WO1999054574A1 - Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss - Google Patents

Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1999054574A1
WO1999054574A1 PCT/CH1999/000145 CH9900145W WO9954574A1 WO 1999054574 A1 WO1999054574 A1 WO 1999054574A1 CH 9900145 W CH9900145 W CH 9900145W WO 9954574 A1 WO9954574 A1 WO 9954574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
installation
rotor
housing
lock
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL343476A priority Critical patent/PL190978B1/pl
Priority to US09/673,399 priority patent/US6532781B1/en
Priority to DE59904734T priority patent/DE59904734D1/de
Priority to EP99911559A priority patent/EP1071857B1/de
Priority to DK99911559T priority patent/DK1071857T3/da
Priority to HU0101390A priority patent/HU229172B1/hu
Priority to AT99911559T priority patent/ATE235633T1/de
Priority to JP2000544893A priority patent/JP2002512326A/ja
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to AU30221/99A priority patent/AU740331B2/en
Priority to CA002339646A priority patent/CA2339646C/en
Priority to IL13892399A priority patent/IL138923A0/xx
Priority to BR9909714-1A priority patent/BR9909714A/pt
Publication of WO1999054574A1 publication Critical patent/WO1999054574A1/de
Priority to HK01104491A priority patent/HK1034106A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/047Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with rotating output elements forming part of cylinder locks, e.g. locking cams of double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/60Opposed cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8622Key insertion guides

