WO2000013985A2 - Behältersystem für lebensmittel - Google Patents

Behältersystem für lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2000013985A2
WO2000013985A2 PCT/EP1999/006530 EP9906530W WO0013985A2 WO 2000013985 A2 WO2000013985 A2 WO 2000013985A2 EP 9906530 W EP9906530 W EP 9906530W WO 0013985 A2 WO0013985 A2 WO 0013985A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual
cover
container
additional cover
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006530
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000013985A3 (de
Inventor
Michael Bader
Martin Schmidhofer
Original Assignee
Michael Bader
Martin Schmidhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Bader, Martin Schmidhofer filed Critical Michael Bader
Priority to DE59908132T priority Critical patent/DE59908132D1/de
Priority to AU58607/99A priority patent/AU5860799A/en
Priority to EP99946127A priority patent/EP1119495B1/de
Priority to AT99946127T priority patent/ATE256605T1/de
Publication of WO2000013985A2 publication Critical patent/WO2000013985A2/de
Publication of WO2000013985A3 publication Critical patent/WO2000013985A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/12Removable lids or covers guided for removal by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type

Definitions

  • the invention relates to a container system for food with the features according to the preamble of claim 1.
  • the individual containers are stackable and can be closed in a liquid-tight manner by means of the individual cover.
  • the individual cover can be welded or glued as a film to the individual container on a support surface, so that there is the possibility of placing such an individual container with such a cover in a microwave, or of thawing the frozen food in the individual container in warm water.
  • the stability of the container is ensured by a support cardboard lying on the inner top side thereof, the support cardboard also serving to enable a corresponding imprint to be made visible on a sliding cover made of transparent material.
  • the goods packed in the container should not slip due to an insert arranged in the container.
  • DE GM 1946673 describes a deep-drawn container with a reclosable lid.
  • the container is provided with a cover film, and after removal of the cover film, which is also partially possible for individual containers of the entire container, which consists of several departments, a part of the filling can be removed and then reclosed.
  • the resealable lid is designed as a snap-fit, suitable multiple lid, the snap-in mechanism cooperating with a correspondingly shaped edge area attached to the upper inner edge of the container.
  • the resealable cover is sealed with bead-like extensions or with constrictions which fit snugly into corresponding recesses or extensions located in the walls of the deep-drawing container.
  • the object of the invention is to provide a container system which is stackable and has a single container with a cover, which avoids complex constructions and enables covering and multiple liquid-tight sealing.
  • This container system has the advantage that the interaction of the additional cover and the individual cover creates a lock or release of the individual cover, so that it is possible, for example, to cover the individual container with the individual cover for a short-term protection of the food and for long-term protection as it is for transport, storage or for freezing the food is necessary to lock with an additional cover.
  • the double cover according to the invention consisting of a single cover and an additional cover, has increased rigidity and ensures improved hygiene protection of the food.
  • the container system according to the invention offers great advantages, in particular for gastronomy, trade and wholesale, since containers of any size and any number of containers up to transport sizes of euro pallets can be produced or prepared for the respective need. Freezer containers of this type based on the container system according to the invention can be exchanged in the usual deposit system and can be adapted to the respective requirements. This not only advantageously results in cost savings, but also environmentally friendly avoidance of packaging, quick filling and low energy and personnel requirements, since handling is simple and quick to carry out.
  • Another advantage of this preferred embodiment is that any number of individual containers can be selectively locked or released under an additional cover can be summarized, and these individual containers combined into containers can in turn be adapted to different needs in the household, catering, retail, wholesale or food industry.
  • each individual container has devices for bracing the additional cover and the individual cover.
  • each individual cover is preferably provided with such a height, at least in some areas, that when the additional cover is locked, the individual covers seal the individual containers by tightening the additional cover and the individual cover.
  • the individual containers have preferably parallel grooves for sliding the additional cover over the individual covers.
  • a sliding guide can preferably also be implemented in such a way that corresponding parallel grooves are provided on the additional cover and the additional cover then slides with its grooves along parallel edges of the individual containers.
  • the individual container covers can thus also be selectively locked and unlocked one after the other.
  • parallel edge areas are provided on the individual containers.
  • each individual container has a conically shaped interior which widens conically towards the individual cover.
  • the conical individual containers are filled with cooked or raw food up to the stop of the lower individual cover, possibly covered with foil and closed with the lower, inner individual cover.
  • the outer additional cover is slid in the sliding guide over the individual cover as far as it will go, and firmly closes all departments of the container system.
  • the additional cover can have bulges in the region of each individual cover, which press the individual cover against the containers in a sealing manner.
  • each individual cover can have a curvature which interacts positively with the additional cover in such a way that the additional cover held by receiving devices of the individual containers presses the individual cover onto the individual container.
  • This solution has the advantage that the additional cover can be designed relatively simply as a plate, while each individual cover must be shaped appropriately.
  • Such a bulge on each individual cover can preferably be designed as a handle for the individual cover, the handle being designed as a spherical cap on its upper side and being deflectable from the additional cover in the direction of the individual container. If this deflection takes place with the aid of the additional cover, the individual cover is advantageously pressed onto the individual container in a liquid-sealing manner via the handle.
  • a preferred embodiment of the bulge provides that it is designed as a flat spherical cap with a preferred spherical radius of 50 to 200 mm and that it can be deflected up to 10 mm in the direction of the individual container by means of the additional cover.
  • the spherical cap can simultaneously cause the individual cover to be pressed securely against the individual container.
  • the spherical cap-shaped design of the bulge also has the advantage that when the additional cover is moved by sliding it can be pushed onto the spherical cap at a flat angle, so that the sliding forces remain controllable.
  • the container system according to the invention can be joined very stably if the individual containers together form an integral object.
  • the individual containers can have, for example, common partition walls or they can be connected to form a one-piece object via the slide rails for the sliding attachment of the additional cover.
  • the one-piece construction can easily be achieved by an injection molding process.
  • the one-piece object can preferably have continuous opposite rails which have opposite grooves for receiving the additional cover and for slidingly guiding the additional cover over the individual covers.
  • This preferred embodiment has the advantage that a relatively simply structured additional cover can be used.
  • the additional cover can have profiled structures, preferably in the form of embossed or embossed folds or ribs on its outside, so that the bottom surfaces of the containers find a secure hold on the additional cover.
  • the covers are preferably made of a hard plastic polypropylene.
  • the container system must consist of heat and cold-resistant plastics for operating temperatures between -40 ° C and 120 ° C.
  • a container system made of such plastics for frozen foods is preferably used as a freezer-container system for the household, catering, retail or the food industry.
  • the additional cover is mainly made of hard plastic, the containers can also consist of soft plastic.
  • Figure 1 is a perspective view of a container system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a stackable container system according to an embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic overview of the different designs of the container system according to the invention.
  • FIG. 13 is a schematic diagram of an additional cover with snap hooks.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container system according to an embodiment of the invention.
  • two individual containers 6 are covered with an additional cover 1.
  • the additional cover 1 is received, held and guided in side rails 22, 23, which are an integral part of the individual containers.
  • the individual containers themselves are shaped conically and in some cases have a common partition at point 20.
  • the additional cover has a lateral handle 21 in the form of a bent edge region of the additional cover 1. With the help of the handle 21, the additional cover in the side rails 22, 23 is slidable. For this purpose, on the rails 22, 23 opposing parallel grooves 7 that receive the additional cover 'l slidably.
  • the additional cover can only be actuated on one side with the handle 21 and is locked in its end position by a stop bar 24 on the opposite side.
  • the contents of the individual container 25 can be released by moving the additional cover 1 with the aid of the handle 21, while the content of the individual container 26 remains locked.
  • the contents of the container 25 can be removed from the container system by slightly selectively heating the individual container 25 when the additional cover 1 is half open, the contents of the container 26 remain unaffected by this measure and can be taken, for example, into a freezer or immediately after the food has been removed from the individual container 25 be returned to a freezer compartment.
  • the additional cover in this embodiment has folds 19 embedded in the additional cover, which correspond with the outer contour of the base structure 27 in a precisely fitting manner.
  • Fig. 2 shows a cross section through the container system according to Fig. 1. It can be clearly seen that the individual containers 25 and 26 are connected via the point 20 with a partially common side wall and also the stop bar 24 and that the side rail 23 are integral components of the container system are.
  • the contact pressure on the support 15 is achieved in that the individual covers have 2 bulges 17 which are designed as handles in this embodiment.
  • the spherical segment-shaped surface of the handle 18 protrudes from the covering plane of the individual cover. Due to the spherical segment-shaped design of the handle-shaped bulge 17 of the individual cover 2, when the additional cover 1 is pushed in, the additional cover slides with its starting edge 30 onto the bulge 17 and thus presses the individual lid downwards in the direction of the support 15 of the individual container 6.
  • FIG. 3 shows a top view of the container system according to FIG. 1, the outlines of the additional cover 1 being shown in dashed lines, so that this top view shows the view of the individual containers 25 and 26.
  • the circumferential pad 15, which may have a circulating hat 16, can be clearly seen.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a container system according to an alternative embodiment of the invention.
  • the main difference to Fig. 1 is that no stop bar 24 is provided, but the Additional cover 1 is held only in two parallel grooves 7 of the side rails 22, 23.
  • the otherwise same basic concept has the advantage in this alternative embodiment that the additional cover 1 is displaceable in such a way that no sequence for storing or freezing the food can be observed, since either the individual container 25 or the individual container 26 with any locking at the same time is completely arbitrary Container can be loaded or emptied.
  • the individual cover 1 is moved either in the direction of arrow A or in the direction of arrow B.
  • the side rails 22, 23 protrude at least 15 mm from the side walls of the individual containers 6. This means that the container system can be used directly on the side rails in the standardized interior of the convection ovens in commercial kitchens and in the catering trade.
  • Fig. 5 shows a schematic diagram of a stackable container system according to an embodiment of the invention.
  • the bottom area fits precisely in an area delimited by folds 19 in the additional cover 1. This prevents the stack from slipping, moving or collapsing.
  • the stack in FIG. 5 shows that the number of individual containers 6 covered by the additional cover 1 can be as large as desired. Therefore, the individual containers, which can be locked by an additional cover 1, are referred to below as containers.
  • FIG. 6 is a schematic overview of the different designs of the container systems according to different embodiments of the invention.
  • 6 in the sub-figures 6a to 6h shows the shape of the individual cover 2, the alignment 35 of individual containers 6 to containers and the arrangement 36 of the individual containers 6 to containers in cooperation with differently arranged and designed additional covers.
  • 6a corresponds to a container system with the features of claim 1.
  • the bulge 17 of the individual cover 2 causes it to be pressed onto the container 6 in a liquid-tight manner by the additional cover 1.
  • FIG. 6b corresponds to the embodiment of FIG. 1 already discussed.
  • the number of individual containers is increased to three, and the additional cover 1 corresponds to the embodiment of FIG. 4.
  • FIG. 6d there are two parallel, side-by-side additional covers 37 and 38 are provided for a container with six individual containers.
  • 6e shows a container with four individual containers 6, which are locked by two separate additional covers 39, 40.
  • 6f also shows two separately operable additional covers 41 and 42, but for a container with eight individual containers.
  • FIG. 6g demonstrates that the shape of the individual container 6 and the individual cover 2 can certainly vary from triangles to quadrangles to polygonal individual containers 6.
  • a container of the container system with eight individual containers 6 is shown in FIG. 6h, the additional cover according to the exemplary embodiment 1, and thus the order of food removal from the container with the eight individual containers is predetermined by the serial arrangement of the individual containers in this embodiment.
  • Freezer compartment of a refrigerator are to be accommodated, a height of 6 cm, one 15 cm wide and 25 cm long.
  • containers that are intended for a freezer in the household can have heights of 10 cm, widths of 40 cm and lengths of 60 cm.
  • the containers In the catering industry, the containers must be adapted to the standard catering dimensions and have a height between 10 and 30 cm, a width of 32.5 cm and a length of 53 cm. If the containers are intended for transport on Euro pallets for trade and wholesale, then 18 containers with a height of 30 cm, a width of 40 cm and a length of 80 cm can be accommodated on a pallet height of 180 cm. Twelve containers 30 cm high, 60 cm wide and 80 cm long can be stacked on the same pallet height.
  • Fig. 7 shows a side view of a single cover. It can clearly be seen that the central handle can protrude a spherical cap-shaped bulge 17 over the individual cover 2 by up to 10 mm.
  • the cross section shown in FIG. 8 of a single cover 2 clearly shows the formation of the bulge 17 to form a handle 18.
  • an edge projection 45 is provided which can positively engage in a circulation hat let into the support of a single container.
  • FIG. 9 shows a plan view of a single cover 2 with the sectional plane C, in which the cross section of FIG. 8 is received.
  • the cross section of FIG. 8 is received.
  • Handle 18 mounted centrally in the middle of the cover 2.
  • Fig. 10 shows in detail an additional cover 1, as used in the embodiment of FIG. 1.
  • the convex circumferential fold 19 in the material of the additional cover which is made of hard material, for example, is clearly recognizable.
  • FIG. 11 shows a schematic diagram of a flat, displaceable additional cover 1 with individual cover 2 and bulge 17 of the individual cover on a container, as is shown, for example, in FIG. 1.
  • the advantage is clearly recognizable that the additional cover can be made from a simple plate which is held in position by the overlapping edge regions 50, 51 of the container.
  • Fig. 12 shows a schematic diagram of an additional cover 1 with bulges 17 which press on the individual cover 2.
  • the container with the individual containers can be manufactured in a simplified manner since no rails are to be attached to the container, but the additional cover has parallel grooves 8 and 9 which slide along the parallel outer edges in the edge regions 10 and 11 of a container.
  • the bulge 17 of the additional cover 1 presses on individual covers 2 designed as simple plates.
  • FIG. 13 shows a solution in which the additional cover can be popped up on a container in a time-saving manner, since instead of guide grooves it has snap hooks 12 and 13, which spread and follow when the additional cover is attached to the container on the parallel edge sections 10, 11 Reaching the end position of the Snap hooks 12, 13 slidably lock the additional cover, that is, the additional cover can be easily moved along the parallel edge sections 10 and 11 of the container and can be popped onto the next container after reuse after cleaning.
  • 14 shows a top view of an additional cover 1 with snap hooks 12, 13 and the partially visible edge regions 10 and 11 of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältersystem für Lebensmittel, insbesondere tiefkühlfähige Lebensmittel, das einen Einzelbehälter mit jeweils einer Einzelabdeckung aufweist, wobei das Behältersystem mindestens eine Zusatzabdeckung zur selektiven Verriegelung oder Freigabe der Einzelabdeckungen mittels einer Einrichtung zum Aufnehmen und Halten der Zusatzabdeckung aufweist. Dieses Behältersystem kann im Haushalt, in Grossküchen, in der Gastronomie und im Handel sowie im Grosshandel vorteilhaft eingesetzt werden.

Description

Behältersystem für Lebensmittel
Die Erfindung betrifft ein Behältersystem für Lebensmittel mit den Merkmalen gemäß Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Von derartigen Behältersystemen mit Behältern, die jeweils eine Einzelabdeckung aufweisen, ist bekannt, daß die Einzelbehälter stapelbar sind und mittels der Einzelabdeckung flüssigkeitsdicht verschließbar sind. Die Einzelabdeckung kann dazu als Folie auf dem Einzelbehälter auf einer Auflagefläche verschweißt oder verklebt sein, so daß die Möglichkeit besteht, einen derartigen Einzelbehälter mit einer derartigen Abdeckung in eine Mikrowelle zu stellen, oder die tiefgekühlten Lebensmittel in dem Einzelbehälter in warmen Wasser aufzutauen.
In bekannten Behältern können nachteilig nur Einzelportionen oder Teilportionen, beispielsweise eines Mittagessens, untergebracht werden. So sind für ein Mittagsmenu aus drei Gängen drei Einzelbehälter erforderlich und müssen einzeln tiefgekühlt gelagert werden. Wenn eine Serie von Mittagessen auf Vorrat gehalten werden soll, sind entsprechend viele Einzelbehälter mit Einzelabdeckungen zu fertigen, zu sortieren, zu etikettieren, einzufrieren und einzulagern. Derartige Einzelbehältersysteme sind weder übersichtlich noch günstig zu handhaben. Um größere Einheiten aus mehreren Behältern zusammenzustellen, sind Regale oder regalartige Transportrahmen erforderlich. In DE 33 24 151 AI ist eine Verpackungseinheit beschrieben, welche einen aus einer dünnen Folie bestehenden Behälter und einen Schiebedeckel aufweist, bei welcher der Behälter vom oberen Rand nach unten abragende Laschen aufweist, welche mit am Schiebedeckel angebrachten Umbördelungen umgreifend zusammenwirken. Die Stabilität des Behälters wird durch einen auf dessen innerer Oberseite aufliegenden Stützkarton gewährleistet, wobei der Stützkarton auch dazu dient, daß bei einem Schiebedeckel aus durchsichtigem Material ein entsprechender Aufdruck sichtbar gemacht ψverden kann. Das in dem Behälter verpackte Gut soll durch einen im Behälter angeordneten Einsatz nicht verrutschen.
In DE GM 1946673 ist ein Tiefziehbehälter mit einem wiederverschließbaren Deckel beschrieben. Der Behälter ist dabei mit einer Deckfolie versehen, wobei nach Entfernen der Deckfolie, was auch partiell für einzelne Behälter des gesamten, aus mehreren Abteilungen bestehenden Behälters ermöglicht ist, eine Entnahme eines Teils der Füllung und ein anschließendes Wiederverschließen erfolgen kann. Der Wiederverschlußdeckel ist dabei als einrastender passender Mehrfachdeckel ausgebildet, wobei der Rastmechanismus mit einem entsprechend geformten, am oberen Innenrand des Behälters angebrachten Randbereich zusammenwirkt. Eine Abdichtung des Wiederverschlußdeckels erfolgt mit wulstartigen Erweiterungen oder mit Einschnürungen, die in korrespondierende, in den Wandungen des Tiefziehbehälters befindliche Aussparungen oder Erweiterungen einrastend passen.
In CH 463 376 ist ein Behälter beschrieben, welcher einen rastend mit dem Oberrand des Behälters zusammenwirkenden Innendeckel und einen darauf angeordneten Außendeckel aufweist. Eine entsprechende Dichtung des wiederverschließbaren Deckels erfolgt zwischen Innendeckel und dem oberen Innenrand des Behälters, wobei der Behälter selbst nicht unterteilt ist und oberer Deckel und unterer Deckel nicht zusammenwirken. Darüber hinaus ist bei einer Einzelabdeckung, die einen Behälter gleichzeitig abdecken und flüssigkeitsdicht verschließen soll, ein erheblicher konstruktiver Aufwand für ein flüssigkeitsdichtes Verschließen des Einzelbehälters erforderlich. Diese aufwendigen Konstruktionen sind kostenintensiv, zumal wenn der Behälter mehrfach geöffnet und verschlossen werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behältersystem anzugeben, das stapelbar ist und einen Einzelbehälter mit einer Abdeckung aufweist, die aufwendige Konstruktionen vermeidet und ein Abdecken und mehrfaches flüssigkeitsdichtes Verschließen ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Behältersystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dieses Behältersystem hat den Vorteil, daß durch das Zusammenwirken von Zusatzabdeckung und Einzelabdeckung eine Verriegelung oder Freigabe der Einzelabdeckung geschaffen wird, so daß es beispielsweise möglich ist, für einen kurzzeitigen Schutz der Lebensmittel den Einzelbehälter mit der Einzelabdeckung abzudecken und für einen langzeitigen Schutz, wie er für Transport, Lagerung oder zum Einfrieren der Lebensmittel erforderlich ist, mit einer Zusatzabdeckung zu verriegeln. Außerdem verfügt die erfindungsgemäße Doppelabdeckung aus Einzel- und Zusatzabdeckung über eine erhöhte Steifheit und gewährleistet einen verbesserten Hygieneschutz der Lebensmittel.
Das Behältersystem hat darüber hinaus den Vorteil, daß es wiederverwenbar ist, so daß kein Verpackungsmüll entsteht. Darüber hinaus läßt sich das Behältersystem schneller handhaben, da ein Einzeldeckel nicht über eine Art Vakuumverpackung auf den Einzelbehälter gedrückt werden muß. Ferner kann das Behältersystem vorteilhaft in platzsparenden Größen für alle Gefriergeräte und Gefrierräume hergestellt werden.
Insbesondere für Gastronomie, Handel und Großhandel bietet das erfmdungsgemäße Behältersystem große Vorteile, da beliebig große Behälter und beliebig viele Behälter bis zu Transportgrößen von Europaletten für den jeweiligen Bedarf produziert bzw. vorbereitet werden können. Derartige Gefriercontainer auf der Basis des erfindungsgemäßen Behältersystems sind im üblichen Pfandsystem austauschbar und dem jeweiligen Bedarf anpassbar. Damit ergibt sich nicht nur vorteilhaft eine Kostenersparnis, sondern ein umweltschonendes Vermeiden von Verpackung, ein schnelles Abfüllen und ein geringer Energie- und Personalbedarf, da die Handhabung einfach und schnell durchführbar wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Behältersystem mehrere Einzelbehälter und Einrichtungen zum Verspannen der Zusatzabdeckung und der Einzelabdeckungen auf, wobei die Zusatzabdeckung selektiv die Einzel abdeckungen verriegelt oder freigibt, so daß tiefgekühlte Lebensmittel aus benachbarten Einzelbehältern, deren Einzelabdeckungen durch die gemeinsame Zusatzabdeckung verriegelt sind, selektiv f eigegeben werden können, wie beispielsweise mit Hilfe eines Warmwasserstrahls auf die Rückseite des jeweiligen Behälters. Damit werden die tiefgekühlten Lebensmittel aus einem der Behälter gelöst, ohne daß die Verriegelung des anderen Einzelbehälters aufgehoben oder gar geschwächt würde, weil während der Entnahme der tiefgekühlten Lebensmittel aus einem der Einzelbehälter die Zusatzabdeckung die Einzelabdeckung des anderen Behälters verriegelt hält.
Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausfuhrungsform ist, daß beliebig viele Einzelbehälter unter einer Zusatzabdeckung selektiv verriegelbar oder freigebbar zusammengefaßt werden können, und diese zu Containern zusammengefaßten Einzelbehälter können wiederum unterschiedlichen Bedürfnissen in Haushalt, Gastronomie, Handel, Großhandel oder Lebensmittelindustrie angepaßt werden.
Einzelne Behälter eines Containers mit beispielsweise Tiefkühlkost sind auftaubar, und eine Teilentnahme von gefrorenen Lebensmitteln ist möglich, ohne den Gefriervorgang der restlichen Einzelbehälter zu unterbrechen, so daß eine sparsame Vorratshaltung möglich wird.
Da trotz der gemeinsamen Zusatzabdeckung jeder Einzelbehälter für sich hermetisch abgeschlossen bleibt, ergeben sich bei diesem Behältersystem keine Geschmacksverbindungen der einzelnen Behälter untereinander, so daß z.B. ein Einfrieren von Fisch und Fleisch in einem Container aus mindestens zwei Einzelbehältern ohne Geschmacksvermischung möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist jeder Einzelbehälter Einrichtungen zum Verspannen der Zusatzabdeckung und der Einzelabdeckung auf. Hierzu wird vorzugsweise jede Einzelabdeckung mindestens bereichsweise mit einer derartigen Höhe versehen, daß bei verriegelter Zusatzabdeckung die Einzelabdeckungen die Einzelbehälter durch Verspannen von Zusatzabdeckung und Einzelabdeckung dichtend verschließen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, weil die Einzelabdeckungen zunächst nur lose auf jeden Behälter aufzulegen sind. Erst durch das Verriegeln der Zusatzabdeckung wird die Einzelabdeckung dichtend auf den Einzelbehälter gepreßt. Diese klare Funktionstrennung der Abdeckungen ermöglicht gleichzeitig eine verbesserte Hygiene in der Handhabung von Lebensmitteln.
Um dieses gemeinsame Verriegeln der Einzelabdeckungen mittels einer gemeinsamen Zusatzabdeckung zu erreichen, weisen die Einzelbehälter vorzugsweise Parallelnuten zur Schiebefuhrung der Zusatzabdeckung über die Einzelabdeckungen auf. Eine derartige Schiebeführung kann vorzugsweise auch derart realisiert werden, daß entsprechende Parallelnuten an der Zusatzabdeckung vorgesehen sind und dann die Zusatzabdeckung mit ihren Nuten entlang paralleler Rändern der Einzelbehälter verschieblich gleitet. Somit können auch die Einzelbehälterabdeckungen selektiv unα nacheinander verriegelt oder freigegeben werden. Dazu werden parallele Randbereiche an den Einzelbehältern vorgesehen.
Zum Verriegeln der Einzelabdeckungen muß bei der erfindungsgemäßen Lösung sowohl bei Parallelnuten, die an der Zusatzabdeckung angebracht sind, als auch bei Parallelnuten, die an den Einzelbehältern angebracht sind, die Zusatzabdeckung zur Entfaltung ihrer Preßwirkung auf die Einzelabdeckungen über diese nacheinander hinübergeschoben werden. Der Zeitaufwand für das Aufschieben der Zusatzabdeckung kann dadurch verkürzt werden, daß vorzugsweise eine Zusatzabdeckung mit paarweise angeordneten Schnapphaken auf gegenüberliegenden Rändern eingesetzt wird. Diese Schnapphaken können durch einfaches Andrücken der Zusatzabdeckung auf die Einzelbehälter und damit auf die Einzelabdeckungen mit Randbereichen der Einzelbehälter in Eingriff gebracht werden. Da dieser Vorgang nur ein kurzes Aufpoppen der Zusatzabdeckung im Bereich der Schnapphaken auf die Einzelbehälter erfordert, und zum Verriegeln der Abdeckungen miteinander kein hochgenauer Schiebevorgang erforderlich wird, kann der Zeitaufwand beim Verschließen des Behältersystems wesentlich verkürzt werden. Dazu können die Schnapphaken derart ausgebildet sein, daß sie ohne weiteres gleitverschieblich über die Randbereiche der Einzelbehälter verschoben werden können, so daß ein selektives Freigeben von Einzelbehältern unter der Zusatzabdeckung möglich wird. Das bedeutet, daß selbst bei der bevorzugten Ausfύhrungsform mit derartigen Schnapphaken die Vorteile der Erfindung voll zur Geltung kommen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jeder Einzelbehälter einen konisch ausgeformten Innenraum auf, der sich zur Einzelabdeckung hin konisch erweitert.
Die konischen Einzelbehälter werden mit gekochten oder rohen Lebensmitteln bis zum Anschlag der unteren Einzelabdeckung gefüllt, eventuell mit Folie abgedeckt und mit der unteren, inneren Einzelabdeckung verschlossen. Die äußere Zusatzabdeckung wird gleitend in der Schiebeführung über die Einzelabdeckung bis zu einem Anschlag geschoben, und verschließt fest alle Abteilungen des Behältersystems.
Behälter mit tiefzukühlenden Lebensmitteln werden dann tiefgefroren. Benötigt man zum Auftauen nur die Lebensmittel aus einem Einzelbehälter, so öffnet man die Zusatzabdeckung bis zu diesem Behälter, entfernt die innere Einzelabdeckung, kippt den Behälter um und besprüht den Einzelbehälter des Behältersystems beispielsweise mit heißem Wasser. Damit lösen sich die gefrorenen Lebensmittel aus dem Einzelbehälter, der mit heißem Wasser besprüht wird, und können dann weiter verarbeitet werden. Mit der Zusatzabdeckung kann das Behältersystem danach wieder geschlossen werden, ohne daß die restlichen Lebensmittel in den übrigen zu der Zusatzabdeckung gehörenden Einzelbehältern aufgetaut wurden. Somit kann für einen Haushalt in den unterschiedlichen Behältern ein gekochtes Menü mit Fleisch, Soße, Gemüse, Nudeln , Knödeln usw. gefüllt, eingefroren und dann nach selektiver Entnahme aus dem Behältersystem in einer Mikrowellenvorrichtung erhitzt werden. Je nach Anzahl der Personen können unterschiedliche Einzelbehältergrößen und auch eine Gesamtanzahl von Behältern pro Zusatzabdeckung variiert werden.
Zur Verbesserung des Sitzes der Einzelabdeckungen auf dem Behälter und zur genaueren Positionierung von Einzelabdeckungen in Bezug auf die Öffnung von Einzelbehältern weist vorzugsweise jeder Einzelbehälter eine Auflage für die Einzelabdeckung mit eingelassener Umlaufnut auf. Mit dieser Umlaufhut kann die Einzelabdeckung formschlüssig und flüssigkeitsdicht in Eingriff stehen, zumal sobald die Zusatzabdeckung verriegelt ist.
