WO1999055474A1 - Steckel-warmwalzwerk - Google Patents

Steckel-warmwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1999055474A1
WO1999055474A1 PCT/EP1999/002652 EP9902652W WO9955474A1 WO 1999055474 A1 WO1999055474 A1 WO 1999055474A1 EP 9902652 W EP9902652 W EP 9902652W WO 9955474 A1 WO9955474 A1 WO 9955474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot rolling
rolling mill
mass flow
control
tension
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sudau
Olaf Norman Jepsen
Original Assignee
Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft
Priority to JP2000545658A priority Critical patent/JP2002512887A/ja
Priority to US09/673,691 priority patent/US6378346B1/en
Priority to CA002330099A priority patent/CA2330099C/en
Priority to BR9909865-2A priority patent/BR9909865A/pt
Priority to DE59901742T priority patent/DE59901742D1/de
Priority to MXPA00010369A priority patent/MXPA00010369A/es
Priority to AT99920716T priority patent/ATE218935T1/de
Priority to EP99920716A priority patent/EP1073532B1/de
Publication of WO1999055474A1 publication Critical patent/WO1999055474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • B21B37/54Tension control; Compression control by drive motor control including coiler drive control, e.g. reversing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/56Elongation control

Definitions

  • the invention relates to a Steckel hot rolling mill with at least one reversing roll stand, and to this reel, which is arranged upstream and downstream, and has torque-controlled drives.
  • Such Steckel hot rolling mills have torque-controlled reels, the control of which at constant moments during operation, in particular when rolling hot strips, however, produces insufficient rolling results.
  • Such reels with their sometimes large, inert masses result in tension fluctuations in the strip, which cannot be corrected by the torque control, so that the known systems only work with limited acceleration or deceleration may be driven.
  • Such limited acceleration or deceleration results in longer reversing times, lower rolling speeds and thus colder strip starts or strip ends, which in turn require higher rolling forces. Strong changes in the process variables such as temperature, rolling force combined with loss of tension due to reel imbalance and changes in mass flow lead to loss of quality and stability, e.g. for the band to run sideways.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic Steckel hot rolling mill in such a way that tensile and / or mass flow changes caused by changes in the process variables are optimally counteracted and that in particular thin hot strip can be rolled with constant, high quality. - 2 -
  • a looper is provided between the reels and the reversing roll stand, which delivers actual values for tension control and mass flow control. This means that certain trains can be set using the two loopers on each side of the reversing roll stand. If there are mass flow changes on the strip inlet or strip exit side, which are essentially characterized by strip speed changes, the strip winding speed or speed of the reel is regulated in the course of a mass flow control in order to adjust the mass flow to a setpoint.
  • the loopers have a torque control that causes a constant strip tension, a correction variable is applied as a function of the looper angle, and that a mass flow computer determines speed correction values for a speed control of the reel as a function of the looper angle. Due to the mass flow control superimposed on the train control, high-frequency interference can be corrected.
  • the reel is equipped with a mass flow feedforward control and / or mass flow feedforward control, it is ensured that changes, e.g. the nominal thickness values or changes in the roll stand geometry can be corrected before the occurrence of tensile or mass flow changes which would be recognized by the looper.
  • the reel shafts are assigned angle encoders, by means of which deviations in the winding or unwinding speed can be determined, which are applied to the tension regulators of the strip as pilot control variables. It is thereby achieved that changes in train or mass flow caused by eccentricities of the reel can be taken into account in the course of a pre-control in the regulation of the looper, without the looper causing errors first having to be recognized by the looper and only then having these errors corrected . It is essential for the functioning of the Steckel hot rolling mills according to the invention that the following loopers are used with low inertia, mass-optimized and high-frequency changes. A special geometry and the use of components of the looper that are optimized in terms of their mass mean that these very rapid changes in the train or mass flow can follow, so that the errors measured in this way can be counteracted via the corresponding control loops.
  • the invention is explained in more detail with reference to a drawing.
  • the figure shows a reversing roll stand 1, which is arranged between two drivers 2, 3.
  • Roller tables 4, 5 are provided between the drivers 2, 3.
  • Reels 6, 7 are shown upstream or downstream of the drivers, looper 8, 9 being placed between reels 6, 7 and drivers 2, 3.
  • a tension controller 10, 11 is assigned to each looper 8, 9.
  • the train controllers 10, 11 are supplied with train reference values s revl> s rev2 .
  • tensile stresses corresponding to actual force values are tapped as actual tension values s lstl , s istz and angles which, after conversion in corresponding tension correction computers 12, 13, are applied to tension controllers 10, 11 as tension correction values.
  • the tension control loops 10, 11 give the result of the target / actual value comparison on z. B. not shown positioning cylinder of the looper 8, 9th
  • the signals corresponding to the angular positions tapped at the loops 8, 9 are fed to mass flow computers 14, 15 and converted therein into speed correction values, which in turn are applied to speed controllers 16, 17.
  • Setpoint values are predefined for the speed controllers 16, 17 for the reel 6, 7 via an input device.
  • Actual speed values n actl , n act2 are tapped from the reels 6, 7 and the speed controllers 16, 17 are applied.
  • the speeds for the reel 6, 7 are determined in the speed controllers 16, 17 from the target values, the actual values and the correction values.
  • a roller speed control device 21 is assigned to the reversing roll stand 1 and also receives its setpoints from the input device 18.
  • the input device 18 has a correction computer which e.g. entered nominal thickness values for the reversing roll stand 1 in the course of a pilot control for the reel 6, 7 are converted into corresponding pilot control speeds which can be applied to the speed controllers 16, 17.
  • Material flow and / or train changes resulting from changes in the position or change of the material can be fed to a correction computer 22 which applies train correction values and / or speed correction values to the train controllers 10, 11 and / or the speed controllers 16, 17.
  • This also enables mass flow pre-regulation of the Steckel hot rolling mill as a function of changing parameters of the reversing roll stand 1. - 5 -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Steckel-Warmwalzwerk mit mindestens einem Reversierwalzgerüst (1), sowie diesem vorgeordneten und nachgeordneten, drehmomentgeregelte Antriebe aufweisende Haspel (6, 7) soll so weitergebildet werden, dass durch Änderungen der Prozessgrössen bewirkte Zug- und/oder Massenflussänderungen optimal entgegengewirkt und dass auch insbesondere dünnes Warmband mit gleichbleibender hoher Qualität gewalzt werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, dass zwischen den Haspeln (6, 7) und dem Reversierwalzgerüst (1) jeweils ein Looper (8, 9) vorgesehen ist, der Istwerte für die Zugregelung sowie eine Massenflussregelung liefert.

Description

Steckel-Wami alzwerk
Die Erfindung betrifft ein Steckel-Warmwalzwerk mit mindestens einem Reversierwalzgerüst, sowie diesem vorgeordneten und nachgeordneten, drehmomentgeregelte Antriebe aufweisende Haspel.
Derartige Steckel-Warmwalzwerke weisen drehmomentgeregelte Haspel auf, deren Regelung auf konstante Momente während des Betriebes, insbesondere beim Walzen von Warmbändern jedoch unzureichende Walzergebnisse erbringen. Während der Beschleuni- gungs- bzw. Verzögerungsphase am Bandanfang bzw. am Bandende oder bei Massenflußstörungen ergeben sich bei derartigen Haspeln mit ihren teilweisen großen, trägen Massen Zugschwankungen im Band, die nicht durch die Drehmomentregelung ausgeregelt werden können, so daß die bekannten Anlagen nur mit limitierter Be- schleunigung bzw. Verzögerung gefahren werden dürfen. Eine derartig limitierte Beschleunigung bzw. Verzögerung bewirkt längere Reversierzeiten, niedrigere Walzgeschwindigkeiten und damit kältere Bandanfänge bzw. Bandenden, die wiederum höherer Walzkräfte bedürfen. Starke Änderungen der Prozessgrößen wie Temperatur, Walzkraft verbunden mit Zugverlust durch Haspelun- wuchten und Massenflußänderungen führen zu Qualitäts- und Stabilitätsverlusten, wie z.B. zu seitlichem Verlaufen des Bandes .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Steckel-Warmwalzwerk so weiterzubilden, daß durch Änderungen der Prozessgrößen bewirkten Zug- und/oder Massenflußänderungen optimal entgegengewirkt und daß auch insbesondere dünnes Warmband mit gleichbleibender, hoher Qualität gewalzt werden kann. - 2 -
Dazu wird vorgeschlagen, daß zwischen den Haspeln und dem Reversierwalzgerüst jeweils ein Looper vorgesehen ist, der Ist-Werte für eine Zugregelung sowie eine Massenflußregelung liefert. Damit lassen sich über die beiden Looper auf jeder Seite des Reversierwalzgerüstes bestimmte Züge einstellen. Kommt es nun bandeinlauf- oder bandauslaufseitig zu Massenflußänderungen, die sich im wesentlichen durch Bandgeschwindigkeitsänderungen auszeichnen, so wird im Zuge einer Massenflußregelung die Bandwickel-Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Haspel im Sinne einer Angleichung des Massenflusses an einen Sollwert eingeregelt.
Von Vorteil ist, wenn die Looper eine, einen konstanten Bandzug bewirkende Momentenregelung aufweisen, der in Abhängigkeit des Looperwinkels eine Korrekturgröße aufgeschaltet wird, und daß in Abhängigkeit des Looperwinkels ein Massenflußrechner Geschwindigkeitskorrekturwerte für eine Drehzahlregelung der Haspel ermittelt. Durch die der Zugreglung überlagerte Massen- flußregelung können hochfrequente Störungen ausgeregelt werden.
Werden die Haspel mit einer Massenfluß-Vorsteuerung und/oder Massenfluß-Vorregelung ausgestattet, so ist gewährleistet, daß Änderungen, z.B. der Dickensollwerte oder Änderungen in der Walzgerüstgeometrie bereits vor dem Auftreten von Zug- bzw. Massenflußänderungen, welche durch die Looper erkannt werden würden, ausgeregelt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß den Haspelwellen Winkelgeber zugeordnet sind, mittels derer Abweichungen der Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit ermittelbar sind, welche den Zugreglern des Bandes als Vorsteuergrößen aufgeschaltet werden. Dadurch wird erreicht, daß durch Exzentrizitäten der Haspel bewirkte Zug- bzw. Massenflußänderungen im Zuge einer Vorsteuerung bei der Regelung der Looper berücksichtigt werden können, ohne daß die durch die Exzentrizität bewirkten Fehler erst vom Looper erkannt werden müssen und erst anschließend diese Fehler ausgeregelt werden müssen. Wesentlich für ein Funktionieren der erfindungsgemäßen Steckel- Warmwalzwerke ist, daß trägheitsarme, massenoptimierte und hochfrequenten Änderungen folgende Looper eingesetzt werden. Durch eine spezielle Geometrie und den Einsatz von in ihrer Masse optimierten Komponenten der Looper wird erreicht, daß diese sehr schnellen Änderungen im Zug bzw. Massenfluß folgen können, damit den so gemessenen Fehlern über die entsprechenden Regelkreise entgegengewirkt werden kann .
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Reversierwalzgerüst 1, welches zwischen zwei Treibern 2, 3 angeordnet ist. Zwischen den Treibern 2, 3 sind Rollgänge 4, 5 vorgesehen. Den Treibern vor- bzw. nachgeordnet sind Haspel 6, 7 gezeigt, wobei zwischen den Haspeln 6, 7 und den Treibern 2, 3 Looper 8, 9 plaziert sind.
Jedem Looper 8, 9 ist ein Zugregler 10, 11 zugeordnet. Den Zugreglern 10, 11 werden Zugfreferenzwerte srevl> srev2 zugeführt. An den Loopern 8 , 9 werden Zugspannungen entsprechende Kraft- Istwerte als Zug-Istwerte slstl, sistz sowie Winkel abgegriffen, die nach Umwandlung in entsprechenden Zugspannungs-Korrekturrechnern 12, 13 den Zugreglern 10, 11 als Zugspannungs-Korrekturwerte aufgeschaltet werden. Die Zugspannungsregelkreise 10, 11 geben das Ergebnis des Soll-Istwertvergleiches auf z. B. nicht dargestellte Anstellzylinder der Looper 8, 9.
Die an den Loopern 8, 9 abgegriffenen, Winkelpositionen entsprechenden Signale werden Massenflußrechnern 14, 15 zugeführt und in diesen in Drehzahlkorrekturwerte umgerechnet, welche wiederum Drehzahlreglern 16, 17 aufgeschaltet werden. Den Drehzahlreglern 16, 17 für die Haspel 6, 7 werden über eine Eingabevorrichtung 18 Sollwerte vorgegeben. Drehzahl-Istwerte nactl, nact2 werden an den Haspeln 6, 7 abgegriffen und den Drehzahlreglern 16, 17 aufgeschaltet . Aus den Sollwerten, den Istwerten und den Korrekturwerten werden in den Drehzahlreglern 16, 17 die Drehzahlen für die Haspel 6, 7 ermittelt. Durch die - 4 - der Drehzahlreglung der Haspel 6, 7 überlagerte Massenflußregelung kann bei ermittelten Massenflußänderungen die Drehzahl der Haspel leicht korrigiert werden.
Neben den nicht gezeigten Drehzahlaufnehmern der Haspel 6, 7 sind diesen auch noch Winkelgeber zugeordnet. Die Istwerte der aktuellen Drehzahl nactl, nact2 sowie die entsprechenden Winkel 1, 2 werden in Korrekturwertrechnern 19, 20 in Bandzugkorrekturwerte umgerechnet, welche den Zugreglern 10, 11 aufgeschaltet werden, so daß z. B. durch Exzentrizitäten bewirkte Zugänderungen im Sinne einer Vorsteuerung auf die Zugregler 10, 11 gegeben werden .
Dem Reversierwalzgerüst 1 ist eine Walzgeschwindigkeits-Regel- Vorrichtung 21 zugeordnet, die ihre Sollwerte ebenfalls aus der Eingabevorrichtung 18 erhält. Die Eingabevorrichtung 18 weist einen Korrekturrechner auf, der z.B. eingegebene Dickensollwerte für das Reversierwalzgerüst 1 im Zuge einer Vorsteuerung für die Haspel 6 , 7 in entsprechende Vorsteuer-Drehzahlen umrechnet, welche den Drehzahlreglern 16, 17 aufgeschaltet werden können.
Durch Anstellungsänderung bzw. Änderung des Materials sich ergebende Materialfluß- und/oder Zugänderungen können einem Korrekturrechner 22 zugeführt werden, welcher Zugkorrekturwerte und/oder Drehzahlkorrekturwerte auf die Zugregler 10, 11 und/- oder die Drehzahlregler 16, 17 aufschaltet. Damit läßt sich auch eine Massenfluß-Vorausregelung des Steckel-Warmwalzwerkes in Abhängigkeit von sich ändernden Parametern des Reversierwalzgerü- stes 1 erreichen. - 5 -
Bezugszeichenliste
1 Reversierwalzgerüst
2 Treiber
3 Treiber
4 Rollgang 5 Rollgang
6 Haspel
7 Haspel
8 Looper
9 Looper 10 Zugregler
11 Zugregler
12 Zugspannungs-Korrekturrechner
13 Zugspannungs-Korrekturrechner
14 Massenflußrechner 15 Massenflußrechner
16 Drehzahlregler
17 Drehzahlregler
18 Eingabevorrichtung
19 Korrekturwertrechner 20 Korrekturwertrechner
21 Walzgeschwindigkeits-Regelvorrichtung
22 Korrekturrechner

Claims

Patentansprüche
1. Steckel-Warmwalzwerk mit mindestens einem Reversierwalzgerüst, sowie diesem vorgeordneten und nachgeordneten, drehmoment-geregelte Antriebe aufweisende Haspel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Haspeln (6, 7) und dem Reversierwalzgerüst (1) jeweils ein Looper (8, 9) vorgesehen ist, der Istwerte für eine Zugregelung sowie eine Massenflußregelung liefert.
2. Steckel-Warmwalzwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Looper (8, 9) eine, einen konstanten Bandzug bewirkende Momentenregelung aufweisen, der in Abhängigkeit des Looperwinkels über Zugspannungs-Korrekturrechner (12, 13) ermittelte Korrekturgrößen aufgeschaltet werden, und daß in Abhängigkeit des Looperwinkels ein Massenflußrechner (14, 15) Geschwindigkeitskorrekturwerte für eine Drehzahlregelung der Haspel (6, 7) ermittelt.
Steckel-Warmwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haspel (6, 7) mit einer Massenfluß-Vorsteuerung ausgestattet sind.
Steckel-Warmwalzwerk nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haspel (6, 7) mit einer Massenfluß-Vorregelung ausgestattet sind. - 7 -
5. Steckel-Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Haspelwellen Winkelgeber zugeordnet sind, mittels derer Abweichungen der Auf- bzw. Abwickelgeschwindigkeit ermittelbar sind, welche den Zugreglern (10, 11) des Bandes als Störgrößen aufgeschaltet werden.
6. Steckel-Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h trägheitsarme, massenoptimierte und hochfrequenten Änderungen folgende Looper (8, 9).
PCT/EP1999/002652 1998-04-23 1999-04-20 Steckel-warmwalzwerk WO1999055474A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000545658A JP2002512887A (ja) 1998-04-23 1999-04-20 ステッケル熱間圧延機
US09/673,691 US6378346B1 (en) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel hot rolling mill
CA002330099A CA2330099C (en) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel hot rolling mill
BR9909865-2A BR9909865A (pt) 1998-04-23 1999-04-20 Laminador a quente steckel
DE59901742T DE59901742D1 (de) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel-warmwalzwerk
MXPA00010369A MXPA00010369A (es) 1998-04-23 1999-04-20 Taller de laminacion en caliente tipo steckel.
AT99920716T ATE218935T1 (de) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel-warmwalzwerk
EP99920716A EP1073532B1 (de) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel-warmwalzwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818207A DE19818207C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Steckel-Warmwalzwerk
DE19818207.4 1998-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999055474A1 true WO1999055474A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002652 WO1999055474A1 (de) 1998-04-23 1999-04-20 Steckel-warmwalzwerk

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6378346B1 (de)
EP (1) EP1073532B1 (de)
JP (1) JP2002512887A (de)
KR (1) KR100578767B1 (de)
CN (1) CN1096897C (de)
AT (1) ATE218935T1 (de)
BR (1) BR9909865A (de)
CA (1) CA2330099C (de)
DE (2) DE19818207C2 (de)
ES (1) ES2178889T3 (de)
MX (1) MXPA00010369A (de)
MY (1) MY121052A (de)
RU (1) RU2220799C2 (de)
TW (1) TW431917B (de)
WO (1) WO1999055474A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180402A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 VAI Industries (UK) Limited Vorrichtung zur Verringerung der Spannungsschwankungen in einem Metallband
WO2003008122A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Sms Demag Aktiengesellschaft Kaltwalzwerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP1454681A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Sundwig GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
CN105772512A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 宝山钢铁股份有限公司 变厚度板成卷轧制时张力稳定方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004532A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-30 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Bandenddicke
AT502723B1 (de) * 2004-07-07 2008-08-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur reduktion von schwingungen in einem steckelwalzwerk
JP4669777B2 (ja) * 2005-11-29 2011-04-13 株式会社日立製作所 連続処理設備の速度制御方法
BRPI0716770B1 (pt) * 2006-09-25 2019-03-26 Sms Demag Ag Processo e dispositivo para bobinagem de tiras de metal sobre um mandril de bobinagem
DE102006046702A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-17 Siemens Ag Steckelwalzwerk mit mehreren Förder- oder Arbeitskomponenten
DE102006047463A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE102007005378A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu
JP5264140B2 (ja) * 2007-10-16 2013-08-14 Ihiメタルテック株式会社 マグネシウム合金熱間圧延装置
JP5258384B2 (ja) * 2008-05-26 2013-08-07 株式会社日立製作所 圧延機および圧延機の張力制御方法
DE102009040781A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Zugspannungs-Störungen in einem Band eines beschleunigungsgeführten Haspelantriebs
DE102009047822A1 (de) * 2009-09-30 2011-08-04 Seekamp, Erik, Dipl.-Ing., 53773 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Antriebs
CN102730461B (zh) * 2012-07-03 2014-11-26 中材科技股份有限公司 一种大卷装量的有机膜卷取控制设备及方法
DE102012224351A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Metallbandes
CN103920720B (zh) * 2013-01-14 2016-01-20 宝山钢铁股份有限公司 一种基于套量偏差的带钢张力动态控制方法及其控制系统
DE102019131761A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Norbert Umlauf Walzlinie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590491A (en) * 1945-07-02 1952-03-25 Westinghouse Electric Corp Control system
DE1018019B (de) * 1956-04-23 1957-10-24 Hans Brucker Dipl Ing Selbsttaetige Dickenregelung bei Walzmaschinen
JPS6333116A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Hitachi Ltd フア−ネスコイラ−巻取制御方法
EP0477422A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Haspel -Zugreglung
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027623A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue glycidyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dione und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3925104A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Vorrichtung zur banddickenregelung bei eingeruestigen kaltwalzgeruesten
JP3286057B2 (ja) * 1994-01-19 2002-05-27 新日本製鐵株式会社 連続熱間圧延機の制御装置
US5540074A (en) * 1994-12-07 1996-07-30 Ipsco Enterprises Inc. Unitary assembly of peripheral devices for use with steckel mill
KR100254772B1 (ko) * 1996-01-08 2000-05-01 아사무라 타카싯 열간 스트립 압연 밀
US5660070A (en) * 1996-03-18 1997-08-26 Carolina Steel Corporation Cold rolling mill with tension bridle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590491A (en) * 1945-07-02 1952-03-25 Westinghouse Electric Corp Control system
DE1018019B (de) * 1956-04-23 1957-10-24 Hans Brucker Dipl Ing Selbsttaetige Dickenregelung bei Walzmaschinen
JPS6333116A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Hitachi Ltd フア−ネスコイラ−巻取制御方法
EP0477422A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Haspel -Zugreglung
DE4243045A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Siemens Ag Controller form cold strip rolling system - matches stage roller forces, roller speed and strip tension to achieve constant strip thickness, with low axial force on strip

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KENYON A F: "The Reversing Hot Strip Mill", IRON AND STEEL ENGINEER., vol. 30, no. 6, June 1953 (1953-06-01), ASSOCIATION OF IRON AND STEEL ENGINEERS. PITTSBURGH., US, pages 62 - 70, XP002115535, ISSN: 0021-1559 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 241 (M - 716) 8 July 1988 (1988-07-08) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180402A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-20 VAI Industries (UK) Limited Vorrichtung zur Verringerung der Spannungsschwankungen in einem Metallband
US6810706B2 (en) 2000-08-17 2004-11-02 Vai Industries (Uk) Limited Apparatus for reducing tension variations in a metal strip
EP1180402A3 (de) * 2000-08-17 2005-01-19 VAI Industries (UK) Limited Vorrichtung zur Verringerung der Spannungsschwankungen in einem Metallband
WO2003008122A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Sms Demag Aktiengesellschaft Kaltwalzwerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP1454681A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Sundwig GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1454681A3 (de) * 2003-03-07 2005-06-15 Sundwig GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
CN105772512A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 宝山钢铁股份有限公司 变厚度板成卷轧制时张力稳定方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100578767B1 (ko) 2006-05-11
CN1297387A (zh) 2001-05-30
TW431917B (en) 2001-05-01
US6378346B1 (en) 2002-04-30
CA2330099A1 (en) 1999-11-04
MXPA00010369A (es) 2005-07-15
EP1073532A1 (de) 2001-02-07
CN1096897C (zh) 2002-12-25
KR20010042854A (ko) 2001-05-25
RU2220799C2 (ru) 2004-01-10
DE59901742D1 (de) 2002-07-18
EP1073532B1 (de) 2002-06-12
DE19818207A1 (de) 1999-10-28
ES2178889T3 (es) 2003-01-01
BR9909865A (pt) 2001-10-30
CA2330099C (en) 2007-04-17
DE19818207C2 (de) 2000-05-31
JP2002512887A (ja) 2002-05-08
ATE218935T1 (de) 2002-06-15
MY121052A (en) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073532B1 (de) Steckel-warmwalzwerk
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2944035C2 (de)
DE1427892A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer Walzwerk
EP2252416A1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
DE602004003734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung eines gewalzten Produktes
DE3623049C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes
DE3314466C2 (de)
DE102006047463A1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
DE4125095C2 (de) Motorregelsystem
DE3430034A1 (de) Planheitsregelung an bandwalzgeruesten
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
EP2828012A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
DE2836595C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzbanddicke in einer Tandemwalzstraße
DE1925990A1 (de) Verfahren zur Regelung der Walzgeschwindigkeit beim Walzen von Metall-Baendern mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE3026229C2 (de)
DE102008014304A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kaltwalzstraße mit verbesserter Dynamik
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
AT408035B (de) Verfahren zur aktiven kompensation periodischer störungen
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
WO2010022992A1 (de) Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805069.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN IN JP KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011626

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2330099

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/010369

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/688/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673691

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920716

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011626

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920716

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007011626

Country of ref document: KR