DE202022101328U1 - Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel - Google Patents

Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202022101328U1
DE202022101328U1 DE202022101328.4U DE202022101328U DE202022101328U1 DE 202022101328 U1 DE202022101328 U1 DE 202022101328U1 DE 202022101328 U DE202022101328 U DE 202022101328U DE 202022101328 U1 DE202022101328 U1 DE 202022101328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
base
reusable
serving
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101328.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornero GmbH
Original Assignee
Tornero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornero GmbH filed Critical Tornero GmbH
Publication of DE202022101328U1 publication Critical patent/DE202022101328U1/de
Priority to ATGM50101/2022U priority Critical patent/AT17987U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung (10) für Nahrungsmittel, umfassend zwei Bauteile, wobei das erste Bauteil ein zur Aufnahme eines Nahrungsmittels ausgebildeter Verpackungsboden und das zweite Bauteil ein auf den Verpackungsboden aufsetzbarer Verpackungsdeckel zum Verschluss des Verpackungsbodens ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile im wesentlichen baugleich sind und jeweils ein Wandelement (1a) mit innenliegenden und außenliegenden Schnappstege aufweisen, welche so ausgestaltet sind, dass das Wandelement des Verpackungsbodens mit dem Wandelement des Verpackungsdeckels zum komplementären Eingriff bringbar sind, indem die innenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels mit den außenliegenden Schnappnasen des Verpackungsbodens und die außenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels mit den innenliegenden Schnappnasen des Verpackungsbodens zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung für Nahrungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Die DE 20 2016 105 636 U1 offenbart einen Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere Pizzen. Er soll bei reduziertem Materialaufwand sowohl in großen Stückzahlen kompakt gelagert als auch für den Transport sicher gestapelt werden können.
  • Dieser Mehrweg-Behälter umfasst einen Boden zum Stützen der Pizzen und eine periphere, leicht schräg ausgebildete Wandung, die vom Boden wegragt und mindestens zwei Vorsprünge in der Form von Verformungen mit darin ausgebildeten Aussparungen aufweist. Dadurch sollen mehrere gleich ausgebildete Mehrweg-Behälter derart übereinander stapelbar sein, dass sie in einer ersten Drehstellung, in der die Vorsprünge zueinander versetzt angeordnet sind aufeinander stehen und einen ausreichend großen Aufnahmeraum für die Pizzen ausbilden. Bei einer übereinanderliegenden Ausrichtung der Aussparungen können die Mehrweg-Behälter demgegenüber Volumen sparend ineinandergerutscht gestapelt werden.
  • Um den obersten Mehrweg-Behälter abzudecken kann ein weiterer, gleich geformter leerer Mehrweg-Behälter als Deckel aufgesetzt werden oder ein separater, nicht als Mehrweg-Behälter ausgebildeter Deckel.
  • Die De 20 2018 003208 U1 offenbart einen ähnlichen Mehrweg-Behälter, jedoch ohne Aussparungen in den Wänden. Anstelle dessen dienen an einem Einlegeboden ausgebildete Stützlaschen, die an den Wänden anliegend über dies hinaus schräg nach oben ragen zur vertikalen und seitlichen Abstützung eines darüber angeordneten weiteren Mehrweg-Behälters. Dieser kann wiederum als Behälter für eine weitere Pizza oder als Deckel fungieren.
  • Die US 5,190,213 offenbart eine wieder verwendbare, thermoisolierte Pizza-Faltbox aus Kunststoff, wie sie prinzipiell in der Form auch als Einweg-Pizza-Faltbox aus Wellpappe bekannt sind.
  • Die US 5,662,237 offenbart ein einfach herzustellendes und recyclebares Behältnis zur Bereitstellung oder zum Transport von heißen Speisen, wie z. B. Pizzen, mit Dampf absorbierender, doppelwandiger Struktur im Deckel zur Kontaktvermeidung zwischen Kondensat und der Speise. Das Behältnis ist als Klappbox ausgebildet, mit über ein Filmscharnier mit dem Unterteil klappbar verbundenem Deckel.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nahrungsmittel, insbesondere kreisförmige Nahrungsmittel, während ihres Gebrauchs darin zum Verzehr bereitzustellende und / oder zu transportierende Nahrungsmittel zuverlässig zu umschließen. Ferner soll die Verpackung während ihrer eigenen Bevorratung platzsparend vorhaltbar, sowie leicht zu reinigen sein. Eine solche Mehrweg-Transportverpackung für Nahrungsmittel sowohl zum Außer-Haus-Verkauf als auch zum Verzehr daraus wir hiermit vorgeschlagen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel, umfassend zwei im wesentlichen baugleiche Bauteile, das erste Bauteil ist ein zur Aufnahme eines Nahrungsmittels, z.B. einer Pizza, einer Pide, eines Flammkuchens einer Focaccia, und dgl. ausgebildeter Verpackungsboden und das zweite Bauteil ist ein auf den Verpackungsboden aufsetzbarer Verpackungsdeckel zum Verschluss des Verpackungsbodens. Beide Bauteile weisen in einer ersten Ausgestaltung jeweils zwei Wandelemente und in einer zweiten Ausgestaltung jeweils ein Wandelement auf.
