EP1080236B1 - Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern - Google Patents

Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1080236B1
EP1080236B1 EP99927699A EP99927699A EP1080236B1 EP 1080236 B1 EP1080236 B1 EP 1080236B1 EP 99927699 A EP99927699 A EP 99927699A EP 99927699 A EP99927699 A EP 99927699A EP 1080236 B1 EP1080236 B1 EP 1080236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
lance body
burner
oxygen
burner nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080236A1 (de
Inventor
Friedhelm Wagener
Arno Luven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
VAI Fuchs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAI Fuchs GmbH filed Critical VAI Fuchs GmbH
Publication of EP1080236A1 publication Critical patent/EP1080236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080236B1 publication Critical patent/EP1080236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance

Definitions

  • the invention relates to a lance for treating in liquid located in metallurgical vessels Metal melting, especially from a vacuum Steel in RH vessels and for heating the RH vessels before or between the treatment phases, which is an inner guide tube for guiding gases, especially oxygen, with a head-end lance mouth to inflate the gas and has a first cooling jacket over its entire length and at the bottom of a gas and cooling media supply is connected, the lance to perform a Burner function on the outer circumference of the first Cooling jacket arranged channels for the passage of a Fuel gas in the area of the head end of the lance trained, aligned obliquely to the lance axis Has burner nozzles and the guide tube opposite the Burner nozzle is slidable and continues to Fuel gas channels from a second outer cooling jacket are enclosed.
  • a lance for treating metal melts with the the aforementioned features is in DE 44 42 362 C1 described.
  • the multi-function lance known from it already allows the Process steps inflating oxygen with and without Solid as well as generating a burner flame for Heating up the vessel.
  • oxygen is inflated over the inside, with a laval-shaped lance mouth provided guide tube of the oxygen inflated while in Burner operation applies fuel gas to the fuel gas channels be so that in the area of the lance mouth together with the one still exiting there in burner operation Oxygen a combustion reaction to form the desired flame.
  • the invention is therefore based on the object of a lance with the features mentioned at the beginning set, where both independently Given oxygen blowing operation as well as a burner operation is like the burner nozzles against constipation Splashes of material are protected without this Inert gas must be applied to burner nozzles.
  • the basic idea of the invention provides that the inner guide tube with the first cooling jacket as a first lance body and the fuel gas channels with the second Cooling jacket as a second lance body with another lower end arranged obliquely to the longitudinal axis of the lance Burner nozzles are formed and the first lance body in the second lance body between a raised one Burner function position in which the at the end of the lance burner nozzles located an axial distance from the Lance mouth for the oxygen escape from the have raised lance body, and a lowered Blow position, in which the burner nozzles through the End of the second lance body projecting downwards first lance body are covered, is displaceable, wherein the displacement of the first lance body in the second Lance body for setting a variable distance between the Burner nozzles from the lance mouth for the Oxygen outlet is infinitely adjustable.
  • the advantage of the invention is that the lance by simply moving the first lance body in the second lance body from the oxygen blowing function in the Burner function is convertible, during the Oxygen blowing operation that has the burner nozzles second lance body as far from the first lance body is covered that the first lance body obliquely its longitudinal axis directed burner nozzles completely covers and mechanically before exposure to Protects splashes of material. So that's an easy too Manageable, effective protection of the burner nozzles realized.
  • the displacement of the first lance body in the second lance body Setting a variable distance between the burner nozzles the lance mouth for the oxygen outlet continuously adjustable, there is the particular advantage that an optimal combustion of the introduced fuel gas is possible.
  • an optimal combustion of the introduced fuel gas is possible.
  • This can be done by setting an optimal Distance of the burner nozzles from the lance mouth below Taking into account the stoichiometric ratio of Oxygen to fuel gas are taken into account.
  • the second lance body the first Lance body encloses in a ring, so that Brenner - as also blowing lance operation concentric to the RH vessel axis can be carried out.
  • the stroke attachment of the first lance body and its displaceability in the second lance body can be provided that the first lance body from a on the second lance body struck lifting device is movable.
  • the second Lance bodies are designed to be correspondingly shorter.
