WO1999066509A1 - Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher - Google Patents

Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher Download PDF

Info

Publication number
WO1999066509A1
WO1999066509A1 PCT/DE1999/001689 DE9901689W WO9966509A1 WO 1999066509 A1 WO1999066509 A1 WO 1999066509A1 DE 9901689 W DE9901689 W DE 9901689W WO 9966509 A1 WO9966509 A1 WO 9966509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
state
writing
voltage
negative
positive
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Braun
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to JP2000555254A priority Critical patent/JP2002518783A/ja
Priority to DE59902768T priority patent/DE59902768D1/de
Priority to EP99938150A priority patent/EP1088309B1/de
Publication of WO1999066509A1 publication Critical patent/WO1999066509A1/de
Priority to US09/740,637 priority patent/US6327173B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements

Definitions

  • the invention relates to a write and read method for a non-volatile memory which has a ferroelectric capacitor, the material between the capacitor plates exhibiting hysteresis behavior and the non-volatile memory behavior being based on retentive states which are retained even without externally applied voltage.
  • a voltage is applied to the capacitor from the outside and a read amplifier evaluates the amount of charge shifted depending on the originally stored state, a destructive reading taking place which makes it necessary to write back the information.
  • PZT lead zirconium titanate
  • PLZT lanthanum-doped PZT
  • SBT selectiveium bismuth tantalate
  • SBTN niobium-doped SBT
  • pages 1 to 20 to 1 to 23 are known ferroelectric memories and an associated reading method, in which a reduction in the service life due to the aging properties of the ferroelectric material is avoided as far as possible, for example by avoiding polarization.
  • This is aging due to frequent changes in the storage status, while the impression effect, on the other hand, causes aging to a certain extent due to a change that is too rare.
  • the object on which the invention is based is now to specify a writing method and a reading method in which, with the chip area remaining the same, the stored information can be read reliably over a longer period of time despite the aging properties of the ferroelectric material (imprint).
  • the invention essentially consists in that a dynamic imprint is prevented or at least reduced by always running through all states of the hysteresis curve in a write or read cycle.
  • FIG. 1 shows a hysteresis diagram and its changes through imprint
  • FIGS. 2A-2C are diagrams for explaining a writing method
  • FIGS. 3A-3D diagrams for explaining an inventive read-write method.
  • FIG. 1 shows a hysteresis curve for a ferroelectric dielectric of the memory cell capacitor, a polarization P being plotted against a voltage U F applied from the outside.
  • a positive saturation value is denoted by B and a negative saturation value is denoted by C.
  • a non-switching transition NS takes place, for example, between points A and B and a switching transition S takes place, for example, between points D and B, a smaller amount of charge being shifted in the case of the non-switching transition than in the switching transition.
  • the Factor 2 If the amount of a coercive voltage is greatly increased by imprint, it occurs in low-voltage applications that the voltage U F applied to the ferroelectric capacitor is no longer sufficient to drive the material into saturation. This means that a certain remanent state A or D can no longer be reliably written into the storage capacitor, which can also lead to an incorrect evaluation when reading the capacitor.
  • FIG. 2A shows the course over time of the voltage U F when state A is written, starting from any state X.
  • states C, D, B and finally A are taken from state X one after the other ingested.
  • the time course of the voltage U F for writing in the state D is shown in FIG. 2B, the states B, A, C and D being assumed in sequence from the arbitrary state X.
  • the voltage in U F is negative in state C and positive in state B.
  • FIG. 3B shows the course over time of the voltage U F for reading and writing back the state D.
  • U F In order to read the state of the material in the cell capacitor, it is first brought into positive saturation, i.e. in state B, whereby the positive saturation simultaneously removes the imprint in the material, since the positive saturation is complementary to the previously stored negative remanence, i.e. the Condition D, is.
  • the condition of the flow that has flowed is assessed in state B, the state D being recognized as a stored state due to the larger amount of charge in the switching transition S than in the non-switching transition NS.
  • a negative value of U F assumes state C, which ends in state D after U F has dropped to OV.
  • the writing back of the information about the negative saturation i.e. the state C
  • the entire reading process can be carried out for both initial states A and D, as shown in FIG. 3D, are divided into four successive sections I ... IV of equal length.
  • step I the information in state B is read out and evaluated, the imprint being eliminated at the same time if the initial state was D.
  • step III the information is written back for both initial states, that is to say for state A or D.
  • step IV the voltage across the ferroelectric capacitor is finally reduced to U F - OV to avoid a static imprint.
  • the method according to the invention can be carried out not only with the positive saturation state B, but also with the negative saturation state C, the voltage profiles for writing and reading merely showing a different sign.
  • the amount of voltage U F in state B and state C is the same and leads to the greatest reduction or prevention of the dynamic imprint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden bei ferroelektrischen Speichern Veränderungen der Hysteresekurve aufgrund von Alterung des ferroelektrischen Materials dadurch reduziert bzw. verhindert, dass beim Lesen und Schreiben ein Einschreiben auch des komplementären Zustandes und ein Absenken der Kondensatorspannung auf 0V, bevor die Speicherzelle deaktiviert wird, erfolgt.

Description

Beschreibung
Schreib- und Leseverfahren für einen ferroelektrischen Speicher.
Die Erfindung betrifft ein Schreib- und Leseverfahren für einen nichtflüchtigen Speicher, der einen ferroelektrischen Kondensator aufweist, wobei das Material zwischen den Kondensatorplatten ein Hystereseverhalten aufweist und das nicht- flüchtige Speicherverhalten auf remanenten Zuständen beruht, die auch ohne von außen angelegte Spannung beibehalten werden. Zum Auslesen der gespeicherten Zustände wird von außen eine Spannung an den Kondensator angelegt und von einem Leseverstärker die vom ursprünglich gespeicherten Zustand abhän- gige verschobene Ladungsmenge ausgewertet, wobei ein zerstörendes Lesens erfolgt, das ein Zurückschreiben der Information erforderlich macht. Als ferroelektrisches Material dient typischerweise PZT (Blei-Zirkonium-Titanat) , PLZT (mit Lanthan dotiertes PZT) , SBT (Strontium-Bismut-Tantalat) oder SBTN (mit Niob dotiertes SBT) . Derartige Materialien weisen Veränderungen in der Hysteresekurve auf, die durch Alterung hervorgerufen wird. Messungen an solchen ferroelektrischen Dünnschichten haben gezeigt, daß sich die Hysteresekurve, also der Zusammenhang zwischen Polarisierung und einer angeleg- ten Spannung, verschiebt, wenn ein gespeicherter Zustand über längere Zeit aufrechterhalten wird. Letzterer Effekt wird als "Einprägen" oder "Imprint" bezeichnet, wobei ein statisches Imprint und ein dynamisches Imprint möglich sind.
Beim statischen Imprint wird die Spannung gar nicht oder nur über einen relativ langen Zeitraum geändert und beim dynamischen Imprint erfolgt ein Übergang von einem Remanenzzustand in die Sättigung und dann wieder in denselben Remanenzzustand, was typischerweise bei mehrmaligem Lesen und Rück- schreiben der gleichen Information auftritt. Um eine sichere Detektion der Speicherzustände, also einen ausreichenden Ladungsunterschied beim Lesen, zu erzielen, besteht die Mög- lichkeit, den Zellenkondensator zu vergrößern, was jedoch zu einer nachteiligen Vergrößerung der Chipfläche führt.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 767 464, der US- Patentschrift 5 262 982 und IEEE Proceedings/VLSI and Computer Peripherals/VLSI and Microelectronics, Application in intelligent Peripherals and their Interconnection Networks, 8. Bis 12. Mai 1989, Seite 1 bis 20 bis 1 bis 23 sind ferroelek- trische Speicher und ein zugehöriges Leseverfahren bekannt, bei denen eine Herabsetzung der Lebensdauer aufgrund der Alterungseigenschaften des ferroelektrischen Materials so weit wie möglich, zum Beispiel durch Vermeidung von Umpolarisati- on, vermieden wird. Hierbei handelt es sich um Alterung durch häufigen Wechsel des Speicherzustandes, beim Einprägeeffekt hingegen tritt gewissermaßen eine Alterung aufgrund eines zu seltenen Wechsels auf.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Schreibverfahren und ein Leseverfahren anzugeben, bei dem, bei gleichbleibender Chipfläche, trotz der Alterungseigenschaften des ferroelektrischen Materials (Imprint) ein sicheres Lesen der gespeicherten Information über einen längeren Zeitraum ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Schreibverfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Leseverfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein dynamischer Imprint dadurch verhindert oder zumindest reduziert wird, daß in einem Schreib- oder Lesezyklus immer alle Zustände der Hysteresekurve durchlaufen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Hysteresediagramm und seine Veränderungen durch Imprint,
Figuren 2A - 2C Diagramme zur Erläuterung eines erfin- dungsgemaßen Schreibverfahrens und
Figuren 3A - 3D Diagramme zur Erläuterung eines erfin- dungsgsmaßen Lese-Schreibverfahrens .
In Figur 1 ist eine Hysteresekurve für ein ferroelektrisches Dielektrikum des Speicherzellenkondensators dargestellt, wobei eine Polarisierung P über einer von außen angelegten Spannung UF aufgetragen ist. Ein positiver Remanenzwert bei der Spannung UF = 0 wird mit A und ein negativer Remanenzwert bei der Spannung UF = 0 ist mit D bezeichnet. Ein positiver Sattigungswert ist mit B und ein negativer Sattigungswert ist mit C bezeichnet. Ein nicht schaltenαer Übergang NS findet beispielsweise zwischen den Punkten A und B und ein schalten- der Übergang S findet beispielsweise zwischen den Punkten D und B statt, wobei beim nichtschaltenden Übergang eine geringere Ladungsmenge verschoben wird als beim schaltenden Übergang. Darüber hinaus kommt m Figur 1 zum Ausdruck, daß die Hysteresekurve m Richtung negativer spannungswerte verscho- ben wird, sofern überwiegend positive Polarisationswerte auftreten und daß die Hysteresekurve m Richtung politiver Span- nungs verschoben wird, sofern überwiegend negative Polarisationswerte auftreten. Das bedeutet, daß mit zunehmender Alterung des Speicherbausteins das Signal, das durch den Lesever- starker bewertet wird, abnimmt oder daß es im Extremfall sogar zu einer Fehlbewertung des ausgelesenen Signals kommt. Ein weiteres Problem stellt die mit dem Imprint verbundene Verschiebung der Koerzitivspannungen, also bei Spannungen, bei denen die Hysterese die Polarität 0 aufweist, dar. Um das ferroelektrische Material genügend weit m die Sättigung treiben zu können, muß die angelegte Spannung die Koerzitiv- spannung um einen bestimmten Faktor übersteigen, z. B. um den Faktor 2. Wird der Betrag einer Koerzitivspannung durch Imprint stark erhöht, so tritt bei Niederspannungsanwendungen durchaus auf, daß die an den ferroelektrischen Kondensator angelegte Spannung UF nicht mehr ausreicht, das Material in die Sättigung zu treiben. Dies bedeutet, daß ein bestimmter remanenter Zustand A oder D nicht mehr zuverlässig in den Speicherkondensator eingeschrieben werden kann, was ebenfalls zu einer Fehlbewertung beim Lesen des Kondensators führen kann.
Figur 2A zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung UF beim erfindungsgemäßen Einschreiben des Zustandes A ausgehend von einem beliebigen Zustand X. Hierbei werden entsprechend der Bezeichnungen von Figur 1 die Zustände C, D, B und schließ- lieh A ausgehend vom Zustand X der Reihe nach eingenommen.
Entsprechend ist in Figur 2B der zeitliche Verlauf der Spannung UF zum Einschreiben des Zustandes D gezeigt, wobei ausgehend vom beliebigen Zustand X die Zustände B, A, C und D der Reihe nach eingenommen werden. Entsprechend dem Diagramm von Figur 1 ist die Spannung in UF im Zustand C negativ und im Zustand B positiv.
In Figur 2C ist das Schreibverfahren unabhängig vom einzuschreibenden Zustand in drei Abschnitte I-III eingeteilt, wo- bei im Schritt I ein Einschreiben einer komplementären Information zur Beseitigung der Materialalterung in Bezug auf Imprint erfolgt, wobei im zweiten Schritt ein Einschreiben der eigentlichen Information und wobei im Schritt III eine Rückkehr zur Spannung UF = 0 erfolgt, um die remanenten Zustände A bzw. D zu erreichen und um einen statischen Imprint zu vermeiden.
In Figur 3A ist der Verlauf von UF zum Lesen und Zurückschreiben des Zustandes A dargestellt. Um den Zustand des Ma- terials zu lesen, wird es zuerst in positive Sättigung, also in den Zustand B, gebracht, wo eine Bewertung der geflossenen Ladung durch einen Leseverstärker erfolgt, wobei der Zustand A aufgrund der im nichtschaltenden Übergang NS fließenden geringeren Ladung als beim schaltenden Übergang S den Zustand A als gespeicherten Zustand erkennt. Um den Imprint zu beseitigen, wird nun durch eine negative Spannung UF der Zustand C eingenommen. Um nun den Ausgangszustand A wieder zurückzuschreiben, wird nun mit einer positiven Spannung UF der Zustand B eingenommen, der nach dem Absinken von UF auf OV in den Zustand A endet.
In Figur 3B ist der zeitliche Verlauf der Spannung UF zum Lesen und Zurückschreiben des Zustandes D dargestellt. Um den Zustand des Materials im Zellenkondensators zu lesen, wird es zuerst in die positive Sättigung, also in den Zustand B, gebracht, wobei die positive Sättigung gleichzeitig den Imprint im Material beseitigt, da die positive Sättigung komplementär zur vorher gespeicherten negativen Remanenz, also dem Zustand D, ist. Im Zustand B erfolgt die Bewertung der geflossenen Ladung, wobei aufgrund der im schaltenden Übergang S größeren Ladungsmenge als beim nichtschaltenden Übergang NS der Zu- stand D als gespeicherter Zustand erkannt wird. Um die zerstörte Information, also den Zustand D, wieder zurückzuschreiben, wird durch einen negativen Wert von UF der Zustand C eingenommen, der nach dem Absinken von UF auf OV im Zustand D endet.
Um den Lesevorgang für beide Ausgangszustände A und D vorteilhafterweise gleich gestalten zu können, wird, wie in Figur 3C gezeigt, das Zurückschreiben der Information über die negative Sättigung, also den Zustand C, um eine Zyklusperiode verlängert und der gesamte Lesevorgang kann für beide Ausgangszustände A und D, wie in Figur 3D gezeigt, in vier gleich lange dauernde aufeinander folgende Abschnitte I ... IV eingeteilt werden.
Im Schritt I erfolgt ein Auslesen und Bewerten der Information im Zustand B, wobei gleichzeitig eine Beseitigung des Im- prints erfolgt, falls der Ausgangszustand D war. Im Schritt II wird der ' Imprint beseitigt für den Fall, daß der Ausgangszustand A war oder die Information zurückgeschrieben, falls der Ausgangszustand B war. Im Schritt III erfolgt für beide Ausgangszustände, also für den Zustand A oder D ein Zurück- schreiben der Information. Im Schritt IV erfolgt schließlich ein Absenken der Spannung am ferroelektrischen Kondensator auf UF - OV zur Vermeidung eines statischen Imprints.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur mit dem positi- ven Sättigungszustand B, sondern auch mit dem negativen Sättigungszustand C erfolgen, wobei die Spannungsverläufe zum Schreiben und Lesen lediglich ein anderes Vorzeichen aufweisen.
Im Idealfall ist der Betrag der Spannung UF im Zustand B und im Zustand C gleich groß und führt zur größten Reduzierung bzw. zu einer Verhinderung des dynamischen Imprints.

Claims

Patentansprüche
1. Schreibverfahren für einen ferroelektrischen Speicher, bei dem jeweils vor dem Einschreiben (II) einer eigentlichen In- formation ein Einschreiben einer dazu komplementären Information (I) erfolgt.
2. Schreibverfahren nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich nach dem Einschreiben (II) der eigentlichen Information noch ein Einschreiben (III) mit einer Schreibspannung (UF) gleich Null erfolgt.
3. Leseverfahren für einen ferroelektrischen Speicher, bei dem, in einem ersten Fall, ausgehend von einer positi- ven/negativen Polarität (A) eine Lesespannung (UF) derart angelegt wird, daß die Lesespannung zunächst positiv/negativ (B, I), dann negativ/positiv (C, II) und wieder positiv/negativ (III) wird, bevor sie schließlich am Ende des Lesevorgangs wieder den Wert (IV) Null annimmt, und bei dem, in einem zweiten Fall, ausgehend von einer negativen/positiven Polarität (D) , bei einer Lesespannung (UF) gleich Null eine Lesespannung derart angelegt wird, daß die Lesespannung zunächst positiv/negativ (B, I) und dann negativ/positiv (C, II, III) ist, bevor sie schließlich am Ende des Lesevorgangs wieder den Wert (IV) Null annimmt.
4. Leseverfahren nach Anspruch 3, bei dem der erste und zweite Fall dadurch gleich lange dauern, daß die Lesespannung (UF) im zweiten Fall länger negativ/positiv ist als beim er- sten Fall.
PCT/DE1999/001689 1998-06-16 1999-06-09 Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher WO1999066509A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000555254A JP2002518783A (ja) 1998-06-16 1999-06-09 強誘電体メモリに対する書込みおよび読出し方法
DE59902768T DE59902768D1 (de) 1998-06-16 1999-06-09 Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher
EP99938150A EP1088309B1 (de) 1998-06-16 1999-06-09 Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher
US09/740,637 US6327173B2 (en) 1998-06-16 2000-12-18 Method for writing and reading a ferroelectric memory

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826827 1998-06-16
DE19826827.0 1998-06-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/740,637 Continuation US6327173B2 (en) 1998-06-16 2000-12-18 Method for writing and reading a ferroelectric memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066509A1 true WO1999066509A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001689 WO1999066509A1 (de) 1998-06-16 1999-06-09 Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6327173B2 (de)
EP (1) EP1088309B1 (de)
JP (1) JP2002518783A (de)
DE (1) DE59902768D1 (de)
WO (1) WO1999066509A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920060B2 (en) * 2002-08-14 2005-07-19 Intel Corporation Memory device, circuits and methods for operating a memory device
JP4524600B2 (ja) * 2004-10-05 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 強誘電体メモリ装置
JP4375572B2 (ja) * 2006-10-02 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 半導体記憶装置、データ記録装置、半導体記憶装置の制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666305A (en) * 1993-03-29 1997-09-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method of driving ferroelectric gate transistor memory cell
EP0928004A2 (de) * 1997-12-31 1999-07-07 Texas Instruments Inc. Ferroelektrischer Speicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262982A (en) 1991-07-18 1993-11-16 National Semiconductor Corporation Nondestructive reading of a ferroelectric capacitor
JPH098247A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
EP0767464B1 (de) 1995-09-08 2003-11-19 Fujitsu Limited Ferroelektrischer Speicher und Datenleseverfahren von diesem Speicher
KR0184507B1 (ko) * 1996-05-16 1999-04-15 김광호 임프린트 보상회로를 가지는 강유전체 커패시터 반도체 메모리 장치
US6097624A (en) * 1997-09-17 2000-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of operating ferroelectric memory devices having reconfigurable bit lines
JP3731130B2 (ja) * 1997-06-05 2006-01-05 松下電器産業株式会社 強誘電体メモリ装置及びその駆動方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666305A (en) * 1993-03-29 1997-09-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method of driving ferroelectric gate transistor memory cell
EP0928004A2 (de) * 1997-12-31 1999-07-07 Texas Instruments Inc. Ferroelektrischer Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002518783A (ja) 2002-06-25
DE59902768D1 (de) 2002-10-24
US20010005326A1 (en) 2001-06-28
EP1088309B1 (de) 2002-09-18
US6327173B2 (en) 2001-12-04
EP1088309A1 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003001T5 (de) Ferroelektrische 2T1C-Direktzugriffsspeicherzelle
DE3942386C2 (de) Zeitgabeschaltung für einen Halbleiterspeicher
DE2503318A1 (de) Speicheranordnung zum speichern eines eingangssignals mit einer mehrzahl bits
EP1094468B1 (de) Anordnung zur Selbstreferenzierung von ferroelektrischen Speicherzellen
DE60109307T2 (de) Nichtfluechtige passive speicherarray und sein leseverfahren
DE2527486B2 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE10323052B4 (de) Ferroelektrisches Speicherbauelement
DE19921259A1 (de) Ansteuerschaltung für einen nichtflüchtigen ferroelektrischen Speicher
EP1099224B1 (de) Schaltungsanordnung zur generierung einer referenzspannung für das auslesen eines ferroelektrischen speichers
DE4131238C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Anheben des Pegels einer Wortleitung einer dynamischen Halbleiterspeichervorrichtung
EP1088309B1 (de) Schreib- und leseverfahren für einen ferroelektrischen speicher
DE2855118B1 (de) Dynamischer FET-Speicher
DE2141679A1 (de) Dynamischer MOS-Speicherfeld-Chip
DE2442132C3 (de) Dynamisches Schieberegister und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0991079A2 (de) Integrierter Speicher
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
DE19952311B4 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen vom 2-Transistor/2-Kondensator-Typ
DE10393791T5 (de) Verringern der Auswirkungen von Rauschkopplung in integrierten Schaltungen mit Speicherfeldern
DE19944036C2 (de) Integrierter Speicher mit wenigstens zwei Plattensegmenten
EP1099222B1 (de) Ferroelektrischer schreib-/lesespeicher mit in reihe geschalteten speicherzellen (cfram)
DE19957124A1 (de) Verfahren zum Testen von Speicherzellen Hysteresekurve
EP1163675B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen und referenzzellen sowie betriebsverfahren für einen solchen speicher
EP1148514B1 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen einer Speicherzelle mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE19919360C2 (de) Integrierter Speicher mit Bitleitungen, Wortleitungen und Plattenleitungen sowie Betriebsverfahren für einen entsprechenden Speicher
DE3826418C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938150

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09740637

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938150

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938150

Country of ref document: EP