  • In der ersten Ausgestaltung, in der beide Bauteile ein erstes und ein zweites Wandelement aufweisen, ist das zweite Wandelement ist zur Ausbildung eines Aufnahmeraums zwischen seiner vom Boden des Verpackungsbodens abgewandten Oberkannte und diesem Boden, höher als das erste Wandelement ausgebildet. Dieser Aufnahmeraum wird durch das Aufsetzen eines Verpackungsdeckels, in der Form eines auf den Kopf gestellten Verpackungsbodens, verschlossen. Dabei kommt jeweils ein erstes Wandelement des einen Bauteils auf einem zweiten Wandelement des anderen Bauteils zu liegen.
  • Die Oberkannte des ersten Wandelementes des Verpackungsbodens ist als Auflagefläche für die Oberkante des zweiten Wandelementes eines als Verpackungsdeckel fungierenden, in umgestürzter Ausrichtung auf dem Verpackungsboden aufliegenden zweiten Verpackungsbodens ausgebildet.
  • In der zweiten Ausgestaltung der Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung kommt das Wandelement des Verpackungsbodens mit dem Wandelement des Verpackungsdeckels zum komplementären Eingriff. Hierzu sieht jedes Wandelement Schnappnassen sowohl auf der Innenseite wie auf der Außenseite vor. Die Schnappnassen können nur in einem bestimmten Bereich des Wandelements vorgesehen sein, aber es ist auch vorgesehen, dass die Schnappnassen über das gesamte Wandelement verteilt angeordnet sind. Der Verpackungsboden und der Verpackungsdeckel weisen jeweils zwei Griffbereiche auf, um einerseits den Verpackungsboden bzw. den Verpackungsdeckel besser fassen zu können, aber auch die Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung im zusammengesteckten Zustand mit aufgenommenem Nahrungsmittel greifen zu können. Die Schnappnassen an der Innenseite des Wandelements sind bevorzugter Weise in den Griffbereichen des Wandelements vorgesehen. Der Griffbereich ist bevorzugterweise als konische Grifflaschen ausgebildet.
  • Der Übergang zwischen der Oberkannte des jeweiligen Griffbereichs und der Oberkannte des übrigen Wandelementes ist in seiner Höhe verlaufend ausgebildet.
  • Beide Bauteile, der Verpackungsboden und der in auf dem Kopf gestellter Ausrichtung als Verpackungsdeckel fungierende Verpackungsboden bestehen aus einem lebensmittelechten sowie mehrfach verwendbaren Material, z. B. Kunststoff.
  • Eine solche aus zwei übereinander gestülpte Bauteile (Verpackungsboden und Verpackungsdeckel) gebildete Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung kann auch als Pizzabox bezeichnet werden, wenn das eingelegte Nahrungsmittel eine Pizza oder dergleichen ist. Die kreisförmige Form der Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung ist bei kreisförmigen Nahrungsmitteln besonders bevorzugt. Andere geometrische Formen sind jedoch auch vorgesehen, wie rechteckig oder quadratisch, oval oder dreieckig.
  • Der Nutzungszyklus sieht folgendermaßen aus: Ein kreisförmiges Nahrungsmittel, wie z.B. eine Pizza, eine Pide, ein Flammkuchen eine Focaccia, und dgl. wird zum Mitnehmen geordert und in der Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel oder einer Pizzabox ausgehändigt, entweder direkt an den Endkunden oder einen Lieferservice.
  • Das Nahrungsmittel wird verzehrt, entweder direkt aus der geöffneten Verpackung oder das Nahrungsmittel wird entnommen. Die Verpackung wird vom Endkunden von Essensresten befreit und, wieder verschlossen, an die Ausgabestelle zurückgegeben, dort nochmals professionell gereinigt und wieder ausgegeben.
  • Verpackungsboden und Verpackungsdeckel sind baugleich und werden um 180° gedreht aufeinander gesteckt. Mittels der Schnappnassen (auf der Innen- und der Außenseite des Verpackungsbodens und des Verpackungsdeckels) wird die Verpackung sicher für den Transport verschlossen. Daher passen immer zwei beliebige Teile passgenau zu einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel zusammen.
  • Die Verpackungshälften bzw. Bauteile sind zum Aufbewahren stapelbar, und damit platzsparend wie ein Tellerturm. Hierzu werden die Bauteile mit der Öffnung nach oben gestapelt.
  • In geschlossenem Zustand können zum Transport auch mehrere beladene Verpackungen übereinandergestapelt werden. Hierbei greifen der Verpackungsdeckel der einen Box und Verpackungsboden der anderen Box über entsprechend ausgebildete Vertiefungen ineinander.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der beiden Ausgestaltungen einer Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel ist ein Verschluss zum Verbinden der beiden Bauteile vorgesehen, wobei für beide strukturell nur ein Form bzw. Ausgestaltung ausgebildet bzw. vorgehalten werden muss, da dieses sowohl als Verpackungsboden als auch als Verpackungsdeckel fungiert. Es kommt lediglich auf dessen Anordnung bzw. Verwendung als solches an. Mit dem Verschluss können zwei gegeneinandergestülpte Bauteile fest miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der beiden Ausgestaltungen kann der Verschluss eine Verschlussnase aufweisen, die an einem als Federelement ausgebildeten Wandabschnitt des zweiten bzw. des Wandelementes angeordnet ist. Dadurch können Verpackungsboden und Verpackungsdeckel leichter miteinander verbunden und auch wieder getrennt werden und diese Verbindung bewirkt auch einen zuverlässigen Verschluss der damit gebildeten Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung.
  • Der Verpackungsboden weist in Draufsicht betrachtet eine runde Grundkontur in der Art eines Tellers auf. Er bildet mit seinem bzw. seinen beiden Wandelement(en), je nach Ausgestaltung, eine Schale.
  • An der äußeren Bodenseite des Verpackungsbodens sind Auflage- und/oder Fixierelemente ausgebildet, vorzugsweise in der Form von Rippen.
  • Die Auflage- und/oder Fixierelemente an der äußeren Bodenseite des Verpackungsbodens sind bevorzugterweise in der Form von punkt- oder achsensymmetrisch komplementär zueinander angeordneten Nut- und Feder-Verbindungen ausgebildet, so dass diese bei einer Anordnung der äußeren Bodenseiten zweier Verpackungsböden zueinander, in der Form, dass der weitere Verpackungsboden auf einem als Verpackungsdeckel auf einem ersten Verpackungsboden fungierenden, zweiten Verpackungsboden aufgesetzt ist, als ein Eingriff des als Federverbindung ausgebildeten Auflage- und/oder Fixierelementes in ein als Nutverbindung ausgebildetes, komplementäres Auflage- und/oder Fixierelemente ausgebildet sind. Die Rippen können auch unterbrochen ausgebildet sein, so dass sie z.B. keine Abschnitte ausbilden. Entscheiden ist, dass sie ein gegenseitiges Verrutschen von aufeinander gestellten Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackungen zuverlässig verhindern, insbesondere durch ineinandergreifen der einzelnen beteiligten Elemente.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der beiden Ausgestaltungen sind an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Bodens des Verpackungsbodens Noppen und/oder Wellenelemente ausgebildet. Diese Noppen und/oder Wellenelemente verlaufen entweder punkt- oder achsensymmetrisch und sind so angeordnet, dass sie im gestapelten Zustand der verschlossenen Verpackungen komplementär zueinander angeordnet sind. Zweck der Noppen und/oder Wellenelemente ist vielfältig. Zum einen dienen sie der Versteifung der Boden- bzw. Deckenfläche, je nach Einsatz des Bauteils, und stabilisieren die Flächen und vermeiden, dass sich die Plastikfläche verbiegt. Zum anderen entsteht bei eingelegtem Nahrungsmittel zwischen den Noppen und/oder Wellenelementen ein Luftpolster, welches einerseits dazu beiträgt, dass das aufgelegte Nahrungsmittel nicht über die gesamte Fläche zur Auflage kommt und hält somit das Nahrungsmittel länger knusprig. Andererseits bewirken die Noppen und/oder Wellenelemente, dass das Nahrungsmittel seine Hitze nicht auf die gesamte Fläche des Verpackungsbodens abgibt, was zu Verbrennungen a) der Pizza mit der Innenseite des Bodens und/oder b) der Außenseite des Bodens mit einer Unterlagefläche oder der Hand einer die Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung haltenden Person führen würde. Letztendlich wird durch die Noppen und/oder Wellenelemente eine Tropfensammlung bzw. Tropfenbildung an dem Verpackungsdeckel, beispielsweise durch Kondensierung von Flüssigkeit, vermieden.
  • Die Wellenelemente können über die gesamte Oberfläche des Bodens, vorzugsweise innen und außen, ausgebildet sein. Bevorzugt können die Wellenelemente eine radial verlaufenden Anordnung/Ausprägung aufweisen. Besonders bevorzugt sind sie so ausgebildet, dass sie beim Stapeln der Verpackungsböden bzw. sofern sie als Verpackungsdeckel verwendet werden in deren umgedrehter Ausrichtung ineinandergreifen. Dadurch kann einerseits eine platzsparende Stapelung der einzelnen Verpackungen bewirkt werden und andererseits durch das Ineinandergreifen eine Stabilisierung des betreffenden Stapels an Verpackungsböden bzw. Verpackungsdeckeln.
  • An der Innenseite des Bodens des Verpackungsbodens sind Schneidestege und/oder Rippen und/oder Schneidemarkierungen angeordnet.
  • Die Innenseite des Bodens des Verpackungsbodens ist zu ihrer Mitte hin vertieft und dadurch in der gestürzten Anordnung als Verpackungsdeckel als Feuchtigkeit ableitende Wölbung ausgebildet.
  • An der Innenseite des Bodens des Verpackungsbodens ist in deren Randbereich ein vorzugsweise umlaufender Steg ausgebildet, der in der umgestürzten Anordnung des Verpackungsbodens, in welcher dieser als Verpackungsdeckel fungiert, als Abtropfsteg ausbildet ist.
  • An dem Wandelement sind Lüftungsöffnungen ausgebildet um Dampf ablassen zu können und/oder eine Griffmulde um eine verbesserte Haltemöglichkeit bereitzustellen.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen beispielhaft:
    • 1: Eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel, gemäß der ersten Ausgestaltung mit zwei Wandelementen unterschiedlicher Höhe
    • 2: Eine Seitenansicht auf einen Verpackungsboden nach 1.
    • 3: Eine Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung für Nahrungsmittel, bestehend aus einem Verpackungsboden und einen Verpackungsdeckel, die zu einem geschlossenen Behälter verbunden sind, in Schrägansicht, gemäß der ersten Ausgestaltung mit zwei Wandelementen unterschiedlicher Höhe.
    • 4 bis 15: Weitere Darstellungen von Verpackungsböden und Verpackungsdeckeln, in unterschiedlichen Ausführungsformen, Anordnungen und Bestückungen, gemäß der ersten Ausgestaltung mit zwei Wandelementen unterschiedlicher Höhe.
    • 16: Eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden und eines baugleichen Verpackungsdeckels einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung für Nahrungsmittel, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit einem Wandelement.
    • 17: Eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden und eines baugleichen Verpackungsdeckels einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung für Nahrungsmittel mit zusammengefügtem Verpackungsboden und Verpackungsdeckel, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit einem Wandelement.
    • 18: Eine Draufsicht in drei Darstellungen mit unterschiedlicher Verdrehung des Verpackungsdeckels zum Verpackungsboden, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit einem Wandelement.
    • 19: Eine Schrägansicht einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel mit Wellenelementen, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit einem Wandelement.
    • 20: Eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit einem Wandelement.
    • 21: Eine Seitenansicht einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel bestehend aus einem Verpackungsboden und einen Verpackungsdeckel, die zu einem geschlossenen Behälter verbunden werden können, gemäß der zweiten Ausgestaltung mit jeweils einem Wandelement.
    • 22-24: Seitenansichten einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel in unterschiedlichen gestapelten Zuständen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden 1 einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel, wie z.B. einer Pizza, einer Pide, eines Flammkuchens einer Focaccia, und dgl. Der Verpackungsboden 1 umfasst einen Boden 1.1, ein erstes Wandelement 1a und ein zweites Wandelement 1b . Der Verpackungsboden 1 ist zur Ausbildung einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel baugleich mit einem Verpackungsdeckel 1' ausgebildet. Hierzu kann ein weiterer, baugleich ausgebildeter Verpackungsboden 1 umgedreht, also im gestürzten Zustand als Verpackungsdeckel 1' fungierend auf den Verpackungsboden 1 aufgesetzt werden (s. 3 und 4) .
  • An dem zweiten Wandelement 1b ist ein Verschluss ausgebildet. Dieser kann eine Verschlussnase 2aaufweisen, die, bei in einer umgestülpt auf den Verpackungsboden 1 aufgesetzten Ausrichtung des Verpackungsdeckels 1', zum komplementären Eingriff in eine im ersten Wandelement 1a ; 1a' ausgebildeten Verschlussöffnung 3 ; 3') ausgebildet ist (s. 3 und 4).
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen Verpackungsboden 1 nach 1. Da der Verpackungsdeckel 1' (s. 3 und 4) baugleich mit dem Verpackungsboden 1 ist, zeigt die 2 gleichzeitig auch einen Verpackungsdeckel 1', lediglich in auf dem Kopf gestelltem Zustand (entlang der Blattlängsachse um 180 Grad gedreht) und mit Basisbezugszeichen, ohne „'“, wie z.B. „1“ für den Verpackungsboden, was beim Verpackungsdeckel „1'“ wäre.
  • Die 3 zeigt eine Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel, bestehend aus einem Verpackungsboden 1 und einem dazu baugleichen, jedoch in auf den Kopf gestellter Ausrichtung darauf aufgesetzten Verpackungsdeckel 1' in Schrägansicht. Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 1'sind zu einem geschlossenen Behälter verbunden.
  • Die 4 zeigt eine Seitenansicht auf einen Verpackungsboden und einen Verpackungsdeckel gem. der 3.
  • Die 5 zeigt eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden 1 in den z. B. eine Pizza 5 mit einer Pizzaschaufel 6 eingeschoben wird.
  • In 6 ist eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden 1 in/auf dem beispielhaft eine angeschnittene Pizza 5, ein Messer 8 und eine Gabel 7 liegen dargestellt.
  • Die 7 zeigt eine Schrägansicht auf zwei jeweils zu geschlossenen Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackungen 10 für Nahrungsmittel übereinander gestülpte Verpackungsböden 1 ; 1'''' und Verpackungsdeckel 1'; 1''', die mittels Rippen 4' (nicht sichtbar, siehe jedoch 8) und 4'''' zentrisch fixiert sind. Die Rippen 4' des unteren Verpackungsdeckels 1' und 4'' des oberen Verpackungsbodens 1'' sind als Auflage- und/oder Fixierelemente ausgebildet und greifen durch aufeinanderstellen dieser beiden Teile der Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackungen 10 für Nahrungsmittel in der Art einer Nut- und Federverbindung fixierend ineinander ein.
  • Dazu sind beispielhaft (s. 8) achssymmetrisch an der linken dargestellten äußeren Bodenhälfte, dem höheren zweiten Wandelement 1b gegenüberliegend, jeweils mehrmals zwei Rippen 4 benachbart als Rippenpaare ausgebildet und auf der rechten Seite, dem ersten, niedrigeren Wandelement 1a gegenüberliegend, ebenfalls jeweils mehrmals einfach ausgebildete Rippen 4 . Durch die 180 Grad Drehung des Verpackungsbodens 1' zur Ausbildung einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackungen 10 für Nahrungsmittel kommen die einfach ausgebildeten Rippen 4 als Nutelement in den das Federelement 4 ausbildenden Zwischenraum zwischen den Rippenpaaren des komplementären Behälterteils zu liegen. Dadurch kann eine wirkungsvolle Fixierung der oberen Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackungen 10 auf der unteren Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackungen 10 bewirkt werden.
  • Die 8 zeigt ansonsten eine Schrägansicht auf einen als Verpackungsdeckel 1' ausgerichteten Verpackungsboden 1, mit daran ausgebildeten Noppen 9'. Die Noppen 9' schützen vor der heißen Pizza im Inneren der Pizzabox.
  • Die 9 zeigt eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden 1 mit Noppen 10 auf der Innenseite des Bodens 1.1 . Die Noppen 10 gewährleisten einen Abstand zwischen dem Boden 1.1 und einer Pizza (nicht dargestellt, s. aber 5 und 6), damit die Feuchtigkeit der Pizza 5 sich in dem Freiraum dazwischen sammeln kann und die Pizza knusprig bleibt. Alternativ oder zusätzlich können dafür auch Wellenelemente 17 mit Wellental 17a und Wellenberg 17b ausgebildet sein (s. 14 und 15).
  • Die 10 zeigt ebenfalls eine Schrägansicht auf einen Verpackungsboden 1, der in auf den Kopf gesellter Ausrichtung als Verpackungsdeckel 1' fungiert, mit Schneidestegen 11 und Schneidemarkierung 12 . Auf den Schneidestegen 11 kann die Pizza geschnitten werden.
  • 11 zeigt, wie 3, in Schrägansicht eine Verpackungsboden 1 und einen, zur Ausbildung einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackungen 10 für Nahrungsmittel, darauf aufgesetzten, baugleichen Verpackungsdeckel 1'. Am oberen, in Schnittdarstellung gezeigten Verpackungsdeckel 1' sind eine Wölbung 13' und ein Abtropfsteg 14' dargestellt. Die gleichen Merkmale weist natürlich auch der baugleiche Verpackungsboden 1 auf, in der Darstellung sind sie jedoch nicht zu sehen.
  • Die Feuchtigkeit schlägt sich an der Decke des Behälters 10, das ist die Innenseite des Bodens 1 .1' des Verpackungsdeckels 1', nieder. Durch die Wölbung 13 wird das vom Dampf der Pizza 5 entstehende Kondenswasser zur Seite / zum Rand abgeleitet, bis hin zum Abtropfsteg 14'. Das Kondenswasser kann am Abtropfsteg 14' auf den darunter angeordneten Boden 1.1 des Verpackungsbodens 1 abtropfen, so dass die Pizza davon nicht beaufschlagt wird.
  • 12 zeigt in Schrägansicht wiederum eine Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackungen 10 für Nahrungsmittel in Schnittdarstellung, ähnlich wie die 11, jedoch in demgegenüber leicht gegen den Uhrzeigersinn gedrehter Ausrichtung. An den beiden zweiten Wandelementen 1b und 1b' sind Lüftungsöffnungen 15 ausgebildet, durch welche Dampf entweichen kann, damit die Pizza knusprig bleibt.
  • Die 13 zeigt in Schrägansicht einen beispielhaften Verpackungsboden 1 mit an dem zweiten Wandelement 1b ausgebildeter Griffmulde 16 . Diese kann zur Erleichterung beim Tragen der Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackungen 10 dienen, z.B. um nicht direkt die von der heißen Pizza 5 erwärmten Boden- und/oder Deckelelemente anfassen zu müssen.
  • In 16 und 17 ist eine Schrägansicht auf eine Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel, wie z.B. einer Pizza, einer Pide, eines Flammkuchens einer Focaccia, und dgl. gezeigt, und zwar in 16 in einem Zustand in dem der Verpackungsboden noch nicht mit dem baugleichen Verpackungsdeckel zusammengesetzt ist, und in 17 in einem Zustand in dem der Verpackungsboden und der baugleiche Verpackungsdeckel zusammengesetzt ist. Der Verpackungsboden, wie auch der Verpackungsdeckel, umfasst eine Bodenfläche und ein Wandelement 1a. Der Verpackungsboden 1 ist zur Ausbildung einer Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel baugleich mit einem Verpackungsdeckel 1' ausgebildet. Hierzu kann ein weiterer, baugleich ausgebildeter Verpackungsboden 1 umgedreht, also im gestürzten Zustand als Verpackungsdeckel 1' fungierend auf den Verpackungsboden 1 aufgesetzt werden (s. 17).
