WO2000013986A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2000013986A1
WO2000013986A1 PCT/DE1999/002457 DE9902457W WO0013986A1 WO 2000013986 A1 WO2000013986 A1 WO 2000013986A1 DE 9902457 W DE9902457 W DE 9902457W WO 0013986 A1 WO0013986 A1 WO 0013986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
desiccant
closure device
insert
desiccant insert
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kneer
Original Assignee
Gaplast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19842073A external-priority patent/DE19842073C2/de
Application filed by Gaplast Gmbh filed Critical Gaplast Gmbh
Priority to CA002341423A priority Critical patent/CA2341423A1/en
Priority to AU64620/99A priority patent/AU6462099A/en
Priority to JP2000568755A priority patent/JP2002524358A/ja
Priority to HU0103474A priority patent/HUP0103474A3/hu
Priority to EP99952314A priority patent/EP1109728A1/de
Priority to BR9913302-4A priority patent/BR9913302A/pt
Priority to MXPA01002318A priority patent/MXPA01002318A/es
Publication of WO2000013986A1 publication Critical patent/WO2000013986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular for medicinal and luxury items in the form of tablets, dragees, capsules, pearls or the like. , with a closure device and with an insert containing a desiccant which absorbs the moisture entering the interior of the container with the air.
  • the container can have the shape of a vial with a bottle neck or, for example, a tube shape and can consist of plastic, glass or, for example, also of sheet metal, as is sometimes the case with tablet tubes.
  • the present invention has for its object to provide a container, in particular for medicinal and luxury items, in which the contents of the container are gently protected against moisture and in which the tamper-evident protection of the contents of the container is ensured by a simple measure before the container is used for the first time .
  • the invention provides that the closure device, which is preferably a rotary closure, but which can also have the shape of an axially movable cap that extends over the edge of the container opening, and the desiccant insert have interacting coupling means with which the desiccant insert is in front of the first use of the container can be fastened to the closure device.
  • the closure device which is preferably a rotary closure, but which can also have the shape of an axially movable cap that extends over the edge of the container opening, and the desiccant insert have interacting coupling means with which the desiccant insert is in front of the first use of the container can be fastened to the closure device.
  • closure device and the desiccant insert in an initial state through a film or the like closing the container opening. are separated and that after removal of the film, the closure device is moved in the direction of the desiccant insert in the container until the coupling means engage and the desiccant insert is fastened to the closure device.
  • the closure device and the desiccant insert are therefore separated by the tamper-evident device. This is removed by the user before use, whereupon the closure device, in the case that it is a rotary closure, is preferably screwed up to a stop in the direction of the desiccant insert, until the coupling between the two parts takes place. If the closure device is a cap which overlaps the edge of the container opening, it is advanced axially in the direction of the desiccant insert until the coupling means engage, in which case the cap and insert can then form a stopper together.
  • the desiccant insert contains a substantially cylindrical desiccant chamber in which the preferably granular desiccant is accommodated, and that the desiccant chamber sits tightly in the container opening with an annular circumferential bead, a so-called olive.
  • the desiccant chamber is expediently made of plastic and tapered slightly at its lower end so that it can easily be inserted into the container opening, usually a bottle neck.
  • the desiccant insert can be securely coupled to the closure device, the desiccant insert must be positioned and held in the container such that the coupling agents reliably run into one another or engage in one another.
  • the desiccant insert or the desiccant chamber is provided with a holding device which is supported on or in the container opening, so that the desiccant insert is prevented from further entering the container.
  • an annular wall can be formed on the upper end wall of the desiccant chamber with an outwardly facing flange which can rest on a shoulder at the upper edge of the container opening. This ensures that the desiccant chamber is not pressed into the container by the closure device, as a result of which the desired connection to the closure device would not come about.
  • the locking device remains rotatable relative to the desiccant insert in the coupled state. This is essential if the closure device is a rotary closure and the desiccant chamber is firmly seated in the container in order to seal it tightly.
