WO1999044896A2 - Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung - Google Patents

Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999044896A2
WO1999044896A2 PCT/EP1999/001357 EP9901357W WO9944896A2 WO 1999044896 A2 WO1999044896 A2 WO 1999044896A2 EP 9901357 W EP9901357 W EP 9901357W WO 9944896 A2 WO9944896 A2 WO 9944896A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
wall
cap according
seal
bottle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999044896B1 (de
WO1999044896A3 (de
Inventor
Frank Schellenbach
Original Assignee
Frank Schellenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Schellenbach filed Critical Frank Schellenbach
Priority to BR9904821-3A priority Critical patent/BR9904821A/pt
Priority to CA002286584A priority patent/CA2286584C/en
Priority to US09/423,172 priority patent/US6338414B1/en
Priority to AU39093/99A priority patent/AU723140B2/en
Priority to DE59912364T priority patent/DE59912364D1/de
Priority to EP99930900A priority patent/EP1117596B1/de
Priority to JP54423499A priority patent/JP2001503359A/ja
Priority to AT99930900T priority patent/ATE301081T1/de
Priority to ZA9904381A priority patent/ZA994381B/xx
Priority to ARP990103946A priority patent/AR021461A1/es
Publication of WO1999044896A2 publication Critical patent/WO1999044896A2/de
Publication of WO1999044896A3 publication Critical patent/WO1999044896A3/de
Publication of WO1999044896B1 publication Critical patent/WO1999044896B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Definitions

  • plastic caps for closing containers in particular bottles
  • Many embodiments of caps have a so-called guarantee band, which can be removed and is torn off the cap when the bottle is opened.
  • the tamper-evident band is connected to the actual cap with small bridges, this shows the original condition of the bottle contents. It is thus guaranteed that the cap is attached to the bottle neck in the original state, preferably screwed on.
  • the guarantee band engages under a bulge or projection on the bottle neck.
  • the connecting webs between the side wall of the cap and the guarantee tape tear off due to the tensile and shear forces.
  • the guarantee band remains on the bottle neck and the cap can be completely unscrewed.
  • Polypropylene (PP) is currently the most commonly used plastic material for the body of the cap.
  • the plastic PP is relatively hard, so that the function of the guarantee band is guaranteed. It is almost impossible to use a tool to lift the PP cap without visibly damaging it.
  • the height is a uniform 20 mm.
  • the guarantee tape made of PP sits firmly on the bottle neck and tears off immediately when attempts are made to open it. Below the bead or protrusion, which is underneath the detachable guarantee band, there is a collar on the bottle neck. The bottle is usually hung on this holding collar while it is being filled and then closed.
  • bottles made of the plastic material PET or PEN are, in particular, bottles made of the plastic material PET or PEN.
  • the guarantee band of the closure cap ends in the case of the PP embodiment mentioned here, which is customary in the prior art, about 2 mm above the retaining collar on the bottle neck.
  • the known cap has the disadvantage that it must be carried out in two parts.
  • the polypropylene material would be too hard for the sealing lips that cover the space between the two parts.
  • Bottles that can have larger bumps or deformations than glass bottles.
  • the softer seal is made from ethylene vinyl acetate (EVA), i.e. two different injection molding processes are necessary, and the two-part closure cap is then joined together.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • one-piece caps made of polyethylene have already been proposed.
  • This material is softer than the common polypropylene and can therefore ensure the sealing function by designing the sealing system if the closure cap is produced in one piece by a single injection molding process.
  • the guarantee band can be manipulated in a manipulative manner and that integrity can be simulated.
  • the one-piece plastic cap made of PE has therefore not been able to establish itself for reasons of guarantee protection.
  • a plastic cap is known according to the preamble of claim 1, in which the detachable guarantee tape is extended in the direction of the central axis of the cap.
  • the guarantee band extends to Retaining collar of the container when the cap sits on the opening of the container and the guarantee tape engages under the bead or projection on the bottle neck.
  • a closure cap which is manufactured in one piece with a guarantee tape by injection molding. Connecting elements are provided between the sealing cap and the guarantee band. An inner seal is provided on the bottom of the cap.
  • the combination of a bottle and a closure cap is known from European patent application EP 316 167.
  • the bottle is made of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the cap is made of a thermoplastic resin such as Polyolephin made.
  • the cap has an annular shoulder 10 which abuts the top and outer surfaces of the bottle neck.
  • the closure cap also has an annular rib 13 which rests inwardly from the shoulder 10 on the inner surface of the bottle neck.
  • a closure cap for reusable PET bottles is known with a cap wall which has an internal thread, a front wall which closes the cap wall and a guarantee band which adjoins the cap wall.
  • the end wall has an annular inner seal protruding from the open end and spaced apart from the cap wall, the outer diameter of which tapers in the area of the free end toward the latter.
  • the closure cap is designed in such a way that the inner seal has a bead which is directed towards the cap wall and is formed in the region of the free end, and that the bead comprises the region which tapers in the outer diameter.
  • a closure cap for releasably closing a container which has a cap body corresponding to the container.
  • the cap body and a seal cooperate with the top of the container to seal the container.
  • the closure cap has at least one shoulder formed on the cap body, which lies opposite the upper edge of the container and which interacts with the seal when it is closed.
  • a closure cap can be produced in a few steps, ie it can be shaped and demolded from a casting mold, and it can be recycled after use.
  • the problem of the invention is therefore to create a one-piece plastic closure, in particular made of PE material, which can be placed on a filled container without any special tolerance requirement, and at the same time fulfills the further, sometimes contradicting requirements, can be produced in a few steps and can be recycled after use to be, as well as to guarantee the guarantee function and the sealing function for the closed container equally reliable.
  • the solution according to the present combination invention consists in a sealing cap with an extended guarantee band and an extended, i.e. over the edge of the container neck into the opening, which is characterized by the following features in combination:
  • the funnel- or bell-shaped guarantee band extension does not sit on the holding collar of the filled container, and - The funnel-shaped inner seal outer surface rests elastically on the container neck.
  • the plastic closure can be placed on a filled container without any special tolerance requirements. Due to the one-piece design, the plastic closure can be molded in a few steps by injection molding and can be removed from the injection mold. The same feature (a single plastic material, especially polyethylene) makes the plastic closure recyclable even after use.
  • the guarantee function for the closed container is reliably ensured that the funnel or bell-shaped extension of the guarantee band is not seated under the holding collar of the filled container.
  • the sealing function for the closed container is reliably ensured in that the funnel-shaped outer surface of the inner seal rests against the container neck in an elastically compressible manner.
  • the plastic material of the one-piece closure cap has a strength in use which is hard enough for the funnel-shaped guarantee band and at the same time soft enough for the funnel-shaped inner seal.
  • the undercuts on the guarantee band and on the inner seal can be removed from the injection mold as long as the warm plastic material has not yet reached its operational strength.
  • the guarantee tape in the direction of the central axis of the cap can be longer than the usual 20 mm.
  • a total height of 23.5 mm is suitable for closing the PET bottles, which are currently common.
  • the guarantee tape extends up to the retaining collar and is firmly pressed onto it. It is then not possible to lift the guarantee band with a lever.
  • the lower end of the guarantee band can sit in a bell shape and then not be gripped, which offers sufficient security even with the relatively soft PE material.
  • the container is a bottle (claim 6), which has a screw cap.
  • the bottle is preferably made of plastic material (claim 7).
  • Presently common and widespread are PET or PEN bottles (claim 8) for which the claimed plastic caps are particularly suitable.
  • the preferred exemplary embodiments for the construction and use of the closure caps are not intended to limit the invention as set out in claim 1.
  • a sealing system "a” in combination with the extended guarantee band is claimed.
  • the dependent claim 36 is directed to a scale-like structure on the underside of a thin, wedge-shaped sealing lip.
  • FIGS. 1 to 4. The combination invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the figures show:
  • FIG. 1 An embodiment "a” of the cap according to the invention in axial sectional view (Fig la), in axial partial section (Fig. 2a) screwed onto a bottle and in horizontal section (Fig. 3a) along the line A-A in Fig. La;
  • FIG. Lb An embodiment "b" of the closure cap according to the invention in an axial sectional view (Fig. Lb) in the closed state, and for a container to be closed (Fig. 2b) in an axial sectional view (Fig. 3b);
  • FIGS. 1 and la a preferred exemplary embodiment of the invention is shown in an axial step in FIGS. 1 and la.
  • the shape of the cap is recognizable by the right hatching, the shape of the inside bottle neck by the left hatching.
  • the closure cap is in one piece, ie the three annular sealing lips 8a, 10a, 15a, which lie opposite the edge of the bottle neck 1, as well as the guarantee band 6 formed below, are produced in a single operation by injection molding.
  • the cap is shown in Fig. 1 in the state in which it is screwed onto the bottle neck 1.
  • the guarantee band 6, which is connected to the body 2, 3, 4 of the closure cap by means of small webs 5, engages under a bead or projection on the outside of the bottle neck 1.
  • the separable guarantee band 5, 6 extends far down and sits on a retaining collar bottle 1.
  • the holding collar serves to hang the container, here a PET bottle 1, in a transport device while the container 1 is being filled and closed.
  • the molded guarantee band 6 can be relatively soft, according to the invention it sits firmly on the bottle neck and tears off immediately when the screw cap is opened.
  • the shape of the plastic sealing cap 2 to 7 makes it possible for the first time to meet the technical requirements of simple manufacture (one-piece sealing cap), secure sealing function (soft material for sealing lips), easy opening (easy removal of the guarantee band as intended) and reliable guarantee function (guarantee band close to the container) ) to be fulfilled at the same time.
  • Claims 9 and 10 relate to a closure cap, in particular for reusable PET bottles, with an internally threaded cap wall, an end wall that closes the cap wall and an annular guarantee band that can be torn open at a predetermined breaking point, the end wall being a has an annular inner seal protruding toward the open end and spaced apart from the cap wall, the outer diameter of which tapers in the area of the free end toward the latter.
  • these are screw-on caps for closing bottles, in particular for closing so-called reusable bottles.
  • Such bottles are used for filling drinks of any kind, carbonated drinks in particular also being filled into the bottles. Consequently, the closure cap used there must also withstand the gas pressure which arises within the bottle, and must therefore be gas-tight with the bottle or with respect to the bottle.
  • So-called PET bottles have been on the market for some time now, and these are reusable plastic bottles, which are offered in particular with a filling volume of 1.5 liters. Because of the considerable tolerances of the bottles in question in the area of the bottle mouth, there are special sealing problems with respect to the closure caps to be used. Consequently, caps with special sealing measures are required.
  • the PET bottles in question no longer have perfect orifices and threads, especially when used repeatedly, especially since they are usually deformed or damaged by the handling of consumers and fillers.
  • the sealing caps are provided with a special sealing material, at least in the region of the end wall, where the end face of the bottle mouth comes into contact.
  • a preferably soft plastic is used, which differs from the remaining material of the closure cap - aluminum or also plastic. Consequently, this additional sealing measure provides a multi-part closure cap made of different materials, which is no longer justifiable in view of the increasingly demanding recycling of such parts.
  • the inner seal is required for the gas-tight closure of a bottle by means of the screwable closure cap in question.
  • This makes this special configuration characterized in that the inner seal in the region of the free end has a bead directed towards the cap wall, which, when the closure cap is screwed on, presses against the inner wall of the bottle in the region of the bottle mouth. Due to the formation of the bead in the area of the free end and due to the integration of the area tapering in the outer diameter in the bead, the inner seal presses very strongly against the inner wall of the bottle when the cap is screwed on and effectively seals between the inner seal and the inner wall of the bottle.
  • a gas pressure building up inside the bottle is used in a very particularly advantageous manner for pressing the inner seal against the inside wall of the bottle, the bead formed at the free end of the inside seal being pressed against the inside wall of the bottle with enormous pressure due to the considerable distance from the end wall. Due to the relatively wide engagement of the inner seal or the bead provided at the free end, it is not possible for the bead to slide off at the bottle mouth, rather a certain sliding of the bead along the inside wall of the bottle is possible without losing the sealing effect.
  • the sealing cap according to the invention can also be characterized by the features of claim 10. Thereafter, the closure cap according to the invention is equipped in such a way that the end wall in the region between the cap wall and the inner seal has a first annular wedge seal which projects from the end wall and is at least slightly inclined toward the inner seal.
  • a sufficient seal between the closure cap and the bottle to be closed can be realized in that a seal, referred to as a wedge seal due to its wedge-shaped configuration, is formed between the inner seal and the cap wall.
  • This seal is also circular and is bent further towards the inner seal when screwing onto a bottle due to its tendency towards the inner seal, so that the wedge seal rests firmly in the area of the bottle mouth due to its inherent elasticity and the tension caused by the screwing on.
  • the inner seal has a bead directed towards the cap wall and formed in the region of the free end, in addition to the provision of the wedge seal previously discussed, and if this bead has the tapering outside diameter Area includes.
  • the features previously presented as alternative solutions are combined here in a very particularly advantageous manner in order to significantly and effectively improve the sealing effect, in particular with regard to a very high gas pressure inside the bottle.
  • the inner seal it is a further advantage if it runs approximately in a straight line up to the bead on the side facing away from the cap wall.
  • the inner seal merges into the bead in an approximately arc shape, i.e. the side of the inner seal facing the cap wall extends in the direction of the cap wall.
  • the inner seal tapers again approximately in a straight line in the outer diameter, which results in a wedge surface running from the lower end of the inner seal to the outermost region of the bead, by means of which the inner seal or the bead of the inner seal can be inserted into the bottle mouth.
  • the inner seal is pressed inward approximately by the amount of the bead protruding and, because of the material-specific elasticity, therefore exerts considerable pressure on the inside wall of the bottle in the mouth area due to the tension achieved in the process.
  • the bulge is preferably dimensioned and extends into the cap wall in such a way that the inner seal or bulge, when screwed on, presses against the inner wall of the bottle in the region of the bottle mouth with a predetermined contact pressure in accordance with the tolerances of the cap and the bottle mouth.
  • the previously mentioned first wedge seal is positioned and dimensioned in a particularly advantageous manner in such a way that, when the closure cap is screwed on, it serves for prestressed contact with the radius of the bottle neck, ie at the transition into the bottle mouth.
  • the first wedge seal is bent towards the end wall when the closure cap is screwed on and, due to its inherent elasticity and the resulting tension, presses against the screwed-on state Radius of the bottle neck or exactly at the transition into the bottle mouth, ie at the edge between the end face of the bottle mouth and the inside of the bottle.
  • the wedge seal is pressed even more against the bottle radius, so that the sealing effect is increased again due to the internal pressure.
  • the inner seal mentioned in detail above which is also pressed against the inner wall of the bottle due to the pressure building up inside the bottle beyond the contact pressure achieved by the material-specific tension.
  • the first wedge seal can have a concretely different shape, for example tapering towards the free end with essentially flat surfaces.
  • the two-sided surfaces of the first wedge seal could be made concave or convex. Rounding the free end of the first wedge seal is also possible.
  • the second wedge seal like the first wedge seal, is bent towards the end wall when the closure cap is screwed on, as a result of which, due to the inherent elasticity of the second wedge seal, a considerable contact pressure is exerted on the bottle, more precisely on the end face of the bottle mouth.
  • the second wedge seal can also taper towards the free end with essentially flat surfaces, whereby these two-sided surfaces of the second wedge seal can also be concave or convex.
  • the cap wall is approximately radial or rearward, preferably in the upper region, ie in the region shortly before the transition to the end wall has an internally protruding annular seal for contact with the bottle outer wall.
  • This can be a seal designed in the sense of a cord seal or a sealing ring, this preferably being an integral part of the closure cap. In the sense of a sealing bead, this seal could be rounded inwards and dimensioned such that it bears against the outer wall of the bottle under tension when screwed on.
  • the guarantee band is provided in combination.
  • This guarantee band adjoins the cap wall on the side facing away from the end wall and has a first predetermined breaking point.
  • Such a configuration of the guarantee band is problematic to the extent that when the bottle is opened, i.e. when unscrewing the cap, the guarantee tape is first broken and torn by numerous users from the cap. After use, i.e. after emptying the bottle, this torn guarantee band often moves into the inside of the bottle, from which it is difficult to remove due to its curved design.
  • the guarantee bands that have entered the bottle cannot be rinsed out. So-called bottle inspection machines do not recognize these tapes, which is why it is not uncommon for such old - used - guarantee tapes to get into a beverage that is refilled into the reusable bottle. Complaints are therefore pre-signed here.
  • This second predetermined breaking point could be arranged such that it is the first predetermined breaking point is approximately opposite, so that when tearing open - after tearing open the first predetermined breaking point - the guarantee band can be divided into two halves of approximately equal length due to tearing open the second predetermined breaking point.
  • the guarantee tape cannot be torn off in one piece, but only in two parts, namely in two short pieces. These two short parts resulting from the entire guarantee band can be easily rinsed out of the bottle through the relatively narrow bottle mouth, so that the aforementioned problem is solved.
  • the closure cap is made in one piece.
  • Polyethylene is particularly suitable for this purpose, especially since this plastic can easily be sent to a recycling process.
  • FIG. 1a, 2a and 3a together show an embodiment of a closure cap according to the invention for reusable PET bottles 1, with a cap wall 3 having an internal thread 2, an end wall 4 closing the cap wall 3 and one adjoining the cap wall 3, at one
  • the predetermined breaking point 5 is an annular guarantee band 6, 6a which can be torn open, the end wall 4 having an annular inner seal 7, 7a which projects from the open end and is spaced apart from the cap wall 3 and whose outer diameter tapers towards the latter in the region of the free end.
  • the inner seal 7a has a bead 8a directed towards the cap wall 3a and formed in the region of the free end.
  • the bead 8a comprises the area 9a which tapers in the outer diameter.
  • FIGS. 1 a and 2 a further show that the end wall 4 in the region between the cap wall 3 and the inner seal 7 has a first annular wedge seal 10 a which projects from the end wall 4 and is inclined towards the inner seal 7.
  • the inner seal 7 extends on the side facing away from the cap wall 3 approximately in a straight line up to the bead 8.
  • the inner seal 7 approximately in an arc shape up to the bead 8, that is, it merges into the bead 8, and from there tapers again approximately linearly in the outer diameter.
  • the bead 8 is dimensioned or extends in such a way towards the cap wall 3 that the inner seal 7 or the bead 8 in the screwed-on state presses against the inner wall 11 of the bottle in the region of the bottle mouth 12a with a predetermined contact pressure.
  • Fig. 2a shows particularly clearly that the first wedge seal 10a is positioned and dimensioned such that in the screwed-on state it serves for the pretensioned contact at the radius or on the inner edge 13a of the bottle neck 14a or at the transition into the bottle mouth 12a.
  • This first wedge seal 10a tapers towards the free end with essentially flat surfaces.
  • La and 2a also clearly show that in the area between the cap wall 3 and the inner seal 7 in the transition between the cap wall 3 and the end wall 4, a second circular wedge seal 15 that slopes away from the end wall 4 or from the cap wall 3 and slopes toward the inner seal 7 , 15a, is provided.
