WO2000006011A2 - Vorrichtung und verfahren zur automatischen reinigung insbesondere von fahrsteigen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur automatischen reinigung insbesondere von fahrsteigen Download PDF

Info

Publication number
WO2000006011A2
WO2000006011A2 PCT/EP1999/004982 EP9904982W WO0006011A2 WO 2000006011 A2 WO2000006011 A2 WO 2000006011A2 EP 9904982 W EP9904982 W EP 9904982W WO 0006011 A2 WO0006011 A2 WO 0006011A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
brush
moving
cleaning
cleaned
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004982
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000006011A3 (de
Inventor
Werner Rinkenberger
Original Assignee
Hägle, Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hägle, Friedrich filed Critical Hägle, Friedrich
Priority to AU51596/99A priority Critical patent/AU5159699A/en
Publication of WO2000006011A2 publication Critical patent/WO2000006011A2/de
Publication of WO2000006011A3 publication Critical patent/WO2000006011A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/003Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for cleaning steps or pallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for automatically cleaning surfaces, in particular moving walkways, with at least one brush element, at least one spray device for cleaning liquid and at least one suction device for sucking off the contaminants and / or cleaning liquid from at least one suction space which is essentially sealed off from the outside .
  • the known device has the disadvantage that a given comb-like structure can only sealingly engage in a single groove shape corresponding to its comb structure and cannot be used for any surfaces with different groove profiles. If there are stones or other compact bodies in the grooves of the surface to be cleaned, the sealing of the rotation space and thus the suction effect is reduced even further, since the comb-like structures can no longer engage in the grooves of the surface to be cleaned.
  • the suction in the rotation space of the roller brush takes place essentially above the brush, there is no immediate suction on the surface to be cleaned, which entails the risk that liquid in the grooves is not completely suctioned off. However, liquid that has not been sucked out can penetrate downward through the transverse slots between the individual moving walk segments (steps) and also lead to malfunctions in the control system and the like.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method for automatically cleaning surfaces, in particular moving walks, with which surfaces with different profiles can be cleaned cleanly and effectively.
  • the device according to the invention comprises the features of claim 1 and the method according to the invention the features of claim 13.
  • Advantageous embodiments are the subject of subclaims.
  • a sealing element is arranged at a distance from the at least one brush element in the cleaning direction and the suction space is realized in the space located between the at least one brush element and the sealing element, the suction device suctioning off directly above the surface to be cleaned in the suction space.
  • the at least one brush element serves to detach contaminants on the surface to be cleaned, which acts on them.
  • the brush element can e.g. be firmly arranged on the device and achieve a cleaning effect by moving the device relative to the surface to be cleaned.
  • the brush element can also be arranged within the device so that it can be moved back and forth between two positions, so that during cleaning it rubs over the surface to be cleaned while the device itself is at rest.
  • the suction chamber can be sealed by brushes or, if appropriate, also by rubber lamellae, which adapt to different profiles and therefore produce a sealing effect in the grooves even with different groove spacings. In particular, any existing small parts such as stones or the like can then not impair the sealing effect.
  • An improved cleaning effect can be achieved in that the at least one brush element and / or the sealing element is a rotatingly driven brush element, in particular a roller brush.
  • the dirt is effectively loosened and removed by quickly rotating the brush elements on the surface to be cleaned.
  • the at least one brush element and the sealing element which is also realized in a very advantageous embodiment of the invention as a rotating brush, are driven in opposite directions so that their tangential speeds in the area of exposure to the surface to be cleaned essentially point in the direction of the suction chamber located in between, it is possible that dissolved impurities and / or the cleaning liquid essentially on the area between the two rotating brush elements, ie in particular to concentrate on the suction chamber, which ensures that largely all of the cleaning liquid and the dissolved impurities are detected and removed without the cleaning liquid undesirably penetrating into the gaps between the individual moving walk steps and into the lateral moving walk wall.
  • the suction device advantageously comprises concentrating means for concentrating the suction power in chronological order on individual partial areas of the entire range of action of the suction device.
  • the suction power per surface is thus greater in a time interval in which a partial area is subjected to the full suction power than if the suction power is distributed evenly over the entire possible suction surface.
  • a vacuum pump used to generate the vacuum can be used for the same Suction power can be dimensioned smaller, which then entails both a more compact structure and a reduction in operating costs.
  • the suction device is provided with at least one suction opening, which is, for example, circular or slit-shaped, and the suction device is operated such that the area of the at least one suction opening facing the surface to be cleaned has a largely reciprocating, transverse to the direction of flow executes directional movement, it is possible to aspirate all dissolved contaminants and / or cleaning liquid present over the entire width of the suction space despite concentration of the suction power on individual partial areas over time.
  • the suction device comprises a suction roller which is largely hollow on the inside and which is provided on the circumference with at least one suction opening for suction.
  • the suction power it is possible, for example, to enable the suction power to be concentrated on sections of the suction device by means of controlled valves facing the surface to be cleaned with the aid of a corresponding timer and the impurities (or cleaning fluid) sucked into the interior of the suction roller via a to the suction roller attached suction pipe to a collecting container.
  • the suction power is concentrated on individual sections with a simple mechanical construction in the form of a rotatingly driven suction roller with suction slits distributed over the circumference.
  • the shape and arrangement of the slots is chosen so that the area of these slots / openings facing the surface to be cleaned migrates back and forth over the width of the suction chamber when the suction roller rotates.
  • the drive for the rotating suction roller, the brush element and the sealing element in the form of a likewise rotating brush can be driven by an electric motor which can preferably be frequency-controlled, for example, can be derived via corresponding gear wheels.
  • the device can comprise at least two suction spaces, which are realized spaced apart in the edge regions of the device, so that a certain free space remains in between, in which e.g. the hose lines and other elements discharging from the suction rollers can be accommodated, with the result that the external device surfaces facing the lateral boundaries of the moving walk in the cleaning insert can reach these boundaries without hindrance and thus cleaning can approach the lateral boundary becomes possible.
  • the at least one roller brush which in combination with the cleaning fluid leads to detachment of the impurities, can be sprayed directly through the spray device.
  • a method according to the invention for cleaning a moving walk using the device according to the invention provides for this to be placed on a moving walk, for example immediately behind the entrance, and either by mechanical fastening means attached to the device which act on the lateral walls of the moving walk, or also by to hold an operator there during cleaning, thereby essentially maintaining the position of the device when cleaning even a moving moving walk.