  • Such a rotatable connection can be accomplished, for example, in that spring arms with latching hooks protrude from the top of the drying agent chamber or the underside of the closure device, which are engaged behind by an annular projection of the other component during the coupling. In this way, a non-positive connection takes place in the axial direction, but the annular projection rotatably engages around or engages in the spring arms.
  • closure device is an axially displaceable cap which overlaps the wall of the container opening
  • means can be provided in order to allow it to be easily detachably latched into a position rearward with respect to the use of desiccant and an advanced coupling position.
  • an inner annular bead of the cap can enter two axially spaced annular depressions in the container wall.
  • the cap and the desiccant chamber can be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Figure 1 shows a container according to the invention before first use.
  • Figure 2 shows the container in use.
  • Fig. 3 shows the container with the closure device removed
  • Fig. 4 is a plan view of the desiccant chamber of the container.
  • the container 1 has the shape of a vial with a container neck 2, in which an approximately cylindrical desiccant chamber 3 is seated, the peripheral wall of which has an annular circumferential bulge 4, which abuts the inner wall of the container neck 2.
  • the lower end section 5 of the desiccant chamber 3 tapers slightly in order to facilitate the introduction of the desiccant chamber 3 into the container neck 2.
  • a push-and-close closure 6 On the neck of the container sits a push-and-close closure 6, which is described in more detail in European patent application 94 110 152.9, to which reference is expressly made here.
  • This rotary pressure lock contains an inner screw cap 7, which is covered by an outer cap 8.
  • the screw cap 7 which is covered by an outer cap 8.
  • the outer cap 8 contains on its cylindrical outer wall a corrugation which continues into the outer ring area of the cover section.
  • the reefing consists of lamellar ribs, each with a flat, long side and a short side.
  • the outer cap 8 has a cover section 9 which is convex with respect to the screw cap 7, which is supported centrally on the cover section of the screw cap 7 and can be elastically deformed into an approximately planar orientation by applying axial pressure.
  • projections formed on the inside of the lid section of the outer cap 8 engage in the corrugation of the lid section of the screw cap 7, so that a torque can be transmitted in the opening direction of the closure.
  • spring arms 11 projecting in the axial direction are formed in an overall annular arrangement (see FIG. 4), which are provided on the outer sides with hook-shaped projections 12. These spring arms 11 are arranged concentrically around the center 13 of the upper end wall 10 of the desiccant chamber 3.
  • annular wall 14 Radially on the outside, in the same direction, there is an annular wall 14 with flanges 15 angled outward at right angles, each of which extends over a circumferential area of approximately 150 ° and is opposite one another.
  • the desiccant chamber 3 is supported with the flanges 15 on an annular shoulder 16 on the upper edge region of the container neck 2, which ensures that the desiccant chamber 3 cannot be pushed further into the container 1.
  • the desiccant chamber 3 is positioned in the exact position in the container neck 2 by the circumferential annular bead 4 and the flanges 15, ie not only cannot it move further into the container 1, but it is also secured against tilting movements in the container neck. This ensures the exact positioning of the spring arms 11.
  • the container neck 2 is sealed with a film 17, which of course also covers the flanges 15 of the drying agent chamber 3.
  • the rotary screw cap 6 is unscrewed from the container neck 2, as shown in FIG. 3, the desiccant chamber 3 also being removed from the container.
  • the container can also be provided with a simple screw cap instead of a child-proof pressure screw cap.
  • the lower conical section of the desiccant chamber 3 is formed by a separate cap 20 (see FIG. 1) which, with the interposition of a horizontal dividing wall 21 made of cardboard and indicated by dashed lines in the FIG the bottom of the rest of the chamber is snapped open.
  • the desiccant is in the upper chamber 22, while the lower part 23 of the assembled desiccant chamber serves as a spacer from the tablets etc. in the container and has a perforated bottom wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der Behälter (1) für Arznei- und Genussmittel hat einen Trockenmitteleinsatz (3), der in der Behälteröffnung sitzt und gegen weiteren Einschub in den Behälter gesichert ist. In einem Ausgangszustand vor Ingebrauchnahme des Behälters ist die Behälteröffnung mittels einer Folie (17) versiegelt. Nach dem Entfernen der Folie wird die Verschlusseinrichtung (7) in Richtung des Trockenmitteleinsatzes verlagert, indem beispielsweise eine Schraubkappe bis zu einem Anschlag gedreht wird. Dabei greifen die Koppelungsmittel (11, 18) an der Verschlusseinrichtung und dem Trockenmitteleinsatz ineinander, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen in axialer Richtung erfolgt.

Description

Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Arznei- und Genußmittel in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Perlen oder dgl . , mit einer Verschlußeinrichtung und mit einem ein Trockenmittel enthaltenden Einsatz, der die in das Behälterinnere mit der Luft eintretende Feuchtigkeit absorbiert.
Der Behälter kann die Form eines Fläschchens mit einem Flaschenhals oder beispielsweise einer Röhrchenform haben und aus Kunststoff, Glas oder beispielsweise auch aus Blech bestehen, wie dies bei Tablettenröhrchen manchmal der Fall ist.
Es ist bekannt, einen Trockenmitteleinsatz fest an der Unterseite eines Verschlußstopfens anzubringen. Wenn der Behälterinhalt eine Originalitätsicherung aufweisen soll, kann ein solcher Stopfen mit einem den Behälterhals umgreifenden Abreißring versehen sein, was mit einem nicht unbeträchtlichen Aufwand verbunden ist.
Weiter ist es bekannt, einen Trockenmitteleinsatz als gesondertes Bauteil in dem Behälter unterzubringen. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, daß der Trockenmitteleinsatz auf dem Behälterinhalt, also Tabletten, Dragees etc., aufliegt und die in unmittelbarer Nähe liegenden Arznei- oder Genußmittel zu stark austrocknet. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere für Arznei- und Genußmittel, anzugeben, bei dem der Behälterinhalt auf schonende Weise gegen Feuchtigkeit geschützt ist und bei dem die Originalitätssicherung des Behälterinhalts vor der erstmaligen Ingebrauchnahme des Behälters durch eine einfach Maßnahme gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, daß die Verschlußeinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um einen Drehverschluß handelt, der aber auch die Form einer den Rand der Behälteröffnung übergreifenden, axial bewegbaren Kappe haben kann, und der Trockenmitteleinsatz zusammenwirkende Kopplungsmittel aufweisen, mit denen der Trockenmitteleinsatz vor der erstmaligen Ingebrauchnahme des Behälters an der Verschlußeinrichtung befestigbar ist.
Dabei ist mit großem Vorteil weiter vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtung und der Trockenmitteleinsatz in einem Ausgangszustand durch eine die Behälteröffnung verschließende Folie oder dgl . getrennt sind und daß nach dem Entfernen der Folie die Verschlußeinrichtung in Richtung des in dem Behälter befindlichen Trockenmitteleinsatzes bewegt wird, bis die Kopplungsmittel greifen und der Trockenmitteleinsatz an der Verschlußeinrichtung befestigt ist.
Die Originalität des Behälterinhalts ist demnach mit einer äußerst einfachen Maßnahme gesichert, indem eine zugesiegelte Folie die Behälteröffnung verschließt, die nicht unbemerkt geöffnet werden kann, um den Behälterinhalt zu manipulieren. Dabei ist der Begriff "Folie" weit auszulegen, da beispielsweise auch eine abreißbare Kunststoffkappe zur Originalitätssicherung vorgesehen sein kann, obwohl dies nicht so zweckmäßig sein dürfte.
Im Ausgangszustand vor der erstmaligen Entnahme einer Tablette oder dgl . sind die Verschlußeinrichtung und der Trockenmitteleinsatz demnach durch die Originalitätssicherungseinrichtung getrennt. Diese wird von dem Benutzer vor Gebrauch entfernt, woraufhin die Verschlußeinrichtung in dem Falle, daß es sich um einen Drehverschluß handelt, vorzugsweise bis zu einem Anschlag in Richtung des Trockenmitteleinsatzes vorgeschraubt wird, bis die Koppelung zwischen den beiden Teilen erfolgt. Wenn die Verschlußeinrichtung eine den Rand der Behälteröffnung übergreifende Kappe ist, wird diese axial in Richtung des Trockenmitteleinsatzes vorgeschoben, bis die Koppelungsmittel greifen, wobei dann Kappe und Einsatz gemeinsam einen Stopfen bilden können.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der Trockenmitteleinsatz eine im wesentlichen zylindrische Trockenmittelkammer enthält, in der das vorzugsweise körnige Trockenmittel untergebracht ist, und daß die Trockenmittelkammer mit einer ringförmigen Umfangswulst, einer sogenannten Olive, dicht in der Behälteröffnung sitzt. Die Trockenmittelkammer besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und läuft an ihrem unteren Ende leicht konisch zu, damit sie leicht in die Behälteröffnung, meist einen Flaschenhals, eingesetzt werden kann.
Damit der Trockenmitteleinsatz mit der Verschlußeinrichtung sicher gekoppelt werden kann, muß der Trockenmitteleinsatz in dem Behälter so positioniert und gehalten sein, daß die Koppe lungsmittel zuverlässig aufeinander auflaufen bzw. ineinander eingreifen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Trockenmitteleinsatz bzw. die Trockenmittelkammer mit einer Halteeinrichtung versehen ist, die sich an oder in der Behälteröffnung abstützt, so daß der Trockenmitteleinsatz am weiteren Eintritt in den Behälter gehindert ist. Hierzu kann an der oberen Abschlußwand der Trockenmittelkammer eine Ringwand mit einem nach außen weisenden Flansch angeformt sein, der auf einer Schulter am oberen Rand der Behälteröffnung aufliegen kann. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Trockenmittelkammer durch die Verschlußeinrichtung nicht in den Behälter hineingedrückt wird, wodurch die gewünschte Verbindung mit der Verschlußeinrichtung nicht zustande käme .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Kopplungszustand die Verschlußeinrichtung gegenüber dem Trockenmitteleinsatz drehbar bleibt. Dies ist dann unabdingbar, wenn die Verschlußeinrichtung ein Drehverschluß ist und die Trockenmittelkammer fest in dem Behälter sitzt, um diesen dicht abzuschließen.
Eine derartige drehbare Verbindung läßt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, daß von der Oberseite der Trockenmit- telkammer oder der Unterseite der Verschlußeinrichtung Federarme mit Rasthaken vorstehen, die von einem ringförmigen Vorsprung des anderen Bauteils bei der Koppelung hintergriffen werden. Auf diese Weise erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung in axialer Richtung, wobei der ringförmige Vorsprung aber drehbar die Federarme umgreift oder in diese eingreift.
Bei diesen Koppelungsmitteln handelt es sich um eine zweckmäßige Ausgestaltung, die durch andere geeignete Koppelungsmittel ersetzbar sind. Wenn die Verschlußeinrichtung eine die Wand der Behälteröffnung übergreifende, axial verschiebbare Kappe ist, können Mittel vorgesehen sein, um diese in eine bezüglich des Trockenmitteleinsatzes rückwärtige Position und eine vorgeschobene Koppelungsposition leicht lösbar einrasten zu lassen. Hierzu kann beispielsweise eine innere Ringwulst der Kappe in zwei axialen beabstandete ringförmige Vertiefungen in der Behälterwand eintreten. Die Kappe und die Trockenmittelkammer können in diesem Fall drehfest miteinander verbunden sein.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter vor der ersten Ingebrauchnahme;
Fig. 2 den Behälter im Gebrauchszustand;
Fig. 3 den Behälter mit abgenommener Verschlußeinrichtung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Trockenmittelkammer des Behälters.
Der Behälter 1 hat die Form eines Fläschchens mit einem Behälterhals 2, in dem eine etwa zylindrische Trockenmittelkammer 3 sitzt, deren Umfangswand eine ringförmig umlaufende wulstförmige Verdickung 4 besitzt, die dicht an der Innenwand des Behälterhalses 2 anliegt. Der untere Endabschnitt 5 der Trockenmittel- kammer 3 läuft leicht konisch zu, um das Einführen der Trockenmittelkammer 3 in den Behälterhals 2 zu erleichtern. Auf dem Behälterhals sitzt ein Druck-Drehverschluß 6, der in näheren Einzelheiten in der europäischen Patentanmeldung 94 110 152.9 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Dieser Druck-Drehverschluß enthält eine innere Schraubkappe 7, die von einer Außenkappe 8 überdeckt ist. Die Schraubkappe
