WO2000015532A1 - Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens - Google Patents

Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2000015532A1
WO2000015532A1 PCT/EP1999/006388 EP9906388W WO0015532A1 WO 2000015532 A1 WO2000015532 A1 WO 2000015532A1 EP 9906388 W EP9906388 W EP 9906388W WO 0015532 A1 WO0015532 A1 WO 0015532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
nozzle
delivery
texturing
nozzle bore
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bartkowiak
Peter Dammann
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to EP99944563A priority Critical patent/EP1112218B1/de
Priority to KR1020017002962A priority patent/KR20010073135A/ko
Priority to DE59908662T priority patent/DE59908662D1/de
Publication of WO2000015532A1 publication Critical patent/WO2000015532A1/de
Priority to US09/801,065 priority patent/US6421891B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Texturing machine for texturing and winding a thread
  • the invention relates to a texturing machine for texturing and winding a thread according to the preamble of claim 1.
  • the known texturing machine consists of a texturing device and a winding device.
  • the textured thread is withdrawn from the texturing device by means of a delivery mechanism and conveyed to the winding device.
  • the thread is then wound into a bobbin in the winding device.
  • there are temporal phases with current thread delivery to the supplying plant before winding because the thread is only taken up by the winding device at a uniform speed during the winding time.
  • the conveying speed set by the delivery mechanism is often greater than the take-up speed of the take-up device.
  • a so-called binding bead is formed after the thread has been lifted out of the traversing.
  • the thread is then cut and taken over by a suction device.
  • the take-up speed of the take-up device depends on the take-up capacity of the suction device. In the phases in which the take-up speed of the winding device is lower than the conveying speed of the delivery mechanism, there is an over-delivery of the thread, which leads to a threading of the thread between the winding device and the delivery mechanism.
  • a thread store is used in the known texturing machine to take up the folded thread.
  • This thread store is arranged directly in the thread running direction behind the supplying plant.There is a risk that there will be a difference between the delivery speed of the supplying plant and the take-up speed Reeling forming winding propagates to the delivery plant and leads to winder formation due to electrostatic effects
  • the invention is characterized in that the thread runs under tension from the delivery mechanism.
  • the delivery nozzle connected downstream of the delivery unit generates an air flow which causes a tensile force on the thread in the direction of thread travel.
  • the blowing direction of the delivery nozzle is directed towards the thread with a component in the thread travel direction thus only plants itself back to the nozzle and is purposefully deflected into a previously formed free space
  • the invention was also not suggested by the known device from DE 22 54 736.
  • a thread is blown directly in front of a winding device into a chamber arranged laterally next to the thread by means of a blower nozzle opposite the chamber. Due to the relatively strong deflection caused by Thread guide on the lower and the upper Chamber wall is reinforced, is held by the wrap friction of the thread between the winding and the chamber under tension.This effect is in contrast to the invention.
  • a tensile force is generated on the thread in the direction of travel.
  • the invention thus shows a way how a folded thread between the delivery unit and the winding device can be temporarily stored without significantly increasing the wrap friction and without the risk of winder formation
  • the delivery nozzle can lead to a deflection of the folded thread. It has been shown that the nozzle bore of the delivery nozzle is favorably arranged at an angle to the thread running direction of ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °
  • the particularly advantageous development of the invention according to claim 3 is characterized in that a high tensile force is generated on the thread.At the same time, the arrangement of two opposing nozzle bores enables the thread flow to be relatively quiet despite the air flow.
  • the nozzle bores are preferably arranged with respect to one another such that their central axes unite Include angles of ⁇ 60 °, preferably ⁇ 40 °
  • the thread tension in the zones before the last delivery unit remains unchanged during the bobbin change in the device according to the invention.
  • the thread transmitted by the delivery unit is pulled off tightly.
  • the thread is not swung between the supply unit and the supply roll.
  • the transferred thread is blown into the free space by means of the supply nozzle, whereby the For example, thread forms a loop in the air
  • the delivery effect of the delivery nozzle F 0 is thus increased by a factor of e ⁇ * ⁇ . It is advantageous here to drive the delivery roll by means of a turbine drive or an electric drive so that the peripheral speed is greater than the yarn speed
  • the feed roller and the feed nozzle can advantageously be connected to form an aggregate.
  • the nozzle bores are formed directly behind the point at which the thread runs off the feed roller.
  • the turbine drive and the nozzle bore are fed by a common compressed air supply
  • the particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a high promotional effect of the conveyor nozzle.
  • the thread is guided in a front gap.
  • the front gap is formed by two opposite side walls.
  • One or two nozzle holes are made in one of the side walls, which open into the front gap The air flow is thus concentrated on the thread.
  • This design of the device according to the invention is particularly suitable for being used in a winding device within the traversing triangle.
  • the front gap which is formed transversely to the thread path, makes it possible to wind the thread through a spool execute the traversing device unhindered.
  • the air flow of the conveyor nozzle is only activated when the spool change begins In order to request the thread for receiving the swap in the free space, the development according to claim 9 is particularly advantageous.
  • the thread is guided here on the side wall opposite the mouth of the nozzle bore
  • a guide plate in extension to the side wall opposite the mouth of the nozzle bore.
  • the shape of the guide plate allows the air flow emerging from the front gap to be directed in accordance with the flow laws (Coanda effect) in particular therefore leads a sheet metal bent in the direction of the free space so that the air stream emerging from the front gap is directed in a concentrated manner into the free space and leads to the deflection of the thread
  • the development of the invention according to claim 13 is particularly preferred.
  • the folded thread is jammed into loops and loops on a baffle plate after the bobbin has been changed, and the take-up speed of the winding device is substantially greater than or equal to the feeding speed of the delivery mechanism, the pent-up thread will dissolve
  • the conveying action of the conveying nozzle is also only required for a short time.
  • the conveying nozzle could be designed to be movable, so that the thread only comes into the range of action of the nozzle when the bobbin is changed.
  • the conveying nozzle could also be stationary be fixed inside the machine.
  • the compressed air supply is preferably only activated during the spool change
  • FIG. 1 to 3 schematically a first exemplary embodiment of the texturing machine according to the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a conveyor nozzle with a baffle plate
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a conveyor nozzle with an upstream conveyor roller
  • Fig. 9 schematically shows a conveyor roller with an integrated conveyor nozzle
  • FIGS. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of a texturing machine according to the invention.