  • the entire area can then be worked by moving it sideways after a single or multiple circulation of the moving walk belt.
  • the running or stopping of the moving walk belt is automatically regulated by a control element attached to the device, which can communicate with the moving walk control, for example via an interface or the like.
  • a control element attached to the device which can communicate with the moving walk control, for example via an interface or the like.
  • the rotational speed of these brush elements is preferably controlled so that it is greater than the running speed of the moving walk. This allows the brush elements to be driven in such a way that the dissolved impurities and / or cleaning liquid are conveyed into the suction space on the moving walk belt to be cleaned.
  • the cleaning is carried out in such a way that the two moving walkway strips located under the two suction spaces are cleaned first and the device is then laterally displaced so that the partial strips not initially cleaned are then processed become.
  • simple cleaning of an entire conveyor belt can be achieved.
  • FIG. 1 is a schematic, side sectional view of a device according to the invention, which is positioned on a moving belt,
  • Fig. 2 is a schematic bottom view of the device shown in Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a perspective view of the suction roller of a device according to the invention.
  • the device 1 according to the invention shown in FIG. 1 is positioned on the running surface 2 of an endlessly moving moving walk 26.
  • the tread 2 has a groove-profiled surface with a groove depth D.
  • the device 1 comprises a housing 3, which is supported by wheels 4 and can therefore be easily moved and transported.
  • the wheels can be height-adjustable in a manner not shown in order to adjust the height of the machine to different groove depths or also for use on smooth, flat surfaces.
  • a brush member 5 and a • sealing member 6 in the form of roller brushes are mounted in the housing 3 .
  • the brush element 5 and the sealing element 6 are densely covered on the circumference with bristles 7, in particular made of plastic. These elastic bristles 7 act on the tread or moving walk belt 2 and engage in the depth D in the profiled grooves 8.
  • the brush element 5 and the sealing element 6 rotate in opposite directions about their central axis M1 or M2, which extends parallel to the moving surface in direction B perpendicular to the running direction L of the moving belt, and in such a way that dirt and cleaning fluid in the suction space located between the brushes 5 and 6 be moved.
  • a spray device 9 is also accommodated in the housing and comprises nozzles arranged at a distance from one another on a carrier rod 22 (cf. FIG. 2). which are used for direct spraying of the brush element 5 with a cleaning liquid 10.
  • the suction device 11 is integrated, which comprises a suction roller 12 driven to rotate about the center point axis C.
  • the suction roller 12 is so integrated in the housing 3 that only a narrow strip 13 extending transversely to the direction of travel across the width of the tread, of only approx. 1 to 3 cm width, remains free on the underside of the housing 3, due to the dirt and cleaning fluid can be sucked off from the surface of the moving walk belt 2.
  • the suction roller is completely enclosed by a housing wall 30 over the remaining circumferential surface, so that the negative pressure generated in the roller concentrates essentially on the lower part in the region of the strip 13.
  • the surfaces of the brush element 5 and the sealing element 6, apart from the contact areas of the bristles 7 on the moving belt 2, are surrounded by housing wall parts transversely to the running direction L and are thus integrated in the housing 3 in such a way that the dense bristles of the brush element 5 and the sealing element 6 which engage in the grooves 8 of the moving belt 2 in direction B and by enclosing them with housing parts in the area between the Brush element 5 and the sealing element 6, the suction chamber 14 is formed, which is sealed to such an extent that an effective negative pressure can be generated at least in the immediate area below the strip 13.
  • the contaminants 15 located in the suction chamber 14, in particular by the cleaning function of the roller brushes 5 and 6, and the cleaning liquid 10 located therein, are thus effectively sucked off by the suction device 11.
  • the device 1 can also include a control unit 24, e.g. a microprocessor, which i.a. regulates the rotation of the brush element 5, the sealing element 6 and the suction roller 12, and the spraying of the brush element 5 with cleaning liquid 10 by the spray device 9, the individual elements 5, 6, 10, 12 being connected to the control unit 24 via corresponding electrical lines 25 are.
  • a connection to a control device of the moving walk 26 can be provided via a corresponding interface cable in order to automatically control the movement state of the moving walk belt 2 during the cleaning process by the device 1.
  • FIG. 2 shows a schematic view from below of the device according to one embodiment of the invention shown in FIG. 1. Parts with the same function are designated with the same reference symbols as in FIG. 1.
  • the device 1 is designed on the underside essentially mirror-symmetrical to the plane S.
  • it comprises two suction spaces 14, which are spaced apart to form an intermediate space 20 on two opposite side walls 3a of the housing 3.
  • the suction spaces 14 are in turn limited by the brush element 5 and the sealing element 6 to the front and rear.
  • the suction rollers 12, each of which is connected via a suction nozzle 18 to a suction pipe 19, which is laterally out of the suction space 14 via a rotary leadthrough through the space 20 between the two suction spaces 14 to means (not shown) for generating negative pressure and to collecting containers for collecting the extracted impurities 15 and / or the suctioned cleaning liquid 10 is guided.
  • a suitable collecting container and / or the suction pump can either be integrated in the device 1 or are attached externally.
  • the drive of the brush elements 5, the sealing elements 6 and the suction rollers 12 can be derived from an electric motor attached to the device via gear elements, the last of which in the drive chain for the brush elements 5 and the sealing elements 6 in FIG. 2 with the reference numeral 28 and those of Absaugwalze ⁇ 12 are provided with the reference numeral 29.
  • the planet gears transmitting to these gears 28, 29 are not shown, but it turns out that if only one motor is derived from the drive, the drive train for the sealing element 6 must have one gear wheel more than the drive train for the brush element 5 in order to achieve the desired opposite direction of rotation realize.
  • each suction roller 12 is provided with spirally arranged opening slots 21.
  • the impurities 15 that have accumulated in the suction space 14 and the cleaning liquid 10 collected there can be suctioned off in the area directly above the moving belt 2 to be cleaned through the areas 23 of the opening slots 21 facing the strip 13. This concentration of the suction power only on sections of the strip 13 at any given time ensures a high suction effect.
  • spray devices 9 with spaced nozzles are arranged approximately parallel to the brush elements 5, which spray them with cleaning liquid 10.
  • This cleaning liquid passes through an inflow pipe 22, which also serves as a fastening rod for the nozzles, to the nozzles, wherein the inflow pipe 22 can either be connected to a storage container integrated in the housing 3 or to an external container for cleaning liquid 10, which are not shown .
