WO1999060225A1 - Falzziegel - Google Patents

Falzziegel Download PDF

Info

Publication number
WO1999060225A1
WO1999060225A1 PCT/DE1999/001466 DE9901466W WO9960225A1 WO 1999060225 A1 WO1999060225 A1 WO 1999060225A1 DE 9901466 W DE9901466 W DE 9901466W WO 9960225 A1 WO9960225 A1 WO 9960225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interlocking tile
interlocking
tile
ribs
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schriever
Original Assignee
Ruppkeramik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruppkeramik Gmbh filed Critical Ruppkeramik Gmbh
Publication of WO1999060225A1 publication Critical patent/WO1999060225A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a interlocking tile with a water rebate adjoining a longitudinal edge and a cover seam adjoining the opposite longitudinal edge, wherein in the region of the height-covered section of the interlocking tile starting from the head edge, the top seam is made narrower and flatter than in the visible section of the interlocking tile.
  • Roof tiles designed as interlocking tiles generally have a deck clearance of at most 40 mm defined by top rebate ribs and foot ribs. This deck game enables the rafter length found on the roof to be divided into an integer number of rows of interlocking tiles, so that the interlocking tiles of a row do not have to be cut shorter.
  • the displaceability is limited by the top rabbet ribs and the corner cutout.
  • the resulting low displaceability allows the use of such interlocking tiles only from rafter lengths of several meters. With short rafter lengths, offset eaves or ridge lines and, for example, dormer windows, situations often arise in which the deck play is insufficient to compensate for the rafter length. In these cases, the interlocking tiles of a row on the eaves, ridge or on the dormer connection must be cut off.
  • the hanging tabs required for correct execution must be removed from the interlocking tiles. These then have to be drilled and screwed on with considerable effort.
  • the top rebate ribs are removed from a cut interlocking tile, which together with a ridge ventilation element provides protection against driving rain and Form flying snow or the support for all-ceramic ridge systems when using ridge connection tiles.
  • interlocking tiles are made that have a shorter length than standard interlocking tiles, for example half or a third.
  • the brick blanks for such interlocking bricks can be made of clay, for example by pressing in plaster molds.
  • the brick blanks must be transported lying on support bodies. Drying frames, for example, and firing cartridges are used as support bodies during the drying process. Firing cartridges of this type usually have the shape of an H in cross section, which is why they are referred to as H cartridges.
  • H cartridges In each H-cassette there is a single brick blank on the top of the crossbar of this H-cassette. When passing through the kiln, several H-cassettes stand on top of each other, with their side legs on top of each other.
  • Firing in H-cassettes has the advantage that, due to the lying position of the brick blank, it can be burned without deforming at a temperature closer to the sintering or softening point than when standing. Firing at a higher temperature results in a denser firing with a higher frost resistance of the fired brick. As a result of the lying position of the brick blank, it cannot warp during firing, so that the fired brick has a particularly high dimensional accuracy Interlocking tile is reached. In addition, the guidance of the heating gases and the purging of the brick blanks and thus the uniform treatment when firing on H-cassettes is better than with upright firing in a relatively dense package.
  • a interlocking tile factory set up for cassette firing has a large number of H-cassettes, the geometry of which is matched to the standard interlocking tiles. For logistical reasons, it is desirable to use as few different models of H-cassettes as possible.
  • the shorter interlocking tiles which are also referred to as leveling tiles, have so far only been able to be produced in a flat firing process on specially adapted supporting bodies such as drying frames and H-cassettes. These have projections that support the interlocking tile during drying and burning.
  • recesses are provided for receiving foot rest ribs and / or hanging lugs. If the total length of the interlocking tile is shortened, hanging lugs and rebate ribs can no longer be accommodated in the recesses of the support body for standard interlocking tiles, so that the procurement of specially adapted drying frames and H-cassettes is required for each version of shorter interlocking tiles.
  • the object of the present invention is to provide a interlocking tile which has all the advantages of a short compensating tile and can be produced with drying frames and H-cassettes suitable for standard interlocking tiles.
  • the object is achieved in that the height-covered section of the interlocking tile extends over at least 1/3 of its length and that the visible section of the interlocking tile extends over at most 2/3 of its length.
  • the interlocking tile according to the invention has the same length as a standard interlocking tile and is shaped on its underside just like that. However, on the upper side with respect to a standard interlocking tiles the overlapped portion is longer and shorter of the visible portion and thereby ', the cover length.
  • the cover length can lie between approximately 2/3 and 1/4 of the cover length of a standard interlocking tile and can be freely selected. This is the particular advantage of the interlocking tile according to the invention.
  • At least one water seam rib is provided on the top of the interlocking tile in the region of the water seam in the longitudinal direction.
  • At least two spaced apart water seam ribs are provided on the top of the interlocking tile in the region of the water seam in the longitudinal direction.
  • the interlocking tile according to the invention has a very long, height-covered section, in particular in an embodiment which corresponds to only one third of the cover length of a standard interlocking tile, it is advantageous if the interlocking tile is designed to be very flat in the section which is covered by a standard interlocking tile.
  • the water rebate ribs in the height-covered section of the interlocking tile are advantageously made lower than in the visible section of the interlocking tile.
  • a tight connection to the side covered adjacent interlocking tile is achieved if on the underside of the Interlocking tile is provided in the area of the cover fold running in the longitudinal direction at least one cover fold rib.
  • At least two spaced-apart cover seam ribs are preferably provided on the underside of the interlocking tile in the area of the cover fold in the longitudinal direction.
  • a tight connection of the interlocking tile to the vertically covered interlocking tile is achieved if at least one foot rib, advantageously at least two spaced apart foot ribs, are provided on the underside of the interlocking tile on the foot-side edge.
  • Fig. 1 a folded tile according to the invention in plan view
  • Fig. 2 shows the interlocking tile from Fig. 1 in the bottom view.
  • FIG. 1 shows a top view of an interlocking tile 10 according to the invention with a water fold 12 adjoining a longitudinal edge and a cover fold 14 adjoining the opposite longitudinal edge.
  • the top fold 14 is made narrower and flatter than in the visible section 20 of the interlocking tile 10.
  • the height-covered section 18 of the interlocking tile 10 here extends over approximately 2/3 of its length while the adjacent visible section 20 of the interlocking tile 10 occupies the remaining length from here only 1/3 of its length.
  • two water rebate ribs 22, 24 spaced apart from one another are provided running in the longitudinal direction.
  • the water rebate ribs 22, 24 are made lower in the height-covered section 18 of the interlocking tile 10 than in the visible section 20 of the interlocking tile 10, so that the entire height-covered section 18 is made very flat.
  • a top rebate rib 26 is provided on the top of the interlocking tile 10 on the head-side edge 16. In the area of the watercourse, guide channels 27 are provided, through which the water that is driven in is drained off.
  • FIG. 2 shows the interlocking tile from FIG. 1 in the bottom view, which essentially corresponds to a standard interlocking tile.
  • two cover seam ribs 28, 30 which are spaced apart from one another are provided in the region of the cover fold 14 and extend in the longitudinal direction.
  • two spaced apart foot ribs 34, 36 are provided on the underside of the interlocking tile 10 on the foot-side edge 32.
  • support ribs 38, 40, 42 running essentially in the longitudinal direction are provided on the underside of the interlocking tile 10.
  • hanging lugs 44, 46 are provided, the position of which corresponds to the hanging lugs on a standard interlocking tile, so that the inventive interlocking tile can be stored on standard supporting bodies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Falzziegel (10) mit einem an einen Längsrand angrenzenden Wasserfalz (12) und einem an den gegenüberliegenden Längsrand angrenzenden Deckfalz (14), wobei im Bereich des vom kopfseitigen Rand (16) ausgehenden höhenüberdeckten Abschnitts (18) des Falzziegels (10) der Deckfalz (14) schmaler und flacher ausgeführt ist als im sichtbaren Abschnitt (20) des Falzziegels (10). Um einen Falzziegel zu schaffen, der alle Vorteile eines kurzen Ausgleichziegels besitzt und mit für Standard-Falzziegel geeigneten Trockenrahmen und H-Kassetten produziert werden kann, wird vorgeschlagen, daß sich der höhenüberdeckte Abschnitt (18) des Falzziegels (10) über wenigstens 1/3 seiner Länge und daß sich der sichtbare Abschnitt (20) des Falzziegels (10) über höchstens 2/3 seiner Länge erstreckt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Falzziegel
Die Erfindung betrifft einen Falzziegel mit einem an einen Längsrand angrenzenden Wasserfalz und einem an den gegenüberliegenden Längsrand angrenzenden Deckfalz, wobei im Bereich des vom kopfseitigen Rand ausgehenden höhenüberdeckten Abschnitts des Falzziegels der Deckfalz schmaler und flacher ausgeführt ist als im sichtbaren Abschnitt des Falzziegels.
