WO1999054511A1 - Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern - Google Patents

Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1999054511A1
WO1999054511A1 PCT/DE1999/001202 DE9901202W WO9954511A1 WO 1999054511 A1 WO1999054511 A1 WO 1999054511A1 DE 9901202 W DE9901202 W DE 9901202W WO 9954511 A1 WO9954511 A1 WO 9954511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lance
lance body
burner
cooling jacket
mouth
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Wagener
Arno Luven
Original Assignee
Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH filed Critical Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH
Priority to DE59901746T priority Critical patent/DE59901746D1/de
Priority to AT99927699T priority patent/ATE219156T1/de
Priority to BR9909769-9A priority patent/BR9909769A/pt
Priority to US09/673,925 priority patent/US6368550B1/en
Priority to EP99927699A priority patent/EP1080236B1/de
Priority to KR1020007011588A priority patent/KR20010071159A/ko
Publication of WO1999054511A1 publication Critical patent/WO1999054511A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance

Definitions

  • the invention relates to a lance for treating liquid metal melts located in metallurgical vessels, in particular steel exposed to a vacuum in RH vessels and for heating the RH vessels before or between the treatment phases
  • the inner guide tube for guiding gases, in particular oxygen has a head-end lance mouth for inflating the gas and has a first cooling jacket over its entire length and is connected at the foot to a gas and cooling media supply
  • the lance for performing a burner function on the outer circumference of the first cooling jacket arranged channels for passing a fuel gas to im Has area of the head-end lance mouth formed, obliquely aligned to the lance axis burner nozzles and the fuel gas channels are enclosed by a second outer cooling jacket.
  • a lance for treating metal melts with the aforementioned features is described in DE 44 42 362 Cl.
  • the multi-function lance known from this already allows the process steps of inflating oxygen with and without solids as well as generating a burner flame to heat the vessel independently of one another.
  • oxygen is blown up, the oxygen is blown up via the inner guide tube provided with a lavai-shaped lance mouth, while fuel gas is supplied to the fuel gas channels during burner operation, so that a combustion reaction occurs in the area of the lance mouth together with the oxygen still escaping there during burner operation to form the desired flame.
  • the known multi-function lance has the disadvantage that during the oxygen blowing process and during the subsequent low-vacuum treatment, splashes of slag and / or metal occur due to the sometimes violent reaction of the metal melt to be treated, so that the burner nozzles located at the end of the multi-function lance become clogged and so far are no longer available for a subsequent burner operation. In order to avoid this, it is known to keep the burner nozzles free during the entire process by means of an inert gas introduced into the combustion gas channels, which is correspondingly expensive.
  • the invention is therefore based on the object of providing a lance with the features mentioned at the outset, in which both oxygen blowing mode and burner mode are provided independently of one another is, like the burner nozzles, protected against clogging by material splashes, without the need to apply inert gas to the burner nozzles.
  • the invention provides in its basic concept that the inner guide tube are formed with first cooling jacket as a first lance body and the combustible gas ducts with second cooling jacket as a second lance body and the first lance body in the second lance body between a 'raised burner operating position and a lowered blowing position slidably disposed in which the burner nozzles are covered by the first lance body, which projects downward over the end of the second lance body.
  • the invention has the advantage that the lance can be converted from the oxygen blowing function into the burner function by simply moving the first lance body in the second lance body, the second lance body having the burner nozzles being covered so far by the first lance body during the oxygen blowing operation that the first lance body completely covers the burner nozzles directed obliquely to its longitudinal axis and mechanically protects them from the action of material splashes. An easy-to-use, effective protection of the burner nozzles is thus achieved.
  • Another advantage is the existing, so far only for the Lances set up by oxygen blowing operation can be retrofitted by means of a second lance body to be pushed onto them and can be made available as a combination lance for blowing and burner operation.
  • the second lance body surrounds the first lance body in a ring, so that burner and blow lance operation can be carried out concentrically to the RH vessel axis.
  • the first lance body in the second lance body is steplessly displaceable to set a variable distance of the burner nozzles from the burner mouth of the second lance body.
  • This has the particular advantage that, due to the variably adjustable distance of the burner nozzles to the lance mouth for the oxygen outlet, an optimal combustion of the introduced fuel gas can be set up. Since only about 1/5 to 1/10 of the amount of oxygen has to be passed through the inner guide tube of the lance in the burner operation, as compared to the oxygen blowing operation, the Laval nozzle formed in the area of the lance mouth is ineffective, so that completely different discharge conditions of the Result in oxygen in comparison with the oxygen blowing operation.
