WO1999055983A1 - Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial - Google Patents

Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1999055983A1
WO1999055983A1 PCT/DE1999/001236 DE9901236W WO9955983A1 WO 1999055983 A1 WO1999055983 A1 WO 1999055983A1 DE 9901236 W DE9901236 W DE 9901236W WO 9955983 A1 WO9955983 A1 WO 9955983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat material
membrane
material according
film
water vapor
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitta Kaufmann
Original Assignee
Lafarge Braas Roofing Accessories Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Braas Roofing Accessories Gmbh & Co. filed Critical Lafarge Braas Roofing Accessories Gmbh & Co.
Priority to EP99929025A priority Critical patent/EP1075575A1/de
Priority to PL99344138A priority patent/PL344138A1/xx
Publication of WO1999055983A1 publication Critical patent/WO1999055983A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Definitions

  • the invention relates to waterproof, water vapor-permeable flat material, in particular for a sarking membrane for a sloping roof, comprising at least one film provided with micropores.
  • Such flat material is also used, for example, for the production of clothing, hygiene articles, such as diapers or the like, or cover material.
  • a sarking membrane which consists of a polyurethane film covered on one side with a nonwoven layer.
  • the waterproof water vapor permeable polyurethane film is so thick in the known underlay for reasons of mechanical strength that only a water vapor permeability of about 150 to 140 g per square meter is achieved in 24 hours.
  • DE-A 44 37 521 describes a sarking membrane which has a three-layer structure with a film-like water vapor-permeable, water-impermeable barrier layer embedded on both sides between and connected to two nonwoven layers and having a thickness in the range of preferably 30 to 50 ⁇ m.
  • water vapor permeable water-impermeable layer to achieve a sufficient mechanical Stability must be relatively thick so that it opposes diffusion with a corresponding resistance.
  • the object of the present invention is to provide a flat material of the type described at the outset, which is mechanically stable, has a high water vapor permeability, but is also impervious to relaxed water, for example water mixed with detergents.
  • the film is open-pore, that the thickness of the film is less than 100 microns, that at least in the area of the micropores, a waterproof membrane covering this is provided, through which water vapor can diffuse, and that the thickness of the membrane is less than 50 ⁇ m.
  • the microporous film has pores that pure water does not let through due to its surface tension, but water vapor does. Because the pores are covered with a membrane, the film can have numerous relatively large pores. The membrane can be very thin because it only has to seal in the area of the pores. Therefore, it offers only a slight resistance to water vapor diffusion.
  • the flat material according to the invention can be produced in a simple manner if the film is designed as a stretched film containing microlithic solids.
  • the film is stretched after production, with pores tearing open in the area of the solids. Depending on whether stretching is carried out in one or two directions perpendicular to one another, slit-like or round pores are formed.
  • the size of the pores can be influenced by the extent of the stretching.
  • the microlithic solids in the film are advantageously inorganic fillers.
  • the film can contain hydrophobic additives.
  • a nonionic fluorinated resin, in particular FX-1801 from the manufacturer 3M, is suitable as a hydrophobizing additive.
  • the film of the flat material can contain polyethylene and / or polypropylene, so that it is inexpensive.
  • Adequate mechanical stability is achieved if the thickness of the film is 20 to 50 ⁇ m.
  • the combination of a microporous film known per se with a water vapor diffusion permeable membrane known per se has the advantage that water containing detergents cannot penetrate through the micropores and that the membrane can be very thin because it itself has only a very small area must cover a pore and thus only has to have sufficient mechanical strength. Therefore, the water vapor diffusion permeable membrane can be very thin, so that it has a high water vapor diffusion permeability.
  • the diffusion time is proportional to the square of the layer thickness. The rate of diffusion increases inversely proportional to the square of the layer thickness. In other words, four times as much water vapor can diffuse through a membrane half as thick in a given period of time.
  • the membrane is permeable to water vapor diffusion if it is a polyamide copolymer, polyethylene vinyl acetate,
  • the membrane can contain a mixture or a copolymer of at least two of the above-mentioned polymers.
  • a high water vapor diffusion permeability of the membrane is achieved if its thickness is less than 20 ⁇ m.
  • the flat material can be produced in that the membrane is applied to the film by extrusion coating.
  • the membrane can also be applied to an undrawn film and stretched together with it, micropores being formed in the film and the membrane retaining its closed structure due to its extensibility.
  • the membrane and film can be produced by coextrusion and stretched together with it.
  • the film and the membrane can also be glued to one another.
  • the membrane can be made particularly thin and thus have a very high water vapor diffusion permeability if a membrane is arranged on the top and the bottom of the film.
  • Reinforcement layer has, such as a net, a grid, a scrim, a fabric, a nonwoven or the like.
  • the reinforcing layer is advantageously arranged between the film and the membrane.
  • the reinforcing layer can form a composite with a film and the membrane and can be stretched together with these.
  • the flat material additionally has a protective layer, in particular a hydrophobic fleece. 5
  • Fig. 1 shows a flat material according to the invention in section.
  • Fig. 2 shows the flat material from Fig. 1 with a protective layer of non-woven material in section.
  • a flat material 10 according to the invention is shown schematically in section.
  • the flat material 10 has a 50 ⁇ m thick film 12 made of polyethylene, which has micropores 14, 16, 18, 20.
  • the film 12 and the micropores 14, 16, 18, 20 are covered with an extruded 10 ⁇ m thick membrane made of water vapor diffusion-permeable polyurethane.
  • Fig. 2 the flat material 10 from Fig. 1 is shown schematically in section, on which a protective layer 24 made of polypropylene nonwoven is applied to the top of the membrane 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial (10), insbesondere für eine Unterspannbahn für ein Schrägdach, aufweisend zumindest eine mit Mikroporen (14, 16, 18, 20) versehene Folie (12). Um ein Flachmaterial zur Verfügung zu stellen, das mechanisch stabil ist, eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt, jedoch auch gegen entspanntes Wasser, beispielsweise mit Detergentien versetztes Wasser, dicht ist, wird vorgeschlagen, daß die Folie (12) offenporig ist, daß die Dicke der Folie (12) weniger als 100 νm beträgt, daß zumindest im Bereich der Mikroporen (14, 16, 18, 20) eine diese überdeckende wasserdichte Membran (22) vorgesehen ist, durch die Wasserdampf hindurchdiffundieren kann, und daß die Dicke der Membran (22) weniger als 50 νm beträgt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial
Die Erfindung betrifft wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial insbesondere für eine Unterspannbahn für ein Schrägdach, aufweisend zumindest eine mit Mikroporen versehene Folie. Derartiges Flachmaterial wird beispielsweise auch verwendet zur Herstellung von Kleidungsstücken, von Hygiene- Artikeln, wie Windeln oder dergleichen, oder' von Abdeckmaterial .
Aus der EP-B 0 169 308 ist eine Unterspannbahn bekannt, die aus einer einseitig mit einer Vliesschic t bedeckten Polyurethanfolie besteht. Die wasserdichte wasserdampfdurchlässige Polyurethanfolie ist bei der bekannten Unterspannbahn aus Gründen der mechanischen Festigkeit so dick, daß nur eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 150 bis 140 g pro Quadratmeter in 24 Stunden erreicht wird.
Um eine höhere Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 1000 g pro Quadratmeter in 24 Stunden zu erreichen, wurde in der DE-C 34 25 795 eine Unterspannbahn vorgeschlagen, die aus Polyester-Block-Amiden (PEBA) besteht. Diese besitzt den Nachteil, daß das Material leicht verletzt und dadurch wasserdurchlässig werden kann.
In der DE-A 44 37 521 wird eine Unterspannbahn beschrieben, die einen dreischichtigen Aufbau aufweist mit einer beiderseits zwischen zwei Vliesschichten eingebetteten und mit diesen verbundenen filmartigen wasserdampfdurchlässigen wasserundurchlässigen Sperrschicht mit einer Dicke im Bereich von vorzugsweise 30 bis 50 μm.
Nachteilig bei den bekannten Unterspannbahnen ist die
Tatsache, daß die wasserdampfdurchlässige wasserundurchlässige Schicht zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Stabilität relativ dick sein muß, so daß diese der Diffusion einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flachmaterial der eingangs geschilderten Art zur Verfügung zu stellen, das mechanisch stabil ist, eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt, jedoch auch gegen entspanntes Wasser, beispielsweise mit Detergentien versetztes Wasser, dicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Folie offenporig ist, daß die Dicke der Folie weniger als 100 μm beträgt, daß zumindest im Bereich der Mikroporen eine diese überdeckende wasserdichte Membran vorgesehen ist, durch die Wasserdampf hindurchdiffundieren kann, und daß die Dicke der Membran weniger als 50 μm beträgt.
Die mikroporöse Folie weist Poren auf, die reines Wasser infolge seiner Oberflächenspannung nicht durchlassen, wohl aber Wasserdampf. Weil die Poren mit einer Membran bedeckt sind, kann die Folie zahlreiche relativ große Poren aufweisen. Die Membran kann sehr dünn sein, weil sie nur im Bereich der Poren abdichten muß. Daher setzt sie der Wasserdampfdiffusion nur einen geringen Widerstand entgegen.
Das erfindungsgemäße Flachmaterial kann in einfacher Weise hergestellt werden, wenn die Folie als mikrolithische Feststoffe enthaltende verstreckte Folie ausgeführt ist. Die . Folie wird nach der Herstellung verstreckt, wobei im Bereich der Feststoffe Poren aufreißen. Abhängig davon, ob in einer oder zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen verstreckt wird, entstehen schlitzartige oder runde Poren. Durch das Ausmaß der Streckung kann die Größe der Poren beeinflußt werden,.
Vorteilhafterweise sind die mikrolithischen Feststoffe in der Folie anorganische Füllstoffe. Um eine stark wasserabweisende Wirkung zu erzielen kann die Folie hydrophobierende Additive enthalten. Als hydrophobierendes Additiv eignet sich ein nichtionisches fluoriertes Harz, insbesondere FX-1801 des Herstellers 3M.
Wegen der zahlreichen Poren kann die Folie des Flachmaterials Polyethylen und/oder Polypropylen enthalten, so daß sie preiswert ist.
Eine ausreichende mechanische Stabilität wird erreicht, wenn die Dicke der Folie 20 bis 50 μm.
Erfindungsgemäß wird durch die Kombination einer an sich bekannten mikroporösen Folie mit einer an sich bekannten wasserdampfdiffusionsdurchlässigen Membran der Vorteil erzielt, daß auch Detergentien enthaltendes Wasser nicht durch die Mikroporen dringen kann und daß die Membran sehr dünn sein kann, weil sie selbst nur die sehr kleine Fläche einer Pore überdecken muß und somit nur die dafür ausreichende mechanische Festigkeit besitzen muß. Daher kann die wasserdampfdiffusionsdurchlässige Membran sehr dünn sein, so daß sie eine hohe Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit besitzt. Nach der Formel von Einstein-Schmoluchowski ist die Diffusionszeit proportional zum Quadrat der Schichtdicke. Die Diffusionsgeschwindigkeit nimmt also umgekehrt proportional zum Quadrat der Schichtdicke zu. Mit anderen Worten kann in einem gegebenen Zeitraum durch eine halb so dicke Membran viermal mehr Wasserdampf hindurchdiffundieren.
Die Membran ist wasserdampfdiffusionsdurchlässig, wenn sie ein Polyamid-Copolymer , Polyethylenvinylacetat,
Polyethylenmethylacrylat, Polyethylenbutylacrylat, Polyurethan und/oder dergleichen enthält.
Die Membran kann eine Mischung oder ein Copoly er von wenigstens zwei der vorstehend genannten Polymeren enthalten. Eine hohe Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit der Membran- wird erreicht, wenn ihre Dicke weniger als 20 μm beträgt.
Das Flachmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß die Membran durch Extrusionsbeschichtung auf die Folie aufgebracht ist.
Auch kann die Membran auf eine unverstreckte Folie aufgebracht und gemeinsam mit dieser verstreckt sein, wobei in der Folie Mikroporen entstehen und die Membran aufgrund ihrer Dehnbarkeit ihre geschlossene Struktur behält.
Membran und Folie können durch Coextrusion hergestellt und gemeinsam mit dieser verstreckt sein.
Es versteht sich, daß die Folie und die Membran auch miteinander verklebt sein können.
Die Membran kann besonders dünn ausgeführt werden und damit eine sehr hohe Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit aufweisen, wenn auf der Oberseite und der Unterseite der Folie je eine Membran angeordnet ist.
Die mechanische Stabilität und damit die Reißfestigkeit des Flachmaterials wird erhöht, wenn dieses zusätzlich eine
Verstarkungsschicht aufweist, wie ein Netz, ein Gitter, ein Gelege, ein Gewebe, ein Vlies oder dergleichen.
Vorteilhafterweise ist die Verstärkungsschicht zwischen der Folie und der Membran angeordnet.
Die Verstärkungsschicht kann einen Verbund mit einer Folie und der Membran bilden und gemeinsam mit diesen verstreckt sein.
Eine Beschädigung der Membran wird verhindert, wenn das Flachmaterial zusätzlich eine Schutzschicht aufweist, insbesondere ein hydrophobes Vlies. 5
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Flachmaterial im Schnitt.
Fig. 2 das Flachmaterial aus Fig. 1 mit einer Schutzschicht aus Vliesmaterial im Schnitt.
In Fig. 1 ist sche atisch ein erfindungsgemäßes Flachmaterial 10 im Schnitt dargestellt. Das Flachmaterial 10 weist eine 50 μm dicke Folie 12 aus Polyethylen auf, die Mikroporen 14, 16, 18, 20 besitzt. Die Folie 12 und die Mikroporen 14, 16, 18, 20 sind mit einer aufextrudierten 10 μm dicken Membran aus wasserdampfdiffusionsdurchlässigem Polyurethan bedeckt.
In Fig. 2 ist schematisch das Flachmaterial 10 aus Fig. 1 im Schnitt dargestellt, auf das auf der Oberseite der Membran 22 eine Schutzschicht 24 aus Polypropylenvlies aufgebracht ist.