  • the suction roller 12 is shown in perspective. It consists of a largely hollow cylinder that rotates about its axis of rotation C.
  • the cylinder jacket 27 is provided with spiral-shaped opening slots 21.
  • the number and the length of the slots are chosen such that after a complete revolution of the roller the suction areas 23 have traveled at least once over the entire width B 'of the strip 13, that is to say at least the concentrated suction power at every point of the strip was once present to suck off the contaminants 15 to be sucked off and the cleaning liquid 10 from the suction chamber 14 into the hollow suction roll 12 and into a collecting container attached via a suction pipe.
  • the shape of the suction roll openings 21 is not limited to an elongated configuration, for example rows of holes running in a spiral on the suction roll surface are also conceivable.
  • the device described above can be used, in particular, to carry out the claimed method as follows:
  • a moving belt 2 which is constructed from successive step or step elements 31 (see FIG. 1)
  • the cleaning machine is not completely completed by an operator shown, but indicated in Fig.1 handlebar 32 held and supported on the wheels 4, for example, at the beginning of a moving belt 2, for example, flush with a side wall 3a of the housing 3 for lateral movement of the moving moving belt L in the running direction L.
  • the machine 1 is held essentially by the operator or possibly also by mechanical fastening means largely unchangeable even when the moving walk belt 2 is running.
  • the brush element 5 is now sprayed directly with cleaning liquid 10 through the flushing device 9, the brush element 5 rotating in the area of the bearing surface on the moving belt 2 in the running direction L of the moving belt 2 in the direction of rotation U1.
  • the rotational speed (T1) of the brush element 5 is preferably set so that it is greater than the running speed of the moving walk 26 in the L direction.
  • the sealing roller 6 is driven in the opposite direction to the direction of rotation U1 of the brush element 5 in the direction of rotation U2, preferably at the same rotational speed amount (T2) as the brush element 5.
  • T2 rotational speed amount
  • the suction roller 12 arranged between the brush element 5 and the sealing element 6 rotates about its axis of rotation C, as a result of which the suction areas 23 given by overlap with the free strips 13 of the housing 3 in a largely oscillating movement in time sequence the entire width B ′ extending in the direction B Cover the suction chamber 14.
  • This concentrating suction power in chronological order on individual areas of the suction device 11 in the suction chamber 14 effectively removes the impurities 15 and the cleaning liquid 10 that are collecting in the suction chamber 14 directly above the surface to be cleaned.
  • the device 1 After cleaning two moving walkway strips given by the two suction spaces 10 of the device 1, the device 1 is laterally displaced on the moving walk belt 2 in such a way that in the following cleaning process, previously not cleaned moving walkway strips, e.g. B. the strip of the moving belt 2 not cleaned by the intermediate space 20 during the previous cleaning pass can be cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Reinigen von Flächen, insbesondere von Fahrsteigen, mit mindestens einem Bürstenelement, einer Sprüheinrichtung (9) für Reinigungsflüssigkeit (10) und einer Absaugeinrichtung (11) zum Absaugen von Verunreinigungen aus einem nach außen hin im wesentlichen abgedichteten Absaugraum. Um sauber und wirksam zu reinigen, werden die gelösten Verunreinigungen unmittelbar über der gereinigten Fläche in einem Absaugraum abgesaugt, der zwischen dem Bürstenelement (5) und einem beabstandeten Abdichtelement (6) angeordnet ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR AUTOMATISCHEN REINIGUNG INSBESONDERE VON FAHRSTEIGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Reinigen von Flächen, insbesondere von Fahrsteigen, mit mindestens einem Bürstenelement, mindestens einer Sprüheinrichtung für Reinigungsflüssigkeit und mindestens einer Absaugeinrichtung zum Absaugen der Verunreinigungen und/oder Reiπigungsflüssigkeit aus mindestens einem nach außen hin im wesentlichen abgedichteten Absaugraum.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-195 27 562 A1 bekannt. Vorrichtungen dieser Art werden dazu verwendet, Fahrsteige zu reinigen, wie sie beispielsweise in Warenhäusern, U-Bahnen oder Flughäfen im Einsatz sind. Das Problem dabei ist, daß diese Fahrsteige im allgemeinen profilierte rillenartig vertiefte Oberflächen haben, wie man sie auch von Rolltreppen her kennt und deshalb schwer zu reinigen sind.
Nach dem in der genannten OS beschriebenen Vorschlag werden durch eine mit Reinigungsflüssigkeit besprühte, rotierende Vorreinigungsbürste und insbesondere durch eine beabstandet angeordnete, rotierende Walzenbürste Schmutzpartikel in der zu reinigenden rillenprofilierten Fläche gelöst und durch eine Absaugeinrichtuπg aus dem Rotationsraum der Walzenbürste abgesaugt. Zur Steigerung der Wirkung der Absaugeinrichtung wird der Rotationsraum weitgehend nach außen hin durch kammartige Strukturen abgedichtet, die in die Rillen der Fahrsteige eingreifen.
Die bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß eine gegebene kammartige Struktur nur in eine einzige, ihrer Kammstruktur entsprechene Rilleπform dichtend eingreifen kann und nicht für beliebige, unterschiedlich rillenprofilierte Flächen verwendet werden kann. Falls sich in den Rillen der zu reinigenden Fläche Steine oder sonstige kompakte Körper befinden, wird die Abdichtung des Rotationsraums und damit die Absaugwirkung noch weiter vermindert, da die kammartigen Strukturen nicht mehr in die Rillen der zu reinigenden Fläche eingreifen können. Da außerdem das Absaugen im Rotationsraum der Walzenbürste im wesentlichen oberhalb der Bürste erfolgt, findet kein unmittelbares Absaugen auf der zu reinigenden Oberfläche statt, was die Gefahr in sich birgt, daß in den Rillen sich befindende Flüssigkeit nicht vollständig abgesaugt wird. Nicht abgesaugte Flüssigkeit kann aber durch die zwischen den einzelnen Fahrsteigsegmenten ( Stufen ) vorhandenen Querschlitze nach unten dringen und zu Störungen auch der Steuerung und dgl. führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Reinigung von Flächen, insbesondere von Fahrsteigen, anzugeben, mit dem unterschiedlich profilierte Flächen sauber und wirksam gereinigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die erfϊndungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 und das erfmdungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Reinigungsrichtung beabstandet zu dem mindestens einen Bürstenelement ein Abdichtelement angebracht und in dem zwischen dem mindestens einen Bürstenelement und dem Abdichtelement gelegenem Raum der Absaugraum verwirklicht, wobei die Absaugeinrichtung im Absaugraum unmittelbar über der zu reinigenden Fläche absaugt. Dabei dient insbesondere das mindestens eine Bürstenelement zur Ablösung von Verunreinigungen auf der zu reinigenden Fläche, die sie beaufschlagt. Das Bürstenelement kann z.B. fest an der Vorrichtung angeordnet sein und eine reinigende Wirkung durch relative Bewegung der Vorrichtung zur zu reinigenden Fläche erzielen. Alternativ kann das Bürstenelement auch innerhalb der Vorrichtung zwischen zwei Positionen hin- und her verschiebbar angeordnet sein, so daß es bei der Reinigung über die zu reinigende Fläche reibt, während die Vorrichtung selber ruht.