  • FIG. 2 and FIG. 3 a section of the machine shown in FIG. 1 is shown in each case. The following description therefore applies equally to FIGS. 1 to 3
  • the texturing machine consists of a texturing device 1, within which a thread 4 is drawn off from a supply spool 5 by a delivery unit 9 via a head thread guide 8.
  • the thread 4 is conveyed into a texturing zone by the delivery unit 9.
  • the texturing zone is here between a false twist unit 13 and the delivery unit 9 formed within the A heating device 10 and a cooling device 11 are arranged one behind the other in the thread run by the false twist unit 13.
  • a false twist is generated in the thread, which at least rushes back to the heating device 10.
  • the texturing is fixed in the thread in the heating device 10 and the subsequent cooling device 11
  • the thread 4 is then drawn off from the texturing device 1 by the delivery mechanism 2 and fed to a winding device.
  • the winding device 3 consists of a spool 15 and a friction roller 17.
  • the friction roller 17 lies against the circumference of the spool 15 and drives the spool 15 at a constant peripheral speed Thread run in front of the bobbin 15, a traversing device 16 is arranged, which moves the thread back and forth essentially transversely to the thread run, so that the thread 4 is deposited uniformly on the surface of the bobbin
  • a delivery nozzle 6 is arranged in the thread path between the delivery unit 2 and the winding device 3.
  • the delivery nozzle 6 is shown in cross section in FIG. 2.
  • the delivery nozzle 6 consists of two side walls 20 and 21.
  • the side walls 20 and 21 form between them a front gap 22 which is separated from the thread 4 is run through in the side wall 21 two nozzle bores 23 and 29 (see FIG. 3) such that they end at one end in the front gap 22.
  • the nozzle bores 23 and 29 are coupled to a feed line 24.
  • the nozzle bores 23 and 29 mouths in the front gap at an angle ⁇ between the central axis 26 of the nozzle bore and the side wall 20
  • the angle ⁇ is ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °
  • a guide plate 25 is arranged at the outlet 44 of the conveyor nozzle in extension to the side wall 20.
  • the guide plate 25 has a curved shape directed away from the thread path
  • a free space 7 is formed between the outlet 44 of the delivery nozzle 6 and a deflecting rod 14, which is arranged directly in front of the winding device 3
  • the delivery mechanism 2 consists of a delivery shaft 18 and a pressure roller 19 lying against the circumference of the delivery shaft 18.
  • the delivery shaft 18 is connected to a drive. To demand the thread 4, the latter is clamped between the delivery shaft 18 and the pressure roller 19. By rotating the delivery shaft 18 it becomes freely rotatable Pressure roller 19 of the thread 4 with the peripheral speed of the delivery shaft 18 is required
  • FIG. 3 shows a top view of the conveyor nozzle 6.
  • the nozzle bores 23 and 29 are shown in dashed lines.
  • the nozzle bores 23 and 29 are preferably arranged in one plane. Their central axes form an angle 2 ⁇ . The intersection of the central axes advantageously falls with the thread path the front gap 22 together.
  • the angle 2 ⁇ is ⁇ 60 °, preferably ⁇ 40 °, the thread advantageously representing the bisector of the angle.
  • the side walls 21 and 20 of the delivery nozzle 6 are connected to one another via pins 27 and 28.
  • the pins can in this case be designed as threaded rods, so that at the same time an adjustment of the width of the front gap is possible In the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • the thread 4 is first wound continuously into a bobbin 15.
  • the winding speed or the take-up speed of the winding device 3 in this case is essentially equal to the delivery speed or greater de r Delivery speed of the delivery unit 2
  • the thread 4 runs through the delivery nozzle up to the deflecting rod 14 in a straight run.
  • a bobbin change takes place.
  • the thread 4 must first be lifted out of the traversing device 16 wound into a so-called binding bead on the bobbin 15.
  • the thread 4 is cut by means of a device not shown here Now the full bobbin 15 is exchanged for an empty bobbin In this phase, the take-up speed of the thread in the winding device 3 is lower than the feed speed of the delivery mechanism 2. Thus, the thread 4 is delivered by the feed mechanism 2.
  • the thread 4 becomes the thread nozzle 6 Air flow generated by the nozzle bores 23 and 29
  • the blowing direction is oriented obliquely to the thread running direction by the configuration of the nozzle bores 23 and 29.This creates a tensile force in the thread running direction on the thread.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention. Here, only the section of the device relevant to the invention has been shown
  • the conveyor nozzle 6 is constructed - as already described above for FIGS. 1 to 3 - in this respect, the description for FIGS. 1 to 3 is used
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, as it could be used in the machine from FIG. 1.
  • the thread 4 is made up of one by the delivery mechanism 2
  • the delivery mechanism 2 consists of the delivery shaft 18 and the pressure roller 19 Between the delivery mechanism 2 and the deflecting rod 14, a conveyor roller 31 is arranged in the thread path.This is the conveyor roller 31 partially wrapped around the circumference of the thread 4 In Fig. 5 is a deflection of about 90 °
  • the feed roller 31 is driven by a drive 32.
  • the feed roller 6 is arranged downstream of the feed nozzle 6 in the thread run. Here, the feed nozzle 6 is placed on the side of the thread run opposite the feed roller 31.
  • the feed nozzle 6 consists of a housing 33.
  • the housing 33 has a nozzle bore 23 introduced The nozzle bore 23 is connected to the feed line 24.
  • a pressure medium is fed to the feed nozzle 6 via the feed line 4.
  • the feed nozzle 6 is arranged in such a way that the air flow generated by the nozzle bore 23 generates a transverse force on the thread, which is an essential component in the feed direction
  • g of the thread 4 of the thread 4 is blown into the free space 7.
  • a tensile force (Fo) is generated in the piece of thread running off the front roller 31, which due to the looping friction on the front roller 31 leads to an increased tensile force (Fi) in the thread part according to the laws of friction leads between the conveyor roller 31 and the delivery unit 2.
  • the transmission of the thread 4 only occurs behind the feed roller 31 in the area of the free space 7.
  • the drive of the feed roller 31 can be driven, for example, by an electric motor or by a turbine drive operated with compressed air
  • the conveyor nozzle 6 is aligned with the thread running in such a way that the central axis 26 of the nozzle bore 23 encloses an angle ⁇ with the thread path.
  • the angle ⁇ is ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °. This ensures that the longitudinal force generated by the air flow has a sufficient promotional effect created the thread for the reception of tradition
  • the blowing direction and the free space 7 to the deflecting rod 14 are designed in such a way that a folded thread 4 has a smaller wrap on the deflecting rod 14, so that the wrap friction is further reduced, so that the takeover of the thread end when changing the bobbin by a Suction device is favored
  • FIGS. 6, 7 and 8 show a further exemplary embodiment as it could be used in the machine from FIG. 1.
  • a non-driven roller 31 and a delivery nozzle 6 are arranged between the delivery mechanism 2 and the deflecting rod 14.
  • FIG. 7 shows a cross section of the delivery nozzle 6
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the conveyor nozzle 6. The description thus applies equally to FIGS. 6, 7 and 8
  • the delivery nozzle 6 consists of a housing 34.
  • a groove-shaped thread channel 35 is formed in the housing 34.
  • the thread channel 35 essentially has two parallel channel walls 36 and 37.
  • the thread 4 passes through the thread channel 35 in the longitudinal direction.
  • the nozzle bores 23 are in the channel walls 36 and 37 and 29 introduced You mouth into the thread channel 35 in such a way that an angle 2 * ⁇ of ⁇ 30 °, preferably ⁇ 20 °, is set between the thread and the central axis of the respective nozzle bore.
  • the mouth of the nozzle bores 23 and 29 have over the thread running direction the bores 38, 39 and 40, the nozzle bores 23 and 29 are connected to the feed line 24
  • the nozzle bores 23 and 29 lie in one plane
  • the air flow is introduced into the thread duct 35 via the nozzle bores 23 and 29.
  • the air duct is concentrated by the thread duct 35 and generates a relatively high tensile force on the thread.
  • the roller 31 wrapped in the thread is driven and the thread tension acting on the roller 31 is smaller than that of due to the wrap and bearing friction of the roller 31 the traction nozzle 6 generated tensile force
  • the thread is handed over, it is blown into the free space 7 after exiting the thread channel 35
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a conveyor nozzle with a conveyor roller, such as would be used, for example, in the machine from FIG. 1.
  • FIG. 9 shows a cross section and FIG. 9 shows a view of the conveyor roller.
  • the conveyor roller 31 is in a drive housing 41 at both ends rotatably supported In the drive housing 41, a turbine drive is connected to the feed roller 31.
  • the feed roller has a plurality of turbine blades 42.
  • the turbine is driven via its blades 42 by a compressed air jet from a nozzle bore 45, which is supplied by a compressed air supply 43 in the drive housing 41 a nozzle bore 23 and 29 is provided on each side of the thread 4.
  • the nozzle bores 29 and 23 are supplied with compressed air via a compressed air supply 43.
  • the nozzle bores 29 and 23 are arranged in the area of the drive housing in which the thread has just left the feed roller 31 If the thread is delivered 4 the thread 4 is demanded directly into an adjacent free space 7 by the feed roller 31 and the air flow on the discharge side of the feed nozzle
  • the conveyor nozzle is in each case attached in a stationary manner.
  • the conveyor nozzle it is also possible to design the conveyor nozzle to be movable. Only in the phase of changing the bobbin, the conveyor nozzle is swiveled into the thread path and an air stream is applied to the thread
  • the air flow of the nozzle is advantageously only activated in the phase of the bobbin change.
  • a liquid for treating the thread can advantageously be added to the air flow also operate advantageously with a gas
  • each conveyor nozzle 6 can be combined with a conveyor roller 31 if a high thread tension is to be achieved after the feed unit 2
  • the structure of the texturing machine shown in FIG. 1 is exemplary.
  • the texturing device for post-treatment of the thread could have a second heater with an upstream delivery mechanism.
  • a swirl nozzle for eliminating residual twist in the thread could also be arranged upstream of the winding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens. Bei der Texturiermaschine wird der Faden durch ein Lieferwerk (2) aus einer Texturiereinrichtung abgezogen und zu einer Aufwickeleinrichtung geführt. Zwischen dem Lieferwerk (2) und der Aufwickeleinrichtung ist ein Fadenspeicher (7) angeordnet, um während des Spulenwechsels den durch Überlieferung verschlappten Faden (4) aufzunehmen. Um den Faden sicher vom Lieferwerk (2) abzuziehen, ist vor dem Fadenspeicher (7) eine Förderdüse (6) angeordnet. Die Förderdüse (6) weist zumindest eine in Fadenlaufrichtung ausgerichtete Düsenbohrung (23) auf, so daß der auf den Faden gerichtete Luftstrom eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden (4) erzeugt. Der Faden wird sodann in einen durch den Fadenspeicher (7) gebildeten Freiraum geblasen.

Description

Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Texturiermaschine ist aus der EP 0 633 213 bekannt.
Die bekannte Texturiermaschine besteht aus einer Texturiereinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung. Der texturierte Faden wird hierbei mittels eines Lieferwerkes aus der Texturiereinrichtung abgezogen und zu der Aufwickeleinrichtung gefördert. In der Aufwickeleinrichtung wird der Faden sodann zu einer Spule aufgewickelt. Insbesondere bei den Maschinenausfuhrungen mit automatischem Spulenwechsel treten zeitliche Phasen mit momentaner Fadenüberlieferung an dem Lieferwerk vor der Aufwicklung ein, denn nur während der Wickelzeit wird der Faden mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von der Aufwickeleinrichtung aufgenommen. Bereits beim Ausheben des Fadens aus einer den Faden in der Aufwickeleinrichtung hin- und herführenden Changiereinrichtung, um den Spulenwechsel vorzubereiten, ist die vom Lieferwerk eingestellte Fördergeschwindigkeit oft größer als die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung. Bei einem Spulenwechsel wird - nachdem der Faden aus der Changierung gehoben worden ist- ein sogenannter Abbindewulst gebildet. Anschließend wird der Faden geschnitten und von einer Absaugeinrichtung übernommen. Hierbei ist die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung von der Aufnahmefähigkeit der Absaugeinrichtung abhängig. In den Phasen, in welchen die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit des Lieferwerks, findet eine Überlieferung des Fadens statt, die zu einer Verschlappung des Fadens zwischen der Aufwickeleinrichtung und dem Lieferwerk führt. Zur Vermeidung von Wicklerbildungen an dem Lieferwerk wird in der bekannten Texturiermaschine ein Fadenspeicher zur Aufnahme des verschlappten Fadens eingesetzt Hierbei ist der Fadenspeicher unmittelbar in Fadenlaufrichtung hinter dem Lieferwerk angeordnet Somit besteht die Gefahr, daß die sich bei Differenz zwischen der Fordergeschwindigkeit des Lieferwerks und der Aufnahmegeschwindigkeit der Aufwicklung bildende Verschlappung bis zum Lieferwerk fortpflanzt und aufgrund elektrostatischer Effekte zur Wicklerbildung fuhrt