7 enthält an ihrer zylindrischen Außenwand eine Riffeiung, die sich in den äußeren Ringbereich des Deckelabschnitts fortsetzt. Die Riffeiung besteht aus lamellenartigen Rippen mit jeweils einer flachgeneigten, langen Seite und einer kurzen Seite. Die Außenkappe 8 hat einen bezüglich der Schraubkappe 7 konvexen Deckelabschnitt 9, der sich mittig auf dem Deckelabschnitt der Schraubkappe 7 abstützt und durch Aufbringen von axialem Druck elastisch in eine etwa ebene Ausrichtung verformbar ist. Hierbei greifen an der Innenseite des Deckelabschnitts der Außenkappe 8 angeformte Vorsprünge in die Riffelung des Deckelabschnitts der Schraubkappe 7 ein, so daß ein Drehmoment in Öffnungsrichtung des Verschlusses übertragbar ist. Die Außenkappe
8 steht außerdem mit Stirnflächen eines ringförmigen Ansatzes im unteren Randbereich der Umfangswand mit Vorsprüngen der Schraubkappe 7 in der umgekehrten Drehrichtung zur gemeinsamen Drehung in Verbindung. Dieser Schraubverschluß ist im hohen Maße kindersicher.
An der oberen Abschlußwand 10 der Trockenmittelkammer 3 sind in insgesamt ringförmiger Anordnung (siehe Fig. 4) vier in axialer Richtung abstehende Federarme 11 angeformt, die an den Außenseiten mit hakenförmigen Vorsprüngen 12 versehen sind. Diese Federarme 11 sind konzentrisch um den Mittelpunkt 13 der oberen Abschlußwand 10 der Trockenmittelkammer 3 angeordnet.
Radial außen steht in gleicher Richtung eine Ringwand 14 mit nach außen rechtwinklig abgewinkelten Flanschen 15 ab, die sich jeweils über einen Umfangsbereich von etwa 150o erstrecken und einander gegenüberliegen. Die Trockenmittelkammer 3 stützt sich mit den Flanschen 15 auf einer Ringschulter 16 am oberen Randbereich des Behälterhalses 2 ab, womit gewährleistt ist, daß die Trockenmittelkammer 3 nicht weiter in den Behälter 1 hinein vorgeschoben werden kann. Die Trockenmittelkammer 3 ist durch die umlaufende Ringwulst 4 und die Flansche 15 in exakter Lage in dem Behälterhals 2 positioniert, d.h. sie kann nicht nur nicht weiter in den Behälter 1 hineinwandern, sondern sie ist auch gegen Kippbewegungen im Behälterhals gesichert. Hierdurch ist die exakte Positionierung der Federarme 11 gewährleistet.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand vor der ersten Ingebrauchnahme ist der Behälterhals 2 mit einer Folie 17 zugesiegelt, die natürlich auch die Flansche 15 der Trockenmittelkammer 3 überdeckt.
In dem Zustand der Fig. 1 ist der Druck-Drehverschluß 6 so weit von dem Behälterhals 2 zurückgeschraubt, daß ein von der Unterseite der Schraubkappe 7 rechtwinklig abstehender Ringvorsprung 18 oberhalb der Folie 17 Platz findet. Dieser Ringvorsprung 18 verläuft konzentrisch zum Mittelpunkt der Schraubkappe 7 und den ringförmig angeordneten Federarmen 11 und hat solche radialen Abmessungen, daß er die Federarme 11 radial außen umgreift, wenn die Folie 17 entfernt ist und der Druck-Drehverschluß in die in Fig. 2 dargestellte Position vorgeschraubt wird.
Beim Auflaufen auf die Federarme 11 drückt der Ringvorsprung 18 durch geeignete Schrägflächen, mit denen der Ringvorsprung 18 auf die Federarme 11 aufläuft, die letzeren ein wenig radial nach innen, bis ein nach innen weisender Ringvorsprung 19 an dem Ringabschnitt 18 über die hakenförmige Vorsprünge 12 gewandert ist, worauf die Federarme 11 in die Ausgangsposition zurückkehren, in der die Schraubkappe 7 mit der Trockenmittelkammer 2 verrastet ist. Damit ist deren axialer Zusammenhalt gewährleistet, während die Schraubkappe 7 gegenüber der Trockenmittelkammer 3 drehbar verbleibt.
Zur Entnahme einer Tablette oder dgl . wird der Druck-Drehverschluß 6 von dem Behälterhals 2 abgeschraubt, wie Fig. 3 zeigt, wobei die Trockenmittelkammer 3 ebenfalls von dem Behälter abgenommen wird.
Es versteht sich, daß der Behälter auch mit einer einfachen Schraubkappe an Stelle eines kindergesicherten Druck-Drehverschlusses versehen sein kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der untere konische Abschnitt der Trockenmittelkammer 3 durch eine gesonderte Kappe 20 (siehe Fig. 1) gebildet ist, die unter Zwischenschaltung einer in der Fig. gestrichelt angedeuteten, aus Pappe bestehenden horizontalen Trennwand 21 auf den unteren Rand der übrigen Kammer aufgeschnappt ist. Das Trockenmittel befindet sich in der oberen Kammer 22, während der untere Teil 23 der zusammengesetzten Trockenmittelkammer als Abstandhalter zu den Tabletten etc. in dem Behälter dient und eine perforierte Bodenwand hat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter, insbesondere für Arznei- und Genußmittel in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Perlen oder dgl., mit einer Verschlußeinrichtung und einem Trockenmitteleinsatz, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußeinrichtung (7) und der Trockenmitteleinsatz (3) zusammenwirkende Koppelungsmittel (11,18) aufweisen, mit denen der Trockenmitteleinsatz (3) an der Verschlußeinrichtung (7) befestigbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußeinrichtung (7) und der Trockenmitteleinsatz (3) in einem Ausgangszustand (Fig. 1) durch eine Folie (17) oder dgl. voneinander getrennt sind, die die Behälteröffnung verschließt, und daß der Trockenmitteleinsatz (3) nach Entfernen der Folie oder dgl. durch Vorschub der Verschlußeinrichtung (7) in Richtung des Trockenmitteleinsatzes (3) an dieser befestigt wird.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußeinrichtung ein Drehverschluß (7) ist, und daß die Koppelung mit dem Trockenmitteleinsatz (3) durch Drehen des Drehverschlusses bis zu einem Anschlag erfolgt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschlußeinrichtung eine den Rand der Behälteröffnung übergreifende, vorschiebbare Kappe ist und daß die Koppelung mit dem Trockenmitteleinsatz durch axialen Vorschub der Kappe in Richtung des Trockenmitteleinsatzes erfolgt.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß der Trockenmitteleinsatz eine im wesentlichen zylindrische Trockenmittelkammer (3) enthält, die mit einer ringförmigen Umfangswulst (4) dicht in der Behälteröffnung (2) sitzt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Trockenmitteleinsatz (3) mit einer Halteeinrichtung (14,15) an oder in der Behälteröffnung (2) abstützt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Koppelungszustand die Verschlußeinrichtung (7) gegenüber dem Trockenmitteleinsatz (3) drehbar ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß von der Oberseite der Trockenmittelkammer (3) oder der Unterseite der Verschlußeinrichtung Federarme (11) mit Rasthaken (12) vorstehen, die von einem ringförmigen Vorsprung (18) des anderen Bauteils (7 oder 3) bei der Koppelung hintergriffen werden.
PCT/DE1999/002457 1998-09-04 1999-08-06 Behälter WO2000013986A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002341423A CA2341423A1 (en) 1998-09-04 1999-08-06 Container
AU64620/99A AU6462099A (en) 1998-09-04 1999-08-06 Container
JP2000568755A JP2002524358A (ja) 1998-09-04 1999-08-06 容 器
HU0103474A HUP0103474A3 (en) 1998-09-04 1999-08-06 Container
EP99952314A EP1109728A1 (de) 1998-09-04 1999-08-06 Behälter
BR9913302-4A BR9913302A (pt) 1998-09-04 1999-08-06 Recipiente
MXPA01002318A MXPA01002318A (es) 1998-09-04 1999-08-06 Recipiente.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840483.2 1998-09-04
DE19840483 1998-09-04
DE19842073A DE19842073C2 (de) 1998-09-04 1998-09-15 Behälter
DE19842073.0 1998-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013986A1 true WO2000013986A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=26048636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002457 WO2000013986A1 (de) 1998-09-04 1999-08-06 Behälter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1109728A1 (de)
JP (1) JP2002524358A (de)
CN (1) CN1315916A (de)
AU (1) AU6462099A (de)
BR (1) BR9913302A (de)
CA (1) CA2341423A1 (de)
HU (1) HUP0103474A3 (de)
MX (1) MXPA01002318A (de)
WO (1) WO2000013986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516845B2 (en) 2004-03-31 2009-04-14 Inverness Medical Limited Medical device package with deformable projections
US7617932B2 (en) 2003-09-19 2009-11-17 Diabetes Diagnostics, Inc. Medical device package, kit and associated methods
GB2464320A (en) * 2008-10-13 2010-04-14 Packaging Innovation Ltd A cap and insert assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2020005326A (es) * 2008-08-15 2022-03-03 Ironwood Pharmaceuticals Inc Formulaciones que contienen linaclotida para administracion oral.
US7874420B2 (en) * 2009-02-09 2011-01-25 Darren Coon Affixable dispensing capsule
FR2976265B1 (fr) 2011-06-08 2014-08-29 Biocorp Rech Et Dev Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif
CN103263348A (zh) * 2013-04-24 2013-08-28 苏州市锦新医用塑料容器厂 一种药瓶
KR101889790B1 (ko) * 2016-11-03 2018-09-28 제이씨텍(주) 내열용기마개
CN108423292A (zh) * 2018-03-23 2018-08-21 安徽义良罐业科技有限公司 一种组合式密封盖
CN110448744A (zh) * 2018-05-21 2019-11-15 湖北文理学院 一种吸奶器鸭嘴阀的辅助固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731417A (en) * 1952-12-17 1955-06-08 Aviso Aksjeselskap Improvements in or relating to closures for bottles, vials and the like
DE2254852A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Hans Heinlein Feuchtigkeitsdichter verschluss, insbesondere fuer tablettenbehaelter
EP0337484A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Innerer Verschluss eines Kunststoffbehälters für getrocknete Pulver
DE9000887U1 (de) * 1990-01-26 1990-05-10 Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731417A (en) * 1952-12-17 1955-06-08 Aviso Aksjeselskap Improvements in or relating to closures for bottles, vials and the like
DE2254852A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Hans Heinlein Feuchtigkeitsdichter verschluss, insbesondere fuer tablettenbehaelter
EP0337484A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Innerer Verschluss eines Kunststoffbehälters für getrocknete Pulver
DE9000887U1 (de) * 1990-01-26 1990-05-10 Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617932B2 (en) 2003-09-19 2009-11-17 Diabetes Diagnostics, Inc. Medical device package, kit and associated methods
US7516845B2 (en) 2004-03-31 2009-04-14 Inverness Medical Limited Medical device package with deformable projections
GB2464320A (en) * 2008-10-13 2010-04-14 Packaging Innovation Ltd A cap and insert assembly
GB2464320B (en) * 2008-10-13 2012-12-05 Packaging Innovation Ltd A cap assembly with insert

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01002318A (es) 2002-04-24
BR9913302A (pt) 2002-09-24
HUP0103474A3 (en) 2002-04-29
EP1109728A1 (de) 2001-06-27
CN1315916A (zh) 2001-10-03
AU6462099A (en) 2000-03-27
HUP0103474A2 (hu) 2002-02-28
JP2002524358A (ja) 2002-08-06
CA2341423A1 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2211753C3 (de) Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
DE3416179C2 (de)
EP1109728A1 (de) Behälter
DE2454386A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE19842073C2 (de) Behälter
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
WO2004031047A1 (de) Zweikomponenten-verpackungseinheit
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0087562A1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP1222116A2 (de) Schraubkappe für einen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810435.3

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64620

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952314

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-641

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2341423

Country of ref document: CA

Ref document number: 2341423

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 64620/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 2492001

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763781

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/002318

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 568755

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952314

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-641

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952314

Country of ref document: EP