WO2003071057A1 - Variable türblende - Google Patents

Variable türblende Download PDF

Info

Publication number
WO2003071057A1
WO2003071057A1 PCT/EP2003/001857 EP0301857W WO03071057A1 WO 2003071057 A1 WO2003071057 A1 WO 2003071057A1 EP 0301857 W EP0301857 W EP 0301857W WO 03071057 A1 WO03071057 A1 WO 03071057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
opening
bore
base body
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Peter Drumm
Original Assignee
Drumm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20202806U external-priority patent/DE20202806U1/de
Priority claimed from DE20205985U external-priority patent/DE20205985U1/de
Application filed by Drumm Gmbh filed Critical Drumm Gmbh
Priority to IN1252DEN2012 priority Critical patent/IN2012DN01252A/en
Publication of WO2003071057A1 publication Critical patent/WO2003071057A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a variable door panel according to the preamble of claim 1.
  • the distance is 92 mm or 72 mm; in Austria 88 mm; in Switzerland 78 mm and in France only 70 mm. Due to these differing distances, manufacturers of door panels have to provide different panels for the respective countries, which on the one hand increases the mechanical outlay for the production of the door panels and on the other hand increases the costs for warehousing and the logistical effort.
  • Opening for introducing a key into the locking opening is known, in which in the area of the slot-like opening a cover plate with a formed therein
  • Receiving hole for the lever handle is arranged so that the
  • Cover plate always completely covered the slot-like opening.
  • the cover plate is received within a pocket formed in the base body, and fixed by grub screws screwed in from the outside through the base body, in order to
  • variable door panel which can be universally adapted to different distances between the door handle and lock and which offers improved protection against manipulation of the locking mechanism of a lock.
  • a door panel for covering a door panel in the region between the door handle and the opening of the door lock has a first opening for the door handle and a second opening for inserting a key into the locking opening.
  • the first opening is designed in the manner of an elongated hole, the edges of the elongated hole having a radius which essentially corresponds to the radius of the door handle - strictly speaking the shaft of the door handle which projects into the lock - in this area.
  • a cover plate with a receiving hole formed therein for the door handle is slidably arranged in such a way that the cover plate always completely covers the slot-like opening when the distance between the closing cylinder of the door lock receiving the lock cylinder and the door handle is changed.
  • the distance between the closing opening and the door handle can be adjusted continuously without creating more or less large gaps between the door panel and the door handle, which create the aesthetic appearance of the door panel affect and the penetration of dirt enable.
  • a first and second bore or generally a recess is made in the cover plate, in each of which an associated first and second spacer element is received, the position of which can be fixed relative to the cover plate in order to fix the position of the cover plate relative to the base body.
  • the first and / or second bore are formed as threaded bores into which the associated first and second spacer elements are screwed with an associated threaded section formed thereon.
  • the first and / or the second spacer element are preferably designed as threaded rods, which results in a particularly flat construction.
  • they can also be designed as a screw which is provided with a screw head, via which the first and second spacer elements can be rotated by means of a tool in order to obtain a bracing with high force.
  • the first and second threaded holes are arranged along the longitudinal axis of the cover plate.
  • the first and the second Bore formed as a smooth-walled bore in which the also formed as a smooth-walled rods, or as threaded rods' first and second spacer elements are radially displaceable freely received.
  • cross bores are provided in the cover plate at the height of the first and second spacer elements, which are provided with an associated internal thread.
  • a first and second clamping element which is provided with a corresponding external thread and is preferably designed as a grub screw, is screwed into the transverse bores. The tips of the first and second clamping elements act radially on the associated rod-shaped spacing elements, as a result of which a high clamping effect and thus a secure fixing of the spacing elements with respect to the cover plate can be achieved.
  • the first and second spacer elements can be fixed within the associated bores with the aid of known adjusting rings, which are pushed onto the first and second spacer element, which in this case are also rod-shaped, and are fixed thereon in a known manner.
  • the adjusting rings are preferably supported in the area outside the first and second bores on the housing of the cover plate and prevent the spacer elements from being pushed into the bores.
  • adjusting rings has the advantage that the door panel according to the invention can be produced particularly inexpensively, since only two smooth-walled blind holes have to be drilled into the cover plate. An additional introduction of threads into the bores or cross bores is not necessary in this embodiment of the invention.
  • the first and / or second spacer element are advantageously supported directly on the edges of the pocket, which results in a particularly simple and inexpensive construction .
  • corresponding pocket holes of, for example, 2 or 3 mm depth are made in the edges of the pocket, into which the ends of the spacer elements engage.
  • the pocket or recess is made as a cutout with a depth of approx. 3 mm in the base body of the door panel, which e.g. can have a thickness of 5 to 8 mm, so that the cover plate inserted into the pocket is flush with the outer surface of the door panel.
  • the pocket is preferably formed on the rear side of the base body of the door panel near the door, and can have, for example, a length in the range of 112 mm and a width which is slightly smaller than the width of the base body of the door panel. In the same way, however, it is also conceivable that the pocket is formed on the outside of the base body.
  • the slot-like opening preferably has a length in the range of 46 mm, and is preferably subdivided into a central section with edges running parallel to one another and two arcuate sections adjoining it on the right and left, which have a radius which essentially corresponds to the radius of the door handle, for example, 18 mm.
  • the cover plate is made of a hard material, e.g. made of metal, in particular hardened steel, and has a length in the range of 78 mm.
  • a further cover can be placed on the side of the base body facing away from the door, which is provided with a further bore or opening through which the door handle is guided.
  • the aperture is in the same way as the main body of the
  • the sludge panel according to the invention is preferably made of a thin-walled material of low thickness, for example 1 mm, for example of light metal, die-cast zinc or plastic. It has a length which is selected as a function of the length of the slot-like opening such that the slot-like opening is always reliably covered even in the positions of the cover plate with a minimum and maximum distance between the closing opening and door handle. This has the advantage that the penetration of dirt is also counteracted, and the aesthetic appearance of the door panel can be changed with little effort by using different materials, shapes and colors for the panel.
  • the door handle is preferably U-shaped and has threaded portions at the ends of its legs, one of which extends into the receiving bore in the cover plate, where it is preferably screwed onto the threaded portion or - in the case of an internal thread - an in the threaded section is held screwed.
  • the other end of the U-shaped handle is preferably attached to the base body in the same way by means of an attachment hole, which e.g. can be arranged at the end of the base body, and which is preferably closed by a cover panel when not in use.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a door panel according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the door panel of FIG. 1, 3 is a schematic plan view of the cover plate inserted into the pocket of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a further embodiment of the door panel according to the invention, in which the cover plate is used to fasten a door handle,
  • Fig. 5 is an enlarged view of the cover plate of a further embodiment of the invention from the bottom, in which this can be fixed in position with respect to the base body by spacing elements, and
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention, in which the spacer elements are formed by round rods which are fixed to the cover plate with the aid of clamping elements in the form of grub screws.
  • a door panel 1 according to the invention for covering a door panel 2 in the area between a door handle 4 and a closing opening 5 of a door lock 6 comprises a base body 8 in which a first opening, designed as an elongated hole 10, for the door handle 4 and a second opening 12 for inserting a key, not shown, into the closing opening 5 are formed.
  • a pocket or recess 14 is introduced into the side of the base body 8 facing the door leaf 2, which pocket or recess is shown in FIG. 1 as a dotted line.
  • a cover plate 16 is also shown in FIG. 1 as a dotted line, which can be displaced in the longitudinal direction of the base body 8.
  • a cover bore 18 is formed in the cover plate 16 shown in detail in FIG. 3, through which the wave-shaped part 20 of the lever handle 4 extending into the lock 6 extends.
  • the wave-like part 20 of the lever handle 4 has an outer diameter which corresponds essentially to the inner diameter of the receiving bore 18, so that the cover plate 16 takes over the function of an abutment, which when the Lever handles 4 emerging forces. This relieves the unspecified nut of the door lock 6, which is driven by the wave-like part of the door handle 4, and increases the service life of the lock 6.
  • a further cover 22 made of thin-walled material is placed on the side of the base body 8 facing away from the door leaf 2, which has a further bore 24 through which the wave-shaped part 20 of the lever handle 4 extends extends.
  • the panel 22 is held on the base body 8, for example by gluing or by not shown noses / grooves or screws, and covers the elongated hole 10 against the ingress of dirt.
  • the base body 8 is used to fasten a door handle 26, which is preferably U-shaped.
  • the door handle 26 protrudes with the end of its one leg 28 into a fastening bore 29 formed at the end of the base body 8, and is fastened therein by a threaded nut screwed onto an external thread section of the leg 28, not shown.
  • the mounting hole 29 is preferably closed by a cover, not shown, when no door handle 26 is used.
  • first and second threaded bores 32, 34 are made in the cover plate 16, into which the associated first and second spacer elements 36, 38, which are designed as threaded rods, are screwed, which are attached support the edges of the pocket 14.
  • first and second spacer elements 36, 38 which are designed as threaded rods, are screwed, which are attached support the edges of the pocket 14.
  • a first smooth-walled bore 132 and a second smooth-walled bore 134 are introduced into the cover plate 16, in which associated first and second rod-shaped and preferably also smooth-walled spacer elements 136 and 138 in the axial direction are slidably received.