  • Die 18 zeigt eine Draufsicht der Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung für Nahrungsmittel zur Veranschaulichung, dass das Zusammensetzen der beiden Bauteile, Verpackungsboden und Verpackungsdeckel, nicht zwingend voraussetzt, dass der Griffbereich des Verpackungsbodens zu dem Griffbereich des Verpackungsdeckels, um einen Winkel b, wie in der mittleren Darstellung gezeigt, beim Aufeinandersetzender beiden Bauteile verdreht bzw. versetzt sein muss. Ein Zusammensetzen bzw. Zusammendrücken der beiden Bauteile ist auch möglich, wenn die Griffbereiche des Verpackungsbodens und des Verpackungsdeckels um einen beliebigen Winkel, der zwischen dem in der oben Darstellung der 18 gezeigten Winkel a und dem in der unteren Darstellung der 18 gezeigten Winkel c liegen kann. Die Größe der Winkel a und c hängen von dem Winkel bzw. dem Kreissektor ab, über den sich der Griffbereich erstreckt. Durch Zusammendrücken der beiden Bauteile wird erreicht, dass das die außenliegenden Schnappnassen des Verpackungsbodens in Eingriff mit den innenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels und wiederum die innenliegenden Schnappnassen des Verpackungsbodens in Eingriff mit den außenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels gelangen. In dieser Stellung ist der Verpackungsdeckel mit dem Verpackungsboden festverbunden und kann problemlos transportiert werden. Die Winkel a, b und c sind als die Winkel zu verstehen, die dem Kreissektor entsprechen, der sich zwischen den jeweiligen Mittellinien der Griffbereiche des Verpackungsbodens und des Verpackungsdeckels zueinander aufspannen.
  • Die 19 zeigt eine Schrägansicht einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel mit Wellenelementen 17 auf der Innenseite des Bodens 1.1. Die Wellenelementen 17 gewährleisten einen Abstand bzw. die Bildung eines Luftpolsters zwischen dem Boden und einer Pizza (nicht dargestellt, s. aber 5 und 6), damit die Feuchtigkeit der Pizza 5 sich in dem Freiraum dazwischen sammeln kann und die Pizza knusprig bleibt. Alternativ oder zusätzlich können auch Wellenelemente 17 mit Wellental 17a und Wellenberg 17b auf der Außenseite des Bodens 1.1 ausgebildet sein. Die Wellenelemente sind über die gesamte Oberfläche des Bodens, vorzugsweise innen und außen, ausgebildet und weisen eine radial verlaufende Anordnung/Ausprägung auf. Auf diese Weise greifen die Wellenelementen 17 beim Stapeln der Verpackungsböden bzw. sofern sie als Verpackungsdeckel verwendet werden in deren umgedrehter Ausrichtung ineinander.
  • Die 20 zeigt eine Schrägansicht einer Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel mit Wellenelementen 17 auf der Innenseite des Bodens 1.1. Wie in 20 auch gezeigt ist, weist der Verpackungsboden und der Verpackungsdeckel jeweils zwei Griffbereiche (Bezugszeichen) auf, die einteilig mit dem Wandelement verbunden sein können, oder auf dieses aussteckbar sind. Die Griffbereiche (Bezugszeichen) sind gegenüberliegend am Verpackungsboden 1, bzw. Verpackungsdeckel 1' angeordnet. Wie in 17 auch gezeigt ist, sehen Verpackungsboden 1, bzw. Verpackungsdeckel 1' in dem Bereich, in dem kein Griffbereich angeordnet ist, außenliegende Schnappnasen (Bezugszeichen) vor. Der jeweilige Griffbereich sieht seinerseits innenliegende Schnappnasen (Bezugszeichen) vor, welche durch leichtes Zusammendrücken der beiden Bauteile, in Eingriff mit den außenliegende Schnappnasen des anderen Bauteils gelangen. An den beiden Wandelementen 1a und 1a' sind Lüftungsöffnungen 15 ausgebildet, durch welche Dampf entweichen kann, damit die Pizza knusprig bleibt. Diese Lüftungsöffnungen 15 sind bevorzugt im jeweiligen Griffbereich der Wandelemente angeordnet.
  • Die 21 zeigt eine Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel, bestehend aus einem Verpackungsboden 1 und einem dazu baugleichen, jedoch in auf den Kopf gestellter Ausrichtung darauf aufgesetzten Verpackungsdeckel 1' in Seitenansicht. Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 1' sind zu einem geschlossenen Behälter verbindbar. Der Griffbereich des Verpackungsbodens 1 ist mittig gezeigt. Die Wellenelemente 17 mit Wellental 17a und Wellenberg 17b sind sowohl im Verpackungsboden 1 wie auch im Verpackungsdeckel 1' ausgebildet.
  • Die in 22a-d gezeigten Zustände veranschaulichen den Einsatz der Wellenelemente 17. Die Wellenelemente 17 sind über die gesamte Oberfläche des Bodens, innen und außen, ausgebildet. 22a-d zeigen, wie die Bauteile platzsparend gestapelt werden und wie ineinandergreifende Verpackungsböden und Verpackungsdeckel gestapelt werden können. Hierbei wird in 22c und 22d veranschaulicht, wie die Wellentäler und Wellenberge der einzelnen Bauteile ineinandergreifen. Folglich verbessern die Wellenelemente einerseits die Stapelung der einzelnen Verpackungen und andererseits wird durch das Ineinandergreifen der Wellenelemente 17 eine Stabilisierung des betreffenden Stapels an Verpackungsböden bzw. Verpackungsdeckeln bewirkt.
  • Die 23 und 24 zeigt eine Mehrweg-Servier- und/oder - Transportverpackung 10 für Nahrungsmittel, bestehend aus einem Verpackungsboden 1 und einem dazu baugleichen, jedoch in auf den Kopf gestellter Ausrichtung darauf aufgesetzten Verpackungsdeckel 1' in Seitenansicht. Verpackungsboden 1 und Verpackungsdeckel 1' sind zu einem geschlossenen Behälter verbunden und ein Nahrungsmittel kommt auf den Wellenbergen 17b des Verpackungsbodens 1 zur Auflage. Die Wellenelemente 17 stabilisieren die Boden- und Deckelflächen und vermeiden, dass sich die Plastikfläche verbiegt. Ferner entsteht bei eingelegtem Nahrungsmittel zwischen den Wellenelementen ein Luftpolster, welches einerseits dazu beiträgt, dass das aufgelegte Nahrungsmittel nicht über die gesamte Fläche zur Auflage kommt und hält somit das Nahrungsmittel länger knusprig. Andererseits bewirken die Wellenelemente 17, dass das Nahrungsmittel seine Hitze nicht auf die gesamte Fläche des Verpackungsbodens abgibt, was zu Verbrennungen a) der Pizza mit der Innenseite des Bodens und/oder b) der Außenseite des Bodens mit einer Unterlagefläche oder der Hand einer die Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung haltenden Person führen würde. Letztendlich wird durch die Wellenelemente eine Tropfensammlung bzw. Tropfenbildung 21 an dem Verpackungsdeckel 1', beispielsweise durch Kondensierung von Flüssigkeit 20, vermieden.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsboden / Verpackungsdeckel
    1a
    erstes Wandelement
    1b
    zweites Wandelement
    1.1
    Bodenfläche
    2
    Wandabschnitt / Federelement
    2a
    Verschlussnase
    3
    Verschlussöffnung
    4
    Rippen
    5
    Pizza
    6
    Pizzaschaufel
    7
    Gabel
    8
    Messer
    9
    Noppen/Rippen -Unterseite
    10
    Noppen/Rippen -Innenseite
    11
    Schneidestege/Rippen
    12
    Schneidemarkierung
    13
    Wölbung auf der Innenseite
    14
    Abtropfsteg
    15
    Lüftungsöffnungen
    16
    Griffmulde bzw. Griffbereich
    17
    Wellenelement
    17a
    Wellental
    17b
    Wellenberg
    18
    Schnappnasen außen
    19
    Schnappnasen innen
    20
    Feuchtigkeit
    21
    Tropfenbildung
    22
    Luftpolster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016105636 U1 [0002]
    • US 5190213 [0006]
    • US 5662237 [0007]

Claims (15)

  1. Mehrweg-Servier- und/oder -Transportverpackung (10) für Nahrungsmittel, umfassend zwei Bauteile, wobei das erste Bauteil ein zur Aufnahme eines Nahrungsmittels ausgebildeter Verpackungsboden und das zweite Bauteil ein auf den Verpackungsboden aufsetzbarer Verpackungsdeckel zum Verschluss des Verpackungsbodens ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile im wesentlichen baugleich sind und jeweils ein Wandelement (1a) mit innenliegenden und außenliegenden Schnappstege aufweisen, welche so ausgestaltet sind, dass das Wandelement des Verpackungsbodens mit dem Wandelement des Verpackungsdeckels zum komplementären Eingriff bringbar sind, indem die innenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels mit den außenliegenden Schnappnasen des Verpackungsbodens und die außenliegenden Schnappnasen des Verpackungsdeckels mit den innenliegenden Schnappnasen des Verpackungsbodens zusammenwirken.
  2. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement des Verpackungsbodens mit dem Wandelement des Verpackungsdeckels zum komplementären Eingriff durch Aufsetzen und Verdrehen des Verpackungsdeckels zum Verpackungsboden oder durch Aufdrücken des Verpackungsdeckels auf den Verpackungsboden bringbar sind.
  3. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsboden und der Verpackungsdeckel jeweils zwei Griffbereiche aufweisen.
  4. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Schnappnassen in den Griffbereichen des Wandelements vorgesehen sind.
  5. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Oberkannte des Wandelementes (1a) und der Oberkannte der Griffbereiche in seiner Höhe verlaufend ausgebildet ist.
  6. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkannte des Wandelementes (1a) des Verpackungsbodens (1) als Auflagefläche für die Oberkante des Wandelementes (1a') des Verpackungsdeckels (1') ausgebildet ist.
  7. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsboden (1) in Draufsicht betrachtet eine runde Grundkontur in der Art eines Tellers aufweist.
  8. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsboden (1) als eine Schale ausbildet ist.
  9. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Bodenseite des Verpackungsbodens (1) Auflage- und/oder Fixierelemente (4), vorzugsweise in der Form von Rippen, ausgebildet sind.
  10. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage- und/oder Fixierelemente (4) an der äußeren Bodenseite des Verpackungsbodens (1) in der Form von punkt- oder achsensymmetrisch komplementär zueinander angeordneten Nut- und Feder-Verbindungen ausgebildet sind, so dass diese bei einer Anordnung der äußeren Bodenseiten zweier Verpackungsböden (1'; 1") zueinander, in der Form, dass der weitere Verpackungsboden (1") auf einem als Verpackungsdeckel (1') auf einem ersten Verpackungsboden (1) fungierenden, zweiten Verpackungsboden aufgesetzt ist, als ein Eingriff des als Federverbindung ausgebildeten Auflage- und/oder Fixierelementes (4) in ein als Nutverbindung ausgebildetes, komplementäres Auflage- und/oder Fixierelemente (4) ausgebildet sind.
  11. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Bodens (1.1; 1.1') des Verpackungsbodens (1) Noppen (9; 10) und/oder Wellenelemente (17, 17a, 17b) zur Vermeidung eines direkten Kontaktes: a) der Pizza (5) mit der Innenseite des Bodens (1.1; 1.1') und/oder b) der Außenseite des Bodens mit einer Unterlagefläche oder der Hand einer die Pizza-Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung haltenden Person.
  12. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Innenseite des Bodens (1.1; 1.1') des Verpackungsbodens (1) Schneidestege und/oder Rippen (11) und/oder Schneidemarkierungen (12) angeordnet sind.
  13. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Bodens (1.1; 1.1') des Verpackungsbodens (1) zu ihrer Mitte hin vertieft und dadurch in der gestürzten Anordnung als Verpackungsdeckel (1') als Feuchtigkeit ableitende Wölbung (13) ausgebildet ist.
  14. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Bodens (1.1; 1.1') des Verpackungsbodens (1) in deren Randbereich ein vorzugsweise umlaufender Steg (14) ausgebildet ist, der in der gestürzten Anordnung des Verpackungsbodens (1), in welcher dieser als Verpackungsdeckel (1') fungiert, als Abtropfsteg (14') ausbildet ist.
  15. Mehrweg-Servier- und/oder Transportverpackung für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandelement (1b) Lüftungsöffnungen (15) ausgebildet sind.
DE202022101328.4U 2021-06-22 2022-03-10 Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel Active DE202022101328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50101/2022U AT17987U1 (de) 2021-06-22 2022-06-21 Mehrweg-Servier- und/oder –Transportverpackung für Nahrungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103354.1 2021-06-22
DE202021103354.1U DE202021103354U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Mehrweg-Servier- und /oder -Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101328U1 true DE202022101328U1 (de) 2022-04-20

Family

ID=77659433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103354.1U Active DE202021103354U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Mehrweg-Servier- und /oder -Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel
DE202022101328.4U Active DE202022101328U1 (de) 2021-06-22 2022-03-10 Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103354.1U Active DE202021103354U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Mehrweg-Servier- und /oder -Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17987U1 (de)
DE (2) DE202021103354U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190213A (en) 1992-01-30 1993-03-02 Horwitz Lawrence H Reusable thermally insulated food delivery box
US5662237A (en) 1996-08-27 1997-09-02 Cain; Deron M. Container for transport or storage of food articles
DE202016105636U1 (de) 2016-10-07 2018-01-10 Alpay Durmus Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000831A (nl) * 1979-02-20 1980-08-22 Mosa Bv Thermisch geisoleerde houder.
US6257434B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-10 Agape Trade Ag Container for transporting heated food, particularly pizza and the like
ITMI20080382U1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Silvio Manca Contenitore per pizza d'asporto o simili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190213A (en) 1992-01-30 1993-03-02 Horwitz Lawrence H Reusable thermally insulated food delivery box
US5662237A (en) 1996-08-27 1997-09-02 Cain; Deron M. Container for transport or storage of food articles
DE202016105636U1 (de) 2016-10-07 2018-01-10 Alpay Durmus Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
AT17987U1 (de) 2023-09-15
DE202021103354U1 (de) 2021-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912442T2 (de) Gelenkiger behälter
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
EP1926664B1 (de) Behälter
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE202022101328U1 (de) Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
EP0548879A1 (de) Faltbehälter
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE3409053C2 (de) Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE4441703A1 (de) Wärmeisolier-Behälter für Speisen und Getränke
DE202021104987U1 (de) Tabletteinsatz zum Einsetzen in eine Isolationsbox und zugehöriges Speisetransportsystem
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE3218174A1 (de) Verpackung
DE2612463A1 (de) Sichtpackung aus karton oder pappe
DE29922359U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe für stapelbares polygonales Behältnis, aus solchem Zuschnitt hergestelltes Behältnis sowie Behältnissatz, umfassend mehrerer solcher Behältnisse
EP4071067A1 (de) Verpackung
EP3630631A1 (de) Verpackung für snacks und mahlzeiten
EP2476630B1 (de) Fasszwischenlage
EP0166076A2 (de) Verpackungsbehälter für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085360000

Ipc: B65D0021040000

R207 Utility model specification