hexanols, Monoether von Ethylenglykol und/oder Diethylenglykol, sowie die durch Reduktion von Fettsäuren erhältlichen primären Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen wie Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol und Octadecanol, insbesondere in Form technischer Gemische derselben. Monoalkohole mit 4 bis 18 C-Atomen sind bevorzugt, da sich die niedrigen Alkohole nur schwer wasserfrei herstellen lassen.
  • Weiterhin einsetzbar sind Monoalkylpolyetheralkohole unterschiedlichen Molekulargewichts, wobei ein Zahlenmittel des Molekulargewichts zwischen 1000 und 2000 bevorzugt ist. Ein bevorzugter Vertreter ist z. B. Monobutylpropylenglykol.
  • Es können auch gesättigte Fettalkohole mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, vorzugsweise solche mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, die großtechnisch durch Reduktion (Hydrierung) von Fettsäuremethylestem synthetisiert werden. Beispielhaft genannt seien: Capronalkohol, Caprylalkohol, Pelargonalkohol, Caprinalkohol, Laurinalkohol, Myristinalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Gadoleylalkohol und Behenylalkohol oder die Guerbetalkohole 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Decyltetradecanol, 2-Dodecylhexadecanol, 2-Tetradecyloctadecanol, 2-Hexadecyleicosanol, Guerbetalkohol aus Erucylalkohol, Behenylalkohol und Ocenolen.
  • Gegebenfalls können Gemische, resultierend aus der Guerbetisierung technischen Fettalkohole, zusammen mit den anderen vorgenannten Alkoholen, verwendet werden.
  • Der Anteil der monofunktionellen Verbindung(en) beträgt 0 bis 40 Molprozent, bezogen auf die Polyolmischung, besonders bevorzugt ist ein Anteil an monofunktioneller Verbindung(en) von 15 bis 30 Molprozent
  • Der stöchiometrische Überschuss der Summe aus Polyolverbindungen und monofunktioneller Verbindung gegenüber der eingesetzten Diisocyanatverbindung oder Mischung aus Diisocyanaten beträgt 1,1 bis 2,0, vorzugsweise liegt er zwischen 1,2 und 1,5. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Umsetzungsprodukt der Stufe A ein Polyurethan-Prepolymer mit endständigen Hydroxylgruppen gebildet wird.
  • Für die nachfolgende Umsetzung des Hydroxyl-terminierten Polyurethan-Prepolymers mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen sind die nachfolgend aufgeführten Isocyanatosilane geeignet:
    Methyldimethoxysilylmethylisocyanat, Ethyldimethoxysilylmethylisocyanat, Methyldiethoxysilylmethylisocyanat, Ethyldiethoxysilylmethylisocyanat, Methyldimethoxysilylethylisocyanat, Ethyldimethoxysilylethylisocyanat, Methyldiethoxysilylethylisocyanat, Ethyldiethoxysilylethylisocyanat, Methyldimethoxysilylpropylisocyanat, Ethyldimethoxysilylpropylisocyanat, Methyldiethoxysilylpropylisocyanat, Ethyldiethoxysilylpropylisocyanat, Methyldimethoxysilylbutylisocyanat, Ethyldimethoxysilylbutylisocyanat, Methyldiethoxysilylbutylisocyanat, Diethylethoxysilylbutylisocyanat, Ethyldiethoxysilylbutylisocyanat, Methyldimethoxysilylpentylisocyanat, Ethyldimethoxysilylpentylisocyanat, Methyldiethoxysilylpentylisocyanat, Ethyldiethoxysilylpentylisocyanat, Methyldimethoxysilylhexylisocyanat, Ethyldimethoxysilylhexylisocyanat, Methyldiethoxysilylhexylisocyanat, Ethyldiethoxysilylhexylisocyanat, Trimethoxysilylmethylisocyanat, Triethoxysilylmethylisocyanat, Trimethoxysilylethylisocyanat, Triethoxysilylethylisocyanat, Trimethoxysilylpropylisocyanat, Triethoxysilylpropylisocyanat, Trimethoxysilylbutylisocyanat, Triethoxysilylbutylisocyanat, Trimethoxysilylpentylisocyanat, Triethoxysilylpentylisocyanat, Trimethoxysilylhexylisocyanat, Triethoxysilylhexylisocyanat.
