EP1357083A1 - Zapfvorrichtung für Fluidbehälter - Google Patents

Zapfvorrichtung für Fluidbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1357083A1
EP1357083A1 EP03009567A EP03009567A EP1357083A1 EP 1357083 A1 EP1357083 A1 EP 1357083A1 EP 03009567 A EP03009567 A EP 03009567A EP 03009567 A EP03009567 A EP 03009567A EP 1357083 A1 EP1357083 A1 EP 1357083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
channel
dispensing device
connecting piece
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03009567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredo Gerhard Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1357083A1 publication Critical patent/EP1357083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for fluid containers, in particular Beverage barrels containing a fluid in a cavity bounded by walls can store, comprising a connection piece having a discharge duct, of the fluid container at least partially by a Insertion opening can be inserted and seals against it and a discharge line for discharging the fluid from the container, which the Discharge channel of the connecting piece connects with a tap.
  • Dispensing devices of the aforementioned type are regularly used in the commercial Area, particularly in the commercial sale of beverages used.
  • This type of dispensing system points towards direct tapping of the beverage from the barrel by means of a hammered into the barrel Tap has the advantage that the tap and beverage keg spatially can be arranged separately.
  • Such dispensing devices are known in an embodiment in which the connecting piece to an opening in the upper front of an upright standing barrel can be connected.
  • the barrel which is suitable for this dispenser, is one of the in the Front end located opening pipe arranged, which extends to the opposite, i.e. lower, end face.
  • the fluid is through this pipeline and through the connector connected drain line tapped by in the barrel an overpressure is generated.
  • This overpressure can be caused by, for example Supply of a gas via a likewise formed in the connecting piece Feed channel are generated. The gas thus displaces the lower area collecting fluid and pushes this into the pipeline.
  • a disadvantage of the aforementioned dispensing devices is that they are suitable for drums, which do not have such a pipeline are not suitable because in in this case by means of a connecting piece connected to the upper end face the fluid lacks a hydraulic connection between the connecting pieces and not tapping the fluid collecting on the ground can be.
  • the invention further relates to a closure device which is in an insertion opening of a fluid container is insertable, attachable to the container and is sealed against the container.
  • Such type closure devices are in a simple manner as friction or form-locking plug connected to the fluid container is known. These plugs or parts of the plug are inserted when a Tap or a connecting piece regularly into the interior of the container bumped, and when the tap or connecting piece off again removed from the container, there may be something left in the container Exit fluid through the opening. It is therefore not possible to get out once the container has been pierced, the tap or connecting piece to remove again and the container in a partially filled state to be kept without the liquid contained therein leaking out and / or scarf.
  • the invention has for its object a spatial dispensing device to provide spaced barrel and tap assembly with which Barrels without one from one end face to the other end face extending pipe can be emptied.
  • the connecting piece is designed such that in the state introduced into the fluid container the inlet opening of the discharge line is essentially flush with the Wall of the fluid container is arranged in the region of the insertion opening.
  • the device designed in this way ensures that the Fluid container with an insertion opening arranged in its bottom wall can be connected to the tap. It is therefore possible with appropriate routing of the discharge line and arrangement of the tap below the bottom of the fluid container, by gravity alone to draw a fluid from the fluid container. This is because the inlet opening not significantly about the wall of the fluid container in the area the insertion opening, almost complete emptying of the Fluid container allows when the wall in the insertion opening forms the bottom of the fluid container in the tap position.
  • connection piece designed in this way therefore does not differ one end to the other end of the fluid container Pipe on, and such a pipe is also in the tap Fluid container not required.
  • a first advantageous embodiment of the invention provides that the Connection piece a supply line for supplying a second fluid, in particular a gas in the container.
  • the second fluid By supplying the second fluid, it is possible within the container build up a pressure through which the fluid to be drawn off from the Container is pressed out. This requires the insertion opening to place the container where the fluid to be drawn collects, when the second fluid is supplied. So if the second fluid is a has a lower density than the fluid to be tapped, the insertion opening in The direction of gravity can be seen below in the container to be arranged to allow complete emptying of the container. In reverse Case when the second fluid has a higher density than the one to be tapped Fluid, the insertion opening must be at the top of the container in the direction of gravity be arranged, since in this case the fluid to be drawn is in the upper Area of the container collects when fluid has already been drawn through the supplied second fluid is replaced.
  • This type of dispensing device is particularly common and widespread for beverage kegs.
  • the liquid drink is regularly used here a gas, regularly carbon dioxide, pressed out of the beverage barrel.
  • the inlet opening of the discharge line must therefore be complete To enable emptying of the beverage barrel, in the direction of gravity seen in the lower area, ideally at the lowest point of the through the Beverage barrel trained cavity can be arranged.
  • the insertion opening is advantageous in the dispensing device according to the invention Way in the wall forming the bottom of the beverage barrel arranged, and the connecting piece inserted into the insertion opening.
  • feed line extends further into the cavity than the discharge line, when the connection piece is inserted into the fluid container.
  • the second fluid flows regularly from the connecting piece to the Wall, which is opposite the wall having the insertion opening.
  • This embodiment prevents the second Fluid enters the discharge pipe inlet.
  • the entry of the second fluid in the inlet opening of the discharge line is undesirable because only the fluid to be tapped should enter the discharge line and the second Fluid (gas) should remain in the container until the fluid to be drawn is complete is removed from the container.
  • connecting piece rotationally symmetrical about a parallel to the direction of insertion Is central axis and has axial and eccentric longitudinal channels, which are part of the discharge and supply lines.
  • connection piece can be done in a simple manner by means of a rubber seal on the insertion opening of the fluid container is attached or which is attached to the connecting piece, opposite the fluid container are sealed.
  • the longitudinal channels in the connecting piece can be used as holes with different diameters be carried out, the diameter of the with the discharge line connected longitudinal channel is regularly larger than the diameter of the channel connected to the supply line since the second fluid is regular has a lower viscosity than the fluid to be tapped.
  • the discharge line a radially extending channel section that merges with the longitudinal channel the discharge line communicates and a radial opening in the area has the peripheral surface of the connecting piece, which in the inserted State in the cavity.
  • the longitudinal channel the feed line an axial opening in an end face of the connecting piece has, which in the inserted state in the cavity lies.
  • a stepped end face of the Connection piece may be provided, with a step of the end face extends further into the cavity than the other stage.
  • the inlet opening of the longitudinal channel of the feed line is then advantageously in the end face, which extends further into the cavity, and the Inlet opening of the duct of the connecting piece connected to the discharge line can extend axially in the less far into the cavity Be designed end face. Also in this embodiment the second fluid is prevented from entering the latter inlet opening entry.
  • the invention and the aforementioned embodiments are advantageous further developed by a fastening device connected to the connecting piece is provided for receiving the container.
  • the container can be carried particularly securely connected to the connecting piece and inadvertently sliding out of the connecting piece from the insertion opening of the container be avoided. Furthermore, this embodiment is particularly advantageous if the dispensing device according to the invention in vehicles or Vehicle trailers are used because in this case a safe one Anchoring the fluid container is required.
  • the fastening device has a movable first gripping arm, with which the container relative to the connection piece along the direction of insertion of the connecting piece is movable into the opening.
  • the first Gripping arm can for example be on the edge or a peripheral edge of the container. The flexibility of the gripper arm ensures that that the fluid container is first attached to the gripper arm and then the gripper arm together with the fluid container is moved in the manner that the connecting piece is inserted into the insertion opening.
  • the first gripper arm in a Lockable position, in which the connection piece at least in the opening is partially inserted and seals against the container wall.
  • the locking can be done using conventional bistable lever locks, safety bolts or screw locks respectively.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the Fastening device a guide column extending in the insertion direction has, at the first end of the first gripper arm is mounted and at the second end of a radially to the guide column extending bracket is attached to which the connecting piece is attached.
  • This embodiment is a particularly compact one and structure of the inventive to be manufactured in a rational manner Dispensing device possible.
  • a second Gripping arm is attached to the fluid container in the opposite direction reaches for the first gripper arm.
  • this second gripper arm it is possible to hold the fluid container completely by means of the fastening device.
  • the fluid container can initially between the two gripper arms be clamped and then by moving the two gripper arms in Direction to the connection piece of the fluid container together with the two Gripping arms to be moved to the connecting piece and the Connection pieces are inserted into the insertion opening of the fluid container.
  • the dispensing device can by a pivotable on the fastening device, in particular the guide column, attached actuating lever, are trained by means of at least with an eccentrically attached elastic element at least one gripper arm is connected and when pivoting the Actuating lever by means of the elastic element a force on the Gripping arm exercises
  • a coil spring comes as an elastic element, preferably a coil tension spring, in question, but it can also elastic plastic elements such as rubber bands are used become.
  • the eccentric attachment of the elastic element to the Actuating lever can in particular be used as a "bistable locking device" be carried out by the actuating lever when pivoting a force increasing in a first swivel angle range on the Gripping arm exerts a maximum at a certain pivoting angle reached and then in a second swivel angle range up to decreases to a final position by a small amount.
  • An alternative embodiment provides that one with a housing the fastening device cooperating fastening lever for Fixing the container is provided.
  • the mounting lever by means of a spring, preferably a spiral spring on the container be pressed.
  • Another advantageous embodiment of the dispensing device according to the invention is characterized by a locking device that is integrated into the Insertion opening of the container insertable, can be attached to the container and is sealed against the container and the one channel into which the connecting piece is at least partially insertable Sewer plug and one connected to the sewer plug elastic section, which is so plugged with the channel interacts that the sewer plug closes the sewer, if the connecting piece is not inserted into the duct.
  • the closure device before inserting the connector into a fluid container on the Connection piece is attached for. B. is partially postponed on this and then together with the connection piece into a fluid container is introduced.
  • the locking device becomes positive or attached frictionally in the insertion opening of the container, if necessary by means of a sealing element which is in the insertion opening of the container was already attached before the connector was inserted.
  • the closure device penetrates only a predetermined distance the insertion opening of the container. If the closure device around this distance has been pushed into the insertion opening, the moves Connection piece relative to the closure device and lifts the Channel plug from the channel, causing fluid in the inlet opening of the connecting piece can occur and, if necessary, the second Fluid can escape from the opening connected to the supply line.
  • connection piece If the connection piece is removed from the container, it remains the closure device in the insertion opening of the container.
  • the sewer plug closes the channel by the elastic Section exerted force on it so that no fluid from the container can escape if the connection piece after piercing the container Will get removed.
  • the closure device can after the fluid container is complete was emptied by prying it out or similar from the insertion opening of the container be removed and again on the connecting piece of the tap be postponed to tap the next one Fluid container to be reused.
  • the elastic section is designed as a spring element, the first end of which is attached to the closure device and the second end is attached to the channel plug.
  • the spring element is especially designed as a tension spring.
  • a closure device which in an insertion opening of a fluid container, in particular a beverage barrel, at least partially insertable, attachable to the container and against the container is sealing, comprising a channel into which a connecting piece is at least partially insertable and that of the container interior connects to the container environment, a drain plug and an elastic connected to the channel plug Section that cooperates with the channel plug such that the sewer plug closes the sewer when the connection piece is not inserted into the channel.
  • the locking device described above is identical to the locking device, which on the connecting piece of the invention Dispensing device can be pushed and together with this is inserted into the insertion opening.
  • closure device does not have to be in connection with a conventional fluid container closure can be used, but can also be done during the filling of the fluid container and the subsequent one Closing the insertion opening can be used.
  • the on this Sealing device designed in this way thus remains after the Emptying on the fluid container.
  • the closure device designed in this way can itself remain in the fluid container when filling the fluid container, here a filling pipe is inserted into the channel in a simple manner lifts the channel plug from the channel and the fluid container filled afterwards. As soon as a complete filling of the fluid container is achieved is, the filling pipe is pulled out of the channel, whereby the Duct closure fitting the duct by the elastic force of the elastic Section closes, and the fluid container is thus sealed.
  • the closure device of the aforementioned type can in particular be further developed by using the elastic section as an elastic element is formed, the first end attached to the closure device and the second end of which is attached to the duct plug.
  • the elastic element is preferably a helical tension spring educated.
  • one embodiment of the invention has one Connection piece 100, which is attached to a base plate 10.
  • the Base plate 10 receives a guide column 11 on which bearing block 12 is fixed by welding.
  • an operating lever 20 is pivotable about one Pivot axis 21 mounted.
  • an eccentric lever 22 is attached, on which an eccentric pin 23 is arranged which extends parallel to the pivot axis 21 from the eccentric lever.
  • a lower gripping element 30 is arranged at the end 13 of the guide column 11 anchored in the base plate 10 .
  • the lower gripping member 30 is mounted on the guide column 11 by means of a cylindrical linear guide 31. It extends perpendicular to the cylindrical linear guide movement a gripping portion 32 which is facing away from the guide column End receives a lower edge portion of the barrel 50.
  • a stop bolt 34 extends through the bore 33 and extends into the Base plate 10 is attached.
  • the stop pin 33 has on its Base plate opposite end a thickened head portion 34b. This prevents the lower gripping element from exceeding a predetermined one Distance which corresponds approximately to the length of the stop bolt, can slide along the guide column 11 from the base plate 10.
  • an upper gripping element 40 by means of a cylindrical linear guide 41 arranged.
  • the cylindrical linear guide 41 can, as well as the cylindrical linear guide 31 formed as a polymeric plain bearing be or, for example, be designed as a recirculating ball bushing.
  • a circular section 42 At the top Gripping element 40 is formed a circular section 42, the upper one Edge portion of the barrel 50 engages.
  • the gripping direction of the gripping section 42 of the upper gripping element is opposite to the gripping direction of the Gripping section 32 of the lower gripping element 30.
  • Spiral tension springs 37, 47 are located on the spring fastening pins 35, 36, respectively hooked in with a first end.
  • the second end of the spiral tension springs 37, 47 is attached to the eccentric pin 23.
  • the pivot axis lies 21 between the eccentric pin 23 and the spring mounting pin 46 of the upper gripping element.
  • the tension spring 47 is therefore tensioned and the Gripping section 42 pressed onto the upper edge section of the barrel 50.
  • the eccentric pin 23 lies between the axis of rotation 21 and the spring attachment pin 36, so that the tension spring 37 is relatively relaxed and the lower gripping element 30 are pressed in the direction of the base plate 10 can by the upper gripping element 40.
  • the connecting piece 100 is with a gas supply line 101 and Beverage drain line 102 connected.
  • the beverage discharge line 102 is connected to a tap 60 to which a tap 61 is attached is.
  • the tap 61 has a valve (not shown), which can be opened and closed by means of an actuating lever 62.
  • pressurized drink flows over the Beverage discharge line 102 to tap 61. That by means of the actuating lever 62 switchable between an open and a closed position Valve releases the flow of the pressurized drink, so that the beverage can exit from an outlet port 63.
  • the beverage passes through after it leaves barrel 50 and before it reaches it of the valve of the tap 61 contained in the tap 60 Cooling device (not shown) in which the drink is brought to a pleasant Temperature can be cooled.
  • the cooling device is by means of of a refrigeration compressor 70 cooled.
  • the barrel 50 can be made from the inventive Dispensing device can be removed by the actuating lever 20 in such a way is pivoted that the eccentric pin attached to the eccentric lever 22 23 in the direction of the spring fastening pin 46 of the upper gripping element is moved and at the same time by the spring fastening pin 36 of the lower one Gripping elements is moved away.
  • This will make the top coil spring 47 relaxes, so that the upper gripping element 40 with the gripping section 42 against the gripping direction of the gripping section 42 from the Base plate moved away.
  • This movement of the upper gripping section 40 can by a helical compression spring arranged coaxially to the guide column 11 48, which is at its lower end on one with the column connected clamp 49 supports and at its upper end to the upper Gripping element 40 acts, are supported.
  • the movement of the eccentric pin 23 causes the lower one Tension spring 37 tensioned, whereby the lower gripping element of the Base plate is moved away and the barrel 50 from the connection piece is lifted off.
  • the movement of the lower gripping element 30 is thereby limited by the head portion 34 of the stop bolt 33.
  • the spring characteristics and lengths of the springs 37, 47 and 48 are preferred to be tuned so that they raise both an empty as well of a full drum 50 when the operating lever 20 is in the lower, is pivoted position shown in Fig. 2.
  • the spring characteristics of the springs 37, 47, 48 can be adjusted so that the Barrel 50 safely and fully moved to the lower position shown in FIG. 1 and held there when the operating lever 20 in the upper, in Fig. 1 position is pivoted.
  • a barrel 50 has an approximately circular bottom cover and a cylindrical outer wall 52.
  • an insertion opening 52 is arranged, into which a rubber seal 53 is inserted.
  • the rubber seal 53 is by means of an annular groove 54 in the insertion opening 52 attached.
  • the rubber seal 53 is rotationally symmetrical and arranged coaxially to the longitudinal axis 55 of the barrel 50.
  • a channel 56 central and coaxial to the longitudinal axis 55 or to the rotational symmetry axis 55 of the rubber seal 53.
  • the connecting piece 100 comprises a base body 103, a discharge channel 104, 105, 106 and a supply channel 107, 108.
  • a check valve (not shown) can be turned on his.
  • the discharge duct 104, 105, 106 comprises one from the peripheral surface of the base body 103 extending, radially aligned channel section 104, which is axially and parallel eccentrically to the axis of rotational symmetry 55 lying channel section 105 opens.
  • the channel section 105 extends extends from the base body 103 into a connecting pin 110 and opens in turn turn radially towards the cylindrical peripheral surface of the connecting pin 110 extending channel section 106.
  • the channel section 106 has an inlet opening 109, which in FIG 3 shown inserted state of the connecting piece 100 in the barrel 50 just above the upper end of the rubber seal 53 in Barrel 50 lies. A drink can therefore be placed in the inlet opening 109 is in barrel 50, enter.
  • the cylindrical peripheral surface 111 of the connecting pin 110 has a diameter that is slight is larger than the inner diameter of the channel 56 of the rubber seal 53. The connecting pin 110 can therefore be pushed through the channel 56 with the inner surface of the channel 56 against the cylindrical peripheral surface of the connecting pin 110 seals.
  • the radial channel section 104 is connected to the beverage discharge line 102.
  • the gas supply line 101 is at a distance from the peripheral surface of the base body 103 in the radial direction on the rotational symmetry axis 55 extending channel section 107 connected.
  • the canal section 107 opens into an axially extending channel section 108.
  • the channel section 108 is in the end face 112 of the connecting pin 110 formed opening 113 connected.
  • the hole 113 is further arranged in the cavity defined by the barrel 50 than the opening 109 of the discharge duct 104, 105, 106. Gas, which from the Opening 113 emerges, therefore moves in the direction of arrow 114 and cannot enter opening 109.
  • FIG. 3 shows the barrel 50 in the pierced state. Is in this state a cylindrical sealing plug 57 is arranged in the cavity of the barrel 50.
  • the sealing plug 57 has a cylindrical sealing surface 58, which has approximately the same diameter as the cylindrical surface 111.
  • the sealing plug 57 is in the unopened delivery state of the Beverage keg 50 inserted into the channel 56 of the rubber seal 53 and closes this channel. The plug 57 is when piercing the barrel pressed through the connecting piece 110 into the interior of the barrel 50.
  • connection piece 100 shows an alternative embodiment of the connecting piece 100 a connecting pin 110 with a cylindrical Circumferential surface 111 as previously described.
  • the connection piece 100 also has a base body 103, a discharge channel 104-106 and a feed channel 107, 108 as previously described.
  • the cylindrical peripheral surface 111 of the connecting piece 110 is in one Channel of an intermediate seal 80 introduced.
  • the intermediate seal 80 has a first stop surface 81 on which the base body 103 abuts and a second stop surface 82, which on the rubber seal 53 is present.
  • the stop surface 82 is arranged perpendicular to the direction of insertion and prevents the intermediate seal 80 from entering the interior of the Barrel 50 enters.
  • the stop surface 81 is parallel to the stop surface 82 formed and prevents the connecting piece 100 further than intended into the insertion opening or into the channel in the intermediate seal 80 is inserted.
  • a tension spring element 85 is attached at the end axially opposite the annular stop surface 81 83 of the intermediate seal 80.
  • the Tension spring element 85 is arranged coaxially with the axis of rotational symmetry 55 and at its first end, as previously described, with the intermediate seal 80 connected.
  • the tension spring 85 is at its second end a plug 86 connected.
  • the sealing plug 86 has one cylindrical outer surface 87, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the channel in the intermediate seal 80.
  • channels 104-108 are connected to the cavity of barrel 50 and the beverage can be tapped from the barrel 50.
  • the intermediate seal 80 is sealing in the channel 56 of the rubber seal 53 used and by means of a circumferential triangular in cross section Formation 88, which in an annular groove 89 in the cylindrical inner surface of the channel 56 engages, attached to the rubber seal 53.
  • the intermediate seal 80, the tension spring 85 and the Sealing plugs 87 are before the barrel 50 is pierced onto the upper one End of the connecting pin 110 pushed and are when piercing the barrel 50 together with the connecting pin 110 into the insertion opening introduced. This will create a channel in the rubber seal 53 sealing plug pressed into the barrel and the Intermediate seal 80 comes into sealing contact with the rubber seal 53rd
  • the intermediate seal can be made using a bayonet catch be connected to the rubber seal 53.
  • the Formation 88 only over a pitch circle section and can for example also formed as two opposite, radially extending pins his. Then the intermediate seal when plugging the connection piece Snap in together with the intermediate seal as previously described and removing the intermediate seal 80 relative to the rubber seal 53 by rotating around the axis 55 reach a position in which the Annular groove 89 an axially extending in the direction of the stop surface 82 Has recess (not shown) through which the formation 88th can be brought out axially. Should the formation 88 as opposite Cones are formed, as described above, so are two axially extending recesses (not shown) required, to lead the intermediate seal 80 out of the seal 53.
  • the intermediate seal 80 When the barrel 50 is finally emptied, the connection piece 100 pulled out of the insertion opening, the intermediate seal 80 with remain together with tension spring 85 and plug 87 on the barrel.
  • the intermediate seal 80 can with the tension spring 85 and the sealing plug 87 are levered out of the barrel using a screwdriver or the like is inserted into the joint of the stop surface 82 and levered.
  • the rubber seal 53 together with the intermediate seal attached therein 80 and the tension spring 85 fastened to this with sealing plug 87 levered out of the insertion opening of the barrel 50 become.
  • a reclosable according to the invention Closure device for a barrel in the delivery state, a seal 90 on which functionally related to seals 53 and 80 of the aforementioned 4 and 5 corresponds to the embodiment described.
  • the seal 90 is form-fitting in an insertion opening 52 of a barrel 50 used and has an annular outside of the barrel Stop surface 91 on.
  • the seal 90 is rotationally symmetrical about the axis 55 and has one Channel 56 formed coaxially to the axis 55.
  • the channel 56 is closed by a plug 97, which is connected to a spiral tension spring 95.
  • the outer diameter of the Coil tension spring 95 is smaller than the inside diameter of the insertion opening of the barrel 50.
  • the spiral tension spring 95 lies in the cavity of the barrel 50 and is on one first end connected to the rubber seal 90 and at its second End connected to the plug 97.
  • the sealing plug is 97 inserted into the channel 56 of the rubber seal 90 and closes it tight.
  • connection pin 110 of the invention Dispensing device in the channel 56 of the closure device according to the invention be inserted and lifts the plug 97 against the spring force of the spring 95, so that it continues into the Cavity of the barrel 50 is moved into it.
  • This will channel 56 in the seal 90 is released and the connecting pin can go as far as this Channel inserted that the inlet opening 109 and the outlet opening 113 of channels 104-108 with the cavity of the barrel 50 in Connect. Drink can therefore enter the inlet opening 109 and gas can exit the outlet port 113.
  • connection piece 100 If the connection piece 100 is removed from the barrel again, it remains the rubber seal 90 together with the tension spring 95 and the sealing plug 97 in the barrel and the plug 97 is by the pulling force the spring 95 in turn pressed into the channel 56 and closes it.
  • the sealing plug Fig. 6 and 7 is suitable on the one hand against the Rubber seal 53 with plug 57 replaced according to the prior art to get a reclosable beverage keg. Furthermore, the closure device of FIGS. 6 and 7 can already used as a seal when filling the beverage into the beverage barrel 50 and will be delivered with the barrel. This eliminates the need to use the conventional plug 53, 57 against the to replace the closure device 90, 95, 97 according to the invention.
  • Figures 8-10 show an alternative embodiment of a tap with a housing 200 having a base plate 10 essentially cuboid housing 200 has side walls 202, 204, 206, 208, 210, 212 and an upper cover plate 214.
  • a barrel or Container 50 may be adjacent to side plates 210, 212 on the base plate 10 has been made, and the connecting pin according to the invention, not shown 110 is possibly introduced into the insertion opening of the barrel 50.
  • a mounting lever 216 has a bore 218 through which an upper end of a coil spring 220 is inserted for attachment is.
  • the coil spring 220 is substantially within a bore 222 of the housing arranged and with its lower portion fixed a section of the housing.
  • the mounting lever 216 has a straight section 224 and a curved section 226 on and lies in a transition area 228 on the cover plate 214 of the housing 204 on.
  • the curved portion 226 has a groove at its end 228, which engages around an upper edge 230 of a barrel 50, so that the Barrel 50 is fixed, especially against slipping or tipping.
  • the Fastening lever 224 can be easily operated manually by pushing it down of section 224, so that section 226 and the groove 228 is released from the barrel 50 so that it can be easily removed can. To attach a new barrel, proceed accordingly. and the mounting lever 224 by pushing down the portion 224 is pivoted, for example by one in the region of the transition section 228 arranged pivot axis. So is a very simple one and effective attachment of a barrel 50 realized.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für Fluidbehälter, insbesondere Getränkefässer, die in einem von Wänden begrenzten Hohlraum ein Fluid speichern können, umfassend einen einen Abführkanal aufweisenden Anschlussstutzen, der in den Fluidbehälter zumindest teilweise durch eine Einführöffnung eingeführt werden kann und gegen diesen abdichtet, und eine Abführleitung zum Ableiten des Fluids aus dem Behälter, welche den Abführkanal des Anschlussstutzens mit einem Zapfhahn verbindet, bei der der Anschlussstutzen derart ausgebildet ist, dass im in den Fluidbehälter eingeführten Zustand die Einlassöffnung des Abführkanals im Wesentlichen fluchtend mit der Wandung des Fluidbehälters im Bereich der Einführöffnung angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für Fluidbehälter, insbesondere Getränkefässer, die in einem von Wänden begrenzten Hohlraum ein Fluid speichern können, umfassend einen einen Abführkanal aufweisenden Anschlussstutzen, der in den Fluidbehälter zumindest teilweise durch eine Einführöffnung eingeführt werden kann und gegen diesen abdichtet und eine Abführleitung zum Ableiten des Fluids aus dem Behälter, welche den Abführkanal des Anschlussstutzens mit einem Zapfhahn verbindet.
Zapfvorrichtungen der vorgenannten Art werden regelmäßig im gewerblichen Bereich, insbesondere beim gewerblichen Abverkauf von Getränken verwendet. Diese Art von Zapfanlagen weist gegenüber der direkten Abzapfung des Getränks aus dem Fass mittels eines in das Fass eingeschlagenen Zapfhahns den Vorteil auf, dass Zapfhahn und Getränkefass räumlich getrennt voneinander angeordnet sein können.
Bekannt sind solche Zapfvorrichtungen in einer Ausführungsform, bei der der Anschlussstutzen an eine Öffnung in der oberen Stirnseite eines aufrecht stehenden Fasses angeschlossen werden kann. In dem Fass, welches für diese Zapfvorrichtung geeignet ist, ist eine sich von der in der Stirnseite befindlichen Öffnung erstreckende Rohrleitung angeordnet, welche sich bis zur gegenüberliegenden, also unten liegenden, Stirnseite erstreckt. Das Fluid wird durch diese Rohrleitung und die über den Anschlussstutzen angeschlossene Abführleitung gezapft, indem in dem Fass ein Überdruck erzeugt wird. Dieser Überdruck kann beispielsweise durch Zufuhr eines Gases über einen ebenfalls in dem Anschlussstutzen ausgebildeten Zuführkanal erzeugt werden. Das Gas verdrängt somit das sich im unteren Bereich sammelnde Fluid und drückt dieses in die Rohrleitung hinein.
Nachteilhaft an den vorgenannten Zapfvorrichtungen ist, dass sie für Fässer, die über keine solche Rohrleitung verfügen, nicht geeignet sind, da in diesem Fall durch einen an der oberen Stirnseite angeschlossenen Anschlussstutzen das Fluid mangels hydraulischer Verbindung zwischen Anschlussstutzen und dem sich am Boden sammelnden Fluid nicht gezapft werden kann.
Insbesondere die im nicht-gewerblichen Bereich verbreiteten kleinen Getränkefässer, z. B. 5-1 Blechdosen, weisen keine solche Rohrleitung auf, sondern werden regelmäßig über einen in der Umfangsfläche des Fasses in eine Öffnung eingesetzten Zapfhahn entleert. Diese Art von Fässern kann somit nicht mit Hilfe von stationär verbauten Zapfvorrichtungen der vorgenannten Art gezapft werden. Dies ist insbesondere für den privaten Bedarf, z.B. im Bereich von Partykellern, Wohnwagen o.ä. erwünscht.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verschlussvorrichtung, die in eine Einführöffnung eines Fluidbehälters einführbar ist, an dem Behälter befestigbar und gegen den Behälter abdichtend ist.
Solcher Art Verschlussvorrichtungen sind in einfacher Weise als reib- oder formschlüssig mit dem Fluidbehälter verbundener Verschlusstopfen bekannt. Diese Stopfen oder Teile des Stopfens werden beim Einführen eines Zapfhahnes oder eines Anschlussstutzens regelmäßig in das Behälterinnere gestoßen, und wenn der Zapfhahn oder Anschlussstutzen wieder aus dem Behälter entfernt wird, kann möglicherweise in dem Behälter verbliebenes Fluid durch die Öffnung austreten. Es ist daher nicht möglich, aus einem einmal angestochenen Behälter den Zapfhahn bzw. Anschlussstutzen wieder zu entfernen und den Behälter in einem teilweise gefüllten Zustand aufzubewahren, ohne dass die darin enthaltene Flüssigkeit ausläuft und/oder schal wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zapfvorrichtung mit räumlich beabstandeter Fass- und Zapfhahnanordnung bereitzustellen, mit welcher Fässer ohne ein sich von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite erstreckendes Leitungsrohr entleert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Anschlussstutzen derart ausgebildet ist, dass im in den Fluidbehälter eingeführten Zustand die Einlassöffnung der Abführleitung im Wesentlichen fluchtend mit der Wandung des Fluidbehälters im Bereich der Einführöffnung angeordnet ist.
Durch die solcher Art ausgebildete Vorrichtung wird erreicht, dass der Fluidbehälter mit einer in dessen Bodenwand angeordneten Einführöffnung an die Zapfvorrichtung angeschlossen werden kann. Es ist somit möglich, bei entsprechender Verlegung der Abführleitung und Anordnung des Zapfhahns unterhalb des Bodens des Fluidbehälters, allein durch die Schwerkraft aus dem Fluidbehälter ein Fluid zu zapfen. Dabei wird, da die Einlassöffnung sich nicht wesentlich über die Wandung des Fluidbehälters im Bereich der Einführöffnung erhebt, eine nahezu vollständige Entleerung des Fluidbehälters ermöglicht, wenn die Wandung im Bereich der Einführöffnung den Boden des Fluidbehälters in der Zapfstellung bildet.
Der solcher Art ausgeführte Anschlussstutzen weist somit keine sich von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite des Fluidbehälters erstreckende Rohrleitung auf, und eine solche Rohrleitung ist auch in dem zu zapfenden Fluidbehälter nicht erforderlich.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Anschlussstutzen eine Zuführleitung zum Zuführen eines zweiten Fluids, insbesondere eines Gases, in den Behälter aufweist.
Durch die Zuführung des zweiten Fluids ist es möglich, innerhalb des Behälters einen Druck aufzubauen, durch den das zu zapfende Fluid aus dem Behälter herausgepresst wird. Dabei ist es erforderlich, die Einführöffnung des Behälters dort anzuordnen, wo sich das zu zapfende Fluid sammelt, wenn das zweite Fluid zugeführt wird. So muss, wenn das zweite Fluid eine geringere Dichte aufweist als das zu zapfende Fluid, die Einführöffnung in Schwerkraftrichtung gesehen unten im Behälter angeordnet sein, um eine vollständige Entleerung des Behälters zu ermöglichen. Im umgekehrten Fall, wenn das zweite Fluid eine höhere Dichte aufweist als das zu zapfende Fluid, muss die Einführöffnung in Schwerkraftrichtung oben im Behälter angeordnet sein, da sich in diesem Fall das zu zapfende Fluid im oberen Bereich des Behälters sammelt, wenn bereits gezapftes Fluid durch das zugeführte zweite Fluid ersetzt wird.
Besonders gebräuchlich und verbreitet ist diese Art von Zapfvorrichtungen für Getränkefässer. Hierbei wird regelmäßig das flüssige Getränk mittels eines Gases, regelmäßig Kohlendioxyd, aus dem Getränkefass gedrückt. Die Einlassöffnung der Abführleitung muss daher, um eine vollständige Entleerung des Getränkefasses zu ermöglichen, in Schwerkraftrichtung gesehen im unteren Bereich, im Idealfall am tiefsten Punkt des durch das Getränkefass ausgebildeten Hohlraums angeordnet sein. Zu diesem Zweck wird bei der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung die Einführöffnung in vorteilhafter Weise in der den Boden des Getränkefasses bildenden Wandung angeordnet, und der Anschlussstutzen in die Einführöffnung eingeführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass sich die Zuführleitung weiter in den Hohlraum erstreckt als die Abführleitung, wenn der Anschlussstutzen in den Fluidbehälter eingeführt ist.
Das zweite Fluid strömt regelmäßig vom Anschlussstutzen aus an die Wandung, welche der die Einführöffnung aufweisenden Wandung gegenüberliegt. Durch diese Ausführungsform wird vermieden, dass das zweite Fluid in die Einlassöffnung der Abführleitung eintritt. Das Eintreten des zweiten Fluids in die Einlassöffnung der Abführleitung ist unerwünscht, da nur das zu zapfende Fluid in die Abführleitung eintreten soll und das zweite Fluid(Gas) im Behälter verbleiben soll, bis das zu zapfende Fluid vollständig aus dem Behälter entfernt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Anschlussstutzen rotationssymmetrisch um eine parallel zur Einführrichtung liegende Mittelachse ist und axiale und außermittig verlaufende Längskanäle aufweist, die Teil der Abführ- und Zuführleitungen sind.
Ein solcher Art ausgeführter Anschlussstutzen kann in einfacher Weise mittels einer Gummidichtung, die an der Einführöffnung des Fluidbehälters befestigt ist oder die an dem Anschlussstutzen befestigt ist, gegenüber dem Fluidbehälter abgedichtet werden. Die Längskanäle in dem Anschlussstutzen können dabei als Bohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser ausgeführt sein, wobei der Durchmesser des mit der Abführleitung verbundenen Längskanals regelmäßig größer ist als der Durchmesser des mit der Zuführleitung verbundenen Kanals, da das zweite Fluid regelmäßig eine niedrigere Viskosität aufweist als das zu zapfende Fluid.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Abführleitung einen sich radial erstreckenden Kanalabschnitt, der mit dem Längskanal der Abführleitung in Verbindung steht und eine radiale Öffnung in dem Bereich der Umfangsfläche des Anschlussstutzens aufweist, welche im eingeführten Zustand in dem Hohlraum liegt. Durch die Ausbildung einer radialen Öffnung an dem Kanalabschnitt, welcher mit dem Längskanal und damit mit der Abführleitung verbunden ist, ist es in besonders einfacher Weise möglich, die Einlassöffnung des Kanals fluchtend mit der Wandung des Fluidbehälters im Bereich der Einführöffnung anzuordnen. Auf diese Weise ist eine vollständige Entleerung des Fluidbehälters möglich.
Weiterhin kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, dass der Längskanal der Zuführleitung eine axiale Öffnung in einer Stirnfläche des Anschlussstutzens aufweist, welche im eingeführten Zustand in dem Hohlraum liegt. Durch diese Ausführungsform wird, insbesondere in Verbindung mit der radialen Öffnung der mit der Abführleitung verbundenen Öffnung erreicht, dass das durch die Zuführleitung zugeführte Fluid nicht in die Abführleitung eintreten kann und somit ausschließlich das zu zapfende Fluid in die Abführleitung gelangt.
Weiterhin kann bei dieser Ausführungsform eine gestufte Stirnfläche des Anschlussstutzens vorgesehen sein, wobei sich eine Stufe der Stirnfläche weiter in den Hohlraum erstreckt als die andere Stufe. Die Einlassöffnung des Längskanals der Zuführleitung ist dann vorteilhafterweise in der Stirnfläche, welche sich weiter in den Hohlraum erstreckt, ausgebildet und die Einlassöffnung des mit der Abführleitung verbundenen Kanals des Anschlussstutzens kann axial in der sich weniger weit in den Hohlraum erstreckenden Stirnfläche ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführungsform wird verhindert, dass das zweite Fluid in die letztgenannte Einlassöffnung eintritt.
Die Erfindung und die vorgenannten Ausführungsformen werden vorteilhaft weitergebildet, indem eine mit dem Anschlussstutzen verbundene Befestigungsvorrichtung zur Aufnahme des Behälters vorgesehen wird.
Mit einer solchen Ausführungsform kann der Behälter besonders sicher mit dem Anschlussstutzen verbunden werden und ein versehentliches Herausgleiten des Anschlussstutzens aus der Einführöffnung des Behälters kann vermieden werden. Weiterhin ist diese Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zapfvorrichtung in Fahrzeugen oder Fahrzeuganhängern verwendet wird, da in diesem Fall eine sichere Verankerung des Fluidbehälters erforderlich ist.
Die vorgenannte Ausführungsform kann vorteilhaft weitergebildet werden, indem die Befestigungsvorrichtung einen bewegbaren ersten Greifarm aufweist, mit dem der Behälter relativ zum Anschlussstutzen entlang der Einführrichtung des Anschlussstutzens in die Öffnung bewegbar ist. Der erste Greifarm kann dabei beispielsweise an dem Rand oder einer Umlaufkante des Behälters angreifen. Durch die Beweglichkeit des Greifarms wird erreicht, dass der Fluidbehälter zunächst an den Greifarm angesetzt wird und dann der Greifarm mitsamt dem Fluidbehälter in der Weise bewegt wird, dass der Anschlussstutzen in die Einführöffnung eingeführt wird.
Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung mit Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden, dass der erste Greifarm in einer Stellung arretierbar ist, in der der Anschlussstutzen in die Öffnung zumindest teilweise eingeführt ist und gegen die Behälterwand abdichtet. Dadurch kann der Fluidbehälter im angeschlossenen Zustand sicher verankert und eine versehentliche Lösung des Fluidbehälters von dem Anschlussstutzen verhindert werden. Die Arretierung kann dabei mittels üblicher bistabiler Hebelverschlüsse, Sicherungsbolzen oder Schraubarretierungen erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungsvorrichtung eine sich in Einführrichtung erstreckende Führungssäule aufweist, an deren erstem Ende der erste Greifarm verschieblich gelagert ist und an deren zweitem Ende ein sich radial zur Führungssäule erstreckender Tragarm befestigt ist, an dem der Anschlussstutzen befestigt ist. Mit dieser Ausführungsform ist ein besonders kompakter und in rationeller Weise zu fertigender Aufbau der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung möglich.
Insbesondere kann bei der vorgenannten Ausführungsform vorgesehen werden, dass im Bereich des zweiten Endes der Führungssäule ein zweiter Greifarm befestigt ist, der den Fluidbehälter in entgegengesetzter Richtung zum ersten Greifarm greift. Durch diesen zweiten Greifarm ist es möglich, den Fluidbehälter vollständig mittels der Befestigungsvorrichtung zu halten. Dadurch kann der Fluidbehälter zunächst zwischen den beiden Greifarmen eingespannt werden und dann durch Bewegung der beiden Greifarme in Richtung auf den Anschlussstutzen der Fluidbehälter samt der beiden Greifarme auf den Anschlussstutzen zu bewegt werden und hierbei der Anschlussstutzen in die Einführöffnung des Fluidbehälters eingeführt werden. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Handhabung des Fluidbehälters auch bei beengten Platzverhältnissen möglich.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zapfvorrichtung durch einen schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung, insbesondere der Führungssäule, befestigten Betätigungshebel, fortgebildet werden, der mittels mindestens eines daran exzentrisch befestigten elastischen Elementes mit mindestens einem Greifarm verbunden ist und bei der Verschwenkung des Betätigungshebels mittels des elastischen Elementes eine Kraft auf den Greifarm ausübt
Dabei kommt als elastisches Element beispielsweise eine Schraubenfeder, vorzugsweise eine Schraubenzugfeder, in Frage, es können jedoch auch elastische Kunststoffelemente wie beispielsweise Gummibänder verwendet werden. Die exzentrische Befestigung des elastischen Elementes an dem Betätigungshebel kann dabei insbesondere als "bistabile Verschlussvorrichtung" ausgeführt sein, indem der Betätigungshebel beim Verschwenken eine in einem ersten Verschwenkwinkel-Bereich ansteigende Kraft auf den Greifarm ausübt, die bei einem bestimmten Verschwenkwinkel ein Maximum erreicht und hiernach in einem zweiten Verschwenkwinkelbereich bis zu einer Endstellung um einen geringen Betrag wieder abnimmt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Schwenkhebel und damit der Greifarm in der Endstellung, in welcher der Anschlussstutzen in die Einführöffnung eingeführt ist, gesichert ist und ein Zurückschnellen des Greifarms verhindert wird. Ein Benutzer der Zapfvorrichtung kann in einfacher Weise den Greifarm wiederum über das Kraftmaximum hinaus zurückschwenken und hiernach das Fass aus der Zapfvorrichtung entnehmen.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass ein mit einem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung zusammenwirkender Befestigungshebel zum Fixieren des Behälters vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Befestigungshebel mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder an den Behälter anpressbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Verschlussvorrichtung, die in die Einführöffnung des Behälters einführbar, an dem Behälter befestigbar ist und gegen den Behälter abdichtend ist und die einen Kanal, in den der Anschlussstutzen zumindest teilweise einführbar ist, einen Kanalverschlusstopfen und einen mit dem Kanalverschlusstopfen verbundenen elastischen Abschnitt, der derart mit dem Kanalverschlusstopfen zusammenwirkt, dass der Kanalverschlusstopfen den Kanal verschließt, wenn der Anschlussstutzen nicht in den Kanal eingeführt ist, aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtung vor dem Einführen des Anschlussstutzens in einen Fluidbehälter an dem Anschlussstutzen befestigt ist, z. B. auf diesen teilweise aufgeschoben ist und dann gemeinsam mit dem Anschlussstutzen in einen Fluidbehälter eingeführt wird. Dabei wird die Verschlussvorrichtung formschlüssig oder reibschlüssig in der Einführöffnung des Behälters befestigt, gegebenenfalls mittels eines Dichtungselementes, welches in der Einführöffnung des Behälters bereits vor dem Einführen des Anschlussstutzens befestigt war.
Die Verschlussvorrichtung dringt dabei nur eine vorbestimmte Strecke in die Einführöffnung des Behälters ein. Wenn die Verschlussvorrichtung um diese Strecke in die Einführöffnung eingedrückt wurde, bewegt sich der Anschlussstutzen relativ zu der Verschlussvorrichtung und hebt dabei den Kanalverschlusstopfen von dem Kanal ab, wodurch Fluid in die Einlassöffnung des Anschlussstutzens eintreten kann und gegebenenfalls zweites Fluid aus der mit der Zuführleitung verbundenen Öffnung austreten kann.
Wird der Anschlussstutzen wieder aus dem Behälter entfernt, so verbleibt die Verschlussvorrichtung in der Einführöffnung des Behälters. Der Kanalverschlussstutzen verschließt den Kanal durch die von dem elastischen Abschnitt auf ihn ausgeübte Kraft, so dass kein Fluid aus dem Behälter austreten kann, wenn der Anschlussstutzen nach dem Anstechen des Behälters entfernt wird.
So ist es in einfacher Weise möglich, den Fluidbehälter auch in teilentleertem Zustand wieder aus der Zapfvorrichtung zu entnehmen, ohne dass Fluid aus dem Fluidbehälter austritt oder durch Austausch mit der Umgebungsluft schal wird.
Die Verschlussvorrichtung kann, nachdem der Fluidbehälter vollständig entleert wurde, durch Heraushebeln o. ä. aus der Einführöffnung des Behälters entfernt werden und wiederum auf den Anschlussstutzen der Zapfvorrichtung aufgeschoben werden, um bei dem Anzapfen des nächsten Fluidbehälters wiederverwendet zu werden.
Insbesondere kann bei der vorgenannten Ausführungsform vorgesehen werden, dass der elastische Abschnitt als Federelement ausgeführt ist, dessen erstes Ende an der Verschlussvorrichtung befestigt ist und dessen zweites Ende an dem Kanalverschlusstopfen befestigt ist. Das Federelement ist insbesondere als Schraubenzugfeder ausgebildet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Verschlussvorrichtung, die in eine Einführöffnung eines Fluidbehälters, insbesondere eines Getränkefasses, zumindest teilweise einführbar, an dem Behälter befestigbar und gegen den Behälter abdichtend ist, umfassend einen Kanal, in den ein Anschlussstutzen zumindest teilweise einführbar ist und der den Behälterinnenraum mit der Behälterumgebung verbindet, einen Kanalverschlusstopfen und einen mit dem Kanalverschlusstopfen verbundenen elastischen Abschnitt, der derart mit dem Kanalverschlusstopfen zusammenwirkt, dass der Kanalverschlusstopfen den Kanal verschließt, wenn der Anschlussstutzen nicht in den Kanal eingeführt ist.
Die vorbeschriebene Verschlussvorrichtung ist identisch mit der Verschlussvorrichtung, welche auf den Anschlussstutzen der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung aufgeschoben werden kann und gemeinsam mit diesem in die Einführöffnung eingeschoben wird.
Die Verschlussvorrichtung muss dabei jedoch nicht in Verbindung mit einem herkömmlichen Fluidbehälterverschluss verwendet werden, sondern kann auch bereits bei der Abfüllung des Fluidbehälters und dem anschließenden Verschließen der Einführöffnung eingesetzt werden. Die auf diese Weise ausgebildete Verschlussvorrichtung verbleibt somit auch nach der Entleerung am Fluidbehälter.
Weiterhin kann die solcher Art ausgebildete Verschlussvorrichtung selbst bei der Befüllung des Fluidbehälters in dem Fluidbehälter verbleiben, hierbei wird in einfacher Weise in den Kanal ein Befüllrohr eingesetzt, welches den Kanalverschlusstopfen von dem Kanal abhebt und der Fluidbehälter hiernach befüllt. Sobald eine vollständige Befüllung des Fluidbehälters erreicht ist, wird das Befüllrohr aus dem Kanal herausgezogen, wodurch der Kanalverschlussstutzen den Kanal durch die elastische Kraft des elastischen Abschnitts verschließt, und der Fluidbehälter ist somit abgedichtet.
Die Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art kann insbesondere weitergebildet werden, indem der elastische Abschnitt als elastisches Element ausgebildet ist, dessen erstes Ende an der Verschlussvorrichtung befestigt ist und dessen zweites Ende an dem Kanalverschlusstopfen befestigt ist. Das elastische Element ist dabei vorzugsweise als Schraubenzugfeder ausgebildet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind anhand der Figuren beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Zapfvorrichtung mit eingesetztem und angeschlossenem Fass und schematischer Darstellung der Zapfanlage;
Figur 2
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung mit eingesetztem, nicht angeschlossenem Fass;
Figur 3
eine teilgeschnittene Ansicht des Anschlussbereiches der Zapfvorrichtung an das Fass mit eingesetztem, angeschlossenem Fass;
Figur 4
eine teilgeschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetztem und angeschlossenem Fass;
Figur 5
eine teilgeschnittene Detailansicht des Anschlussbereichs eines Fasses , welches einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung entnommen wurde;
Figur 6
eine teilgeschnittene Detailansicht des Anschlussbereichs der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung mit eingesetztem und angeschlossenem Fass, welches eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung aufweist;
Figur 7
eine teilgeschnittene Detailansicht eines Fasses mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung im geschlossenen Zustand;
Figur 8
ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung mit eingesetztem Fass in einer Draufsicht;
Figur 9
ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung mit eingesetztem Fass in einer Seitenansicht;
Figur 10
eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B aus Figur 9.
Bezug nehmend zu Fig. 1 weist eine Ausführungsform der Erfindung einen Anschlussstutzen 100 auf, der an einer Grundplatte 10 befestigt ist. Die Grundplatte 10 nimmt eine Führungsäule 11 auf, an der Lagerbock 12 durch Schweißung befestigt ist.
Im Lagerbock 12 ist ein Betätigungshebel 20 schwenkbar um eine Schwenkachse 21 gelagert. Mit dem Betätigungshebel 20 ist drehmomentfest ein Exenterhebel 22 befestigt, auf dem ein Extenterstift 23 angeordnet ist, der sich parallel zur Schwenkachse 21 von dem Exenterhebel aus erstreckt.
An dem in der Grundplatte 10 verankerten Ende 13 der Führungssäule 11 ist ein unteres Greifelement 30 angeordnet. Das untere Greifelement 30 ist mittels einer zylindrischen Linearführung 31 auf der Führungssäule 11 gelagert. Senkrecht zur zylindrischen Linearführungsbewegung erstreckt sich ein Greifabschnitt 32, der an seinem von der Führungssäule wegweisenden Ende einen unteren Randabschnitt des Fasses 50 aufnimmt.
Im Kreisabschnitt ist eine parallel zur Führungssäule 11 liegende Bohrung 33 ausgebildet.
Durch die Bohrung 33 erstreckt sich ein Anschlagbolzen 34, der in der Grundplatte 10 befestigt ist. Der Anschlagbolzen 33 weist an seinem der Grundplatte gegenüberliegenden Ende einen verdickten Kopfabschnitt 34b. Hierdurch wird verhindert, dass das untere Greifelement über eine vorbestimmte Strecke, welche etwa der Länge des Anschlagbolzens entspricht, von der Grundplatte 10 an der Führungssäule 11 entlang gleiten kann.
An dem der Grundplatte 10 gegenüberliegenden Ende 14 der Führungssäule 11 ist ein oberes Greifelement 40 mittels einer zylindrischen Linearführung 41 angeordnet. Die zylindrische Linearführung 41 kann, ebenso wie die zylindrische Linearführung 31 als polymeres Gleitlager ausgebildet sein oder beispielsweise als Kugelumlaufbuchse ausgeführt sein. Am oberen Greifelement 40 ist ein Kreisabschnitt 42 ausgebildet, der einen oberen Randabschnitt des Fasses 50 greift. Die Greifrichtung des Greifabschnitts 42 des oberen Greifelements ist entgegengesetzt zu der Greifrichtung des Greifabschnitts 32 des unteren Greifelements 30.
Am unteren Greifelement 30 und am oberen Greifelement 40 sind, entgegengesetzt zu den Greifabschnitten 32, 42, sich radial zur Bewegungsrichtung der Greifelemente erstreckende Betätigungsabschnitte 35, 45 ausgebildet, an denen jeweils Federbefestigungsstifte 36, 46 befestigt sind.
An den Federbefestigungsstiften 35, 36 sind jeweils Spiralzugfedern 37, 47 mit einem ersten Ende eingehängt. Das zweite Ende der Spiralzugfedern 37, 47 ist an dem Exenterstift 23 eingehängt.
Im in Fig. 1 dargestellten, angeschlossenem Zustand liegt die Schwenkachse 21 zwischen dem Exenterstift 23 und dem Federbefestigungsstift 46 des oberen Greifelements. Die Zugfeder 47 wird daher gespannt und der Greifabschnitt 42 auf den oberen Randabschnitt des Fasses 50 gepresst. Zugleich liegt der Exenterstift 23 zwischen der Drehachse 21 und dem Federbefestigungsstift 36, so dass die Zugfeder 37 relativ entspannt ist und das untere Greifelement 30 in Richtung der Grundplatte 10 gedrückt werden kann durch das obere Greifelement 40.
Der Anschlussstutzen 100 ist mit einer Gaszuführungsleitung 101 und einer Getränkeabflussleitung 102 verbunden. Die Getränkeabführungsleitung 102 ist mit einer Zapfstation 60 verbunden, an der ein Zapfhahn 61 befestigt ist. Der Zapfhahn 61 weist ein Ventil auf (nicht dargestellt), welches mittels eines Betätigungshebels 62 geöffnet und geschlossen werden kann.
Das durch ein Kohlensäuregas, welches über die Gaszuführungsleitung 101 in das Fass gepresst wird, unter Druck gesetzte Getränk fließt über die Getränkeabführleitung 102 zum Zapfhahn 61. Das mittels des Betätigungshebels 62 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schaltbare Ventil gibt den Fluss des unter Druck stehenden Getränks frei, so dass das Getränk aus einem Austrittsstutzen 63 austreten kann.
Das Getränk durchläuft nach Austritt aus dem Fass 50 und vor dem Erreichen des Ventils des Zapfhahns 61 eine in der Zapfstation 60 enthaltene Kühlvorrichtung (nicht gezeigt), in welcher das Getränk auf eine angenehme Temperatur abgekühlt werden kann. Die Kühlvorrichtung wird mittels eines Kühlkompressors 70 gekühlt.
Bezug nehmend zu Fig. 2 kann das Fass 50 aus der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung entnommen werden, indem der Betätigungshebel 20 derart verschwenkt wird, dass der auf dem Exenterhebel 22 befestigte Exenterstift 23 in Richtung auf den Federbefestigungsstift 46 des oberen Greifelements zubewegt wird und zugleich von dem Federbefestigungsstift 36 des unteren Greifelements wegbewegt wird. Dadurch wird die obere Schraubenzugfeder 47 entspannt, so dass sich das obere Greifelement 40 mit dem Greifabschnitt 42 entgegen der Greifrichtung des Greifabschnitts 42 von der Grundplatte wegbewegt. Diese Bewegung des oberen Greifabschnitts 40 kann durch eine koaxial zur Führungssäule 11 angeordnete Schraubendruckfeder 48, welche sich an ihrem unteren Ende an einer mit der Säule verbundenen Schelle 49 abstützt und an ihrem oberen Ende auf das obere Greifelement 40 wirkt, unterstützt werden.
Zugleich wird durch die Bewegung des Exenterstiftes 23 die untere Schraubenzugfeder 37 gespannt, wodurch das untere Greifelement von der Grundplatte wegbewegt wird und das Fass 50 von dem Anschlussstutzen abgehoben wird. Die Bewegung des unteren Greifelements 30 wird dabei durch den Kopfabschnitt 34 des Anschlagsbolzens 33 begrenzt. Die Federkennlinien und Längen der Federn 37, 47 und 48 sind dabei vorzugsweise so abzustimmen, dass sie eine Anhebung sowohl eines leeren wie auch eines vollen Fasses 50 bewirken, wenn der Betätigungshebel 20 in die untere, in Fig. 2 dargestellte Position geschwenkt wird. Des weiteren sollten die Federkennlinien der Federn 37, 47, 48 so abgestimmt sein, dass das Fass 50 voll wie leer sicher in die untere, in Fig. 1 dargestellte Position bewegt und dort gehalten wird, wenn der Betätigungshebel 20 in die obere, in Fig. 1 dargestellte Position geschwenkt wird.
Bezug nehmend zu Fig. 3 weist ein Fass 50 einen etwa kreisförmigen Bodendeckel und eine zylindrische Außenwand 52 auf. Mittig in der Bodenplatte 51 ist eine Einführöffnung 52 angeordnet, in welche eine Gummidichtung 53 eingesetzt ist. Die Gummidichtung 53 ist mittels einer Ringnut 54 in der Einführöffnung 52 befestigt. Die Gummidichtung 53 ist rotationssymmetrisch und koaxial zur Längsachse 55 des Fasses 50 angeordnet. In der Gummidichtung 53 ist ein Kanal 56 zentral und koaxial zur Längsachse 55 bzw. zur Rotationssymmetrieachse 55 der Gummidichtung 53 angeordnet. Der Anschlussstutzen 100 umfasst einen Grundkörper 103, einen Abführkanal 104, 105, 106 und einen Zuführkanal 107, 108. In die Gaszuführungsleitung 101 kann ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) eingeschaltet sein.
Der Abführkanal 104, 105, 106 umfasst einen sich von der Umfangsfläche des Grundkörpers 103 erstreckenden, radial ausgerichteten Kanalabschnitt 104, der in eine axial und parallel außermittig zur Rotationssymmetrieachse 55 liegenden Kanalabschnitt 105 mündet. Der Kanalabschnitt 105 erstreckt sich von dem Grundkörper 103 in einen Anschlusszapfen 110 und mündet in einem sich wiederum radial in Richtung der zylindrischen Umfangsfläche des Anschlusszapfens 110 sich erstreckenden Kanalabschnitt 106.
Der Kanalabschnitt 106 weist eine Einlassöffnung 109 auf, welche im in Fig. 3 dargestellten eingeführten Zustand des Anschlussstutzens 100 in das Fass 50 knapp oberhalb des oberen Endes der Gummidichtung 53 im Fass 50 liegt. In die Einlassöffnung 109 kann daher ein Getränk, welches sich im Fass 50 befindet, eintreten. Die zylindrische Umfangsfläche 111 des Anschlusszapfens 110 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Kanals 56 der Gummidichtung 53. Der Anschlusszapfen 110 kann daher durch den Kanal 56 durchgeschoben werden, wobei die Innenfläche des Kanals 56 gegen die zylindrische Umfangsfläche des Anschlusszapfens 110 abdichtet. Der radiale Kanalabschnitt 104 ist mit der Getränkeabführungsleitung 102 verbunden.
Die Gaszuführungsleitung 101 ist mit einem sich von der Umfangsfläche des Grundkörpers 103 in radialer Richtung auf die Rotationssymmetrieachse 55 erstreckenden Kanalabschnitt 107 verbunden. Der Kanalabschnitt 107 mündet in einen sich axialer Richtung erstreckenden Kanalabschnitt 108. Der Kanalabschnitt 108 ist mit einer in der Stirnfläche 112 des Anschlusszapfens 110 ausgebildeten Öffnung 113 verbunden. Die Bohrung 113 ist weiter in dem von dem Fass 50 definierten Hohlraum angeordnet als die Öffnung 109 des Abführkanals 104, 105, 106. Gas, welches aus der Öffnung 113 austritt, bewegt sich daher in Richtung des Pfeils 114 und kann nicht in die Öffnung 109 eintreten.
Fig. 3 zeigt das Fass 50 in angestochenem Zustand. In diesem Zustand ist ein zylindrischer Verschlusstopfen 57 im Hohlraum des Fasses 50 angeordnet. Der Verschlusstopfen 57 weist eine zylindrische Dichtfläche 58 auf, welche etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie die zylindrische Fläche 111. Der Verschlusstopfen 57 ist im ungeöffneten Lieferzustand des Getränkefasses 50 in den Kanal 56 der Gummidichtung 53 eingesetzt und verschließt diesen Kanal. Der Stopfen 57 wird beim Anstechen des Fasses durch den Anschlussstutzen 110 in das Innere des Fasses 50 gedrückt.
Bezug nehmend zu Fig. 4 weist eine alternative Ausführungsform des Anschlussstutzens 100 einen Anschlusszapfen 110 mit einer zylindrischen Umfangsfläche 111 auf, wie zuvor beschrieben. Der Anschlussstutzen 100 weist ebenfalls einen Grundkörper 103, einen Abführkanal 104 - 106 und einen Zuführkanal 107, 108 auf wie zuvor beschrieben.
Die zylindrische Umfangsfläche 111 des Anschlussstutzens 110 ist in einen Kanal einer Zwischendichtung 80 eingeführt. Die Zwischendichtung 80 weist eine erste Anschlagfläche 81 auf, an welcher der Grundkörper 103 anliegt und eine zweite Anschlagfläche 82, welche an der Gummidichtung 53 anliegt. Die Anschlagfläche 82 ist senkrecht zur Einführrichtung angeordnet und verhindert, dass die Zwischendichtung 80 in das Innere des Fass 50 eintritt. Die Anschlagfläche 81 ist parallel zur Anschlagfläche 82 ausgebildet und verhindert, dass der Anschlussstutzen 100 weiter als vorgesehen in die Einführöffnung bzw. in den Kanal in der Zwischendichtung 80 eingeschoben wird.
An dem der ringförmigen Anschlagfläche 81 axial gegenüberliegenden Ende 83 der Zwischendichtung 80 ist ein Zugfederelement 85 befestigt. Das Zugfederelement 85 ist koaxial zur Rotationssymmetrieachse 55 angeordnet und an seinem ersten Ende, wie zuvor beschrieben, mit der Zwischendichtung 80 verbunden. An seinem zweiten Ende ist die Zugfeder 85 mit einem Verschlusstopfen 86 verbunden. Der Verschlusstopfen 86 weist eine zylindrische Mantelfläche 87 auf, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Kanals in der Zwischendichtung 80.
In dem in Fig. 4 dargestellten, angezapften Zustand ist der Verschlusstopfen 86 entgegen der Federkraft der Feder 85 in das Fassinnere, so dass der Kanal in der Zwischendichtung 80 freigebeben ist. Der Anschlussstutzen 110 ist durch den Kanal in der Zwischendichtung 80 eingeführt und drückt den Verschlusstopfen 87 in die zuvor beschriebene Lage. Hierdurch sind die Kanäle 104 - 108 mit dem Hohlraum des Fasses 50 verbunden und das Getränk kann aus dem Fass 50 abgezapft werden.
Die Zwischendichtung 80 ist in den Kanal 56 der Gummidichtung 53 dichtend eingesetzt und mittels einer im Querschnitt dreieckigen umlaufenden Ausformung 88, welche in eine Ringnut 89 in der zylindrischen Innenfläche des Kanals 56 eingreift, an der Gummidichtung 53 befestigt. Alternativ kann auf die Ausformung 88 und die Ringnut 89 verzichtet werden und ein ausreichend fester Sitz zwischen der Zwischendichtung 80 und der Gummidichtung 53 durch geeignete Abmessung derer Kontaktflächen erreicht werden, um die Zwischendichtung 80 in der Gummidichtung 53 ausreichend zu befestigen. Die Zwischendichtung 80, die Zugfeder 85 und der Verschlusstopfen 87 sind vor dem Anstechen des Fasses 50 auf das obere Ende des Anschlusszapfens 110 aufgeschoben und werden beim Anstechen des Fasses 50 gemeinsam mit dem Anschlusszapfen 110 in die Einführöffnung eingeführt. Dadurch wird ein den Kanal in der Gummidichtung 53 verschließender Verschlusstopfen in das Fassinnere gedrückt und die Zwischendichtung 80 kommt dichtend in Kontakt mit der Gummidichtung 53.
Wird der Anschlussstutzen 100 wieder aus dem Fass herausgezogen, so verbleibt die Zwischendichtung 80 in dem Kanal der Gummidichtung 53 und der Verschlusstopfen 87 wird durch die Federkraft in den Kanal der Zwischendichtung 80 gepresst, wodurch dieser Kanal dichtend verschlossen wird. Das Fass 50 ist somit verschlossen und kann auch im teilentleerten Zustand gelagert und transportiert werden. Wird das Fass erneut an die Zapfvorrichtung angeschlossen, so wird der Anschlusszapfen 110 in den Kanal in der Zwischendichtung 80 eingeführt, der Verschlusstopfen 87 angehoben und solcher Art die Kanäle 104 - 108 mit dem Hohlraum des Fasses 50 erneut verbunden.
Alternativ kann die Zwischendichtung mittels eines Bajonettverschlusses mit der Gummidichtung 53 verbunden sein. In diesem Fall erstreckt sich die Ausformung 88 nur über einen Teilkreisabschnitt und kann beispielsweise auch als zwei gegenüberliegende, sich radial erstreckende Zapfen ausgebildet sein. Dann kann die Zwischendichtung beim Aufstecken des Anschlussstutzens samt Zwischendichtung einrasten wie zuvor beschrieben und beim Entfernen der Zwischendichtung 80 relativ zu der Gummidichtung 53 durch Drehen um die Achse 55 eine Position erreichen, in der die Ringnut 89 eine sich axial in Richtung der Anschlagfläche 82 erstreckende Ausnehmung (nicht gezeigt) aufweist, durch welche die Ausformung 88 axial herausgeführt werden kann. Sollte die Ausformung 88 als gegenüberliegende Zapfen ausgebildet sein, wie zuvor beschrieben, so sind auch zwei sich axial erstreckende Ausnehmungen (nicht gezeigt) erforderlich, um die Zwischendichtung 80 aus der Dichtung 53 herauszuführen.
Wenn das Fass 50 endgültig entleert ist, wird der Anschlussstutzen 100 aus der Einführöffnung herausgezogen, wobei die Zwischendichtung 80 mit samt Zugfeder 85 und Verschlusstopfen 87 am Fass verbleiben. Die Zwischendichtung 80 kann mit samt der Zugfeder 85 und dem Verschlusstopfen 87 aus dem Fass herausgehebelt werden, in dem ein Schraubenzieher o. ä. in die Fuge der Anschlagfläche 82 eingesetzt und gehebelt wird. Alternativ kann die Gummidichtung 53 mit samt der darin befestigten Zwischendichtung 80 und der an dieser befestigten Zugfeder 85 mit Verschlusstopfen 87 aus der Einführöffnung des Fasses 50 herausgehebelt werden.
Bezug nehmend zu Fig. 7 weist ein erfindungsgemäßes wiederverschließbare Verschlussvorrichtung für ein Fass im Lieferzustand eine Dichtung 90 auf, welche funktional den Dichtungen 53 und 80 der vorgenannten in Bezug zu Fig. 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform entspricht.
Die Dichtung 90 ist in einer Einführöffnung 52 eines Fasses 50 formschlüssig eingesetzt und weist eine außerhalb des Fasses liegende ringförmige Anschlagfläche 91 auf.
Die Dichtung 90 ist rotationssymmetrisch um die Achse 55 und weist einen koaxial zur Achse 55 ausgebildeten Kanal 56 auf.
Der Kanal 56 wird durch einen Verschlusstopfen 97 verschlossen, welcher mit einer Spiralzugfeder 95 verbunden ist. Der äußere Durchmesser der Spiralzugfeder 95 ist kleiner als der Innendurchmesser der Einführöffnung des Fasses 50.
Die Spiralzugfeder 95 liegt im Hohlraum des Fasses 50 und ist an einem ersten Ende mit der Gummidichtung 90 verbunden und an ihrem zweiten Ende mit dem Verschlusstopfen 97 verbunden.
In dem in Fig. 7 gezeigten geschlossenen Zustand ist der Verschlusstopfen 97 in den Kanal 56 der Gummidichtung 90 eingeführt und verschließt diesen dicht.
Bezug nehmend zu Fig. 6 kann der Anschlusszapfen 110 der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung in den Kanal 56 der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung eingeführt werden und hebt dabei den Verschlusstopfen 97 entgegen der Federkraft der Feder 95 an, so dass dieser weiter in den Hohlraum des Fasses 50 hineinbewegt wird. Hierdurch wird der Kanal 56 in der Dichtung 90 freigegeben und der Anschlusszapfen kann soweit in diesen Kanal eingeführt werden, dass die Einlassöffnung 109 und die Auslassöffnung 113 der Kanäle 104 - 108 mit dem Hohlraum des Fasses 50 in Verbindung treten. Getränk kann daher in die Einlassöffnung 109 eintreten und Gas kann aus der Auslassöffnung 113 austreten.
Wir der Anschlussstutzen 100 wieder aus dem Fass entfernt, so verbleibt die Gummidichtung 90 mit samt der Zugfeder 95 und dem Verschlusstopfen 97 in dem Fass und der Verschlusstopfen 97 wird durch die Zugkraft der Feder 95 wiederum in den Kanal 56 gedrückt und verschließt diesen.
Der Verschlusstopfen Fig. 6 und 7 ist einerseits dazu geeignet, gegen die Gummidichtung 53 mit Verschlusstopfen 57 nach Stand der Technik ausgetauscht zu werden, um ein wieder verschließbares Getränkefass zu erhalten. Weiterhin kann die Verschlussvorrichtung der Fig. 6 und 7 bereits beim Abfüllen des Getränks in das Getränkefass 50 als Dichtung verwendet werden und mit samt des Fasses ausgeliefert werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, den konventionellen Verschlusstopfen 53, 57 gegen die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 90, 95, 97 auszutauschen.
Die Figuren 8-10 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Zapfvorrichtung mit einem eine Grundplatte 10 aufweisenden Gehäuse 200. Das im Wesentlichen quaderförmige Gehäuse 200 weist Seitenwände 202, 204, 206, 208, 210, 212 sowie eine obere Abdeckplatte 214 auf. Ein Fass oder Behälter 50 kann benachbart zu den Seitenplatten 210, 212 auf die Grundplatte 10 gestellt worden, und der nicht dargestellte erfindungsgemäße Anschlusszapfen 110 ist ggf. in die Einführöffnung des Fasses 50 eingebracht. Ein Befestigungshebel 216 weist eine Bohrung 218 auf, durch welche ein oberes Ende einer Spiralfeder 220 zur Befestigung hindurchgesteckt ist. Die Spiralfeder 220 ist im Wesentlichen innerhalb einer Bohrung 222 des Gehäuses angeordnet und mit ihrem unteren Abschnitt an einem Abschnitt des Gehäuses fixiert. Der Befestigungshebel 216 weist einen geraden Abschnitt 224 und einen gekrümmten Abschnitt 226 auf und liegt in einem Übergangsbereich 228 auf der Abdeckplatte 214 des Gehäuses 204 auf. Der gekrümmte Abschnitt 226 weist an seinem Ende eine Nut 228 auf, die einen oberen Rand 230 eines Fasses 50 umgreift, so dass das Fass 50 fixiert ist, insbesondere gegenüber Verrutschen oder Kippen. Darüber hinaus drückt der Befestigungshebel 216 aufgrund der Kraft der Spiralfeder 220 von oben auf das Fass 50 und fixiert dieses zusätzlich. Der Befestigungshebel 224 kann einfach manuell betätigt werden durch Hinunterdrücken des Abschnitts 224, so dass dann der Abschnitt 226 und die Nut 228 von dem Fass 50 freikommt, so dass dieses einfach entnommen werden kann. Zum Befestigen eines neuen Fasses wird entsprechend vorgegangen, und der Befestigungshebel 224 durch Hinunterdrücken des Abschnitts 224 verschwenkt, etwa um eine im Bereich des Übergangsabschnitts 228 angeordneten Verschwenkachse. So ist eine sehr einfache und wirksame Befestigung eines Fasses 50 verwirklicht.

Claims (18)

  1. Zapfvorrichtung für Fluidbehälter, insbesondere Getränkefässer, die in einem von Wänden begrenzten Hohlraum ein Fluid speichern können, umfassend einen einen Abführkanal (104-106) aufweisenden Anschlussstutzen (100), der in den Fluidbehälter zumindest teilweise durch eine Einführöffnung (52) eingeführt werden kann und gegen diesen abdichtet, und eine Abführleitung (102) zum Ableiten des Fluids aus dem Behälter, welche den Abführkanal des Anschlussstutzens mit einem Zapfhahn (61) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (100) derart ausgebildet ist, dass im in den Fluidbehälter eingeführten Zustand die Einlassöffnung (109) des Abführkanals (104-106) im Wesentlichen fluchtend mit der Wandung des Fluidbehälters im Bereich der Einführöffnung angeordnet ist.
  2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen einen Zuführkanal (107, 108) zum Zuführen eines zweiten Fluids, insbesondere eines Gases, in den Behälter aufweist.
  3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zuführkanal (107,108) weiter in den Hohlraum erstreckt als der Abführkanal (104-106), wenn der Anschlussstutzen (100) in den Fluidbehälter eingeführt ist.
  4. Zapfvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (100) rotationssymmetrisch um eine parallel zur Einführrichtung liegende Mittelachse (55) ist und axiale und außermittig verlaufende Längskanäle (105; 108) aufweist, die Teil der Abführ- und Zuführkanäle sind.
  5. Zapfvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal einen sich radial erstreckenden Kanalabschnitt (106) , der mit dem Längskanal der Abführleitung in Verbindung steht und eine radiale Öffnung (109) in dem Bereich der Umfangsfläche des Anschlussstutzens aufweist, welche im eingeführten Zustand in dem Hohlraum liegt.
  6. Zapfvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (108) des Zuführkanals eine axiale Öffnung (113) in einer Stirnfläche (112) des Anschlussstutzens aufweist, welche im eingeführten Zustand in dem Hohlraum liegt.
  7. Zapfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Anschlussstutzen verbundene Befestigungsvorrichtung (10, 20, 30, 40) zur Aufnahme des Behälters.
  8. Zapfvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen bewegbaren ersten Greifarm (40) aufweist, mit dem der Behälter relativ zum Anschlussstutzen entlang der Einführrichtung des Anschlussstutzens in die Öffnung bewegbar ist.
  9. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greifarm in einer Stellung arretierbar ist, in der der Anschlussstutzen in die Öffnung zumindest teilweise eingeführt ist und gegen die Behälterwand abdichtet.
  10. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine sich in Einführrichtung erstreckende Führungssäule (11) aufweist, an deren erstem Ende der erste Greifarm (40) verschieblich gelagert ist und an derem zweiten Ende ein sich radial zur Führungssäule erstreckender Tragarm (10) befestigt ist, an dem der Anschlussstutzen befestigt ist.
  11. Zapfvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Endes der Führungssäule ein zweiter Greifarm (30) befestigt ist, der den Fluidbehälter in entgegengesetzter Richtung zum ersten Greifarm (40) greift.
  12. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, gekennzeichnet durch einen schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung, insbesondere der Führungssäule, befestigten Betätigungshebel (20) , der mittels mindestens eines daran exzentrisch befestigten elastischen Elementes (47; 37) mit mindestens einem Greifarm (40; 30) verbunden ist und bei der Verschwenkung des Betätigungshebels mittels des elastischen Elementes eine Kraft auf den Greifarm ausübt.
  13. Zapfvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Gehäuse (200) der Befestigungsvorrichtung zusammenwirkender Befestigungshebel (216) zum Fixieren des Behälters vorgesehen ist.
  14. Zapfvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungshebel (216) mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder (220) an den Behälter (50) anpressbar ist.
  15. Zapfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschlussvorrichtung (80, 87), die in die Einführöffnung des Behälters einführbar, an dem Behälter befestigbar ist und gegen den Behälter abdichtend ist und der
    einen Kanal (86), in den der Anschlussstutzen zumindest teilweise einführbar ist,
    einen Kanalverschlusstopfen (87) und
    einen mit dem Kanalverschlusstopfen verbundenen elastischen Abschnitt (85), der derart mit dem Kanalverschlusstopfen zusammenwirkt, dass der Kanalverschlusstopfen den Kanal verschließt, wenn der Anschlussstutzen nicht in den Kanal eingeführt ist,
    aufweist.
  16. Zapfvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Abschnitt (85) als Federelement ausgeführt ist, dessen erstes Ende an der Verschlussvorrichtung (80) befestigt ist und dessen zweites Ende an dem Kanalverschlusstopfen (87) befestigt ist.
  17. Verschlussvorrichtung, die in eine Einführöffnung eines Fluidbehälters, insbesondere eines Getränkefasses, zumindest teilweise einführbar, an dem Behälter befestigbar und gegen den Behälter abdichtend ist, umfassend
    einen Kanal, in den ein Anschlussstutzen (100) zumindest teilweise einführbar ist und der den Behälterinnenraum mit der Behälterumgebung verbindet,
    einen Kanalverschlusstopfen (97) und
    einen mit dem Kanalverschlusstopfen verbundenen elastischen Abschnitt (95), der derart mit dem Kanalverschlusstopfen zusammenwirkt, dass der Kanalverschlusstopfen den Kanal verschließt, wenn der Anschlussstutzen nicht in den Kanal eingeführt ist.
  18. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Abschnitt (95) als elastisches Element ausgebildet ist, dessen erstes Ende an der Verschlussvorrichtung (90) befestigt ist und dessen zweites Ende an dem Kanalverschlusstopfen (97) befestigt ist.
EP03009567A 2002-04-26 2003-04-28 Zapfvorrichtung für Fluidbehälter Withdrawn EP1357083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206611U DE20206611U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Zapfvorrichtung für Fluidbehälter
DE20206611U 2002-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1357083A1 true EP1357083A1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7970549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009567A Withdrawn EP1357083A1 (de) 2002-04-26 2003-04-28 Zapfvorrichtung für Fluidbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357083A1 (de)
DE (1) DE20206611U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005037A1 (de) 2007-02-01 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zapfvorrichtung für fassförmige Getränkebehälter
DE102009024303A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-16 Plastic Solution Ningbo Ltd. Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Getränken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE331673A (de) *
GB180552A (en) * 1921-05-20 1922-06-01 Stephen Stanton Improvements in or relating to means or apparatus for use in discharging liquids from receptacles
DE875456C (de) * 1951-08-17 1953-05-04 Kurt Janowsky Vorrichtung zum Ausschank von Fluessigkeiten aus Flaschen
US4684038A (en) * 1984-08-10 1987-08-04 Gebruder Mogler Gmbh & Co. Device for tapping containers filled with liquid
DE29511318U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 Starch Heinz Vorrichtung zum Drehen von Fässern mit angeschlossener Zapfarmatur
WO1999002451A1 (en) * 1997-07-12 1999-01-21 Carlsberg A/S Dispenser
US5927557A (en) * 1996-06-11 1999-07-27 Busick; Louis M. Reservoir and faucet assembly for a water cooler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE331673A (de) *
GB180552A (en) * 1921-05-20 1922-06-01 Stephen Stanton Improvements in or relating to means or apparatus for use in discharging liquids from receptacles
DE875456C (de) * 1951-08-17 1953-05-04 Kurt Janowsky Vorrichtung zum Ausschank von Fluessigkeiten aus Flaschen
US4684038A (en) * 1984-08-10 1987-08-04 Gebruder Mogler Gmbh & Co. Device for tapping containers filled with liquid
DE29511318U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 Starch Heinz Vorrichtung zum Drehen von Fässern mit angeschlossener Zapfarmatur
US5927557A (en) * 1996-06-11 1999-07-27 Busick; Louis M. Reservoir and faucet assembly for a water cooler
WO1999002451A1 (en) * 1997-07-12 1999-01-21 Carlsberg A/S Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE20206611U1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846451C5 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0542241B1 (de) Flaschendispenser
EP2300256A2 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
EP0912407A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP1105342A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
DE69923922T2 (de) Pistole zur Abgabe von gasförmigem Brennstoff
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
CH695425A5 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
EP1378484A1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
EP1357083A1 (de) Zapfvorrichtung für Fluidbehälter
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE4102875C2 (de)
EP4008442A1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2005066064A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
EP2489628B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines mit einer Flüssigkeit gefüllten, von einem Behälter aufnehmbaren Beutels und Ausgabevorrichtung damit
WO2009074164A1 (de) Behälterventil
DE102007005037A1 (de) Zapfvorrichtung für fassförmige Getränkebehälter
DE3516864A1 (de) Haltevorrichtung fuer unter druck stehende, schaum und treibgas enthaltende behaelter
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040430