  • the second Lance bodies extend the entire length of the first Lance body extends and arranged separately Lifting devices for the first lance body and the second lance body are provided.
  • both lance bodies through the in the lid of the Treatment gland arranged stuffing box guided, so that the corresponding lifting devices here Distance control of the two lance heads during burner operation take.
  • the Combination lance first on a first lance body 10, the extends over the entire length of the lance and a inner guide tube 11 for the passage of in particular Has oxygen for the treatment of the molten metal.
  • a Laval nozzle 12 Located at the free end of the first lance body 10 a Laval nozzle 12, through which the oxygen on the Bath surface is blown. Pointing at its upper end the first lance body 10 has an oxygen connection 13.
  • the inner one Guide tube 11 enclosed by a first cooling jacket 14, the in the upper area of the first lance body 10 Cooling water inlet 15 and a cooling water outlet 16 assigned.
  • the second lance body 17 Is displaceably arranged in the second lance body 17 the first lance body 10, the second lance body 17 or its cooling jacket 20 annularly the first Encloses the lance body.
  • fuel gas channels 18 formed at the lower End arranged at an angle to the longitudinal axis of the lance Burner nozzles 19 open out.
  • the second lance body 17 has an outer second cooling jacket 20, the one Water inlet 21 and a water outlet 22 assigned are.
  • the fuel gas channels 18 are connected to a fuel gas supply 23 connected.
  • Both lance bodies 10, 17 are joined together by an in the drawing of the stuffing box, not shown in detail in the lid of the RH treatment vessel, this Lance unit at the beginning or at the end of an oxygen blowing or Burner operation over an approx. 4 m to 5 m long, vertical travel to the upper parking position or lower operating position by means of one in the drawing lifting device, not shown.
  • the second lance body 17 is connected to the outer tube of the Cooling jacket 20 and one in the drawing no further shown lance carriage of the lifting device over a Clamp connection connected.
  • both lance bodies 10, 17 are displaceable against each other are and thereby between the outer jacket of the first Lance body 10 and the inner jacket of the second Lance body 17 creates an annular gap is at the upper end of the lance body 17 is a vacuum-tight one, the lance body 10 enclosing stuffing box 28 is arranged.
  • first lance body 10 To hold the first lance body 10 on the second Lance body 17 is on second lance body 17 Flange 25 arranged on which two hydraulic cylinders 26th that attack the associated flange 24th wear connected first lance body 10 so that over the drive from the cylinders 26 is the first Lance body 10 is displaceable in the second lance body 17 is arranged.
  • first lance body 10 In the position shown in Figure 1 is the first lance body 10 in the "lowered" position, in which the end of the first Lance body 10 with the end of the second lance body 17 is aligned so that the lance mouth 27 for blowing out the Oxygen from the inner guide tube 11 or assigned Laval nozzle 12 is given. In this position are the burner nozzles 19 through the first lance body 10 completely covered so that possibly splashing Parts of the material can not reach the burner nozzles 19.
  • the burner nozzles come 19 when the first lance body 10 is raised in the second Lance body 17 free, so that at continue escaping oxygen with a reaction of fuel gas Sets oxygen in the area of the lance mouth 27 and so the desired burner flame is created.
  • About the Cylinder 26 can continuously adjust the distance the burner nozzles 19 to the oxygen outlet from the Lance mouth 27 take place so that an optimal guidance of the Combustion reaction is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lanze zum Behandeln von in metallurgischen Gefäßen befindlichen flüssigen Metallschmelzen, insbesondere von einem Vakuum ausgesetztem Stahl in RH-Gefäßen sowie zum Heizen der RH-Gefäße vor oder zwischen den Behandlungsphasen, die ein inneres Leitrohr zum Führen von Gasen, insbesondere Sauerstoff, mit einer kopfendigen Lanzenmündung zum Aufblasen des Gases besitzt und über ihre Gesamtlänge einen ersten Kühlmantel aufweist und fußendig an eine Gas- und Kühlmedienversorgung angeschlossen ist, wobei die Lanze zur Ausführung einer Brennerfunktion aut dem äußeren Umfang des ersten Kühlmantels angeordnete Kanäle zur Durchleitung eines Brenngases zu im Bereich der kopfendigen Lanzenmündung ausgebildeten, schräg zur Lanzenachse ausgerichteten Brennerdüsen aufweist und das Leitrohr gegenüber den Brennerdüsen verschiebbar ist und weiterhin die Brenngaskanäle von einem zweiten äußeren Kühlmantel umschlossen sind.
Eine Lanze zum Behandeln von Metallschmelzen mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 44 42 362 C1 beschrieben. Die daraus bekannte Multifunktionslanze erlaubt bereits unabhängig voneinander die Verfahrensschritte Aufblasen von Sauerstoff mit und ohne Feststoff sowie das Erzeugen einer Brennerflamme zum Aufheizen des Gefäßes. Beim Aufblasen von Sauerstoff wird über das innere, mit einer laval-förmigen Lanzenmündung versehene Leitrohr der Sauerstoff aufgeblasen, während im Brennerbetrieb die Brenngaskanäle mit Brenngas beaufschlagt werden, so daß sich im Bereich der Lanzenmündung gemeinsam mit dem dort auch im Brennerbetrieb weiterhin austretenden Sauerstoff eine Verbrennungsreaktion unter Bildung der gewünschten Flamme einstellt.
Mit der bekannten Multifunktionslanze ist der Nachteil verbunden, daß während des Sauerstoffblasprozesses und während der daran anschließenden Tiefvakuumbehandlung aufgrund der teils heftigen Reaktion der zu behandelnden Metallschmelze es zu Spritzern an Schlacke und/oder Metall kommt, so daß sich die am Ende der Multifunktionslanze befindlichen Brennerdüsen zusetzen und insoweit für einen nachfolgenden Brennerbetrieb nicht mehr zur Verfügung stehen. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, während des gesamten Prozesses die Brennerdüsen mittels eines in die Brenngaskanäle eingebrachten Inertgases freizuhalten, was entsprechend kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lanze mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, bei der sowohl unabhängig voneinander ein Sauerstoffblasbetrieb als auch ein Brennerbetrieb gegeben ist wie auch die Brennerdüsen gegen eine Verstopfung durch Materialspritzer geschützt sind, ohne daß hierfür die Brennerdüsen mit Inertgas beaufschlagt werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das innere Leitrohr mit erstem Kühlmantel als ein erster Lanzenkörper und die Brenngaskanäle mit zweitem Kühlmantel als ein zweiter Lanzenkörper mit an dessen unterem Ende schräg zur Längsachse der Lanze angeordneten Brennerdüsen ausgebildet sind und der erste Lanzenkörper in dem zweiten Lanzenkörper zwischen einer angehobenen Brennerfunktionsstellung, in welcher die am Ende der Lanze befindlichen Brennerdüsen einen axialen Abstand zu der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt aus dem angehobenen Lanzenkörper aufweisen, und einer abgesenkten Blasstellung, in welcher die Brennerdüsen durch den das Ende des zweiten Lanzenkörpers nach unten überragenden ersten Lanzenkörper abgedeckt sind, verschiebbar ist, wobei die Verschiebung des ersten Lanzenkörpers in dem zweiten Lanzenkörper zur Einstellung eines variablen Abstandes der Brennerdüsen von der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt stufenlos einstellbar ist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die Lanze durch einfaches Verschieben des ersten Lanzenkörpers in dem zweiten Lanzenkörper von der Sauerstoffblasfunktion in die Brennerfunktion überführbar ist, wobei während des Sauerstoffblasbetriebs der die Brennerdüsen aufweisende zweite Lanzenkörper so weit von dem ersten Lanzenkörper überdeckt wird, daß der erste Lanzenkörper die schräg zu seiner Längsachse gerichteten Brennerdüsen vollständig abdeckt und mechanisch vor der Einwirkung von Materialspritzern schützt. Damit ist ein einfach zu handhabender, wirksamer Schutz der Brennerdüsen verwirklicht.