Definitions

  • the invention relates to an installation lock and key according to the preamble of claim 1.
  • crossbeard fuses Built-in fuses have long been known as crossbeard fuses. These crossbar locks are mounted in the lock case and screwed tight. The assembly is comparatively complex and the locking security comparatively modest.
  • the invention has for its object to provide a safety device that can be used in any commercially available lock without reworking.
  • the installation lock according to the invention is equipped essentially similar to a rotary lock cylinder, but is considerably shorter than this and has a continuous rotor that can be operated from both sides with the key.
  • the effective part of the key is essentially as long as the rotor.
  • two long plates or rosettes are provided, each of which has a rotatable sleeve as a key guide.
  • This key guide specifically introduces the key into the key channel of the installation lock.
  • the key guide is rotatably mounted in the long plate or the rosette and rotates with the locking process.
  • the installation safety device according to the invention can have any commercially available profile, for example the European profile, Swiss profile or an English or Scandinavian oval profile.
  • An advantage of the installation safety device according to the invention is also seen in the fact that the driver can be arranged both symmetrically and asymmetrically. This is particularly possible due to the continuous rotor. Such an asymmetrical arrangement is advantageous for folded doors.
  • the security device according to the invention also allows the construction of a small locking system with, for example, several apartment keys and a central key. Keys are also possible with which the installation lock can only be operated from the left or only from the right.
  • the tumblers are preferably arranged so that the outer closure is different from the inner closure. It is then possible, as mentioned, to have a key that only closes from the outside and another key is possible that only closes from the inside. With such a small locking system, it is of course also possible to have a pass key that locks from the inside and the outside.
  • Sliders for the tumblers are preferably mounted in the housing. These are perforated differently and are preferably supported directly on the driver. This has the main advantage that knocking out the rotor is largely impossible. If the slides are perforated differently, drilling patterns that result in new closings can be created by correspondingly inserting such slides.
  • the installation lock is always much shorter than the door intended for installation.
  • the installation fuse is preferably about 5 to 10 mm shorter.
  • the installation lock is then not protruding from the outside of the door and can accordingly no longer be touched and torn off. In order to 3 the security value of each door is significantly increased. This is also possible with a folded door, since the driver can be arranged asymmetrically here.
  • E'igur 1 is a view of an installation lock according to the invention and an inserted key
  • FIG. 2 shows a further view of the installation lock with key
  • FIG. 3 shows a further view of the installation lock
  • FIG. 4 shows an enlarged partial view of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a section through a built-in securing device according to the invention
  • FIG. 6 shows a partial view of a door with a built-in installation lock and a handle set
  • FIG. 7 shows a further partial view of the door according to FIG. 6,
  • FIG. 8 schematically shows a built-in securing device installed in a lock case with a symmetrical arrangement of the driver
  • Figures 10a to 10d keys according to the invention of a locking system of the installation security according to the invention. 4
  • the installation safety device shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 3 in which a one-piece rotor 4 is rotatably mounted.
  • a continuous key channel 17 is incorporated into the rotor 4, in which the effective part 2c of a security key 2 is inserted.
  • a guide part 2b is located between the effective part 2c and the handle 2a. The function of this guide part 2b is explained in more detail below.
  • the rotor 4 is secured with a clamping ring 15.
  • a faceplate screw hole 12 is machined.
  • a driver 10 is placed on the rotor 4 and is mounted in a slot 13 of the housing 3.
  • FIGS. 3 and 4 show, three slides 6 are inserted into the housing 3, which hold the housing pins 8 of the tumblers known per se, which are not shown here. These tumblers are spring-loaded in a known manner and interact with control surfaces in the effective part 2c of the key 2.
  • a bore 33 is machined into the rotor 4, into which a sleeve 24 is inserted, which receives a compression spring 23 and a locking pin 22.
  • This locking pin 22 engages in a stepped bore 21 of the driver 10.
  • FIG. 6 shows a door 25 into which a conventional mortise lock 26 is inserted.
  • This mortise lock 26 has a bolt 29 and a bore 27 for a faceplate screw in the usual way.
  • a lever handle set with two handles 28 and two long signs 30 is attached to the door 25.
  • the installation lock 1 is inserted into the lock case 26 and fixed with the forend screw, not shown here. It is now essential that the length A of the installation lock 1 indicated in FIG. 2 is selected such that the installation lock 1 according to FIG. 5 protrudes little on each side. The length of the installation lock 1 is thus significantly smaller than the width of the door 25.
  • the installation lock 1 is therefore neither visible nor directly accessible to the eye. It cannot therefore be gripped and torn off with a tool.
  • the key 2 passes through a guide sleeve 31 which guides the key 2 during insertion on the guide part 2b.
  • the guide sleeve 31 is rotatably mounted in a bore 34 in a door plate 30.
  • the door sign 30 can also be a rosette or the like.
  • the guide sleeve 31 according to FIG. 7 has a guide slot 32 which extends over the entire depth of the guide sleeve 31.
  • the guide sleeve 31 has the function that the key channel 17 of the rotor 4 is found when the key 2 is inserted.
  • FIG. 8 schematically shows the arrangement of the installation safety device 1 in a door 25, which is a blunt door here.
  • the driver 10 is arranged symmetrically with respect to the mortise lock 26.
  • FIG. 9 shows a folded door 253 in which the mortise lock 26 is arranged asymmetrically.
  • the installation fuse 1 ' is provided with a housing 3' in which the driver 10 'is arranged asymmetrically.
  • the asymmetrical arrangement of the driver 10 ' makes it possible to mount the installation lock 1' in such a way that it does not protrude from the outside of the door 25 '. After mounting the long plates 30 (not shown here) or the rosettes, the installation lock 3 'is not visible from the outside and is not readily accessible.
  • Figures 10a to 10d show four keys 2, 23 2 1 'and 2''' of a small locking system.
  • the handles 2a of the keys are omitted here.
  • the keys each have an effective part 2c which has two narrow sides 18 and two broad sides 19. Bores 14, 15 and 16 are machined into the narrow sides 18 and 19. These holes form control surfaces and have different depths, which are given here as usual with numbers.
  • the key 2 shown in FIG. 10a is an apartment key in which an associated installation safety device can only be operated from one side, for example from the left.
  • the key 2 'shown in FIG. 10b is also an apartment key, but it can operate the associated installation lock 1 from the other side, for example on the right.
  • FIG. 10c is also an apartment key, but with which the associated installation lock 1 can be operated from both sides.
  • FIG. 10d shows a key 2 ''', which is a central key and with which, for example, a main entrance door and various apartment doors can be operated.
  • Figures 10a to 10d show the symmetrical arrangement of the bores and drilling groups.
  • the installation lock 1 can thus be designed such that its two sides have different locks and differ in the lock so that they can be operated by different keys 2 or 2 '.
  • the two sides of the built-in lock 1 can also be designed such that they have the same locks and can be operated by the same key 2 or 2 '.
  • Two or four sets of holes with corresponding control surfaces can be arranged on the key 2. These drilling sets are arranged symmetrically in FIGS. 10c and 1 od.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Einbausicherung weist ein Gehäuse (3) und einen in diesem gelagerten Rotor (4) auf. Im Gehäuse (3) und im Rotor (4) sind Zuhaltungen (8) gelagert. Die Länge (A) der Einbausicherung (1) beträgt höchstens etwa 40 mm und der wirksame Teil (2c) des Schlüssels (2) ist im wesentlichen so lang wie der Rotor (4). Zudem ist der Rotor (4) einstückig ausgebildet und von seinen beiden Seiten bedienbar. Die erfindungsgemässe Einbausicherung ist in einem Einsteckschloss wesentlich einfacher montierbar als eine Kreuzbartsicherung und ermöglicht den Aufbau einer Schliessanlage.

Description

Einbausicherunq und Schlüssel für ein Sicherheitsschloss
Die Erfindung betrifft eine Einbausicherung und Schlüssel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Einbausicherungen sind als Kreuzbartsicherungen seit langem bekannt. Diese Kreuzbartsicherungen werden in den Schlosskasten montiert und fest verschraubt. Die Montage ist vergleichsweise aufwendig und die Schliesssicherheit vergleichsweise bescheiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbausicherung zu schaffen, die im wesentlichen in jedes handelsübliche Schloss ohne Nacharbeit eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe ist gemass Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Einbausicherung ist im wesentlichen ähnlich wie ein Drehschliesszylinder ausgerüstet, ist aber wesentlich kürzer als dieser und besitzt einen durchgehenden Rotor, der von beiden Seiten mit dem Schlüssel bedienbar ist. Der wirksame Teil des Schlüssels ist im wesentlichen so lang wie der Rotor.
Bei der erfindungsgemässen Einbausicherung sind zwei Langschilder oder Rosetten vorgesehen, die jeweils eine drehbare Hülse als Schlüsselführung aufweisen. Diese Schlüsselführung führt den Schlüssel gezielt in den Schlüsselkanal der Einbausicherung ein. Die Schlüsselführung ist drehbar im Langschild bzw. der Rosette gelagert und dreht beim Schliessvorgang mit. Ein wesentlicher Vorteil der Einbausicherung besteht darin, dass diese von aussen 2 unsichtbar ist und aufgrund ihrer kurzen Länge nicht vorstehend und damit abreisssicher ist. Die Länge der Einbausicherung ist somit kürzer als die Türblattstärke.
Die erfindungsgemässe Einbausicherung kann jedes beliebige handelsübliche Profil aufweisen, also beispielsweise das Europrofil, Schweizerprofil oder ein englisches oder skandinavisches Ovalprofil. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Einbausicherung wird auch darin gesehen, dass der Mitnehmer sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere infolge des durchgehenden Rotors möglich. Eine solche asymmetrische Anordnung ist bei gefalzten Türen vorteilhaft. Die erfindungsgemässe Einbausicherung erlaubt zudem den Aufbau einer kleinen Schliessanlage mit beispielsweise mehreren Wohnungsschlüsseln und einem Zentralschlüssel. Es sind auch Schlüssel möglich, mit der die Einbausicherung lediglich von links oder nur von rechts bedient werden kann. Vorzugsweise sind die Zuhaltungen so angeordnet, dass die Aussenschliessung von der Innenschliessung verschieden ist. Es ist dann wie erwähnt ein Schlüssel möglich, der nur von der Aussenseite schliesst und es ist ein weiterer Schlüssel möglich, der nur von der Innenseite schliesst. Möglich ist dann bei einer solchen kleinen Schliessanlage selbstverständlich auch ein Passschlüssel, der von der Innen- und der Aussenseite schliesst.
Vorzugsweise sind im Gehäuse Schieber für die Zuhaltungen gelagert. Diese sind verschieden gelocht und vorzugsweise am Mitnehmer direkt abgestützt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass ein Herausschlagen des Rotors damit weitgehend unmöglich ist. Sind die Schieber unterschiedlich gelocht, können durch entsprechendes Einschieben solcher Schieber Bohrbilder geschaffen werden, die neue Schliessungen ergeben.
Wesentlich ist, dass die Einbausicherung immer wesentlich kürzer ist als die zum Einbau vorgesehene Tür. Vorzugsweise ist die Einbausicherung jeweils etwa 5 bis 10 mm kürzer. Die Einbausicherung ist dann aussenseitig der Tür nicht vorstehend und kann entsprechend nicht mehr angefasst und abgerissen werden. Damit 3 wird der Sicherheitswert einer jeden Tur wesentlich erhöht. Dies ist auch bei einer gefalzten Tur möglich, da hier der Mitnehmer asymmetrisch angeordnet werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung .
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
E'igur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Einbausicherung sowie ein eingesetzter Schlüssel,
Figur 2 eine weitere Ansicht der Einbausicherung mit Schlüssel,
Figur 3 eine weitere Ansicht der Einbausicherung,
Figur 4 eine vergrosserte Teilansicht der Figur 3,
Figur 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Einbausiche- rung,
Figur 6 eine Teilansicht einer Tur mit einer eingebauten Einbausicherung sowie einer Drückergarnitur,
Figur 7 eine weitere Teilansicht der Tür gemass Figur 6,
Figur 8 schematisch eine in einen Schlosskasten eingebaute Einbausicherung mit symmetrischer Anordnung des Mitnehmers,
Figur 9 entsprechend Figur 8 jedoch mit asymmetrischer Anordnung des Mitnehmers bei einer gefalzten Tür, und
Figuren 10a bis 10d erfindungsgemässe Schlüssel einer Schlies- sanlage der erfindungsgemässen Einbausicherung. 4
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Einbausicherung weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein einstückiger Rotor 4 drehbar gelagert ist. In den Rotor 4 ist ein durchgehender Schlüsselkanal 17 eingearbeitet, in welchen der wirksame Teil 2c eines Sicherheitsschlüssels 2 eingesetzt ist. Zwischen dem wirksamen Teil 2c und dem Griff 2a befindet sich ein Führungsteil 2b. Die Funktion dieses Führungsteils 2b wird weiter unten näher erläutert. Der Rotor 4 ist mit einem Klemmring 15 gesichert. Im unteren Teil des Gehäuses 3 ist eine Stulpschraubenbohrung 12 eingearbeitet. Auf den Rotor 4 ist ein Mitnehmer 10 aufgesetzt, der in einem Schlitz 13 des Gehäuses 3 gelagert ist.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind in das Gehäuse 3 drei Schieber 6 eingesetzt, welche die Gehäusestifte 8 der hier nicht weiter dargestellten an sich bekannten Zuhaltungen aufnehmen. Diese Zuhaltungen sind in bekannter Weise federbelastet und wirken mit Steuerflächen im wirksamen Teil 2c des Schlüssels 2 zusammen .
Zur Drehsicherung des Mitnehmers 10 ist gemass Figur 5 in den Rotor 4 eine Bohrung 33 eingearbeitet, in welche eine Hülse 24 eingesetzt ist, die eine Druckfeder 23 sowie einen Sicherungsstift 22 aufnimmt. Dieser Sicherungsstift 22 greift in eine Stufenbohrung 21 des Mitnehmers 10 ein. Es sind im Abstand zueinander drei solche Bohrungen 21 vorgesehen, die wahlweise für unterschiedliche Drehstellungen des Mitnehmers 10 benutzbar sind. In diesem Fall ist somit die mittlere Bohrung 21 benutzt.
Die Figur 6 zeigt eine Tür 25, in die ein übliches Einsteckschloss 26 eingesetzt ist. Dieses Einsteckschloss 26 weist in üblicher Weise einen Riegel 29 sowie eine Bohrung 27 für eine Stulpschraube auf. In üblicher Weise ist an der Tür 25 eine Drückergarnitur mit zwei Drückern 28 sowie zwei Langschildern 30 angebracht. Die Einbausicherung 1 ist wie ersichtlich in den Schlosskasten 26 eingesetzt und mit der hier nicht gezeigten Stulpschraube fixiert. Wesentlich ist nun, dass die in Figur 2 angegebene Länge A der Einbausicherung 1 so gewählt ist, dass die Einbausicherung 1 gemass Figur 6 am Schlosskasten 26 beid- 5 seitig nur wenig vorsteht. Die Länge der Einbausicherung 1 ist somit wesentlich kleiner als die Breite der Tür 25. Die Einbausicherung 1 ist somit von Auge weder sichtbar noch unmittelbar zugänglich. Sie kann deshalb nicht mit einem Werkzeug gefasst und abgerissen werden.
Der Schlüssel 2 durchgreift eine Führungshülse 31 , die den Schlüssel 2 beim Einführen am Führungsteil 2b führt. Die Führungshülse 31 ist in einer Bohrung 34 eines Türschildes 30 drehbar gelagert. Das Türschild 30 kann jedoch auch eine Rosette oder dergleichen sein. Zur Aufnahme des Schlüssels 2 besitzt die Führungshülse 31 gemass Figur 7 einen Führungsschlitz 32, der sich über die gesamte Tiefe der Führungshülse 31 erstreckt. Die Führungshülse 31 hat die Funktion, dass beim Einsetzen des Schlüssels 2 der Schlüsselkanal 17 des Rotors 4 gefunden wird.
Die Figur 8 zeigt schematisch die Anordnung der Einbausicherung 1 in einer Tür 25, die hier eine stumpfe Tür ist. Der Mitnehmer 10 ist wie ersichtlich bezüglich des Einsteckschlosses 26 symmetrisch angeordnet. Die Figur 9 zeigt eine gefalzte Tür 253 bei welcher das Einsteckschloss 26 asymmetrisch angeordnet ist. Entsprechend ist die Einbausicherung 1' mit einem Gehäuse 3' versehen, in welchem der Mitnehmer 10' asymmetrisch angeordnet ist. Durch die asymmetrische Anordnung des Mitnehmers 10' ist es möglich, die Einbausicherung 1 ' so zu montieren, dass sie die Tür 25' aussenseitig nicht überragt. Nach dem Montieren der hier nicht gezeigten Langschilder 30 bzw. der Rosetten ist die Einbausicherung 3' von aussen nicht sichtbar und nicht ohne weiteres zugänglich.
Die Figuren 10a bis 10d zeigen vier Schlüssel 2, 23 21' und 2''' einer kleinen Schliessanlage . Die Griffe 2a der Schlüssel sind hier jeweils weggelassen. Die Schlüssel besitzen jeweils gemass Figur 10a einen wirksamen Teil 2c, der zwei Schmalseiten 18 und zwei Breitseiten 19 besitzt. In die Schmalseiten 18 und 19 sind Bohrungen 14, 15 und 16 eingearbeitet. Diese Bohrungen bilden Steuerflächen und besitzen unterschiedliche Tiefen, die hier wie üblich mit Zahlen angegeben sind. Der in Figur 10a gezeigte Schlüssel 2 ist ein Wohnungsschlüssel, bei dem eine zugehörige Einbausicherung lediglich von einer Seite beispielsweise von links bedient werden kann. Der in Figur 10b gezeigte Schlüssel 2' ist ebenfalls ein Wohnungsschlüssel, der jedoch von der anderen Seite also beispielsweise rechts die zugehörige Einbausicherung 1 bedienen kann. Der in Figur 10c gezeigte Schlüssel 2' ' ist ebenfalls ein Wohnungsschlüssel, mit dem jedoch die zugehörige Einbausicherung 1 von beiden Seiten bedient werden kann. Schliesslich zeigt die Figur 10d einen Schlüssel 2' ' ', der ein Zentralschlüssel ist und mit dem beispielsweise eine Haupteingangstür sowie verschiedene Wohnungstüren bedient werden können. Die Figuren 10a bis 10d zeigen die symmetrische Anordnung der Bohrungen und Bohrgruppen.
Die Einbausicherung 1 kann somit so ausgebildet sein, dass ihre beiden Seiten unterschiedliche Schliessungen aufweisen und die sich in der Schliessung so unterscheiden, dass sie von unterschiedlichen Schlüsseln 2 bzw. 2' bedient werden können. Die beiden Seiten der Einbausicherung 1 können aber auch so ausgebildet sein, dass sie gleiche Schliessungen aufweisen und vom gleichen Schlüssel 2 oder 2' bedient werden können. Auf dem Schlüssel 2 können zwei oder vier Sätze von Bohrungen mit entsprechenden Steuerflächen angeordnet sein. Diese Bohrsätze sind ge ass den Figuren 10c und 1 Od symmetrisch angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Einbausicherung und Schlüssel für ein Sicher- heitsschloss , mit einem Gehäuse (3) und einem in diesem gelagerten Rotor (4) und mit Zuhaltungen (8), die im Gehäuse (3) und im Rotor (4) gelagert sind und mit einem im Rotor (4) angeordneten Schlüsselkanal (17), in den der mit Steuerflächen (14 - 16) versehenen Schaft (2c) des Schlüssels (2) zum Einordnen der Zuhaltungen (8) einzuschieben ist, wobei die Länge (A) der Einbausicherung (1) höchstens etwa 40 mm beträgt und der wirksame Teil (2c) des Schlüssels (2) im wesentlichen so lang wie der Rotor (4) ist und dass der Rotor (4) einstückig ausgebildet und von seinen beiden Seiten bedienbar ist.
2. Einbausicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten unterschiedliche Schliessungen aufweisen .
3. Einbausicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) an einem Ende mit einem Klemmring (5) gesichert ist.
4. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (23 2''1) auf seinem wirksamen Teil (2c) in symmetrischer Anordnung zwei Sätze oder vier Sätze von Bohrungen (14 - 16) mit Steuerflächen aufweist .
5. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) ein Wendeschlüssel ist und zwei Schmalseiten (18) sowie zwei Breitseiten (19) mit Bohrungen aufweist. 8
6. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) Schieber (6) für Gehäusestifte angeordnet sind.
7. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (3) von oben ein Schlitz (13) zur Lagerung eines Mitnehmers (10) eingearbeitet ist und dass dieser Schlitz (13) symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet ist.
8. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen (21) zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes (22) aufweist.
9. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einstückig ausgebildet ist.
10. Schlüssel für eine Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen einem Griff (2a) und einem wirksamen Teil (2c) einen Führungsteil (2b) aufweist.
11. Schlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er in symmetrischer Anordnung zwei oder vier Sätze von Bohrungen aufweist.
12. Drückergarnitur für eine Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Abdeckteile (30) aufweist, in denen jeweils eine drehbare Führungshülse (31) gelagert ist.
13. Drückergarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (31) einen Führungsschlitz (32) aufweist, der korrespondierend zu einem Führungsteil (2b) des Schlüssels (2) ausgebildet ist. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 21. September 1999 (21.09.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-13 durch; geänderte Ansprüche 1-12 ersetzt
(2 Seiten)]
1. Einbausicherung und Schlüssel für ein Sicher- heitsschloss, mit einem Gehäuse (3) und einem in diesem gelagerten Rotor (4) und mit in mehreren Reihen angeordneten Zuhaltungen (8) , die im Gehäuse (3) und im Rotor (4) gelagert sind und mit einem im Rotor (4) angeordneten Schlüsselkanal (17) , in den der mit Steuerflächen (14 - 16) versehenen Schaft (2c) des Schlüssels (2) zum Einordnen der Zuhaltungen (8) einzuschieben ist, wobei die Länge (A) der Einbausicherung (1) höchstens etwa 40 mm beträgt und der wirksame Teil (2c) des Schlüssels (2) im wesentlichen so lang wie der Rotor (4) ist und der Rotor (4) einstückig ausgebildet und von seinen beiden Seiten bedienbar ist und wobei der Schlüssel (2) ein Wendeschlüssel ist und zwei Schmalseiten (18) sowie zwei Breitseiten (19) mit Bohrungen aufweist .
2. Einbausicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten unterschiedliche Schliessungen aufweisen.
3. Einbausicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) an einem Ende mit einem Klemmring (5) gesichert ist.
4. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2', 21'1) auf seinem wirksamen Teil (2c) in symmetrischer Anordnung zwei Sätze oder vier Sätze von Bohrungen (14 - 16) mit Steuerflächen aufweist . 10
5. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) Schieber (6) für Gehäusestifte angeordnet sind.
6. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (3) von oben ein Schlitz (13) zur Lagerung eines Mitnehmers (10) eingearbeitet ist und dass dieser Schlitz (13) symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet ist .
7. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen (21) zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes (22) aufweist.
8. Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einstückig ausgebildet ist.
9. Schlüssel für eine Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen einem Griff (2a) und einem wirksamen Teil (2c) einen Führungsteil (2b) aufweist.
10. Schlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er in symmetrischer Anordnung zwei oder vier Sätze von Bohrungen aufweist .
11. Drückergarnitur für eine Einbausicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Abdeckteile (30) aufweist, in denen jeweils eine drehbare Führungshülse (31) gelagert ist.
12. Drückergarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (31) einen Führungs- schlitz (32) aufweist, der korrespondierend zu einem Führungsteil (2b) des Schlüssels (2) ausgebildet ist.
PCT/CH1999/000145 1998-04-17 1999-04-09 Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss WO1999054574A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99911559T ATE235633T1 (de) 1998-04-17 1999-04-09 Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE59904734T DE59904734D1 (de) 1998-04-17 1999-04-09 Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP99911559A EP1071857B1 (de) 1998-04-17 1999-04-09 Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DK99911559T DK1071857T3 (da) 1998-04-17 1999-04-09 Indbygningssikring og nøgle til en sikkerhedslås
HU0101390A HU229172B1 (hu) 1998-04-17 1999-04-09 Beépíthetõ zárbiztosító betét és kulcs biztonsági zárhoz
PL343476A PL190978B1 (pl) 1998-04-17 1999-04-09 Zamek bezpieczeństwa i klucz do zamka bezpieczeństwa oraz komplet klamek do zamka bezpieczeństwa
JP2000544893A JP2002512326A (ja) 1998-04-17 1999-04-09 作り付け安全装置
US09/673,399 US6532781B1 (en) 1998-04-17 1999-04-09 Built-in safety device and key for a safety lock
AU30221/99A AU740331B2 (en) 1998-04-17 1999-04-09 Cylinder Lock Assembly and Key for a Safety Lock
CA002339646A CA2339646C (en) 1998-04-17 1999-04-09 Cylinder lock assembly and key for a safety lock
IL13892399A IL138923A0 (en) 1998-04-17 1999-04-09 Built-in safety device and key for a safety lock
BR9909714-1A BR9909714A (pt) 1998-04-17 1999-04-09 Conjunto de fechadura de cilindro e chave para fechadura de segurança
HK01104491A HK1034106A1 (en) 1998-04-17 2001-06-28 Built-in safety device and key for a safety lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH886/98 1998-04-17
CH00886/98A CH692791A5 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Einbausicherung und Schlüssel für ein Sicherheitsschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999054574A1 true WO1999054574A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=4197478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000145 WO1999054574A1 (de) 1998-04-17 1999-04-09 Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6532781B1 (de)
EP (1) EP1071857B1 (de)
JP (1) JP2002512326A (de)
AT (1) ATE235633T1 (de)
AU (1) AU740331B2 (de)
BR (1) BR9909714A (de)
CA (1) CA2339646C (de)
CH (1) CH692791A5 (de)
CZ (1) CZ298384B6 (de)
DE (1) DE59904734D1 (de)
DK (1) DK1071857T3 (de)
ES (1) ES2192379T3 (de)
HK (1) HK1034106A1 (de)
HU (1) HU229172B1 (de)
IL (1) IL138923A0 (de)
PL (1) PL190978B1 (de)
WO (1) WO1999054574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059160B2 (en) * 2000-01-24 2006-06-13 Ernst Keller Rotary locking cylinder for a safety lock
WO2009074839A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 New Art System S.R.L. Cylinder lock
EP2278099A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-26 Poul Sloth ApS Zylinderschloss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030159483A1 (en) * 2001-11-05 2003-08-28 Kondratuk Michael W. Rekeyable mortise lock
EP1607553B1 (de) * 2004-06-15 2016-08-03 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schliesszylinder
US7707864B1 (en) * 2004-08-17 2010-05-04 Justin Melendez Locking device
JP5369343B2 (ja) * 2006-04-24 2013-12-18 株式会社オプナス ケースロック装置
US7637131B2 (en) * 2006-09-03 2009-12-29 Essence Security International Ltd. Electronic cylinder internal key apparatus and method
JP4933887B2 (ja) * 2006-12-01 2012-05-16 株式会社オプナス ケースロック装置
IL186219A0 (en) * 2007-09-24 2008-01-20 Beer Metal Ind Ltd J Pin tumbler cylinder lock
US8650919B2 (en) * 2012-05-23 2014-02-18 Tien-Kao Liu Anti-break lock
IT201800010395A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Mauro Trespidi Cilindro di serratura

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500540A (en) * 1938-02-18 1939-02-10 Elzett Eisenwarenfabrik A G Cylinder lock to be operated from both sides with an asymmetrical key
FR980458A (fr) * 1948-12-15 1951-05-15 Nouveaux cylindres de sûreté à deux entrées, particulièrement applicables aux serrures mortaisées et similaires
FR982372A (fr) * 1949-01-20 1951-06-11 Serrure de sûreté nouvelle
FR2114962A5 (de) * 1971-11-29 1972-06-30 Litvin Noel
DE3127449A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Profil-schliesszylinder
DE3226607A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3515384A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Köder, Kurt, 7443 Frickenhausen Tuerschloss
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
DE4041207C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-16 Julius Niederdrenk Kg, 5620 Velbert, De Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502495A (de) * 1968-11-30 1971-01-31 Voss Kg J Zylinderschloss
CH582819A5 (de) * 1974-09-25 1976-12-15 Keller Volper E
DE2614890C3 (de) * 1976-04-06 1981-10-15 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Doppelzylinderschloß
US4098103A (en) * 1977-03-07 1978-07-04 Walter Kidde & Company, Inc. Cylinder lock
GB1581095A (en) * 1978-02-16 1980-12-10 Lowe & Fletcher Ltd Lock with two key-receiving members
US4195504A (en) * 1978-08-10 1980-04-01 Best Lock Corporation Mortise lock adaptation to key-removable cores
DE2905565A1 (de) * 1979-01-02 1979-09-27 Grundmann Gmbh Geb Doppelzylinderschloss
FR2461797A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures a pistons
US4823875A (en) * 1984-12-27 1989-04-25 Mt. Moriah Trust Well treating method and system for stimulating recovery of fluids
DE4213382A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Giesser Irmgard Doppelsperrzylinder
CZ289889B6 (cs) * 1994-03-04 2002-04-17 Ernst Keller Uzavírací zařízení

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500540A (en) * 1938-02-18 1939-02-10 Elzett Eisenwarenfabrik A G Cylinder lock to be operated from both sides with an asymmetrical key
FR980458A (fr) * 1948-12-15 1951-05-15 Nouveaux cylindres de sûreté à deux entrées, particulièrement applicables aux serrures mortaisées et similaires
FR982372A (fr) * 1949-01-20 1951-06-11 Serrure de sûreté nouvelle
FR2114962A5 (de) * 1971-11-29 1972-06-30 Litvin Noel
DE3127449A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Profil-schliesszylinder
DE3226607A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3515384A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Köder, Kurt, 7443 Frickenhausen Tuerschloss
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
DE4041207C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-16 Julius Niederdrenk Kg, 5620 Velbert, De Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059160B2 (en) * 2000-01-24 2006-06-13 Ernst Keller Rotary locking cylinder for a safety lock
WO2009074839A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 New Art System S.R.L. Cylinder lock
EP2278099A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-26 Poul Sloth ApS Zylinderschloss
WO2011009787A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Poul Sloth Aps A cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
DK1071857T3 (da) 2003-06-23
AU3022199A (en) 1999-11-08
CZ298384B6 (cs) 2007-09-12
HK1034106A1 (en) 2001-10-12
PL343476A1 (en) 2001-08-27
EP1071857A1 (de) 2001-01-31
CA2339646A1 (en) 1999-10-28
JP2002512326A (ja) 2002-04-23
HUP0101390A3 (en) 2001-12-28
BR9909714A (pt) 2000-12-26
PL190978B1 (pl) 2006-02-28
US6532781B1 (en) 2003-03-18
ATE235633T1 (de) 2003-04-15
HU229172B1 (hu) 2013-09-30
CA2339646C (en) 2010-02-02
ES2192379T3 (es) 2003-10-01
CH692791A5 (de) 2002-10-31
EP1071857B1 (de) 2003-03-26
AU740331B2 (en) 2001-11-01
CZ20003616A3 (cs) 2001-04-11
IL138923A0 (en) 2001-11-25
DE59904734D1 (de) 2003-04-30
HUP0101390A2 (hu) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670401B1 (de) Schlüssel und Einbau-Doppelzylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1574640B1 (de) Schliessleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP0792981B1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0463134A1 (de) Schliessanlage.
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP0736653B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
CH680380A5 (en) Mortise lock protective fitting - comprises bush fixed to cylinder and fitting in recess in rosette
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE202005008508U1 (de) Türschild mit einem an der Außenseite einer Tür befestigbaren Gehäuse
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
EP0736652B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE19808638B4 (de) Schließvorrichtung
DE2356196C3 (de) Auswechselbare Schließzylindereinheit für einen Türverschluß
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
DE2856008A1 (de) Schliesszylinder mit flachschluessel
WO2003071057A1 (de) Variable türblende
WO1998050651A1 (de) Profilschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-3616

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 138923

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673399

Country of ref document: US

Ref document number: 30221/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911559

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911559

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2339646

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3616

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 30221/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911559

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-3616

Country of ref document: CZ