  • the first lance body can be moved by a lifting device attached to the second lance body.
  • the second lance body can be made correspondingly shorter.
  • the second lance body extends over the entire length of the first lance body and separately arranged lifting devices are provided for the first lance body and the second lance body.
  • both lance bodies are guided through the stuffing box arranged in the cover of the treatment vessel, so that the corresponding lifting devices take over the distance control of the two lance heads during burner operation.
  • FIG. 1 shows a variable combi-lance in side view with an enlarged sectional view in the foot region thereof in the case of oxygen blowing operation
  • Fig. 2 shows the variable combination lance according to Figure 1 in the position during burner operation.
  • the combination lance initially has a first lance body 10, which extends over the entire length of the lance and has an inner guide tube 11 for the passage of, in particular, oxygen for the treatment of the molten metal.
  • a Laval nozzle 12 At the free end of the first lance body 10 there is a Laval nozzle 12, via which the oxygen is blown onto the bath surface.
  • the first lance body 10 has an oxygen connection 13 at its upper end.
  • the inner guide tube 11 is enclosed by a first cooling jacket 14, to which a cooling water inlet 15 and a cooling water outlet 16 are assigned in the upper region of the first lance body 10.
  • the first lance body 10 is displaceably arranged in the second lance body 17, the second lance body 17 or its cooling jacket 20 enclosing the first lance body in a ring shape.
  • Fuel gas channels 18 are formed in the second lance body 17 and open at the lower end thereof into burner nozzles 19 arranged obliquely to the longitudinal axis of the lance.
  • the second lance body 17 has an outer second cooling jacket 20, to which a water inlet 21 and a water outlet 22 are assigned.
  • the fuel gas channels 18 are connected to a fuel gas supply 23.
  • Both lance bodies 10, 17 are guided together through a stuffing box (not shown in the drawing) in the lid of the RH treatment vessel, this lance unit at the beginning or at the end of an oxygen blowing or burner operation over a 4 to 5 m long, vertical travel path into the upper parking position or the lower operating position can be moved by means of a lifting device, not shown in the drawing.
  • the second lance body 17 is connected to the outer tube of the cooling jacket 20 and a lance slide of the lifting device (not shown in the drawing) via a clamp connection.
  • both lance bodies 10, 17 can be displaced relative to one another and thereby an annular gap is formed between the outer jacket of the first lance body 10 and the inner jacket of the second lance body 17, a vacuum-tight stuffing box 28 surrounding the lance body 10 is arranged at the upper end of the lance body 17.
  • a flange 25 is arranged on the second lance body 17, on which two hydraulic cylinders 26 engage, which carry the first lance body 10 connected via an associated flange 24, so that the cylinder 26 is connected to the second lance body 10 outgoing drive the first lance body 10 is arranged displaceably in the second lance body 17.
  • the first lance body 10 is in the “lowered” position, in which the end of the first lance body 10 is aligned with the end of the second lance body 17, so that the lance mouth 27 for blowing out the Oxygen from the inner guide tube 11 or the associated Laval nozzle 12 is given.
  • the burner nozzles 19 are completely covered by the first lance body 10, so that any material that may be sprayed on cannot reach the burner nozzles 19.
  • the burner nozzles 19 are released in the second lance body 17, so that when oxygen continues to escape, a reaction of fuel gas with oxygen occurs in the area of the lance mouth 27 and the desired burner flame is thus obtained is coming.
  • the distance between the burner nozzles 19 and the oxygen outlet from the lance mouth 27 can be continuously adjusted via the cylinders 26, so that an optimal control of the combustion reaction is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Lanze zum Behandeln von in metallurgischen Gefäßen befindlichen flüssigen Metallschmelzen, die ein inneres Leitrohr zum Führen von Gasen, insbesondere Sauerstoff, mit einer kopfendigen Lanzenmündung zum Aufblasen des Gases besitzt, wobei die Lanze zur Ausführung einer Brennerfunktion zur Durchleitung eines Brenngases zu im Bereich der kopfendigen Lanzenmündung ausgebildeten Brennerdüsen aufweist, soll ein Schutz der Brennerdüsen gegen Materialspritzer verwirklicht sein. Hierzu ist vorgesehen, daß das innere Leitrohr (11) mit erstem Kühlmantel (14) als ein erster Lanzenkörper (10) und die Brenngaskanäle (18) mit zweitem Kühlmantel (20) als ein zweiter Lanzenkörper (17) ausgebildet sind und der erste Lanzenkörper (10) in dem zweiten Lanzenkörper (17) zwischen einer angehobenen Brennerfunktionsstellung und einer abgesenkten Blasstellung verschiebbar angeordnet ist, in welcher die Brennerdüsen (19) durch den das Ende des zweiten Lanzenkörpers (17) nach unten überragenden ersten Lanzenkörper (10) abgedeckt sind.

Description

VARIABEL EINSETZBARE KOMBILANZE MIT VERSCHIEBBAREN BRENNER- UND BLASLANZENKÖRPERN
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Lanze zum Behandeln von in metallurgischen Gefäßen befindlichen flüssigen Metallschmelzen, insbesondere von einem Vakuum ausgesetztem Stahl in RH-Gefäßen sowie zum Heizen der RH-Gefäße vor oder zwischen den Behandlungsphasen, die ein inneres Leitrohr zum Führen von Gasen, insbesondere Sauerstoff, mit einer kopfendigen Lanzenmündung zum Aufblasen des Gases besitzt und über ihre Gesamtlänge einen ersten Kühlmantel aufweist und fußendig an eine Gas- und Kühlmedienversorgung angeschlossen ist, wobei die Lanze zur Ausführung einer Brennerfunktion auf dem äußeren Umfang des ersten Kühlmantels angeordnete Kanäle zur Durchleitung eines Brenngases zu im Bereich der kopfendigen Lanzenmündung ausgebildeten, schräg zur Lanzenachse ausgerichteten Brennerdüsen aufweist und die Brenngaskanäle von einem zweiten äußeren Kühlmantel umschlossen sind. Eine Lanze zum Behandeln von Metallschmelzen mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 44 42 362 Cl beschrieben. Die daraus bekannte Multifunktionslanze erlaubt bereits unabhängig voneinander die Verfahrensschritte Aufblasen von Sauerstoff mit und ohne Feststoff sowie das Erzeugen einer Brennerflamme zum Aufheizen des Gefäßes. Beim Aufblasen von Sauerstoff wird über das innere, mit einer lavai-förmigen Lanzenmündung versehene Leitrohr der Sauerstoff aufgeblasen, während im Brennerbetrieb die Brenngaskanäle mit Brenngas beaufschlagt werden, so daß sich im Bereich der Lanzenmündung gemeinsam mit dem dort auch im Brennerbetrieb weiterhin austretenden Sauerstoff eine Verbrennungsreaktion unter Bildung der gewünschten Flamme einstellt.
Mit der bekannten Multifunktionslanze ist der Nachteil verbunden, daß während des Sauerstoffblasprozesses und während der daran anschließenden Tiefvakuumbehandlung aufgrund der teils heftigen Reaktion der zu behandelnden Metallschmelze es zu Spritzern an Schlacke und/oder Metall kommt, so daß sich die am Ende der Multifunktionslanze befindlichen Brennerdüsen zusetzen und insoweit für einen nachfolgenden Brennerbetrieb nicht mehr zur Verfügung stehen. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, während des gesamten Prozesses die Brennerdüsen mittels eines in die Brenngaskanäle eingebrachten Inertgases freizuhalten, was entsprechend kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lanze mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, bei der sowohl unabhängig voneinander ein Sauerstoffblasbetrieb als auch ein Brennerbetrieb gegeben ist wie auch die Brennerdüsen gegen eine Verstopfung durch Materialspritzer geschützt sind, ohne daß hierfür die Brennerdüsen mit Inertgas beaufschlagt werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das innere Leitrohr mit erstem Kühlmantel als ein erster Lanzenkörper und die Brenngaskanäle mit zweitem Kühlmantel als ein zweiter Lanzenkörper ausgebildet sind und der erste Lanzenkörper in dem zweiten Lanzenkörper zwischen einer ' angehobenen Brennerfunktionsstellung und einer abgesenkten Blasstellung verschiebbar angeordnet ist, in welcher die Brennerdüsen durch den das Ende des zweiten Lanzenkörpers nach unten überragenden ersten Lanzenkörper abgedeckt sind.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die Lanze durch einfaches Verschieben des ersten Lanzenkörpers in dem zweiten Lanzenkörper von der Sauerstoffblasfunktion in die Brennerfunktion überführbar ist, wobei während des Sauerstoffblasbetriebs der die Brennerdüsen aufweisende zweite Lanzenkörper so weit von dem ersten Lanzenkörper überdeckt wird, daß der erste Lanzenkörper die schräg zu seiner Längsachse gerichteten Brennerdüsen vollständig abdeckt und mechanisch vor der Einwirkung von Materialspritzern schützt. Damit ist ein einfach zu handhabender, wirksamer Schutz der Brennerdüsen verwirklicht. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, das bestehende, bisher ausschließlich für den Sauerstoffblasbetrieb eingerichtete Lanzen mittels eines darauf aufzuschiebenden zweiten Lanzenkörpers nachgerüstet und insoweit als Kombilanze für den Blas- und Brennerbetrieb zur Verfügung gestellt werden können.
Dabei ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Lanzenkörper den ersten Lanzenkörper ringförmig umschließt, so daß Brenner - als auch Blaslanzenbetrieb konzentrisch zur RH-Gefäßachse durchgeführt werden können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der erste Lanzenkörper in dem zweiten Lanzenkörper zur Einstellung eines variablen Abstandes der Brennerdüsen von der Brennermündung des zweiten Lanzenkörpers stufenlos verschiebbar ist. Hiermit ist der besondere Vorteil verbunden, daß aufgrund des variabel einzustellenden Abstandes der Brennerdüsen zu der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt eine optimale Verbrennung des eingeleiteten Brenngases eingerichtet werden kann. Da beim Brennerbetrieb in der Regel im Vergleich mit dem Sauerstoffblasbetrieb nur etwa 1/5 bis 1/10 der Sauerstoffmenge durch das innere Leitrohr der Lanze geleitet werden muß, ist die im Bereich der Lanzenmündung ausgebildete Lavaldüse wirkungslos, so daß sich hier völlig andere Auströmverhältnisse des Sauerstoffes im Vergleich mit dem Sauerstoffblasbetrieb ergeben. Dem kann durch die Einstellung eines optimalen Abstandes der Brennerdüsen von der Lanzenmündung unter Berücksichtigung des stöchiometrischen Verhältnisses von Sauerstoff zu Brenngas Rechnung getragen werden. Da mit der Reaktion des Brenngases mit dem Sauerstoff die Entstehung nicht unerheblicher Wasseranteile einhergeht, kann mit der Optimierung des Abstandes der Brenndüsen von dem Ort des Austritts des Sauerstoffes der beim Heizvorgang zwangsläufig auftretende Wasserwert abgesenkt werden.
Hinsichtlich der Hubbefestigung des ersten Lanzenkörpers und dessen Verschiebbarkeit in dem zweiten Lanzenkörper kann vorgesehen sein, daß der erste Lanzenkörper von einer an dem zweiten Lanzenkörper angeschlagenen Hubvorrichtung bewegbar ist. Bei dieser Ausführung kann der zweite Lanzenkörper entsprechend kürzer ausgebildet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der zweite Lanzenkörper sich über die gesamte Länge des ersten Lanzenkörpers erstreckt und getrennt angeordnete Hubvorrichtungen für den ersten Lanzenkörper und den zweiten Lanzenkörper vorgesehen sind. In diesem Fall sind beide Lanzenkörper durch die im Deckel des Behandlungsgefäßes angeordnete Stopfbuchse geführt, so daß die entsprechenden Hubvorrichtungen hier die Abstandsregelung der beiden Lanzenköpfe beim Brennerbetrieb übernehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine variable Kombi-Lanze in Seitenansicht mit einer in deren Fußbereich vergrößerten Schnittansicht bei Sauerstoffblasbetrieb, Fig. 2 die variable Kombi-Lanze gemäß Figur 1 in der Stellung bei Brennerbetrieb.
Wie sich aus den Figuren entnehmen läßt, weist die Kombilanze zunächst einen ersten Lanzenkörper 10 auf, der sich über die gesamte Länge der Lanze erstreckt und ein inneres Leitrohr 11 zur Durchleitung von insbesondere Sauerstoff für die Behandlung der Metallschmelze aufweist. An dem freien Ende des ersten Lanzenkörpers 10 befindet sich eine Lavaldüse 12, über welche der Sauerstoff auf die Badoberfläche geblasen wird. An seinem oberen Ende weist der erste Lanzenkörper 10 einen Sauerstoffanschluß 13 auf.
Zur Kühlung des ersten Lanzenkörpers 10 ist das innere Leitrohr 11 von einem ersten Kühlmantel 14 umschlossen, dem im oberen Bereich des ersten Lanzenkörpers 10 ein Kühlwassereintritt 15 und ein Kühlwasseraustritt 16 zugeordnet sind.
In dem zweiten Lanzenkörper 17 verschiebbar angeordnet ist der erste Lanzenkörper 10, wobei der zweite Lanzenkörper 17 bzw. dessen Kühlmantel 20 ringförmig den ersten Lanzenkörper umschließt. In dem zweiten Lanzenkörper 17 sind Brenngaskanäle 18 ausgebildet, die an dessen unteren Ende in schräg zur Längsachse der Lanze angeordnete Brennerdüsen 19 münden. Der zweite Lanzenkörper 17 weist einen äußeren zweiten Kühlmantel 20 auf, dem ein Wassereintritt 21 und ein Wasseraustritt 22 zugeordnet sind. Die Brenngaskanäle 18 sind an eine Brenngaszufuhr 23 angeschlossen. Beide Lanzenkörper 10, 17 werden gemeinsam durch eine in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellte Stopfbuchse im Deckel des RH-Behandlungsgefäßes geführt, wobei diese Lanzeneinheit zu Beginn oder am Ende eines Sauerstoffblasoder Brennerbetriebes über einen ca. 4 bis 5 m langen, vertikalen Verfahrweg in die obere Parkposition oder die untere Betriebsposition mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hubvorrichtung gefahren werden. Der zweite Lanzenkörper 17 ist hierbei mit dem äußeren Rohr des Kühlmantels 20 und einem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Lanzenschlitten der Hubvorrichtung über eine Klemmverbindung verbunden.
Da beide Lanzenkörper 10, 17 gegeneinander verschiebbar sind und hierdurch zwischen dem äußeren Mantel des ersten Lanzenkörpers 10 und dem inneren Mantel des zweiten Lanzenkörpers 17 ein Ringspalt entsteht, ist am oberen Ende des Lanzenkörpers 17 eine vakuumdichte, den Lanzenkörper 10 umschließende Stopfbuchse 28 angeordnet.
Zur Halterung des ersten Lanzenkörpers 10 auf dem zweiten Lanzenkörper 17 ist an dem zweiten Lanzenkörper 17 ein Flansch 25 angeordnet, an welchem zwei Hydraulikzylinder 26 angreifen, die den über einen zugeordneten Flansch 24 angeschlossenen ersten Lanzenkörper 10 tragen, so daß über den von den Zylindern 26 ausgehenden Antrieb der erste Lanzenkörper 10 in dem zweiten Lanzenkörper 17 verschiebbar angeordnet ist. In der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet sich der erste Lanzenkörper 10 in der „abgesenkten" Stellung, in welcher das Ende des ersten Lanzenkörpers 10 mit dem Ende des zweiten Lanzenkörpers 17 fluchtet, so daß die Lanzenmündung 27 zum Ausblasen des Sauerstoffes aus dem inneren Leitrohr 11 bzw. der zugeordneten Lavaldüse 12 gegeben ist. In dieser Stellung sind die Brennerdüsen 19 durch den ersten Lanzenkörper 10 vollständig abgedeckt, so daß eventuell aufspritzende Materialanteile die Brennerdüsen 19 nicht erreichen können.
Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, kommen die Brennerdüsen 19 bei Anhebung des ersten Lanzenkörpers 10 in dem zweiten Lanzenkörper 17 frei, so daß sich bei weiterhin austretendem Sauerstoff eine Reaktion von Brenngas mit Sauerstoff im Bereich der Lanzenmündung 27 einstellt und so die gewünschte Brennerflamme zustande kommt. Über die Zylinder 26 kann eine stufenlose Einstellung des Abstandes der Brennerdüsen 19 zu dem Sauerstoffaustritt aus der Lanzenmündung 27 erfolgen, so daß eine optimale Führung der Verbrennungsreaktion möglich ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Variabel einsetzbare Kombilanze
P a t e n t a n s p r ü c h e
Lanze zum Behandeln von in metallurgischen Gefäßen befindlichen flüssigen Metallschmelzen, insbesondere von einem Vakuum ausgesetztem Stahl in RH-Gefäßen sowie zum Heizen der RH-Gefäße vor oder zwischen den Behandlungsphasen, die ein inneres Leitrohr zum Führen von Gasen, insbesondere Sauerstoff, mit einer kopfendigen Lanzenmündung zum Aufblasen des Gases besitzt und über ihre Gesamtlänge einen ersten Kühlmantel aufweist und fußendig an eine Gas- und Kühlmedienversorgung angeschlossen ist, wobei die Lanze zur Ausführung einer Brennerfunktion auf dem äußeren Umfang des ersten Kühlmantels angeordnete Kanäle zur Durchleitung eines Brenngases zu im Bereich der kopfendigen Lanzenmündung ausgebildeten, schräg zur Lanzenachse ausgerichteten Brennerdüsen aufweist und die Brenngaskanäle von einem zweiten äußeren Kühlmantel umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Leitrohr (11) mit erstem Kühlmantel (14) als ein - 10 -
erster Lanzenkörper (10) und die Brenngaskanäle (18) mit zweitem Kühlmantel (20) als ein zweiter Lanzenkörper (17) ausgebildet sind und der erste Lanzenkörper (10) in dem zweiten Lanzenkörper (17) zwischen einer angehobenen Brennerfunktionsstellung und einer abgesenkten Blasstellung verschiebbar angeordnet ist, in welcher die Brennerdüsen (19) durch den das Ende des zweiten Lanzenkörpers (17) nach unten überragenden ersten Lanzenkörper (10) abgedeckt sind.
2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lanzenkörper (17) den ersten Lanzenkörper (10) ringförmig umschließt.
3. Lanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lanzenkörper (10) in dem zweiten Lanzenkörper (17) zur Einstellung eines variablen Abstandes der Brennerdüsen (19) von der Brennermündung des zweiten Lanzenkörpers (17) stufenlos verschiebbar ist.
4. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lanzenkörper (10) von einer an dem zweiten Lanzenkörper (17) angeschlagenen Hub orrichtung (26) bewegbar ist.
5. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lanzenkörper (17) sich über die gesamte Länge des ersten Lanzenkörpers (10) erstreckt und getrennt angeordnete HubVorrichtungen für den ersten Lanzenkörper (10) und den zweiten Lanzenkörper (17) vorgesehen sind.
PCT/DE1999/001202 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern WO1999054511A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901746T DE59901746D1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
AT99927699T ATE219156T1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
BR9909769-9A BR9909769A (pt) 1998-04-20 1999-04-19 Lança combinada, de uso variável, com corpos de lança de queimador e soprador
US09/673,925 US6368550B1 (en) 1998-04-20 1999-04-19 Variably insertable combined lance with displaceable burner and blower lance bodies
EP99927699A EP1080236B1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
KR1020007011588A KR20010071159A (ko) 1998-04-20 1999-04-19 가동 버너 및 방출 란스 몸체를 가지는 가변 삽입가능한복합 란스

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817590A DE19817590C1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Variabel einsetzbare Kombilanze
DE19817590.6 1998-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999054511A1 true WO1999054511A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001202 WO1999054511A1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6368550B1 (de)
EP (1) EP1080236B1 (de)
KR (1) KR20010071159A (de)
CN (1) CN1214120C (de)
AT (1) ATE219156T1 (de)
BR (1) BR9909769A (de)
DE (2) DE19817590C1 (de)
ES (1) ES2180305T3 (de)
RU (1) RU2211248C2 (de)
WO (1) WO1999054511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020376A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Primetals Technologies Austria GmbH Brenner-lanzen-einheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201108A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Sms Demag Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Metallen, Metallschmelzen und/oder Schlacken sowie eine Injektorvorrichtung
GB0209364D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Boc Group Plc Injection of particulate material into liquid
KR101010777B1 (ko) * 2003-07-19 2011-01-25 주식회사 포스코 전기로 저온 커팅용 로타리 복합 랜스
US7297180B2 (en) * 2005-07-13 2007-11-20 Praxair Technology, Inc. Method for operating a vacuum vessel with a coherent jet
WO2013000017A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Outotec Oyj Top submerged injecting lances
CA2844098C (en) * 2011-09-02 2016-01-05 Outotec Oyj Lances for top submerged injection
EP2581462B1 (de) * 2011-10-10 2016-03-02 Primetals Technologies Germany GmbH Blaslanze mit Direktzündung durch zurückziehbare Zündlanze
US8992656B2 (en) * 2011-12-21 2015-03-31 Praxair Technology, Inc. Controllable solids injection
KR101408223B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-16 주식회사 포스코 화염 감지 장치 및 그를 포함하는 티오비 버너
US9068779B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-30 L'Air Liquide SociétéAnonyme Pour L 'Étude Et L Eploitation Des Procedes Georges Claude Water-cooled burner and/or injector panel kits, water-cooled burner and/or injector panel apparatus, and methods of using the same
RU2601848C1 (ru) * 2015-04-21 2016-11-10 Общество с ограниченной ответственностью научно-техническое предприятие "Аконт" (ООО НТП "Аконт") Устройство для интенсификации плавки в дуговой сталеплавильной печи
CN105823045A (zh) * 2016-05-23 2016-08-03 苏州宝联重工股份有限公司 一种rh精炼炉用转炉煤气用烧嘴及rh精炼炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438676A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Kraisinger Blasform zum zufuehren von reaktionsmitteln in ein metallbad
DE3301466C1 (de) * 1983-01-18 1984-04-12 Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Brenner bzw. Blasduese fuer den Einsatz in einem metallurgischen Ofen und Anordnung in der Wand eines solchen Ofens
US4752330A (en) * 1986-11-21 1988-06-21 American Combustion, Inc. Method for melting and refining metals
FR2644558A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Air Liquide Four a arc equipe de bruleurs fuel-oil/oxygene et bruleur fuel/oil/oxygene
DE4442362C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von einer in einem metallurgischen Gefäß befindlichen Metallschmelze
DE29807145U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Technometal Ges Fuer Metalltec Variabel einsetzbare Kombilanze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972517A (en) * 1974-08-05 1976-08-03 Fedor Vladimirovich Kraizinger Tuyere for introducing reactants into a bath of molten metal
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438676A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Kraisinger Blasform zum zufuehren von reaktionsmitteln in ein metallbad
DE3301466C1 (de) * 1983-01-18 1984-04-12 Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Brenner bzw. Blasduese fuer den Einsatz in einem metallurgischen Ofen und Anordnung in der Wand eines solchen Ofens
US4752330A (en) * 1986-11-21 1988-06-21 American Combustion, Inc. Method for melting and refining metals
FR2644558A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Air Liquide Four a arc equipe de bruleurs fuel-oil/oxygene et bruleur fuel/oil/oxygene
DE4442362C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von einer in einem metallurgischen Gefäß befindlichen Metallschmelze
DE29807145U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Technometal Ges Fuer Metalltec Variabel einsetzbare Kombilanze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020376A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Primetals Technologies Austria GmbH Brenner-lanzen-einheit
US20170218470A1 (en) * 2014-08-08 2017-08-03 Primetals Technologies Austria GmbH Burner-lance unit
US10508315B2 (en) 2014-08-08 2019-12-17 Primetals Technologies Austria GmbH Burner-lance unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN1214120C (zh) 2005-08-10
EP1080236B1 (de) 2002-06-12
CN1305536A (zh) 2001-07-25
DE59901746D1 (de) 2002-07-18
US6368550B1 (en) 2002-04-09
RU2211248C2 (ru) 2003-08-27
ES2180305T3 (es) 2003-02-01
BR9909769A (pt) 2001-01-30
DE19817590C1 (de) 1999-03-18
ATE219156T1 (de) 2002-06-15
EP1080236A1 (de) 2001-03-07
KR20010071159A (ko) 2001-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE19817590C1 (de) Variabel einsetzbare Kombilanze
DE3931392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE3443740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten oder erhoehen der temperatur einer metallschmelze
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP0355520B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE1433656A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zusetzen von Stoffen zum Bad eines Siemens-Martin-Ofens
DE102010007119B3 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19811722C1 (de) Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
EP0832301B1 (de) Verfahren zur nachverbrennung von bei der vakuumbehandlung von stahl entstehenden reaktionsgasen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens.
DE1284435B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen
DE1176976B (de) Einrichtung zum Herstellen von Vorspruenge und Einbuchtungen aufweisendem Pulver aus verhaelt-nismaessig leicht schmelzbaren Metallen
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE4123391A1 (de) Brenner zum vorwaermen oder trennen von zu giessendem material, insbesondere fuer hochoefen vom elektrischen typ
DD241702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten oder erhoehen der temperatur einer metallschmelze
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807187.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011588

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673925

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927699

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011588

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927699

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007011588

Country of ref document: KR