WO2000010908A1 - Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2000010908A1
WO2000010908A1 PCT/EP1999/006078 EP9906078W WO0010908A1 WO 2000010908 A1 WO2000010908 A1 WO 2000010908A1 EP 9906078 W EP9906078 W EP 9906078W WO 0010908 A1 WO0010908 A1 WO 0010908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing body
valve
outlet opening
web
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Steiger
Original Assignee
Kunststoffwerk + Formenbau Arthur Steiger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk + Formenbau Arthur Steiger Ag filed Critical Kunststoffwerk + Formenbau Arthur Steiger Ag
Priority to DE59901656T priority Critical patent/DE59901656D1/de
Priority to EP99941642A priority patent/EP1105342B1/de
Priority to BR9914292-9A priority patent/BR9914292A/pt
Priority to AU55177/99A priority patent/AU743840B2/en
Priority to US09/763,099 priority patent/US6446845B1/en
Priority to CA002340681A priority patent/CA2340681C/en
Publication of WO2000010908A1 publication Critical patent/WO2000010908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat

Definitions

  • the invention relates to a removal device for a liquid container - in particular for a container made of flexible material in an i.w. surrounding and penetrated by the removal device.
  • dimensionally stable outer container - wherein a tubular part of the removal device has an outlet opening that can be closed by a valve element.
  • - Containers For storing liquid foods - such as wine, cooking oil or the like.
  • - Containers are known from a dimensionally stable outer container and an inner container stored in this made of flexible material.
  • the cube-shaped or cuboidal outer container for example, can consist of corrugated cardboard and its inner container can be made of thermally welded plastic film.
  • Such systems are also referred to as "bag-in-box" containers.
  • the latter can be used to weld a flange collar of a hollow coupling piece made of plastic in a liquid- and gas-tight manner.
  • a pin or a tap is pressed into this coupling piece;
  • the reclosable cock contains a valve element which is assigned to the cross section of an outlet opening.
  • the tap is inside the outer container and is pulled through a pre-perforated section of the outer container before opening.
  • the valve can also be sealed.
  • the flexible inner container collapses, ie its volume always adapts the amount of liquid stored in it - oxidation processes caused by inflowing air do not occur.
  • the properties required by a tap of the type described are simple to keep clean and a shape that facilitates injection molding.
  • Rotating elements are unsuitable for so-called bag-in-box systems because the flexible inner container does not offer sufficient resistance to rotation. To open such a tap, you have to hold it or its coupling piece with one hand while operating the valve element with the other hand.
  • a rotary tap with a manually rotatable valve cover can be found, for example, in DE 39 10 425 AI.
  • taps that can be opened and held with one hand are more suitable; this leaves the second hand available to hold a vessel to be filled.
  • the above-mentioned opening of the inner container can be closed by a plate or a stopper which is removed before the first use.
  • taps which, in addition to the valve element, also offer a device for piercing that plate or for removing the plug from the container opening.
  • the valve element can be connected to the piercing device, for which purpose reference is made to DE 32 12 232 AI.
  • the latter describes a valve with valve element and Closing device in which the valve element and a plug of the closing device are arranged coaxially one behind the other.
  • EP 0 432 070 A discloses a valve with a housing body and a piston loaded with an energy accumulator.
  • the piston acts on a sealing membrane connected to the housing body.
  • the invention has for its object to simplify the design of a removal device for liquid containers made of flexible material, in particular for wine containers of bag-in-box systems, and to increase their gas tightness.
  • the outlay on plastic is to be reduced and the manageability and cleanability are to be improved.
  • a tubular housing body is closed at one end by a membrane-like end disk and in this a cross-bar-like element is mounted, from which a valve tappet for a valve disk extends, which is assigned to the outlet opening provided laterally in the tubular housing body.
  • Valve tappets and valve disks should advantageously form a molding unit made of plastic which is softer than the housing body or the web-like element, for example made of polyethylene; the valve lifter is mounted in the area of an articulation point on the web-like element.
  • the latter and the housing body are preferably molded from polypropylene.
  • the above-mentioned web-like element runs approximately parallel to the longitudinal axis of the housing body and can be swiveled out of it with temporary deformation of the end plate toward the outlet opening, for which purpose it advantageously lies outside the housing body as a type of Key body is designed, that is, a printing surface for a finger or the like. Offers.
  • a stop element is formed on the back of the key body according to the invention, which in the closed position is at a distance from a bearing tongue or similar profile element protruding from the end face of the housing body. This helps a user to perform the swivel movement using two fingers.
  • the bearing tongue can be assigned to the circumferential region of the housing body diametrically opposite the outlet opening, ie the two fingers grab the inner section of the web element towards the outlet opening - for this purpose the valve plate is assigned to an edge or pipe socket surrounding the outlet opening on the outside of the housing body and is led away from the latter. If the bearing tongue is assigned or molded onto the circumferential area of the housing body adjacent to the outlet opening, the two fingers pivot the inner section of the web element away from the outlet opening, which is why in this case the valve plate is assigned to the rim or pipe socket on the inside of the housing body surrounding the outlet opening and can be lifted off from the pipe socket or the like along its longitudinal axis.
  • the key body can only be pivoted after the shaped strips have been severed.
  • the pipe socket surrounding the outlet opening at an angle to the longitudinal axis of the housing body, preferably at an angle of approximately 75 °, as a result of which the outlet opening is more easily accessible.
  • a hose can be attached to this as a permanent line.
  • the housing body is equipped with a radial flange collar as a stop element for an annular body of a thrust flange that can be pushed onto the housing body.
  • the latter is tightly fixed, for example welded, to the inner container by means of an end ring flange which delimits an opening in the liquid container and forms its coupling part for the housing body.
  • the latter and the thrust flange are connected to one another in a latching, tight manner by means of radially acting retention pairs - on the one hand circumferential grooves and on the other hand circumferential beads that can be inserted into them.
  • Fig. 2.4 Cross sections through two versions of the plastic tap
  • Fig. 3.5 the end views of Fig. 2 and Fig. 4;
  • Fig. 5,6 partial sections through areas of the plastic tap
  • FIG. 7 a detail of FIG. 2 in a modified configuration
  • FIGS. 2, 4 an enlarged detail from FIGS. 2, 4 in a further embodiment.
  • a liquid container made of thermally welded plastic film with an outer coating of an aluminum layer, only indicated at 12 is accommodated.
  • This flexible inner or liquid container 12 is equipped in the area of an opening indicated in FIG. 2 with a tap 14 which passes through the packaging container 10. Thanks to the tap 14, for example, a wine carafe 16 can be filled with the contents of the container.
  • the valve 14 is composed of two separately manufactured parts, namely a housing body 18 made of polypropylene and a valve element 20 made of polyethylene. That housing body 18 surrounds a cylindrical tube 22 of outside diameter d and a membrane-like end plate 24 which closes the cylindrical tube 22 at one end.
  • the key body 28 is opposed by an arm-like protruding from the end plate 24 - according to FIG. 3 corrugated bearing tongue 30.
  • Fig. 2 is a side view almost triangular securing tab 32 can be seen, which connects the button body 28 before the first use of the tap 14 by means of shaped strips 34 via that securing tab 32 with the housing body 18 and thus prevents unwanted actuation; only after the securing tab 32 has been removed can a finger of an actuating hand — not shown — for example the index finger here — be placed on the surface of the key body 28. If the thumb of the hand lies on that bearing tongue 30, the key body 28 can be pulled in the direction of the arrow x without any problems and the valve element 20 can thus be actuated.
  • the stop bar 29 prevents the key body 28 from being deflected too much when it hits the inside of the bearing tongues 30 during the latter movement.
  • a tube stub 38 is formed from the latter, defining an outlet opening, the longitudinal axis B of which, with the longitudinal axis A of the tube 22, forms an angle w of approximately 75 ° loading borders.
  • the tube wall is drawn in at 40 — toward the longitudinal axis A; this lower region of the housing body 18 in FIG. 2 thus has a smaller radius r 1 than the region with the radius r lying up here.
  • the pipe socket 38 accommodates - in its interior 41, which is delimited at the top by an inner edge 39 and forms an outlet opening - a valve plate 42 which, by means of a valve tappet 44 which is molded onto it and forms the valve element 20 with it as a unit, near it free end 27 of the web 26 is articulated to this at 46 or inserted into it; the unit consisting of valve plate 42 and tappet 44 is manufactured separately and then attached to the web 26.
  • the film 13 forming the liquid container 12 is connected in the region of the container opening mentioned to a thrust flange 48 which is pushed onto the cylindrical nozzle section 23 on the left in FIG. 2 and clamped thereon.
  • the thrust flange 48 consists of an annular body 50 with radially integrally formed annular flanges 52; inner ring grooves 54 of the ring body 50 receive outer ring beads 56 of the nozzle area 23.
  • a strand-like and flexibly designed fixing element 60 for example a plastic thread ending in a ball 62 as a latching body, can be introduced on the key body 28; the latter is inserted into an edge slot 31 of the bearing tongue 30 in the open position of the valve element 20, the ball 62 being supported on the outer surface of the bearing tongue 30 and holding the valve element 20 in the open position.
  • an external thread 64 can be formed in the pipe socket 38 a .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter - insbesondere für einen Behälter aus flexiblem Werkstoff in einem ihn umgebenden und von der Entnahmevorrichtung durchgriffenen i.w. formstabilen Außenbehälter - weist einen rohrartigen Teil mit einer von einem Ventilelement verschließbaren Auslassöffnung auf. Ein rohrartiger Gehäusekörper ist einends von einer membranartigen Stirnscheibe verschlossen, und in dieser ist ein sie querendes stegartiges Element gelagert, von dem ein Ventilstößel für einen Ventilteller ausgeht, welcher der im rohrartigen Gehäusekörper seitlich vorgesehenen Auslassöffnung zugeordnet ist. Zudem bilden Ventilstößel und Ventilteller eine Formeinheit aus gegenüber dem Gehäusekörper oder dem stegartigen Element weicherem Kunststoff; an dem stegartigen Element ist der Ventilstößel im Bereich einer Gelenkstelle gelagert.

Description

BESCHREIBUNG
Entnahmevorrichtung für einen Flüssiqkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter -- insbesondere für einen Behälter aus flexiblem Werkstoff in einem ihn umgebenden und von der Entnahmevorrichtung durchgriffenen i.w. formstabilen Außen- behälter --, wobei ein rohrartiger Teil der Entnahmevorrichtung eine von einem Ventilelement verschließbare Auslassöffnung aufweist.
Zur Aufbewahrung flüssiger Lebensmittel -- wie Wein, Spei- seöl od.dgl. -- sind Gebinde aus einem formstabilen Außenbehälter und einem in diesem lagernden Innenbehälter aus flexiblem Werkstoff bekannt. Der beispielsweise würfel- oder quaderförmige Außenbehälter kann aus Wellkarton bestehen und sein Innenbehälter aus thermogeschweisster Kunststofffolie sackartig ausgebildet sein. Solche Systeme werden auch als "Bag-in-Box" -Behältnisse bezeichnet.
In einem Durchbruch des Innenbehälters kann mit letzteren ein Flanschkragen eines aus Kunststoff geformten hohlen Kupplungsstückes flüssigkeits- und gasdicht verschweisst sein. Üblicherweise wird in dieses Kupplungsstück ein Zapfen oder ein Hahn eingepresst ; während der Zapfen zur Flüssigkeitsentnahme abgezogen wird, enthält für diesen Zweck der wieder schließbare Hahn ein Ventilelement, das dem Querschnitt einer Auslassöffnung zugeordnet ist.
Zum Transport befindet sich der Hahn innerhalb des Außenbehälters und wird vor dem Öffnen durch einen vorperforierten Abschnitt des Außenbehälters gezogen. Um hierbei das unge- wollte Betätigen des Ventilelements hintanzuhalten, kann der Hahn zusätzlich mit einer Versiegelung ausgerüstet sein. Beim Ausfließen der Flüssigkeit fällt der flexible Innenbehälter zusammen, d.h. sein Volumen passt sich stets der in ihm lagernden Flüssigkeitsmenge an - Oxidationsvor- gänge durch nachströmende Luft entstehen somit nicht .
Von Bedeutung für derartige Hähne ist deren Dichtigkeit ge- genüber dem Umgebungssauerstoff; dringt dieser in den Flüssigkeitsbehälter, vermindert sich die Haltbarkeit flüssiger Nahrungsmittel, beispielsweise im Innenbeutel lagernden Weines, erheblich. Die Dichtigkeit eines aus Kunststoff geformten Hahnes vermindert sich naheliegenderweise reziprok zur Anzahl in ihm vorhandener Verbindungsstellen.
Die von einem Hahn der beschriebenen Art geforderten Eigenschaften sind neben einer guten Fließgeschwindigkeit für das Füllgut eine einfache Sauberhaltung sowie eine das Spritzgießen erleichtende Formgebung.
Ungeeignet für sog. Bag-in-Box-Systeme sind Drehelemente, da der flexible Innenbehälter keinen ausreichenden Drehwiderstand anbietet . Zum Öffnen eines solchen Hahnes muss man diesen oder sein Kopplungsstück mit der einen Hand festhalten, während man mit der anderen Hand das Ventilelement bedient . Ein Drehhahn mit einem von Hand drehbaren Ventildeckel ist beispielsweise der DE 39 10 425 AI zu entnehmen. Für eine Bag-in-Box sind Hähne besser geeignet, die mit einer Hand zugleich geöffnet und gehalten zu werden vermögen; dadurch bleibt die zweite Hand zum Festhalten eines zu füllenden Gefäßes zur Verfügung.
Um den Innenbehälter vor dessen Erstverwendung von Sauer- stoff frei zu halten, kann der erwähnte Durchbruch des Innenbehälters durch eine Platte oder einen Stöpsel verschlossen sein, die/der vor dem ersten Gebrauch entfernt wird. Auch gibt es Hähne, die zusätzlich zum Ventilelement noch eine Einrichtung zum Durchstoßen jener Platte bzw. zum Entfernen des Stöpsels aus dem Behälterdurchbruch anbieten. Dabei kann das Ventilelement mit der Durchstoßeinrichtung verbunden sein, wozu auf die DE 32 12 232 AI verwiesen sei. Letztere beschreibt einen Hahn mit Ventilelement und Ver- Schlusseinrichtung, bei dem das Ventilelement sowie ein Stöpsel der Verschlusseinrichtung koaxial hintereinander angeordnet sind. Bei Betätigung eines elastischen Knopfes wird das Ventilelement aus seinem Ventilsitz entfernt; hierdurch öffnet sich der Hahn. Zudem drückt das Ventilelement den Stöpsel ausgangswärts , und der Behälterdurchbruch öffnet sich.
Durch die EP 0 432 070 A wurde ein Hahn mit einem Gehäuse- körper und einem mit einem Kraftspeicher belasteten Kolben bekannt. Der Kolben wirkt auf eine mit dem Gehäusekörper verbundene Dichtungsmembrane.
Die bisher für die Bag-in-Box-Systeme angebotenen Entnahme- einrichtungen sind i.a. von aufwendiger Konzeption, und zu ihrer Formgebung bedarf es verhältnismäßig großer Kunst- Stoffmassen. Diese Entnahmeeinrichtungen sind sowohl bezüglich ihrer Herstellung als auch zur Lagerhaltung zu kostenintensiv. Darüberhinaus bleibt die Gasdichtheit mangelhaft; die auf dem Markt befindlichen Hähne enthalten eine Vielzahl von Weichteilen; diese aber vermindern erkennbar die Gasdichtheit bei geringer Wärmeformbeständigkeit .
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeitsbehälter aus flexiblem Werkstoff, insbesondere für Weinbehälter von Bag-in-Box-Systemen, in der Konstruktion zu vereinfachen sowie deren Gasdichtigkeit zu erhöhen. Zudem sollen der Aufwand an Kunststoff vermindert sowie die Handhabbarkeit und die Reinigungsfähigkeit verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildun- gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Erfindungsgemäß ist ein rohrartiger Gehäusekörper einends von einer membranartigen Stirnscheibe verschlossen und in dieser ein sie querendes stegartiges Element gelagert, von dem ein Ventilstößel für einen Ventilteller ausgeht, welcher der im rohrartigen Gehäusekörper seitlich vorgesehenen Auslassöffnung zugeordnet ist . Ventilstößel und Ventilteller sollen vorteilhafterweise eine Formeinheit aus gegenüber dem Gehäusekörper oder dem stegartigen Element weicherem Kunststoff -- beispielsweise aus Poylethylen -- bilden; der Ventilstößel ist im Bereich einer Gelenkstelle am stegartigen Element gelagert. Letzteres und der Gehäusekörper werden bevorzugt aus Polypropylen geformt .
Das erwähnte stegartige Element verläuft nach einem weite- ren Merkmal der Erfindung in Verschlussstellung des Ventil - tellers etwa parallel zur Längsachse des Gehäusekörpers und kann aus dieser unter zeitweiligem Verformen der Stirnscheibe zur Auslassöffnung hin geschwenkt werden, wozu es vorteilhafterweise außerhalb des Gehäusekörpers als eine Art von Tastenkörper ausgestaltet ist, also eine Druckfläche für einen Finger od. dgl. anbietet. Um den Schwenkweg des Stegelements vorzugeben, ist dem Tastenkörper nach der Erfindung rückseitig ein Anschlagelement angeformt, das in Verschlussstellung in Abstand zu einer von der Stirnseite des Gehäusekörpers abragenden Lagerzunge od. dgl. Profil - element steht. Diese hilft einem Benutzer, die Schwenkbewegung mittels zweier Finger durchzuführen.
Dazu kann die Lagerzunge dem diametral der Auslassöffnung gegenüberliegenden Umfangsbereich des Gehäusekörpers zugeordnet sein, d.h. die beiden zupackenden Finger schwenken den inneren Abschnitt des Stegelements zur Auslassöffnung hin - dazu ist der Ventilteller einem die Auslassöffnung umgebenden Rand oder Rohrstutzen an der Außenseite des Ge- häusekörpers zugeordnet und wird von letzterem weg geführt. Ist die Lagerzunge dem der Auslassöffnung benachbarten Um- fangsbereich des Gehäusekörpers zugeordnet bzw. angeformt, schwenken die beiden Finger den inneren Abschnitt des Stegelements von der Auslassöffnung weg, weshalb in diesem Falle der Ventilteller jenem die Auslassöffnung umgebenden Rand oder Rohrstutzen an der Innenseite des Gehäusekörpers zugeordnet und zu dessen Längsachse hin vom Rohrstutzen od. dgl. abhebbar ist.
Ein ungewolltes Betätigen des Ventils auf dem Transport od. dgl. wird dadurch verhindert, dass der Tastenkörper vorderseitig an wenigstens eine Sicherungslasche angeschlossen und diese andernends mit dem Gehäusekörper und/oder dessen Stirnscheibe verbunden ist; jene Sicherungslasche kann vor- teilhafterweise einerseits an den Tastenkörper sowie anderseits an die Stirnscheibe jeweils durch zumindest einen Formstreifen angeformt sein.
Erst nach dem Durchtrennen der Formstreifen ist der Tasten- körper zu verschwenken.
Will man das Offenhalten der Auslassöffnung von der Hand des Benutzers unabhängig beibehalten, wird an den Tastenkörper ein von ihm ausgehender und zumindest teilweise flexibler Formstrang mit endwartigem Rastkörper angefügt bzw. angeformt; in Öffnungsstellung des Ventilelements und geneigter Lage des stegartigen Elements wird der Formstrang in eine Randausnehmung der Lagerzunge so eingeschoben, dass sein Rastkörper auf die Außenfläche der Lagerzunge aufge- legt werden kann. Die Stellung des Tastenkδrpers -- und somit des Ventils -- ist dadurch festgelegt.
Als günstig hat sich erwiesen, den die Auslassöffnung umgebenden Rohrstutzen in einen Winkel zur Längsachse des Ge- hausekorpers aus diesem herauszuformen, bevorzugt in einem Winkel von etwa 75°, hierdurch wird die Auslassöffnung leichter zugänglich. Ist zudem der Rohrstutzen mit einem Außengewinde versehen, kann an diesem ein Schlauch als Dauerleitung befestigt werden.
Der Gehäusekörper ist in Abstand zur Auslassöffnung mit einem radialen Flanschkragen ausgestattet als Anschlagelement für einen auf den Gehäusekörper aufschiebbaren Ringkörper eines Schubflansches. Letzterer wird am Innenbehälter mittels eines endwärtigen Ringflansches, der einen Durchbruch des Flüssigkeitsbehälters begrenzt, dicht fest- gelegt, beispielsweise angeschweißt und bildet dessen Kupplungsteil für den Gehäusekörper. Letzterer sowie der Schubflansch sind in Gebrauchsstellung durch radial wirkende Re- tentionspaarungen -- einerseits Umfangsnuten und anderseits in diese einsetzbare Umfangswülste -- miteinander rastend dicht verbunden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen Weinbehälter mit einem Kunststoffhahn zur Behälterleerung;
Fig. 2,4: Querschnitte durch zwei Ausführungen des Kunststoffhahnes ;
Fig. 3,5: die Stirnansichten zu Fig.2 bzw. Fig. 4 ;
Fig. 5,6: teilweise Schnitte durch Bereiche des Kunststoff - hahnes ;
Fig. 7: ein Detail der Fig. 2 in geänderter Ausgestaltung;
Fig. 8: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2, 4 in einer weiteren Ausführung.
In einem aus Wellpappe od. dgl. gefertigten quaderförmigen Außen- oder Verpackungsbehälter 10 ist ein bei 12 nur angedeuteter, sackartig ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter aus thermogeschweisster Kunststoffolie mit äußerem Überzug aus einer Aluminiumschicht untergebracht . Dieser flexible Innen- oder Flüssigkeitsbehälter 12 ist im Bereich eines in Fig. 2 angedeuteten Durchbruches mit einem Hahn 14 ausgestattet, der den Verpackungsbehälter 10 durchsetzt. Dank des Hahns 14 kann beispielsweise eine Weinkaraffe 16 mit dem Behälterinhalt gefüllt werden. Selbstverständlich kann diese sog. "Bag-in-Box" auch industrielle Flüssigkeit od. dgl. enthalten. Der Hahn 14 ist gemäß Fig. 2 aus zwei jeweils gesondert gefertigten Teilen zusammengesetzt, nämlich einem aus Polypropylen geformten Gehäusekörper 18 sowie einem Ventilelement 20 aus Polyethylen. Jener Gehäusekörper 18 um asst ein zylindrisches Rohr 22 des Außendurchmessers d sowie eine das zylindrische Rohr 22 einends verschließende membranartige Stirnscheibe 24.
Etwa in der Längsachse A des zylindrischen Rohres 22 ver- läuft ein die Stirnscheibe 24 durchdringender Steg 26 für das Ventilelement 20, der außerhalb jener Stirnscheibe 24 eine Art Tastenkörper 28 bildet und einen aufwärts gerichteten Anschlagsteg 29 od. dgl. Anformung trägt. Dem Tastenkörper 28 steht eine armartig von der Stirnscheibe 24 abragende -- gemäß Fig. 3 querschnittlich gewellte Lagerzunge 30 gegenüber.
In Fig. 2 ist eine in Seitenansicht nahezu dreiecksförmige Sicherungslasche 32 zu erkennen, die den Tastenkörper 28 vor dem Erstgebrauch des Hahnes 14 mittels Formstreifen 34 über jene Sicherungslasche 32 mit dem Gehäusekörper 18 verbindet und so eine ungewollte Betätigung verhindert; erst nach dem Abtrennen der Sicherungslasche 32 kann auf die Oberfläche des Tastenkörpers 28 ein Finger einer -- nicht dargestellten -- betätigenden Hand -- beispielsweise hier deren Zeigefinger -- aufgesetzt werden. Legt sich der Daumen der Hand auf jene Lagerzunge 30, kann der Tastenkörper 28 problemlos in Pfeilrichtung x gezogen und so das Ventilelement 20 betätigt werden. Dabei verhindert der An- schlagsteg 29 eine zu große Auslenkung des Tastenkörpers 28, wenn er bei der letzteren Bewegung auf die Innenseite der Lagerzungen 30 trifft.
Nahe der Stirnscheibe 24 ist zwischen dieser und einem ra- dial angeformten Flanschkragen 36 des zylindrischen Rohres 22 aus letzterem ein -- eine Auslassöffnung definierender - - Rohrstutzen 38 herausgeformt, dessen Längsachse B mit der Längsachse A des Rohres 22 einen Winkel w von etwa 75° be- grenzt. Zwischen ihm und der Stirnscheibe 24 ist die Rohrwand bei 40 -- zur Längsachse A hin -- eingezogen; dieser in Fig. 2 untere Bereich des Gehäusekörpers 18 also von geringerem Radius r1 als der hier oben liegende Bereich mit dem Radius r.
Der Rohrstutzen 38 nimmt -- in seinem nach oben hin durch einen Innenrand 39 begrenzten und eine Auslassöffnung bildenden Innenraum 41 -- einen Ventilteller 42 auf, der mit- tels eines an ihn angeformten sowie mit ihm als Formeinheit jenes Ventilelement 20 bildenden Ventilstößels 44 nahe dem freien Ende 27 des Steges 26 an diesen bei 46 angelenkt oder in ihn eingesteckt ist; die Einheit aus Ventilteller 42 und Stößel 44 wird gesondert gefertigt und dann an den Steg 26 angefügt.
Die den Flüssigkeitsbehälter 12 bildende Folie 13 ist im Bereich des erwähnten Behälterdurchbruchs mit einem Schubflansch 48 verbunden, welcher auf den in Fig. 2 linken zylindrischen Stutzenabschnitt 23 aufgeschoben und auf diesem festgeklemmt wird. Der Schubflansch 48 besteht aus einem Ringkörper 50 mit außen radial angeformten Ringflanschen 52; innere Ringnuten 54 des Ringkörpers 50 nehmen dabei äußere Ringwulste 56 des Stutzenbereichs 23 auf.
Bei der Ausführung nach Fig. 4, 5 ist jene Lagerzunge 30 an dem jenem Rohrstutzen 38 nahen Umfangsbereich des Gehäusekörpers 18 angebracht; ein Benutzer drückt hier mit einem Daumen auf den Tastenkörper 18, während der zugehörige Zei- gefinger die Lagerzunge 30 untergreift. Der Ventilteller 42 lagert hier in der gezeigten Ruhelage am Innenrand 39 des Rohrstutzens 38, wohingegen er sich bei der Ausführung nach Fig. 2, 3 am Außenrand 37 des Rohrstutzens 38 befindet. In beiden Fällen wird der Ventilteller 42 vom Stutzeninnenraum 41 abgehoben. Die Fig. 6, 7 zeigen verschiedene Verbindungsstellen zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 12 bzw. dessen Folie 13, dem damit verbundenen Schubflansch 48 einerseits sowie dem Hahn 14 bzw. seinem Gehäusekörper 18 anderseits.
Am Tastenkörper 28 kann gemäß Fig. 8 ein strangartiges und flexibel ausgebildetes Fixierelement 60 -- beispielsweise ein in einer Kugel 62 als Rastkörper endender Kunststofffaden -- eingebracht sein; letzterer wird in Öffnungsstel- lung des Ventilelements 20 in einen Randschlitz 31 der Lagerzunge 30 eingelegt, wobei sich die Kugel 62 an der Außenfläche der Lagerzunge 30 abstützt und das Ventilelement 20 in Öffnungsstellung hält. Dies ist z.B. dann von Bedeutung, wenn der Flüssigkeitsbehälter 12 stufenlos ent- leert werden soll oder wenn er an ein Schlauchsystem mit dem integrierten Schließelement angeschlossen wird; für letztgenannten Fall kann in den Rohrstutzen 38a ein Außengewinde 64 eingeformt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Behälter aus flexiblem Werkstoff in einem ihn umgebenden und von der Entnahmevorrichtung durchgriffenen i.w. formstabilen Außenbehälter, wobei ein rohrartiger Teil der Entnahmevorrichtung eine von einem Ventilelement verschließbare Aus- lassöffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein rohrartiger Gehäusekörper (18) einends von einer membranartigen Stirnscheibe (24) verschlossen und in dieser ein sie querendes stegartiges Element (26) gelagert ist, von dem ein Ventilstößel (44) für einen Ventilteller (42) ausgeht, welcher der im rohrartigen Gehäusekörper seitlich vorgesehenen Aus- lassöffnung (41) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilstößel (44) und Ventilteller (42) eine Formeinheit (20) aus gegenüber dem Gehäusekörper (18) oder dem stegartigen Element (26) weicherem Kunststoff bilden, wobei an dem stegartigen Element der Ventilstößel im Bereich einer Gelenkstelle (46) gelagert ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (18) aus Polypropylen geformt ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinheit (20) aus Ventilteller (42) und Ventilstößel (44) aus Polyethylen geformt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stegartige Element (26) in Verschlussstellung des Ventiltellers (42) etwa parallel zur Längsachse (A) des Gehäusekörpers (18) verläuft und aus dieser unter zeitweiligem Verformen der Stirnscheibe (24) zur Auslassöffnung (41) hin auslenkbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein außerhalb des Gehäusekörpers
(18) verlaufender Abschnitt des stegartigen Elements einen Tastenkörper (28) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Tastenkörper (28) rückseitig ein
Anschlagelement (29) angeformt ist, das in Verschlussstellung in Abstand zu einer von der Stirnseite des Gehäusekörpers (18) abragenden Lagerzunge (30) od. dgl. Profilelement steht.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzunge (30) dem diametral der Auslassöffnung (41) gegenüberliegenden Umfangsbereich des Gehäusekörpers (18) zugeordnet ist (Fig. 2) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (42) einem die Auslassöffnung (41) umgebenden Rand oder Rohrstutzen (38, 38a) an der Außenseite des Gehäusekörpers (18) zuge- ordnet ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzunge (30) dem der Auslassöffnung (41) benachbarten Umfangsbereich des Gehäusekörpers (18) zugeordnet ist (Fig. 4) .
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (42) einem die Auslassöffnung (41) umgebenden Rand oder Rohrstutzen (38, 38a) an der Innenseite des Gehäusekörpers (18) zuge- ordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenkörper (28) vorderseitig an wenigstens eine Sicherungslasche (32) ange- schlössen und diese andernends mit dem Gehäusekörper (18) und/oder dessen Stirnscheibe (24) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine an den Tastenkörper (28) einerseits und die Stirnscheibe (24) anderseits jeweils durch zumindest einen Formstreifen (34) angeformte Sicherungslasche
(32) .
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tastenkörper
(28) ein von ihm ausgehender und zumindest teilweise flexibler Formstrang mit endwartigem Rastkörper (62) angefügt ist, wobei der Formstrang in Öffnungsstellung des Ventilelements (20) und geneigter Lage des stegar- tigen Elements (26) in eine Randausnehmung (31) der
Lagerzunge (30) so einsetzbar ist, dass der Rastkörper der Außenfläche der Lagerzunge anliegt.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auslassöffnung (41) umgebende Rohrstutzen (38, 38a) in einen Winkel (w) zur Längsachse (A) des Gehäusekörpers (18) geneigt verläuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Winkel (w) von etwa 75°.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen Rohrstutzen (38, 38a) und Stirnscheibe (24) erstreckende Bereich des Umfanges des Gehäusekörpers (18) einen kürzeren Radius (r1) aufweist als der andere Querschnittsbereich des Gehäusekörpers .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (38a) mit einem Außengewinde (64) versehen ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom Gehäusekörper (18) in Abstand zur Auslassöffnung (41) radial ein Flanschkragen (36) abragt als Anschlagelement für einen auf den Gehäusekörper aufschiebbaren Ringkörper (50) eines Schubflansches (48) .
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Schubflansch (48) und Gehäusekörper (18) durch radial wirkende Retentionspaarungen (54, 56) miteinander rastend dicht verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein endwärtiger Ringflansch (52) des
Schubflansches (48) an den Flüssigkeitsbehälter (12) einen Durchbruch begrenzend, fest angeschlossen ist.
PCT/EP1999/006078 1998-08-21 1999-08-19 Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter WO2000010908A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901656T DE59901656D1 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP99941642A EP1105342B1 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
BR9914292-9A BR9914292A (pt) 1998-08-21 1999-08-19 Dispositivo distribuidor para um recipiente de lìquidos
AU55177/99A AU743840B2 (en) 1998-08-21 1999-08-19 Dispensing device for a liquid container
US09/763,099 US6446845B1 (en) 1998-08-21 1999-08-19 Dispensing device for a liquid container
CA002340681A CA2340681C (en) 1998-08-21 1999-08-19 Dispensing device for a liquid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837947.1 1998-08-21
DE19837947A DE19837947A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010908A1 true WO2000010908A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006078 WO2000010908A1 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6446845B1 (de)
EP (1) EP1105342B1 (de)
AU (1) AU743840B2 (de)
BR (1) BR9914292A (de)
CA (1) CA2340681C (de)
DE (2) DE19837947A1 (de)
ES (1) ES2178460T3 (de)
WO (1) WO2000010908A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487027A1 (de) 2001-08-24 2012-08-15 Matthew R. Cook Verfahren zum Herstellen von Haltern für Getränkebehälter
US7219819B2 (en) * 2003-10-24 2007-05-22 Nestle Waters North America, Inc. Self-venting valve
US7246721B2 (en) * 2004-03-23 2007-07-24 Fres-Co Systems Usa, Inc. Flexible packages with liquid dispensing tap and methods of making the same
FR2872492B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-20 Flextainer Sa Ensemble bonde et robinet pour petits recipients muni d'au moins un moyen de positionnement et de maintien
JP2008509356A (ja) * 2004-08-06 2008-03-27 ネルコアー ピューリタン ベネット インコーポレイテッド 流体の貯蔵および送達デバイス
ITTO20040612A1 (it) * 2004-09-13 2004-12-13 Vitop Moulding Srl Rubinetto erogatore e procedimento per la sua fabbricazione
US7708164B2 (en) * 2006-11-06 2010-05-04 Fres-Co System Usa, Inc. Volumetric dispensing fitment and package including the same
US20100038386A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with extendable dispensing spout
US8113239B2 (en) 2009-05-07 2012-02-14 David S. Smith America, Inc. Vented valve assembly
US8353428B2 (en) 2009-07-21 2013-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Volumetric metering fitment and package including the same
WO2011133049A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Illinois Tool Works, Inc. Tap assembly
WO2011148232A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Johannes Wolfaart A tap
US8459510B2 (en) 2010-07-20 2013-06-11 David S. Smith America, Inc. Dispenser assembly
US8567645B1 (en) * 2010-12-08 2013-10-29 Redding Machine Development LLC Liquid dispensing apparatus
US8690026B2 (en) 2011-10-25 2014-04-08 David S. Smith America, Inc. Fluid dispensing assembly
US9079728B2 (en) 2012-09-12 2015-07-14 Lbp Manufacturing, Inc. Feeder system for beverage container holder process
US9862533B2 (en) 2015-07-07 2018-01-09 Fres-Co System Usa, Inc. Pierce at first use fluid dispensing valve and flexible package including the same
US10287081B2 (en) 2015-09-03 2019-05-14 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus
US10179677B2 (en) 2015-09-03 2019-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages
HUP1600126A2 (en) * 2016-02-24 2017-08-28 Zoltan Pethoe Liquid dispensing cap
US10280062B2 (en) 2016-10-20 2019-05-07 Fres-Co System Usa, Inc. Pierce at first use dispensing tap for flexible bag with filling gland and bag including the same
ES2943283T3 (es) * 2017-07-28 2023-06-12 Liqui Box Corp Grifo de empuje frontal
US11912213B2 (en) * 2018-05-01 2024-02-27 Thetford Bv Discharge device for vehicle wastewater management system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550595A1 (de) * 1965-04-14 1969-10-09 Waddington & Duval Ltd Zapfhahn
EP0043698A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Wrightcel Ltd. Hahn
DE3212232A1 (de) 1981-03-30 1982-10-07 Waddington & Duval Ltd., London Zapfvorrichtung
DE3910425A1 (de) 1989-03-31 1990-10-18 David Heinrich Julius Ventil
EP0432070A1 (de) 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Unverletzbarhahn versehen mit einer Vorrichtung zur Besteuerung
EP0553956A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserungen an Zapfhähnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340692U (de) 1974-05-02 Werkhuizen J Verbeemen Pvba Zapfhahn
DE7403450U (de) 1974-05-22 Poepperl E Auslauftülle mit Längsnuten
US2324648A (en) * 1940-06-04 1943-07-20 Paul F Roeder Cream whipping apparatus
US2373294A (en) * 1941-08-04 1945-04-10 Cornelius Co Beer dispensing device
US2764385A (en) * 1951-06-26 1956-09-25 Edward H Sieling Faucet
US3448897A (en) * 1966-12-16 1969-06-10 Ronald W Sterling Apparatus for the storage and dispensing of liquids
US3868050A (en) * 1973-10-29 1975-02-25 Beatrice Foods Co Valve assembly for semi-frozen commodity
NZ194373A (en) 1979-07-30 1984-08-24 Lambert L J Fluid dispensing valve for flexible container
US4440316A (en) * 1980-02-27 1984-04-03 Trinity Associates Combined piercer and valve for flexible bag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550595A1 (de) * 1965-04-14 1969-10-09 Waddington & Duval Ltd Zapfhahn
EP0043698A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Wrightcel Ltd. Hahn
DE3212232A1 (de) 1981-03-30 1982-10-07 Waddington & Duval Ltd., London Zapfvorrichtung
DE3910425A1 (de) 1989-03-31 1990-10-18 David Heinrich Julius Ventil
EP0432070A1 (de) 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Unverletzbarhahn versehen mit einer Vorrichtung zur Besteuerung
EP0553956A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserungen an Zapfhähnen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2340681A1 (en) 2000-03-02
EP1105342A1 (de) 2001-06-13
US6446845B1 (en) 2002-09-10
ES2178460T3 (es) 2002-12-16
CA2340681C (en) 2005-12-27
AU743840B2 (en) 2002-02-07
BR9914292A (pt) 2001-06-19
EP1105342B1 (de) 2002-06-05
DE59901656D1 (de) 2002-07-11
AU5517799A (en) 2000-03-14
DE19837947A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000010908A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
DE19839842A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE1400728B2 (de) Mengeneinstellbarer Ventilbetati gungsknopf für Aerosolbehälter
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP2209736B1 (de) Zapfeinrichtung
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
EP0371307A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
DE3004119A1 (de) Entnahmehahn
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE19837949A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
DE29816118U1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3222507C2 (de)
EP0148978B1 (de) Behälterverschluss zum kontaminationssicheren Abzapfen von flüssigen Chemikalien aus einem Behälter
DE29623783U1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
EP1357083A1 (de) Zapfvorrichtung für Fluidbehälter
DE202015002560U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Ausgießer
DE102011004393A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2340681

Country of ref document: CA

Ref document number: 2340681

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941642

Country of ref document: EP

Ref document number: 09763099

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/232/CHE

Country of ref document: IN

Ref document number: 55177/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941642

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 55177/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941642

Country of ref document: EP