WO2000012936A1 - Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner - Google Patents

Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2000012936A1
WO2000012936A1 PCT/DE1999/002520 DE9902520W WO0012936A1 WO 2000012936 A1 WO2000012936 A1 WO 2000012936A1 DE 9902520 W DE9902520 W DE 9902520W WO 0012936 A1 WO0012936 A1 WO 0012936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
outlet openings
main
fuel
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Berenbrink
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99952372A priority Critical patent/EP1110034B1/de
Priority to DE59905222T priority patent/DE59905222D1/de
Priority to JP2000567883A priority patent/JP2002523721A/ja
Publication of WO2000012936A1 publication Critical patent/WO2000012936A1/de
Priority to US09/794,662 priority patent/US6632084B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00014Pilot burners specially adapted for ignition of main burners in furnaces or gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00015Pilot burners specially adapted for low load or transient conditions, e.g. for increasing stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für eine Feuerungsanlage, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, mit einem Hauptbrenner (1) und einem zentral darin angeordneten primären Pilotbrenner (15), der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners dient. Zur zusätzlichen Stabilisierung, zur Reduzierung von Brummgeräuschen in einer Feuerrungsanlage und zur Vermeidung des dabei manchmal möglichen Rückschlagens der Flamme in einen Teilbereich des Brenners sind im Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) eine Mehrzahl von Anslaßöffnungen (10) angeordnet, die zusammen einen sekundären Pilotbrenner bilden. Die Flammen des sekundären Pilotbrenners umgeben die Hauptflamme wie ein Kranz und stabilisieren zusätzlich den Betrieb bei unterschiedlichen Lastzuständen. Insbesondere werden über den sekundären Pilotbrenner 0 bis 10 % der bei Grundlast von der Brenneranordnung benötigten Brennstoffmenge zugeführt, wobei der zentrale primäre Pilotbrenner (15) entsprechend mit weniger Brennstoff versorgt werden kann.

Description

Beschreibung
Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung f r eine Feuerungsanlage, insbesondere eine Gasturbmenbrennkam- er mit einem Hauptbrenner und einem zentral darin angeordneten primären Pilotbrenner, der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners dient. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brenneranordnung.
Brenneranordnungen der gattungsgemaßen Art sind oft für verschiedene Brennstoffe und verschiedene Betriebsweisen ausge- legt, wobei es im Hinblick auf weltweit immer strengere Bestimmungen zum Ausstoß von Schadstoffen große Anstrengungen gibt, die Anordnungen und Betriebsweisen so zu verbessern, daß der Schadstoffausstoß verringert wird.
Besonders umweltfreundliche Brenner mit einem geringen Ausstoß an NOx sind aus der EP 0 108 361 Bl und der EP 0 193 838 Bl bekannt. Da es bei der vorliegenden Erfindung um e ne Weiterbildung gerade auch solcher Brenner geht, wird auf den Inhalt dieser beiden Schriften vollinhaltlich Bezug genommen.
Die DE 196 10 930 AI offenbart einen Brenner für einen Warme- erzeuger. Bei einem Brenner, der im wesentlichen aus einem Drallerzeuger für einen Verbrennungsluftstrom und aus Mitteln zur Emdusung eines Brennstoffs m den Verbrennungsluftstrom besteht, ist stromab des erwähnten Drallerzeugers eine Mischstrecke angeordnet. Diese Mischstrecke weist innerhalb einer ersten Teilstrecke eine Anzahl von in Stromungsrichtung verlaufenden Ubergangskanalen, welche die nahtlose Überführung der im Drallerzeuger gebildeten Strömung in ein nachgeschal- tetes Mischrohr sicherstellen. Die Austrittsebene dieses
Mischrohrs zur Brennkammer ist mit einer Abschlußkante ausgebildet, welche der Stabilisierung und Vergrößerung einer sich im Strom abbildenden Ruckstromzone dient. Konzentrisch zur Mischstrecke ist eine Anzahl Mischelemente vorgesehen, welche der Bildung eines Gemischs aus Verbrennungsluft und einem Brennstoff dienen. Dieses Gemisch aus dem jeweiligen Misch- element bildet dann jeweils eine Pilotstufe der Brennkammer.