  • Besonders bevorzugt werden Methyldimethoxysilylmethylisocyanat, Methyldiethoxysilylmethylisocyanat, Methyldimethoxysilylpropylisocyanat und Ethyldimethoxysilylpropylisocyanat oder deren Trialkoxyanaloga.
  • Das oder die Isocyanatosilane) werden dabei in mindestens stöchiometrischer Menge zu den Hydroxylgruppen des Polyurethan-Prepolymers eingesetzt, bevorzugt wird jedoch ein geringer stöchiometrischer Überschuss der Isocyanatosilane gegenüber den Hydroxylgruppen. Diese stöchiometrische Überschuss der Isocyanatosilane gegenüber den Hydroxylgruppen-haltigen Prepolymeren beträgt zwischen 4 und 15 Äquivalentprozenten, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Äquivalentprozenten bezogen auf die Isocyanatgruppierung.
  • Die erfindungsgemäßen Kleb- und Dichtstoff-Zubereitungen können neben den vorgenannten silylierten Polyurethanverbindungen noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die diesen Zubereitungen verbesserte elastische Eigenschaften, verbesserte Rückstellfähigkeit, ausreichend lange Verarbeitungszeit, schnelle Durchhärtungsgeschwindigkeit und geringe Restklebrigkeit verleihen. Zu diesen Hilfs- und Zusatzstoffen gehören beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Reaktivverdünner, Trockenmittel, Haftvermittler und UV-Stabilisatoren, rheologische Hilfsmittel, Farbpigmente oder Farbpasten und/oder gegebenenfalls auch im geringen Umfang Lösungsmittel.
  • Als Weichmacher geeignet sind beispielsweise Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester sowie Ester auf Nitrocellulose- und Polyvinylacetat-Basis, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf) oder auch Ester der Abietinsäure.
  • Beispielsweise eignen sich von den Phthalsäureestern Dioctylphthalat (DOP), Dibutylphthalat, Diisoundecylphthalat (DIUP) oder Butylbenzylphthalat (BBP), von den Adipaten Dioctyladipat (DOA), Diisodecyladipat, Diisodecylsuccinat, Dibutylsebacat oder Butyloleat.
  • Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunktioneller, linearer oder verzweigter C4 -16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Ethern solcher Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf).
  • Ferner eignen sich als Weichmacher endgruppenverschlossene Polyethylenglykole. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldi-C1-4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
  • Besonders bevorzugt sind jedoch endgruppenverschlossene Polyethylenglykole, wie Polyethylen- oder Polypropylenglykoldialkylether, wobei der Alkylrest ein bis vier C-Atome beträgt, und insbesondere die Dimethyl- und Diethylether von Diethylenglykol und Dipropylenglykol. Insbesondere mit Dimethyldiethylenglykol wird eine auch unter ungünstigeren Auftragungsbedingungen (geringe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperatur) eine akzeptable Aushärtung erreicht. Für weitere Einzelheiten zu Weichmachern wird auf die einschlägige Literatur der Technischen Chemie verwiesen.
  • Weichmacher können in den Zubereitungen zwischen 0 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 20 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) in der Zubereitung mit verwendet werden.
  • "Stabilisatoren" im Sinne dieser Erfindung sind Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-Stabilisatoren zu verstehen. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole und/oder Amine vom "HALS"-Typ (Hindered Amine Light Stabilizer). Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn ein UV-Stabilisator eingesetzt wird, der eine Silylgruppe trägt und beim Vernetzen bzw. Aushärten in das Endprodukt eingebaut wird. Hierzu besonders geeignet sind die Produkte Lowilite 75, Lowilite 77 (Fa. Great Lakes, USA). Ferner können auch Benzotriazole, Benzophenone, Benzoate, Cyanacrylate, Acrylate, sterisch gehinderte Phenole, Phosphor und/oder Schwefel zugegeben werden. Der erfindungsgemäße Zubereitung kann bis zu etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% an Stabilisatoren enthalten. Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung weiterhin bis zu etwa 7 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 5 Gew.-% Antioxidantien enthalten.
  • Als Katalysatoren können alle bekannten Verbindungen eingesetzt werden, die die hydrolytische Spaltung der hydrolysierbaren Gruppen der Silangruppierungen sowie die anschließende Kondensation der Si-OH-Gruppe zu Siloxangruppierungen (Vernetzungsreaktion bzw. Haftvermittlungsfunktion) katalysieren können. Beispiele hierfür sind Titanate wie Tetrabutyltitanat und Tetrapropyltitanat; Zinncarboxylate wie Dibutylzinndilaulat (DBTL), Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndiethylhexanoat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndimethylmaleat, Dibutylzinndiethylmaleat, Dibutylzinndibutylmaleat, Dibutylzinndiiosooctylmaleat, Dibutylzinnditridecylmaleat, Dibutylzinndibenzylmaleat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat, Zinnoctaoat, Dioctylzinndistealeat, Dioctylzinndilaulat, Dioctylzinndiethylmaleat, Dioctylzinndiisooctylmaleat, Dioctylzinndiacetat, und Zinnnaphthenoat; Zinnalkoxide wie Dibutylzinndimethoxid, Dibutylzinndiphenoxid, und Dibutylzinndiisoproxid; Zinnoxide wie Dibutylzinnoxid, und Dioctylzinnoxid; Reaktionsprodukte zwischen Dibutylzinnoxiden und Phthalsäureestern, Dibutylzinnbisacetylacetonat; Organoaluminumverbindungen wie Aluminumtrisacetylacetonat, Aluminumtrisethylacetoacetat, und Diisopropoxyaluminum-ethylacetoacetat; Chelatverbindungen wie Zirconumtetraacetylacetonat, und Titantetraacetylacetonat; Bleioctanoat; Aminverbindungen oder ihre Salze mit Carbonsäuren, wie Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Dibutylamine, Monoethanolamine, Diethanolamine, Triethanolamin, Diethylenetriamin, Triethylenetetramin, Oleylamine, Cyclohexylamin, Benzylamin, Diethylaminopropylamin, Xylylenediamin, Triethylenediamin, Guanidin, Diphenylguanidin, 2,4,6-tris(dimethylaminomethyl)phenol, Morpholin, N-methylmorpholin und 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-undecen-7 (DBU), ein niedermolekulares Polyamid Harz erhalten aus einem Überschuß eines Polyamins und einer Polybasischen Säure, Addukte aus einem Polyamin im Überschuß mit einem Epoxid, Silanhaftvermittler mit Aminogruppen, wie 3-Aminopropyltrimethoxysilan, und N-(β-aminoethyl) aminopropylmethyldimethoxysilan. Der Katalysator, bevorzugt Mischungen mehrerer Katalysatoren, werden in einer Menge von 0,01 bis etwa 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zusätzlich Füllstoffe enthalten. Hier eignen sich beispielsweise Kreide, Kalkmehl, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, Magnesiumcarbonat, Kieselgur, Tonerde, Ton, Talkum, Titanoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Sand, Quartz, Flint, Glimmer, Glaspulver und andere gemahlene Mineralstoffe. Weiterhin können auch organische Füllstoffe eingesetzt werden, insbesondere Ruß, Graphit, Holzfasern, Holzmehl, Sägespäne, Zellstoff, Baumwolle, Pulpe, Baumwolle, Hackschnitzel, Häcksel, Spreu, gemahlene Walnussschalen und andere Faserkurzschnitte. Ferner können auch Kurzfasern wie Glasfaser, Glasfilament, Polyacrylnitril, Kohlefaser, Kevlarfaser oder auch Polyethylenfasern zugesetzt werden. Aluminiumpulver ist ebenfalls als Füllstoff geeignet.
  • Die pyrogenen und/oder gefällten Kieselsäuren weisen vorteilhaft eine BET-Oberfläche von 10 bis 90 m2/g auf. Bei Ihrer Verwendung bewirken sie keine zusätzliche Erhöhung der Viskosität der erfindungsgemäßen Zubereitung, tragen aber zu einer Verstärkung der gehärteten Zubereitung bei.
  • Es ist ebenso denkbar, pyrogene und/oder gefällte Kieselsäuren mit einer höheren BET-Oberfläche, vorteilhafterweise mit 100–250 m2/g, insbesondere 110–170 m2/g, als Füllstoff einzusetzen. Aufgrund der höheren BET-Oberfläche, kann man den gleichen Effekt, z. B. Verstärkung der gehärteten Zubereitung, bei einem geringeren Gewichtsanteil Kieselsäure erzielen. Somit kann man weitere Stoffe einsetzen, um die erfindungsgemäße Zubereitung hinsichtlich anderer Anforderungen zu verbessern.
  • Ferner eignen sich als Füllstoffe Hohlkugeln mit einer mineralischen Hülle oder einer Kunststoffhülle. Dies können beispielsweise Glashohlkugeln sein, die unter den Handelsbezeichnungen Glass Bubbles® kommerziell erhältlich sind. Hohlkugeln auf Kunststoffbasis, z. B. Expancel® oder Dualite®, werden beispielsweise in der EP 0 520 426 B1 beschrieben. Diese sind aus anorganischen oder organischen Stoffen zusammengesetzt, jede mit einem Durchmesser von 1 mm oder weniger, bevorzugt von 500 μm oder weniger.
  • Für manche Anwendungen sind Füllstoffe bevorzugt, die den Zubereitungen Thixotropie verleihen. Solche Füllstoffe werden auch als rheologische Hilfsmittel beschrieben, z. B. hydrogenisiertes Rizinusöl, Fettsäureamide oder quellbare Kunststoffe wie PVC. Um gut aus einer geeigneten Dosiervorrichtung (z. B. Tube) auspressbar zu sein, besitzen solche Zubereitungen eine Viskosität von 3.000 bis 15.000, vorzugsweise 40.000 bis 80.000 mPas oder auch 50.000 bis 60.000 mPas.
  • Die Füllstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Beispiele für geeignete Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide oder Ruß.
  • Häufig ist es sinnvoll, die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Trockenmittel weiter gegenüber eindringender Feuchtigkeit zu stabilisieren, um die Lagerbarkeit (shelf-life) noch weiter zu erhöhen. Es besteht gelegentlich auch Bedarf, die Viskosität des erfindungsgemäßen Kleb- oder Dichtstoffs für bestimmte Anwendungen durch Verwendung eines Reaktivverdünners zu erniedrigen. Als Reaktivverdünner kann man alle Verbindungen, die mit dem Kleb- oder Dichtstoff unter Verringerung der Viskosität mischbar sind und über mindestens eine feuchtigkeitsvernetzende oder mit dem Bindemittel reaktive Gruppe verfügen, einsetzen.
  • Als Reaktivverdünner kann man z. B. folgende Stoffe einsetzen: mit Isocyanatosilanen umgesetzte Polyalkylenglykole (z. B. Synalox 100-50B, DOW), Carbamatopropyltrimethoxysilan, Alkyltrimethoxysilan, Alkyltriethoxysilan, wie Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan sowie Vinyltrimethoxysilan (VTMO, Geniosil XL 10, Wacker), Vinyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Vinyldimethoxymethylsilan (XL12, Wacker), Vinyltriethoxysilan (GF56, Wacker), Vinyltriacetoxysilan (GF62, Wacker), Isooctyltrimethoxysilan (10 Trimethoxy), Isooctyltriethoxysilan (IC Triethoxy, Wacker), N-Trimethoxysilylmethyl-O-methylcarbamat (XL63, Wacker), N-Dimethoxy(methyl)silylmethyl-O-methyl-carbamat (XL65, Wacker), Hexadecyltrimethoxysilan, 3-Octanoylthio-1-propyltriethoxysilan und Teilhydrolysate dieser Verbindungen.
  • Ferner sind ebenfalls folgende Polymere von Kaneka Corp. als Reaktiwerdünner einsetzbar: MS S203H, MS S303H, MS SAT 010, und MS SAX 350.
  • Ebenso kann man silanmodifizierte Polyether verwenden, die sich z. B. aus der Umsetzung von Isocyanatosilan mit Synalox Typen ableiten.
  • Eine Vielzahl der vorgenannten silanfunktionellen Reaktivverdünner haben gleichzeitig eine trocknende und/oder haftvermittelnde Wirkung in der Zubereitung. Diese Reaktivverdünner werden in Mengen zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung eingesetzt.
  • Als Haftvermittler eignen sich aber auch so genannte Klebrigmacher wie Kohlenwasserstoffharze, Phenolharze, Terpen-Phenolharze, Resorcinharze oder deren Derivate, modifizierte oder unmodifizierte Harzsäuren bzw. -ester (Abietinsäurederivate), Polyamine, Polyaminoamide, Anhydride und Anhydrid-enthaltende Copolymere. Auch der Zusatz von Polyepoxidharzen in geringen Mengen kann bei manchen Substraten die Haftung verbessern. Hierfür werden dann vorzugsweise die festen Epoxidharze mit einem Molekulargewicht von über 700 in fein gemahlener Form eingesetzt. Falls Klebrigmacher als Haftvermittler eingesetzt Werden, hängt deren Art und Menge von der Kleb-/Dichtstoffzusammensetzung ab sowie von dem Substrat, auf welches dieser appliziert wird. Typische klebrigmachende Harze (Tackifier) wie z. B. Terpenphenolharze oder Harzsäurederivate werden in Konzentrationen zwischen 5 und 20 Gew.-% verwendet, typische Haftvermittler wie Polyamine, Polyaminoamide oder Phenolharze oder Resorcinderivate werden im Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung verwendet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung erfolgt nach bekannten Verfahren durch inniges Vermischen der Bestandteile in geeigneten Dispergieraggregaten, z. B. Schnellmischer, Kneter, Planetenmischer, Planetendissolver, Innenmischer, so genannte „Banburymischer", Doppelschneckenextruder und ähnliche dem Fachmann bekannte Mischaggregate.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung kann enthalten:
    • – 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der erfindungsgemäßen silylierten Polyurethane,
    • – 0 bis 30 Gew.-%, weniger als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-% Weichmacher,
    • – 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% Füllstoffe
  • Ferner kann die Ausführungsform weitere Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Gesamtheit aller Bestandteile summiert sich zu 100 Gew.-%, wobei sich die Summe der oben aufgeführten Hauptbestandteile allein nicht zu 100 Gew.-% addieren muß.
  • Die erfindungsgemäßen silylierten Polyurethan Prepolymere härten mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit zu niedermoduligen Polymeren aus, so dass aus diesen Prepolymeren mit den vorgenannten Hilfs- und Zusatzstoffen niedermodulige, feuchtigkeitshärtende Kleb- und Dichtstoffzubereitungen sowie Beschichtungen und Haftklebstoffe herstellbar sind.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden, wobei die Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des Umfangs des Erfindungsgegenstandes darstellen soll.
  • Beispiele
  • Herstellung der silanterminierten Polyurethan Prepolymeren:
    Die eingesetzten Polyole und Monoalkohole wurden vor der Umsetzung in einem 2000 ml Dreihalskolben bei 80°C im Vakuum getrocknet.
  • Die folgenden Polyole und Isocyanatverbindungen wurden verwendet:
    • Polyol A: Polyoxypropylenglycol, MW 8000 Funktinalität 2, OH-Zahl 13,6, Acclaim 8000, Fa. Bayer
    • Diisocyanat: TMXDI (m-Tetramethylxylendiisocyanat)
    • Polyol B: Polyoxypropylenglycol, MW 2000, Funktionalität 2, OH-Zahl 56, Lupranol 1000, Fa. BASF
    • Monoalkohol: Ethylhexanol
    • 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan, Geniosil GF 40, Fa. Wacker
  • Polyol A wird mit dem Diisocyanat vorgelegt und bei 80°C unter Katalyse mit DBTL zu einem NCO-terminierten Prepolymer umgesetzt. Sobald der theoretisch berechnete NCO Wert erreicht wird, werden sukzessive erst Monoalkohol und dann das Polyol B unter starkem Rühren zudosiert. Es wird eine halbe Stunde nachgerührt bei 80°C, Isocyanatosilan zudosiert und weitere halbe Stunde nachgerührt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 1,5% UV Stabilisator sowie 2% VTMO versetzt.
  • Gemäß der obigen allgemeinen Herstellvorschrift wurden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten silanterminierten Polyurethane hergestellt, dabei sind die Mengenangaben Gramm bzw. Millimol: Tabelle 1
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    Polyol A 264 (32 mmol) 264 (32 mmol) 264 (32 mmol) 264 (32 mmol) 264 (32 mmol) 264 (32 mmol)
    Polyol B 484 (32 mmol) 484 (32 mmol) 484 (32 mmol) 242 (16 mmol) 726 (48 mmol) 484 (32 mmol)
    Monoalkohol 0,4 (0,3 mmol) 1,0 (8 mmol) 2,0 (16 mmol) 2,0 (16 mmol) 2,0 (16 mmol) 2,0 (16 mmol)
    Diisocyanat 11,7 (48 mmol) 11,7 (48 mmol) 11,7 (48 mmol) 15,6 (64 mmol) 15,6 64 mmol 15,6 (64 mmol)
    Isocyanatosilan 11,8 (57,6 mmol) 11,8 (57,6 mmol) 11,8 (57,6 mmol) 6,5 (32 mmol) 11,8 (57,6 mmol) 6,5 (32 mmol)
  • Prüfbedingungen für die ausgehärteten Polymerfilme
  • Von den Mischungen gemäß Tabelle 1 wurden Hautbildungszeit (Skin over time/SOT) und die Zeit zur Ausbildung einer klebfreien Schicht (Tack free time/TFT) ermittelt.
  • Weiterhin wurden die oben genannten Mischungen formuliert (100 Teile Polymer + 1 Teil Aminosilan (Geniosil GF 91) + 0,2 Teile DBTL) und in einer Schichtstärke von 2 mm auf mit Polyetherfolie bespannte Glasplatten aufgetragen. Aus diesen Filmen wurden nach 7 Tagen Lagerung (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) Probenkörper (S2-Prüfkörper) ausgestanzt und die mechanischen Daten (Module bei 50, 100 und 200% Dehnung und Bruchdehnung, in Anlehnung an DIN EN 27389 und DIN EN 28339 bestimmt. Weiterhin ist die Viskosität (Brookfield RVT Viskosimeter) der nicht ausgehärteten Polymermischungen aufgeführt In der Tabelle 2 sind die Messergebnisse zusammengefasst. Tabelle 2
    Beispiel Viskosität Viskosität Bedingungen SOT in min TFT in h Bruchk raft N/mm2 Dehnung % E-50 N/mm2 E-100 N/mm2 E-200 N/mm2
    1 900.000 (Sp7, 2,5rpm, 23°C) 13 5,5 0,50 161 0,24 0,38 0,66
    2 845.000 (Sp7, 2,5rpm, 23°C) 14 - 0,42 172 0,16 0,25 -
    3 395.000 (Sp7, 10rpm, 23°C) 13 - 0,30 157 0,14 0,21 -
    4 153.000 (Sp7, 10rpm, 23°C) 13 - 0,41 188 0,14 0,22 0,41
    5 148.000 (Sp7, 10rpm, 23°C) - 0,4 160 0,18 0,28 -
    6 393.000 (Sp7, 10rpm, 23°C) - 0,23 228 0,09 0,12 0,20
  • Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, ergeben die ausgehärteten Filme der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen niedermodulige, weichelastische Polymerfilme.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4222925 A [0005]
    • - US 3979344 A [0005, 0007]
    • - US 3971751 A [0007]
    • - EP 70475 A [0007]
    • - DE 19849817 A [0007]
    • - US 6124387 A [0007]
    • - US 5990257 A [0007]
    • - US 4960844 A [0007]
    • - US 3632557 A [0007]
    • - DE 4029504 A [0007]
    • - EP 601021 A [0007]
    • - EP 370464 A [0007]
    • - EP 0931800 A [0008]
    • - WO 2003066701 A [0009]
    • - WO 2005042605 A [0010]
    • - WO 92/05212 A [0011]
    • - EP 0520426 B1 [0053]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 27389 [0074]
    • - DIN EN 28339 [0074]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines silylierten Polyurethans, umfassend: (A) Umsetzen (i) mindestens einer Polyolverbindung A mit einem Molekulargewicht von 4 000–20 000 Dalton mit einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Diisocyanatverbindung gegenüber der Polyolverbindung(en) A, gefolgt von der Zugabe (iii) einer Polyolverbindung B mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton in einer Menge, dass die Summe der Polyolverbindungen A und B im stöchiometrischen Überschuss gegenüber der Diisocyanatverbindung verwendet werden, wodurch ein Polyurethan-Prepolymer gebildet wird, das Hydroxyl-terminiert ist; und (B) Umsetzen des Polyurethan-Prepolymers mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I): OCN-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m (I)worin m 0, 1 oder 2 ist, jedes R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, jedes R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R eine difunktionelle organische Gruppe ist, um die Hydroxylgruppen des Prepolymers mit dem Isocyanatosilan zu verkappen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, die Polyolmischung zusätzlich mindestens eine gegenüber Isocyanaten monofunktionelle Verbindung ausgewählt aus Monoalkoholen, Monomercaptanen, Monoaminen oder deren Mischungen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R ein difunktioneller gerader oder verzweigter Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei m null ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei m eins ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Polyolverbindung B 25 bis 150 Mol% der Polyolverbindung A und dass der Anteil der monofunktionellen Verbindung 10 bis 40 Mol%, vorzugsweise 15 bis 30 Mol%, der Mischung aus Polyolen A und B und der monofunktionellen Verbindung beträgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Isocyanatosilan der Formel (1) 3-Isocyanatopropyl-trimethoxysilan oder 3-Isocyanatopropyl-triethoxysilan ist.
  8. Silyliertes Polyurethan, hergestellt durch ein Verfahren umfassend: (A) Umsetzen (i) mindestens einer Polyolverbindung A mit einem Molekulargewicht von 4 000–20 000 Dalton mit einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Diisocyanatverbindung gegenüber der Polyolverbindung(en) A, gefolgt von der Zugabe (ii) einer Polyolverbindung B mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton in einer Menge dass die Summe der Polyolverbindungen A und B im stöchiometrischen Überschuss gegenüber der Diisocyanatverbindung verwendet werden, wodurch ein Polyurethan-Prepolymer gebildet wird, das Hydroxyl-terminiert ist; und (B) Umsetzen des Polyurethan-Prepolymers mit einem oder mehreren Isocyanatosilanen der Formel (I): OCN-R-S1-(R1)m(-OR2)3 -m (I)worin m 0, 1 oder 2 ist, jedes R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, jedes R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R eine difunktionelle organische Gruppe ist, um die Hydroxylgruppen des Prepolymers mit dem Isocyanatosilan zu verkappen.
  9. Silyliertes Polyurethan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Polyolverbindung B 25 bis 150 Mol% der Polyolverbindung A und dass der Anteil der monofunktionellen Verbindung 10 bis 40 Mol%, vorzugsweise 15 bis 30 Mol%, der Mischung aus Polyolen A und B und der monofunktionellen Verbindung beträgt.
  10. Silyliertes Polyurethan nach Anspruch 8 oder 9, wobei m null ist.
  11. Silyliertes Polyurethan nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei m eins ist.
  12. Silyliertes Polyurethan nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Isocyanatosilan der Formel (1) 3-Isocyanatopropyl-trimethoxysilan oder 3-Isocyanatopropyl-triethoxysilan ist.
  13. Silyliertes Polyurethan nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Diisocyanatverbindung gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat, 4,4'-Diphenyl-methandiisocyanat, 2,4'-Diphenyl-methandiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat-Isomeren, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), und Mischungen davon.
  14. Verwendung einer Zubereitung enthaltend ein oder mehrere silylierte(s) Polyurethan(e) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13 als Kleb-, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel.
DE200710058344 2007-12-03 2007-12-03 Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane Ceased DE102007058344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058344 DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
PCT/EP2008/066641 WO2009071548A1 (de) 2007-12-03 2008-12-02 Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058344 DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058344A1 true DE102007058344A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40510324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058344 Ceased DE102007058344A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058344A1 (de)
WO (1) WO2009071548A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057600A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymere
DE102009057598A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymere
DE102010002808A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Fliesenkleber auf Basis Silan-modifizierter Polymere
WO2012168234A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Polyurethan-polymere
WO2012168236A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Polyurethan-polymere
EP2726680B1 (de) 2011-06-29 2015-09-09 Wopfinger Baustoffindustrie GmbH FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
US20160376474A1 (en) * 2014-03-17 2016-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyurethane Adhesive Comprising Epoxide Groups

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113461902B (zh) * 2020-03-30 2023-03-14 娄从江 硅氧烷封端聚合物同型聚合反应制备方法及湿固化组合物

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US3979344A (en) 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP0070475A2 (de) 1981-07-17 1983-01-26 Essex Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von beim Aussetzen der Feuchtigkeit härtenden, endständige Silylgruppen enthaltenden, Polymeren
EP0370464A2 (de) 1988-11-21 1990-05-30 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Härtbare Harzzusammensetzung
US4960844A (en) 1988-08-03 1990-10-02 Products Research & Chemical Corporation Silane terminated liquid polymers
DE4029504A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
WO1992005212A1 (de) 1990-09-18 1992-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feuchtigkeitshärtende, alkoxysilanterminierte polyurethane
EP0601021A1 (de) 1991-08-29 1994-06-15 Adco Products, Inc. Silan enthaltende polyurethan-polymere und klebstoffzusammensetzung
EP0520426B1 (de) 1991-06-25 1996-04-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
DE19849817A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Bayer Ag Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US6124387A (en) 1998-12-22 2000-09-26 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
DE10201703A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen
WO2003066701A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und oh-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere mit erniedrigter funktionalität, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE10237271A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE10237270A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Silanvernetzbare Beschichtungsformulierungen
DE10328844A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
WO2005042605A1 (en) 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827464A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kgaa Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber sowie ihre verwendung als klebe- und dichtmassen
DE10113980A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Consortium Elektrochem Ind Silanterminiertes Polydiorganosiloxan-Urethan-Copolymer
DE10350481A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Henkel Kgaa Festigkeitsoptimierte Polymere mit gemischten Oxyalkyleneinheiten
US7009022B2 (en) * 2003-12-15 2006-03-07 Henkel Corporation Moisture curable high strength, flexible RTV organic copolymer compositions and methods of preparation
DE602006006663D1 (de) * 2005-03-24 2009-06-18 Medtronic Inc Modifizierung von thermoplastischen polymeren

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
US3979344A (en) 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP0070475A2 (de) 1981-07-17 1983-01-26 Essex Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von beim Aussetzen der Feuchtigkeit härtenden, endständige Silylgruppen enthaltenden, Polymeren
US4960844A (en) 1988-08-03 1990-10-02 Products Research & Chemical Corporation Silane terminated liquid polymers
EP0370464A2 (de) 1988-11-21 1990-05-30 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Härtbare Harzzusammensetzung
DE4029504A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
WO1992005212A1 (de) 1990-09-18 1992-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feuchtigkeitshärtende, alkoxysilanterminierte polyurethane
EP0520426B1 (de) 1991-06-25 1996-04-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
EP0601021A1 (de) 1991-08-29 1994-06-15 Adco Products, Inc. Silan enthaltende polyurethan-polymere und klebstoffzusammensetzung
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
US5990257A (en) 1998-01-22 1999-11-23 Witco Corporation Process for producing prepolymers which cure to improved sealants, and products formed thereby
EP0931800B1 (de) * 1998-01-22 2004-10-13 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
DE19849817A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Bayer Ag Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US6124387A (en) 1998-12-22 2000-09-26 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
DE10201703A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen
WO2003066701A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und oh-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere mit erniedrigter funktionalität, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE10237271A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE10237270A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Silanvernetzbare Beschichtungsformulierungen
DE10328844A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
WO2005042605A1 (en) 2003-10-22 2005-05-12 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 27389
DIN EN 28339

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102639584B (zh) * 2009-12-09 2015-04-29 拜耳知识产权有限责任公司 聚氨酯预聚物
DE102009057598A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymere
WO2011069968A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-prepolymere
WO2011069971A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-prepolymere
CN102639584A (zh) * 2009-12-09 2012-08-15 拜尔材料科学股份公司 聚氨酯预聚物
DE102009057600A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymere
DE102010002808A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Fliesenkleber auf Basis Silan-modifizierter Polymere
DE102010002808B4 (de) 2010-03-12 2019-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen auf Basis Silan-modifizierter Polymere und ihre Verwendung als Fliesenkleber
WO2012168234A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Polyurethan-polymere
DE102011077201A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Polyurethan-Polymere
DE102011077213A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Material Science Ag Polyurethan-Polymere
US9440420B2 (en) 2011-06-08 2016-09-13 Covestro Deutschland Ag Polyurethane polymers
WO2012168236A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Polyurethan-polymere
EP2726680B1 (de) 2011-06-29 2015-09-09 Wopfinger Baustoffindustrie GmbH FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
US20160376474A1 (en) * 2014-03-17 2016-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyurethane Adhesive Comprising Epoxide Groups

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071548A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2217633B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2493957B1 (de) Harnstoffgebundende alkoxysilane zum einsatz in dicht- und klebstoffen
EP2271687B1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
EP2076568B1 (de) Zusammensetzungen aus teilweise silylterminierten polymeren
EP2274354B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte polyurethane
EP1124872A1 (de) Alkoxysilan-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von dichtstoffen
EP2473545B1 (de) Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
DE102007058344A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
WO1999048942A1 (de) Polyurethan und polyurethanhaltige zubereitung
EP1902112A1 (de) Silanvernetzende kleb- oder dichtstoffmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2222751B1 (de) Härtbare zusammensetzungen aus silanen mit drei hydrolisierbaren gruppen
WO2009133061A1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
DE102008038488A1 (de) Feuchtigkeitshärtende wasserfeste Beschichtung
DE102008038399A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
EP3613786A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
DE102008021222A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110301