Claims

6 P a t e n t a n s p r ü c h eWasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial
1. Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial (10) insbesondere für eine Unterspannbahn für ein Schrägdach, aufweisend zumindest eine mit Mikroporen (14, 16, 18, 20) versehene Folie (12), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) offenporig ist, daß die Dicke der Folie (12) weniger als 100 μm beträgt, daß zumindest im Bereich der Mikroporen (14, 16, 18, 20) eine diese überdeckende wasserdichte Membran (22) vorgesehen ist, durch die Wasserdampf hindurchdiffundieren kann, und daß die Dicke der Membran (22) weniger als 50 μm beträgt.
2. Flachmaterial nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) mikrolithische Feststoffe enthält und verstreckt ist.
3. Flachmaterial nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mikrolithischen Feststoffe anorganische Füllstoffe sind.
4. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) hydrophobierende Additive enthält.
5. Flachmaterial nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das hydrophobierende Additiv ein nichtionisches fluoriertes Harz ist.
6. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) Polyethylen enthält.
7. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) Polypropylen enthält.
8. Flachmaterial nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Folie (12) 20 bis 50 μm beträgt.
9. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) ein Polyamid-Copolymer enthält.
10. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) Polyethylenvinylacetat enthält.
11. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) Polyethylenmethylacrylat enthält.
12. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) Polyethylenbutylacrylat enthält.
13. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) Polyurethan enthält.
14. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) eine Mischung oder ein Copolymer von wenigstens zwei der vorstehend genannten Polymeren enthält.
15. Flachmaterial nach Anspruch 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Membran (22) weniger als 20 μm beträgt.
16. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) durch Extrusionsbeschichtung auf die Folie (12) aufgebracht ist.
17. Flachmaterial nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) auf eine unverstreckte Folie aufgebracht und gemeinsam mit dieser verstreckt ist.
18. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membran (22) durch Coextrusion mit einer Folie hergestellt und gemeinsam mit dieser verstreckt ist.
19. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (12) und die Membran (22) miteinander verklebt sind.
20. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite und der Unterseite der Folie (12) je eine Membran (22) angeordnet ist.
21. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flachmaterial (10) zusätzlich eine Verstärkungsschicht aufweist, wie ein Netz, ein Gitter, ein Gelege, ein Vlies oder dergleichen.
22. Flachmaterial nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstärkungsschicht zwischen der Folie (12) und der Membran (22) angeordnet ist.
23. Flachmaterial nach Anspruch 21 oder 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstarkungsschicht einen Verbund mit einer Folie und der Membran (22) bildet und gemeinsam mit diesen verstreckt ist.
24. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flachmaterial (10) zusätzlich eine Schutzschicht (24), insbesondere ein hydrophobes Vlies, aufweist.
PCT/DE1999/001236 1998-04-29 1999-04-23 Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial WO1999055983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99929025A EP1075575A1 (de) 1998-04-29 1999-04-23 Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial
PL99344138A PL344138A1 (en) 1998-04-29 1999-04-23 Watertight, water vapor-permeable flat material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119085 DE19819085A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial
DE19819085.9 1998-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999055983A1 true WO1999055983A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001236 WO1999055983A1 (de) 1998-04-29 1999-04-23 Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1075575A1 (de)
DE (1) DE19819085A1 (de)
PL (1) PL344138A1 (de)
WO (1) WO1999055983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059815A1 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Monier Roofing Components Gmbh & Co. Kg Unterspannbahn
DE102017004350A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Ewald Dörken Ag Nageldichte Unterdachbahn
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116477B4 (de) * 2001-04-03 2004-12-23 Peter Wirz Dampfdiffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn
DE50200867D1 (de) * 2002-05-14 2004-09-23 Noetzli Rolf Feuchteschutz mit Winddichtung für Gebäude
EP1632345A3 (de) 2004-09-06 2008-05-21 Silu Verwaltung AG Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit
EP2065534A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Fiberweb Berlin GmbH Baumaterial aufweisend ein Langzeit-UV-stabilisiertes Lagenmaterial
AT10699U1 (de) 2008-04-28 2009-08-15 Villas Austria Gmbh Unterlagsbahn zur herstellung der regensicherheit eines unterdachaufbaus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302496A (en) * 1980-10-21 1981-11-24 Albany International Corp. Composite waterproof and flame resistant fabrics
DE3425795C2 (de) 1984-07-13 1987-01-02 Ewald Doerken Gmbh & Co Kg, 5804 Herdecke, De
EP0169308B1 (de) 1984-07-13 1989-06-14 Ewald Dörken GmbH & Co. KG Unterspannbahn aus Kunststoff
DE4437521A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Doerken Ewald Ag Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
EP0742305A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-13 DON & LOW NONWOVENS LIMITED Durchlässige Stoffe
EP0757139A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 Japan Gore-Tex, Inc. Feuchtigkeitsdurchlässige folie aus verbundmaterial für das wasserdichtmachen von beton
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz Peter Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht
US5650225A (en) * 1994-05-06 1997-07-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Three-dimensional, seamless waterproof breathable flexible composite material
DE19754251A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Coronor Composites Gmbh Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311092D0 (en) * 1993-01-28 1993-07-14 Du Pont Int Extrusion process
US5529830A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Two-way stretchable fabric laminate and articles made from it
DE19526044C2 (de) * 1995-07-17 1999-03-18 M & W Verpackungen Gmbh Flauschige Verbundfolie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundfolie
CZ297188B6 (cs) * 1996-05-29 2006-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Kombinovaný plochý materiál propustný pro vodní páry a zpusob výroby prodysného kombinovaného plochého materiálu

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302496A (en) * 1980-10-21 1981-11-24 Albany International Corp. Composite waterproof and flame resistant fabrics
DE3425795C2 (de) 1984-07-13 1987-01-02 Ewald Doerken Gmbh & Co Kg, 5804 Herdecke, De
EP0169308B1 (de) 1984-07-13 1989-06-14 Ewald Dörken GmbH & Co. KG Unterspannbahn aus Kunststoff
US5650225A (en) * 1994-05-06 1997-07-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Three-dimensional, seamless waterproof breathable flexible composite material
DE4437521A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Doerken Ewald Ag Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
EP0757139A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 Japan Gore-Tex, Inc. Feuchtigkeitsdurchlässige folie aus verbundmaterial für das wasserdichtmachen von beton
EP0742305A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-13 DON & LOW NONWOVENS LIMITED Durchlässige Stoffe
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz Peter Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht
DE19754251A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Coronor Composites Gmbh Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059815A1 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Monier Roofing Components Gmbh & Co. Kg Unterspannbahn
DE102008059815B4 (de) * 2008-12-01 2014-07-10 Monier Roofing Components Gmbh Unterspannbahn
DE102017004350A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Ewald Dörken Ag Nageldichte Unterdachbahn
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core
US11518137B2 (en) * 2019-06-24 2022-12-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Also Published As

Publication number Publication date
PL344138A1 (en) 2001-10-08
EP1075575A1 (de) 2001-02-14
DE19819085A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642252C2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3642063C2 (de)
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
EP0708212A1 (de) Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
EP0880628B1 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
WO1999055983A1 (de) Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial
DE69329604T3 (de) Verwendung von dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Verbundstoffen als Dachuntersbahn
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
EP0399952B1 (de) Bahn zum Abdichten eines Bauwerks
DE69611264T3 (de) Durchlässige Stoffe
EP0400469A1 (de) Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut
DE3922028C2 (de)
DE4443157A1 (de) Dampfdiffusionsoffene Dachunterspannbahn
WO2016198097A1 (de) Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE4322747A1 (de) Abdichtbahn für Dächer
EP2896647B1 (de) Kunststofffolie für ein Klebeband sowie Klebeband
DE10116477A1 (de) Dampfdiffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn
AT2948U1 (de) Unterspannbahn
DE8601670U1 (de) Dachunterspannbahn
DE19507858A1 (de) Verbunddichtmaterial
CH707041B1 (de) Wasserundurchlässiges und dampfdurchlässiges Band zur Verwendung als Unterdach- oder Wandband
AT401941B (de) Dachunterspannbahn
AT304837B (de) Dachunterspannbahn
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CZ EE HU LT LV NO PL RO SI SK US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929025

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09698591

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929025

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929025

Country of ref document: EP