Als Falzziegel ausgeführte Dachziegel haben in der Regel ein durch Kopffalzrippen und Fußrippen festgelegtes Deckspiel von höchstens 40 mm. Dies Deckspiel ermöglicht es die auf dem Dach angetroffene Sparrenlänge in eine ganzzahlige Anzahl von Falzziegelreihen einzuteilen, so daß nicht die Falzziegel einer Reihe kürzer geschnitten werden müssen.
Bei Falzziegeln mit einem durch einen Eckenausschnitt festgelegten Vierziegeleck, insbesondere bei Flachdach- und Hohlfalzziegeln, wird die Verschiebbarkeit durch die Kopffalzrippen und den Eckenausschnitt begrenzt. Die dadurch gegebene geringe Verschiebbarkeit läßt den Einsatz derartiger Falzziegel erst ab Sparrenlängen von mehreren Metern zu. Dadurch entstehen bei kurzen Sparrenlängen, versetzten Trauf- oder Firstlinien und zum Beispiel bei Dachgauben häufig Situationen in denen das Deckspiel nicht ausreicht, um die Sparrenlänge auszugleichen. In diesen Fällen müssen die Falzziegel einer Reihe an Traufe, First oder am Dachgaubenanschluß abgeschnitten werden.
Beim Abschneiden der am First zu verlegenden Falzziegel müssen die für eine fachgerechte Ausführung erforderlichen Aufhängenasen von den Falzziegeln entfernt werden. Diese müssen dann mit erheblichem Aufwand gebohrt und angeschraubt werden. Außerdem werden von einem geschnittenen Falzziegel die Kopffalzrippen entfernt, die mit einem Firstlüftungselement gemeinsam die Sicherung gegen eintreibenden Regen und Flugschnee oder die Auflage für vollkeramische Firstsysteme bei der Verwendung von Firstanschlußziegeln bilden.
Beim Abschneiden der an die Traufe angrenzenden Falzziegel entstehen unschöne Schnittkanten an denen die meist von der Oberflächenengobe abweichende Farbe des Ziegelscherbens sichtbar wird. Diese Schnittkante kann zwar mit sogenannter Kaltengobe abgedeckt werden, jedoch ist die Haltbarkeit dieser Kaltengobe begrenzt. Außerdem kann wegen der fehlenden traufseitigen Falzrippen der Eintrieb von Flugschnee und Treibregen an der Traufe begünstigt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile werden spezielle Falzziegel angefertigt, die eine geringere Länge aufweisen als Standard- Falzziegel, beispielsweise die Hälfte oder ein Drittel.
Die Ziegelrohlinge für derartige Falzziegel können aus Ton, beispielsweise im Pressverfahren durch Pressen in Gipsformen, hergestellt werden. Während des Herstellprozesses für qualitativ hochwertige Falzziegel müssen die Ziegelrohlinge liegend auf Stützkörpern transportiert werden. Als Stützkörper kommen beim Trockenvorgang beispielsweise Trockenrahmen und beim Brennen Brennkassetten zur Anwendung. Derartige Brennkassetten weisen üblicherweise im Querschnitt die Form eines H auf, weshalb sie als H-Kassetten bezeichnet werden. In jeder H-Kassette liegt ein einzelner Ziegelrohling auf der Oberseite des Querholms dieser H-Kassette auf. Beim Durchlauf durch den Brennofen stehen mehrere H-Kassetten übereinander, wobei sie mit ihren seitlichen Schenkeln aufeinander stehen. Das Brennen in H-Kassetten hat den Vorteil, daß infolge der liegenden Position des Ziegelrohlings dieser ohne sich zu verformen bei einer näher am Sinter- bzw. Erweichungspunkt liegenden Temperatur gebrannt werden kann als bei stehender Anordnung. Aus dem Brennen bei höherer Temperatur resultiert ein dichterer Brand mit einer höheren Frostfestigkeit des gebrannten Ziegels. Infolge der liegenden Position des Ziegelrohlings kann sich dieser beim Brennen nicht verziehen, so daß eine besonders hohe Maßhaltigkeit des gebrannten Falzziegels erreicht wird. Außerdem ist die Führung der Heizgase und die Umspülung der Ziegelrohlinge und damit die gleichmäßige Behandlung beim Brennen auf H-Kassetten besser als bei aufrechtstehendem Brennen in relativ dichter Packung.
Ein auf Kassettenbrand eingerichtetes Falzziegelwerk besitzt eine große Anzahl von H-Kassetten, deren Geometrie auf die Standard-Falzziegel abgestimmt ist. Aus logistischen Gründen ist es erstrebenswert, möglichst wenig unterschiedliche Modelle von H-Kassetten zu verwenden.
Die auch als Ausgleichziegel bezeichneten kürzeren Falzziegel lassen sich im Flachbrandverfahren jedoch bisher nur auf speziell angepaßten Stützkörpern wie Trockenrahmen und H- Kassetten herstellen. Diese weisen Vorsprünge auf, die den Falzziegel beim Trocknen und Brennen unterstützen. Außerdem sind Aussparungen zur Aufnahme von Fußfalzrippen und/oder Aufhängenasen vorgesehen. Wird die Gesamtlänge des Falzziegels verkürzt, so können Aufhängenasen und Fußfalzrippen in den Aussparungen der Stützkörper für Standard-Falzziegel nicht mehr aufgenommen werden, so daß die Beschaffung speziell angepaßter Trockenrahmen und H-Kassetten für jede Ausführung von kürzeren Falzziegeln erforderlich ist.
Speziell geformte H-Kassetten erfordern einen relativ hohen Kostenaufwand, insbesondere im Hinblick auf die geringe Stückzahl der Ausgleichziegel. Die Produktion in U-Kassetten würde infolge stärkerer Verkrümmung und Oberflächenbeschädigung durch Anlagepunkte eine deutliche Qualitätsminderung gegenüber in H-Kassetten produzierten Flächenziegeln verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Falzziegel zur Verfügung zu stellen, der alle Vorteile eines kurzen Ausgleichziegels besitzt und mit für Standard-Falzziegel geeigneten Trockenrahmen und H-Kassetten produziert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der höhenüberdeckte Abschnitt des Falzziegels über wenigstens 1/3 seiner Länge und daß sich der sichtbare Abschnitt des Falzziegels über höchstens 2/3 seiner Länge erstreckt.
Der erfindungsgemäße Falzziegel weist die gleiche Länge wie ein Standard-Falzziegel auf und ist auf seiner Unterseite ebenso wie jener geformt. Jedoch ist auf der Oberseite gegenüber einem Standard-Falzziegel der überdeckte Abschnitt länger und der sichtbare Abschnitt und damit' die Decklänge kürzer. Die Decklänge kann je nach Ausführung des erfindungsgemäßen Falzziegels zwischen etwa 2/3 und 1/4 der Decklänge eines Standard-Falzziegels liegen und frei gewählt werden. Darin liegt der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Falzziegels.
Vorteilhafterweise ist auf der Oberseite des Falzziegels im Bereich des Wasserfalzes in Längsrichtung verlaufend wenigstens eine Wasserfalzrippe vorgesehen.
Bevorzugt sind auf der Oberseite des Falzziegels im Bereich des Wasserfalzes in Längsrichtung verlaufend wenigstens zwei voneinander beabstandete Wasserfalzrippen vorgesehen.
Da der erfindungsgemäße Falzziegel insbesondere bei einer Ausführung, die nur einem Drittel der Decklänge eines Standard-Falzziegels entspricht, einen sehr langen höhenüberdeckten Abschnitt aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der Falzziegel in dem von einem Standard-Falzziegel höhenüberdeckten Abschnitt sehr flach ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise sind die Wasserfalzrippen im höhenüberdeckten Abschnitt des Falzziegels niedriger ausgeführt als im sichtbaren Abschnitt des Falzziegels.
Ein dichter Anschluß an den seitenüberdeckten benachbarten Falzziegel wird erreicht, wenn auf der Unterseite des Falzziegels im Bereich des Deckfalzes in Längsrichtung verlaufend wenigstens eine Deckfalzrippe vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind auf der Unterseite des Falzziegels im Bereich des Deckfalzes in Längsrichtung verlaufend wenigstens zwei voneinander beabstandete Deckfalzrippen vorgesehen.