Um die Einzelabdeckung in ihrer Position an die Einzelbehälter anzupressen, kann die Zusatzabdeckung im Bereich jeder Einzelabdeckung Auswölbungen aufweisen, welche die Einzelabdeckung dichtend gegen die Behälter drücken. Das hat den Vorteil, daß die Einzelabdeckungen im Prinzip als einfache flache Platten ausgebildet sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jede Einzel abdeckung eine Wölbung aufweisen, die kraftschlüssig mit der Zusatzabdeckung derart zusammenwirkt, daß die durch Aufhahmeeinrichtungen der Einzelbehälter gehaltene Zusatzabdeckung die Einzelabdeckung auf den Einzelbehälter preßt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Zusatzabdeckung relativ einfach als Platte ausgebildet sein kann, während jede Einzelabdeckung passend ausgeformt sein muß. Eine derartige Auswölbung an jeder Einzelabdeckung kann vorzugsweise als Griff für die Einzelabdeckung ausgebildet sein, wobei der Griff an seiner Oberseite als Kugelkappe ausgebildet ist und von der Zusatzabdeckung in Richtung auf den Einzelbehälter auslenkbbar ist. Erfolgt diese Auslenkung mit Hilfe der Zusatzabdeckung, so wird die Einzelabdeckung über den Griff in vorteilhafter Weise flüssigkeitsdichtend auf den Einzelbehälter gepreßt.
Eine bevorzugte Ausbildung der Auswölbung sieht vor, daß sie als flache Kugelkappe mit einem bevorzugten Kugelradius von 50 bis 200 mm ausgebildet ist und daß sie bis 10 mm in Richtung auf den Einzelbehälter mittels der Zusatzabdeckung auslenkbar ist. Somit kann beim Verspannen der Zusatzabdeckung gegenüber dem Einzelbehälter gleichzeitig die Kugelkappe bewirken, daß die Einzelabdeckung sicher gegen den Einzelbehälter gepreßt wird. Die kugelkappenförmige Ausbildung der Auswölbung hat darüber hinaus den Vorteil, daß bei einer schiebebeweglichen Verriegelung der Zusatzabdeckung diese in einem flachen Winkel auf die Kugelkappe aufgeschoben werden kann, so daß die Schiebekräfte beherrschbar bleiben.
Das erfindungsgemäße Behältersystem kann dadurch sehr stabil gefügt werden, wenn die Einzelbehälter zusammen einen einstückigen Gegenstand bilden. Dazu können die Einzelbehälter beispielsweise gemeinsame Trennwände aufweisen oder sie können über die Gleitschienen für die verschiebliche Anbringung der Zusatzabdeckung zu einem einstückigen Gegenstand verbunden sein. Die Einstückigkeit ist herstellungstechnisch durch ein Spritzgußverfahren leicht realisierbar.
Vorzugsweise kann der einstückige Gegenstand durchgehende gegenüberliegende Schienen aufweisen, die gegenüberliegende Nuten zur Aufnahme der Zusatzabdeckung und zur gleitverschieblichen Führung der Zusatzabdeckung über die Einzelabdeckungen aufweisen. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine relativ einfach strukturierte Zusatzabdeckung einsetzbar wird. Um mehrere Behältersystem übereinander stapeln zu können, kann die Zusatzabdeckung profilierte Strukturen vorzugsweise in Form von eingeprägten oder aufgeprägten Falzen oder Rippen an ihrer Außenseite aufweisen, so daß die Bodenflächen der Behälter einen sicheren Halt auf der Zusatzabdeckung finden.
In einer weiteren bevorzugten Aus führungs form kann der einstückige Gegenstand Ränder im Bereich der Abdeckungen aufweisen, die sich derart nach außen erstrecken, daß sie den Innenmaßen von genormten Heißluftöfen von Großküchen entsprechen. Dies hat den Vorteil, daß ganze Batterien von gefrorenen Lebensmitteln in die Heißluftöfen geschoben werden können, um gleichzeitig für eine große Gästetafel aufgetaut zu werden. Zur Stapelung des Behältersystems beispielsweise in einem Heißluftofen kann der einstückige Gegenstand Falze oder Rippen im Bereich der Abdeckung aufweisen, die mit der Außenkontur der Bodenstruktur des Gegenstandes paßgenau korrespondieren. In diesem Fall brauchen die Behälter nur aufeinander gestapelt zu werden, wobei die Außenabmessungen nur kleiner als die Innenabmessungen der genormten Heißluftöfen sein müssen.
Während die Einzelbehälter selbst aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sein können, sind die Abdeckungen vorzugsweise aus einem Hartplastik- Polypropylen. Gleichzeitig muß das Behältersystem aus hitze- und kältebeständigen Kunststoffen für Einsatztemperaturen zwischen -40°C und 120°C bestehen. Ein Behältersystem aus derartigen Kunststoffen für Tiefkühlkost wird vorzugsweise als Gefrier-Container-System für den Haushalt, die Gastronomie, den Handel oder die Lebensmittelindustrie eingesetzt. Während die Zusatzabddeckung vorwiegend aus Hartplasten hergestellt wird, können die Behälter auch aus Weichplasten bestehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behältersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Behältersystem nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Behältersystem nach Fig. 1 ; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Behältersystems gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Prinzipskizze eines stapelbaren Behältersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Übersicht über die ilnterschiedlichen Gestaltungsformen des Behältersystems gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Einzelabdeckung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Einzelabdeckung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Einzelabdeckung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Zusatzabdeckung,
Fig. 11 eine Prinzipskizze einer flachen verschieblichen Zusatzabdeckung;
Fig. 12 eine Prinzipskizze einer Zusatzabdeckung mit Auswölbungen;
Fig. 13 eine Prinzipskizze einer Zusatzabdeckung mit Schnapphaken; und
Fig. Heine Draufsicht auf eine Zusatzabdeckung mit Schnapphaken. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behältersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform sind zwei Einzelbehälter 6 mit einer Zusatzabdeckung 1 überdeckt. Die Zusatzabdeckung 1 wird in seitlichen Schienen 22, 23 aufgenommen, gehalten und geführt, die integraler Bestandteil der Einzelbehälter sind. Die Einzelbehälter selbst sind konisch ausgeformt und weisen teilweise eine gemeinsame Trennwand an der Stelle 20 auf. Die Zusatzabdeckung weist einen seitlichen Griff 21 in Form eines abgebogenen Randbereiches der Zusatzabdecj ung 1 auf. Mit Hilfe des Griffes 21 ist die Zusatzabdeckung in den seitlichen Schienen 22, 23 verschiebbar. Dazu weisen die Schienen 22, 23 einander gegenüberstehende Parallelnuten 7 auf, die die Zusatzabdeckung'l gleitverschieblich aufnehmen. In dieser Ausfuhrungsform ist die Zusatzabdeckung lediglich einseitig mit dem Griff 21 betätigbar und wird auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Anschlagleiste 24 in ihrer Endstellung arretiert. Wie deutlich in der Zeichnung zu erkennen ist, kann durch Verschieben der Zusatzabdeckung 1 mit Hilfe des Griffes 21 der Inhalt des Einzelbehälters 25 freigegeben werden, während der Inhalt des Einzelbehälters 26 unter Verschluß bleibt. Während beispielsweise der Inhalt des Behälters 25 bei halbgeöffneter Zusatzabdeckung 1 durch leichtes selektives Erwärmen des Einzelbehälters 25 dem Behältersystem entnommen werden kann, bleibt der Inhalt des Behälters 26 von dieser Maßnahme unberührt und kann unmittelbar nach Entnahme der Lebensmittel aus dem Einzelbehälter 25 beispielsweise in eine Gefriereinrichtung oder in einen Gefrierraum zurückgestellt werden. Um das Behältersystem verschiebungsgesichert stapeln zu können, weist die Zusatzabdeckung in dieser Ausführungsform in die Zusatzdeckung eingelassene Falze 19 auf, die mit der Außenkontur der Bodenstruktur 27 paßgenau korrespondieren.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Behältersystem nach Fig. 1. Deutlich ist zu erkennen, daß die Einzelbehälter 25 und 26 über die Stelle 20 mit teilweise gemeinsamer Seitenwand verbunden sind und auch die Anschlagsleiste 24 und daß die seitliche Schiene 23 integrale Bestandteile des Behältersystems sind. Die Zusatzabdeckung 1, die gleitverschieblich in der seitlichen Schiene 23 bis zur Anschlagleiste 24 bewegbar ist, drückt die Einzelabdeckungen 28, 29 dieses Behältersystems auf eine ansatzförmige, die Einzelbehälter 25, 26 umlaufende Auflage 15 für die Einzelabdeckung nieder. Der Anpreßdruck auf die Auflage 15 wird dadurch erreicht, daß die Einzelabdeckungen 2 Auswölbungen 17 aufweisen, die in dieser Ausfuhrungsform als Griffe ausgebildet sind. Im unbelasteten Zustand, d.h., wenn die Zusatzabdeckung 1 von einer der Einzelabdeckungen 2 abgezogen ist, ragt die kugelabschnittförmigg Oberfläche des Griffes 18 aus der Abdeckebene der Einzelabdeckung heraus. Aufgrund der kugelabschnittförmigen Ausbildung der grifförmigen Auswölbung 17 der Einzelabdeckung 2 gleitet beim Einschieben der Zusatzabdeckung 1 die Zusatzabdeckung mit ihrer Anfangskante 30 auf die Aufwölbung 17 auf und drückt damit den Einzeldeckel nach unten in Richtung auf die Auflage 15 des Einzelbehälters 6.
Die Auflagefläche 15 kann eine Umlaufhut 16 aufweisen, die entweder ein Dichtelement aufnimmt oder in die ein ringförmiger Ansatz der Einzelabdeckung 2 eingreift. Wie Fig. 2 zeigt, bildet das erfindungsgemäße Behältersystem in dieser Ausführungsform einen kompakten Container aus, der stoßfest und sicher gelagert, transportiert, eingefroren oder anderen Belastungen ausgesetzt werden kann, ohne daß bei verriegelter Zusatzabdeckung 1 die Einzelabdeckungen 2 den Inhalt der Einzelbehälter freigeben.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Behältersystem nach Fig. 1, wobei die Umrisse der Zusatzabdeckung 1 gestrichelt dargestellt sind, so daß diese Draufsicht den Einblick in die Einzelbehälter 25, und 26 zeigt. Deutlich ist die umlaufende Auflage 15 zu erkennen, die eine Umlaufhut 16 aufweisen kann.
Fig. 4. zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behältersystems gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zur Fig. 1 besteht darin, daß keine Anschlagleiste 24 vorgesehen ist, sondern die Zusatzabdeckung 1 lediglich in zwei Parallelnuten 7 der seitlichen Schienen 22, 23 gehalten wird. Das ansonsten gleiche Grundkonzept hat in dieser alternativen Ausfuhrungsform den Vorteil, daß die Zusatzabdeckung 1 derart verschieblich ist, daß keine Reihenfolge bei der Einlagerung oder beim Einfrieren der Lebensmittel einzuhalten ist, da völlig beliebig entweder der Einzelbehälter 25 oder der Einzelbehälter 26 bei gleichzeitiger Verriegelung des anderen Behälters bestückt oder entleert werden kann. Dazu wird die Einzelabdeckung 1 entweder in Pfeilrichtung A oder in Pfeilrichtung B verschoben.
Bei Verwendung des Behältersystems in der Gastronomie oder in Großküchen stehen die seitlichen Schienen 22, 23 mindestens 15 mm von den Seitenwänden der Einzelbehälter 6 heraus. Dadurch können die Behältersystem unmittelbar an den seitlichen Schienen in den genormten Innenräumen der Heißluftöfen in Großküchen und in der Gastronomie eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine Prinzipskizze eines stapelbaren Behältersystems gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung. Wie mit den gestrichelten Niveaulinien 31 angedeutet, steht der Bodenbereich paßgenau in einem durch Falze 19 in der Zusatzabdeckung 1 begrenzten Bereich. Damit ist ein Verrutschen, Verschieben oder Zusammenbrechen des Stapels ausgeschlossen. Femer zeigt der Stapel in Fig. 5, daß die Anzahl der durch die Zusatzabdeckung 1 abgedeckten Einzelbehälter 6 beliebig groß sein kann. Im weiteren werden deshalb die Einzelbehälter, die durch eine Zusatzabdeckung 1 verriegelbar sind, als Container bezeichnet. Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Behältersystems besteht demnach aus drei Containern 31, 32 und 33 und elf Einzelbehältern mit elf Einzelabdeckungen, die sich auf die Container wie folgt verteilen: Container 31 weist zwei Einzelbehälter mit zwei Einzeldeckeln, Container 32 drei Einzelbehälter mit drei Einzeldeckeln und Container 33 sechs Einzelbehälter mit sechs Einzeldeckeln auf. Fig. 6 ist eine schematische Übersicht über die unterschiedlichen Gestaltungsformen der Behältersysteme gemäß unterschiedlicher Ausfuhrungsformen der Erfindung. Somit zeigt Fig. 6 in den Unterfiguren 6a bis 6h jeweils die Form der Einzelabdeckung 2, die Aneinanderreihung 35 von Einzelbehältem 6 zu Containern und die Anordnung 36 der Einzelbehälter 6 zu Containern in Zusammenwirkung mit unterschiedlich angeordneten und ausgeführten Zusatzabdeckungen. Dabei entspricht die Ausfuhrungsform der Fig. 6a einem Behältersystem mit den Merkmalen, des Anspruchs 1. Die Auswölbung 17 der Einzelabdeckung 2 bewirkt dabei, daß diese durch die Zusatzabdeckung 1 flüssigkeitsdicht auf den Behälter 6 gepreßt wird. Die Ausführungsform der Fig. 6b entspricht der bereits erörterten Ausführungsform der Fig. 1. Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 6c ist die Zahl der Einzelbehälter auf drei erhöht, und die Zusatzabdeckung 1 entspricht der Ausführungsform nach Fig. 4. In Fig. 6d sind zwei parallel geführte nebeneinander angeordnete Zusatzabdeckungen 37 und 38 für einen Container mit sechs Einzelbehältem vorgesehen. Die Fig. 6e zeigt einen Container mit vier Einzelbehältem 6, die durch zwei getrennte Zusatzabdeckungen 39, 40 verriegelt sind. Ebenso zeigt Fig. 6f zwei getrennt betätigbare Zusatzabdeckungen 41 und 42, jedoch für einen Container mit acht Einzelbehältem. Schließlich demonstriert Fig. 6g, daß die Form des Einzelbehälters 6 und der Einzelabdeckung 2 durchaus variieren kann von Dreiecken über Vierecke bis zu vieleckigen Einzelbehältem 6. Ein Container des Behältersystems mit acht Einzelbehältem 6 zeigt schließlich die Fig. 6h, wobei die Zusatzabdeckung gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet ist, und damit ist die Reihenfolge der Lebensmittelentnahme aus dem Container mit den acht Einzelbehältem durch die serielle Anordnung der Einzelbehälter in dieser Ausfuhrungsform vorgegeben.