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die wahrend eines Spulenwechsels auftretende Fadenverschlappung sicher gespeichert wird Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Spulenwechsel derart zu unterstutzen, daß der Faden innerhalb der Wechselphase sicher von der Absaugeinrichtung übernommen werden kann
Diese Aufgabe wird durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden unter Spannung von dem Lieferwerk ablauft Die dem Lieferwerk nachgeschaltete Forderduse erzeugt einen Luftstrom, der an dem Faden eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung bewirkt Die Blasrichtung der Forderduse ist in Fadenlaufrichtung mit einer Komponente auf den Faden gerichtet Die Verschlappung pflanzt sich somit nur bis zur Forderduse zurück und wird zielgerichtet in einen davor ausgebildeten Freiraum ausgelenkt
Die Erfindung wurde auch nicht durch die bekannte Vorrichtung aus der DE 22 54 736 nahegelegt Bei der bekannten Vorrichtung wird ein Faden unmittelbar vor einer Aufwickeleinrichtung in eine seitlich neben den Faden angeordnete Kammer mittels einer der Kammer gegenüberliegenden Blasduse eingeblasen Durch die relativ starke Umlenkung, die durch Fadenfuhrer an der unteren und der oberen Kammerwand noch verstärkt wird, wird durch die Umschlingungsreibung der Faden zwischen der Aufwicklung und der Kammer unter Spannung gehalten Dieser Effekt steht im Gegensatz zu der Erfindung Bei der erfmdungsgemaßen Texturiermaschine wird eine Zugkraft in Forderrichtung am Faden erzeugt Damit ist eine Verschlappung des Fadens zur Aufwickeleinrichtung hin möglich Beim Spulenwechsel wird diese Verschlappung sogar gewünscht, um die Übergabe des Fadens von der vollgewickelten Spule zu der Absaugeinrichtung zu begünstigen Denn größere Umschhngungsreibungen am Faden konnten dazu fuhren, daß die Absaugeinrichtung das Fadenende nicht erfaßt bzw nicht halten kann Die Erfindung zeigt somit einen Weg auf, wie ein verschlappter Faden zwischen Lieferwerk und Aufwickeleinrichtung ohne wesentliche Erhöhung der Umschlingungsreibung und ohne Gefahr der Wicklerbildung zwischengespeichert werden kann
Neben der Forderwirkung kann die Forderduse zu einer Auslenkung des verschlappten Fadens fuhren Hierbei hat sich gezeigt, daß die Dusenbohrung der Forderduse in einem Winkel zur Fadenlaufrichtung von <30°, vorzugsweise <20°, gunstig angeordnet ist
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß eine hohe Zugkraft am Faden erzeugt wird Gleichzeitig ermöglicht die Anordnung von zwei gegenüberliegenden Dusenbohrungen trotz der Luftströmung einen relativ ruhigen Fadenlauf Hierbei sind die Dusenbohrungen bevorzugt derart zueinander angeordnet, daß ihre Mittelachsen einen Winkel von <60°, vorzugsweise <40°, einschließen
Bei der Herstellung eines texturierten Fadens bleibt bei der erfmdungsgemaßen Vorrichtung die Fadenspannung in den Zonen vor dem letzten Lieferwerk wahrend des Spulwechsels unverändert Der vom Lieferwerk überlieferte Faden wird straff abgezogen Dieser Effekt wird insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 unterstutzt Durch die der Forderduse vorgeordnete Forderrolle erhöht sich gegenüber dem Lieferwerk die Fadenzugkraft entsprechend dem Gesetz nach Eitelwein (Fι=Fo*eμ*α) Zwischen dem Lieferwerk und der Forderrolle tritt kein Verschlappen des Fadens ein Der überlieferte Faden wird mittels der Forderduse in den Freiraum geblasen, wobei der Faden beispielsweise eine Schlinge in der Luft bildet
Die Forderwirkung der Forderduse F0 wird somit bis zum Faktor eμ*α verstärkt Hierbei ist es vorteilhaft, die Forderrolle durch einen Turbinenantrieb oder einen Elektroantrieb anzutreiben, damit die Umfangsgeschwindigkeit großer ist als die Fadengeschwindigkeit
Beim Einsatz eines Turbinenantriebes laßt sich die Forderrolle und die Forderduse gemäß Anspruch 7 vorteilhaft zu einem Aggregat verbinden Hierbei sind die Dusenbohrungen unmittelbar hinter dem Ablaufpunkt des Fadens von der Forderrolle ausgebildet. Der Turbinenantrieb und die Dusenbohrung werden dabei von einer gemeinsamen Druckluftversorgung gespeist
Die besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 zeichnet sich durch eine hohe Forderwirkung der Forderduse aus Hierzu wird der Faden in einem Forderspalt gefuhrt Der Forderspalt ist durch zwei gegenüberliegende Seitenwande gebildet In einer der Seitenwand ist eine oder zwei Dusenbohrungen eingebracht, die in den Forderspalt munden Damit wird der Luftstrom konzentriert auf den Faden gerichtet Diese Ausbildung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um innerhalb des Changierdreiecks in einer Aufwickeleinrichtung eingesetzt zu werden Durch den quer zum Fadenlauf ausgebildeten Forderspalt ist die Möglichkeit gegeben, wahrend des Aufspulens des Fadens auf eine Spule die durch die Changiereinrichtung bedingte Querbewegung ungehindert auszuführen Der Luftstrom der Forderduse wird erst bei Beginn des Spulenwechsels aktiviert Um den Faden zum Aufnehmen der Verschlappung in den Freiraum zu fordern, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 besonders von Vorteil Der Faden wird hierbei an der zur Mundung der Dusenbohrung gegenüberliegenden Seitenwand gefuhrt
Damit der Faden am Ausgang der Forderduse zielgerichtet ausgelenkt wird, wird vorgeschlagen, in Verlängerung zu der zur Mundung der Dusenbohrung gegenüberliegenden Seitenwand ein Fuhrungsblech anzuordnen Durch die Form des Fuhrungsbleches laßt sich der aus dem Forderspalt austretende Luftstrom entsprechend der Stromungsgesetze ( Coanda-Effekt ) lenken Insbesondere fuhrt daher ein in Richtung zum Freiraum gebogenes Blech dazu, daß der aus dem Forderspalt austretende Luftstrom konzentriert in den Freiraum gelenkt wird und zur Auslenkung des Fadens fuhrt
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 11 und 12 stellen weitere Möglichkeiten dar, um die Forderwirkung der Forderduse zu erhohen
Um bei großer Differenz zwischen der Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung und der Fordergeschwindigkeit des Lieferwerks einen Faden aufzunehmen, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 besonders bevorzugt Hierbei wird der verschlappte Faden innerhalb des Freiraums an einer Prallplatte zu Schlingen und Schlaufen aufgestaut Nachdem der Spulenwechsel erfolgt ist, und die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung im wesentlichen großer oder gleich der Fordergeschwindigkeit des Lieferwerks ist, wird sich der aufgestaute Faden auflosen
Da die Verschlappung des Fadens nur wahrend sehr kurzer Zeit des Spulenwechsels auftritt, wird die Forderwirkung der Forderduse ebenfalls nur kurzzeitig benotigt Hierzu konnte die Forderduse beweglich ausgeführt sein, so daß der Faden erst beim Spulenwechsel in den Wirkungsbereich der Düse kommt Die Forderduse konnte jedoch auch ortsfest innerhalb der Maschine befestigt sein In jedem Fall wird die Druckluftversorgung bevorzugt nur wahrend des Spulwechsels aktiviert
Im folgenden werden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele naher beschrieben
Es stellen dar
Fig 1 bis 3 schematisch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemaßen Texturiermaschine,
Fig 4 ein Ausfuhrungsbeispiel einer Forderduse mit Prallplatte,
Fig 5 ein Ausfuhrungsbeispiel einer Forderduse mit vorgeschalteter Forderrolle,
Fig 6 bis 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Forderduse mit vorgeschalteter Forderrolle,
Fig 9 schematisch eine Forderrolle mit integrierter Forderduse
In Fig 1 bis 3 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Texturiermaschine gezeigt Hierbei ist in Fig 2 und Fig 3 jeweils ein Ausschnitt aus der in Fig 1 gezeigten Maschine dargestellt Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für die Figuren 1 bis 3 gleichermaßen
Die Texturiermaschine besteht aus einer Texturiereinrichtung 1, innerhalb welcher ein Faden 4 über einen Kopffadenführer 8 von einer Vorlagespule 5 durch ein Lieferwerk 9 abgezogen wird Der Faden 4 wird durch das Lieferwerk 9 in eine Texturierzone gefordert Die Texturierzone wird hierbei zwischen einem Falschdrallaggregat 13 und dem Lieferwerk 9 gebildet Innerhalb der Texturierzone sind eine Heizvorrichtung 10 und eine Kuhlvorrichtung 11 im Fadenlauf hintereinander angeordnet Durch das Falschdrallaggregat 13 wird im Faden ein Falschdrall erzeugt, der zumindest bis zur Heizvorrichtung 10 zurückeilt In der Heizvorrichtung 10 und der anschließenden Kuhlvorrichtung 11 wird die Texturierung im Faden fixiert
Der Faden 4 wird sodann von dem Lieferwerk 2 aus der Texturiereinrichtung 1 abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung zugeführt Die Aufwickeleinrichtung 3 besteht aus einer Spule 15 und einer Friktionswalze 17 Die Friktionswalze 17 liegt am Umfang der Spule 15 an und treibt die Spule 15 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit an Im Fadenlauf vor der Spule 15 ist eine Changiervorrichtung 16 angeordnet, welche den Faden im wesentlichen quer zum Fadenlauf hin- und herbewegt, so daß der Faden 4 gleichmaßig auf der Spulenoberflache abgelegt wird
Zwischen dem Lieferwerk 2 und der Aufwickeleinrichtung 3 ist eine Forderduse 6 im Fadenlauf angeordnet In Fig 2 ist die Forderduse 6 im Querschnitt dargestellt Die Forderduse 6 besteht aus zwei Seitenwanden 20 und 21 Die Seitenwande 20 und 21 bilden zwischen sich einen Forderspalt 22, der vom Faden 4 durchlaufen wird In der Seitenwand 21 sind zwei Dusenbohrungen 23 und 29 (siehe Fig 3) derart eingebracht, daß sie mit einem Ende in dem Forderspalt 22 munden An dem gegenüberliegenden Ende sind die Dusenbohrungen 23 und 29 mit einer Zuleitung 24 gekoppelt Die Dusenbohrungen 23 und 29 munden in den Forderspalt unter einem Winkel ß zwischen der Mittelachse 26 der Dusenbohrung und der Seitenwand 20 Der Winkel ß ist < 30°, vorzugsweise < 20°, ausgeführt
Am Auslaß 44 der Forderduse ist in Verlängerung zu der Seitenwand 20 ein Fuhrungsblech 25 angeordnet Das Fuhrungsblech 25 weist eine vom Fadenlauf weggerichtete gebogene Form auf Zwischen dem Auslaß 44 der Forderduse 6 und einer Umlenkstange 14, welche unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 3 angeordnet ist, ist ein Freiraum 7 gebildet
Das Lieferwerk 2 besteht aus einer Lieferwelle 18 und einer am Umfang der Lieferwelle 18 anliegenden Druckrolle 19 Die Lieferwelle 18 ist mit einem Antrieb verbunden Zur Forderung des Fadens 4 ist dieser zwischen der Lieferwelle 18 und der Druckrolle 19 eingeklemmt Durch Drehung der Lieferwelle 18 wird bei freidrehbarer Druckrolle 19 der Faden 4 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwelle 18 gefordert
In Fig 3 ist eine Draufsicht der Forderduse 6 gezeigt Die Dusenbohrungen 23 und 29 sind gestrichelt dargestellt In der Seitenwand 21 sind die Dusenbohrungen 23 und 29 vorzugsweise in einer Ebene angeordnet Ihre Mittelachsen schließen einen Winkel 2α ein Der Schnittpunkt der Mittelachsen fallt vorteilhaft mit dem Fadenlauf in dem Forderspalt 22 zusammen Der Winkel 2α ist < 60°, vorzugsweise < 40°, wobei der Faden vorteilhaft die Winkelhalbierende darstellt Die Seitenwande 21 und 20 der Forderduse 6 sind über Stifte 27 und 28 miteinander verbunden Die Stifte können hierbei als Gewindestangen ausgeführt sein, so daß gleichzeitig eine Einstellung der Breite des Forderspaltes möglich ist Bei dem in Fig 1 bis 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird zunächst der Faden 4 kontinuierlich zu einer Spule 15 aufgewickelt Die Aufwickelgeschwindigkeit bzw die Aufnahmegeschwindigkeit der Aufspuleinrichtung 3 ist in diesem Fall im wesentlichen gleich der Liefergeschwindigkeit bzw großer der Liefergeschwindigkeit des Lieferwerks 2 In dieser Phase durchlauft der Faden 4 die Forderduse bis zur Umlenkstange 14 im geraden Lauf Nachdem die Spule 15 zuende gewickelt ist, erfolgt ein Spulenwechsel Hierzu muß zunächst der Faden 4 aus der Changiervorrichtung 16 gehoben werden Für kurze Zeit wird der Faden zu einem sogenannten Abbindewulst auf der Spule 15 gewickelt Nach Wicklung des Abbindewulstes wird der Faden 4 mittels einer hier nicht dargestellten Einrichtung geschnitten und abgesaugt Nun wird die volle Spule 15 gegen eine Leerhulse ausgetauscht In dieser Phase ist die Aufnahmegeschwindigkeit des Fadens in der Aufwickeleinrichtung 3 kleiner als die Fordergeschwindigkeit des Lieferwerks 2 Somit tritt eine Überlieferung des Fadens 4 durch das Lieferwerk 2 ein In der Forderduse 6 wird der Faden 4 mit einem durch die Dusenbohrungen 23 und 29 erzeugten Luftstrom beaufschlagt Die Blasrichtung ist durch die Ausbildung der Dusenbohrungen 23 und 29 schräg zur Fadenlaufrichtung ausgerichtet Damit wird eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden erzeugt Durch das Fuhrungblech 25 wird die Strömung am Auslaß des Forderspalts in Richtung des Freiraums 7 gelenkt, so daß der Faden im Fall einer Überlieferung zu einer Schlinge in der Luft ( gestrichelt dargestellt ) geführt wird Die überschüssige Fadenmenge wird somit in den Freiraum 7 aufgenommen
In Fig 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemaßen Vorrichtung gezeigt Hierbei wurde nur der für die Erfindung relevante Ausschnitt der
Maschine dargestellt Die Forderduse 6 ist - wie bereits zuvor zu den Figuren 1 bis 3 beschrieben - aufgebaut Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig 1 bis 3
Bezug genommen Des weiteren werden die Bauteile gleicher Funktion in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet Bei der in Fig 4 dargestellten Ausführung wird der Freiraum 7 durch eine Prallplatte 30 begrenzt Hierbei wird durch die Blaswirkung der
Forderduse 6 der verschlappte Faden in den Freiraum 7 eingeblasen bis der Faden
4 an der Prallplatte 30 anstoßt An der Prallplatte 30 wird sich der Faden schlingen- bzw schlaufenformig ablegen Nachdem der Spulwechsel beendet ist, lost sich das Fadenknauel unter Wirkung der Aufwickelgeschwindigkeit wieder auf Diese Anordnung ist insbesondere geeignet, um eine starke Überlieferung des
Lieferwerks 2 aufzunehmen
In Fig 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wie es in der Maschine aus Fig 1 einsetzbar wäre Hierbei wird der Faden 4 durch das Lieferwerk 2 aus einer
Texturiereinrichtung abgezogen und zu der hier nicht dargestellten Aufwickeleinrichtung geführt Das Lieferwerk 2 besteht aus der Lieferwelle 18 und der Druckrolle 19 Zwischen dem Lieferwerk 2 und der Umlenkstange 14 ist eine Forderrolle 31 im Fadenlauf angeordnet Hierbei wird die Forderrolle 31 am Umfang vom Faden 4 teilumschlungen In Fig 5 ist eine Umlenkung von ca 90° dargestellt Die Forderrolle 31 wird über einen Antrieb 32 angetrieben Der Forderrolle 31 ist im Fadenlauf die Forderduse 6 nachgeordnet Hierbei ist die Forderduse 6 auf der zur Forderrolle 31 gegenüberliegenden Seite des Fadenlaufs plaziert Die Forderduse 6 besteht aus einem Gehäuse 33 In dem Gehäuse 33 ist eine Dusenbohrung 23 eingebracht Die Dusenbohrung 23 steht mit der Zuleitung 24 in Verbindung Über die Zuleitung 4 wird ein Druckmedium der Forderduse 6 zugeführt Die Forderduse 6 ist derart angeordnet, daß der durch die Dusenbohrung 23 erzeugte Luftstrom eine Querkraft am Faden erzeugt, die eine wesentliche Komponente in Forderrichtung aufweist Damit wird bei Überlieferung des Fadens 4 der Faden 4 in den Freiraum 7 eingeblasen Dadurch wird in dem von der Forderrolle 31 ablaufenden Fadenstuck eine Zugkraft (Fo) erzeugt, die aufgrund der Umschlingungsreibung an der Forderrolle 31 zu einer entsprechend der Reibungsgesetze erhöhten Zugkraft (Fi) in dem Fadenstuck zwischen der Forderrolle 31 und dem Lieferwerk 2 führt Durch den Antrieb der Forderrolle 31 wird also die Zugkraft zwischen der Forderrolle 31 und dem Lieferwerk 2 um den Faktor eμ*α verstärkt (Fι=F0* eμ α ), wenn die Forderrolle den Faden antreibend überholt Damit tritt die Überlieferung des Fadens 4 erst hinter der Forderrolle 31 im Bereich des Freiraums 7 ein Der Antrieb der Forderrolle 31 kann beispielsweise durch einen Elektromotor oder durch einen mit Druckluft betätigten Turbinenantrieb angetrieben werden
Die Forderduse 6 ist derart zum Fadenlauf ausgerichtet, daß die Mittelachse 26 der Dusenbohrung 23 mit dem Fadenlauf einen Winkel ß einschließt Der Winkel ß ist < 30°, vorzugsweise < 20° Damit ist gewahrleistet, daß die durch den Luftstrom erzeugte Langskraft eine ausreichende Forderwirkung auf den Faden zur Aufnahme der Überlieferung erzeugt Bei der in Fig 5 gezeigten Ausführung ist die Blasrichtung und der Freiraum 7 zur Umlenkstange 14 derart ausgeführt, daß ein verschlappter Faden 4 eine geringere Umschlingung an der Umlenkstange 14 aufweist Damit wird die Umschlingungsreibung weiter vermindert, so daß die Übernahme des Fadenendes beim Spulwechsel durch eine Absaugeinrichtung begünstigt wird
In Fig 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wie es in der Maschine aus Fig 1 einsetzbar wäre Hierbei sind zwischen dem Lieferwerk 2 und der Umlenkstange 14 eine nicht angetriebene Rolle 31 und eine Forderduse 6 angeordnet In Fig 7 ist ein Querschnitt der Forderduse 6 und in Fig 8 ein Längsschnitt der Forderduse 6 gezeigt Die Beschreibung gilt somit gleichermaßen für Fig 6, 7 und 8
Die Forderduse 6 besteht aus einem Gehäuse 34 In dem Gehäuse 34 ist ein nutformiger Fadenkanal 35 gebildet Der Fadenkanal 35 weist im wesentlichen zwei parallele Kanalwande 36 und 37 auf Der Faden 4 durchlauft den Fadenkanal 35 in Längsrichtung In den Kanalwanden 36 und 37 sind die Dusenbohrungen 23 und 29 eingebracht Sie munden derart in den Fadenkanal 35, daß zwischen dem Faden und der Mittelachse der jeweiligen Dusenbohrung ein Winkel 2*α von < 30°, vorzugsweise < 20°, eingestellt wird Die Mundung der Dusenbohrungen 23 und 29 weisen hierbei in Fadenlaufrichtung Über die Bohrungen 38, 39 und 40 sind die Dusenbohrungen 23 und 29 mit der Zuleitung 24 verbunden
Die Dusenbohrungen 23 und 29 liegen dabei in einer Ebene
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Forderduse 6 wird der Luftstrom über die Dusenbohrungen 23 und 29 in den Fadenkanal 35 eingeleitet Durch den Fadenkanal 35 wird der Luftstrom konzentriert und erzeugt am Faden eine relativ hohe Zugkraft Dadurch wird die vom Faden umschlungene Rolle 31 angetrieben Die zwischen dem Lieferwerk 2 und der Rolle 31 wirkende Fadenzugkraft ist aufgrund von Umschlingungs- und Lagerreibung der Rolle 31 kleiner als die von der Forderduse 6 erzeugte Zugkraft Bei Überlieferung des Fadens wird dieser nach Austritt aus dem Fadenkanal 35 in den Freiraum 7 geblasen
In Fig 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Forderduse mit Forderrolle dargestellt, wie sie beispielsweise in der Maschine aus Fig 1 einsetzbar wäre Hierbei zeigt Fig 9 1 einen Querschnitt und Fig 9 2 eine Ansicht der Forderrolle Die Forderrolle 31 ist an beiden Enden in einem Antriebsgehause 41 drehbar gelagert In dem Antriebsgehause 41 ist ein Turbinenantrieb mit der Forderrolle 31 verbunden Hierzu weist die Forderrolle mehrere Turbinenschaufeln 42 auf Der Antrieb der Turbine über deren Schaufeln 42 erfolgt durch einen Druckluftstrahl aus einer Dusenbohrung 45, die von einer Druckluftzufuhr 43 versorgt wird In dem Antriebsgehause 41 ist zu beiden Seiten des Fadens 4 jeweils eine Dusenbohrung 23 und 29 eingebracht Die Dusenbohrungen 29 und 23 werden über eine Druckluftzuführ 43 mit Druckluft versorgt Die Dusenbohrungen 29 und 23 sind in dem Bereich des Antriebsgehauses angeordnet, in welchem der Faden die Forderrolle 31 gerade verlassen hat Bei Überlieferung des Fadens 4 wird der Faden 4 durch die Forderrolle 31 und den Luftstrom auf der Ablaufseite der Forderduse direkt in einen angrenzenden Freiraum 7 gefordert
Bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist die Forderduse jeweils ortsfest angebracht Es ist jedoch auch möglich, die Forderdusen beweglich auszuführen Erst in der Phase des Spulenwechsels wird die Forderduse in den Fadenlauf eingeschwenkt, und der Faden wird mit einem Luftstrom beaufschlagt
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird vorteilhaft der Luftstrom der Düse erst in der Phase des Spulenwechsels aktiviert Es ist jedoch auch möglich, den Faden standig mit einem Luftstrom zu beaufschlagen Hierbei kann dem Luftstrom vorteilhaft eine Flüssigkeit zur Behandlung des Fadens beigemengt sein Des weiteren laßt sich die Forderduse auch vorteilhaft mit einem Gas betreiben Grundsatzlich ist jede Forderduse 6 mit einer Forderrolle 31 kombinierbar, wenn eine hohe Fadenzugkraft nach dem Lieferwerk 2 erreicht werden soll
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die in Fig 1 dargestellte Texturiermaschine in ihrem Aufbau beispielhaft ist So konnte die Texturiereinrichtung zur Nachbehandlung des Fadens noch eine zweiten Heizer mit vorgeschaltetem Lieferwerk aufweisen Ebenso konnte eine Verwirbelungsduse zur Beseitigung von Restdrall im Faden der Aufwickeleinrichtung vorgeordnet sein
Bezugszeichenliste
Texturiereinrichtung
Lieferwerk
Aufwickeleinrichtung
Faden
Vorlagespule
Förderdüse
Freiraum, Fadenspeicher
Kopffadenführer
Lieferwerk
Heizvorrichtung
Kühlvorrichtung
Umlenkrolle
Falschdrallaggregat
Umlenkstange
Spule
Changiervorrichtung
Friktionswalze
Lieferwelle
Druckrolle
Seitenwand
Seitenwand
Förderspalt
Düsenbohrung
Zuleitung
Führungsblech
Mittelachse
Stift
Stift
Düsenbohrung Prallplatte
Förderrolle
Antrieb
Gehäuse
Gehäuse
Fadenkanal
Kanalwand
Kanalwand
Bohrung
Bohrung
Bohrung
Antriebsgehäuse
Turbinenschaufel
Druckluftzufuhr
Auslaß
Düsenbohrung

Claims

Patentanspruche
Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens (4) mit einer Texturiereinrichtung (1), einem Lieferwerk (2), einer Aufwickeleinrichtung (3) und einem zwischen dem Lieferwerk (2) und der Aufwickeleinrichtung (3) angeordneten Fadenspeicher (7), wobei der Faden (4) durch das Lieferwerk (2) von der Texturiereinrichtung (1) abgezogen und zur Aufwickeleinrichtung gefordert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Forderduse (6) zwischen dem Lieferwerk (2) und dem Fadenspeicher (7) angeordnet ist, daß die Forderduse (6) zur Erzeugung eines auf den Faden (4) gerichteten Luftstroms zumindest eine in Fadenlaufrichtung ausgerichtete Dusenbohrung (23) aufweist, so daß der auf den Faden (4 ) gerichtete Luftstrom eine Zugkraft in Fadenlaufrichtung am Faden (4) erzeugt, und daß der Fadenspeicher durch einen Freiraum (7) in der Maschine gebildet ist, welcher der Forderduse (6) in Blasrichtung gegenüberliegt
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dusenbohrung (23) mit ihrer Mittelachse (26) zum Faden einen Winkel von < 30°, vorzugsweise < 20° einschließt
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderduse (6) eine zweite Dusenbohrung (29) aufweist, welche mit der ersten Dusenbohrung (23) in einer Ebene auf der zur ersten Dusenbohrung (23) gegenüberliegenden Seite des Fadenlaufs angeordnet ist
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (26) der Dusenbohrungen (23, 29) zwischen sich einen Winkel von < 60°, vorzugsweise < 40° einschließen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare angetriebene Forderrolle (31) derart im Fadenlauf vor der Forderduse (6) angeordnet ist, daß der Faden die Forderrolle (31) am Umfang teilumschlingt
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderrolle (31) durch einen Turbinenantrieb oder einen Elektroantrieb antreibbar ist
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderrolle (31) und die Forderduse (6) zu einem Aggregat mit einer gemeinsamen Druckluftversorgung (43) ausgebildet sind, wobei die
Dusenbohrung/en (23, 29) unmittelbar hinter dem Ablaufpunkt des Fadens (4) von der Forderrolle ausgebildet sind
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderduse (6) einen vom Faden durchlaufenen Forderspalt (22) mit zwei sich gegenüberliegenden
Seitenwanden (20, 21) zur Fuhrung des Luftstroms aufweist und daß die Dusenbohrung/en (23, 29) in einer der Seitenwande (20, 21) eingebracht ist/sind und in den Forderspalt (22) mundet
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dusenbohrung/en (23, 29) derart in den Forderspalt (22) munden, daß die Mittelachse/n der Dusenbohrung/en (23, 29) mit der zur Mundung der Dusenbohrung/en gegenüberliegenden Seitenwand einen Winkel von < 30°, vorzugsweise < 20° einschließt
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderduse (6) einen vom Faden durchlaufenen Fadenkanal (35) zur Fuhrung des Luftstroms aufweist, wobei die Düsenbohrung/en (23, 29) in der Kanalwand (36, 37) eingebracht ist/sind und in den Forderkanal (35) mundet/n
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenkanal (35) nutenformig mit zwei im wesentlichen parallelen Kanalwanden (36, 37) ausgebildet ist und daß die Kanalwande (36, 37) jeweils eine der Dusenbohrungen (23, 29) enthalten
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Forderduse (6) in Verlängerung einer Seitenwand mit einem Fuhrungsblech (25) verbunden ist, welches eine zum Freiraum (7) hin gebogene Form aufweist
Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prallplatte (30) zur Begrenzung des Freiraums (7) vorgesehen ist
PCT/EP1999/006388 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens WO2000015532A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99944563A EP1112218B1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
KR1020017002962A KR20010073135A (ko) 1998-09-10 1999-08-31 얀을 텍스쳐하고 권사하는 텍스쳐 기계
DE59908662T DE59908662D1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
US09/801,065 US6421891B2 (en) 1998-09-10 2001-03-07 Apparatus for processing and winding a yarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841320 1998-09-10
DE19841320.3 1998-09-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/801,065 Continuation US6421891B2 (en) 1998-09-10 2001-03-07 Apparatus for processing and winding a yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015532A1 true WO2000015532A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006388 WO2000015532A1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6421891B2 (de)
EP (1) EP1112218B1 (de)
KR (1) KR20010073135A (de)
CN (1) CN1205102C (de)
DE (1) DE59908662D1 (de)
TW (1) TW530102B (de)
WO (1) WO2000015532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076704A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Iropa Ag Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234554A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Barmag Ag Texturiermaschine
EP2098622B1 (de) * 2008-03-03 2011-03-23 M.A.E. S.p.A. Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
FR2963028B1 (fr) * 2010-07-26 2013-05-03 Superba Sa Procede et dispositif de texturation de fils pour tapis ou moquette, en amont d'une unite de traitement thermique
CN114506736A (zh) * 2022-03-21 2022-05-17 迈得医疗工业设备股份有限公司 丝线输送控制方法及丝线收集设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323754A (en) * 1964-04-25 1967-06-06 Nixdorf Joachim Tensioning device
DE2030343A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23 Castelli, Luigi, Gandino, Bergamo (Italien) Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl
DE2254736A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-30 Schuster & Co F M N Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2255443A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
GB2092188A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Bigelow Sanford Inc Providing tension-free yarn by temporary storage
DE3908463A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP0633213A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 B a r m a g AG Textilmaschine mit Garnspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104693D1 (de) * 1990-11-29 1995-03-30 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenauflösung nach der Texturierung.
DE4422252A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323754A (en) * 1964-04-25 1967-06-06 Nixdorf Joachim Tensioning device
DE2030343A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23 Castelli, Luigi, Gandino, Bergamo (Italien) Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl
DE2254736A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-30 Schuster & Co F M N Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2255443A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
GB2092188A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Bigelow Sanford Inc Providing tension-free yarn by temporary storage
DE3908463A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
EP0633213A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 B a r m a g AG Textilmaschine mit Garnspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076704A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Iropa Ag Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem
WO2003076704A3 (de) * 2002-03-12 2003-11-27 Iropa Ag Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem
US7275291B2 (en) 2002-03-12 2007-10-02 Iropa Ag Pneumatic thread stretcher and thread processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1205102C (zh) 2005-06-08
US20010009053A1 (en) 2001-07-26
KR20010073135A (ko) 2001-07-31
TW530102B (en) 2003-05-01
DE59908662D1 (de) 2004-04-01
EP1112218A1 (de) 2001-07-04
US6421891B2 (en) 2002-07-23
EP1112218B1 (de) 2004-02-25
CN1316970A (zh) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1855974B1 (de) Aufspulmaschine
DE2854887A1 (de) Bahnaufwickelsystem
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
EP0539866A2 (de) Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
EP2084315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
CH679679A5 (de)
DE3639031C2 (de)
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
DE2331114A1 (de) Stufenloser energieabbau eines fadenkabels
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE2405990C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen von laufenden Fäden an drehbare Walzen
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
DE3613040A1 (de) Fadenabzuggeraet
DE19535747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tangeln eines Multifilamentfadens
DE19700817A1 (de) Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810787.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09801065

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017002962

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999944563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999944563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002962

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999944563

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017002962

Country of ref document: KR