Obwohl bei den bekannten Brenneranordnungen durch konstruktive Maßnahmen und die Betriebsweise kritische Zustande der Brenner weitestgehend vermieden werden können, so gibt es doch d e Möglichkeit, insbesondere wenn die Brenneranordnung im Vormischbetπeb betrieben wird, d.h. wenn Brennstoff und Luft schon vor der Verbrennungszone intensiv miteinander gemischt werden, daß die Verbrennung in einer Feuerungsanlage Fluktuationen aufweist und manchmal instabil wird, was sich beispielsweise durch ein Brummen der Feuerungsanlage äußern kann. Dabei kann gelegentlich auch d e Flamme m einen Teilbereich eines der Brenner zurückschlagen, was wegen dadurch verursachter Temperaturerhöhungen an Brennerbauteilen und wegen eines dabei auftretenden erhöhten Schadstoffausstoßes unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei den bekannten Brenneranordnungen eine stärkere Stabilisierung der Verbrennung zu schaffen und dadurch ein Brummen der Feuerungsanlage durch instabile Verbrennung und das Zurückschlagen der Flamme m Teilbereiche eines Brenners zu vermeiden.
Zur Losung dieser Aufgabe dient eine Brenneranordnung gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bren- neranordnung gemäß dem Anspruch 11.
Bevorzugte und besonders vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind m den abhangigen Ansprüchen angegeben.
Eine solche Brenneranordnung für eine Feuerungsanlage, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, weist einen Hauptbrenner und einen zentral darin angeordneten primären Pilotbrenner auf, der zum Zünden und/oder zum Stabilsieren der Verbrennung des Hauptbrenners dient. Einzelheiten über solche Brenner, die wegen der unterschiedlichen Möglichkeiten der Betriebsweise und Brennstoffversorgung auch Hybridbrenner genannt werden, sind zum Beispiel in der EP 0 108 361 Bl und der
EP 0 193 838 Bl beschrieben. Erfindungsgemäß wird eine solche Brenneranordnung nunmehr zusätzlich mit einem sekundären Pilotbrenner ausgestattet, wobei dieser im Auslaßbereich des Hauptbrenners eine Mehrzahl von Auslaßöffnugen aufweist. Durch aus diesen Auslaßöffnungen austretenden Brennstoff beziehungsweise ein Gemisch aus Luft und Brennstoff bildet sich ein Flammenkranz, der die aus dem Hauptbrenner austretende Flamme etwa ringförmig umgibt und diese dadurch zusätzlich stabilisiert. Während der primäre Pilotbrenner zentral quasi von innen heraus die Verbrennung stützt, kann der sekundäre
Pilotbrenner zur Stabilisierung von außen beitragen, ohne das Prinzip der Verbrennung mit Rezirkulation, wie es die Brenner nach dem Stand der Technik haben, negativ zu beeinflussen. Das zur stabilen Verbrennung in der Flamme des Brenners wich- tige äußere Rezikulationsgebiet wird durch den sekundären Pilotbrenner sogar verstärkt.
Besonders bevorzugt ist der sekundäre Pilotbrenner durch einen im Auslaßbereich des Hauptbrenners umlaufenden Ringkanal ausgebildet, der mit einer BrennstoffZuleitung verbunden ist und mit den Auslaßöffnungen in Verbindung steht. Der umlaufende Ringkanal umgibt den Auslaßbereich des Hauptbrenners quasi wie ein Kragen, in welchem die Auslaßöffnungen angeordnet sind, vorzugsweise nach innen in Richtung auf das Zentrum des Auslaßbereiches gerichtet.
Um weder in der Anzahl, noch in der Querschnittsfläche der Auslaßöffnungen begrenzt zu sein, wird in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der umlaufende Ringkanal in ei- nen unteren Ringkanal und einen oberen Ringkanal unterteilt, welche über eine Drosselstelle miteinander verbunden sind, wobei der obere Ringkanal mit der BrennstoffZuleitung verbun- den ist und der untere Ringkanal mit den Auslaßoffnungen in Verbindung steht. Auf diese Weise wird die Brennstoffmenge des sekundären Pilotbrenners durch die Drosselstelle bestimmt und nicht durch den Querschnitt der Auslaßoffnungen und deren Anzahl. Dadurch wirkt der untere Ringkanal wie eine Resonanzkammer, so daß die an den Auslaßoffnungen ausströmende Brennstoffmenge vom Außendruck beeinflußt wird, was bei geeigneter Auslegung und Dimensionierung dieses unteren Ringkanals bei Druckschwingungen, also beispielsweise beim Brummen der Bren- neranordnung, stark dampfend wirkt.
Die Auslaßoffnungen können erfindungsgemaß bevorzugt mit etwa gleichen Abstanden ringförmig im Auslaßbereich des Hauptbrenners angeordnet sein. Diese Anordnung ist symmetrisch nach allen Seiten und fuhrt zu einer allseitigen gleichmaßigen Stabilisierung.
Alternativ ist es auch möglich, die Auslaßoffnungen mit unterschiedlichen Abstanden ringförmig im Auslaßbereich des Hauptbrenners anzuordnen, was insbesondere bei Brennkammeranordnungen mit mehreren Brennern sinnvoll ist, um Haufungen von Aulaßoffnungen in Bereichen, in denen sich zwei Brenner sehr nahe kommen, zu vermeiden. Außerdem neigt eine ungleich- maßige Verteilung der Auslaßoffnungen weniger zum Schwingen und damit zu Instabilitäten als eine gleichmaßige, weil sich bei Druckstoßen durch unterschiedliche Abstände auch unterschiedliche Laufzeiten der Druckwellen zu oder von den einzelnen Auslaßdusen ergeben, was zumindest teilweise zu einer gegenseitigen Ausloschung solcher Druckwellen fuhrt und damit Instabilitäten dampft.
Auch bezuglich der Form der Auslaßoffnungen besteht ein breiter Spielraum. Insbesondere bevorzugt werden erfindungsgemaß runde oder ovale Auslaßoffnungen, die besonders einfach her- stellbar sind. Je nach Brenngeometrie können die Auslaßöffnungen jedoch auch eine polygonale Berandung haben, insbesondere die Form eines Dreiecks mit in Gasströmungsrichtung zeigender Spitze.
Die Brenneranordnung mit dem sekundären Pilotbrenner ist erfindungsgemäß so ausgelegt, daß zwischen 0 und 10 % der bei Grundlast von der Brenneranordnung benötigten Brennstoffmenge den Auslaßöffnungen zuführbar sind, insbesondere in Form von Brenngas. Je nach Betriebsweise der Brenneranordnungen kann es sinnvoll sein, den zentralen primären Pilotbrenner, der erfindungsgemäß nunmehr durch den sekundärem Pilotbrenner unterstützt wird, in seiner Brennstoffzufuhr entsprechend zu drosseln, um insgesamt den Anteil an Brennstoff, der durch die Pilotbrenner zugeführt wird, nicht übermäßig zu erhöhen.
Bei den Brenneranordnungen nach dem Stand der Technik ist es bekannt, daß der Hauptbrenner und der primäre Pilotbrenner im Vormischbetrieb, im Diffusionsbetrieb oder in einem Mischbetrieb aus beiden Betriebsarten betreibbar sind, wobei der Hauptbrenner und der primäre Pilotbrenner auch für wahlweisen Betrieb mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ausgelegt sein können. Alle diese Betriebsweisen sind auch bei einer Brenneranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich. Zusätzlich ist es auch möglich, den sekundären Pilotbrenner mit einem vorgemischten Gemisch aus Brennstoff und Luft als Vormischbrenner zu betreiben, was insbesondere zur Reduzierung der Erzeugung von Stickoxyden beiträgt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung, insbesondere zur Vermeidung von Instabilitäten in der Feuerungskammer, des damit verbundenen Brummens und des möglichen Rückschiagens der Flamme in Teilbereiche eines Brenners, wobei die Brenneranordnung einen von einem primären Pilotbrenner stabilisierten Hauptbrenner auf- weist und erfindungsgemäß die Flamme des Hauptbrenners durch einen sekundären Pilotbrenner zusätzlich stabilisiert wird, wobei der sekundäre Pilotbrenner mehrere um den Auslaßbereich des Hauptbrenners herum verteilte Auslaßoffnungen aufweist, die separat gesteuert oder geregelt mit Brennstoff oder Brennstoffgemisch versorgt werden. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ergibt einen weiteren Parameter zur besonders si- cheren und umweltfreundlichen Steuerung einer Brenneranordnung. Die Stabilisierung der Flamme des Hauptbrenners durch einen äußeren sekundären Pilotbrenner verhindert instabile Betriebszustanden wie das Brummen in der Feuerungsanlage und damit auch das Zurückschlagen der Flamme in Teilbereiche ei- nes Brenners.
Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, auf welches diese jedoch nicht beschrankt ist, ist teilweise schematisch im Querschnitt in der Zeichnung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt den unteren Teil einer Brenneranordnung, wie sie zum Beispiel in der EP 0 193 838 Bl ausführlich beschrieben ist. Die aus dieser Schrift bekannten Komponenten sind daher nur schematisch dargestellt und teilweise auch weggelassen.
Beim Lastbetrieb einer solchen Brenneranordnung wird ein Hauptbrenner 1 mit Hauptverbrennungsluft 2 versorgt in welche feinverteilt in einer Hauptbrenngaseindusung 3 Brenngas und/oder in einer Hauptbrennoleindusung 4 Brennöl eingedust wird. Dies erfolgt im Bereich eines Hauptdrallerzeugers 5, insbesondere in Form eines Diagonalgitters. Auf diese Weise wird der Brennstoff mit der Hauptverbrennungsluft vorgemischt, so daß sich eine Schadstoffarme Verbrennung erreichen läßt. Im Zentrum des Hauptbrenners 1 befindet sich in an sich bekannter Weise ein Pilotbrenner 15 zum Zünden und/oder zur Stabilisierung der Hauptflamme, dessen Verbrennungsluft durch einen Luftkanal 6 zugeführt wird. Für den Betrieb dieses Pilotbrenners als Diffusionsbrenner gibt es einen zentralen Brennstoffkanal 7. Um den Pilotbrenner 15 auch als Vormisch- brenner betreiben zu können, gibt es zusatzlich einen äußeren Brennstoffkanal 8. Grundsatzlich kann diese bekannte Brenner- anordnung in sehr verschiedenen Betriebsweisen betrieben werden unter Verwendung verschiedener Brennstoffe, weshalb solche Brenner auch als Hybridbrenner bezeichnet werden.
Erfindungsgemaß befindet sich am unteren äußeren Rand des
Hauptbrenners 1 ein Ringkanal 9, welcher mit Auslaßoffnungen 10 in Verbindung steht, welche im Auslaßbereich des Hauptbrenners 1 ringförmig angeordnet sind. Die Abstände dieser Auslaßoffnungen können je nach Bedarf gleichmaßig oder un- gleichmaßig sein. Auch die Formen und Querschnittsflachen dieser Auslaßoffnungen 10 sind je nach Bedarf in weiten Grenzen variierbar, wobei gleichmaßig verteilte runde Auslaßoff- nungen 10 bevorzugt werden. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel weist die Brennstoffversorgung der Auslaßoffnungen 10 einen unteren Ringkanal 9 auf, der über eine Drosselstelle mit einem oberen Ringkanal 11 in Verbindung steht, welcher wiederum über eine BrennstoffZuleitung 13 und ein Ventil 14 mit Brennstoff, vorzugsweise Brenngas, versorgt wird. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Druck in dem oberen Ringkanal 11 etwa konstant, da der Hauptdruckverlust an der Drosselstelle 12 auftritt. Der untere Ringkanal 9 kann äußere Druckschwingungen in der Flamme des Hauptbrenners teilweise ausgleichen und wirkt so als eine Art Resonanzkämmer. Ist der Druck in der Flamme hoch, so strömt kurzzeitig nur wenig Brennstoff durch die Auslaßoffnungen 10 des sekundären Pilotbrenners, bei wieder abfallendem Außendruck strömt mehr Brenngas nach. Dieses Verhalten dampft Außenschwingungen und vermindert damit das Brummen, welches bei Instabilitäten der Flammen in einer Feuerungsanlage auftreten kann.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders zur zusatzlichen Stabilisierung von Brenneranordnungen in Gasturbinenkammern und vermeidet das Zurückschlagen der Flamme in einer Brenneranordnung oder vermindert zumindest das sich daraus ergebende Brummen.

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung für eine Feuerungsanlage, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, mit einem Hauptbrenner (1) und einem zentral darin angeordneten primären Pilotbrenner (15), der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) ein sekundärer Pilotbrenner mit einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen (10) angeordnet ist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) ein umlaufender Ringkanal (9, 11) angeordnet ist, der mit einer BrennstoffZuleitung
(13) verbunden ist und mit den Auslaßöffnungen (10) in Verbindung steht.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der umlaufende Ringkanal einen unteren Ringkanal (9) und einen oberen Ringkanal (11) aufweist, welche über eine Drosselstelle (12) miteinander verbunden sind, wobei der obere Ringkanal (11) mit der BrennstoffZuleitung (13) verbunden ist und der untere Ringkanal (9) mit den Auslaßöffnungen (10) in Verbindung steht.
4. Brenneranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aus- läßöffnungen (10) mit etwa gleichen Abständen ringförmig im Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) angeordnet sind.
5. Brenneranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aus- laßöffnungen (10) mit unterschiedlichen Abständen ringförmig im Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) angeordnet sind.
6. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auslaßöffnungen (10) rund oder oval sind.
7. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auslaßöffnungen (10) eine polygonale Berandung haben, insbesondere in Form eines Dreiecks mit in Gasströmungsrichtung zeigender Spitze.
8. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß BrennstoffZuleitung (13), umlaufender Ringkanal (9, 11) und Auslaßöffnungen (10) so ausgelegt sind, daß zwischen 0 und 10 % der bei Grundlast von der Brenneranordnung benötigten Brennstoffmenge den Auslaßöffnungen (10) zuführbar sind, insbesondere in Form von Brenngas .
9. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Hauptbrenner (1) und der primäre Pilotbrenner (15) im Vor- mischbetrieb, im Diffusionsbetrieb oder in einem Mischbetrieb aus beiden Betriebsarten betreibbar sind, wobei der Hauptbrenner (1) und der primäre Pilotbrenner (15) auch für wahl- weisen Betrieb mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ausgelegt sein können.
10. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der se- kundäre Pilotbrenner mit einem vorgemischten Gemisch aus Brennstoff und Luft als Vormischbrenner betreibbar ist.
11. Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung, insbesondere zur Vermeidung des Rückschiagens einer Flamme und des damit verbundenen Brummens der Brenneranordnung, wobei die Brenneranordnung einen von einem primären Pilotbrenner (15) stabilisierten Hauptbrenner (1) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flamme des Hauptbrenners (1) durch einen sekundären Pilotbrenner zusätzlich stabilisiert wird, wobei der sekundäre Pilotbrenner mehrere um den Auslaßbereich des Hauptbrenners (1) herum verteilte Auslaßöffnungen (10) aufweist, die separat gesteuert oder geregelt mit Brennstoff oder Brennstoffgemisch versorgt werden.
PCT/DE1999/002520 1998-08-27 1999-08-12 Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner WO2000012936A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952372A EP1110034B1 (de) 1998-08-27 1999-08-12 Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
DE59905222T DE59905222D1 (de) 1998-08-27 1999-08-12 Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
JP2000567883A JP2002523721A (ja) 1998-08-27 1999-08-12 一次および二次パイロットバーナを備えたバーナ装置
US09/794,662 US6632084B2 (en) 1998-08-27 2001-02-27 Burner configuration with primary and secondary pilot burners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839085.8 1998-08-27
DE19839085A DE19839085C2 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/794,662 Continuation US6632084B2 (en) 1998-08-27 2001-02-27 Burner configuration with primary and secondary pilot burners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012936A1 true WO2000012936A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002520 WO2000012936A1 (de) 1998-08-27 1999-08-12 Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6632084B2 (de)
EP (1) EP1110034B1 (de)
JP (1) JP2002523721A (de)
DE (2) DE19839085C2 (de)
WO (1) WO2000012936A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036167A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-01 Alstom Technology Ltd Brenner für synthesegas
US7107771B2 (en) 2000-10-05 2006-09-19 Alstom Technology Ltd. Method for introducing fuel into a premix burner
US7424804B2 (en) 2003-03-07 2008-09-16 Alstom Technology Ltd Premix burner

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042315A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Alstom Power Nv Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE10104695B4 (de) * 2001-02-02 2014-11-20 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner für eine Gasturbine
GB2375601A (en) 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Ag Burner apparatus for reducing combustion vibrations
EP1342952A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Gasturbine
EP1342953A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
DE60228085D1 (de) 2002-09-20 2008-09-18 Siemens Ag Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
US7080515B2 (en) * 2002-12-23 2006-07-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine can annular combustor
ITTO20040309A1 (it) * 2004-05-13 2004-08-13 Ansaldo Energia Spa Metodo per controllare un combustore a gas di una turbina a gas
EP1624252A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, Gasturbine und Betrieb eines Brenners
EP1645805A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brenners
EP1659339A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Brenners
EP1712837A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
US7901204B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7909601B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US8075305B2 (en) * 2006-01-24 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
KR101328984B1 (ko) * 2006-10-24 2013-11-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템의 개질기 및 이의 제어 방법
EP2058590B1 (de) * 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP2312215A1 (de) * 2008-10-01 2011-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
US8640974B2 (en) 2010-10-25 2014-02-04 General Electric Company System and method for cooling a nozzle
EP2503241A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2503244A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2503240A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2738460A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungssystem einer Strömungsmaschine
ITMI20122265A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore per una turbina a gas provvisto di risonatore di helmholtz
DE102014206139A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Brennerkopf
EP3059500A1 (de) 2015-02-20 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines verbrennungssystems
EP3059501A1 (de) 2015-02-20 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines verbrennungssystems
CN104696986A (zh) * 2015-02-26 2015-06-10 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种用于燃气轮机燃烧室的防回火喷嘴
DE102017114362A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Man Diesel & Turbo Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
US10954859B2 (en) 2017-07-25 2021-03-23 Raytheon Technologies Corporation Low emissions combustor assembly for gas turbine engine
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
CN116164307B (zh) * 2023-03-09 2024-04-19 中国空气动力研究与发展中心空天技术研究所 一种气体旋流式空气氢气火炬点火器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108361A1 (de) 1982-11-08 1984-05-16 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit integriertem Diffusionsbrenner
EP0193838A2 (de) 1985-03-04 1986-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0747636A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Allison Engine Company, Inc. Vormischbrennkammer mit niedrigem Ausstoss für industrielle Gasturbinen
DE19610930A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
US5782627A (en) * 1996-06-29 1998-07-21 Abb Research Ltd. Premix burner and method of operating the burner

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591458A (en) * 1949-02-16 1952-04-01 Peabody Engineering Corp Pilot burner and flame retaining means
US2619159A (en) * 1949-09-28 1952-11-25 Young Cyril Charles Horizontally fired gas-oil burner
US2636554A (en) * 1951-03-12 1953-04-28 Young Cyril Charles Horizontally fired gas-oil burner
US2918966A (en) * 1958-08-07 1959-12-29 Nat Airoil Burner Company Inc Burners for gaseous and heavy liquid fuels
US3074361A (en) * 1958-09-04 1963-01-22 Babcock & Wilcox Co Pulverized fuel burner
US3897200A (en) * 1974-03-04 1975-07-29 Howe Baker Eng Cyclonic multi-fuel burner
US4347052A (en) * 1978-06-19 1982-08-31 John Zink Company Low NOX burner
US4572084A (en) * 1981-09-28 1986-02-25 University Of Florida Method and apparatus of gas-coal combustion in steam boilers
DE3520781A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
JP2644745B2 (ja) * 1987-03-06 1997-08-25 株式会社日立製作所 ガスタービン用燃焼器
AU662485B2 (en) * 1990-07-06 1995-09-07 Worgas Bruciatori S.R.L. Methods and apparatus for gas combustion
KR100234569B1 (ko) * 1991-04-25 1999-12-15 피터 토마스 석탄가스 및 다른연료의 저공해 연소를 위한 버너장치
US5284438A (en) * 1992-01-07 1994-02-08 Koch Engineering Company, Inc. Multiple purpose burner process and apparatus
JPH05203148A (ja) * 1992-01-13 1993-08-10 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼装置及びその制御方法
JP2638394B2 (ja) * 1992-06-05 1997-08-06 日本ファーネス工業株式会社 低NOx燃焼法
GB2278431A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Rolls Royce Plc A gas turbine engine combustion chamber
US5511970A (en) * 1994-01-24 1996-04-30 Hauck Manufacturing Company Combination burner with primary and secondary fuel injection
JP3282944B2 (ja) * 1994-07-18 2002-05-20 トヨタ自動車株式会社 低NOxバーナ
DE19627203C2 (de) * 1996-07-05 2000-11-09 Loesche Gmbh Brenner
EP0956475B1 (de) * 1996-12-20 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für fluidische brennstoffe
US6238206B1 (en) * 1997-05-13 2001-05-29 Maxon Corporation Low-emissions industrial burner
US6089170A (en) * 1997-12-18 2000-07-18 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for low-NOx gas combustion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108361A1 (de) 1982-11-08 1984-05-16 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit integriertem Diffusionsbrenner
EP0193838A2 (de) 1985-03-04 1986-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0747636A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Allison Engine Company, Inc. Vormischbrennkammer mit niedrigem Ausstoss für industrielle Gasturbinen
DE19610930A1 (de) 1996-03-20 1997-09-25 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
US5782627A (en) * 1996-06-29 1998-07-21 Abb Research Ltd. Premix burner and method of operating the burner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107771B2 (en) 2000-10-05 2006-09-19 Alstom Technology Ltd. Method for introducing fuel into a premix burner
US7594402B2 (en) 2000-10-05 2009-09-29 Alstom Technology Ltd. Method for the introduction of fuel into a premixing burner
WO2003036167A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-01 Alstom Technology Ltd Brenner für synthesegas
US7003957B2 (en) 2001-10-19 2006-02-28 Alstom Technology Ltd Burner for synthesis gas
US7424804B2 (en) 2003-03-07 2008-09-16 Alstom Technology Ltd Premix burner

Also Published As

Publication number Publication date
US20010024774A1 (en) 2001-09-27
DE19839085A1 (de) 2000-03-02
US6632084B2 (en) 2003-10-14
EP1110034A1 (de) 2001-06-27
DE19839085C2 (de) 2000-06-08
JP2002523721A (ja) 2002-07-30
DE59905222D1 (de) 2003-05-28
EP1110034B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110034B1 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
DE60216206T2 (de) Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür
DE102005054442B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE69925176T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE69726048T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE69719688T2 (de) Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP1645802B1 (de) Vormischbrenner
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
WO2005095863A1 (de) Brenner
DE3432971A1 (de) Verfahren zum liefern von kraftstoff fuer einen gasturbinen-combustor
EP1828684A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
CH680084A5 (de)
WO1999004196A1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE2552374A1 (de) Brenner fuer fluessigen oder gasfoermigen brennstoff
EP3421885B1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP1510755A1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP2037173B1 (de) Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone
WO2009019140A2 (de) Brenner
EP1073864A1 (de) Brennkammeranordnung
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
EP2144000B1 (de) Verbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952372

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/175/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09794662

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952372

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952372

Country of ref document: EP