Die Größen derartiger Systeme, wie sie in der Fig. 6 prinzipiell dargestellt werden, richten sich in ihren Außenabmessungen im wesentlichen nach dem Anwendungszweck. So weisen vorzugsweise Container für einen Haushalt, die im
Gefrierfach eines Kühlschranks unterzubringen sind, eine Höhe von 6 cm, eine Breite von 15 cm und eine Länge von 25 cm auf. Container hingegen, die für eine Gefriertruhe im Haushalt vorgesehen sind, können Höhen von 10 cm, Breiten von 40 cm und Längen von 60 cm aufweisen. In der Gastronomie müssen die Container den Gastronomie-Normmaßen angepaßt sein und eine Höhe zwischen 10 und 30 cm, eine Breite von 32,5 cm und eine Länge von 53 cm aufweisen. Wenn die Container für den Transport auf Europaletten für den Handel und Großhandel vorgesehen sind, so können auf einer Palettenhöhe von 180 cm 18 Container mit der Höhe 30 cm , der Breite, 40 cm und der Länge von 80 cm untergebracht werden. Zwölf Container von einer Höhe 30 cm, einer Breite 60 cm und einer Länge 80 cm können auf der gleichen Palettenhöhe gestapelt werden. Sechs Container einer Höhe von 30 cm, einer Breite von 60 cm und einer Länge von 120 cm hätten ebenfalls auf einer Palettenhöhe von 180 cm Platz, während nur noch vier Container auf der gleichen Palettenhöhe unterbringbar sind, wenn die Höhe 45 cm, die Breite 80 cm und die Länge 120 cm beträgt.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Einzelabdeckung. Deutlich ist dabei zu erkennen, daß der zentrale Griff eine kugelkappenförmige Auswölbung 17 über die Einzelabdeckung 2 um bis zu 10 mm überragen kann. Der in Fig. 8 gezeigte Querschnitt einer Einzelabdeckung 2 zeigt deutlich die Ausbildung der Auswölbung 17 zu einem Griff 18. Fe er ist bei dieser Ausführungsform ein Randansatz 45 vorgesehen, der in eine in die Auflage eines Einzelbehälters eingelassene Umlaufhut formschlüssig eingreifen kann.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht einer Einzelabdeckung 2 mit der Schnittebene C, in der der Querschnitt der Fig. 8 aufgenommen ist. In dieser Ausfuhrungsform ist der
Griff 18 zentrisch in der Mitte der Abdeckung 2 angebracht.
Fig. 10 zeigt im Detail eine Zusatzabdeckung 1 , wie sie in der Aus führungs form der Fig. 1 angewendet wird. Deutlich erkennbar ist der ausgewölbte umlaufende Falz 19 in dem Material der Zusatzabdeckung, die beispielsweise aus Hartstoff- Polypropylen besteht, der paßgenau zu der Bodenkontur eines Container ausgebildet ist. Während die Seitenränder 46, 47 in den Parallelnuten der seitlichen Schienen 22, 23 (Fig. 1) gleiten können, schiebt sich der Seitenrand 48 der Zusatzabdeckung über die einzelnen Auswölbungen der Einzelabdeckungen hinweg und drückt diese auf die Einzelbehälter eines Containers, bis der Rand 48 die Anschlagleiste (Fig. 1) erreicht.
Fig. 11 zeigt eine Prinzipskizze einer flachen, verschieblichen Zusatzabdeckung 1 mit Einzelabdeckung 2 und Auswölbung 17 der Einzelabdeckung auf einem Container, wie er beispielsweise in Fig. 1 abgebildet ist. Deutlich zu erkennen ist der Vorteil, daß die Zusatzabdeckung aus einer einfachen Platte hergestellt sein kann, die durch die übergreifenden Randbereiche 50, 51 des Containers in Position gehalten wird.
Fig. 12 zeigt eine Prinzipskizze einer Zusatzabdeckung 1 mit Auswölbungen 17, die auf die Einzeldeckel 2 drücken. In dieser Ausführungsform kann der Container mit den Einzelbehältem vereinfacht hergestellt werden, da keine Schienen am Container anzubringen sind, sondern die Zusatzabdeckung Parallelnuten 8 und 9 aufweist, die entlang der parallelen Außenränder in den Randbereichen 10 und 11 eines Containers verschieb lieh gleiten. Dabei drückt die Auswölbung 17 der Zusatzabdeckung 1 auf als einfache Platten ausgestaltete Einzelabdeckungen 2.
Das Einführen der Zusatzabdeckung in Parallelschienen kann zeitaufwendig werden und zu Schwierigkeiten führen, wenn sich die Zusatzabdeckung beim Zusammenbau des Containers verkantet. Deshalb zeigt Fig. 13 eine Lösung, bei der die Zusatzabdeckung zeitsparend auf einen Container aufgepoppt werden kann, da sie anstelle von Führungsnuten Schnapphaken 12 und 13 aufweist, die sich beim Anbringen der Zusatzabdeckung auf dem Container an den parallelen Randabschnitten 10, 11 spreizen und nach Erreichen der Endposition der Schnapphaken 12, 13 die Zuatzabdeckung verschieblich verriegeln, d.h., die Zusatzabdeckung kann ohne Mühe entlang der parallelen Randabschnitte 10 und 11 des Containers verschoben werden und bei Wiederverwendung nach Reinigung auf den nächsten Container aufgepoppt werden.Fig. 14 zeigt dazu eine Draufsicht auf eine Zusatzabdeckung 1 mit Schnapphaken 12, 13 und den teilweise sichtbaren Randbereichen 10 und 11 des Containers.

Claims

Ansprüche
1. Behältersystem für Lebensmittel, das mindestens einen Einzelbehälter mit einer nach dem Öffnen wiederverschließbaren Einzelabdeckung aufweist, mit mindestens einer wiederverschHeßbaren Zusatzabdeckung, welche über der Einzelabdeckung lösbar befestigt ist und mit einer Einrichtung zum Aufnahmen und Halten der Zusatzabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabdeckung (2) mittels der Zusatzabdeckung (1) verriegelbar ist, die Zusatzabdeckung (1) die Einzelabdeckung (2) bei geschlossener Zusatzabdeckung (1) gegen den Einzelbehälter (6) drückt durch kraftschlüssiges Zusammenwirken von Einzelabdeckung (2) und Zusatzabdeckung (1) und an der Einzelabdeckung (2) oder an dem Einzelbehälter (6) eine umlaufende Nut (16) für ein an dem Einzelbehälter (6) oder der Einzelabdeckung (2) angebrachtes Dichtelement zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Einzelbehälters (6) vorgesehen ist.
2. Behältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Einzelbehälter (6) und Einrichtungen (3, 4, 5) zum Verspannen der
Zusatzabdeckung (1) und der Einzelabdeckungen (2) vorgesehen sind, wobei die Zusatzabdeckung (1) selektiv die Einzelabdeckungen (2) verriegelt oder freigibt.
3. Behältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusatzabdeckung (1) im Bereich der Einzelabdeckung (2) Auswölbungen (17) aufweist, welche die Einzelabdeckungen (2) gegen die Behälter (6) drücken.
4. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelabdeckung (2) eine Auswölbung (17) aufweist, die kraftschlüssig mit der Zusatzabdeckung (1) derart zusammenwirkt, daß die durch die Aufnahme- und Halteeinrichtungen (3,
4, 5) der Einzelbehälter (6) gehaltene Zusatzabdeckung (1) die Einzelabdeckung (2) auf den Einzelbehälter (6) preßt.
5. Behältersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung (17) als ein Griff (18) für die Einzelabdeckung (2) ausgebildet ist, der an seiner Oberseite als Kugelkappe ausgebildet ist und von der Zusatzabdeckung in Richtung auf den Einzelbehälter (6) auslenkbar ist, und insbesondere daß die Auswölbung (17) als eine flache Kugelkappe mit einem Kugelradius von 50 bis 200 mm ausgebildet ist, die bis zu 10 mm in Richtung auf den Einzelbehälter (6) mittels der
Zusatzabdeckung (1) auslenkbar ist.
6. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter (6) Parallelnuten (7) zur Schiebeführung der Zusatzabdeckung (1) über die Einzelabdeckung (2) aufweist.
7. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelbehälter (6) über seine Einzelabdeckung (2) hinausragende, sich gegenüberstehende Führungsschienen (22, 23) mit
Parallelnuten (8, 9) zur Schiebeführung der Zusatzabdeckung (1) über die Einzelabdeckung (2) entlang paralleler Randbereiche (10, 11) des Einzelbehälters (6) aufweist, wobei die Einzelabdeckung (2) formschlüssig in die umlaufende Nut (16) eingreift.
8. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzabdeckung (1) paarweise angeordnete Schnapphaken (12, 13) auf gegenüberliegenden Rändern aufweist, die mit Randbereichen (10, 11) des Einzelbehälters (6) in Eingriff stehen.
9. Behältersystem nach einem der % Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter (6) einen konisch ausgeformten Innenraum (14) aufweist, der sich zur Einzelabdeckung (2) hin konisch erweitert.
10. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelbehälter (6) einstückig verbunden sind.
11. Behältersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ränder im Bereich der Zusatzabdeckung (1) und der Einzelabdeckung (2) vorgesehen sind, welche sich derart nach außen erstrecken, daß sie den Innenmaßen von genormten Heißluftöfen von Großküchen entsprechen, und insbesondere daß im Bereich der Abdeckungen (1, 2) Falze (19) oder
Rippen zum Stapeln vorgesehen sind, welche zu der Außenkontur der Bodenstruktur (27) des Gegenstandes paßgenau korrespondieren.
12. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus hitzebeständigen Kunststoffen für
Einsatztemperaturen zwischen -40°C und 120°C besteht, insbesondere daß der Einzelbehälter (2) aus Polyethylen oder Polypropylen besteht und insbesondere daß die Abdeckungen (1, 2) aus Hartplastik-Polypropylen bestehen.
PCT/EP1999/006530 1998-09-07 1999-09-06 Behältersystem für lebensmittel WO2000013985A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59908132T DE59908132D1 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Behältersystem für lebensmittel
AU58607/99A AU5860799A (en) 1998-09-07 1999-09-06 Food container system
EP99946127A EP1119495B1 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Behältersystem für lebensmittel
AT99946127T ATE256605T1 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Behältersystem für lebensmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840779A DE19840779C1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Behältersystem für Lebensmittel
DE19840779.3 1998-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000013985A2 true WO2000013985A2 (de) 2000-03-16
WO2000013985A3 WO2000013985A3 (de) 2000-07-13

Family

ID=7880081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006530 WO2000013985A2 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Behältersystem für lebensmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1119495B1 (de)
AT (1) ATE256605T1 (de)
AU (1) AU5860799A (de)
DE (2) DE19840779C1 (de)
WO (1) WO2000013985A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094842A1 (fr) * 2007-12-29 2009-08-06 Aic Robotics Technology Limited Procédé d'emballage et de chargement d'un matériel assemblé
CN101850877A (zh) * 2009-03-16 2010-10-06 深圳市爱可机器人技术有限公司 一种物料包装及其开启结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955335B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-18 Nestec S.A. Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
WO2014057306A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Invacare International Sàrl Quick release device for a wheelchair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946673U (de) 1966-07-20 1966-09-22 Hoefliger & Karg Tiefziehbehaelter mit wiederverschlussdeckel.
CH463376A (fr) 1965-11-26 1968-09-30 Honore Ollier Jacques Gaspard Emballage comportant une boîte en matière plastique et deux couvercles
DE3324151A1 (de) 1983-07-05 1985-01-17 Vepa-GmbH Verpackungsdienst, 7000 Stuttgart Verpackungseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904072A (fr) * 1943-12-16 1945-10-25 Boîte en pâte de bois pour conserves et denrées alimentaires
US3429475A (en) * 1960-07-18 1969-02-25 Nat Can Corp Can
NO121029L (de) * 1965-08-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463376A (fr) 1965-11-26 1968-09-30 Honore Ollier Jacques Gaspard Emballage comportant une boîte en matière plastique et deux couvercles
DE1946673U (de) 1966-07-20 1966-09-22 Hoefliger & Karg Tiefziehbehaelter mit wiederverschlussdeckel.
DE3324151A1 (de) 1983-07-05 1985-01-17 Vepa-GmbH Verpackungsdienst, 7000 Stuttgart Verpackungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094842A1 (fr) * 2007-12-29 2009-08-06 Aic Robotics Technology Limited Procédé d'emballage et de chargement d'un matériel assemblé
CN101850877A (zh) * 2009-03-16 2010-10-06 深圳市爱可机器人技术有限公司 一种物料包装及其开启结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1119495B1 (de) 2003-12-17
DE59908132D1 (de) 2004-01-29
AU5860799A (en) 2000-03-27
WO2000013985A3 (de) 2000-07-13
DE19840779C1 (de) 2000-03-02
EP1119495A2 (de) 2001-08-01
ATE256605T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110847C2 (de)
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
DE2219741B1 (de) Verpackung für Nahrungs- und Genußmittel
EP0356543B1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0996573B1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
EP1237787B1 (de) Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln
WO2016116581A1 (de) Displaybehälter
DE4230027A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
WO2013010801A2 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE19859857A1 (de) Behältnis für Speisen
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE2717880A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
DE202022101328U1 (de) Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel
DE202011102578U1 (de) Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Frischkäseprodukte, Pasteten, Brotaufstriche und dgl.
EP1921016B1 (de) Behälter zum separaten Aufbewahren und Vermischen von mindestens zwei Komponenten und Verwendung
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
EP0486857A1 (de) Menüschale

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999946127

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999946127

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999946127

Country of ref document: EP