In der US-A-4 752 330 ist eine unterschiedliche Bauart einer Lanze mit einem Sauerstofflanzenteil und einem Erennerteil beschrieben, bei der am unteren Ende der Lanze eine gesonderte Brennerkammer mit einem Ausgang ausgebildet ist, durch den in der Brennerfunktionsstellung der Lanze die erzeugte Flamme austritt. Die Brenngaskanäle münden in dem dem Ausgang gegenüberliegenden Bereich der Brennerkammer in diese ein, während in der Brennerfunktionsstellung die Sauerstoffzufuhr in die Brennerkammer über einen mit seinem Kopf an den Rand der Brennerkammer verfahrenen Sauerstofflanzenteil erfolgt. In der Blasstellung dagegen wird der Sauerstofflanzenteil gegenüber der Brennerkammer verschoben und durchfährt die Brennerkammer in deren Ausgang, so daß in der Blasstellung die Brennerkammer und damit die Brenngaskanäle vor zutretenden Metallspritzern geschützt sind.
Soweit erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Verschiebung des ersten Lanzenkörpers in dem zweiten Lanzenkörper zur Einstellung eines variablen Abstandes der Brennerdüsen von der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt stufenlos einstellbar ist, ergibt sich damit der besondere Vorteil, daß eine optimale Verbrennung des eingeleiteten Brenngases möglich ist. Da beim Brennerbetrieb in der Regel im vergleich mit dem Sauerstoffblasbetrieb nur etwa 1/5 bis 1/10 der Sauerstoffmenge durch das innere Leitrohr der Lanze geleitet werden muß, ist die im Bereich der Lanzenmündung ausgebildete Lavaldüse wirkungslos, so daß sich hier völlig andere Auströmverhältnisse des Sauerstoffes im Vergleich mit dem Sauerstoffblasbetrieb ergeben. Dem kann durch die Einstellung eines optimalen Abstandes der Brennerdüsen von der Lanzenmündung unter Berücksichtigung des stöchiometrischen Verhältnisses von Sauerstoff zu Brenngas Rechnung getragen werden. Da mit der Reaktion des Brenngases mit dem Sauerstoff die Entstehung nicht unerheblicher Wasseranteile einhergeht, kann mit der Optimierung des Abstandes der Brenndüsen von dem Ort des Austritts des Sauerstoffes der beim Heizvorgang zwangsläufig auftretende Wasserwert abgesenkt werden. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, das bestehende, bisher ausschließlich für den Sauerstoffblasbetrieb eingerichtete Lanzen mittels eines darauf aufzuschiebenden zweiten Lanzenkörpers nachgerüstet und insoweit als Kombilanze für den Blas- und Brennerbetrieb zur Verfügung gestellt werden können.
Dabei ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der zweite Lanzenkörper den ersten Lanzenkörper ringförmig umschließt, so daß Brenner - als auch Blaslanzenbetrieb konzentrisch zur RH-Gefäßachse durchgeführt werden können.
Hinsichtlich der Hubbefestigung des ersten Lanzenkörpers und dessen Verschiebbarkeit in dem zweiten Lanzenkörper kann vorgesehen sein, daß der erste Lanzenkörper von einer an dem zweiten Lanzenkörper angeschlagenen Hubvorrichtung bewegbar ist. Bei dieser Ausführung kann der zweite Lanzenkörper entsprechend kürzer ausgebildet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der zweite Lanzenkörper sich über die gesamte Länge des ersten Lanzenkörpers erstreckt und getrennt angeordnete Hubvorrichtungen für den ersten Lanzenkörper und den zweiten Lanzenkörper vorgesehen sind. In diesem Fall sind beide Lanzenkörper durch die im Deckel des Behandlungsgefäßes angeordnete Stopfbuchse geführt, so daß die entsprechenden Hubvorrichtungen hier die Abstandsregelung der beiden Lanzenköpfe beim Brennerbetrieb übernehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine variable Kombi-Lanze in Seitenansicht mit einer in deren Fußbereich vergrößerten Schnittansicht bei Sauerstoffblasbetrieb,
Fig. 2
die variable Kombi-Lanze gemäß Figur 1 in der Stellung bei Brennerbetrieb.