Ein dichter Anschluß des Falzziegels an den höhenüberdeckten Falzziegel wird erreicht, wenn auf der Unterseite des Falzziegels am fußseitigen Rand wenigstens eine Fußrippe, vorteilhafterweise wenigstens zwei voneinander beabstandete Fußrippen vorgesehen sind.
Am kopfseitigen Rand des Falzziegels wird der Eintrieb von Wasser auch bei starkem Sturm verhindert, wenn dort auf der Oberseite wenigstens eine Kopffalzrippe vorgesehen ist.
Eine Durchbiegung des Ziegelrohlings wird vermieden, wenn auf der Unterseite des Falzziegels im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Auflagerippen vorgesehen sind, welche auf dem Stützkörper aufliegen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Falzziegel in der Draufsicht und
Fig. 2 den Falzziegel aus Fig. 1 in der Unteransicht.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Falzziegel 10 mit einem an einen Längsrand angrenzenden Wasserfalz 12 und einem an den gegenüberliegenden Längsrand angrenzenden Deckfalz 14 in der Draufsicht dargestellt. Im Bereich des vom kopfseitigen Rand 16 ausgehenden höhenüberdeckten Abschnitts 18 des Falzziegels 10 ist der Deckfalz 14 schmaler und flacher ausgeführt als im sichtbaren Abschnitt 20 des Falzziegels 10. Der höhenüberdeckte Abschnitt 18 des Falzziegels 10 erstreckt sich hier über etwa 2/3, seiner Länge während der angrenzende sichtbare Abschnitt 20 des Falzziegels 10 die restliche Länge von hier nur 1/3, seiner Länge einnimmt.
Auf der Oberseite des Falzziegels 10 sind im Bereich des Wasserfalzes 12 in Längsrichtung verlaufend zwei voneinander beabstandete Wasserfalzrippen 22, 24 vorgesehen. Die Wasserfalzrippen 22, 24 sind im höhenüberdeckten Abschnitt 18 des Falzziegels 10 niedriger ausgeführt als im sichtbaren Abschnitt 20 des Falzziegels 10, so daß der gesamte höhenüberdeckte Abschnitt 18 sehr flach ausgeführt ist. Auf der Oberseite des Falzziegels 10 ist am kopfseitigen Rand 16 eine Kopffalzrippe 26 vorgesehen. Im Bereich des Wasserlaufs sind Leitrinnen 27 vorgesehen, durch die eingetriebenes Wasser abgeleitet wird.
Fig. 2 zeigt den Falzziegel aus Fig. 1 in der Unteransicht , die im wesentlichen einem Standard-Falzziegel entspricht. Auf der Unterseite des Falzziegels 10 sind im Bereich des Deckfalzes 14 in Längsrichtung verlaufend zwei voneinander beabstandete Deckfalzrippen 28, 30 vorgesehen. Außerdem sind auf der Unterseite des Falzziegels 10 am fußseitigen Rand 32 zwei voneinander beabstandete Fußrippen 34, 36 vorgesehen. Weiterhin sind auf der Unterseite des Falzziegels 10 im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Auflagerippen 38, 40, 42 vorgesehen. Am kopfseitigen Rand 16 sind Aufhängenasen 44, 46 vorgesehen, deren Position den Aufhängenasen an einem Standard-Falzziegel entspricht, so daß der erfindungsge äße Falzziegel auf Standard-Stützkörpern gelagert werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Falzziegel (10) mit einem an einen Längsrand angrenzenden Wasserfalz (12) und einem an den gegenüberliegenden Längsrand angrenzenden Deckfalz (14), wobei im Bereich des vom kopfseitigen Rand (16) ausgehenden höhenüberdeckten Abschnitts (18) des Falzziegels (10) der Deckfalz (14) schmaler und flacher ausgeführt ist als im sichtbaren Abschnitt (20) des Falzziegels (10) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der höhenüberdeckte Abschnitt (18) des Falzziegels (10) über wenigstens 1/4 seiner Länge und daß sich der sichtbare Abschnitt (20) des Falzziegels (10) über höchstens 3/4 seiner Länge erstreckt.
2. Falzziegel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite des Falzziegels (10) im Bereich des Wasserfalzes (12) in Längsrichtung verlaufend wenigstens eine Wasserfalzrippe (22) vorgesehen ist.
3. Falzziegel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite des Falzziegels (10) im Bereich des Wasserfalzes (12) in Längsrichtung verlaufend wenigstens zwei voneinander beabstandete Wasserfalzrippen (22, 24) vorgesehen sind.
4. Falzziegel nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wasserfalzrippen (22, 24) im höhenüberdeckte Abschnitt des Falzziegels (10) niedriger ausgeführt sind als im sichtbaren Abschnitt (20) des Falzziegels (10).
5. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Falzziegels (10) im Bereich des Deckfalzes (14) in Längsrichtung verlaufend wenigstens eine Deckfalzrippe (28) vorgesehen ist.
6. Falzziegel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Falzziegels (10) im Bereich des Deckfalzes (14) in Längsrichtung verlaufend wenigstens zwei voneinander beabstandete Deckfalzrippen (28, 30) vorgesehen sind.
7. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Falzziegels (10) am fußseitigen Rand (32) wenigstens eine Fußrippe (34) vorgesehen ist.
8. Falzziegel nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Falzziegels (10) am fußseitigen Rand (32) wenigstens zwei voneinander beabstandete Fußrippen (34, 36) vorgesehen sind.
9. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite des Falzziegels (10) am kopfseitigen Rand (16) wenigstens eine Kopffalzrippe (26) vorgesehen ist.
10. Falzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Falzziegels (10) im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende
Auflagerippen (38, 40, 42) vorgesehen sind.
PCT/DE1999/001466 1998-05-19 1999-05-17 Falzziegel WO1999060225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822378.1 1998-05-19
DE19822378A DE19822378B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Falzziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060225A1 true WO1999060225A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001466 WO1999060225A1 (de) 1998-05-19 1999-05-17 Falzziegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19822378B4 (de)
WO (1) WO1999060225A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65984C (de) * H. WAHLS in Parchim Dachziegel mit Diagonalrinnen
DE34550C (de) * Graf I B. D'ABBADIE DE BARRAU in Paris Neuerung an Dachziegeln
DE539600C (de) * 1925-12-10 1931-11-28
DE570041C (de) * 1931-02-14 1933-02-10 Steinzeugroehren Und Dachziege Falzziegel
FR1119036A (fr) * 1954-02-11 1956-06-14 Tuile à onglet
DE2605897A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Michael Christian Ludowici Dachziegel mit einer eine verhaeltnismaessig grosse laengsverschiebung zulassenden kopfverfalzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65984C (de) * H. WAHLS in Parchim Dachziegel mit Diagonalrinnen
DE34550C (de) * Graf I B. D'ABBADIE DE BARRAU in Paris Neuerung an Dachziegeln
DE539600C (de) * 1925-12-10 1931-11-28
DE570041C (de) * 1931-02-14 1933-02-10 Steinzeugroehren Und Dachziege Falzziegel
FR1119036A (fr) * 1954-02-11 1956-06-14 Tuile à onglet
DE2605897A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Michael Christian Ludowici Dachziegel mit einer eine verhaeltnismaessig grosse laengsverschiebung zulassenden kopfverfalzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822378B4 (de) 2011-01-20
DE19822378A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
DE2719107A1 (de) Mauerstein
DE570041C (de) Falzziegel
DE4244547A1 (de) Formstein für die Zustellung von Koksofenkammern
WO1999060225A1 (de) Falzziegel
DE2552699A1 (de) Ziegelsteinmauer-elemente
EP3974594B1 (de) Mauer
DE2922555A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten bauwerks o.dgl.
DE19713717C1 (de) Dachziegel
EP1566502A2 (de) Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE2540623A1 (de) Deckenumrandungsstein
DE3443941A1 (de) Einrichtung zur einbringung von moertel in senkrechte fugen von sichtmauerwerk
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE9308401U1 (de) Dachbelüftungsziegel
DE2054041A1 (de) Strangfalzziegel
EP0357704B1 (de) Rahmen für die herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE2146363A1 (de) Dachpfannen sowie daraus hergestellte dachbedeckung
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE3012323A1 (de) Blechprofile fuer deckel eines elektroofens
DE3014556A1 (de) Ofenkachel
DE1924185A1 (de) Falzziegel
DE693325C (de) erzeugung
EP0418988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY EE LT LV PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase