WO1999064702A2 - Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999064702A2
WO1999064702A2 PCT/DE1999/001696 DE9901696W WO9964702A2 WO 1999064702 A2 WO1999064702 A2 WO 1999064702A2 DE 9901696 W DE9901696 W DE 9901696W WO 9964702 A2 WO9964702 A2 WO 9964702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
connecting element
outer handle
handle
door
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001696
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999064702A3 (de
WO1999064702A8 (de
Inventor
Rolf BÜCKER
Eberhard Pleiss
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to BR9911136-5A priority Critical patent/BR9911136A/pt
Priority to DE59900883T priority patent/DE59900883D1/de
Priority to US09/719,411 priority patent/US6748775B1/en
Priority to EP99938157A priority patent/EP1088142B1/de
Publication of WO1999064702A2 publication Critical patent/WO1999064702A2/de
Publication of WO1999064702A3 publication Critical patent/WO1999064702A3/de
Publication of WO1999064702A8 publication Critical patent/WO1999064702A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting an outer handle arranged on the outer skin of a motor vehicle to a locking system, in particular for vehicle doors and vehicle flaps, according to the preamble of claim 1.
  • an outer handle arrangement for a motor vehicle door which has a bearing bracket which can be preassembled on the inside of the door outer panel, in which a pull rod which is separate from the door handle and acts on a lock release lever and a holding plate for a lock cylinder are installed.
  • the door handle with the spring force and the locking cylinder are can be mounted from outside using a locking device when the door is closed.
  • Three openings are provided for assembly, namely a bearing opening for the bearing of the door handle, an actuating opening for connecting the door handle to the pull rod and a closing opening for the locking cylinder.
  • the known outer handle arrangement has a large number of complicated individual parts, so that the manufacturing and assembly effort of the known outer handle arrangement is quite high.
  • the known arrangement requires a lot of space in the space between the outer door and the inner door panel.
  • the arrangement has a relatively large number of openings in the outer door panel, which have to be sealed at great expense in order to prevent moisture from penetrating into the space between the inner and outer door panels.
  • At least three assembly steps are always required to connect the outer handle assembly to the locking system (door lock): First, the pull rod, which acts on the lock release lever, must be pre-assembled. The door handle is then connected to the pull rod and the locking cylinder to the locking system in individual assembly steps.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for connecting an outer handle arranged on the outer skin of a motor vehicle to a locking system, which is simple and inexpensive to produce and can be assembled with little effort.
  • This object is achieved according to the invention by a device with the features of claim 1.
  • the device according to the invention has the advantage that an outer handle of a door and a connecting element that can be inserted from the outer skin of a motor vehicle can be brought into driving connection in such a way that the outer handle and the connecting element take each other along.
  • the outer handle takes the connecting element with it.
  • the connecting element then takes the outer handle with it during the return process.
  • the connecting element serves as a connection of the outer handle with a locking system of the door.
  • the device according to the invention furthermore has a small number of individual parts which can be produced simply and inexpensively.
  • the small number and the simple construction of the individual parts allow for a low installation effort.
  • Locking system is understood to mean a door lock with its individual components.
  • the space requirement of the device is so small that it can be installed without problems, in particular in doors with a small installation space.
  • the device for connecting the outer handle to the locking system enables assembly from the outside of the door. In this way, assembly is particularly easy and simple. This also ensures that an already painted door is no longer scratched during assembly.
  • the connecting element is slidably mounted on an insert part which can be inserted from the outer skin of the vehicle door and can be fixed with respect to the outer skin.
  • This insert part preferably has a locking cylinder for manual actuation of the locking system.
  • the insert part has an infrared receiver of an infrared control for automatically actuating the locking system.
  • the plug-in part has lighting means. These simplify manual actuation of the locking system by means of the locking cylinder in the dark.
  • a rotatable paddle of the locking cylinder arranged in the insert part is preferably in engagement with a nut of the locking system.
  • the paddle of the locking cylinder is moved such that a locking element of the locking system is unlocked or locked.
  • a compression spring is preferably supported between the plug-in part and the connecting element in order to spring the outer handle.
  • This compression spring serves to reset the outer handle and the connecting element. It is therefore not necessary to provide a single return spring for the outer handle and the connecting element.
  • the compression spring also limits the travel of the outer handle.
  • Alternatively or in addition to the described NEN compression spring is provided to clamp the outer handle to its resilience via a spring with a handle shell of the vehicle door.
  • the insert part can be fixed with respect to the outer skin through an opening in the inner skin.
  • the fixation is carried out by a positive connection of the plug-in part on the handle shell.
  • connection between the locking element and the connecting element is preferably made via snap or locking elements.
  • a locking element is arranged on the locking element, which engages in a locking opening of the connecting element.
  • connection between the locking element and the connecting element is made by a separate part which can be actuated by the inner skin of the vehicle door, for example an actuating element which acts on the locking element.
  • the inner skin has an assembly or disassembly opening for making and breaking the connection between the connecting element and the locking cylinder.
  • the locking element is designed as a pawl which interacts with a rotary latch of the door lock provided as a locking system.
  • the pawl prevents the movement of the Rotary latch with the vehicle door closed.
  • Figure 1 is a perspective view of a section of a motor vehicle body with a vehicle door.
  • FIG. 2 shows a schematic and partially sectioned illustration of an outer handle of the vehicle door according to FIG. 1 connected to a door lock;
  • 2c - a schematic and partially sectioned illustration of the outer handle connected to the door lock and an infrared receiver arranged in the plug-in part;
  • 2d - a schematic and partially sectioned illustration of the outer handle connected to the door lock and braced with a handle shell
  • 3 shows a perspective illustration of the insert part with a locking cylinder and a connecting element; such as
  • Figure 1 shows an open vehicle door 1, on which a window pane 2 is arranged.
  • the vehicle door 1 has an outer handle arrangement 3 with an outer handle 31, an insert part 32 and a locking cylinder 32 '.
  • the locking cylinder 32 ' is arranged in the insert part 32. Both the insert part 32 and the outer handle 31 can be mounted from the outside of the door.
  • the locking cylinder 32 serves to lock and unlock a pawl or a rotary latch 6 of the door lock 5 by actuating a locking system, not shown.
  • the rotary latch engages around a closing element 7 arranged on the B pillar of the vehicle body.
  • FIG. 2 shows the outer handle 31 arranged on the outer door panel 8 of the vehicle door 1 and connected to the door lock 5. This is part of the outer handle arrangement 3, which is provided for actuating the above-mentioned pawl, the rotary latch 6 and the locking of the door lock 5 and into the Pillar-facing end of the vehicle door 1 is mounted.
  • the pawl and the rotary latch 6 are not shown in Figure 2.
  • a door inner panel 9 is assigned to the outer door panel 8 of the vehicle door 1, both of which are provided as supports for various units and modules, for example an electric window regulator.
  • a handle shell 33 is arranged, in which the outer handle 31 is inserted and is pivotally mounted about a bearing 34.
  • the outer handle 31 can be swung open from the starting position shown while lifting its actuating end opposite the bearing 34.
  • the sliding sleeve 40 rests on the receptacle 31 ′ of the outer handle 31 both when the outer handle 31 is actuated and when it is not actuated.
  • the sliding sleeve 40 is brought into connection with the outer handle 31 only when the outer handle 31 is actuated.
  • the sliding sleeve 40 is slidably mounted on the locking cylinder 32 ', which is arranged in the insert part 32.
  • the sliding sleeve 40 itself to be displaceably mounted on the insertion part 32, as will be explained in more detail below.
  • a compression spring 41 is arranged which fully locks the lock cylinder 32'. constantly embraced.
  • This compression spring 41 is provided as a return spring of the outer handle 31 or 31 'and the sliding sleeve 40, which will be discussed in more detail below.
  • the insertion part 32 is arranged and fixed in the outer door panel 8 in such a way that it is secured against unintentional removal. This securing takes place by a snap connection (not shown here) of the plug-in part 32 to the outer door panel 8.
  • a seal (not shown here) between the outer door panel 8 and the plug-in part 32 arranged. This is particularly advantageous for the proper functioning of electrical or electronic elements arranged in the vehicle door 1, for example sensors of a central locking system.
  • further seals are provided between the outer handle 31 and the outer door panel 8 and the handle shell 33.
  • the locking cylinder 32 ' has a paddle 35 which is operatively connected to a lock nut 36 of the door lock 5 arranged on the inner door panel 9. By actuating the locking cylinder 32 ', the paddle 35 is moved such that the pawl or catch 6 of the door lock 5 is unlocked or locked.
  • the door lock 5 is connected to the sliding sleeve 40 via an actuating lever 37, which is provided for actuating the pawl and the rotary latch 6.
  • the actuating lever 37 has a latching element 39 which is in an opening tion 39 'of the sliding sleeve 40 can be locked.
  • the connection between the door lock 5 and the actuating lever 37 is provided by a screw connection 38. Alternatively, any other type of connection is also possible here.
  • the outer handle arrangement 3 described here with the connection of the outer handle 31 to the door lock 5 has a number of advantages. It comprises only a small number of individual parts and is therefore inexpensive to manufacture. In addition, the assembly effort is very low. This is due, on the one hand, to the small number of individual parts required, and, on the other hand, to the small number of assembly steps required to assemble the outer handle arrangement 3 described in the vehicle door 1.
  • the number of assembly steps is essentially limited to two steps. In a first step, the outer handle 31 is inserted into the handle shell 33. Then the insert part 32 is inserted together with the locking cylinder 32 'and the sliding sleeve 40 into the above-mentioned assembly opening and connected to the door lock 5.
  • the sliding sleeve 40 is arranged on the outer handle 31, 31 'and snapped into the door lock 5 by means of the latching connection 39, 39'. This individual assembly movement thus ensures that both the insert part 32 with the locking cylinder 32 'and the outer handle 31 or 31' are connected to the door lock 5 via the sliding sleeve 40. There is therefore no need for an additional assembly step to connect the outer handle 31 to the door lock 5.
  • Another advantage is the small space requirement. This is so low that the device according to the invention can be installed particularly well in vehicle doors with a small installation space. These are, for example, vehicle doors of small cars, but also vehicle doors in which a large number of other modules (window lifters, loudspeakers, etc.) are installed, which also require a certain amount of assembly space.
  • the opening of the vehicle door 1 by means of the outer handle arrangement 3 described above is briefly described below.
  • the pawl or the catch 6 of the door lock 5 must first be unlocked by actuating the locking cylinder 32 '. Then the pawl is moved by actuating the outer handle 31 such that the catch 6 is released and rotated by pulling the outer handle 31.
  • the vehicle door 1 can then be opened. If the outer handle 31 is now released, both the outer handle 31 and the sliding sleeve 40 are simultaneously pushed into their original position by the individual compression spring 41. The arrangement of a second return spring is therefore not necessary. This saves more space, so that the outer handle arrangement is more compact.
  • FIGS. 2a and 2b show an alternative fixation.
  • FIG. 2a shows the fixation of the plug-in part 32 by means of a screw connection 50 on the grip shell 33.
  • a further possible screw connection 51 of the plug-in part 32 with the grip shell 33 is shown in FIG. 2b.
  • Openings 60 and 61 are provided in the inner door panel 9 for the assembly and disassembly of these screw connections 50 and 51. These are easily accessible when the vehicle door 1 is open, so that the screw connection 50 or 51 can be assembled and disassembled easily and easily.
  • a further opening 60 ' is provided for releasing the latching connection between the actuating lever 37 and the sliding sleeve 40, which is also easily accessible when the vehicle door 1 is open.
  • FIG. 2 c shows the outer handle 31 connected to the door lock 5, the associated plug-in part 32 of which does not have a locking cylinder but an infrared receiver for automatic control of the door lock 5.
  • the infrared receiver is used to receive a control signal, in which the pawl or the catch 6 of the door lock 5 is unlocked or locked by means of servomotors (not shown).
  • the embodiment shown here is particularly suitable for the front passenger and rear doors. It is advantageous for the driver's door to provide the plug-in part 32 both with the infrared receiver for the automatic control of the door lock 5 and with a locking cylinder 31 'for the emergency opening of the driver's door.
  • FIG. 2d Another possible arrangement for springing the outer handle 31 is shown in FIG. 2d.
  • the outer handle 31 is clamped to the handle shell 33 by means of a bow spring 70 in such a way that after its actuation it is pushed together with the sliding sleeve 40 back into the original position before the actuation.
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a further exemplary embodiment of a plug-in part 32 with a locking cylinder 32 'and a U-shaped connecting element 45.
  • a locking cylinder 32 ' is mounted centrally in the insert part 32, the paddle 35 of which projects through an opening 45b of the connecting element 45. Furthermore, the insertion part 32 has guides 32a on both sides for guiding guide elements 45a of the connecting element 45.
  • the door lock 5, not shown here, is connected to the connecting element 45 via a snap connection.
  • the connecting element 45 has an opening 45c, into which a latching element, not shown here, of the door lock 5 engages for the direct connection of the door lock 5 to the connecting element 45.
  • the outer handle 31 (not shown) lies against the stop surfaces 80 of the guide elements 45a. If the outer handle 31 is actuated, the connecting element 45 is displaced along the guides 32a to the head of the insert part 32.
  • a compression spring 41 the arrangement of which is shown in FIG. 4, is compressed in such a way that the outer handle 31 and the connecting element 45 follow actuation of the outer handle 31 (releasing the outer handle) can be moved into its original position before actuating the outer handle.
  • the connecting element 45 shown in FIG. 4 has an indirect connection to the door lock 5 compared to the connecting element shown in FIG.
  • a locking element 45c is arranged on the connecting element 45, which engages in an opening 37 'of the actuating lever 37.
  • this actuating lever 37 is connected to the door lock 5 and serves to actuate the pawl or the rotary latch 6 of the door lock 5.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines an der Außenhaut (8) eines Kraftfahrzeugs angeordneten und mit einer Fderkraft beaufschlagten Außengriffs (31) mit einem Schließsystem (5), insbesondere für Fahrzeugtüren und Fahrzeugklappen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar sowie mit geringem Aufwand montierbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Außengriff (31) eine Aufnahme (31') aufweist, die mit einem von außen einsteckbaren Verbindungselement (40) in wechselseitige Mitnahmeverbindung bringbar ist. Darüber hinaus ist das eine, dem Schließsystem (5) zugeordnete Ende des Verbindungselements (40) in Wirkverbindung mit einem Betätigungselement (37) verbindbar, das ein Sperrelement des Schließsystems (5) entriegelt. Das andere Ende des Verbindungselements (40) ist an einem von der Außenhaut (8) her einsteckbaren sowie bezüglich der Außenhaut (8) fixierbaren Einsteckteil (32) verschiebbar gelagert.

Description

Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines an der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs angeordneten Außengriffs mit einem Schließsystem, insbesondere für Fahrzeugtüren und Fahrzeugklappen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 05 383 AI ist eine Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, die einen an der Innenseite des Türaußenblechs vormontierbaren Lagerbügel aufweist, in den eine vom Türgriff getrennte und auf einen Schloßauslösehebel einwirkende Zugstange sowie eine Halteplatte für einen Schließzylinder eingebaut sind. Der mit einer Federkraft beaufschlagte Türgriff und der Schließzylinder sind bei geschlossener Tür von außen mittels einer Rastvorrichtung montierbar. Zur Montage sind drei Öffnungen vorgesehen, nämlich eine Lageröffnung für das Lager des Türgriffs, eine Betätigungsöffnung für die Verbindung des Türgriffs mit der Zugstange sowie eine Schließöffnung für den Schließzylinder.
Die bekannte Außengriffanordnung weist eine Vielzahl von komplizierten Einzelteilen auf, so daß der Herstellungsund Montageaufwand der bekannten Außengriffanordnung recht hoch ist. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß die bekannte Anordnung sehr viel Platz im Raum zwischen dem Türaußen- und dem Türinnenblech benötigt. Des weiteren weist die Anordnung relativ viele Öffnungen im Türaußenblech auf, die mit einem hohem Aufwand abgedichtet werden müssen, um keine Feuchtigkeit in den Raum zwischen Türinnen- und Türaußenblech eindringen zu lassen.
Darüber hinaus sind zur Verbindung der Außengriffanordnung mit dem Verriegelungssystem (Türschloß) immer mindestens drei Montageschritte notwendig: Zunächst muß die Zugstange, die auf den Schloßauslösehebel einwirkt, vormontiert werden. Danach werden in jeweils einzelnen Montageschritten der Türgriff mit der Zugstange sowie der Schließzylinder mit dem Verriegelungssystem verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Verbinden eines an der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs angeordneten Außengriffs mit einem Schließsystem zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar sowie mit geringem Aufwand montierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß ein Außengriff einer Tür und ein von der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs einsteckbares Verbindungselement derart in Mitnahmeverbindung bringbar sind, daß der Außengriff und das Verbindungselement sich gegenseitig mitnehmen. Beispielsweise nimmt bei einer Betätigung des Außengriff zum Öffnen einer Fahrzeugtür der Außengriff das Verbindungselement mit. Beim Rückholvorgang nimmt dann das Verbindungselement den Außengriff mit. Das Verbindungselement dient dabei als Verbindung des Außengriffs mit einem Schließsystem der Tür.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine geringe Anzahl von Einzelteilen auf, die einfach und kostengünstig herstellbar sind. Darüber hinaus ermöglichen die geringe Anzahl und die einfache Bauweise der Einzelteile einen geringen Montageaufwand. Insbesondere ist möglich, mittels eines einzelnen Montageschrittes den Außengriff mit dem innerhalb eines Karosseriebauraums befestigten Schließsystem zu verbinden. Dabei wird unter Schließsystem ein Türschloß mit seinen einzelnen Komponenten verstanden.
Darüber hinaus ist der Platzbedarf der Vorrichtung derart gering, daß sie insbesondere in Türen mit kleinem Bauraum problemlos einbaubar ist. Des weiteren ist besonders von Vorteil, daß die Vorrichtung zur Verbindung des Außengriffs mit dem Schließsystem eine Montage von der Türaußenseite ermöglicht. Auf diese Weise ist die Montage besonders leicht und einfach. Zu dem ist so sichergestellt, daß eine bereits lackierte Tür bei der Montage nicht mehr verkratzt wird. Das Verbindungselement ist erfindungsgemäß an einem Einsteckteil, das von der Außenhaut der Fahrzeugtür einsteckbar und bezüglich der Außenhaut fixierbar ist, verschiebbar gelagert. Dieses Einsteckteil weist vorzugsweise einen Schließzylinder zur manuellen Betätigung des Schließsystem auf. Alternativ oder zusätzlich dazu weist das Einsteckteil einen Infrarot-Empfänger einer Infrarot-Steuerung zur automatischen Betätigung des Schließsystem auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Einsteckteil Beleuchtungsmittel auf. Diese vereinfachen eine manuelle Betätigung des Schließsystems mittels des Schließzylinders bei Dunkelheit.
Ein drehbares Paddel des im Einsteckteil angeordneten Schließzylinders ist vorzugsweise im Eingriff mit einer Nuß des Schließsystems. Durch Betätigung des Schließzylinders wird das Paddel des Schließzylinders derart bewegt, daß ein Sperrelement des Schließsystems ent- bzw. verriegelt wird.
Zwischen dem Einsteckteil und dem Verbindungselement ist zur Anfederung des Außengriffs vorzugsweise eine Druckfeder abgestützt. Diese Druckfeder dient der Rückstellung des Außengriffs und des Verbindungse1ements . Somit ist es nicht notwendig, für den Außengriff und das Verbindungselement jeweils eine einzelne Rückholfeder vorzusehen. Darüber hinaus begrenzt die Druckfeder gleichzeitig den Stellweg des Außengriffs. Alternativ oder zusätzlich zu der beschriebe- nen Druckfeder ist vorgesehen, den Außengriff zu dessen Anfederung über eine Feder mit einer Griffschale der Fahrzeugtür zu verspannen.
Vorteil dieser Federanordnungen ist, daß durch die erzielte Platzeinsparung die gesamte Anordnung kompakter wird und durch die geringer werdende Anzahl der Bauteile die Herstellungskosten verringert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Einsteckteil bezüglich der Außenhaut durch eine Öffnung in der Innenhaut fixierbar. Beispielsweise erfolgt die Fixierung durch eine formschlüssige Verbindung des Einsteckteils an der Griffschale.
Die Verbindung zwischen dem Sperrelement und dem Verbindungselement erfolgt vorzugsweise über Schnapp- oder Rastelemente. Beispielsweise ist am Sperrelement ein Rastelement angeordnet, das in eine Rastöffnung des Verbindungselements eingreift. Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen dem Sperrelement und dem Verbindungselement durch ein separates, durch die Innenhaut der Fahrzeugtür betätigbares Teil, beispielsweise ein auf das Sperrelement wirkendes Betätigungselement, erfolgt. Dazu weist die Innenhaut eine Montage- bzw. Demontageöffnung zur Herstellung und Auflösung der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schließzylinder auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperrelement als Sperrklinke ausgebildet, die mit einer Drehfalle des als Schließsystem vorgesehenen Türschlosses zusammenwirkt. Die Sperrklinke verhindert die Bewegung der Drehfalle bei geschlossener Fahrzeugtür. Durch Betätigung des Außengriffs wird die Sperrklinke derart bewegt, daß sie die Drehfalle freigibt und die Fahrzeugtür durch Drehung der Drehfalle mit einer weiteren Betätigung des Außengriffs geöffnet werden kann.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbei- spiele soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugtür;
Fig. 2 - eine schematische und teilweise geschnittene Darstellung eines mit einem Türschloß verbundenen Außengriffs der Fahrzeugtür nach Figur 1 ;
Fig. 2a-b - Darstellungen gemäß Figur 2 mit Befestigungseinrichtungen eines Einsteckteils;
Fig. 2c - eine schematische und teilweise geschnittene Darstellung des mit dem Türschloß verbundenen Außengriffs und einem im Einsteckteil angeordneten Infrarot-Empfänger;
Fig 2d - eine schematische und teilweise geschnittene Darstellung des mit dem Türschloß verbundenen und mit einer Griffschale verspannten Außengriffs; Fig. 3 - eine perspektivische Darstellung des Einsteckteils mit einem Schließzylinder und einem Verbindungselement; sowie
Fig. 4 - eine weitere Ausgestaltung des Einsteckteils mit dem Schließzylinder und dem Verbindungselement nach Figur 3.
Figur 1 zeigt eine geöffnete Fahrzeugtür 1, an der eine Fensterscheibe 2 angeordnet ist. Die Fahrzeugtür 1 weist eine Außengriffanordnung 3 mit einem Außengriff 31, einem Einsteckteil 32 sowie einem Schließzylinder 32' auf. Der Schließzylinder 32' ist dabei im Einsteckteil 32 angeordnet. Sowohl das Einsteckteil 32 als auch der Außengriff 31 sind von der Türaußenseite her montierbar.
Der Schließzylinder 32' dient zur Ver- und Entriegelung einer Sperrklinke bzw. einer Drehfalle 6 des Türschlosses 5 durch Betätigung eines nicht dargestellten Verriegelungssystems. Bei geschlossener Fahrzeugtür 1 umgreift die Drehfalle ein an der B-Säule der Fahrzeugkarosserie angeordnetes Schließelement 7.
Figur 2 zeigt den am Türaußenblech 8 der Fahrzeugtür 1 angeordneten und mit dem Türschloß 5 verbundenen Außengriff 31. Dieser ist Teil der Außengriffanordnung 3, die zur Betätigung der obengenannten Sperrklinke, der Drehfalle 6 und der Verriegelung des Türschlosses 5 vorgesehen und in das zur B-Säule gerichtete Ende der Fahrzeugtür 1 montiert ist. Die Sperrklinke und die Drehfalle 6 sind in Figur 2 nicht dargestellt . Dem Türaußenblech 8 der Fahrzeugtür 1 ist ein Türinnenblech 9 zugeordnet, die beide als Träger für verschiedene Aggregate und Module vorgesehen sind, beispielsweise einem elektrischen Fensterheber. Am Türaußenblech 8 ist eine Griffschale 33 angeordnet, in die der Außengriff 31 eingesetzt und um ein Lager 34 schwenkbar gelagert ist. Somit kann der Außengriff 31 aus der gezeigten Ausgangsstellung unter Abheben seines dem Lager 34 entgegengesetzten Betätigungsendes aufgeschwenkt werden.
In eine Montageöffnung der Griffschale 33 ragt eine einstückig an den Außengriff 31 angeformte Aufnahme 31' hinein, die eine Schiebehülse 40 aufnimmt. Die Schiebehülse 40 liegt sowohl bei Betätigung als auch bei Nicht-Betätigung des Außengriffs 31 auf der Aufnahme 31' des Außengriffs 31 auf. In einer hier nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, die Schiebehülse 40 erst bei Betätigung des Außengriffs 31 in Verbindung mit dem Außengriff 31 zu bringen.
Des weiteren ist die Schiebehülse 40 an dem Schließzylinder 32', der in dem Einsteckteil 32 angeordnet ist, verschiebbar gelagert. Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, die Schiebehülse 40 an dem Einsteckteil 32 selbst verschiebbar zu lagern, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Zwischen dem auf dem Außengriff 31 bzw. 31' aufliegenden Ende der Schiebehülse 40 und dem Einsteckteil 32 ist eine Druckfeder 41 angeordnet, die den Schließzylinder 32' voll- ständig umfaßt. Diese Druckfeder 41 ist als Rückholfeder des Außengriffs 31 bzw. 31' und der Schiebehülse 40 vorgesehen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
Das Einsteckteil 32 ist im Türaußenblech 8 derart angeordnet und fixiert, daß es gegen ungewolltes Herausnehmen gesichert ist. Diese Sicherung erfolgt durch eine hier nicht dargestellte RastVerbindung des Einsteckteils 32 mit dem Türaußenblech 8. Um keine Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen Türaußen- und Türinnenblech 8 bzw. 9 eindringen zu lassen, ist eine hier ebenfalls nicht dargestellte Dichtung zwischen dem Türaußenblech 8 und dem Einsteckteil 32 angeordnet. Dies ist besonders für eine ordnungsgemäße Funktion von in der Fahrzeugtür 1 angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Elementen, beispielsweise Sensoren einer Zentralverriegelung, von Vorteil. Zusätzlich dazu sind weitere, nicht näher dargestellte Dichtungen zwischen dem Außengriff 31 sowie dem Türaußenblech 8 und der Griffschale 33 vorgesehen.
Der Schließzylinder 32' weist ein Paddel 35 auf, das in Wirkverbindung mit einer Schloßnuß 36 des am Türinnenblech 9 angeordneten Türschlosses 5 steht. Durch Betätigung des Schließzylinders 32' wird das Paddel 35 derart bewegt, daß die Sperrklinke bzw. Drehfalle 6 des Türschlosses 5 ent- bzw. verriegelt wird.
Das Türschloß 5 ist über einen Betätigungshebel 37, der zur Betätigung der Sperrklinke und der Drehfalle 6 vorgesehen ist, mit der Schiebehülse 40 verbunden. Dazu weist der Betätigungshebel 37 ein Rastelement 39 auf, das in eine Öff- nung 39' der Schiebehülse 40 einrastbar ist. Die Verbindung zwischen dem Türschloß 5 und dem Betätigungshebel 37 wird durch eine Schraubverbindung 38 zur Verfügung gestellt. Alternativ dazu ist hier aber jede andere Art der Verbindung ebenfalls möglich.
Die hier beschriebene Außengriffanordnung 3 mit der Verbindung des Außengriffs 31 mit dem Türschloß 5 weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Sie umfaßt nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen und ist daher kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus ist der Montageaufwand sehr gering. Dies liegt zum einen an der geringen Anzahl der notwendigen Einzelteile, zum anderen aber auch an der geringen Anzahl der Montageschritte, die zur Montage der beschriebenen Außengriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 1 benötigt werden. Die Anzahl der Montageschritte beschränkt sich im wesentlichen auf zwei Schritte. In einem ersten Schritt wird der Außengriff 31 in die Griffschale 33 eingesetzt. Danach wird das Einsteckteil 32 zusammen mit dem Schließzylinder 32' und der Schiebehülse 40 in die obengenannte Montageδffnung eingesetzt und mit dem Türschloß 5 verbunden. Die Schiebehülse 40 wird dabei an dem Außengriff 31, 31' angeordnet und in das Türschloß 5 mittels der RastVerbindung 39, 39' eingerastet. Diese einzelne Montagebewegung stellt somit sicher, daß sowohl das Einsteckteil 32 mit dem Schließzylinder 32' als auch der Außengriff 31 bzw. 31' über die Schiebehülse 40 mit dem Türschloß 5 verbunden wird. Es ist daher kein zusätzlicher Montageschritt zur Verbindung des Außengriffs 31 mit dem Türschloß 5 notwendig. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf. Dieser ist derart gering, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders gut in Fahrzeugtüren mit geringem Montageplatz montierbar ist. Dies sind beispielsweise Fahrzeugtüren von Kleinwagen, aber auch Fahrzeugtüren, in die eine Vielzahl von weiteren Modulen (Fensterheber, Lautsprecher, etc.) montiert ist, die ebenfalls einen gewissen Montageplatz benötigen.
Im folgenden wird kurz das Öffnen der Fahrzeugtür 1 mittels der oben beschriebenen Außengriffanordnung 3 beschrieben. Zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 muß zunächst die Sperrklinke bzw. die Drehfalle 6 des Türschlosses 5 durch Betätigung des Schließzylinders 32' entriegelt werden. Sodann wird durch Betätigung des Außengriffs 31 die Sperrklinke derart bewegt, daß die Drehfalle 6 freigegeben und durch Ziehen am Außengriff 31 gedreht wird. Die Fahrzeugtür 1 kann dann geöffnet werden. Wird der Außengriff 31 nun losgelassen, so werden sowohl der Außengriff 31 als auch die Schiebehülse 40 gleichzeitig durch die einzelne Druckfeder 41 in ihre ursprüngliche Position geschoben. Die Anordnung einer zweiten Rückholfeder ist daher nicht notwendig. Hierdurch wird weiterer Platz eingespart, so daß die Außengriffanordnung weiter kompakter wird.
Wie oben erwähnt, ist das Einsteckteil 32 gemäß Figur 2 mittels einer Rastverbindung mit dem Türaußenblech 8 verbunden bzw. fixiert. Eine alternative Fixierung zeigen die Figuren 2a und 2b. Figur 2a zeigt die Fixierung des Einsteckteils 32 mittels einer Schraubverbindung 50 an der Griffschale 33. Eine weitere mögliche Schraubverbindung 51 des Einsteckteils 32 mit der Griffschale 33 zeigt Figur 2b. Zur Montage bzw. Demontage dieser Schraubverbindungen 50 und 51 sind Öffnungen 60 und 61 im Türinnenblech 9 vorgesehen. Diese sind bei geöffneter Fahrzeugtür 1 ohne weiteres zugänglich, so daß die Schraubverbindung 50 bzw. 51 problemlos und leicht montierbar bzw. demontierbar ist.
Wie in Figur 2a gezeigt, ist eine weitere Öffnung 60' zur Lösung der RastVerbindung zwischen dem Betätigungshebel 37 und der Schiebehülse 40 vorgesehen, die bei geöffneter Fahrzeugtür 1 ebenfalls leicht zugänglich ist.
Figur 2c zeigt den mit dem Türschloß 5 verbundenen Außengriff 31, dessen zugeordnetes Einsteckteil 32 keinen Schließzylinder, sondern einen Infrarot-Empfänger einer automatischen Steuerung des Türschlosses 5 aufweist. Der Infrarot-Empfänger dient zum Empfang eines Steuerungsignals, bei dem die Sperrklinke bzw. die Drehfalle 6 des Türschlosses 5 mittels nicht dargestellter Stellmotoren ent- bzw. verriegelt wird. Die hier gezeigte Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Beifahrer- und für die Fondtüren. Für die Fahrertür ist es von Vorteil, das Einsteckteil 32 sowohl mit dem Infrarot-Empfänger der automatischen Steuerung des Türschlosses 5 als auch mit einem Schließzylinder 31' zur Notöffnung der Fahrertür zu versehen. Eine weitere mögliche Anordnung zur Anfederung des Außengriffs 31 zeigt Figur 2d. Der Außengriff 31 ist dabei mittels einer Bügelfeder 70 mit der Griffschale 33 derart verspannt, daß er nach seiner Betätigung zusammen mit der Schiebehülse 40 wieder in die ursprüngliche Position vor der Betätigung geschoben wird.
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsteckteils 32 mit einem Schließzylinder 32' und einem U-förmig ausgebildeten Verbindungselement 45.
Zentrisch im Einsteckteil 32 ist ein Schließzylinder 32' gelagert, dessen Paddel 35 durch eine Öffnung 45b des Verbindungselements 45 ragt. Des weiteren weist das Einsteckteil 32 zur Führung von Führungselementen 45a des Verbindungselements 45 beidseitig Führungen 32a auf.
Das hier nicht dargestellte Türschloß 5 wird mit dem Verbindungselement 45 über eine RastVerbindung verbunden. Dazu weist das Verbindungselement 45 eine Öffnung 45c auf, in die ein hier nicht dargestelltes Rastelement des Türschlosses 5 zur direkten Verbindung des Türschlosses 5 mit dem Verbindungselement 45 greift.
Der Außengriff 31 (nicht dargestellt) liegt bei diesem Ausführungsbeispiel an den Anschlagsflächen 80 der Führungselemente 45a an. Wird der Außengriff 31 betätigt, so wird das Verbindungselement 45 entlang der Führungen 32a zum Kopf des Einsteckteils 32 verschoben. Dabei wird eine Druckfeder 41, deren Anordnung Figur 4 zeigt, derart zusammengedrückt, daß der Außengriff 31 und das Verbindungselement 45 nach der Betätigung des Außengriffs 31 (Loslassen des Außengriffs) in ihre ursprüngliche Position vor Betätigung des Außengriffs verschoben werden.
Das in Figur 4 dargestellte Verbindungselement 45 weist gegenüber dem in Figur 3 dargestellten Verbindungselement eine indirekte Verbindung mit dem Türschloß 5 auf . Dazu ist am Verbindungselement 45 ein Rastelement 45c angeordnet, das in eine Öffnung 37' des Betätigungshebels 37 greift. Dieser Betätigungshebel 37 ist, wie oben schon erläutert, mit dem Türschloß 5 verbunden und dient zur Betätigung der Sperrklinke bzw. der Drehfalle 6 des Türschlosses 5.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum Verbinden eines an der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs angeordneten und mit einer Federkraft beaufschlagten Außengriffs mit einem innerhalb eines Karosseriebauraums befestigten Schließsystem, insbesondere für Fahrzeugtüren und Fahrzeugklappen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außengriff (31) eine Aufnahme (31') aufweist, die mit einem von der Seite der Außenhaut (8) einsteckbaren Verbindungselement (40, 45) in wechselseitige Mitnahmeverbindung bringbar ist, und daß das eine, dem Schließsystem (5) zugeordnete Ende des Verbindungsele- ments (40, 45) in Wirkverbindung mit einem ein Sperrelement (6) des Schließsystems (5) entriegelnden Betätigungselement (37) verbindbar und das andere Ende des- Verbindungselements (40, 45) an einem von der Außenhaut (8) her einsteckbaren sowie bezüglich der Außenhaut (8) fixierbaren Einsteckteil (32) verschiebbar gelagert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (32) einen Schließzylinder (32') und/oder einen Infrarot-Empfänger aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (32) Beleuchtungsmittel aufweist .
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (32') über ein drehbares Paddel (35) mit einer Nuß (36) des Schließsystems (5) in Eingriff steht.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anfederung und zur Begrenzung des Stellwegs des Außengriffs (31) zwischen dem Einsteckteil (32) und dem Verbindungselement (40, 45) eine Druckfeder (41) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengriff (31) zu dessen Anfederung über eine Feder (70) mit einer Griffschale (33) verspannt ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (32) bezüglich der Außenhaut (8) durch mindestens eine Öffnung (60, 61) in der Innenhaut (9) fixierbar ist . Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (32) formschlüssig mit der Griffschale (33) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Sperrelement (6) und dem Verbindungselement (40, 45) durch Schnapp- oder Rastelemente (39) erfolgt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Sperrelement (6) und dem Verbindungselement (40, 45) durch ein separates, durch die Innenhaut (9) betätigbares Verbindungsteil (37) erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (9) mindestens eine Montage/Demontage-Öffnung (60') zur Herstellung und Auflösung der Verbindung zwischen dem Verbindungselement (40, 45) und dem Schließsystem (5) aufweist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke als Sperrelement .
PCT/DE1999/001696 1998-06-11 1999-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem WO1999064702A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9911136-5A BR9911136A (pt) 1998-06-11 1999-06-04 Dispositivo para conectar um manìpulo externo a um sistema de fechamento
DE59900883T DE59900883D1 (de) 1998-06-11 1999-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
US09/719,411 US6748775B1 (en) 1998-06-11 1999-06-04 Device for connecting an exterior handle to a closing system
EP99938157A EP1088142B1 (de) 1998-06-11 1999-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826778A DE19826778A1 (de) 1998-06-11 1998-06-11 Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
DE19826778.9 1998-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999064702A2 true WO1999064702A2 (de) 1999-12-16
WO1999064702A3 WO1999064702A3 (de) 2000-02-03
WO1999064702A8 WO1999064702A8 (de) 2001-02-15

Family

ID=7871033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001696 WO1999064702A2 (de) 1998-06-11 1999-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6748775B1 (de)
EP (1) EP1088142B1 (de)
BR (1) BR9911136A (de)
DE (2) DE19826778A1 (de)
ES (1) ES2172998T3 (de)
WO (1) WO1999064702A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2743644C1 (ru) * 2017-10-26 2021-02-20 Хай-Лекс Корпорейшн Монтажная конструкция и оснащенная ею крепёжная конструкция

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041498B4 (de) * 2000-08-11 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10309398B4 (de) * 2003-03-04 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließsystem
DE10336764B4 (de) * 2003-08-08 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
DE10360175B4 (de) * 2003-12-20 2006-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004001894B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
SE530091C2 (sv) * 2004-06-30 2008-02-26 Volvo Lastvagnar Ab En dörrmodul och ett förfarande för att hos en fordonsdörr sammankoppla ett manöverorgan hos en stängnings- och öppningsmekanism och ett handtag
US8925361B2 (en) * 2010-02-02 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft device for an access door
US8632116B2 (en) * 2010-08-31 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft device for an access door
US8720237B2 (en) * 2011-10-19 2014-05-13 Daws Manufacturing Company, Inc. Rotary latch
JP5932609B2 (ja) * 2012-11-08 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP6133624B2 (ja) * 2013-02-28 2017-05-24 サカエ理研工業株式会社 ドア施開錠操作装置及び車両ドア用キーシリンダ組み付けパーツ
US9260890B2 (en) 2014-05-13 2016-02-16 Daws Manufacturing Co., Inc. Latch mechanism
EP3192953B1 (de) * 2016-01-13 2019-10-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffträgervorrichtung eines kraftfahrzeugs
CN107654137A (zh) * 2017-11-15 2018-02-02 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 一种汽车前门外把手装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405383A1 (de) 1993-10-05 1995-04-06 Ymos Ag Ind Produkte Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841570A (en) * 1930-12-04 1932-01-19 William E Burkholder Door handle
US1929741A (en) * 1932-04-15 1933-10-10 George W Hall Lock
US2686416A (en) * 1950-09-18 1954-08-17 Burnie J Craig Automotive vehicle door latch
US2686417A (en) * 1950-09-18 1954-08-17 Burnie J Craig Vehicle door lock
US2724958A (en) * 1951-06-29 1955-11-29 Gen Motors Corp Push button door lock
US4319470A (en) * 1980-02-13 1982-03-16 White William P Lever type door handle
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3436318C2 (de) * 1984-10-04 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
US4633690A (en) * 1985-05-13 1987-01-06 Best Lock Corporation Cylinder anchor
DE3610536A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Porsche Ag Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
US5095659A (en) * 1989-05-02 1992-03-17 Atoma International, A Magna International Company Automobile door modular assembly
DE19619869C2 (de) * 1995-05-27 2001-04-26 Volkswagen Ag Außenbetätigung für einen Fahrzeug-Türverschluß
DE29521917U1 (de) * 1995-06-02 1998-09-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
JP3216994B2 (ja) * 1996-06-26 2001-10-09 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアキーシリンダ取付装置
US5927772A (en) * 1997-09-12 1999-07-27 Southco, Inc. Ratcheting pawl latch
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
DE10109106B4 (de) * 2001-02-24 2004-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
US6494066B2 (en) * 2001-03-09 2002-12-17 U-Shin Ltd. Cylinder lock mounting device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405383A1 (de) 1993-10-05 1995-04-06 Ymos Ag Ind Produkte Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2743644C1 (ru) * 2017-10-26 2021-02-20 Хай-Лекс Корпорейшн Монтажная конструкция и оснащенная ею крепёжная конструкция

Also Published As

Publication number Publication date
BR9911136A (pt) 2001-05-08
US6748775B1 (en) 2004-06-15
WO1999064702A3 (de) 2000-02-03
ES2172998T3 (es) 2002-10-01
WO1999064702A8 (de) 2001-02-15
DE59900883D1 (de) 2002-03-28
EP1088142B1 (de) 2002-02-20
DE19826778A1 (de) 1999-12-23
EP1088142A2 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
EP1088142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
EP3464764B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10247842B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19611752A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3419543C2 (de) Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
EP0499796A2 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10233802A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/011235

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938157

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719411

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938157

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938157

Country of ref document: EP