Wie sich aus den Figuren entnehmen läßt, weist die Kombilanze zunächst einen ersten Lanzenkörper 10 auf, der sich über die gesamte Länge der Lanze erstreckt und ein inneres Leitrohr 11 zur Durchleitung von insbesondere Sauerstoff für die Behandlung der Metallschmelze aufweist. An dem freien Ende des ersten Lanzenkörpers 10 befindet sich eine Lavaldüse 12, über welche der Sauerstoff auf die Badoberfläche geblasen wird. An seinem oberen Ende weist der erste Lanzenkörper 10 einen Sauerstoffanschluß 13 auf.
Zur Kühlung des ersten Lanzenkörpers 10 ist das innere Leitrohr 11 von einem ersten Kühlmantel 14 umschlossen, dem im oberen Bereich des ersten Lanzenkörpers 10 ein Kühlwassereintritt 15 und ein Kühlwasseraustritt 16 zugeordnet sind.
In dem zweiten Lanzenkörper 17 verschiebbar angeordnet ist der erste Lanzenkörper 10, wobei der zweite Lanzenkörper 17 bzw. dessen Kühlmantel 20 ringförmig den ersten Lanzenkörper umschließt. In dem zweiten Lanzenkörper 17 sind Brenngaskanäle 18 ausgebildet, die an dessen unteren Ende in schräg zur Längsachse der Lanze angeordnete Brennerdüsen 19 münden. Der zweite Lanzenkörper 17 weist einen äußeren zweiten Kühlmantel 20 auf, dem ein Wassereintritt 21 und ein Wasseraustritt 22 zugeordnet sind. Die Brenngaskanäle 18 sind an eine Brenngaszufuhr 23 angeschlossen.
Beide Lanzenkörper 10, 17 werden gemeinsam durch eine in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellte Stopfbuchse im Deckel des RH-Behandlungsgefäßes geführt, wobei diese Lanzeneinheit zu Beginn oder am Ende eines Sauerstoffblasoder Brennerbetriebes über einen ca. 4 m bis 5 m langen, vertikalen Verfahrweg in die obere Parkposition oder die untere Betriebsposition mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hubvorrichtung gefahren werden. Der zweite Lanzenkörper 17 ist hierbei mit dem äußeren Rohr des Kühlmantels 20 und einem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Lanzenschlitten der Hubvorrichtung über eine Klemmverbindung verbunden.
Da beide Lanzenkörper 10, 17 gegeneinander verschiebbar sind und hierdurch zwischen dem äußeren Mantel des ersten Lanzenkörpers 10 und dem inneren Mantel des zweiten Lanzenkörpers 17 ein Ringspalt entsteht, ist am oberen Ende des Lanzenkörpers 17 eine vakuumdichte, den Lanzenkörper 10 umschließende Stopfbuchse 28 angeordnet.
Zur Halterung des ersten Lanzenkörpers 10 auf dem zweiten Lanzenkörper 17 ist an dem zweiten Lanzenkörper 17 ein Flansch 25 angeordnet, an welchem zwei Hydraulikzylinder 26 angreifen, die den über einen zugeordneten Flansch 24 angeschlossenen ersten Lanzenkörper 10 tragen, so daß über den von den Zylindern 26 ausgehenden Antrieb der erste Lanzenkörper 10 in dem zweiten Lanzenkörper 17 verschiebbar angeordnet ist. In der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet sich der erste Lanzenkörper 10 in der "abgesenkten" Stellung, in welcher das Ende des ersten Lanzenkörpers 10 mit dem Ende des zweiten Lanzenkörpers 17 fluchtet, so daß die Lanzenmündung 27 zum Ausblasen des Sauerstoffes aus dem inneren Leitrohr 11 bzw. der zugeordneten Lavaldüse 12 gegeben ist. In dieser Stellung sind die Brennerdüsen 19 durch den ersten Lanzenkörper 10 vollständig abgedeckt, so daß eventuell aufspritzende Materialanteile die Brennerdüsen 19 nicht erreichen können.
Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, kommen die Brennerdüsen 19 bei Anhebung des ersten Lanzenkörpers 10 in dem zweiten Lanzenkörper 17 frei, so daß sich bei weiterhin austretendem Sauerstoff eine Reaktion von Brenngas mit Sauerstoff im Bereich der Lanzenmündung 27 einstellt und so die gewünschte Brennerflamme zustande kommt. Über die Zylinder 26 kann eine stufenlose Einstellung des Abstandes der Brennerdüsen 19 zu dem Sauerstoffaustritt aus der Lanzenmündung 27 erfolgen, so daß eine optimale Führung der Verbrennungsreaktion möglich ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (4)

  1. Lanze zum Behandeln von in metallurgischen Gefäßen befindlichen flüssigen Metallschmelzen, insbesondere von einem Vakuum ausgesetztem Stahl in RH-Gefäßen, sowie zum Heizen von RH-Gefäßen vor oder zwischen den Behandlungsphasen, die ein inneres Leitrohr (11) zum Führen von Gasen, insbesondere Sauerstoff, mit einer kopfendigen Lanzenmündung zum Aufblasen des Gases besitzt und über ihre Gesamtlänge einen ersten Kühlmantel (14) aufweist und fußendig an eine Gas- und Kühlmedienversorgung angeschlossen ist, wobei die Lanze zur Ausführung einer Brennerfunktion auf dem äußeren Umfang des ersten Kühlmantels (14) angeordnete Kanäle (18) zur Durchleitung eines Brenngases zu im Bereich der kopfendigen Lanzenmündung ausgebildeten, schräg zur Lanzenachse ausgerichteten Brennerdüsen (19) aufweist und das Leitrohr (11) gegenüber den Brennerdüsen (19) verschiebbar ist und weiterhin die Brenngaskanäle (18) von einem zweiten äußeren Kühlmantel (20) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Leitrohr (11) mit erstem Kühlmantel (14) als ein erster Lanzenkörper (10) und die Brenngaskanäle (18) mit zweitem Kühlmantel (20) als ein zweiter Lanzenkörper (17) mit an dessen unterem Ende schräg zur Längsachse der Lanze angeordneten Brennerdüsen (19) ausgebildet sind und der erste Lanzenkörper (10)in dem zweiten Lanzenkörper (17) zwischen einer angehobenen Brennerfunktionsstellung, in welcher die am Ende der Lanze befindlichen Brennerdüsen (19) einen axialen Abstand zu der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt aus dem angehobenen Lanzenkörper (10) aufweisen, und einer abgesenkten Blasstellung, in welcher die Brennerdüsen (19) durch den das Ende des zweiten Lanzenkörpers (17) nach unten überragenden ersten Lanzenkörper (10) abgedeckt sind, verschiebbar ist, wobei die Verschiebung des ersten Lanzenkörpers (10) in dem zweiten Lanzenkörper (17) zur Einstellung eines variablen Abstandes der Brennerdüsen (19) von der Lanzenmündung für den Sauerstoffaustritt stufenlos einstellbar ist.
  2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lanzenkörper (17) den ersten Lanzenkörper (10) ringförmig umschließt.
  3. Lanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lanzenkörper (10) von einer an dem zweiten Lanzenkörper (17) angeschlagenen Hubvorrichtung (26) bewegbar ist.
  4. Lanze nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lanzenkörper (17) sich über die gesamte Länge des ersten Lanzenkörpers (10) erstreckt und getrennt angeordnete Hubvorrichtungen für den ersten Lanzenkörper (10) und den zweiten Lanzenkörper (17) vorgesehen sind.
EP99927699A 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern Expired - Lifetime EP1080236B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817590A DE19817590C1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Variabel einsetzbare Kombilanze
DE19817590 1998-04-20
PCT/DE1999/001202 WO1999054511A1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080236A1 EP1080236A1 (de) 2001-03-07
EP1080236B1 true EP1080236B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7865189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927699A Expired - Lifetime EP1080236B1 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6368550B1 (de)
EP (1) EP1080236B1 (de)
KR (1) KR20010071159A (de)
CN (1) CN1214120C (de)
AT (1) ATE219156T1 (de)
BR (1) BR9909769A (de)
DE (2) DE19817590C1 (de)
ES (1) ES2180305T3 (de)
RU (1) RU2211248C2 (de)
WO (1) WO1999054511A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201108A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Sms Demag Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Metallen, Metallschmelzen und/oder Schlacken sowie eine Injektorvorrichtung
GB0209364D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Boc Group Plc Injection of particulate material into liquid
KR101010777B1 (ko) * 2003-07-19 2011-01-25 주식회사 포스코 전기로 저온 커팅용 로타리 복합 랜스
US7297180B2 (en) * 2005-07-13 2007-11-20 Praxair Technology, Inc. Method for operating a vacuum vessel with a coherent jet
EP2726803B1 (de) * 2011-06-30 2017-05-17 Outotec (Finland) Oy Injektionslanzen mit eingetauchten spitzen
KR101616212B1 (ko) * 2011-09-02 2016-04-27 오토텍 오와이제이 상부 침지형 주입용 랜스
EP2581462B1 (de) * 2011-10-10 2016-03-02 Primetals Technologies Germany GmbH Blaslanze mit Direktzündung durch zurückziehbare Zündlanze
US8992656B2 (en) * 2011-12-21 2015-03-31 Praxair Technology, Inc. Controllable solids injection
KR101408223B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-16 주식회사 포스코 화염 감지 장치 및 그를 포함하는 티오비 버너
US9068779B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-30 L'Air Liquide SociétéAnonyme Pour L 'Étude Et L Eploitation Des Procedes Georges Claude Water-cooled burner and/or injector panel kits, water-cooled burner and/or injector panel apparatus, and methods of using the same
DE102014215794A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Primetals Technologies Austria GmbH Brenner-Lanzen-Einheit
RU2601848C1 (ru) * 2015-04-21 2016-11-10 Общество с ограниченной ответственностью научно-техническое предприятие "Аконт" (ООО НТП "Аконт") Устройство для интенсификации плавки в дуговой сталеплавильной печи
CN105823045A (zh) * 2016-05-23 2016-08-03 苏州宝联重工股份有限公司 一种rh精炼炉用转炉煤气用烧嘴及rh精炼炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972517A (en) * 1974-08-05 1976-08-03 Fedor Vladimirovich Kraizinger Tuyere for introducing reactants into a bath of molten metal
DE2438676A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Kraisinger Blasform zum zufuehren von reaktionsmitteln in ein metallbad
DE3301466C1 (de) * 1983-01-18 1984-04-12 Korf & Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Brenner bzw. Blasduese fuer den Einsatz in einem metallurgischen Ofen und Anordnung in der Wand eines solchen Ofens
US4752330A (en) * 1986-11-21 1988-06-21 American Combustion, Inc. Method for melting and refining metals
FR2644558A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Air Liquide Four a arc equipe de bruleurs fuel-oil/oxygene et bruleur fuel/oil/oxygene
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking
DE4442362C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von einer in einem metallurgischen Gefäß befindlichen Metallschmelze
DE29807145U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH, 47051 Duisburg Variabel einsetzbare Kombilanze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817590C1 (de) 1999-03-18
ES2180305T3 (es) 2003-02-01
US6368550B1 (en) 2002-04-09
DE59901746D1 (de) 2002-07-18
CN1305536A (zh) 2001-07-25
EP1080236A1 (de) 2001-03-07
ATE219156T1 (de) 2002-06-15
CN1214120C (zh) 2005-08-10
WO1999054511A1 (de) 1999-10-28
BR9909769A (pt) 2001-01-30
RU2211248C2 (ru) 2003-08-27
KR20010071159A (ko) 2001-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080236B1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE3931392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE69607664T2 (de) Segmentierte Sauerstoffblaslanze für einen Elektrolichtbogenofen
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
WO2003068995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien
DE69604542T2 (de) Entkohlungsverfahren für Chrom enthaltende geschmolzene Metalle
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE29807145U1 (de) Variabel einsetzbare Kombilanze
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
EP0094334B1 (de) Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen
DE3640037A1 (de) Verfahren und plasmabrenner zum bearbeiten metallischer werkstuecke
DE1904442A1 (de) Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen
EP2354259B1 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE19811722C1 (de) Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
EP0104326A2 (de) Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen
DE3321118A1 (de) Brenner fuer schmelzoefen
DE1284435B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen
DE2932938A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat, insbesondere lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011106

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAI FUCHS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 219156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020916

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100407

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 219156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120413

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110419

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59901746

Country of ref document: DE

Effective date: 20131028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101