Da nicht im Rotationsraum einer Walzenbürste abgesaugt wird, in den die abzusaugenden Verunreinigungen nach dem Stand der Technik erst durch die Walzenbürste transportiert werden müssen, sondern unmittelbar über der zu reinigenden Fläche, auf der sich die abzusaugenden Verunreinigungen befinden, kann wirksam gereinigt und abgesaugt werden.
Die Abdichtung des Absaugraums kann durch Bürsten oder gegebenenfalls auch durch Gummilamellen geschehen, die sich unterschiedlichen Profilierungen anpassen und deshalb auch bei unterschiedlichen Rillenabständen eine Abdichtwirkung in den Rillen erzeugen. Insbesondere können dann auch eventuell vorhandene festsitzende Kleinteile wie Steinchen oder dgl. die Abdichtwirkung nicht beeinträchtigen.
Ein verbesserter Reinigungseffekt ist dadurch zu erreichen, daß das mindestens eine Bürstenelement und/oder das Abdichtelement ein rotierend angetriebenes Bürstenelement, insbesondere eine Walzenbürste ist. Durch schnelles Rotieren der Bürstenelemente auf der zu reinigenden Fläche wird der Schmutz effektiv gelöst und entfernt.
Werden das mindestens eine Bürstenelement und das ebenfalls in sehr vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als rotierende Bürste verwirklichte Abdichtelement gegenläufig rotierend angetrieben, so daß ihre Tangentialgeschwindigkeiten im Beaufschlagungsbereich auf die zu reinigende Fläche im wesentlichen in Richtung auf den dazwischen liegenden Absaugraum weist, ist es möglich, die gelösten Verunreinigungen und/oder die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen auf den Bereich zwischen den beiden rotierenden Bürstenelementen, d.h. insbesondere auf den Absaugraum zu konzentrieren, wodurch gewährleistet ist, daß weitgehend die gesamte Reinigungsflüssigkeit und die gelösten Verunreinigungen erfaßt und entfernt werden, ohne daß Reinigungsflüssigkeit unerwünscht in die Lücken zwischen den einzelnen Fahrsteigstufen und in die seitliche Fahrsteigbewandung eindringen kann.
Vorteilhaft umfaßt die Absaugeinrichtung Konzentrierungsmittel zur Konzentrierung der Saugleistung in zeitlicher Abfolge auf einzelne Teilbereiche der gesamten Wirkungsbreite der Absaugeinrichtung. Die Absaugleistung pro Fläche ist somit in einem Zeitintervall, in dem ein Teilbereich mit der vollen Saugleistung beaufschlagt ist, größer, als wenn die Saugleistung gleichmäßig auf die gesamte mögliche Absaugfläche verteilt wird. Somit kann eine zur Erzeugung des Unterdrucks eingesetzte Unterdruckpumpe bei gleicher Saugleistung kleiner dimensioniert werden, was dann sowohl einen kompakteren Aufbau als auch eine Verringerung der Betriebskosten mit sich bringt.
Wird in diesem Fall die Absaugeinrichtung mit mindestens einer Absaugöffnung versehen, die beispielsweise kreis- oder schlitzförmig ausgestaltet ist, und wird die Absaugeinrichtung so betrieben, daß der der zu reinigenden Fläche zugewandte Bereich dieser mindestens eine Absaugöffnung eine weitgehend hin- und hergehende, quer zur Verlaufsrichtung des Fahrsteiges gerichtete Bewegung ausführt, ist es möglich, trotz zeitlicher Konzentrierung der Saugleistung auf einzelne Teilbereiche insgesamt alle über die gesamte Breite des Absaugraums vorhandenen gelösten Verunreinigungen und/oder Reinigungsflüssigkeit abzusaugen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Absaugeinrichtung eine innen weitgehend hohle Absaugwalze, die am Umfang mit mindestens einer Absaugöffnung zur Absaugung versehen ist. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, die Konzentrierung der Saugleistung auf Teilabschnitte der Absaugeinrichtung durch gesteuerte, der zu reinigenden Fläche zugewandte Ventile mit Hilfe einer entsprechenden Zeitsteueruπg zu ermöglichen und die ins Innere der Absaugwalze gesaugten Verunreinigungen (bzw. Reinigungsflüssigkeit) über ein an die Absaugwalze angebrachtes Absaugrohr in einen Auffangbehälter zu befördern.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Konzentrierung der Saugleistung auf einzelne Teilabschnitte mit einer einfachen mechanischen Konstruktion in Form einer rotierend angetriebenen Absaugwalze mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Absaugschlitzen verwirklicht wird. Die Form und Anordnung der Schlitze wird dabei so gewählt , daß der der zu reinigenden Fläche zugewandte Bereich dieser Schlitze/Öffnungen bei Rotation der Absaugwalze über die Breite des Absaugraums hin und herwandert.
Der Antrieb für die rotierende Absaugwälze, das Bürstenelement und das Abdichtelement in Form einer ebenfalls rotierenden Bürste kann von einem Elektromotor, der be- vorzugt frequenzgeregelt sein kann, z.B über entsprechende Zahnräder abgeleitet werden.
Weiterhin kann die Vorrichtung mindestens zwei Absaugräume umfassen, die beabstandet in den Randbereichen der Vorrichtung verwirklicht sind, so daß dazwischen ein gewisser Freiraum verbleibt, in dem z.B. die aus den Absaugwalzen abführenden Schlauchleitungen und andere Elemente untergebracht werden können, mit der Folge, daß die aussenliegenden, im Reinigungseinsatz zu den seitlichen Begrenzungen des Fahrsteiges gerichteten Vorrichtungsflächen ohne Behinderung bis an diese Begrenzungen hinreichen können und damit eine Reinigung bis unmittelbar an die seitliche Begrenzung heran möglich wird.
Um Reinigungsflüssigkeit zu sparen, kann die mindestens eine Walzenbürste, die in Kombination mit der Reinigungsflüssigkeit zu einer Ablösung der Verunreinigungen führt, direkt durch die Sprüheinrichtung gesprüht werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Reinigung eines Fahrsteiges unter Einatz der erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, diese so auf einen Fahrsteig, z.B unmittelbar hinter dem Einstieg, abzustellen und entweder durch an der Vorrichtung angebrachte mechanische Befestigungsmittel, die an der seitlichen Bewandung des Fahrsteiges angreifen, oder auch durch eine Bedienungsperson während der Reinigung dort festzuhalten, wobei dadurch die Position der Vorrichtung beim Reinigen auch eines laufenden Fahrsteiges im wesentlichen beibehalten wird. Je nach Breite des Fahrsteiges kann durch seitliches Versetzen nach einem einmaligen oder mehrmaligen Umlauf des Fahrsteigbandes dann die gesamte Fläche bearbeitet werden.
Vorteilhaft wird dabei das Laufen oder Stoppen des Fahrsteigbandes durch ein an der Vorrichtung angebrachtes Steuerelement , das z.B. über ein Interface oder dgl. mit der Fahrsteigsteuerung kommunizieren kann, automatisch geregelt. Dadurch ist es dann z.B. möglich, nach einer vorgebbaren Zahl von Umläufen den Reinigungsvorgang automatisch zu stoppen. Ist das mindestens eine Bürstenelement und/oder das Abdichtelement als rotierend angetriebenes Bürstenelement, insbesondere als Walzenbürste ausgestaltet, so wird bevorzugt die Umdrehungsgeschwindigkeit dieser Bürstenelemente so gesteuert, daß diese größer als die Laufgeschwindigkeit des Fahrsteiges ist. Dies erlaubt, daß die Bürstenelemente so angetrieben werden, daß die gelösten Verunreinigungen und/oder Reinigungsflüssigkeit auf dem zu reinigenden Fahrsteigband in den Absaugraum hinein befördert werden.
Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zwei im mittleren Bereich beabstandete Absaugräume umfaßt, wird die Reinigung so durchgefürt, daß zuerst die zwei unter den beiden Absaugräumen gelegenen Fahrsteigstreifen gereinigt werden und die Vorrichtung danach seitlich so versetzt wird, daß danach dann die zunächst nicht gereinigten Teilstreifen bearbeitet werden. Somit kann trotz der Trennung in mindestens zwei seitlich nebeneinander beabstandet liegende Absaugräume eine einfache Reinigung eines gesamten Fahrsteigbandes erzielt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische, seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf einem Fahrsteigband positioniert ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von unten auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Absaugwalze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist auf der Lauffläche 2 eines endlos umlaufenden Fahrsteiges 26 positioniert. Die Lauffläche 2 besitzt eine rillenprofilierte Oberfläche mit einer Rillentiefe D. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3, das über Laufräder 4 abgestützt und dadurch einfach bewegt und transportiert werden kann. Die Laufräder können in nicht näher dargestellter Weise höhenverstellbar sein, um die Maschine an verschiedene Rillentiefen oder auch für den Einsatz auf glatten, ebenen Oberflächen in der Höhe einstellen zu können. In dem Gehäuse 3 sind ein Bürstenelement 5 und ein Abdichtelement 6 in Form von Walzenbürsten gelagert. Das Bürstenelement 5 und das Abdichtelement 6 sind am Umfang mit Borsten 7, insbesondere aus Kunststoff, dicht besetzt. Diese elastischen Borsten 7 wirken auf die Lauffläche bzw. das Fahrsteigband 2 und greifen in Richtung der Tiefe D in die profilierten Rillen 8 ein. Das Bürstenelement 5 und das Abdichtelement 6 rotieren gegenläufig um ihre sich parallel zur Fahrsteigoberfläche in Richtung B senkrecht zur Laufrichtung L des Fahrsteigbandes sich erstreckende Mittelpunktsachse M1 bzw. M2, und zwar so, daß Schmutz und Reinigungsflüssigkeit in den zwischen den Bürsten 5 und 6 liegenden Absaugraum bewegt werden.
Im Gehäuse ist ausserdem eine Sprüheinrichtung 9 untergebracht, die beabstandet zueinander an einer Trägerstange 22 angeordnete Düsen umfasst ( vgl. Fig. 2 ). die zur direkten Besprühung des Bürstenelementes 5 mit einer Reinigungsflüssigkeit 10 dienen. Im dem zwischen dem Bürstenelement 5 und dem Abdichtelement 6 entstandenen Absaugraum ist die Absaugeinrichtung 11 integriert, die eine um die Mittlelpunktsachse C rotierend angetriebene Absaugwalze 12 umfaßt. Die Absaugwalze 12 ist so in das Gehäuse 3 integriert, daß nur ein schmaler, quer zur Laufrichtung sich über die Breite der Lauffläche ertreckender Streifen 13 von nur ca. 1 bis 3 cm Breite an der Unterseite des Gehäuses 3 freibleibt, durch den Schmutz und Reinigungsflüssigkeit von der Oberfläche des Fahrsteigbandes 2 abgesaugt werden können. Über die restliche Umfangsfläche ist die Absaugwalze von einer Gehäusewandung 30 vollständig umschlossen, so daß sich der in der Walze erzeugte Unterdruck im wesentlichen auf den unteren Teil im Bereich des Streifens 13 konzentriert. Auch die Oberflächen des Bürstenelementes 5 und des Abdichtelementes 6 sind bis auf die Auflagebereiche der Borsten 7 auf dem Fahrsteigband 2 quer zur Laufrichtung L von Gehäusewandungsteilen umgeben und damit so in dem Gehäuse 3 integriert, daß durch den dichten Borstenbesatz des Bürstenelements 5 und des Abdichtelements 6, die in die Rillen 8 des Fahrsteigbandes 2 in Richtung B eingreifen und durch deren Umschließung mit Gehäuseteilen im Bereich zwischen dem Bürstenelement 5 und dem Abdichtelement 6 der Absaugraum 14 entsteht, der dadurch soweit abgedichtet ist, daß ein wirksamer Unterdruck zumindest im unmittelbaren Bereich unterhalb des Streifens 13 erzeugt werden kann. Die im Absaugraum 14 befindlichen, insbesondere durch die Reinigungsfunktion der Walzenbürsten 5 und 6 gelösten Verunreinigungen 15 und darin befindliche Reinigungsflüssigkeit 10 werden durch die Absaugeinrichtung 11 somit wirksam abgesaugt.
Die Vorrichtung 1 kann desweiteren eine Steuerungseinheit 24, z.B. einen Mikroprozessor, umfassen, der u.a. die Rotation des Bürstenelementes 5, des Abdichtelementes 6 und der Absaugwalze 12, sowie die Besprühung des Bürstenelementes 5 mit Reinigungsflüssigkeit 10 durch die Sprüheinrichtung 9 regelt, wobei die einzelnen Elemente 5,6,10,12 über entprechende elekrische Leitungen 25 mit der Steuerungseinheit 24 verbunden sind. Außerdem kann über ein entsprechendes Interfacekabel eine Verbindung zu einer Steuereinrichtung des Fahrsteigs 26 vorhanden sein, um den Bewegungszustand des Fahrsteigbandes 2 beim Reinigungsvorgang automatisch durch die Vorrichtung 1 zu steuern.
In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eine Ansicht von unten auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Die Vorrichtung 1 ist auf der Unterseite im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Ebene S ausgestaltet. Sie umfaßt insbesondere zwei Absaugräume 14, die beabstandet unter Bildung eines Zwischenraumes 20 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 3a des Gehäuses 3 angrenzend liegen. Nach vorne und hinten werden die Absaugräume 14 wiederum durch das Bürstenelement 5 und das Abdichtelement 6 begrenzt. Zwischen den Bürsteneiementen 5 und den Abdichtelementen 6 liegen wiederum wie bereits geschildert die Absaugwalzen 12, die jeweils über einen Absaugstutzen 18 mit einem Absaugrohr 19 verbunden sind, das seitlich aus dem Absaugraum 14 heraus über eine Drehdurchführung durch den zwischen den beiden Absaugräumen 14 befindlichen Zwischenraum 20 zu nicht näher dargestellten Mitteln zur Erzeugung von Unterdruck und zu Auffangbehältern zum Auffangen der abgesaugten Verunreinigungen 15 und/oder der abgesaugten Reinigungsflüssigkeit 10 geführt ist. Ein geeigneter Auffangbehälter und/oder die Absaugpumpe können entweder in der Vorrichtung 1 integriert sein oder sind extern angebracht.
Der Antrieb der Bürstenelemente 5 , der Abdichtelemente 6 sowie der Absaugwalzen 12 kann von einem auf der Vorrichtung angebrachten Elektromotor über Zahnradelemente abgeleitet werden, von denen die in der Antriebskette jeweils letzten für die Bürstenelemente 5 und die Abdichtelemente 6 in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 28 und diejenigen der Absaugwalzeπ 12 mit dem Bezugszeichen 29 versehen sind. Die Auf diese Zahnräder 28, 29 übertragenden Planetenräder sind nicht dargestellt, es ergibt sich aber, daß bei Antriebsableitung von nur einem Motor der Antriebsstrang für das Abdichtelement 6 ein Zahnrad mehr als der Antriebsstrang für das Bürstenelement 5 haben muß, um die angestrebte gegenläufige Drehrichtung zu verwirklichen.
Wie in Figur 3 noch besser erkannbar, ist jede Absaugwalze 12 mit spiralförmig angeordneten Öffnungsschlitzen 21 versehen. Durch den freien Gehäusestreifen 13 der ansonsten vollständig ummantelten Absaugwalze 12 können die sich im Absaugraum 14 angesammelten Verunreinigungen 15 und die dort gesammelte Reiniguπgsflüssigkeit 10 im Bereich unmittelbar über dem zu reinigenden Fahrsteigband 2 durch die dem Streifen 13 zugewandten Bereiche 23 der Öffnungsschlitze 21 abgesaugt werden. Durch diese Konzentration der Saugleistung nur auf Teilbreiten des Streifen 13 zu jedem bestimmten Zeitpunkt wird eine hohe Saugwirkung sichergestellt.
Zur direkten Besprühung der beiden Bürstenelemente 5 sind Sprüheinrichtungen 9 mit beabstandeten Düsen etwa parallel zu den Bürstenelementen 5 angebracht, die diese mit Reinigungsflüssigkeit 10 besprühen. Diese Reinigungsflüssigkeit gelangt durch ein Zuflußrohr 22 , das gleichzeitig als Befestigungsstange für die Düsen dient, zu den Düsen, wobei das Zuflußrohr 22 entweder mit einem in dem Gehäuse 3 integrierten Vorratsbehälter oder mit einem externen Behälter für Reinigungsflüssigkeit 10 verbunden sein kann, die nicht dargestellt sind. In Fig. 3 ist die Absaugwalze 12 perspektivisch dargestellt. Sie besteht aus einem im Inneren weitgehend hohlen Zylinder, der um seine Drehachse C dreht. Der Zylindermantel 27 ist mit spiralförmig verlaufenden Öffnungsschlitzen 21 versehen. Der Verlauf, die Anzahl und die Länge der Schlitze ist so gewählt, daß nach einer vollständigen Umdrehung der Walze die Absaugbereiche 23 wenigstens einmal über die gesamte Breite B' des Streifens 13 gewandert sind, also an jeder Stelle des Streifens die konzentrierte Ab- saugleistung wenigstens einmal vorhanden war, um die abzusaugenden Verunreinigungen 15 und die Reinigungsflüssigkeit 10 aus dem Absaugraum 14 in die hohle Absaugwalze 12 hinein und in einen über ein Absaugrohr angebrachten Auffangbehälter abzusaugen. Die Form der Absaugwalzenöffnungen 21 ist nicht auf eine längliche Ausbildung beschränkt, beispielsweise sind auch auf der Absaugwalzeoberfläche spiralförmig verlaufende Lochreihen denkbar.
Mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des beanspruchten Verfahren wie folgt gearbeitet werden: Zur Reinigung eines Fahrsteigbandes 2, das aus hintereinander liegenden Stufen- bzw Trittelementen 31 (vgl. Fig 1 ) aufgebaut ist, wird die Reinigungsmaschine von einer Bedienungsperson am nicht vollständig dargestellten, aber in Fig.1 angedeuteten Griffbügel 32 gehalten und über die Räder 4 abgestützt z.B. an den Anfang eines Fahrsteigbandes 2 verbracht, beispielsweise mit einer Seitenwand 3a des Gehäuses 3 bündig zu einer seitlichen Bewandung des sich in Laufrichtung L bewegenden Fahrsteigbandes 2. Die Maschine 1 wird im wesentlichen von der Bedienungsperson oder eventuell auch durch mechanische Befestigungsmittel weitgehend positionsunveränderlich auch bei laufendem Fahrsteigband 2 gehalten. Zur Reinigung wird das Bürstenelement 5 nun mit Reinigungsflüssigkeit 10 durch die Spüleinrichtung 9 direkt besprüht, wobei das Bürstenelement 5 im Bereich der Auflagefläche auf das Fahrsteigband 2 in Laufrichtung L des Fahrsteigbandes 2 in Rotationsrichtung U1 angetrieben rotiert. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ( T1 ) des Bürstenelementes 5 wird bevorzugt so eingestellt, daß sie größer als die Laufgeschwindigkeit des Fahrsteiges 26 in Richtung L ist. Somit werden die mit Reinigungsflüssigkeit benetzten Bürsten 7 des Bürstenelementes 5, die das rillenprofilierte Fahrsteigband 2 beaufschlagen, Verunreinigungen 15 lösen und - auch unterstützt durch die Laufrichtung des Fahrsteiges - in den Bereich des Absaugraums 14 nach vorne transportieren. Gleichzeitig wird die Abdichtwalze 6 gegenläufig zur Rotationsrichtung U1 des Bür- steπelementes 5 in Rotationsrichtung U2 angetrieben, vorzugsweise mit gleichem Umdrehungsgeschwindigkeitsbetrag ( T2 ) wie das Bürstenelement 5. Dadurch werden die gelösten Verunreinigungen 15 und die Reinigungsflüssigkeit 10 im wesentlichen im Bereich des Absaugraumes 14 gehalten bzw. von der Abdichtwalze laufend in diesen zurückgeworfen und damit dort konzentriert. Die zwischen Bürstenelement 5 und Abdichtelement 6 angeordnete Absaugwalze 12 rotiert um ihre Rotationsachse C, wodurch die durch Überschneidung mit den freien Streifen 13 des Gehäuses 3 gegebenen Absaugbereiche 23 in einer weitgehend oszillierenden Bewegung in zeitlicher Folge die gesamte sich in Richtung B erstreckende Breite B' des Absaugraumes 14 überstreichen. Durch diese konzentrierende Saugleistung in zeitlicher Abfolge auf einzelne Bereiche der Absaug-einrichtung 11 im Absaugraum 14 werden die im Absaugraum 14 sich sammelnden Verunreinigungen 15 und die Reinigungsflüssigkeit 10 effektiv unmittelbar über der zu reinigenden Fläche abgesaugt.
Nach Reinigung von zwei durch die zwei Absaugräume 10 der Vorrichtung 1 gegebene Fahrsteigstreifen wird die Vorrichtung 1 auf dem Fahrsteigband 2 seitlich so versetzt, daß beim folgenden Reinigungsvorgang im wesentlichen vorher nicht gereinigte Fahrsteigstreifen, z. B. der durch den Zwischenraum 20 beim vorherigen Reinigungsdurchgang nicht gereinigte Streifen des Fahrsteigbandes 2, gereinigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum automatischen Reinigen von Flächen (2), insbesondere von Fahrsteigen (26), mit
- mindestens einem Bürstenelement (5),
- mindestens einer Sprüheinrichtung (9) für Reinigungsflüssigkeit (10) und
- mindestens einer Absaugeinrichtung (11 ) zum Absaugen der Verunreinigungen (15) und/oder der Reinigungsflüssigkeit (10) aus mindestens einem nach außen hin im wesentlichen abgedichteten Absaugraum (14),
dadurch gekennzeichnet, daß
- beabstandet zu dem mindestens einen Bürstenelement (5) ein Abdichtelement (6) angebracht ist, daß
- im Zwischenraum zwischen dem mindestens einen Bürstenelement (5) und dem Abdichtelement (6) der mindestens eine Absaugraum (14) angeordnet ist und
- die mindestens eine Absaugeinrichtung (11) im Absaugraum (14) unmittelbar über der zu reinigenden Fläche (2) absaugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Abdichtung des mindestens einen Absaugraums (14) Bürsten- oder Gummilamellen (7) oder dergleichen an der Vorrichtung (1) angebracht sind, die die zu reinigende Fläche (2) beaufschlagen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Bürstenelement (5) ein rotierend angetriebenes Bürstenelement, insbesondere eine Walzenbürste ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Abdichtelement (6) ein rotierend angetriebenes Bürstenelement, insbesondere eine Walzenbürste ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Bürstenelement (5) und das Abdichtelement (6) gegenläufig rotieren, so daß ihre Tangentialgeschwindigkeiten ( T1 , T2 ) im Beaufschlagungsbereich auf die zu reinigende Fläche (2) im wesentlichen in Richtung auf den Absaugraum (14) gerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Absaugeinrichtung (11) Konzentrierungsmittel zur Konzentrierung der Saugleistung in zeitlicher Abfolge auf einzelne Teilbereiche der mindestens einen Absaugeinrichtung (11) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Absaugeinrichtung (11) mindestens eine Absaugöffnung (21) umfaßt und der der zu reinigenden Fläche (2) zugewandte Bereich (23) der mindestens einen Absaugöffnung (21) eine weitgehend oszillierende Bewegung entlang der Breite (B') des mindestens eines Absaugraums (14) ausführt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Absaugeinrichtung (11) eine innen weitgehend hohle Absaugwalze (12) mit mindestens einer Absaugöffnung (21) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Absaugwalze (12) rotierend angetrieben ist und die mindestens eine Ab- saugöffnung (21) schlitzförmig oder spiralförmig angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (1) mindestens zwei Absaugräume (14) umfaßt, die sich durch einen Zwischenraum (20) beabstandet bis zu zwei gegenüberliegenden Randbereichen der Vorrichtung (1) erstrecken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Bürstenelement (5) durch die mindestens eine Sprüheinrichtung (9) direkt besprüht wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung (1) eine Motorsteuerung zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit des mindestens einen Bürstenelements (5), des Abdichtelemeπts (6) und der Absaugwalze (12), falls diese rotierend angetrieben sind, umfaßt.
13. Verfahren zum Reinigen eines Fahrsteiges (26), wobei eine Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 auf dem Fahrsteig (26) positioniert und der Reinigungsvorgang bei im wesentlichen unveränderter Position der Vorrichtung bei laufendem Fahrsteigband (2) durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
beim Reinigungsvorgang das Bürstenelement (5) im Bereich der Auflagefläche auf das Fahrsteigband (2) in Laufrichtung (L) des Fahrsteiges (26) rotiert und das Abdichtelement (6) gegenläufig dazu rotiert, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeitsbeträge (T1 , T2) des Bürstenelements (5) und/oder des Abdichtelements (6) größer als die Laufgeschwindigkeit des Fahrsteigbands (2) sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) nach Reinigung zweier durch die mindestens zwei Absaugräume (14) bestimmter Fahrsteigstreifen so versetzt wird, daß im wesentlichen vorher nicht gereinigte Fahrsteigstreifen gereinigt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Laufgeschwindigkeit des Fahrsteigebandes (2) automatisch durch eine an der Vorrichtung (1) angebrachte Steuerungseinheit (24) geregelt wird.
PCT/EP1999/004982 1998-07-30 1999-07-14 Vorrichtung und verfahren zur automatischen reinigung insbesondere von fahrsteigen WO2000006011A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51596/99A AU5159699A (en) 1998-07-30 1999-07-14 Device and method for automatic cleaning, especially of moving pavements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134431 DE19834431C2 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reinigung insbesondere von Fahrsteigen
DE19834431.7 1998-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000006011A2 true WO2000006011A2 (de) 2000-02-10
WO2000006011A3 WO2000006011A3 (de) 2000-06-08

Family

ID=7875893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004982 WO2000006011A2 (de) 1998-07-30 1999-07-14 Vorrichtung und verfahren zur automatischen reinigung insbesondere von fahrsteigen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5159699A (de)
DE (1) DE19834431C2 (de)
WO (1) WO2000006011A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019735A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Stefan Oberhoff Vorrichtung zur Reinigung von Pflastersteinen
JP2012250840A (ja) * 2011-06-07 2012-12-20 Sapporo Kotsu Kikai Kk エスカレータの踏段清掃装置
US11730331B2 (en) 2018-12-21 2023-08-22 Tennant Company Sweeper/scrubber system capable of handling large debris

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE102010024500A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Norbert Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Schmutz
SE537685C2 (sv) * 2013-11-04 2015-09-29 Miljö Tekniska Entreprenad Ab Anordning och förfarande för rengöring
CN108625320A (zh) * 2018-05-30 2018-10-09 芜湖互益电子科技有限公司 一种带有喷水功能的扫地机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139922A (en) * 1977-08-19 1979-02-20 Chester Fitch Carpet cleaning device
DE9403085U1 (de) * 1994-02-24 1994-06-16 Kuhnke, Bernhard, 88630 Pfullendorf Vorrichtung zum Reinigen von Stegrolltreppenstufen
DE19527562A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Torsten Kern Vorrichtung zum Reinigen von rillenprofilierten Flächen, wie Stegrolltreppen oder -laufstege
DE29607918U1 (de) * 1996-05-02 1997-09-04 Schott, Thomas, 73079 Süßen Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppen-Stufen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1235838B (it) * 1989-09-07 1992-11-03 Gisowatt S P A Ind Elettrodome Dispositivo, a forma e funzionalita' di spazzolone, per il lavaggio al suolo,di tappeti e simili ,incorporante almeno un circuito di di stribuzione del liquido, almeno una spazzola basculante, particolarmente distribuente il liquido ed almeno.una fessura di aspirazione,ove ilcircuito e la fessura sono allaciati a sorgenti di liquido e di aspira
US5287581A (en) * 1992-11-02 1994-02-22 Lo Kam C Cleaning device having at least one rotating cylindrical sponge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139922A (en) * 1977-08-19 1979-02-20 Chester Fitch Carpet cleaning device
DE9403085U1 (de) * 1994-02-24 1994-06-16 Kuhnke, Bernhard, 88630 Pfullendorf Vorrichtung zum Reinigen von Stegrolltreppenstufen
DE19527562A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Torsten Kern Vorrichtung zum Reinigen von rillenprofilierten Flächen, wie Stegrolltreppen oder -laufstege
DE29607918U1 (de) * 1996-05-02 1997-09-04 Schott, Thomas, 73079 Süßen Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppen-Stufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019735A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Stefan Oberhoff Vorrichtung zur Reinigung von Pflastersteinen
JP2012250840A (ja) * 2011-06-07 2012-12-20 Sapporo Kotsu Kikai Kk エスカレータの踏段清掃装置
US11730331B2 (en) 2018-12-21 2023-08-22 Tennant Company Sweeper/scrubber system capable of handling large debris

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000006011A3 (de) 2000-06-08
DE19834431C2 (de) 2000-11-09
DE19834431A1 (de) 2000-02-10
AU5159699A (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849978A1 (de) Reinigungseinheit für die automatische Feuchtreinigung von nicht-textilen Bodenbelägen und selbstfahrendes Reinigungsgerät zur Aufnahme der Reinigungseinheit
DE60103253T2 (de) Reinigen von oberflächen
DE69120961T2 (de) Teppich-bürstsaugmaschine mit musterorientiertem staubsaugermundstück
CH670575A5 (de)
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2845212A1 (de) Kehrmaschine
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE19834431C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reinigung insbesondere von Fahrsteigen
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3285631A1 (de) Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen
DE4437763C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rolltreppenstufen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015104750A1 (de) Handbetätigter oder autonomer Bodenreiniger
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE2617416A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
WO1992016693A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von öl
WO2000010732A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
EP0855359B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rillenprofilierten Flächen, wie Stegrolltreppen oder -laufstege
WO2019042570A1 (de) Staubfilter für eine reinigungsmaschine mit einer filter-abreinigungseinrichtung, reinigungsmaschine, und verfahren zur herstellung eines staubfilters
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE3643939C1 (en) Suction mouthpiece for suction cleaning appliance
EP0591573B1 (de) Vorfilter für Spritznebel-Absauganlagen
EP0678335A2 (de) Pulverbeschichtungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase