WO2000011247A2 - Fadenschneider mit energiepuffer - Google Patents

Fadenschneider mit energiepuffer Download PDF

Info

Publication number
WO2000011247A2
WO2000011247A2 PCT/EP1999/005855 EP9905855W WO0011247A2 WO 2000011247 A2 WO2000011247 A2 WO 2000011247A2 EP 9905855 W EP9905855 W EP 9905855W WO 0011247 A2 WO0011247 A2 WO 0011247A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
thread cutter
cutter according
knife
capacitor
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005855
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000011247A3 (de
Inventor
Jürgen STRÖWER
Manfred Stüttem
Bernd Neumann
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Publication of WO2000011247A2 publication Critical patent/WO2000011247A2/de
Publication of WO2000011247A3 publication Critical patent/WO2000011247A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread cutter for a textile thread according to the preamble of claim 1.
  • Very high thread running speeds occur in textile machines of various uses that are common today.
  • the threads are fed from a creel to a process frame via a delivery mechanism and from there to a winding frame.
  • a thread cutter is arranged in the thread run in front of the supplying plant, with which the thread can be cut if faults occur in the course of the process between the supplying plant and the winding. These faults include, for example, the interruption of the power supply to the machine, for example as a result of a power failure.
  • the arrangement of such a thread cutter is described for example in EP 0 641 877 A2.
  • the energy required for its function was stored in a battery in the control cabinet of the machine. If the power supply was interrupted as a result of a power failure, the energy was switched on to the thread cutters via contactors and corresponding cabling. This requires a lot of equipment and thus high installation costs, a relatively high amount of energy and a large amount of space.
  • the invention is therefore based on the object of providing a thread cutter for textile threads which cuts the thread when the power supply to a machine provided with the thread cutter is cut off without an emergency power supply and which does not require any expensive installation, high space requirements and energy expenditure.
  • This object is achieved by a thread cutter with the features according to claim 1.
  • the thread cutter for textile thread has a knife which, when a release mechanism is actuated, in particular by a switching signal by means of spring force, can be moved out of a lock into a cutting position
  • the trigger mechanism has a capacitor attached to the thread cutter, by means of which so much energy can be stored or made available that the locking means for cutting the thread by discharging the capacitor via a power transistor onto an electromagnet can be released with the knife
  • the capacitor is mounted directly on the thread cutter, preferably in its housing, means that there is no need for an otherwise required, relatively large, high-energy battery in the control cabinet. This results in considerable cost savings of up to a quarter of the otherwise required costs.
  • the control current is possible to a considerable extent, for example to 5 mA (otherwise around 500 mA) with a safe thread cut after a power failure, since the so-called PU-Ab circuit is integrated in the thread cutter.
  • the low control current of 5 mA for example, is only about 1/100 of the control current for the battery in the control cabinet that was previously required.
  • the locking device is preferably designed as a pawl which can be released when the electromagnet is switched into the cutting position and which releases the spring force which acts on the knife.
  • the pawl By means of the pawl, the knife is held in the locking or locking position until the electromagnet is triggered by the switching signal a catch deflects out of the pawl, causing the knife to move quickly or suddenly into the cutting position due to the spring force and to cut the textile thread
  • the knife is preferably held on a slider and, after the lock is released by the spring force, strikes an anvil.
  • the textile thread runs over the anvil so that the thread is severed when the knife hits the anvil
  • the thread cutter is provided with a clamping device which clamps the thread after it has been cut, so that the thread is prevented from falling back into a creel from which it is fed to a process frame and a winding frame Clamping piece and a rubber buffer, with which the thread can be reliably held
  • the thread cutter is arranged in a housing.
  • the knife accommodated therein has a tab which protrudes from the housing after the locking device has been released.
  • the colored tab is preferably designed as a signaling tab and can be manually locked into the locking device. The colored signaling bar enables the operator to immediately see which thread has been cut
  • the Capacitor charged by the supply voltage applied to a charging connection via a charging resistor Since a relatively small force is required to trigger the trigger mechanism, the capacitor can also be dimensioned relatively small in terms of its capacitance.This means that its charging time is also relatively short.
  • the charging time is preferably approximately 1 up to 5 seconds
  • the capacitor is designed as an electrolytic capacitor and has a capacitance of in particular 250 to 700 ⁇ F and a voltage of approximately 35 V.
  • FIG. 1 shows the basic arrangement of a thread cutter in the thread path of a textile thread supplied by a creel and fed to a winding frame via a process frame
  • FIG. 3 shows the thread cutter according to FIG. 2 in its cutting position
  • the texturing machine shown in Fig. 1 in a basic representation consists of a gate 2, a process frame 3 and a winding frame 1 Between the process frame 3 and the winding frame 1, an operating aisle 5 is formed.
  • This operating aisle 5 is used for inspection and, if necessary, the intervention in the process sequence Any faults that may occur
  • the gate frame 2 is arranged at a distance from the winding frame 1. This distance forms a dope aisle 6
  • the texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 1 the plane of the drawing is equal to the transverse plane - a plurality of processing points for one thread per processing point.
  • the winding devices take up a width of three processing points.
  • Each processing point in the creel 2 has a supply spool 7, on which a particularly thermoplastic thread 4 is wound.
  • the thread 4 is drawn off via a head thread guide 12 and a deflection roller 11 under a certain tension by a first delivery mechanism 13.
  • the thread is 4 guided between the gate 2 and the first delivery mechanism 13 without a pipe guide.
  • a thread cutter 14 is arranged in the thread run in front of the first feed mechanism 13.
  • the thread cutter 14 can cut the thread if faults occur in the course of the process between the first feed mechanism and the winding
  • first, elongated heater 18 In the thread running direction behind the first delivery mechanism 13 there is a first, elongated heater 18 through which the thread 4 runs.
  • the thread In the heater 18, the thread is heated to a specific temperature.
  • the heater can be designed as a high-temperature heater with a surface temperature of, for example, over 300 ° C (see for example EP 0412429 / Bag 1720)
  • a cooling rail 19 Behind the heater 18 there is a cooling rail 19.
  • the heater 18 and the cooling rail 19 are arranged in a plane one behind the other in such a way that an essentially straight thread run is established.
  • a false twister 20 (only shown schematically) 20 can be designed, for example, according to EP 0 744 480 (Bag 2322)
  • a second delivery mechanism 21 arranged downstream of the false twister 20 pulls the thread 4 both over the heater 18 and the cooling rail 19.
  • a second heater 22 (set heater) is arranged behind the second delivery mechanism 21 in the direction of the thread.
  • This set heater is designed as a curved heating tube, which is surrounded by a heating jacket. The heating tube is heated from the outside with steam to a certain temperature.
  • the set heater 19, like the first heater 18, is designed as a high-temperature heater
  • the second heater 22 is followed by a compensating tube 29, as is known, for example, from EP 0 595 086 (Bag 2045). This ensures that the thread 4 transports the atmosphere of the heater 22 into the compensating tube 29 in the kink there is a thread guide 28 between the heater 22 and the compensating tube 29
  • a take-up device 9 provides the cutting request, for example, in the event of a thread break or thread winding.
  • the thread is wound onto a winding spool 25, which is driven on the periphery by a friction roller 24 4 on the take-up reel 25 back and forth and is listed on this as a cross winding
  • the third can instead of the compensating tube 29 below the second heater 22 instead of the compensating tube 29
  • Delivery unit 23 may be arranged and a tangel nozzle and another delivery unit connected to it. This makes it possible to carry the treated thread with it adjustable thread tension in the tangle nozzle by swirling air and intermingling the filaments.
  • a platform 27 is located in the operating aisle 5 above the compensating tube 29.
  • the cooling rail 19 is arranged above the operating aisle 5 and is essentially supported on the process frame 3. Since the second delivery mechanism 21 and the second heater 22 are arranged in the process frame 3 in accordance with the thread run of the false twist 20, only those machine parts are located in it which are used for thread treatment.
  • the first delivery mechanism 13 On the winding frame 1 in the upper area on the side facing away from the operating aisle 5, the first delivery mechanism 13 is arranged immediately before the input of the first heater 18.
  • the first heater 18 is in turn supported on the winding frame 1.
  • the third delivery mechanism 23 is fastened in the winding frame 1 at the lower end of the winding frame. Otherwise, the winding devices 9 are arranged in the winding frame 3.
  • the winding device 9 has a bobbin store 8 which serves to hold the full bobbin when a full winding bobbin 25 has been produced on the winding device.
  • a spindle carrier is pivoted and the full bobbin is placed on a rolling track.
  • the unwind path is part of the spool store 8.
  • the full spool 25 waits on the unwind path until it is transported away.
  • the unwind path of the coil store 8 is arranged on the side of the winding frame 1, which is adjacent to the doffer aisle 6 and away from the control aisle 5.
  • the doffer aisle 6 extends along the winding frame 1 and is formed between the gate 2 and the winding frame 1. It serves to remove the full bobbins that are waiting on the bobbin storage 8.
  • each winding device 9 is assigned a tube feed device 10, which is a tube memory on which several empty tubes are temporarily stored. If a winding device 9 generates a full bobbin on the spindle carrier and the full bobbin is deposited on the bobbin memory an empty sleeve is fed to the spindle carrier and fastened thereon.
  • FIG. 2 shows a basic cross-sectional view of a thread cutter according to the invention in a locking position of the knife 39.
  • the thread cutter is arranged in a housing 36.
  • a compression spring 37 is supported on the inside of the housing 36 and on an attachment attached to a slide 38.
  • the knife 39 is attached to the attachment of the slide 38.
  • a pawl 43 is arranged on the side of the slide 38 opposite the knife 39.
  • a tab 41 is attached to the side of the slide 38 opposite the pawl 43.
  • An anvil 40 is provided opposite the knife 39, on which the thread to be cut runs.
  • a capacitor 30 which is operatively connected to an electromagnet 31.
  • the electromagnet has a coil and a magnetic core.
  • the capacitor 30 is designed so that the energy stored therein is sufficient to activate the electromagnet 31 when, for example, the power supply to the machine is interrupted.
  • the switching signal output in such a case causes the switching of the electromagnet 31, by means of which the locking element 42 is attracted. By tightening the locking element 42, this is released from the latching with the pawl 43. This locks the slide in the locked position canceled, and the spring force of the spring 37 causes the slide 38 is suddenly moved with the knife 39 onto the anvil 40 and cuts the thread there.
  • FIG. 4 shows the basic circuit for the trigger mechanism of the thread cutter provided with a capacitor according to the invention.
  • the circuit has three inputs, the + and - connections are used to apply the voltage to charge the capacitor.
  • a third connection is provided, to which a control current 35 is applied.
  • the control current 35 is used to activate the coil of the electromagnet 31 using the energy stored in the capacitor 30 via a power transistor 32.
  • a first diode 33 prevents a backflow of current and thus an adverse influence on adjacent thread cutters.
  • a second diode 34 represents a so-called free-wheeling diode, which prevents a build-up of voltage when the magnetic field collapses.
  • the capacitor After applying a supply voltage via the third additional connection and a charging resistor, the capacitor is charged in about 3 seconds. When the capacitor is charged again and the slide 38 is fixed in its locking again with the tab 41, the thread cutter is ready for cutting again.
  • the cut is triggered by signaling the thread monitor or by other knowledge from the texturing process, for example faulty quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird ein Fadenschneider für textile Fäden beschrieben, welcher ein Messer (39) aufweist, welches bei Betätigung eines Auslösemechanismus (30, 31, 42, 43) durch ein Schaltsignal mittels Federkraft aus einer Arretierung in eine Schneidstellung bewegbar ist. Der Auslösemechanismus (30, 31, 42, 43) weist einen am Fadenschneider angebrachten Kondensator (30) auf. Mittels des Kondensators wird soviel Energie bereitgestellt bzw. gespeichert, daß durch dessen Entladung über einen Leistungstransistor auf einen Elektromagneten (31) die Arretierung lösbar ist, wodurch mittels des Messers (39) in seiner Schneidstellung der Faden geschnitten wird.

Description

Fadenschneider mit Energiepuffer
Die Erfindung betrifft einen Fadenschneider für einen textilen Faden gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei heute üblichen Textilmaschinen unterschiedlicher Anwendung treten sehr hohe Fadenlaufgeschwindigkeiten auf. Von einem Gatter werden die Fäden über ein Lieferwerk einem Prozeßgestell und von dort einem Aufwickelgestell zugeführt. Im Fadenlauf vor dem Lieferwerk ist ein Fadenschneider angeordnet, mit welchem der Faden gekappt werden kann, wenn im Prozeßverlauf zwischen dem Lieferwerk und der Aufwicklung Störungen auftreten. Zu diesen Störungen gehört beispielsweise auch die Unterbrechung der Stromversorgung zu der Maschine beispielsweise infolge von Netzausfall. Die Anordnung eines solchen Fadenschneiders ist beispielsweise in der EP 0 641 877 A2 beschrieben.
Um zu gewährleisten, daß bei Unterbrechung der Stromversorgung der Fadenschneider zuverlässig arbeitet, wurde die zu seiner Funktion notwendige Energie in einer Batterie im Schaltschrank der Maschine vorgehalten. Bei Unterbrechung der Stromversorgung infolge von Netzausfall wurde die Energie über Schaltschütze und eine entsprechende Verkabelung auf die Fadenschneider aufgeschaltet. Dies erfordert einen hohen apparativen Aufwand und damit hohe Installationskosten, einen relativ hohen Energieaufwand sowie einen hohen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fadenschneider für textile Fäden zu schaffen, welcher bei Unterbrechung der Stromversorgung zu einer mit dem Fadenschneider versehenen Maschine ohne Notstromversorgung den Faden schneidet und welcher keine aufwendige kostenintensive Installation, keinen hohen Platzbedarf und Energieaufwand erfordert. Diese Aufgabe wird durch einen Fadenschneider mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelost Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhangigen Ansprüchen definiert
Demgemäß weist der Fadenschneider für textile Faden ein Messer auf, welches bei Betätigung eines Auslosemechanismus insbesondere durch ein Schaltsignal mittels Federkraft aus einer Arretierung in eine Schneidstellung bewegbar ist Je nach Fadenlaufgeschwindigkeit, Fadenqualitat und Dicke ist die Federkraft entsprechend angepaßt, um zu gewahrleisten, daß das Messer aus der Schneidstellung mit entsprechender Geschwindigkeit und Schneidkraft aus der Arretierung bewegbar ist Erfindungsgemaß weist der Auslosemechanismus einen am Fadenschneider angebrachten Kondensator auf, mittels welchem soviel Energie speicherbar bzw bereitstellbar ist, daß durch Entladung des Kondensators über einen Leistungstransistor auf einen Elektromagneten die Arretierung zum Schneiden des Fadens mit dem Messer losbar ist
Dadurch, daß der Kondensator direkt am Fadenschneider, vorzugsweise in dessen Gehäuse angebracht ist, kann auf eine ansonsten erforderliche, relativ große, einen hohen Energieaufwand erforderliche Batterie im Schaltschrank verzichtet werden Damit ergibt sich eine erhebliche Kostenersparnis von bis zu einem Viertel der ansonsten erforderlichen Kosten, ist der Ansteuerstrom in erheblichem Maße auf beispielsweise 5 mA (von ansonsten etwa 500 mA) bei dennoch sicherem Fadenschnitt nach einem Netzausfall möglich, da die sog PU- Ab Schaltung im Fadenschneider integriert ist. Der geringe Ansteuerstrom von beispielsweise 5 mA betragt circa nur 1/100 von dem bisher erforderlichen Ansteuerstrom für die Batterie im Schaltschrank Aufgrund des geringen Ansteuerstroms können die an der Auslosung beteiligten Komponenten entsprechend auf einen sehr geringen Strom ausgelegt werden Vorzugsweise ist die Arretierung als Klinke ausgebildet, welche bei Schaltung des Elektromagneten in die Schneidstellung losbar ist und welche die Federkraft, welche am Messer angreift, freigibt Mittels der Klinke wird dabei das Messer in der Arretierung bzw Arretierstellung solange gehalten, bis mittels des Schaltsignals der Elektromagnet eine Raste aus der Klinke auslenkt, wodurch sich infolge der Federkraft das Messer rasch bzw schlagartig in die Schneidstellung bewegt und den textilen Faden schneidet
Vorzugsweise ist das Messer an einem Schieber gehalten und schlagt nach Losen der Arretierung durch die Federkraft auf einen Amboß auf Der textile Faden lauft dabei über den Amboß, so daß bei Aufschlagen des Messers auf dem Amboß der Faden durchtrennt wird
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Fadenschneider mit einer Klemmvorrichtung versehen, welche den Faden nach erfolgtem Schneiden klemmt, damit verhindert wird, daß der Faden insbesondere in ein Gatter, aus welchem es einem Prozeßgestell und einem Aufwickelgestell zugeführt wird, zurückfallt Die Klemmvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Klemmstuck und einem Gummipuffer, womit der Faden zuverlässig festgehalten werden kann
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Fadenschneider in einem Gehäuse angeordnet Das darin untergebrachte Messer weist eine Lasche auf, welche nach Losung der Arretierung aus dem Gehäuse vorsteht Indem eine gegen die Federkraft gerichtete Kraft aufgebracht wird, welche so groß ist, daß die Federkraft überwunden wird, wird der Schieber mit dem Messer zurück in die Arretierung eingerastet Vorzugsweise ist die Lasche farbig als Signalisierlasche ausgebildet und manuell in die Arretierung einrastbar Die Bedienperson kann durch die farbige Signalisierleiste sofort erkennen, welcher Faden gekappt wurde
Wenn der Schieber mit dem Messer mittels Einschieben der Lasche in das Gehäuse des Fadenschneiders in die Arretierposition wieder verrastet worden ist, wird der Kondensator durch die anliegende Versorgungsspannung an einen Ladeanschluß über einen Ladewiderstand aufgeladen Da zum Auslosen des Auslosemechanismus eine relativ geringe Kraft erforderlich ist, kann auch der Kondensator im Hinblick auf seine Kapazität relativ klein bemessen werden Dadurch ist auch seine Aufladezeit relativ gering Vorzugsweise betragt die Aufladezeit circa 1 bis 5 Sekunden Gemäß einer Weiterbildung ist der Kondensator als Elektrolytkondensator ausgebildet und weist eine Kapazität von insbesondere 250 bis 700 μF und eine Spannung von etwa 35 V auf
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert erläutert
Es zeigen
Fig 1 die prinzipielle Anordnung eines Fadenschneiders im Fadenlauf eines von einem Gatter gelieferten, über ein Prozeßgestell einem Aufwickelgestell zugeführten textilen Faden,
Fig 2 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine Schnittansicht durch den Fadenschneider gemäß der Erfindung in seiner arretierten Position,
Fig 3 zeigt den Fadenschneider gemäß Fig 2 in seiner Schneidposition, und
Fig 4 zeigt die prinzipielle Schaltungsanordnung für den Auslosemechanismus des erfindungsgemaßen Fadenschneiders
Die in Fig 1 in einer prinzipiellen Darstellung gezeigte Texturiermaschine besteht aus einem Gatter 2, einem Prozeßgestell 3 und einem Wickelgestell 1 Zwischen dem Prozeßgestell 3 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bediengang 5 gebildet Dieser Bediengang 5 dient der Inspektion und ggf dem Eingriff in den Prozeßablauf bei ggf auftretenden Störungen Auf der dem Bediengang 5 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 ist das Gattergestell 2 mit einem Abstand zum Wickelgestell 1 angeordnet Dieser Abstand bildet einen Doffergang 6 Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in Fig 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen für jeweils einen Faden pro Bearbeitungsstelle auf Die Aufwickeleinrichtungen nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein Daher sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 9 in einer Säule übereinander im Wickelgestell 1 angeordnet Jede Bearbeitungsstelle weist in dem Gatter 2 eine Vorlagespule 7 auf, auf welcher ein insbesondere thermoplastischer Faden 4 aufgewickelt ist Der Faden 4 wird über einen Kopffadenführer 12 und eine Umlenkrolle 11 unter einer gewissen Spannung durch ein erstes Lieferwerk 13 abgezogen Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Faden 4 zwischen dem Gatter 2 und dem ersten Lieferwerk 13 ohne Rohrführung geführt Es ist jedoch auch möglich, daß der Faden in Rohrführungen geführt ist
Im Fadenlauf vor dem ersten Lieferwerk 13 ist ein Fadenschneider 14 angeordnet Durch den Fadenschneider 14 kann der Faden gekappt werden, wenn im Prozeßverlauf zwischen dem ersten Lieferwerk und der Aufwicklung Störungen auftreten
In Fadenlaufrichtung hinter dem ersten Lieferwerk 13 befindet sich ein erster, langgestreckter Heizer 18, durch welchen der Faden 4 lauft In dem Heizer 18 wird der Faden auf eine bestimmte Temperatur erwärmt Der Heizer kann als Hochtemperaturheizer ausgebildet sein mit einer Oberflachentemperatur von beispielsweise über 300°C (siehe beispielsweise EP 0412429/Bag 1720)
Hinter dem Heizer 18 befindet sich eine Kuhlschiene 19 Der Heizer 18 und die Kuhlschiene 19 sind in einer Ebene hintereinander derart angeordnet, daß sich ein im wesentlichen gerader Fadenlauf einstellt In Fadenlaufrichtung hinter der Kuhlschiene 19 befindet sich ein Falschdraller 20 (nur schematisch dargestellt) Dieser Falschdraller 20 kann beispielsweise gemäß EP 0 744 480 (Bag 2322) ausgebildet sein Ein dem Falschdraller 20 nachgeordnetes zweites Lieferwerk 21 zieht den Faden 4 sowohl über den Heizer 18 als auch die Kuhlschiene 19 In Fadenlaufrichtung hinter dem zweiten Lieferwerk 21 ist ein zweiter Heizer 22 (Set-Heizer) angeordnet Dieser Set-Heizer ist als gekrümmtes Heizrohr ausgebildet, welches von einem Heizmantel umgeben ist Das Heizrohr wird von außen mit Dampf auf eine bestimmte Temperatur erwärmt Es ist jedoch auch möglich, daß der Set-Heizer 19 auch wie der erste Heizer 18 als Hochtemperaturheizer ausgebildet ist
In Fadenlaufrichtung schließt sich an den zweiten Heizer 22 ein Ausgleichsrohr 29 an, wie es beispielsweise aus der EP 0 595 086 (Bag 2045) bekannt ist Dadurch wird erreicht, daß der Faden 4 die Atmosphäre des Heizers 22 in das Ausgleichsrohr 29 transportiert In der Knickstelle zwischen dem Heizer 22 und dem Ausgleichsrohr 29 befindet sich ein Fadenführer 28
Am Ausgangsende des Ausgleichsrohres 29 befindet sich ein drittes Lieferwerk 23, woran sich eine nicht dargestellte Praparationseinrichtung anschließt, mittels welcher der Faden 4 vor Einlauf auf eine Aufwickeleinrichtung 9 präpariert wird Vor der Aufwickelvorrichtung 9 befindet sich ein Fadenwachter 15, der den Fadenverlust im Texturierungsprozeß detektiert und die Schnittanforderung beispielsweise bei einem Fadenbruch oder Fadenwickel liefert In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden auf eine Aufwickelspule 25 aufgewickelt, welche von einer Reibrolle 24 am Umfang angetrieben ist In an sich bekannter Weise befindet sich vor der Reibrolle 24 eine Changiervorrichtung 26, mittels welcher der Faden 4 an der Aufwickelspule 25 hin und her geführt und auf dieser als Kreuzwicklung aufgeführt wird
Bei den beschriebenen Texturiermaschinen kann unterhalb des zweiten Heizers 22 anstelle des Ausgleichsrohres 29 zunächst anstelle des Fadenführers 28 das dritte
Lieferwerk 23 angeordnet sein und sich daran eine Tangelduse und daran ein weiteres Lieferwerk anschließen Dadurch ist es möglich, der behandelte Faden mit einstellbarer Fadenzugkraft in der Tangeldüse durch Aufblasen von Luft zu verwirbeln und die Filamente miteinander zu vermischen.
Über dem Ausgleichsrohr 29 befindet sich eine Plattform 27 in dem Bediengang 5. Oberhalb des Bedienganges 5 ist die Kühlschiene 19 angeordnet, welche sich im wesentlichen auf dem Prozeßgestell 3 abstützt. Da in dem Prozeßgestell 3 entsprechend dem Fadenlauf der Falschdraller 20 das zweite Lieferwerk 21 und der zweite Heizer 22 angeordnet sind, befinden sich in ihm lediglich solche Maschinenteile, welche der Fadenbehandlung dienen.
An dem Wickelgestell 1 ist im oberen Bereich auf der vom Bediengang 5 abgewandten Seite das erste Lieferwerk 13 unmittelbar vor dem Eingang des ersten Heizers 18 angeordnet. Der erste Heizer 18 stützt sich wiederum auf dem Aufwickelgestell 1 ab. Entsprechend dem Fadenlauf ist am unteren Ende des Wickelgestells das dritte Lieferwerk 23 in dem Wickelgestell 1 befestigt. Im übrigen sind die Aufwickeleinrichtungen 9 in dem Wickelgestell 3 angeordnet.
Die Aufwickeleinrichtung 9 weist einen Spulenspeicher 8 auf, welcher zur Aufnahme der vollen Spule dient, wenn auf der Aufspuleinrichtung eine volle Aufwickelspule 25 erzeugt worden ist. Zur Abnahme der vollen Spule 25 wird ein Spindelträger verschwenkt und die volle Spule auf eine Abrollbahn abgelegt. Die Abrollbahn ist Teil des Spulenspeichers 8. Auf der Abrollbahn wartet die volle Spule 25 bis zum Abtransport. Deswegen ist die Abrollbahn des Spulenspeichers 8 auf der Seite des Wickelgestells 1 angeordnet, welche zu dem Doffergang 6 benachbart und vom Bediengang 5 abgekehrt ist. Der Doffergang 6 erstreckt sich längs des Wickelgestells 1 und wird zwischen dem Gatter 2 und dem Wickelgestell 1 gebildet. Er dient der Abnahme der vollen Spulen, welche auf dem Spulenspeicher 8 warten. Ferner ist jeder Aufspuleinrichtung 9 eine Hülsenzuführeinrichtung 10 zugeordnet, bei welcher es sich um einen Hülsenspeicher handelt, auf dem mehrere Leerhülsen zwischengespeichert sind. Wenn auf dem Spindelträger eine Auf wickeleinrichtung 9 eine volle Spule erzeugt und die volle Spule auf dem Spulenspeicher abgelegt worden ist, wird jeweils eine Leerhülse dem Spindelträger zugeführt und darauf befestigt.
In Fig. 2 ist in einer prinzipiellen Querschnittsansicht ein Fadenschneider gemäß der Erfindung in einer Arretierstellung des Messers 39 dargestellt. Der Fadenschneider ist in einem Gehäuse 36 angeordnet. Eine Druckfeder 37 stützt sich am Inneren des Gehäuses 36 und an einem an einem Schieber 38 angebrachten Ansatz ab. An dem Ansatz des Schiebers 38 ist das Messer 39 befestigt. Auf der dem Messer 39 gegenüberliegenden Seite des Schiebers 38 ist eine Klinke 43 angeordnet. An der der Klinke 43 gegenüberliegenden Seite des Schiebers 38 ist eine Lasche 41 angebracht. Wenn die Lasche 41, wie in Fig. 2 dargestellt, weit genug in das Gehäuse 36 des Fadenschneiders gegen die Wirkung der Federkraft der Feder 37 zurückgedrückt bzw. zurückgeschoben wird, rastet durch die Wirkung einer weiteren Feder 44 ein im wesentlichen stabförmiges Arretierelement 42 mit der Klinke 43 ein, so daß das Messer 39 mit dem Schieber 38 in der Arretierposition gehalten wird.
Dem Messer 39 gegenüberliegend ist ein Amboß 40 vorgesehen, an welchem der abzuschneidende Faden verläuft. Wenn die Arretierung gelöst wird, wird das Messer 39 aufgrund der Wirkung der Federkraft der Feder 37 schlagartig auf den Amboß 40 bewegt, so daß der textile Faden geschnitten wird.
Ebenfalls im Gehäuse 36 des Fadenschneiders angeordnet ist ein Kondensator 30, welcher in Wirkverbindung mit einem Elektromagneten 31 steht. Der Elektromagnet weist eine Spule und einen Magnetkern auf. Der Kondensator 30 ist so ausgelegt, daß die darin gespeicherte Energie ausreichend ist, um den Elektromagneten 31 zu aktivieren, wenn beispielsweise die Stromversorgung zu der Maschine unterbrochen ist. Das in einem solchen Fall ausgegebene Schaltsignal bewirkt das Schalten des Elektromagneten 31, mittels welchem das Arretierelement 42 angezogen wird. Durch das Anziehen des Arretierelementes 42 wird dieses aus der Verrastung mit der Klinke 43 gelöst. Damit ist die Sperre des Schiebers in der Arretierstellung aufgehoben, und die Federkraft der Feder 37 bewirkt, daß der Schieber 38 mit dem Messer 39 schlagartig auf den Amboß 40 bewegt wird und dort den Faden schneidet.
Dieser Zustand, in welchem die Arretierung gelöst ist, d.h. das Arretierelement 42 durch den Elektromagneten 31 angezogen ist, ist in Fig. 3 dargestellt. In der in Fig. 3 dargestellten Position des Fadenschneiders, d.h. der Schneidstellung, liegt das an dem Schieber 38 befestigte Messer 39 an dem Amboß 40 an.
In Fig. 4 ist die prinzipielle Schaltung für den mit einem Kondensator versehenen Auslösemechanismus des Fadenschneiders gemäß der Erfindung dargestellt. Die Schaltung weist drei Eingänge auf, wobei die mit + und mit - versehenen Anschlüsse dem Anlegen der Spannung zum Aufladen des Kondensators dienen. Zusätzlich ist ein dritter Anschluß vorgesehen, an welchen ein Steuerstrom 35 angelegt wird. Mittels des Steuerstromes 35 wird über einen Leistungstransistor 32 eine Aktivierung der Spule des Elektromagneten 31 unter Nutzung der im Kondensator 30 gespeicherten Energie bewirkt. Eine erste Diode 33 verhindert einen Stromrückfluß und damit eine nachteilige Beeinflussung benachbarter Fadenschneider. Eine zweite Diode 34 stellt eine sog. Freilaufdiode dar, welche einen Spannungsaufbau beim Zusammenbruch des Magnetfeldes verhindert.
Nach Anlegen einer Versorgungsspannung über den dritten zusätzlichen Anschluß und einen Ladewiderstand wird der Kondensator in circa 3 Sekunden aufgeladen. Wenn der Kondensator wieder aufgeladen ist und der Schieber 38 mit der Lasche 41 wieder in seiner Arretierung fixiert ist, ist der Fadenschneider wieder bereit zum Schneiden.
Während des Betriebes der Maschine erfolgt die Schnittauslösung durch eine Signalgebung des Fadenwächters oder durch andere Erkenntnisse aus dem Texturierprozeß beispielsweise fehlerhafte Qualität.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenschneider für textile Fäden, welcher ein Messer (39) aufweist, das bei Betätigung eines Auslösemechanismus (30, 31, 42, 43) durch ein Schaltsignal mittels Federkraft aus einer Arretierung in eine Schneidstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (30, 31, 42, 43) einen Energiespeicher, insbesondere einen am Fadenschneider angebrachten Kondensator (30), aufweist, mittels welchem so viel Energie bereitstellbar ist, daß durch dessen Entladung (32) auf einen Elektromagneten (31) die
Arretierung zum Schneiden des Fadens mit dem Messer (39) lösbar ist.
2. Fadenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung eine Klinke (43) aufweist, welche bei Schaltung des Elektromagneten (31) in die Schneidstellung lösbar ist und die am Messer (39) angreifende Federkraft freigibt.
3. Fadenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (39) an einem Schieber (38) gehalten ist und bei gelöster Arretierung durch die Federkraft auf einen Amboß (40) aufschlägt, über welchen der textile
Faden läuft.
4. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche den Faden nach erfolgtem Schneiden zur Verhinderung von dessen Rückfallen, insbesondere in ein Gatter
(2), klemmt.
5. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das in einem Gehäuse (36) angeordnete Messer (39) aufweisende Schieber (38) eine Lasche (41) aufweist, welche nach Lösung der Arretierung aus dem Gehäuse (36) vorsteht und an welcher eine gegen die Federkraft gerichtete derartige Kraft einleitbar ist, daß die Arretierung einrastbar ist.
6. Fadenschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (41) farbig als Signalisierlasche ausgebildet ist und manuell in die Arretierung einrastbar ist.
7. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (30) durch Anlegen einer Versorgungsspannung an einen Anschluß über einen Ladewiderstand aufladbar ist.
8. Fadenschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezeit im Bereich von 1 bis 5 Sekunden liegt.
9. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (30) ein Elektrolytkondensator mit einer Kapazität insbesondere von 250 bis 700 μF und einer Spannung von etwa 35 V ist.
10. Fadenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal bei Unterbrechung der Stromversorgung zu einer mit dem
Fadenschneider versehenen Maschine dem Auslösemechanismus (30, 31, 42, 43) zuführbar ist.
PCT/EP1999/005855 1998-08-21 1999-08-12 Fadenschneider mit energiepuffer WO2000011247A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838164.6 1998-08-21
DE19838164 1998-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000011247A2 true WO2000011247A2 (de) 2000-03-02
WO2000011247A3 WO2000011247A3 (de) 2002-10-17

Family

ID=7878375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005855 WO2000011247A2 (de) 1998-08-21 1999-08-12 Fadenschneider mit energiepuffer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000011247A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130192436A1 (en) * 2010-10-19 2013-08-01 Btsr International S.P.A. Cutting device of a textile yarn during its feeding to an operating device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831997A (en) * 1957-03-29 1960-04-06 Barlow & Company Nottm Ltd J Improvements in the control of travelling filaments, yarns and fibres
FR1265311A (fr) * 1960-05-19 1961-06-30 Chavanoz Moulinage Retorderie Dispositif casse-fil pour machines textiles
GB1180039A (en) * 1967-05-05 1970-02-04 Telemecanique Electrique Improvements in or relating to Yarn Cutters.
FR2050766A5 (en) * 1969-06-24 1971-04-02 Telemecanique Electrique Stop-motion for yarn winding on mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1018131A (ja) * 1996-06-27 1998-01-20 Murata Mach Ltd 糸の切断装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831997A (en) * 1957-03-29 1960-04-06 Barlow & Company Nottm Ltd J Improvements in the control of travelling filaments, yarns and fibres
FR1265311A (fr) * 1960-05-19 1961-06-30 Chavanoz Moulinage Retorderie Dispositif casse-fil pour machines textiles
GB1180039A (en) * 1967-05-05 1970-02-04 Telemecanique Electrique Improvements in or relating to Yarn Cutters.
FR2050766A5 (en) * 1969-06-24 1971-04-02 Telemecanique Electrique Stop-motion for yarn winding on mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05, 30. April 1998 (1998-04-30) & JP 10 018131 A (MURATA MACH LTD), 20. Januar 1998 (1998-01-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130192436A1 (en) * 2010-10-19 2013-08-01 Btsr International S.P.A. Cutting device of a textile yarn during its feeding to an operating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000011247A3 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824850C2 (de)
EP0296546A1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
DE3336202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung fadenfoermiger materialien
DE3711793C2 (de)
DE2851785C2 (de)
CH667886A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine.
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE3905942A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
WO2000011247A2 (de) Fadenschneider mit energiepuffer
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE2419298A1 (de) Verfahren zum aufnehmen von schnellaufenden faeden durch ein mit druckluft betriebenes fadenaufnahmegeraet und fadenaufnahmegeraet zur ausfuehrung des verfahrens
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines fadens von einem fadenspeicher zu einer strick- oder wirkstelle einer strick- oder wirkmaschine
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE19520153A1 (de) Topfspinnmaschine
WO2018069374A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2722895A1 (de) Automatischer spulenwechsler fuer spinnmaschinen o.dgl.
DE4000494C2 (de)
DE102021129142A1 (de) Garnspanner sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Garnspanner
EP4122859A1 (de) Garnspanner, arbeitsstelle und verfahren
DE3516330C2 (de) Falschdrallkräuselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE