WO1999058026A1 - Unterlage für ein polster - Google Patents

Unterlage für ein polster Download PDF

Info

Publication number
WO1999058026A1
WO1999058026A1 PCT/EP1999/003108 EP9903108W WO9958026A1 WO 1999058026 A1 WO1999058026 A1 WO 1999058026A1 EP 9903108 W EP9903108 W EP 9903108W WO 9958026 A1 WO9958026 A1 WO 9958026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
substructure
hoses
boards
cross bars
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Langegger
Ingo Breitfuss
Original Assignee
Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg filed Critical Woodstock Company Langegger Breitfuss Oeg
Priority to EP99920855A priority Critical patent/EP1076498B1/de
Priority to DE59902572T priority patent/DE59902572D1/de
Priority to AT99920855T priority patent/ATE223171T1/de
Priority to AU38277/99A priority patent/AU3827799A/en
Publication of WO1999058026A1 publication Critical patent/WO1999058026A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a pad for a cushion according to the preamble of claim 1.
  • a foam rubber pad is provided as a cushion.
  • the cover which is attached to the substructure on both long sides, spans the foam pad, the crossbars and the hoses.
  • the foam pad, the crossbars and the hoses and the substructure thus form a unit, the individual parts in the known pad can only be replaced if the cover is removed. This makes it difficult to replace or turn the foam pad, such as replacing a broken crossbar or a hose that has become leaky.
  • the object of the invention is to provide such a base, which allows simple replacement of the cushion as well as the crossbars or the tubes with a simple structure.
  • the cushion for example a mattress, lies on the cover.
  • the upholstery can be exchanged or turned over at any time. Also any kind of upholstery can be used.
  • the pad can be detachably connected to the cover, for example with a Velcro strip.
  • a hose If a hose is to be replaced, it only needs to be pulled out of the hose cover. Likewise, a cross bar can be exchanged without further ado since its ends need only be pulled out of the loops which are formed by the loop band which is connected to the fabric web between the cross bars.
  • the cover, the tubular sleeves and the loop band preferably consist of a textile material, in particular a fabric.
  • the hose sleeves and the loop band are then preferably connected to the cover by sewing.
  • the connection of the hose sleeves and the loop band to the cover can also be done in a different way than by sewing, for example by buttons, Velcro fasteners, zippers or by gluing or in the case of plastic e.g. by welding.
  • the hoses are preferably filled with a liquid, in particular water, or with a granulate, and only partially, preferably less than 3/4 and more than 1/4. They consist of a non-expandable material, e.g. a fabric that is embedded in a rubber-elastic material, for example from a fire hose or a fabric tarpaulin.
  • a non-expandable material e.g. a fabric that is embedded in a rubber-elastic material, for example from a fire hose or a fabric tarpaulin.
  • the crossbars are preferably formed by wooden slats.
  • the substructure is preferably made of wood, namely of two boards that extend in the longitudinal direction, on which the hoses lie and cross boards on which the longitudinal boards are attached.
  • the hoses Due to the lateral fastening of the hose sleeves to the cover, the crossbars in the loops and the fact that the cover overlaps the crossbars on their end faces, the hoses are fixed so well that simple flat boards are sufficient as hose supports for the substructure.
  • the substructure preferably corresponds to a commercially available bed frame, so that it can be used in a conventional bed frame. This means that it then lies, for example, with its two long sides on a support strip, which are fastened to the inside of the two long sides of the bed box.
  • Two of the cross beams are arranged at the two ends of the base and a third preferably in the middle area. This ensures that the longitudinal boards on which the hoses rest cannot turn downwards in the middle around their longitudinal axis on the inside.
  • the longitudinal boards are preferably releasably attached to the cross members, for example by means of pins on the transverse boards or longitudinal boards which engage in bores in the longitudinal boards or transverse boards. This means that the underlay can be easily disassembled or assembled for transport.
  • the cover In order to cover the substructure laterally for optical reasons, the cover preferably extends downward over the attachment to the tubular sleeves. If a person lies on the support according to the invention with the hoses of a non-expandable material that are only partially filled, the crossbars, at the points at which the person's body has bulges, are facing downwards. moves while the crossbars at the points where the body of the person has indentations are pushed up by the hoses. The drooping ends of the cover would rub on and off the longitudinal boards and cause noise.
  • the cover is preferably releasably attached to the longitudinal boards, for example by means of a Velcro strip, the cover having at least one expansion fold between its attachment to the longitudinal boards and its attachment to the tubular casing.
  • Figure 1 is a perspective view of the pad with parts partially removed.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • the underlay then has a substructure 1 consisting of two longitudinally extending boards 2, 3, which are connected to one another by cross members 4.
  • the longitudinal boards 2, 3 rest on the cross members 4 also formed by boards.
  • the cross members 4 have pins 5 which engage in bores 6 in the longitudinal boards 2, 3.
  • the substructure 1 is supported on support strips 11, 12, which are fastened to the inside of the two long sides of the bed box, not shown.
  • each of the two longitudinal boards 2, 3 there is a tube 7, 8 in a fabric cover 13, 14.
  • a tube 7, 8 On the tubes 7, 8 and the tube covers 13, 14 there are cross bars 15 formed by wooden strips. Between the cross bars 15 and a cushion 16, for example, a conventional mattress
  • the fabric web 17, which lies on the cross bars 15, is fastened with a longitudinal seam 18 on the outside of the tubular sleeves 13, 14.
  • a fabric band 21, 22 runs along the top of each tube 7, 8 or each tube cover 13, 14 and, as can be seen in particular in FIG. 2, is connected to the fabric web 17 with seams 23, 24 between the cross bars 15.
  • seams 23, 24 between the cross bars 15.
  • loops are formed in which the cross bars 15 are inserted with their ends.
  • the cross bars 15 are fixed against displacement in the longitudinal direction in that the fabric web 17 engages over their end faces.
  • the loop band 21, 22 only lies on the tubular sleeves 13, 14.
  • the mattress 16 is releasably connected to the fabric web 17 by a Velcro 25.
  • the fabric web 17 hangs down on the longitudinal sides over the longitudinal seam 18 down to the longitudinal boards 2, 3.
  • the hanging ends of the fabric web 17 are provided with longitudinal folds 26 and fastened to the boards 2, 3 with a Velcro tape (not shown).

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Eine Unterlage für ein Polster (16) weist zwei mit einem Medium gefüllte Schläuche (7, 8) auf einem Unterbau (1) auf. Zwischen Querstangen (4), die auf den Schläuchen (7, 8) liegen und dem Polster (16) verläuft ein Überzug (17). Die Schläuche (7, 8) sind in Schlauchhüllen (13, 14) angeordnet, die mit dem Überzug (17) verbunden sind. Auf jedem Schlauch (7, 8) verläuft ein Schlaufenband (21, 22), das unter den Querstangen (15) verläuft und dazwischen mit dem Überzug (17) verbunden ist.

Description

Unterlage für ein Polster
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlage für ein Polster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Unterlage ist bereits bekannt (EP 0 161 392 AI) . Als Polster ist dabei eine Schaumgummiaufläge vorgesehen. Der Überzug, der an dem Unterbau an beiden Längsseiten befestigt ist, umspannt die Schaumauflage, die Querstangen und die Schläuche.
Da die Schaumauflage, die Querstangen und die Schläuche sowie der Unterbau damit eine Einheit bilden, können bei der bekannten Unterlage die einzelnen Teile nur ausgetauscht werden, wenn der Überzug entfernt wird. Damit ist sowohl ein Austausch oder Wenden der Schaumauflage schwierig, wie ein Austausch beispielsweise einer gebrochenen Querstange oder eines undicht gewordenen Schlauchs.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Unterlage bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau einen problemlosen Austausch des Polsters ebenso wie der Querstangen oder der Schläuche erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Unterlage erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Unterlage liegt das Polster, also beispielsweise eine Matraze, auf dem Überzug auf. Das Polster kann damit jederzeit ausgetauscht oder gewendet werden. Auch kann jede beliebige Art von Polster verwendet werden. Um ein Verrutschen zu verhindern, kann das Polster beispielsweise mit einem Klettband mit dem Überzug lösbar verbunden sein.
Falls ein Schlauch ausgetauscht werden soll, braucht er lediglich aus der Schlauchhülle gezogen zu werden. Ebenso kann eine Querstange ohne weiteres ausgetauscht werden, da sie mit ihren Enden lediglich aus den Schlaufen gezogen zu werden braucht, die durch das Schlaufenband gebildet werden, das zwischen den Querstangen mit der Stoffbahn verbunden ist.
Der Überzug, die Schlauchhüllen und das Schlaufenband bestehen vorzugsweise aus einem Textilmaterial, insbesondere einem Gewebe. Die Verbindung der Schlauchhüllen und des Schlaufenbandes mit dem Überzug erfolgt dann vorzugsweise durch Vernähen. Es ist jedoch auch denkbar, den Überzug, die Schlauchhüllen und/oder das Schlaufenband aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff herzustellen. Ebenso kann das Verbinden der Schlauchhüllen und des Schlaufenbandes mit dem Überzug auch in anderer Weise als durch Nähen erfolgen, beispielsweise durch Knöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder durch Kleben oder im Fall von Kunststoff z.B. durch Verschweißen.
Die Schläuche sind vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder mit einem Granulat gefüllt, und zwar nur teilweise, vorzugsweise weniger als 3/4 und mehr als 1/4. Sie bestehen aus einem nicht expandierbaren Material, z.B. ein Gewebe, das in ein gummielastisches Material eingebettet ist, beispielsweise aus einem Feuerwehrschlauch oder einer Gewebeplane.
Die Querstangen werden vorzugsweise durch Holzlatten gebildet. Ebenso besteht der Unterbau vorzugsweise aus Holz, und zwar aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Brettern, auf denen die Schläuche liegen, und Querbrettern, auf denen die Längsbretter befestigt sind.
Durch die seitliche Befestigung der Schlauchhüllen an dem Überzug, die Querstangen in den Schlaufen sowie dadurch, dass der Überzug die Querstangen an ihren Stirnseiten übergreift, werden die Schläuche derart gut fixiert, dass beim Unterbau einfache plane Bretter als Schlauchauflagen ausreichen.
Der Unterbau entspricht dabei in seinen Außenabmessungen vorzugsweise einem handelsüblichen Bettrost, so dass er in ein übliches Bettgestell einsetzbar ist. Das heißt, er liegt dann beispielsweise mit seinen beiden Längsseiten jeweils auf einer Tragleiste auf, die an der Innenseite der beiden Längsseiten des Bettkastens befestigt sind.
Zwei der Querträger sind an den beiden Enden der Unterlage angeordnet und ein dritter vorzugsweise im mittleren Bereich. Damit ist gewährleistet, dass sich die Längsbretter, auf denen die Schläuche aufliegen, sich nicht im mittleren Bereich um ihre Längsachse an der Innenseite nach unten drehen können.
Die Längsbretter sind vorzugsweise lösbar auf den Querträgern befestigt, beispielsweise durch Zapfen auf den Querbrettern oder Längsbrettern, die in Bohrungen in den Längsbrettern bzw. Querbrettern eingreifen. Damit kann die Unterlage zum Transport problemlos zerlegt bzw. zusammengebaut werden.
Um den Unterbau aus optischen Gründen seitlich zu verkleiden, erstreckt sich der Überzug vorzugsweise über die Befestigung an den Schlauchhüllen hinweg nach unten. Wenn auf der erfindungsgemäßen Unterlage mit den nur teilweise gefüllten Schläuchen aus einem nicht expandierbaren Material eine Person liegt, werden die Querstangen, an den Stellen, an denen der Körper der Person Ausbuchtungen aufweist, nach unten be- wegt, während die Querstangen an den Stellen, an denen der Körper der Person Einbuchtungen aufweist, durch die Schläuche nach oben gedrückt werden. Die herabhängenden Enden des Überzugs würden damit an den Längsbrettern auf- und abscheuern und dadurch Geräusche verursachen. Um dies zu verhindern, ist der Überzug an den Längsbrettern vorzugsweise lösbar befestigt, beispielsweise durch ein Klettband, wobei der Überzug zwischen seiner Befestigung an den Längsbrettern und seiner Befestigung an der Schlauchhülle wenigstens eine Dehnungsfalte aufweist.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterlage anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Unterlage mit teilweise weggenommenen Teilen; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die Unterlage weist danach einen Unterbau 1 aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Brettern 2, 3 auf, die durch Querträger 4 miteinander verbunden sind. Die Längsbretter 2, 3 liegen auf den ebenfalls durch Bretter gebildeten Querträgern 4 auf. Zur Verbindung der Querträger 4 mit den Längsbrettern 2, 3 weisen die Querträger 4 Zapfen 5 auf, die in Bohrungen 6 in den Längsbrettern 2, 3 eingreifen.
Der Unterbau 1 stützt sich auf Tragleisten 11, 12 ab, die an der Innenseite der beiden Längsseiten des nicht dargestellten Bettkastens befestigt sind.
Auf den beiden Längsbrettern 2, 3 liegt jeweils ein Schlauch 7, 8 in einer Stoffhülle 13, 14. Auf den Schläuchen 7, 8 bzw. den Schlauchhüllen 13, 14 liegen durch Holzleisten gebildete Querstangen 15. Zwischen den Querstangen 15 und einem Polster 16, beispielsweise eine herkömmliche Matratze, erstreckt sich
4 ein Überzug 17 in Form einer Stoffbahn von einer Längsseite des Unterbaus 1 zur anderen. Die Stoffbahn 17, die auf den Querstangen 15 liegt, ist mit einer Längsnaht 18 an der Außenseite der Schlauchhüllen 13, 14 befestigt.
Entlang der Oberseite jedes Schlauchs 7, 8 bzw. jeder Schlauchhülle 13, 14 verläuft ein Stoffband 21, 22, das, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, mit Nähten 23, 24 zwischen den Querstangen 15 mit der Stoffbahn 17 verbunden ist. Dadurch werden Schlaufen gebildet, in die die Querstangen 15 mit ihren Enden gesteckt sind. Zugleich werden die Querstangen 15 gegen Verschiebung in Längsrichtung dadurch fixiert, dass die Stoffbahn 17 ihre Stirnseiten übergreift. Das Schlaufenband 21, 22 liegt auf den Schlauchhüllen 13, 14 lediglich auf.
Die Matratze 16 ist mit der Stoffbahn 17 durch ein Klettband 25 lösbar verbunden.
Die Stoffbahn 17 hängt an den Längsseiten über die Längsnaht 18 nach unten bis zu den Längsbrettern 2, 3 herab. Die herabhängenden Enden der Stoffbahn 17 sind mit Längsfalten 26 versehen und mit einem nicht dargestellten Klettband an den Brettern 2, 3 befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. Unterlage für ein Polster mit wenigstens zwei mit einem Medium gefüllten Schläuchen an beiden Längsseiten auf einem Unterbau, Querstangen auf den Schläuchen sowie mit einem Überzug, der sich über die Schläuche von einer Längsseite zur anderen Längsseite erstreckt und am Unterbau befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der am Unterbau (1) befestigte Überzug (17) zwischen den Querstangen (15) und dem Polster (16) verläuft, die Schläuche (7, 8) in Schlauchhüllen (13, 14) angeordnet sind, die an ihrer Außenseite mit dem Überzug (17) verbunden sind, und auf jedem Schlauch (7, 8) ein Schlaufenband (21, 22) verläuft, das zur Bildung von Schlaufen, in die die Querstangen (15) mit ihren Enden gesteckt sind, unter den Querstangen (15) verläuft und zwischen den Querstangen (15) mit dem Überzug (17) verbunden ist.
2. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterbau (1) und der Verbindung des Überzugs (17) mit den Schlauchhüllen (13, 14) wenigstens eine Dehnungsfalte (26) vorgesehen ist.
3. Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (16) mit dem Überzug (17) lösbar verbunden ist.
4. Unterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (1) zwei Bretter (2, 3) aufweist, auf denen die Schläuche (7, 8) aufliegen. nterlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ie beiden Bretter (2, 3) auf wenigstens drei Querträgern (4) angeordnet sind.
PCT/EP1999/003108 1998-05-11 1999-05-06 Unterlage für ein polster WO1999058026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920855A EP1076498B1 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Unterlage für ein polster
DE59902572T DE59902572D1 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Unterlage für ein polster
AT99920855T ATE223171T1 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Unterlage für ein polster
AU38277/99A AU3827799A (en) 1998-05-11 1999-05-06 Support for an upholstered article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821011A DE19821011C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Unterlage für ein Polster
DE19821011.6 1998-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058026A1 true WO1999058026A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003108 WO1999058026A1 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Unterlage für ein polster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1076498B1 (de)
AT (1) ATE223171T1 (de)
AU (1) AU3827799A (de)
DE (2) DE19821011C2 (de)
WO (1) WO1999058026A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161392A1 (de) 1984-04-07 1985-11-21 Ulrich Eggenweiler GmbH UE-Bettrahmen & Co. KG Matratze
US5070560A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Healthflex, Inc. Pressure relief support system for a mattress
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
US5692258A (en) * 1984-09-20 1997-12-02 Griffin; Gordon D. Body support arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232123A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rummel & Co KG, 8530 Neustadt Lattenrost als unterlage fuer eine matratze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161392A1 (de) 1984-04-07 1985-11-21 Ulrich Eggenweiler GmbH UE-Bettrahmen & Co. KG Matratze
US5692258A (en) * 1984-09-20 1997-12-02 Griffin; Gordon D. Body support arrangement
US5070560A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Healthflex, Inc. Pressure relief support system for a mattress
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076498A1 (de) 2001-02-21
EP1076498B1 (de) 2002-09-04
DE19821011A1 (de) 1999-11-25
AU3827799A (en) 1999-11-29
DE19821011C2 (de) 2002-06-13
ATE223171T1 (de) 2002-09-15
DE59902572D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807741C1 (de) Liegebett
DE19735060A1 (de) Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
EP1076498B1 (de) Unterlage für ein polster
WO1998052442A1 (de) Bettunterbau
DE10119807A1 (de) Sitzelement
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
DE3238795A1 (de) Schlafsack
DE60122037T2 (de) Liegefläche mit Federaufhängung für Entspannungsliege
DE3229857A1 (de) Rueckenlehne einer sitzanordnung, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
EP1001696B1 (de) Unterlage zum liegen oder sitzen
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
AT1134U1 (de) Kindersitz
DE19804362B4 (de) Unterlage zum Liegen oder Sitzen
DE3346382C1 (de) Bettrahmen mit anhebbarem Fussende
DE3128894C2 (de) Matratze mit einem starren Rahmen
EP0795288A1 (de) Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE1429357C (de) Polster fur Sitzmöbel
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
DE2510049C3 (de) Sprunggerat zur Benutzung beim Bodenturnen
CH535559A (de) Sitzmöbel
DE1903544C3 (de) Sitzrahmen mit Polsterbezug für Fahrzeugsitze, Sitzmöbel oder Liegemöbel
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE1906687C (de) Matratze
DE19716639A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU JP PL TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700237

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920855

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920855

Country of ref document: EP