  • the two rod-shaped spacer elements 136 and 138 are ' clamped within the bores 132 and 134 with the aid of an associated first and second clamping element 140 and 142 in the form of a grub screw in order to fix the position of the cover plate 16 within the pocket 14, and thereby a movement of the Avoid cover plate relative to the base body 8.
  • the grub screws 140 and 142 are screwed into corresponding first and second transverse bores 144 and 146, which are provided with a corresponding thread for this purpose.
  • the embodiment shown in FIG. 6 can be produced particularly inexpensively and also has the advantage of a particularly flat design.
  • the center of the receiving bore 18 relative to the central transverse axis or axis of symmetry 148 of the displaceable cover plate 16 is staggered.
  • the offset can be in a range between e.g. 1 are around 10 mm, and is preferably 6 mm in the usual dimensions in Germany. However, the range can also be selected to be smaller or larger.
  • the asymmetrical shape of the cover plate 16 resulting from the offset leads to the advantage that the maximum adjustment range or adjustment range of the door panel is at one predetermined size of the base body 8 and / or cover plate 16 can be easily increased without additional material expenditure by the cover plate 16 is inserted rotated by 180 ° when installing the door panel 1 within the base body 8 according to the required distances between the lever handle 4 and the opening 5 ,

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Türblende zur Abdeckung eines Türblatts im Bereich zwischen Türdrücker und Schliessöffnung umfasst einen Grundkörper (8) mit einer darin gebildeten ersten langlochartigen Öffnung (10) sowie einer darin gebildeten zweiten Öffnung zum Einführen eines Schlüssels in die Schliessöffnung, wobei im Bereich der langlochartigen Öffnung (10) eine Abdeckplatte (16) mit einer darin gebildeten Aufnahmebohrung (18) für den Türdrücker oder einen Türgriff in der Weise verschiebbar angeordnet ist, dass die Abdeckplatte (16) die langlochartige Öffnung (10) stets vollständig verdeckt. Die Türblende zeichnet sich durch eine in der Abdeckplatte (16) gebildete erste und zweite Bohrung (32, 34) aus, in der jeweils ein zugehöriges erstes und zweites, gegenüber der Abdeckplatte (16) axial bewegliches, und mit dem Grundkörper (8) zusammenwirkendes Abstandelement (36, 38) aufgenommen ist, dessen Position relativ zur Abdeckplatte (16) zur Festlegung der Lage der Abdeckplatte (16) relativ zum Grundkörper (8) fixierbar ist.

Description

VARIABLE TURBLENDE
Die Erfindung betrifft eine variable Türblende gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Türblenden, die den Bereich zwischen dem Schloss und dem Türdrücker einer Tür abdecken, und die zum einen als Sichtschutz und zum andern als Schutz gegen mechanische Beschädigungen der Tür und des Schlosses dienen, besteht das Problem, dass die Abstände zwischen den Öffnungen für Türdrücker und Schloss aufgrund unterschiedlicher Standards in den verschiedenen Ländern der Welt nicht einheitlich sind.
So beträgt der Abstand in Deutschland beispielsweise 92 mm, bzw. 72 mm; in Österreich 88 mm; in der Schweiz 78 mm und in Frankreich lediglich 70 mm. Durch diese differierenden Abstände besteht für die Hersteller von Türblenden die Notwendigkeit, unterschiedliche Blenden für die jeweiligen Länder vorzuhalten, was zum einen den maschinellen Aufwand bei der Fertigung der Türblenden erhöht, und zum anderen die Kosten für die Lagerhaltung sowie den logistischen Aufwand vergrößert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 06 401 Ul ist eine Türblende mit einem Grundkörper mit einer darin gebildeten ersten langlochartigen Öffnung sowie einer zweiten
Öffnung zum Einführen eines Schlüssels in die Schließöffnung bekannt, bei der im Bereich der langlochartigen Öffnung eine Abdeckplatte mit einer darin gebildeten
Aufnahmebohrung für den Türdrücker in der Weise verschiebbar angeordnet ist, dass die
Abdeckplatte die langlochartige Öffnung stets vollständig verdeckt. Die Abdeckplatte ist hierbei innerhalb einer im Grundkörper gebildeten Tasche aufgenommen, und durch von außen her durch den Grundkörper eingeschraubte Madenschrauben fixiert, um als
Widerlager für den Türdrücker zu dienen, welches die beim Öffnen der Tür entstehenden
Drehmomente und Kräfte aufnimmt. Hierdurch ergibt sich das Problem, dass im Falle eines Einbruchs die Madenschrauben von außen her auf einfache Weise gelöst, und die Abdeckplatte insbesondere nach dem Entfernen des Türdrückers ohne Mühe verschoben werden kann, um den darunter liegenden Schließmechanismus des Schlosses freizulegen und zu manipulieren.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine variable Türblende zu schaffen, die sich universell an unterschiedliche Abstände zwischen Türdrücker und Schloss anpassen lässt, und die einen verbesserten Schutz gegenüber Manipulationen des Schließmechanismus eines Schlosses bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung weist eine Türblende zur Abdeckung eines Türblatts im Bereich zwischen Türdrücker und Schließöffnung des Türschlosses eine erste Öffnung für den Türdrücker sowie eine zweite Öffnung zum Einführen eines Schlüssels in die Schließöffnung auf. Die erste Öffnung ist langlochartig ausgebildet, wobei die Ränder des Langlochs einen Radius besitzen, der im Wesentlichen dem Radius des Türdrückers - genaugenommen der in das Schloss hineinragenden Welle des Türdrückers - in diesem Bereich entspricht.
Im Bereich der langlochartigen Öffnung ist eine Abdeckplatte mit einer darin gebildeten Aufnahmebohrung für den Türdrücker in der Weise verschiebbar angeordnet ist, dass die Abdeckplatte die langlochartige Öffnung stets vollständig verdeckt, wenn der Abstand zwischen der den Schließzylinder aufnehmenden Schließöffnung des Türschlosses und dem Türdrücker verändert wird.
Durch Verschieben der Abdeckplatte, die vorzugsweise in einer am Grundkörper der Türblende gebildeten Tasche aufgenommen ist, lässt sich der Abstand zwischen Schließöffnung und Türdrücker stufenlos verstellen, ohne dass zwischen der Türblende und dem Türdrücker mehr oder weniger große Spalte entstehen, die das ästhetische Erscheinungsbild der Türblende beeinträchtigen und das Eindringen von Schmutz ermöglichen.
Gemäß der Erfindung ist in die Abdeckplatte eine erste und zweite Bohrung oder allgemein eine Ausnehmung eingebracht, in der jeweils ein zugehöriges erstes und zweites Abstandselement aufgenommen ist, dessen Position relativ zur Abdeckplatte fixiert werden kann, um die Lage der Abdeckplatte relativ zum Grundkörper festzulegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Abdeckplatte von außen her nicht gelöst werden kann, um Manipulationen an dem darunter liegenden Schließmechanismus des Schlosses vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass durch das Fehlen von Öffnungen im Bereich der Türblende ein gegenüber herkömmlichen Türblenden erhöhter Schutz gegen Beschädigungen der Türblende gegeben ist, da die erfindungsgemäße Türblende nahezu keine Angriffspunkte für Einbrechwerkzeuge bietet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und/oder zweite Bohrung als Gewindebohrungen ausgebildet, in die das zugehörige erste und zweite Abstandselement mit einem daran gebildeten zugehörigen Gewindeabschnitt eingeschraubt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Montage der erfindungsgemäßen Türblende die Abdeckplatte durch Herausdrehen der Abstandselemente gegenüber dem Grundkörper verspannt werden kann, wodurch die einbruchshemmende Wirkung sowie die Widerlagerfunktion erheblich verbessert werden.
Das erste und/oder das zweite Abstandelement sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise als Gewindestangen ausgebildet, wodurch sich eine besonders flache Bauweise ergibt. Sie können jedoch auch als Schraube ausgeführt sein, die mit einem Schraubenkopf versehen ist, über welchen sich das erste und zweite Abstandselement mittels eines Werkzeugs rotieren lassen, um eine Verspannung mit hoher Kraft zu erhalten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die erste und zweite Gewindebohrung entlang der Längsachse der Abdeckplatte angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die den Vorteil einer besonders kostengünstigen Herstellung und einfachen Montage bietet, sind die erste und die zweite Bohrung als eine glattwandige Bohrung ausgebildet, in der die ebenfalls als glattwandige Stangen oder auch als Gewindestangen ausgebildeten ' ersten und zweiten Abstandselemente radial frei verschiebbar aufgenommen sind. Um die Lage der Abdeckplatte gegenüber dem Grundkörper in erfindungsgemäßer Weise zu fixieren, sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung in die Abdeckplatte in Höhe des ersten und zweiten Abstandselements jeweils Querbohrungen eingebracht, die mit einem zugehörigen Innengewinde versehen sind. In die Querbohrungen wird ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehenes erstes und zweites Klemmelement eingeschraubt, welches vorzugsweise als Madenschraube ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Klemmelemente wirken hierbei mit ihren Spitzen radial auf die zugehörigen stabförmigen Abstandselemente, wodurch sich eine hohe Klemmwirkung und damit eine sichere Fixierung der Abstandselemente gegenüber der Abdeckplatte erzielen lässt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Fixieren der ersten und zweiten Abstandselemente innerhalb der zugehörigen Bohrungen mit Hilfe von bekannten Stellringen erfolgen, die auf das in diesem Falle ebenfalls stangenförmig ausgebildete erste und zweite Abstandselement aufgeschoben werden und in bekannter Weise an diesem fixiert werden. Die Stellringe stützten sich dabei vorzugsweise im Bereich außerhalb der ersten und zweiten Bohrung am Gehäuse der Abdeckplatte ab und verhindern, dass die Abstandselemente in die Bohrungen hinein geschoben werden können.
Durch den Einsatz von Stellringen ergibt sich der Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Türblende besonders kostengünstig herstellen lässt, da in die Abdeckplatte lediglich zwei glattwandige Sackbohrungen eingebracht werden müssen. Ein zusätzliches Einbringen von Gewinden in die Bohrungen, bzw. Querbohrungen, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung hingegen nicht erforderlich.
Bei den zuvor genannten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Abdeckplatte in einer im Grundkörper gebildeten Tasche aufgenommen ist, stützen sich das erste und/oder zweite Abstandselement in vorteilhafter Weise direkt an den Rändern der Tasche ab, wodurch sich eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion ergibt. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass in die Ränder der Tasche entsprechende Sackbohrungen von beispielsweise 2 oder 3 mm Tiefe eingebracht sind, in die die Enden der Abstandselemente eingreifen. Hierdurch lassen sich die Kräfte, die zum Heraushebeln der Abdeckplatte erforderlich sind, zusätzlich vergrößern.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Tasche oder Vertiefung als Ausfräsung mit einer Tiefe von ca. 3 mm in den Grundkörper der Türblende eingebracht, der z.B. eine Stärke von 5 bis 8 mm aufweisen kann, so dass die in die Tasche eingesetzte Abdeckplatte bündig mit der Außenfläche der Türblende abschließt.
Die Tasche ist vorzugsweise auf der türnahen Rückseite des Grundkörpers der Türblende gebildet, und kann beispielsweise eine Länge im Bereich von 112 mm sowie eine Breite besitzen, die geringfügig kleiner als die Breite des Grundkörpers der Türblende ist. In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass die Tasche auf der Außenseite des Grundkörpers gebildet ist.
Die langlochartige Öffnung besitzt vorzugsweise eine Länge im Bereich von 46 mm, und untergliedert sich vorzugsweise in einen mittleren Abschnitt mit parallel zueinander verlaufenden Rändern sowie zwei sich rechts und links daran anschließende bogenförmige Abschnitte, die einen Radius besitzen, der im Wesentlichen dem Radius des Türdrückers, beispielsweise 18 mm, entspricht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckplatte aus einem harten Werkstoff gefertigt, z.B. aus Metall, insbesondere aus gehärtetem Stahl, und besitzt eine Länge im Bereich von 78 mm.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens kann auf die von der Tür abgewandte Seite des Grundkörpers eine weitere Blende aufgesetzt sein, die mit einer weiteren Bohrung oder Öffnung versehen ist, durch die der Türdrücker hindurchgeführt wird. Die Blende ist in gleicher Weise wie der Grundkörper der erfindungsgemäßen Trüblende vorzugsweise aus einem dünnwandigen Material mit geringer Stärke, z.B. 1 mm gefertigt, beispielsweise aus Leichtmetall, Zinkdruckguß oder Kunststoff. Sie besitzt eine Länge, die in Abhängigkeit von der Länge der langlochartigen Öffnung derart gewählt ist, dass die langlochartige Öffnung auch in den Positionen der Abdeckplatte mit minimalem und maximalem Abstand zwischen Schließöffnung und Türdrücker stets zuverlässig abgedeckt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass dem Eindringen von Schmutz zusätzlich entgegengewirkt wird, und zudem das ästhetische Erscheinungsbild der Türblende mit geringem Aufwand durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien, Formen und Farben für die Blende verändert werden kann.
Um eine noch größere Universalität der erfindungsgemäßen Türblende zu erhalten, kann diese z.B. beim Einsatz ohne Türdrücker auf der Gebäudeaußenseite zur Befestigung eines Türgriffs dienen. Der Türgriff ist dabei vorzugsweise U-förmig ausgebildet und weist an den Enden seiner Schenkel Gewindeabschnitte auf, von denen sich einer in die Aufnahmebohrung in der Abdeckplatte hineinerstreckt, wo er vorzugsweise durch eine auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter oder - im Falle eines Innengewindes - eine in den Gewindeabschnitt eingeschraubte Gewindeschraube gehalten wird. Das andere Ende des U-förmigen Griffs wird vorzugsweise in der gleichen Weise mittels einer Befestigungsbohrung am Grundkörper befestigt, die z.B. am Ende des Grundkörpers angeordnet sein kann, und die bei Nichtgebrauch vorzugsweise durch eine Abdeckblende verschlossen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Türblende,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Türblende von Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf die in die Tasche von Fig. 2 eingesetzte Abdeckplatte,
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türblende, bei der die Abdeckplatte zur Befestigung eines Türgriffs dient,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Abdeckplatte einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von der Unterseite, bei der sich diese durch Abstandselemente in ihrer Lage gegenüber dem Grundkörper fixieren lässt, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Abstandselemente durch Rundstäbe gebildet werden, die mit Hilfe von Klemmelementen in Form von Madenschrauben an der Abdeckplatte fixiert sind.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Türblende 1 zur Abdeckung eines Türblatts 2 im Bereich zwischen einem Türdrücker 4 und einer Schließöffnung 5 eines Türschloss 6 einen Grundkörper 8, in dem eine erste, als Langloch 10 ausgebildete Öffnung für den Türdrücker 4 sowie eine zweite Öffnung 12 zum Einführen eines nicht dargestellten Schlüssels in die Schließöffnung 5 gebildet sind.
Gemäß der Darstellung von Fig. 2, ist in die dem Türblatt 2 zugewandte Seite des Grundkörpers 8 eine Tasche oder Ausnehmung 14 eingebracht, die in Fig. 1 als gepunktete Linie dargestellt ist. In der Tasche 14 ist eine in Fig. 1 ebenfalls als gepunktete Line dargestellte Abdeckplatte 16 aufgenommen, die gegenüber dem Grundkörper 8 in Längsrichtung desselben verschiebbar ist. In der in Fig. 3 im Detail gezeigten Abdeckplatte 16 ist eine Aufnahmebohrung 18 gebildet, durch die sich der in das Schloss 6 hineinerstreckende wellenartig ausgestaltete Teil 20 des Türdrückers 4 hindurch erstreckt. Der wellenartige Teil 20 des Türdrückers 4 besitzt dabei einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 18 entspricht, so dass die Abdeckplatte 16 die Funktion eines Widerlagers übernimmt, welches die beim Betätigen des Türdrückers 4 entstehenden Kräfte aufnimmt. Hierdurch wird die nicht näher bezeichnete Nuss des Türschlosses 6, welche durch den wellenartigen Teil des Türdrückers 4 angetrieben wird, entlastet und die Lebensdauer des Schlosses 6 erhöht.
Wie sich weiterhin der Querschnittsansicht von Fig. 2 entnehmen lässt, ist auf die dem Türblatt 2 abgewandte Seite des Grundkörpers 8 eine weitere Blende 22 aus dünnwandigem Material aufgesetzt, die eine weitere Bohrung 24 aufweist, durch die sich der wellenartig ausgestaltete Teil 20 des Türdrückers 4 hindurcherstreckt. Die Blende 22 wird z.B. durch Verkleben oder durch nicht dargestellte Nasen/Nuten oder Schrauben am Grundkörper 8 gehalten und deckt das Langloch 10 gegen ein Eindringen von Schmutz ab. "
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient der Grundkörper 8 zur Befestigung eines Türgriffs 26, der vorzugsweise U-förmig ausgestaltet ist. Der Türgriff 26 ragt hierzu mit dem Ende seines einen Schenkels 28 in eine am Ende des Grundkörpers 8 gebildete Befestigungsbohrung 29 hinein, und wird in dieser durch eine auf einen nicht dargestellten Außengewindeabschnitt des Schenkels 28 aufgeschraubte Gewindemutter befestigt. Die Befestigungsbohrung 29 wird vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Abdeckblende verschlossen, wenn kein Türgriff 26 verwendet wird.
Das Ende des anderen U-förmigen Schenkels 30 des Türgriffs 26 erstreckt sich in gleicher Weise durch die langlochartige Öffnung 10 hindurch in die Aufnahmebohrung 18 der Abdeckplatte 16, in der es durch eine nicht gezeigte Gewindemutter gehalten wird, die auf einen Gewindeabschnitt (nicht gezeigt) des Schenkels 30 aufgeschraubt ist.
Wie weiterhin in Fig. 5 gezeigt ist, sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in die Abdeckplatte 16 eine erste und zweite Gewindebohrung 32, 34 eingebracht, in die zugehörige, als Gewindestange ausgebildete erste und zweite Abstandselemente 36, 38 eingeschraubt sind, welche sich an den Rändern der Tasche 14 abstützen. Durch Herausdrehen oder Hineindrehen der Abstandselemente 36, 38 lässt sich die Lage der Abdeckplatte 16 gegenüber dem Grundkörper 8 verschieben und die Abdeckplatte 16 anschließend durch festes Herausdrehen von beiden Abstandselementen 36, 38 in der gewünschten Position verspannen. Hierbei stützen sich das erste und/oder das zweite Abstandselement 36, 38 vorzugsweise an den Rändern der Tasche 14 ab.
Gemäß einer weiteren, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind in die Abdeckplatte 16 eine erste glattwandige Bohrung 132 und eine zweite glattwandige Bohrung 134 eingebracht, in denen zugehörige erste und zweite stab form ige und vorzugsweise ebenfalls glattwandige Abstandselemente 136 und 138 in axialer Richtung verschiebbar aufgenommen sind.
Die beiden stabförmigen Abstandselemente 136 und 138 werden 'mit Hilfe eines zugeordneten ersten und zweiten Klemmelements 140 und 142 in Form einer Madenschraube innerhalb der Bohrungen 132 und 134 verklemmt, um die Position der Abdeckplatte 16 innerhalb der Tasche 14 zu fixieren, und dadurch eine Bewegung der Abdeckplatte relativ zum Grundkörper 8 zu vermeiden.
Die Madenschrauben 140 und 142 sind hierbei in entsprechende erste und zweite Querbohrungen 144 und 146 eingeschraubt, welche hierzu mit einem entsprechenden Gewinde versehen sind. Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform lässt sich besonders kostengünstig herstellen und weist zudem den Vorteil einer besonders flachen Bauweise auf.
Wie der Darstellung von Fig. 6 weiterhin entnommen werden kann, kann es gemäß einer in Hinblick auf eine möglichst geringe Länge der erfindungsgemäßen Türblende optimierte Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Zentrum der Aufnahmebohrung 18 gegenüber der zentralen Querachse oder Symmetrieachse 148 der verschiebbaren Abdeckplatte 16 versetzt angeordnet ist. Der Versatz kann hierbei je nach Geometrie und Größe der Türblende 1 in einem Bereich zwischen z.B. 1 um 10 mm liegen, und beträgt bei den in Deutschland üblichen Abmessungen vorzugsweise 6 mm. Der Bereich kann jedoch auch kleiner oder größer gewählt werden.
Die sich durch den Versatz ergebende asymmetrische Form der Abdeckplatte 16 führt zu dem Vorteil, dass der maximale Verstellweg oder Verstellbereich der Türblende bei einer vorgegebenen Größe von Grundkörper 8 und/oder Abdeckplatte 16 auf einfache Weise ohne zusätzlichen Materialaufwand vergrößert werden kann, indem die Abdeckplatte 16 beim Einbau der Türblende 1 innerhalb des Grundkörpers 8 entsprechend den jeweils erforderlichen Abständen zwischen Türdrücker 4 und Schließöffnung 5 um 180 ° gedreht eingesetzt wird.
Liste der Bezugszeichen
Erfindungsgemäße Türblende
Türblatt
Türdrücker
Schließöffnung
Türschloss
Grundkörper
Langloch zweite Öffnung für Schlüssel
Tasche
Abdeckplatte
Aufnahmebohrung für Türdrücker
Wellenartig ausgestalteter Teil des Türdrücl
Blende
Bohrung in Blende
Türgriff
Schenkel des Türgriffs
Befestigungsbohrung
Schenkel des Türgriffs erste Gewindebohrung zweite Gewindebohrung erstes Abstandselement zweites Abstandselement /134 erste/zweite glattwandige Bohrung/138 erster/zweiter glattwandiger Abstandshalter/142 erstes/zweites Klemmelement /146 erste/zweite Querbohrung zentrale Querachse

Claims

Ansprüche
Türblende (1) zur Abdeckung eines Türblatts (2) im Bereich zwischen Türdrücker (4) und Schließöffnung (5), mit einem Grundkörper (8) mit einer darin gebildeten ersten langlochartigen Öffnung (10) sowie einer darin gebildeten zweiten Öffnung (12) zum Einführen eines Schlüssels in die Schließöffnung (5), wobei im Bereich der langlochartigen Öffnung (10) eine Abdeckplatte (16) mit einer darin gebildeten
Aufnahmebohrung (18) für den Türdrücker (4) oder einen Türgriff (26) in der Weise verschiebbar angeordnet ist, dass die Abdeckplatte (16) die langlochartige Öffnung (10) verdeckt, gekennzeichnet durch eine in der Abdeckplatte (16) gebildete erste und zweite Bohrung (32, 34; 132,134), in der jeweils ein zugehöriges erstes und zweites gegenüber der Abdeckplatte (16) axial bewegliches, und mit dem Grundkörper (8) zusammenwirkendes Abstandselement (36, 38; 136,138) aufgenommen ist, dessen Position relativ zur Abdeckplatte (16) zur Festlegung der Lage der Abdeckplatte (16) relativ zum Grundkörper (8) fixierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Bohrung als Gewindebohrungen (32, 34) ausgebildet sind, in die das zugehörige erste und/oder zweite Abstandselement (36, 38) mit einem zugehörigen Gewindeabschnitt einschraubbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Abstandselement (36, 38) als Gewindestange oder
Schraube ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Bohrung als eine glattwandige Bohrung (132.134) ausgebildet ist, und dass Befestigungsmittel (140, 142, 144, 146) vorgesehen sind, - mit denen das erste und/oder zweite Abstandselement (36, 38, 136, 138) in der zugehörigen glattwandigen Bohrung (132, 134) fixierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zum Fixieren des ersten und zweiten Abstandselements
(36, 38; 136, 138) eine erste und zweite, in Höhe der ersten und zweiten glattwandigen Bohrungen (132, 134) eingebrachte Querbohrung (144, 146) umfassen, in die ein zugehöriges erstes und zweites Klemmelement (140, 142) einschraubbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Klemmelement durch eine Madenschraube (140, 142) gebildet werden, die in ein zugehöriges Gewinde in der ersten und zweiten
Querbohrung (144, 146) einschraubbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zum Fixieren des ersten und zweiten Abstandselements (36, 38; 136, 138) Stellringe umfassen, die auf die ersten und zweiten Abstandselemente (36, 38; 136, 138) aufschiebbar und auf diesen fixierbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Bohrung (32, 34) entlang der Längsachse der Abdeckplatte (16) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (16) in einer am Grundkörper (8) gebildeten Tasche (14) aufgenommen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste und/oder zweite Abstandselement (36, 38; 136, 138) an den Rändern der Tasche (14) abstützt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Tasche (14) eingesetzte Abdeckplatte (16) bündig mit der Außenfläche des Grundkörpers (8) abschließt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Türblatt (2) abgewandten Seite des Grundkörpers (8) eine weitere Blende (22) mit einer weiteren Bohrung (24) für den Türdrücker (4) angeordnet ist, die die langlochartige Öffnung (10) verdeckt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (16) in der Abdeckplatte (18) zur Befestigung eines Türgriffs (26) dient.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (26) U-förmig ausgebildet ist, und dass sich das Ende eines der beiden Schenkel (28, 30) des Türgriffs (26) in die Aufnahmebohrung (18) hineinerstreckt. \5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum der Aufnahmebohrung (18) gegenüber der zentralen Querachse (148) der Abdeckplatte (16) versetzt angeordnet ist, derart, dass der maximale Abstand und der minimale Abstand zwischen dem Türdrücker (4) und der zweiten Öffnung (12) durch Verdrehen der Abdeckplatte (16) um 180 ° vergrößerbar oder verkleinerbar ist.
PCT/EP2003/001857 2002-02-22 2003-02-24 Variable türblende WO2003071057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1252DEN2012 IN2012DN01252A (de) 2002-05-27 2003-02-24

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202806.2 2002-02-22
DE20202806U DE20202806U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Variable Türblende
DE20205985.5 2002-04-16
DE20205985U DE20205985U1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Variable Türblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071057A1 true WO2003071057A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27758648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001857 WO2003071057A1 (de) 2002-02-22 2003-02-24 Variable türblende

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003071057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101067U1 (de) 2013-03-12 2013-04-08 Andreas Unkel Gebäudetür
CN105781242A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 镇江华驰电器有限公司 一种户内电磁锁中的锁栓挡块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234512A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Jans, Franz Werner, 6050 Offenbach Tuerschild fuer ein tuerschloss
EP0495361A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
DE29806401U1 (de) * 1998-04-07 1998-11-26 Liebl Patrick PZ-Schutzbeschlag 55-100

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234512A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Jans, Franz Werner, 6050 Offenbach Tuerschild fuer ein tuerschloss
EP0495361A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
DE29806401U1 (de) * 1998-04-07 1998-11-26 Liebl Patrick PZ-Schutzbeschlag 55-100

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101067U1 (de) 2013-03-12 2013-04-08 Andreas Unkel Gebäudetür
CN105781242A (zh) * 2016-04-19 2016-07-20 镇江华驰电器有限公司 一种户内电磁锁中的锁栓挡块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP0281519B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
DE3127151C2 (de)
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2868850A1 (de) Hangschloss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP2206857B1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung zwischen zwei Gehäuseabschnitten
EP0713946A2 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE202008009588U1 (de) Beschlag
WO2003071057A1 (de) Variable türblende
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1077300B1 (de) Schloss mit Zylinderschutz
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP3543433B1 (de) Zentrieranordnung für eine türgriffgarnitur und türgriffgarnitur mit einer solchen positionieranordnung
DE3406975C2 (de)
EP1211371A1 (de) Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
EP1144780A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase