EP2476630B1 - Fasszwischenlage - Google Patents

Fasszwischenlage Download PDF

Info

Publication number
EP2476630B1
EP2476630B1 EP20120151006 EP12151006A EP2476630B1 EP 2476630 B1 EP2476630 B1 EP 2476630B1 EP 20120151006 EP20120151006 EP 20120151006 EP 12151006 A EP12151006 A EP 12151006A EP 2476630 B1 EP2476630 B1 EP 2476630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keg
interlay
diameter
barrel
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120151006
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476630A1 (de
Inventor
Martin-Carl Derin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Original Assignee
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG filed Critical Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Publication of EP2476630A1 publication Critical patent/EP2476630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476630B1 publication Critical patent/EP2476630B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to a drum liner, which has a planar basic structure and a mounting structure projecting from this basic structure.
  • a barrel liner connects when stacking barrels each two superimposed layers of barrels that are stacked, for example, on a Euro pallet.
  • Party kegs of varying volumes are becoming more and more popular with end consumers and are increasingly being offered in beverage and supermarkets.
  • the barrels for sale are usually presented on pallets on which there are several layers of barrels stacked one above the other.
  • the barrels are often offered in carton containers or secured by other measures that should prevent overturning of the barrel stack.
  • Such packaging often becomes unsightly as the number of barrels remaining decreases, requiring special attention by the personnel.
  • the barrels can be arranged offset to one another or be stacked by hand at the point of sale, for example, pyramid-like.
  • the superimposed layers of barrels are often separated by cardboard or paper inserts, or stacked directly above each other during transport within the brewery.
  • the cardboard liners can be softened in the rain and thereby reduce the stability of the barrel stack.
  • Stacks of directly stacked drums can be destabilized in the event of a sudden stop of the means of transport, such as a forklift, or when crossing sleepers.
  • the DE 202 19 202 U1 relates to a positioning and transport aid for fixing barrels.
  • the positioning and transport aid may form an intermediate layer for superimposed layers of barrels, with projections and depressions which engage in the top of the barrels of a lower layer and comprise the periphery of a lower end of the barrels of the immediately above layer.
  • the GB 2 175 878 A relates to a cask liner separating layers of barrels stacked one above the other, the cask liner having projections and depressions.
  • the Projections can engage in an upper side of the barrels of a lower layer, and the barrels of the immediately above layer can engage with an edge in the recesses.
  • the barrel liner prevents slippage of the barrels on a pallet and relative to each other.
  • the invention relates to a barrel clipboard for stacking barrels having a planar basic structure and at least one connecting structure projecting from the basic structure.
  • the basic structure has an upper side and a lower side, from which the connecting structure preferably protrudes as a socket-shaped depression or elevation.
  • connection structure has at least a first diameter which is greater than an outer diameter of a barrel, preferably a standard barrel, at a first end, and a second diameter which is greater than the first diameter and smaller than an outer diameter of the barrel at its second end ,
  • the first diameter of the connection structure is so large that it has a diameter of a drum end
  • the second diameter of the connection structure is so large that it can be inserted inside a rim formed at the other end of the drum.
  • the terms may include and use that the corresponding barrel end is encompassed at its periphery wholly or only partially by the connection structure or engages the connection structure entirely or only partially into the edge of the Fassendes.
  • connection structure thus forms both a receptacle or enclosure for the one barrel end of a first barrel and an engagement or fitting for the other barrel end of a second barrel, with a shape that is preferably equal to that of the first barrel.
  • the connection structure therefore preferably connects barrels that are stacked directly above one another, in which the barrel ends are aligned the same and no lateral offset to each other. In other words, on an upper side of a barrel of a first row, the bottoms of a barrel of the second row are always put on stacking, or vice versa.
  • the connecting structure lies between the first row and the second row barrels and prevents the barrels from being able to be displaced linearly horizontally against each other.
  • the receptacle and fitting may be formed, for example, as a frusto-conical protrusion of the base structure, with an open truncated cone base forming a skirt for the one barrel end and a closed truncated cone end forming the fitting for the other barrel end.
  • the drum liner is designed for more than one barrel, that is, the basic structure has a plurality of connecting structures, they preferably protrude in the same direction from the basic structure. Also possible is an alternating arrangement, in which some connecting structures protrude from the upper side of the basic structure, other connecting structures protrude from the lower side of the basic structure. Also in this case, the connection structures may be identical, meaning that the barrels must be stacked appropriately on the pallet, that is, some barrels rest with their underside on the pallet, while others rest with their top side, with the underside of the drum as the side is called, which is closest to the tap.
  • all connecting structures can be formed the same, so that barrels of the same design can be stacked on top of each other with a drum liner.
  • a barrel liner may also have connecting structures of different peripheral shapes, so that barrel layers with juxtaposed barrels of different shapes but preferably substantially the same height can be stacked on top of one another on a pallet. It is obvious that in this case barrels of the same shape can be stacked on top of each other in several layers, ie that each barrel layer has the same arrangement of barrels relative to the plane of the barrel liner or basic structure of the barrel liner.
  • the flat basic structure may be rounded off at the four corners to avoid personal injury or packaging at sharp corners. Since the finished assembled pallets arehimretcht for transport, sharp or sharp corners could lead to tearing of the film, which is prevented by the rounded corners. Once torn stretch films can continue to tear during transport, so that the risk of transport damage to the barrels is increased.
  • the basic structure of the barrel liner can be folded on at least one side to avoid injury to sharp edges or to prevent slippage of the barrels or the basic structure / barrel liner on the Euro pallet.
  • a first basic structure / drum liner can be placed directly on the Euro pallet, wherein the edge or edges are designed or are such that they surrounds or embrace the Euro pallet on the outer circumference. Due to the weight of the barrels stacked on the basic structure / drum liner, the basic structure / drum liner resting directly on the Euro pallet is pressed firmly onto the Euro pallet and held on the Euro pallet by the edges of the basic structure facing downwards towards the feet of the Euro pallet.
  • the edge may be formed on only one side of the basic structure or on two opposite sides.
  • edges are circumferentially formed on the basic structure. If the corners of the basic structure are rounded off, then the basic structure can only be folded in one or more, or preferably all, straight side regions connecting the rounded portions. In the case of a basic structure / drum intermediate layer in which all connecting structures protrude in one direction from the basic structure, the folded edge (s) preferably project or protrude from the basic structure in the direction opposite to the projection of the connecting structures.
  • the angle at which the edge protrudes from the basic structure can be 90 ° or more.
  • recesses are provided in the basic structure between the individual connection structures, through which, for example, rain or condensation water can flow. These recesses can be introduced by punching into the basic structure or already provided in a production form depending on the production of the barrel liner. The number and arrangement of the recesses on the basic structure need not be specified.
  • connection structures may have ventilation openings or ventilation slots which are formed, for example, in the edge which forms the transition from the basic structure into the connection structure and / or at or near the bottom of the connection structure and / or in a wall of the connection structure.
  • each connection structure may be circumferentially introduced one or more openings or ventilation slots.
  • the openings or vents may have any shapes, they may be adapted for example a logo of each user.
  • the connection structure is plate-shaped or nest-shaped and projects substantially perpendicularly from the basic structure. It has a plate edge and a plate base, wherein the plate edge may have a height which is greater than zero, and the plate bottom preferably lies in a plane which is substantially parallel to the basic structure.
  • the plate floor may have at least one recess or, for example, a grid structure, but preferably it forms a closed area.
  • the plate floor can, for example, also star-shaped in the middle of the plate floor converging webs, which serve to stiffen the connection structure. If the plate base has an opening, then it can be arranged in the plate base such that it lies directly below the closed filling opening of the barrel when the barrel is placed in the barrel liner or the barrel liner is placed over the barrel. It is important that the connecting structure is formed so that it separates the upper barrel from the lower barrel or prevents the upper barrel sits directly on the lower barrel.
  • the connecting structure is preferably circular. If the barrels have other shapes, for example oval, the connecting structure will also have an essentially oval shape. That is, the barrel liner or the connection structure can be designed and manufactured for any Fassendenformen.
  • the connecting structure has regions with the first diameter and regions with a further diameter. These areas are along the inner periphery of the connecting structure in the circumferential direction and in the height direction of the Tellerrands, that is formed in the region between the basic structure and the plate floor.
  • the connection structure has circumferential sections with the first diameter along their inner circumference and peripheral sections with the additional diameter, wherein the further diameter is smaller than the first diameter.
  • the first diameter and / or the further diameter extend over the entire height of the plate edge or only a part of the inner plate edge.
  • the upper edge of the plate that is to say the region of the connecting structure which adjoins the basic structure, is formed as an area with the first diameter, followed by another area in the direction of the plate bottom, with at least one peripheral section with the first diameter and at least one Peripheral section with the further diameter.
  • connection structure may have regions with the second diameter and regions with a different diameter. These regions can be formed along the outer circumference of the connecting structure in the circumferential direction and in the height direction of the plate rim, that is to say in the region between the basic structure and the plate base.
  • the connecting structure preferably has peripheral sections with the second diameter and peripheral sections with the other diameter along its outer circumference, the other diameter being smaller than the second diameter.
  • the second diameter and / or the other diameter may extend over the entire height of the plate edge or only a part of the outer edge of the plate.
  • the upper edge of the plate is preferably formed as an area with the second diameter, which is adjoined by a further region in the direction of the plate bottom, with at least one peripheral portion with the second diameter and at least a peripheral portion with the other diameter.
  • the skirt preferably has an inner diameter at its end resting against the base structure, which is larger than an outer diameter of the barrel, preferably a standard barrel, at one end.
  • an outer diameter of the barrel preferably a standard barrel
  • the two seen in the direction of the longitudinal central axis of the barrel opposite ends are referred to, which have a round cross-sectional area in the rule.
  • the bottom of the enclosure, the bottom plate may have a diameter which is smaller than the outer diameter of the barrel at one end. The keg can therefore end up in the Mount can be placed or the enclosure can be placed over the barrel end without the end of the barrel touching the plate bottom.
  • a wall of the enclosure, the plate edge is preferably not exactly perpendicular to the basic structure, but at an angle to this, so that the enclosure and the barrel end can form a positive connection, which prevents vertical slippage of the barrel in the enclosure.
  • the positive connection is the firmer, the greater the weight with which the enclosure is pressed around the barrel end or the barrel end is pressed into the enclosure.
  • the fitting piece preferably has an outer diameter which, at least at the end remote from the base structure of the fitting is smaller than an inner diameter of the drum base in the axial direction projecting drum rim of the barrel at its other end.
  • the diameter of the fitting piece may be greater than the rim edge inner diameter. Since the peripheral wall of the fitting does not protrude perpendicularly from the basic structure, but at an angle, the other Fassende or the barrel edge of the other Fassendes not on the basic structure, but is positively held by the fitting. Again, that the connection is stronger, the greater the weight, with which the fitting is pressed into the barrel inner edge of the other Fassendes or the barrel inner edge of the other end on the fitting.
  • the weight bearing on the individual barrel layers increases with the number of barrel layers arranged above them. That is, the lowest barrel position of a pallet with barrels with several barrel positions is applied to the largest weight, the uppermost barrel liner with the lowest weight.
  • a connecting structure of the barrel liner thus preferably forms the enclosure for one end of a barrel of a first layer of barrels and the fitting for the other barrel end of a barrel of a second layer of barrels directly above or below the first layer of barrels, the center axes being superimposed Barrels are essentially lying on a common line.
  • the cask liner is preferably provided in the size of a standard carrier, for example a Europallet, Düsseldorfer Palette orêtpalette. Other Standard sizes and different custom made but are included within the scope of the invention.
  • the barrel liner is integrally molded from a foil or plate material and consists of a plastic, preferably a thermoplastic or thermosetting plastic, in particular polystyrene (PS) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS). It can be made by deep drawing or by deep or injection molding or molding and then folded and / or punched, and has an average wall thickness between 0.4 mm and 1.2 mm, preferably between 0.5 mm and 1.0 mm and more preferably between 0.5 mm and 0.7 mm.
  • a plastic preferably a thermoplastic or thermosetting plastic, in particular polystyrene (PS) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the connecting structures stiffen the basic structure of the barrel liner.
  • additional structures may be provided in the body of the base structure and / or on the or individual or all connection structure (s) which provide further stiffening of the barrel liner.
  • the barrel liners of the invention may preferably be reused. For easier transport of several drum liners they can be placed on top of each other, wherein the connecting structures interlock and thus allow the formation of a compact and easy-to-use drum liner stack.
  • the connecting structures of a first drum intermediate layer with the circumferentially formed regions with the first diameter engage in the circumferentially formed regions with the second diameter of a second drum intermediate layer, or vice versa.
  • the first drum liner may be fixedly connected to the pallet top or joined, for example, mechanically fastened or glued.
  • special pallets made of preferably plastic can be used, where the fittings or enclosures for the first layer of barrels are already formed.
  • the first layer of barrels can be placed directly on the special pallet, followed by a barrel liner and a second layer of barrels etc.
  • the FIG. 1 shows an embodiment of the drum liner 1 in a plan view.
  • the drum liner 1 has the size of a standardized carrier, such as a Euro pallet and has a flat base structure 2 and a plurality of connecting structures 3, which comprise one ends of drums to be stacked in a first row and in an edge structure of the other ends of drums to be stacked a second Can intervene.
  • Recesses 4 are formed between the connecting structures 3, through which, for example, condensation or rainwater can flow away from the surface of the basic structure 2.
  • the corners 8 of the barrel liner 1 are rounded to minimize the risk of injury / packaging damage or prevent.
  • the barrel liner 1 or the base body 2 has four edges 5. These edges 5 are bent depending on the manufacturing process after deep drawing or, if produced by injection molding, already applied in the injection molding tool.
  • the recesses were either produced after the production for example by punching or are already created in the tool.
  • connection structure 3 in the exemplary embodiment, depending on whether the drum liner 1 is viewed from the top or the bottom, a circular Outer contour 6 with a first diameter D1 and a second diameter D2 and circular sections 7, which are parts of a circle with a further diameter D3 or another diameter D4, wherein the further diameter D3 and the other diameter D4 is smaller than the first Diameter D1 and the second diameter D2.
  • FIG. 2 shows a single connection structure 3 from above, that is, the connection structure 3 protrudes from the basic structure 2 in the direction of the sheet inside.
  • the outer contours of the connection structure 3 would not look different if the FIG. 2 a section of a basic structure 2 showed, in which a plate bottom 9 of the connecting structure 3 would protrude from the figure in the direction of the viewer.
  • connection structure 3 in the region of the transition into the basic structure 2 has a circular shape and has a plate edge 10 and the plate bottom 9.
  • the plate edge 10 protrudes substantially perpendicularly from the base structure 2, depending on the design of the drum ends of the rim 10 but also beveled, the angle of inclination of the rim 10 is then determined by the barrel shape and can take any value.
  • the connecting structure 3 has in the embodiment in the region of the plate edge 10 and the plate base 9 circular sections of different diameters, namely circular sections 11 with the first diameter D1 and circular sections 7 with the additional diameter D3.
  • the additional diameter D3 substantially corresponds to the diameter of a drum at one end, for example the end closest to the tap.
  • the connection structure 3 is placed on the front end so that the circular sections 7 engage around the drum end and this form-fitting coupling with the connection structure 3.
  • the material from which the barrel liner 1 is formed preferably slightly elastic, so that the connecting structure 3 is connected to the barrel end slightly clamped, that is, the barrel end is not loose in the connecting structure 3, but is of this with a certain Clamping force held.
  • connection structure 3 is substantially equal to the in FIG. 2 shown side, with the second diameter D2 as the outer diameter, which is substantially the inner diameter of the other Fassendes corresponds, that is, the diameter, which is formed by an edge extending in the longitudinal direction of the barrel, which has for example operations for carrying the barrel or simply dish-shaped, so that for cooling the contents, for example, ice can be placed on the barrel.
  • the connecting structure 3 is placed on the barrels of a row of a stack so that the plate-shaped areas of the connecting structure 3 engage in the inner periphery of the drum edges.
  • FIG. 3 shows a section of the basic structure 2 with a connecting structure 3 in a section from the side.
  • first diameter D1 and the second diameter D2 are different in size, wherein the second diameter D2 is greater by twice the material width of the plate rim 10 than the first diameter D1.
  • the extent to which the circular sections 7 are recessed in the direction of the plate bottom center from the rim 10 can be individually adapted to the dimensions specified by the drum in production. The same applies to the extent to which the circular sections 7 rise from the plate base 9 in the direction of the basic structure 2.
  • the FIG. 4 shows a further embodiment of the drum liner 1 in a plan view.
  • the drum liner 1 has the size of a standardized carrier, such as a Euro pallet and has a flat base structure 2 and a plurality of connecting structures 3, comprising one ends of drums to be stacked in a first row and in an edge structure of the other ends of drums to be stacked a second Can intervene.
  • the corners 8 of the barrel liner 1 are rounded to minimize the risk of injury of persons at the corners 8 or the occurrence of packaging damage or prevent.
  • the barrel liner 1 or the base body 2 has four edges 5. Depending on the manufacturing process, these edges are folded after deep drawing or, if produced by injection molding, already applied in the injection molding tool.
  • the edges 5 may form a single circumferentially closed edge 5 or, as seen in the figure, four separate edge portions each extending from a rounded corner 8 to the next rounded corner 8. Alternatively, two or more juxtaposed and spaced-apart edge portions may be formed on each of the sides.
  • the connecting structure 3 forms a fitting piece 32, with an outer radius R1, which corresponds to half the inner diameter of a drum rim at one end of a barrel, and portions with a radius R2, which is smaller than the radius R1 and about half the outer diameter of the barrel F at corresponds to its other end.
  • the portions with the radius R2 at the bottom of the barrel liner 1 form a skirt 31 for the second barrel end.
  • the protruding from the basic structure 2 surface 9 of the fitting piece 32 has a plurality of star-shaped tapered reinforcing ribs 12 and a central opening 13, which forms the center of the star and is introduced, for example by punching in the barrel liner 1.
  • the reinforcing ribs 12 are preferably formed by deformation of the surface 9 and protrude from the surface 9 before or preferably in the direction of the underside of the barrel liner 1 from the surface 9 back, that is, in the direction of the enclosure 31 before.
  • condensation or condensation may form during storage or transport of the barrels due to temperature differences between the drum contents and the environment, that is, the barrels are sweating. This condensation water can then drip onto the surface 9 and flow away through the channels formed by the reinforcing ribs 12 and the central opening 13.
  • the barrel liner 1 in the FIG. 4 not shown ventilation slots 14 in the region of the fitting piece 32 or the enclosure 31.
  • the ventilation slots 14 may be formed, for example, in the areas in which the fitting pieces 32 or enclosures 31 merge into the basic structure 2.
  • FIG. 5 shows a single connection structure 3 of the barrel liner 1 of FIG. 4 .
  • the ventilation slots 14 can be seen, which are arranged on the circumference of the fitting piece 32.
  • each of the ventilation slots 14 extends partly into the basic structure 2 and partly into the outer wall 10 of the fitting piece 32 projecting approximately perpendicularly from the basic structure.
  • the ventilation slots 14 can also be located entirely in the basic structure 2 or entirely in the outer wall 10 of the fitting piece 32 or at another location, for example, be formed in the region of the transition of the outer wall 10 of the fitting piece 32 in the surface 9.
  • the ventilation slots 14 may extend to the edge, which forms the transition of the basic structure 2 in the outer wall 10 or the surface 9 in the outer wall 10 or be spaced arbitrarily from this edge.
  • the number and the position of the ventilation slots 14 can be adapted to the respective requirements.
  • Vent slots 14 or other shaped openings or recesses 4 in the basic structure 2 may for example also be formed in the areas between the individual connecting structures 3. That is, ventilation slots or recesses 14 may be formed in the outer wall 10 and / or in the surface 9 and / or in the basic structure 2.
  • the outer wall 10 projects substantially perpendicularly from the basic structure 2. Depending on the shape of the drum ends, it can protrude at an angle from the basic structure, wherein the angle at which the outer wall protrudes from the basic structure, is determined by the shape of the drum ends and can take any value.
  • FIG. 6 shows in the cut two superimposed drums with the intermediate drum liner 1.
  • the lower barrel F1 is for example placed on a pallet, with one end of the barrel F1, which corresponds to the end shown E1 of the barrel F2, can stand up directly on the pallet.
  • the barrel liner 1 is deposited so that the connection structure 3 engages with the outer edge of the rim 10 with the outer diameter D2 from above into the other barrel end E2 shown.
  • one end E1 of a second drum F2 is inserted into the connecting structure 3, wherein the end E1 of the second drum F2 shown is encompassed by the connection structure 3 or the circular sections 7 and is also clamped at least in this area.
  • FIG. 6 that shows FIG. 6 in the neckline two barrels F1, F2 placed one above the other with the barrel liner 1 therebetween.
  • the lower barrel F1 is parked, for example, with its end E1 (not shown) on a pallet or a barrel liner 1, not shown, with the end E1 of the barrel F1, not shown.
  • the illustrated end E1 of the barrel F2 corresponds.
  • the barrel liner 1 is placed so that the socket-shaped fitting piece 32 engages in the cavity formed by the rim edge 15 at the end of the barrel E2.
  • the barrel end E2 of the drum F1 is clamped in the fitting 32, that is, the upper part of the drum rim 15 of the drum E2 does not contact the basic structure 2 of the drum liner 1.
  • the upper edge of the drum end E 2 can touch the base structure 2.
  • the barrel F2 is placed with its end E1 in the plate-shaped enclosure 31.
  • the end E1 of the barrel F2 may stand up on the bottom 9 of the skirt 31, or may be clamped in the skirt 31 so as not to touch the bottom 9 of the skirt 31.
  • the end E1 of the barrel F2 can also be clamped by the edge formed at the transition of the base structure 2 into the skirt 31, or on the one shown in FIG FIG. 7 stand up shown first stage of the inner wall of the skirt 31.
  • the barrel F1 stands with his this time not visible end E2 on the pallet or engages with its end E1 the fitting 32 of a barrel liner 1, which can be placed directly on the pallet.
  • a barrel liner 1 is placed so that one of the formed in the basic structure 2 surrounds the end of the barrel F1 F1 and the fitting piece 32 can accommodate the end E2 of a barrel F2 of the second layer of barrels.
  • FIG. 7 shows a further drum liner 1, in which the respective barrel ends E1, E2 are held by clamping in the fitting piece 32 and in the enclosure 31.
  • the drum ends E1, E2 of the drums F1, F2 are each held in a clamping manner in a first section of the fitting piece 32 or the rim 31, respectively.
  • a formed in the fitting piece 32 and the enclosure 31 is preferred Circumferential stage prevents the end E2 of the barrel F1 can be supported on the base structure 2 of the barrel liner 1 and the end E1 of the barrel F2 on the bottom 9 of the connecting structure 3.
  • the connecting structure 3 has in this embodiment, two circumferential portions of different diameters, which are arranged in the direction perpendicular to the plane of the base structure 2 in a row.
  • the smaller diameter essentially corresponds to the inner diameter of a drum rim 15 at the end E 2 and the larger diameter substantially corresponds to the outer diameter of the drum at the end E 1.
  • the transition between the two sections is formed by a step which can form a stop for both barrel ends E1 and E2, beyond which the barrel end E2 can not be pressed onto the fitting 32 and the skirt 31 can not be pushed over the barrel end E1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fasszwischenlage, die eine flächige Grundstruktur aufweist und eine von dieser Grundstruktur abragende Befestigungsstruktur. Eine Fasszwischenlage verbindet beim Stapeln von Fässern jeweils zwei übereinander angeordnete Lagen von Fässern, die beispielsweise auf einer Europalette gestapelt werden.
  • Partyfässer mit unterschiedlichen Volumina erfreuen sich beim Endverbraucher einer immer größer werdenden Beliebtheit und werden zunehmend in Getränke- und Supermärkten angeboten. Dabei werden die Fässer zum Verkauf in der Regel auf Paletten präsentiert, auf denen sich mehrere übereinander gestapelte Lagen von Fässern befinden. Um die Fassstapel einigermaßen zu stabilisieren, werden die Fässer oft in Kartonbehältern angeboten oder durch andere Maßnahmen gesichert, die ein Umstürzen der Fassstapel verhindern sollen. Solche Verpackungen werden mit abnehmender Zahl von verbleibenden Fässern oft unansehnlich und bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit durch das Personal. Alternativ können die Fässer versetzt zueinander angeordnet werden oder von Hand am Point of Sale zum Beispiel pyramidenartig aufgeschichtet werden. Zum Transport werden die übereinander angeordneten Lagen von Fässern oft durch Papp- oder Papiereinlagen voneinander getrennt, oder beim Transport innerhalb der Brauerei direkt übereinander gestapelt. Die Pappzwischenlagen können bei Regen aufgeweicht werden und dadurch die Stabilität der Fassstapel verringern. Stapel aus direkt übereinander gestellten Fässern können bei plötzlichem Stopp des Transportmittels, zum Beispiel eines Gabelstaplers, oder beim Überfahren von Schwellen destabilisiert werden.
  • Die DE 202 19 202 U1 betrifft eine Positionier- und Transporthilfe zur Fixierung von Fässern. Die Positionier- und Transporthilfe kann eine Zwischenlage für übereinander gestapelte Lagen von Fässern bilden, mit Vorsprüngen und Vertiefungen, die in die Oberseite der Fässer einer unteren Lage eingreifen und den Umfang eines unteren Endes der Fässer der unmittelbar darüber liegenden Lage umfassen.
  • Die GB 2 175 878 A betrifft eine Fasszwischenlage, die Lagen von übereinander gestapelten Fässern trennt, wobei die Fasszwischenlage Vorsprünge und Vertiefungen aufweist. Die Vorsprünge können in eine Oberseite der Fässer einer unteren Lage eingreifen, und die Fässer der unmittelbar darüber liegenden Lage können mit einem Rand in die Vertiefungen eingreifen. Die Fasszwischenlage verhindert ein Verrutschen der Fässer auf einer Palette und relativ zueinander.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches und sicheres Übereinanderstapeln von Fässern ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fasszwischenlage gemäß dem Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Fasszwischenablage zum Stapeln von Fässern mit einer flächigen Grundstruktur und wenigstens einer von der Grundstruktur abragenden Verbindungsstruktur. Die Grundstruktur weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, von der die Verbindungsstruktur bevorzugt als sockelförmige Vertiefung bzw. Erhebung abragt.
  • Die Verbindungsstruktur weist zumindest einen ersten Durchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser eines Fasses, bevorzugt eines Normfasses, an einem ersten Ende, und einen zweiten Durchmesser, der größer ist als der erste Durchmesser und kleiner als ein Außendurchmesser des Fasses an seinem zweiten Ende.
  • Das heißt, der erste Durchmesser der Verbindungsstruktur ist so groß, dass er einen Durchmesser eines Fassendes umfasst und der zweite Durchmesser der Verbindungsstruktur ist so groß, dass er in einen am anderen Ende des Fasses gebildeten Rand innen eingesetzt werden kann. Dabei können die Begriffe umfassen und einsetzen bedeuten, dass das entsprechende Fassende an seinem Umfang ganz oder nur abschnittsweise von der Verbindungsstruktur umgriffen wird bzw. die Verbindungsstruktur ganz oder nur abschnittsweise in den Rand des Fassendes eingreift.
  • Die Verbindungsstruktur bildet also sowohl eine Aufnahme oder Einfassung für das eine Fassende eines ersten Fasses und einen Eingriff oder ein Passstück für das andere Fassende eines zweiten Fasses, mit einer Form, die bevorzugt gleich der des ersten Fasses ist. Die Verbindungsstruktur verbindet daher bevorzugt Fässer, die direkt übereinander gestapelt werden, bei denen die Fassenden gleich ausgerichtet sind und die keinen seitlichen Versatz zueinander aufweisen. Mit anderen Worten, auf einer Oberseite eines Fasses einer ersten Reihe wird beim Stapeln immer die Unterseiten eines Fasses der zweiten Reihe aufgesetzt, oder umgekehrt. Die Verbindungsstruktur liegt zwischen der ersten Reihe und der zweiten Reihe Fässer und verhindert, dass die Fässer linear horizontal gegeneinander verschoben werden können.
  • Die Aufnahme und das Passstück können beispielsweise als kegelstumpfförmige Ausbuchtung der Grundstruktur gebildet sein, mit einem offenen Kegelstumpfboden, der eine Einfassung für das eine Fassende bildet und einem geschlossenen Kegelstumpfende, das das Passstück für das andere Fassende bildet.
  • Wenn die Fasszwischenlage für mehr als ein Fass ausgelegt ist, das heißt, die Grundstruktur mehrere Verbindungsstrukturen aufweist, ragen diese bevorzugt in gleicher Richtung von der Grundstruktur ab. Möglich ist auch eine alternierende Anordnung, bei der einige Verbindungsstrukturen von der Oberseite der Grundstruktur abragen, andere Verbindungsstrukturen von der Unterseite der Grundstruktur abragen. Auch in diesem Fall können die Verbindungsstrukturen identisch sein, was bedeutet, dass die Fässer entsprechend auf der Palette gestapelt werden müssen, das heißt, einige Fässer mit ihrer Unterseite auf der Palette aufliegen, andere dagegen mit ihrer Oberseite, wobei als Unterseite des Fasses die Seite bezeichnet wird, die dem Zapfhahn am nächsten liegt.
  • Bei mehreren Verbindungsstrukturen können alle Verbindungsstrukturen gleich gebildet sein, so dass mit einer Fasszwischenlage Fässer gleicher Bauart übereinander gestapelt werden können. Wenig bevorzugt kann eine Fasszwischenlage aber auch Verbindungsstrukturen unterschiedlicher Umfangsformen aufweisen, so dass auf einer Palette Fasslagen mit nebeneinander angeordneten Fässern unterschiedlicher Formen aber einer bevorzugt im Wesentlichen gleichen Höhe übereinander gestapelt werden können. Es ist offensichtlich, dass in diesem Fall bei mehreren Lagen bevorzugt Fässer mit gleicher Form übereinander gestapelt werden können, das heißt, dass jede Fasslage bezogen auf die Ebene der Fasszwischenlage bzw. Grundstruktur der Fasszwischenlage die gleiche Anordnung von Fässern aufweist.
  • Die flächige Grundstruktur kann an den vier Ecken abgerundet sein, um Verletzungen von Personen oder der Verpackung an scharfen Ecken zu vermeiden. Da die fertig bestückten Paletten zum Transport eingestretcht werden, könnten scharfe oder kantige Ecken zum Einreißen der Folie führen, was durch die gerundeten Ecken verhindert wird. Einmal eingerissene Stretchfolien können beim Transport weiter aufreißen, so dass die Gefahr eines Transportschadens an den Fässern erhöht wird.
  • Die Grundstruktur der Fasszwischenlage kann an wenigstens einer Seite abgekantet sein, um Verletzungen an scharfen Kanten zu vermeiden bzw. ein Verrutschen der Fässer bzw. der Grundstruktur/Fasszwischenlage auf der Europalette zu vermeiden. Dazu kann eine erste Grundstruktur/Fasszwischenlage direkt auf der Europalette aufgelegt werden, wobei die Kante oder Kanten so ausgebildet ist oder sind, dass sie die Europalette am Außenumfang umgreift oder umgreifen. Durch das Gewicht der auf der Grundstruktur/Fasszwischenlage gestapelten Fässer, wird die direkt auf der Europalette aufliegende Grundstruktur/Fasszwischenlage fest auf die Europalette gedrückt und durch die nach unten in Richtung der Füße der Europalette weisenden Kanten der Grundstruktur verrutschsicher auf der Europalette gehalten. Die Kante kann an nur einer Seite der Grundstruktur gebildet sein oder an zwei gegenüberliegenden Seiten. Bevorzugt sind Kanten umlaufend an der Grundstruktur gebildet. Sind die Ecken der Grundstruktur abgerundet, so kann die Grundstruktur nur in einem oder mehreren oder bevorzugt in allen die Abrundungen verbindenden geraden Seitenbereich/en abgekantet sein. Bei einer Grundstruktur/Fasszwischenlage, bei der alle Verbindungsstrukturen in eine Richtung von der Grundstruktur abragen, ragt oder ragen die Abkantung/en bevorzugt in die der Abragung der Verbindungsstrukturen entgegengesetzte Richtung von der Grundstruktur ab. Der Winkel in dem die Kante von der Grundstruktur abragt, kann dabei 90° betragen oder mehr.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn in der Grundstruktur zwischen den einzelnen Verbindungsstrukturen Ausnehmungen vorgesehen sind, durch die beispielsweise Regen- oder Kondenswasser abfließen kann. Diese Ausnehmungen können je nach Herstellungsart der Fasszwischenlage durch Stanzung in die Grundstruktur eingebracht oder bereits in einer Herstellungsform vorgesehen sein. Anzahl und Anordnung der Ausnehmungen auf der Grundstruktur müssen nicht näher festgelegt werden.
  • Ausnehmungen zum Abfließen oder Abdampfen von Feuchte zwischen den Fässern und/oder Fasslagen können auch alleine oder zusätzlich in den Verbindungsstrukturen gebildet sein. So können die Verbindungsstrukturen Lüftungsöffnungen oder Lüftungsschlitze aufweisen, die zum Beispiel in der Kante, die den Übergang von der Grundstruktur in die Verbindungsstruktur bildet, und/oder am oder nahe dem Boden der Verbindungsstruktur und/oder in einer Wand der Verbindungsstruktur gebildet sind. In jeder Verbindungsstruktur können dabei umfänglich eine oder mehrere Öffnungen oder Lüftungsschlitze eingebracht sein. Die Öffnungen oder Lüftungsschlitze können beliebige Formen aufweisen, so können sie zum Beispiel einem Logo des jeweiligen Verwenders angepasst sein.
  • Die Verbindungsstruktur ist teller- oder nestförmig und ragt im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur ab. Sie weist einen Tellerrand und einen Tellerboden auf, wobei der Tellerrand eine Höhe haben kann, die größer ist als Null, und der Tellerboden bevorzugt in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zur Grundstruktur verläuft. Der Tellerboden kann wenigstens eine Ausnehmung oder zum Beispiel eine Gitterstruktur aufweisen, bevorzugt bildet er aber eine geschlossene Fläche. Der Tellerboden kann zum Beispiel auch sternförmig in der Mitte des Tellerbodens zusammenlaufende Stege aufweisen, die der Versteifung der Verbindungsstruktur dienen. Weist der Tellerboden eine Öffnung auf, so kann diese so im Tellerboden angeordnet sein, dass sie direkt unter der verschlossenen Einfüllöffnung des Fasses liegt, wenn das Fass in die Fasszwischenlage gestellt oder die Fasszwischenlage über das Fass gelegt wird. Wichtig ist, dass die Verbindungsstruktur so ausgebildet ist, dass sie das obere Fass von dem unteren Fass trennt bzw. verhindert, dass das obere Fass direkt auf dem unteren Fass aufsitzt.
  • Wenn die zu stapelnden Fässer kreisrunde Enden aufweisen, ist auch die Verbindungsstruktur bevorzugt kreisrund. Wenn die Fässer andere Formen aufweisen, zum Beispiel oval gebildet sind, wird auch die Verbindungsstruktur im Wesentlichen eine ovale Form aufweisen. Das heißt, die Fasszwischenlage bzw. die Verbindungsstruktur kann für beliebige Fassendenformen ausgelegt und hergestellt werden.
  • In einer Draufsicht von oben weist die Verbindungsstruktur Bereiche mit dem ersten Durchmesser und Bereiche mit einem weiteren Durchmesser auf. Diese Bereiche sind entlang des Innenumfangs der Verbindungsstruktur in Umfangsrichtung und in Höhenrichtung des Tellerrands, das heißt im Bereich zwischen der Grundstruktur und dem Tellerboden, ausgebildet. Die Verbindungsstruktur weist entlang ihres Innenumfangs Umfangsabschnitte mit dem ersten Durchmesser und Umfangsabschnitte mit dem weiteren Durchmesser auf, wobei der weitere Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser. Der erste Durchmesser und/oder der weitere Durchmesser erstrecken sich über die gesamte Höhe des Tellerrands oder nur einen Teil des inneren Tellerrands. Der obere Tellerrand, das heißt der Bereich der Verbindungsstruktur, der sich an die Grundstruktur anschließt, ist als Bereich mit dem ersten Durchmesser gebildet, an den sich in Richtung zum Tellerboden ein weiterer Bereich anschließt, mit wenigstens einem Umfangsabschnitt mit dem ersten Durchmesser und wenigstens einem Umfangsabschnitt mit dem weiteren Durchmesser.
  • In einer Draufsicht von unten kann die Verbindungsstruktur Bereiche mit dem zweiten Durchmesser und Bereiche mit einem anderen Durchmesser aufweisen. Diese Bereiche können entlang des Außenumfangs der Verbindungsstruktur in Umfangsrichtung und in Höhenrichtung des Tellerrands, das heißt im Bereich zwischen der Grundstruktur und dem Tellerboden, ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Verbindungsstruktur entlang ihres Außenumfangs Umfangsabschnitte mit dem zweiten Durchmesser und Umfangsabschnitte mit dem anderen Durchmesser auf, wobei der andere Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser. Der zweite Durchmesser und/oder der andere Durchmesser können sich über die gesamte Höhe des Tellerrands oder nur einen Teil des äußeren Tellerrands erstrecken. Bevorzugt ist der obere Tellerrand, das heißt der Bereich der Verbindungsstruktur, der sich an die Grundstruktur anschließt, als Bereich mit dem zweiten Durchmesser gebildet, an den sich in Richtung zum Tellerboden ein weiterer Bereich anschließt, mit wenigstens einem Umfangsabschnitt mit dem zweiten Durchmesser und wenigstens einem Umfangsabschnitt mit dem anderen Durchmesser.
  • Mit anderen Worten weist die Einfassung an ihrem an der Grundstruktur anliegenden Ende bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser des Fasses, bevorzugt eines Normfasses, an einem Ende. Als Enden eines Fasses werden die beiden in Richtung der Längsmittelachse des Fasses gesehen sich gegenüberliegenden Enden bezeichnet, die in der Regel eine runde Querschnittsfläche haben. Der Boden der Einfassung, der Tellerboden, kann dagegen einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Fasses an dem einen Ende. Das Fass kann daher mit dem Ende in die Einfassung gestellt werden, oder die Einfassung kann über das Fassende gelegt werden, ohne dass das Ende des Fasses den Tellerboden berührt. Das heißt, eine Wand der Einfassung, der Tellerrand, steht bevorzugt nicht genau senkrecht zur Grundstruktur, sondern in einem Winkel zu dieser, so dass die Einfassung und das Fassende eine formschlüssige Verbindung eingehen können, die ein vertikales Verrutschen des Fasses in der Einfassung verhindert. Die formschlüssige Verbindung wird umso fester, je größer das Gewicht ist, mit dem die Einfassung um das Fassende gedrückt bzw. das Fassende in die Einfassung gedrückt wird.
  • Das Passstück weist bevorzugt einen Außendurchmesser auf, der zumindest am der Grundstruktur abgewandten Ende des Passstückes kleiner ist als ein Innendurchmesser eines vom Fassboden in Axialrichtung vorstehenden Fassrands des Fasses an seinem anderen Ende. Am Übergang von der Grundstruktur in das Passstück kann der Durchmesser des Passstücks dagegen größer sein als der Fassrandinnendurchmesser. Da auch die umlaufende Wand des Passstücks nicht senkrecht von der Grundstruktur abragt, sondern in einem Winkel, liegt das andere Fassende bzw. der Fassrand des anderen Fassendes nicht auf der Grundstruktur auf, sondern wird formschlüssig von dem Passstück gehalten. Auch hier gilt, dass die Verbindung fester wird, je größer das Gewicht ist, mit dem das Passstück in den Fassinnenrand des anderen Fassendes oder der Fassinnenrand des anderen Endes auf das Passstück gedrückt wird.
  • Das auf den einzelnen Fasslagen lastende Gewicht steigt mit der Anzahl von darüber angeordneten Fasslagen. Das heißt, die unterste Fasslage einer Palette mit Fässern mit mehreren Fasslagen wird mit dem größten Gewicht beaufschlagt, die oberste Fasszwischenlage mit dem geringsten Gewicht.
  • Eine Verbindungsstruktur der Fasszwischenlage bildet somit bevorzugt die Einfassung für das eine Ende eines Fasses einer ersten Lage von Fässern und das Passstück für das andere Fassende eines Fasses einer direkt über oder unter der ersten Lage von Fässern angeordneten zweiten Lage von Fässern, wobei die Mittelachsen übereinander angeordneter Fässer im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  • Die Fasszwischenlage wird bevorzugt in der Größe eines genormten Trägers, zum Beispiel einer Europalette, Düsseldorfer Palette oder Viertelpalette, zur Verfügung gestellt. Andere Normgrößen und davon abweichende Sonderanfertigungen sind aber mit vom Umfang der Erfindung umfasst.
  • Bevorzugt ist die Fasszwischenlage einstückig aus einem Folien- oder Plattenmaterial geformt und besteht aus einem Kunststoff, bevorzugt einem Thermoplast oder Duroplast, insbesondere aus Polystyrol (PS) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Sie kann im Tiefziehverfahren oder durch Tiefen oder im Spritzgussverfahren hergestellt oder geformt und anschließend abgekantet und/oder gestanzt werden, und weist eine durchschnittliche Wandstärke zwischen 0,4 mm und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,7 mm auf.
  • Die Verbindungsstrukturen versteifen die Grundstruktur der Fasszwischenlage. Es können aber zusätzliche Strukturen im Körper der Grundstruktur und/oder an der oder einzelnen oder allen Verbindungsstruktur/en vorgesehen sein, die für eine weitere Versteifung der Fasszwischenlage sorgen.
  • Die Fasszwischenlagen der Erfindung können bevorzugt wiederverwendet werden. Zum einfacheren Transport von mehreren Fasszwischenlagen können diese aufeinander gelegt werden, wobei die Verbindungsstrukturen ineinander greifen und so die Bildung eines kompakten und leicht zu handhabenden Fasszwischenlagenstapels ermöglichen. Dabei greifen zum Beispiel die Verbindungsstrukturen einer ersten Fasszwischenlage mit den umfänglich gebildeten Bereichen mit dem ersten Durchmesser in die umfänglich gebildeten Bereiche mit dem zweiten Durchmesser einer zweiten Fasszwischenlage ein, oder umgedreht.
  • Um einen Stapel von Fässern sicher auf einer Palette zu platzieren, kann die erste Fasszwischenlage fest mit der Palettenoberseite verbunden sein oder verbunden werden, zum Beispiel mechanisch befestigt oder aufgeklebt werden. Alternativ können auch Spezialpaletten aus bevorzugt Kunststoff Verwendung finden, an denen die Passstücke oder Einfassungen für die erste Lage von Fässern bereits angeformt sind. So kann die erste Lage von Fässern direkt auf die Spezialpalette gestellt werden, gefolgt von einer Fasszwischenlage und einer zweiten Lage von Fässern usw.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren einer möglichen Ausführung der Fasszwischenlage erläutert, ist aber nicht auf den in den Figuren gezeigten Gegenstand beschränkt. Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, zählen zum Umfang der Erfindung und können diese vorteilhaft weiterbilden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführung einer Fasszwischenlage in einer Gesamtansicht,
    Figur 2
    eine einzelne Verbindungsstruktur der Figur 1 in einer Draufsicht,
    Figur 3
    einen Schnitt senkrecht zur Grundstruktur durch die Verbindungsstruktur der Figur 2,
    Figur 4
    eine zweite Ausführung einer Fasszwischenlage in einer Gesamtansicht,
    Figur 5
    eine einzelne Verbindungsstruktur der Figur 4 in einer Draufsicht,
    Figur 6
    eine Fasszwischenlage zwischen zwei Fassenden in einer ersten Ausführung, und
    Figur 7
    eine Fasszwischenlage zwischen zwei Fassenden in einer zweiten Ausführung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführung der Fasszwischenlage 1 in einer Draufsicht. Die Fasszwischenlage 1 hat die Größe eines genormten Trägers, beispielweise einer Europalette und weist eine flächige Grundstruktur 2 und mehrere Verbindungsstrukturen 3 auf, die die einen Enden von zu stapelnden Fässern einer ersten Reihe umfassen und in eine Randstruktur der anderen Enden von zu stapelnden Fässern einer zweiten Reihe eingreifen können. Zwischen den Verbindungsstrukturen 3 sind Ausnehmungen 4 gebildet, durch die beispielsweise Kondens- oder Regenwasser von der Oberfläche der Grundstruktur 2 abfließen kann. Die Ecken 8 der Fasszwischenlage 1 sind abgerundet, um eine Verletzungsgefahr/Verpackungsschäden zu minimieren bzw. zu verhindern.
  • Die Fasszwischenlage 1 bzw. der Grundkörper 2 weist vier Kanten 5 auf. Diese Kanten 5 werden je nach dem Herstellungsverfahren nach einem Tiefziehen abgekantet oder, wenn im Spritzgussverfahren hergestellt, im Spritzgusswerkzeug bereits angelegt. Auch die Ausnehmungen wurden entweder nach der Herstellung zum Beispiel durch Stanzung erzeugt oder sind bereits im Werkzeug angelegt.
  • Die Verbindungsstruktur 3 weist im Ausführungsbeispiel je nachdem, ob die Fasszwischenlage 1 von der Oberseite oder der Unterseite her betrachtet wird, eine kreisrunde Außenkontur 6 mit einem ersten Durchmesser D1 bzw. einem zweiten Durchmesser D2 und Kreisabschnitte 7 auf, die Teile eines Kreises mit einem weiteren Durchmesser D3 oder einem anderen Durchmesser D4 sind, wobei der weitere Durchmesser D3 bzw. der andere Durchmesser D4 kleiner ist als der erste Durchmesser D1 bzw. der zweite Durchmesser D2.
  • Die Figur 2 zeigt eine einzelne Verbindungsstruktur 3 von oben, das heißt, die Verbindungsstruktur 3 ragt von der Grundstruktur 2 in Richtung in das Blatt hinein ab. Die Außenkonturen der Verbindungsstruktur 3 würden allerdings nicht anders aussehen, wenn die Figur 2 einen Ausschnitt einer Grundstruktur 2 zeigte, bei der ein Tellerboden 9 der Verbindungsstruktur 3 aus der Figur in Richtung des Betrachters vorragen würde.
  • Wie bereits zur Figur 1 beschrieben, hat die Verbindungsstruktur 3 im Bereich des Übergangs in die Grundstruktur 2 eine kreisrunde Form und weist einen Tellerrand 10 und den Tellerboden 9 auf. Bevorzugt ragt der Tellerrand 10 im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur 2 ab, je nach Bauweise der Fassenden kann der Tellerrand 10 aber auch abgeschrägt sein, wobei der Neigungswinkel des Tellerrands 10 dann von der Fassform mitbestimmt wird und jeden beliebigen Wert einnehmen kann.
  • Die Verbindungsstruktur 3 weist im Ausführungsbeispiel im Bereich des Tellerrands 10 und des Tellerbodens 9 Kreisabschnitte unterschiedlicher Durchmesser auf, nämlich Kreisabschnitte 11 mit dem ersten Durchmesser D1 und Kreisabschnitte 7 mit dem weiteren Durchmesser D3. Der weitere Durchmesser D3 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser eines Fasses an einem Ende, zum Beispiel dem Ende, das dem Zapfhahn am nächsten liegt. Die Verbindungsstruktur 3 wird auf das Fassende so aufgelegt, dass die Kreisabschnitte 7 das Fassende umgreifen und dieses formschlüssig mit der Verbindungsstruktur 3 koppeln. Dazu ist das Material, aus dem die Fasszwischenlage 1 gebildet ist, bevorzugt leicht elastisch, so dass die Verbindungsstruktur 3 mit dem Fassende leicht klemmend verbunden wird, das heißt, das Fassende sitzt nicht locker in der Verbindungsstruktur 3, sondern wird von dieser mit einer gewissen Klemmkraft gehalten.
  • Die andere, hier nicht dargestellte Seite der Verbindungsstruktur 3 ist im Wesentlichen gleich der in Figur 2 gezeigten Seite gebildet, mit dem zweiten Durchmesser D2 als Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem inneren Durchmesser des anderen Fassendes entspricht, das heißt dem Durchmesser, der durch einen das Fass in seiner Längsrichtung verlängernden Rand gebildet wird, der zum Beispiel Eingriffe zum Tragen des Fasses aufweist oder einfach tellerförmig ausgebildet ist, so dass zum Kühlen des Inhalts beispielsweise Eis auf dem Fass abgelegt werden kann. Die Verbindungsstruktur 3 wird so auf die Fässer einer Reihe eines Stapels gelegt, dass die tellerförmigen Bereiche der Verbindungsstruktur 3 in den Innenumfang der Fassränder eingreifen.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Grundstruktur 2 mit einer Verbindungsstruktur 3 in einem Schnitt von der Seite. Hier wird klar, dass der erste Durchmesser D1 und der zweite Durchmesser D2 unterschiedlich groß sind, wobei der zweite Durchmesser D2 um die doppelte Materialbreite des Tellerrands 10 größer ist als der erste Durchmesser D1. Das Maß, um das die Kreisabschnitte 7 in Richtung Tellerbodenmitte vom Tellerrand 10 zurückstehen, kann in der Produktion individuell an die durch das Fass vorgegebenen Maße angepasst werden. Gleiches gilt für das Maß, um das die Kreisabschnitte 7 vom Tellerboden 9 in Richtung zur Grundstruktur 2 aufragen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung der Fasszwischenlage 1 in einer Draufsicht. Die Fasszwischenlage 1 hat die Größe eines genormten Trägers, beispielweise einer Europalette und weist eine flächige Grundstruktur 2 und mehrere Verbindungsstrukturen 3 auf, die die einen Enden von zu stapelnden Fässern einer ersten Reihe umfassen und in eine Randstruktur der anderen Enden von zu stapelnden Fässern einer zweiten Reihe eingreifen können. Die Ecken 8 der Fasszwischenlage 1 sind abgerundet, um die Verletzungsgefahr von Personen an den Ecken 8 oder das Auftreten von Verpackungsschäden zu minimieren bzw. zu verhindern.
  • Die Fasszwischenlage 1 bzw. der Grundkörper 2 weist vier Kanten 5 auf. Diese Kanten werden je nach dem Herstellungsverfahren nach einem Tiefziehen abgekantet oder, wenn im Spritzgussverfahren hergestellt, im Spritzgusswerkzeug bereits angelegt. Die Kanten 5 können eine einzige umlaufend geschlossene Kante 5 bilden, oder wie in der Figur ersichtlich vier separate Kantenabschnitte, die sich jeweils von einer abgerundeten Ecke 8 bis zur nächsten abgerundeten Ecke 8 erstrecken. Alternativ können an jeder der Seiten auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete Kantenabschnitte gebildet sein.
  • Die Verbindungsstruktur 3 bildet ein Passstück 32, mit einem Außenradius R1, der dem halben Innendurchmesser eines Fassrandes an einem Ende eines Fasses entspricht, und Abschnitte mit einem Radius R2, der kleiner ist als der Radius R1 und in etwa dem halben Außendurchmesser des Fasses F an seinem anderen Ende entspricht. Mit anderen Worten bilden die Abschnitte mit dem Radius R2 an der Unterseite der Fasszwischenlage 1 eine Einfassung 31 für das zweite Fassende.
  • Die von der Grundstruktur 2 vorstehende Oberfläche 9 des Passstücks 32 weist mehrere sternförmig zulaufende Verstärkungsrippen 12 und eine zentrale Öffnung 13 auf, die die Sternmitte bildet und beispielsweise durch Stanzung in die Fasszwischenlage 1 eingebracht wird. Die Verstärkungsrippen 12 sind bevorzugt durch Verformung der Oberfläche 9 geformt und stehen aus der Oberfläche 9 vor oder bevorzugt in Richtung der Unterseite der Fasszwischenlage 1 von der Oberfläche 9 zurück, das heißt in Richtung der Einfassung 31 vor.
  • Werden frisch befüllte Fässer auf Paletten mit Hilfe der Fasszwischenlage 1 gestapelt, kann es bei der Lagerung oder beim Transport der Fässer durch Temperaturunterschiede zwischen dem Fassinhalt und der Umgebung zur Bildung von Kondenswasser kommen, das heißt, die Fässer schwitzen. Dieses Kondenswasser kann dann auf die Oberfläche 9 tropfen und durch die durch die Verstärkungsrippen 12 gebildeten Kanäle und die zentrale Öffnung 13 abfließen.
  • Zusätzlich weist die Fasszwischenlage 1 in der Figur 4 nicht gezeigte Lüftungsschlitze 14 im Bereich des Passstückes 32 oder der Einfassung 31 auf. Die Lüftungsschlitze 14 können beispielsweise in den Bereichen gebildet sein, in denen die Passstücke 32 bzw. Einfassungen 31 in die Grundstruktur 2 übergehen.
  • Durch die zentrale Öffnung 13 und die Lüftungsschlitze 14 kann Flüssigkeit nach unten fließen und Wasserdampf, der beim Verdampfen des Kondenswassers entsteht, an die Umgebung abgegeben werden. Dadurch wird verhindert, dass sich Wasser dauerhaft in der Fasszwischenlage 1 oder auf einem der Fassenden ablagert.
  • Die Figur 5 zeigt eine einzelne Verbindungsstruktur 3 der Fasszwischenlage 1 der Figur 4. In dem Passstück 32 bzw. der Einfassung 31 sind jetzt die Lüftungsschlitze 14 zu erkennen, die am Umfang des Passstückes 32 angeordnet sind. Jeder der Lüftungsschlitze 14 erstreckt sich in der gezeigten Ausführung teilweise in die Grundstruktur 2 und teilweise in die in etwa senkrecht von der Grundstruktur abstehende Außenwand 10 des Passstücks 32. Die Lüftungsschlitze 14 können auch ganz in der Grundstruktur 2 oder ganz in der Außenwand 10 des Passstücks 32 oder an einer anderen Stelle, zum Beispiel im Bereich des Übergangs der Außenwand 10 des Passstücks 32 in die Oberfläche 9 gebildet sein. Dabei können die Lüftungsschlitze 14 bis zur Kante reichen, die den Übergang der Grundstruktur 2 in die Außenwand 10 oder der Oberfläche 9 in die Außenwand 10 bildet oder von dieser Kante beliebig beabstandet sein. Die Anzahl und die Position der Lüftungsschlitze 14 kann an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Lüftungsschlitze 14 oder anders geformte Öffnungen oder Ausnehmungen 4 in der Grundstruktur 2 können beispielsweise auch in den Bereichen zwischen den einzelnen Verbindungsstrukturen 3 gebildet sein. Das heißt, Lüftungsschlitze oder Ausnehmungen 14 können in der Außenwand 10 und/oder in der Oberfläche 9 und/oder in der Grundstruktur 2 gebildet sein.
  • Die Außenwand 10 ragt im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur 2 ab. Je nach der Form der Fassenden kann sie in einem Winkel von der Grundstruktur abragen, wobei der Winkel, mit dem die Außenwand von der Grundstruktur abragt, von der Form der Fassenden mitbestimmt wird und jeden beliebigen Wert einnehmen kann.
  • Die Figur 6 zeigt im Ausschnitt zwei übereinander gestellte Fässer mit der dazwischen liegenden Fasszwischenlage 1. Das untere Fass F1 ist zum Beispiel auf einer Palette abgestellt, wobei ein Ende des Fasses F1, das dem gezeigten Ende E1 des Fasses F2 entspricht, direkt auf der Palette aufstehen kann. Auf das gezeigte andere Ende E2 des Fasses F1 wird die Fasszwischenlage 1 so abgelegt, dass die Verbindungsstruktur 3 mit dem Tellerrand 10 mit dem Außendurchmesser D2 von oben in das gezeigte andere Fassende E2 eingreift. Von oben wird in die Verbindungsstruktur 3 das eine Ende E1 eines zweiten Fasses F2 eingesetzt, wobei das gezeigte Ende E1 des zweiten Fasses F2 von der Verbindungsstruktur 3 bzw. den Kreisabschnitten 7 umgriffen und wenigstens in diesem Bereich auch klemmend gehalten wird.
  • Mit anderen Worten zeigt die Figur 6 im Ausschnitt zwei übereinander gestellte Fässer F1, F2 mit der dazwischen liegenden Fasszwischenlage 1. Das untere Fass F1 ist zum Beispiel mit seinem nicht gezeigten Ende E1 auf einer Palette oder einer nicht gezeigten Fasszwischenlage 1 abgestellt, wobei das nicht gezeigte Ende E1 des Fasses F1, dem gezeigten Ende E1 des Fasses F2 entspricht. Auf das gezeigte Ende E2 des Fasses F1 wird die Fasszwischenlage 1 so aufgelegt, dass der sockelförmige Passstück 32 in den von dem Fassrand 15 gebildeten Hohlraum am Fassende E2 eingreift. Wie man der Figur entnehmen kann, wird das Fassende E2 des Fasses F1 in dem Passstück 32 klemmend gehalten, das heißt, der obere Teil des Fassrands 15 des Fassendes E2 berührt die Grundstruktur 2 der Fasszwischenlage 1 nicht. Bei anderen Ausführungen der Fasszwischenlage 1 kann der obere Rand des Fassendes E2 die Grundstruktur 2 berühren.
  • Das Fass F2 wird mit seinem Ende E1 in die tellerförmige Einfassung 31 gestellt. Dabei kann, wie gezeigt, das Ende E1 des Fasses F2 auf dem Boden 9 der Einfassung 31 aufstehen, oder klemmend in der Einfassung 31 gehalten werden, so dass es den Boden 9 der Einfassung 31 nicht berührt. Alternativ kann das Ende E1 des Fasses F2 auch von der Kante, die am Übergang der Grundstruktur 2 in die Einfassung 31 gebildet ist, klemmend gehalten werden, oder auf der in der Figur 7 gezeigten ersten Stufe der Innenwand der Einfassung 31 aufstehen.
  • Stehen die in der Figur 6 nicht gezeigten Kanten 5, wie bevorzugt, entgegen der Richtung der Einfassung 31 bzw. des Passstücks 32 von der Grundstruktur 2 ab, so ist die Anordnung der Fässer F1, F2 entsprechend umgekehrt. Das heißt, das Fass F1 steht mit seinem diesmal nicht sichtbaren Ende E2 auf der Palette auf oder umgreift mit seinem Ende E1 das Passstück 32 einer Fasszwischenlage 1, die direkt auf der Palette aufgelegt sein kann. Auf das Ende E1 des Fasses F1 wird eine Fasszwischenlage 1 so aufgelegt, dass eine der in der Grundstruktur 2 gebildeten Einfassungen 31 das Ende E1 des Fasses F1 umgreift und das Passstück 32 das Ende E2 eines Fasses F2 der zweiten Lage von Fässern aufnehmen kann.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Fasszwischenlage 1, in der die jeweiligen Fassenden E1, E2 klemmend in dem Passstück 32 bzw. in der Einfassung 31 gehalten werden. Im Unterschied zu der in Figur 6 gezeigten Anordnung werden die Fassenden E1, E2 der Fässer F1, F2 jeweils in einem ersten Abschnitt des Passstückes 32 bzw. der Einfassung 31 bevorzugt klemmend gehalten. Eine im Passstück 32 bzw. der Einfassung 31 gebildete bevorzugt umlaufende Stufe verhindert, dass das Ende E2 des Fasses F1 sich auf der Grundstruktur 2 der Fasszwischenlage 1 und das Ende E1 des Fasses F2 sich auf dem Boden 9 der Verbindungsstruktur 3 abstützen kann. Das heißt, die Verbindungsstruktur 3 weist in dieser Ausführung zwei umlaufende Abschnitte unterschiedlicher Durchmesser auf, die in Richtung senkrecht zur Ebene der Grundstruktur 2 hintereinander angeordnet sind. Dabei entspricht der kleinere Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser eines Fassrandes 15 am Ende E2 und der größere Durchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Fasses am Ende E1. Der Übergang zwischen den beiden Abschnitten wird durch eine Stufe gebildet, die für beide Fassenden E1 und E2 einen Anschlag bilden kann, über den hinaus das Fassende E2 nicht auf das Passstück 32 und die Einfassung 31 nicht über das Fassende E1 gedrückt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fasszwischenlage
    2
    Grundstruktur
    3
    Verbindungsstruktur
    4
    Ausnehmung
    5
    Kante
    6
    Außenkontur
    7
    Umfangsabschnitt, Kreisabschnitt
    8
    Ecke
    9
    Tellerboden, Oberfläche
    10
    Tellerrand, Außenwand
    11
    Umfangsabschnitt, Kreisabschnitt
    12
    Verstärkungsrippe
    13
    zentrale Öffnung
    14
    Lüftungsschlitz
    15
    Fassrand
    31
    Einfassung
    32
    Passstück
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
    D4
    Durchmesser
    E1
    Fassende
    E2
    Fassende
    F1
    Fass
    F2
    Fass
    R1
    Radius
    R2
    Radius

Claims (16)

  1. Fasszwischenlage zum Stapeln von Fässern, mit
    a) einer flächigen Grundstruktur (2) und
    b) wenigstens einer von der Grundstruktur (2) abragenden Verbindungsstruktur (3) mit
    c) einem ersten Durchmesser (D1), der größer als ein Außendurchmesser eines Fasses (F1, F2) an einem ersten Ende (E1) ist, und
    d) einem auf der anderen Seite der Verbindungsstruktur definierten zweiten Durchmesser (D2), der größer ist als der erste Durchmesser (D1) und kleiner als ein Außendurchmesser des Fasses (F1, F2) an seinem zweiten Ende (E2),
    e) wobei die Verbindungsstruktur (3) tellerförmig ist und im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur (2) abragt und
    f) die Verbindungsstruktur (3) entlang eines Innenumfangs erste Umfangsabschnitte (11) mit den Durchmessern (D1, D2) und zweite Umfangsabschnitte (7) mit je nachdem, ob die Fasszwischenlage (1) von der Oberseite oder der Unterseite her betrachtet wird, einem dritten (D3) bzw. einem vierten (D4) Durchmesser, die kleiner als der erste und zweite Durchmesser (D1, D2) sind, aufweist,
    wobei die ersten Umfangsabschnitte (11) eine Höhe aufweisen, die der Höhe eines Tellerrands (10) entspricht, und die zweiten Umfangsabschnitte (7) eine Höhe aufweisen, die einem Teil der Höhe des Tellerrands (10) entspricht, und die Umfangsabschnitte (7, 11) sich zwischen der Grundstruktur (2) und einem Tellerboden (9) erstrecken, und
    g) der Tellerrand (10) einen ersten an die Grundstruktur (2) anschließenden Bereich mit ausschließlich dem ersten und zweiten Durchmesser (D1, D2) und einen daran in Richtung des Tellerbodens (9) anschließenden zweiten Bereich aufweist, der wenigstens einen Umfangsabschnitt (11) mit dem ersten und zweiten Durchmesser (D1, D2) und wenigstens einen Umfangsabschnitt (7) mit dem dritten und vierten Durchmesser (D3, D4) aufweist.
  2. Fasszwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als einer Verbindungsstruktur (3) alle Verbindungsstrukturen (3) in die gleiche Richtung von der Grundstruktur (2) abragen.
  3. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) für das Ende (E1) des Fasses (F1, F2) einer ersten Reihe von Fässern (F1, F2) eine Einfassung (31) bildet, die das Ende (E1) formschlüssig wenigstens teilweise umgreift, und für das Ende (E2) eines Fasses (F1, F2) einer unmittelbar über oder unter der ersten Reihe positionierten zweiten Reihe von Fässern (F1, F2) ein Passstück (32) bildet, das wenigstens teilweise in das Ende (E2) eingreift.
  4. Fasszwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerrand (10) eine Höhe größer als Null hat und der Tellerboden (9) sich parallel zur Grundstruktur (2) erstreckt und eine geschlossene Fläche bildet oder wenigstens eine Ausnehmung (4) aufweist.
  5. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) kreisrund ist und Kreisabschnitte (11) mit dem Durchmesser (D1, D2) und Kreisabschnitte (7) mit einem weiteren Durchmesser (D3, D4) aufweist, wobei die Kreisabschnitte (7, 11) bevorzugt eine Höhe aufweisen, die der Höhe des Tellerrands (10) oder einem Teil der Höhe des Tellerrands (10) entspricht, und sich am Tellerboden (9) beginnend in Richtung der Grundstruktur (2) erstrecken.
  6. Fasszwischenlage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerrand (10) einen ersten an die Grundstruktur (2) anschließenden Bereich mit dem konstanten Durchmesser (D1, D2) und einen daran in Richtung des Tellerbodens (9) anschließenden, bevorzugt bis zum Tellerboden (9) reichenden zweiten Bereich aufweist, der umlaufend abwechselnd Kreisabschnitte (7, 11) mit einem Durchmesser (D1, D2) und dem weiteren Durchmesser (D3, D4) aufweist.
  7. Fasszwischenlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisabschnitte (7, 11) umlaufend gebildet sind und in einer Richtung senkrecht zur Grundstruktur (2) hintereinander angeordnet sind.
  8. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (2) bei mehreren Verbindungsstrukturen (3) zwischen den einzelnen Verbindungsstrukturen (3) wenigstens eine Ausnehmung (4) aufweist, durch die zum Beispiel Kondenswasser abfließen kann.
  9. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstruktur (2) und/oder in der Verbindungsstruktur (3) wenigstens ein Durchbruch als Lüftungsschlitz (14) gebildet ist, so dass Feuchte abfließen oder Feuchtedampf abdampfen kann.
  10. Fasszwischenlage nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungsschlitz (14) an oder nahe wenigstens einer Kante, in der die Grundstruktur (2) in die Verbindungstruktur (3) oder der Tellerboden (9) in den Tellerrand (10) übergeht, gebildet ist und der wenigstens eine Lüftungsschlitz (14) sich bevorzugt teilweise in die Grundstruktur (2) und die Verbindungsstruktur (3) oder in den Tellerboden (9) und den Tellerrand (10) erstreckt.
  11. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszwischenlage (1) einstückig gebildet ist und eine durchschnittliche Wandstärke zwischen 0,4 mm und 1,2 mm aufweist.
  12. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszwischenlage (1) im Wesentlichen die Länge und Breite eines Trägers für einen Fassstapel hat und an wenigstens einer Längs- oder Querseite wenigstens abschnittsweise eine Abkantung (5) aufweist, die von der Grundstruktur (2) bevorzugt in die der Abragrichtung der Verbindungsstruktur (3) entgegengesetzte Richtung abragt und ein Verrutschen der Fasszwischenlage (1) auf dem Träger, beispielsweise einer genormten Palette, verhindert.
  13. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszwischenlage (1) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polystyrol oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, und im Tiefziehverfahren oder durch Tiefen oder im Spritzguss geformt und optional anschließend abgekantet oder gestanzt ist.
  14. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszwischenlage (1) wiederverwendbar ist und zum Transport durch das Eingreifen der Passstücke (32) einer Fasszwischenlage (1) in die Einfassungen (31) einer weiteren Fasszwischenlage (1) einen kompakten Stapel bildet.
  15. Fasszwischenlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszwischenlage (1) jeweils zwei vertikal übereinander gestapelte Lagen von identischen Fässern (F1, F2), deren Fassenden (E1, E2) gleich ausgerichtet sind und wobei die einzelnen Lagen keinen horizontalen Versatz zueinander aufweisen, miteinander verbindet, indem jede der Verbindungsstrukturen (3) ein Ende (E1) eines Fasses (F1, F2) einer Lage umgreift und bevorzugt klemmend hält und jede der Verbindungsstrukturen (3) in einem Ende (E2) eines Fasses einer nächsten Lage bevorzugt klemmend gehalten wird.
  16. Kombination einer Fasszwischenlage mit Fässern mit gleichen oder unterschiedlichen Formen der Fassenden, wobei die Fasszwischenlage eine Fasszwischenlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
EP20120151006 2011-01-12 2012-01-12 Fasszwischenlage Not-in-force EP2476630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001376U DE202011001376U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Fasszwischenlagen
DE201120107188 DE202011107188U1 (de) 2011-01-12 2011-10-27 Fasszwischenlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476630A1 EP2476630A1 (de) 2012-07-18
EP2476630B1 true EP2476630B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=43735010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120151006 Not-in-force EP2476630B1 (de) 2011-01-12 2012-01-12 Fasszwischenlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476630B1 (de)
DE (2) DE202011001376U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045468U (de) * 1970-12-09 1971-03-18 Kalle Ag Stapelfähige Kunststoffpalette
GB8513168D0 (en) * 1985-05-24 1985-06-26 Diamonite Products Ltd Pallet
WO1997047526A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Johansen Ragnar A Device for stacking of pallets with frames
DE20219202U1 (de) * 2002-12-11 2003-04-24 Niro Plan Ag Aarburg Positionier- und Transporthilfe zur Fixierung von Kegs
US7588275B2 (en) * 2007-03-12 2009-09-15 Oregon Precision Industries, Inc. Combination multiple-canister carrier and lip protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011107188U1 (de) 2011-12-21
EP2476630A1 (de) 2012-07-18
DE202011001376U1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503830B1 (de) Transportkasten und spritzvorrichtung für einen transportkasten
DE1536071A1 (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunststoffolie
EP3317204A1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
EP1625079A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP2631192B1 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
EP2476630B1 (de) Fasszwischenlage
EP2423120B1 (de) Verpackungsbehälter
WO1995003732A1 (de) Behältnis für speisen mit boden- und deckelteilen und elastischem verbindungskörper
DE202011050589U1 (de) Schale für Spieße
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP0752955A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
DE202022101328U1 (de) Mehrweg-Servier- und/oder-Transportverpackung für Nahrungsmittel
EP3342727B1 (de) Behältnis
AT502388B1 (de) Verpackungselement
AT504479B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
AT500137B1 (de) Verpackungsbehälter für lebensmittel
EP3107817B1 (de) Verschlussdeckel mit originalitätssicherung sowie damit versehene verpackungseinheit
EP4245679A1 (de) Stapelbare flasche aus kunststoff
EP1477422B1 (de) Gebinde für Milchprodukte
EP4245680A1 (de) Stapelbare flasche aus kunststoff mit stretch-sleeve
DE102007035725B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

Owner name: FRIEDOLA ASSETS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, 37276 MEINHARD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: FRIEDOLA ASSETS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: FRIEDOLA ASSETS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG

Effective date: 20171214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 713643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FRIEDOLA ASSTS GMBH, DE

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112