  • the second wedge seal 15, 15a is positioned and dimensioned in such a way that in the screwed-on state it serves for prestressed contact with the end face 16a of the bottle mouth 12a.
  • the second wedge seal 15a is made tapering towards the free end with flat surfaces.
  • Figures la and 2a further show that the cap wall 3 in the upper region, i.e. in the area shortly before the transition to the end wall 4, has an approximately radially or inwardly projecting circular seal 17a for contact with the bottle outer wall 18a.
  • This seal 17a is in the sense of a sealing bead towards the inside, i.e. to the bottle outer wall 18a, rounded.
  • the seal 17a is dimensioned as shown in Fig. 2a such that it bears against the bottle outer wall 18a under tension in the screwed state.
  • FIGS. 1a and 3a show together that the guarantee band 6, 6a has a second predetermined breaking point 19a.
  • the second predetermined breaking point 19a lies opposite the first predetermined breaking point 5, so that the tamper-evident band 6 when torn open - after tearing open the first one Predetermined breaking point 5 - can be divided into two halves 20, 21 of approximately the same length due to the second predetermined breaking point 19a being torn open.
  • the cap is made in one piece and made of plastic, namely polyethylene.
  • caps for closing GDB beverage bottles in order to keep the discussion clear.
  • the present invention is not limited to caps for GDB beverage bottles, but is suitable for any type of container, such as, for example, also for food containers (so-called Tupper ware).
  • the closure cap according to the invention can preferably be used both for reusable bottles (MW) and for one-way bottles (EW) made of the material PET.
  • Caps with which beverage bottles or similar containers can be closed have to meet different requirements.
  • the sealing of the beverage bottles or containers must be achieved in such a way that the beverage contained in them cannot escape from the container in the closed or locked state. If the containers to be sealed are bottles containing liquids, then this requirement is determined by the viscosity of the liquid. Are the drinks contained in the bottles also with a pressurized gas such. B. carbonated, then the seal must also be gas-tight to prevent the gas from escaping from the bottle.
  • the sealing according to embodiment "b” is achieved in that a corrugated structure is provided, which presses the sealant specifically against the upper edge of the container, thereby creating a sealing zone in which the sealant presses against the upper edge of the container with high pressure
  • the structure according to claim 24 enables a targeted positioning of the sealing lip on the edge of the container under a high contact pressure, which enables a very good seal without unnecessarily complicating the closure cap.
  • the exemplary embodiment "b” of the present invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1b, 2b and 3b.
  • FIG. 1b shows a closure cap for releasably closing a bottle according to a currently preferred embodiment of the present invention.
  • the embodiment described in detail below relates to a screw cap for closing a bottle, which may contain carbonated liquids.
  • the present invention is not limited to screw caps for bottles.
  • alternative embodiments relate to cans that are suitable for food storage / freezing. Mason jars, but also caps for containers that are not used in the food sector, such as paint buckets.
  • a closure cap is shown in its initial form in a sectional view.
  • the closure cap consists of a cap body 10b, which comprises an upper cover part 18b and a substantially cylindrical side part 19b.
  • the side part 19b extends essentially perpendicularly from the plane of the ceiling part 18b.
  • the transition from the ceiling part 18b to the cylindrical side part 19b does not take place abruptly (sharp-edged), but by means of a rounded transition part 20b.
  • the cover part 18b, the side part 19b and the transition part 20b are not separate elements, but rather that together they form the cap body 10b.
  • a screw thread 12b is formed, which serves as a closure mechanism, by means of which the closure cap 10b is fastened on the container 100 to be closed.
  • the screw thread 12b cooperates with a corresponding, paired screw thread 112 (see FIG. 2b) on the bottle 100.
  • the screw thread 12b is not the only possible closing mechanism for the container to be closed. All possible other types of locking mechanisms known per se are also "suitable, such as bow locks, noses or shoulders engaging in recesses, etc.
  • a sealing means in the form of a radially circumferential sealing lip 13, 13b is provided on the inside of the side part 20b.
  • the sealing lip 13 has a long wedge shape. In the idle state (ie in the state in which the closure cap does not close a container), the sealing lip 13 extends almost horizontally from the transition part 20b, but preferably with a slight inclination towards the center of the closure cap. In a particularly preferred embodiment, the inclination is 41 ° to 48 ° to the horizontal in order to facilitate the removal from the mold (cf. FIG. 4).
  • the width B of the sealing lip 13 is preferably selected so that the inner end of the sealing lip 13 is essentially flush with the upper bottle edge 104 in the closed state (cf. FIG. 3b). In a particularly preferred embodiment (see FIG. 4), the width B is preferably in the range between 3.8 and 4.5 cm.
  • the entire upper edge 104 of the bottle 100 is substantially completely acted upon by the sealing lip 13 which circulates in the cap body 10b when the cap body 10b is screwed onto the bottle.
  • the wedge-shaped, long, thin sealing lip 13 adapts its profile to different bottle necks when normal torques are exerted on the closure cap during the closing process.
  • the profile of the sealing lip 13 can adapt to any radius of curvature.
  • the cap according to the invention sits tightly on the bottle under all conceivable environmental conditions.
  • the above-described inclination of the sealing lip 13 in its rest position is adapted to the inclination of the surface 104 of the bottle 100 out of the horizontal plane. as can be seen in detail in FIG. 2b.
  • the upper edge 104 of the bottle 100 has an inclination (shown here for the sake of illustration for reasons of enlargement) out of the horizontal plane H, which is indicated by S.
  • S the horizontal plane
  • different configurations of the respective surface 104 can be selected depending on the container to be closed.
  • the inclination or shape of the sealing lip 13 is preferably in each case to the selected surface shape of the container to be closed customized.
  • the sealing lip 13 is preferably 3/10 mm to 7/10 mm thick at its root and a thickness of no more than 5 at its tip / 10 mm and should not be less than 2/10 mm, and according to a particularly preferred embodiment between 2/10 mm and 4/10 mm.
  • These values have proven to be particularly advantageous for GDB glass bottles to be closed using the usual plastic materials for the cap body 10b.
  • Correspondingly scaled values result for other caps, which have to close larger or smaller containers.
  • the sealing lip 13 has a special scale-like structure (FIG. 4), which interacts with the unevenness on the upper edge 104 of the bottle 100 in order to bring about a better sealing of the bottle.
  • the sealing means is arranged in such a way that a chamber 33 is formed between the cover part 18b and the side part 19b of the closure body and the thin, wedge-shaped sealing lip 13, that is to say seen from the top outside of the sealing lip.
  • This chamber 33 provides scope for adaptation to different bottle neck diameters and thus supports a secure sealing of the respective container.
  • the sealing means according to the teaching according to the invention has an undulating structure on the inner surface 18 ', with individual concentrically arranged, annular shoulders 34a-f running around the ceiling part 18b.
  • the inner surface 18 'of the closure cap has a slope of 0.5 ° to 3 ° with respect to the horizontal and is corrugated in a wave-like manner, as can be seen in FIG. 4.
  • These shoulders 34 are arranged such that the sealing lip 13 rests on them in the closed state and is pressed by them against the upper edge 104 of the bottle 100.
  • the distance between the shoulders 34a-f is preferably chosen so that they all rest on the top edge 104 of the bottle 100; in other words, the radius Rs of the concentrically rotating shoulders is preferably selected such that the outermost shoulder 34a (FIG. 4) or 14b (FIG. 1b) is adjacent to the outer edge of the bottle 100, whereas the innermost shoulder 34f (FIG. 4) or 15 (FIG. 1) is adjacent to the inner edge of the bottle 100.
  • the radius Rs of the concentrically rotating shoulders 34a-f is in the range from 16.5 mm to 18.5 mm
  • the radius Rs of the concentrically rotating shoulder 15b is 17.5 mm.
  • the shoulders 14b and 15b have different heights Hi, H 2 .
  • the height difference H 2 - Hi is selected according to the invention so that, taking into account the slope S of the bottle surface 104 (cf. FIG. 2b), a uniform pressure is set on the upper edge 104 of the bottle 100 in the closed state.
  • the heights of the shoulders 34 in this embodiment are selected according to the invention in such a way that the sealant, as it were, clings to the upper edge 104 of the bottle 100 and seals it securely.
  • an elastic lamella 16, 16b extending perpendicularly from the ceiling part 18b is also provided, which extends vertically downwards in the idle state (cf. FIG. 1b).
  • the sealing lamella 16 also runs concentrically to the center line M of the cap body, the inner edge having a radius Ri and the outer edge having a radius R 2 .
  • the radii Ri and R 2 are selected such that the sealing lamella 16 extends immediately adjacent to the sealing lip in the idle state; according to a particularly preferred embodiment, the radius Ri is 15.4 mm and radius R 2 is 16.8 mm.
  • the sealing lamella 16 is equipped with a shoulder 17, 17b, the highest point of which, when the cap body 10b is at rest, is essentially on a cylinder surface together with the free end of the sealing lip 13.
  • the radius of the shoulder 17 is preferably 0.25 mm and is selected so that the sealing lamella 16 runs from the highest point of the shoulder 17 to the tip of the lamella 16 at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ should preferably be no more than 35 ° and no less than 25 ° and, according to a particularly preferred embodiment, should be 28 °.
  • the shoulder 17b of the sealing lamella 16b interacts with the inside of the bottle 100 in the closed state, the sealing lamella 16b being deflected from its rest position and being bent toward the inside of the bottle by actuation of the closure mechanism 12b.
  • the small effective surface of the sealing lamella 16b (which is essentially predetermined by the tip area of the shoulder 17b) achieves a comparatively high sealing pressure which is defined by the restoring moment of the deflected sealing lamella 16b.
  • the closure flap according to the invention can be made from different materials. If the sealant 11 (together with the shoulders 14b or 34a-f and the elastic lamella 16b) is provided as an integral part of the closure cap, polyethylene is particularly suitable as the cap material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Das Problem der Erfindung ist es, einen einteiligen Kunststoffverschluß, insbesondere aus PE-Material zu schaffen, der ohne besondere Toleranzanforderungen auf einen gefüllten Behälter aufsetzbar ist, und dabei gleichzeitig die weiteren, teilweise widersprüchlichen Forderungen erfüllt, in wenigen Schritten herstellbar - formbar und aus einer Gußform entformbar - und nach Gebrauch recyclefähig zu sein, sowie die Garantiefunktion und die Dichtungsfunktion für den verschlossenen Behälter gleichermaßen zuverlässig zu gewährleisten. Die Lösung besteht in einer Verschlußkappe mit einem verlängerten Garantieband (6) und einer verlängerten, d.h. über den Rand des Behälterhalses in die Öffnung hineinreichenden Innendichtung (7), die durch einen trichter- oder glockenförmigen Fortsatz am freien Ende des verlängerten Garantiebands, eine trichterförmige Außenfläche an der verlängerten Innendichtung, und eine mittlere Gebrauchsfestigkeit des Kunststoffmaterials der einteiligen Verschlußkappe (insbesondere Festigkeit des PE-Materials) gekennzeichnet ist, derart, daß der trichter- oder glockenförmige Garantieband-Fortsatz auf dem Haltekragen des gefüllten Behälters nicht untergreifbar aufsitzt und die trichterförmige Innendichtungs-Außenfläche elastisch andrückbar am Behälterhals anliegt.

Description

Kunststoffverschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
Im Stand der Technik sind Verschlußkappen aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern, insbesondere von Flaschen, weit verbreitet. Viele Ausführungsformen von Verschlußkappen weisen ein sogenanntes Garantieband auf, das abtrennbar ist und beim Öffnen der Flasche von der Verschlußkappe abgerissen wird. Solange das Garantieband in unversehrtem Zustand über kleine Stege mit der eigentlichen Verschlußkappe verbunden ist, zeigt dies den ursprünglichen Zustand des Flascheninhalts an. Es wird somit garantiert, daß die Verschlußkappe im Originalzustand auf dem Flaschenhals befestigt, vorzugsweise aufgeschraubt, ist.
Zu diesem Zweck untergreift das Garantieband nach dem Befüllen und Verschließen des Behälters einen Wulst oder Vorsprung am Flaschenhals. Wenn die Verschlußkappe geöffnet wird, reißen durch die Zug- und Scherkräfte die Verbindungsstege zwischen der Seitenwand der Verschlußkappe und dem Garantieband ab. Das Garantieband verbleibt am Flaschenhals, und die Verschlußkappe kann vollends abgeschraubt werden.
Als Kunststoffmaterial für den Körper der Verschlußkappe wird gegenwärtig am häufigsten Polypropylen (PP) verwendet. Der Kunststoff PP ist verhältnismäßig hart, so daß die Funktion des Garantiebandes sicher gewährleistet ist. Es ist fast ausgeschlossen, die PP- Verschlußkappe mit Hilfe eines Werkzeugs auszuhebein, ohne sie sichtbar zu beschädigen.
Da die Sortierwerke der Befüllungsanlagen ohne eine Umstellung nur einen einheitlichen Bereich von Verschlußkappenhöhen verarbeiten können, beträgt die Höhe einheitlich 20 mm. Das Garantieband aus PP sitzt fest auf dem Flaschenhals auf, und reißt bei Öff ungsversuchen sofort ab. Unterhalb des Wulstes oder Vorsprungs, der von dem abtrennbaren Garantieband Untergriffen wird, befindet sich am Flaschenhals noch ein Haltekragen. An diesem Haltekragen wird die Flasche üblicherweise aufgehängt, während sie befüllt und anschließend verschlossen wird. Es handelt sich dabei insbesondere um Flaschen aus dem Kunststoffmaterial PET oder auch PEN. Das Garantieband der Verschlußkappe endet bei der hier angesprochenen, im Stand der Technik übüchen PP-Ausführungsform etwa 2 mm oberhalb des Haltekragens am Flaschenhals.
Die bekannte Verschlußkappe hat den Nachteil, daß sie zweiteilig ausgeführt werden muß. Das Material Polypropylen wäre zu hart für die Dichtungslippen, die den Raum zwischen dem
Flaschenhals und der Verschlußkappe abdichten. Dies ist besonders kritisch bei PET-
Flaschen, die größere Unebenheiten oder Deformationen aufweisen können als Glasflaschen.
Die weichere Dichtung wird beispielsweise aus Ethylen-Vinyl-Azetat (EVA) hergestellt, d.h. es sind zwei verschiedene Spritzgußvorgänge notwendig sowie ein anschließendes Zusammenfügen der zweiteiligen Verschlußkappe.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits einteilige Verschlußkappen aus Polyethylen vorgeschlagen worden. Dieses Material ist weicher als das gebräuchliche Polypropylen, und kann daher durch Gestaltung des Dichtungssystems die Dichtungsfunktion sicher gewährleisten, wenn die Verschlußkappe durch einen einzigen Spritzgußvorgang einteilig hergestellt wird.
Andererseits besteht durch das weiche PE-Material die Gefahr, daß das Garantieband in manipulativer Weise gelöst und eine Unversehrtheit vorgetäuscht werden kann. Die einteilige Kunststoffverschlußkappe aus PE hat sich deshalb aus Gründen der Garantiesicherung bis jetzt nicht durchsetzen können.
Aus diesen Gründen besteht das Bedürfnis nach einer einteiligen Kunststoffverschlußkappe, deren Garantiefunktion mehr Sicherheit bietet als bisher.
Aus der US-PS 4 592 476 ist eine Kunststoffverschlußkappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der das abtrennbare Garantieband in Richtung der Mittelachse der Verschlußkappe verlängert ist. Gemäß der US-PS reicht das Garantieband bis an den Haltekragen des Behälters heran, wenn die Verschlußkappe auf der Öffnung des Behälters sitzt und das Garantieband den Wulst oder Vorsprung am Flaschenhals untergreift.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 536 082 ist eine Verschlußkappe bekannt, die im Spritzgußverfahren einstückig mit einem Garantieband hergestellt ist. Zwischen der Verschlußkappe und dem Garantieband sind Verbindungselemente vorgesehen. Am Kappenboden ist eine Innendichtung vorgesehen.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 316 167 ist die Kombination einer Flasche und einer Verschlußkappe bekannt. Die Flasche besteht aus Polyethylenterephtalat (PET). Die Verschlußkappe ist aus einem thermoplastischen Kunstharz wie z.B. Polyolephin hergestellt. Die Verschlußkappe weist eine ringförmige Schulter 10 auf, die an der oberen und äußeren Fläche des Flaschenhalses anliegt. Die Verschlußkappe weist ferner eine ringförmige Rippe 13 auf, die einwärts von der Schulter 10 elastisch an der Innenfläche des Flaschenhalses anliegt.
Aus der internationalen Anmeldung WO 93/24386 ist eine Verschlußkappe für Mehrweg- PET-Flaschen mit einer ein Innengewinde aufweisenden Kappenwandung, einer die Kappenwandung abschließenden Stirnwand und einem sich an die Kappenwandung anschließenden Garantieband bekannt. Die Stirnwand weist eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung beabstandete kreisringförmige Innendichtung auf, deren Außendurchmesser sich im Bereich des freien Endes zu diesem hin verjüngt. Zur gasdichten Verwendung ist die Verschlußkappe derart ausgebildet, daß die Innendichtung eine zur Kappenwandung hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst aufweist, und daß die Wulst den sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereich umfaßt.
Schließlich ist aus der internationalen Anmeldung WO 96/02430 eine Verschlußkappe zum lösbaren Verschließen eines Behälters bekannt, die einen zum Behälter korrespondierenden Kappenkörper aufweist. Der Kappenkörper und eine Dichtung wirken mit dem oberen Rand des Behälters zusammen, um den Behälter zu verschließen. Die Verschlußkappe weist mindestens eine, an dem Kappenkörper angeformte Schulter auf, die dem oberen Rand des Behälters gegenüberliegt und die beim Verschließen mit der Dichtung zusammenwirkt. Neben der zuverlässigen Gewährleistung der Garantiefunktion und der Dichtimgsfunktion ist es wünschenswert, daß an eine solche Verschlußkappe keine besonderen Toleranzanforderungen gestellt werden. Ferner ist es wünschenswert, daß eine Verschlußkappe in wenigen Schritten herstellbar, d.h. formbar und aus einer Gußform entformbar, sowie nach Gebrauch recyclefähig ist.
Das Problem der Erfindung ist es daher, einen einteiligen Kunststoffverschluß, insbesondere aus PE-Material zu schaffen, der ohne besondere Toleranzanforderung auf einem gefüllten Behälter aufsetzbar ist, und dabei gleichzeitig die weiteren, teilweise widersprüchlichen Forderungen erfüllt, in wenigen Schritten herstellbar und nach Gebrauch recyclefähig zu sein, sowie die Garantiefunktion und die Dichtungsfunktion für den verschlossenen Behälter gleichermaßen zuverlässig zu gewährleisten.
Die Lösung besteht nach der vorliegenden Kombinationserfindung in einer Verschlußkappe mit einem verlängerten Garantieband und einer verlängerten, d.h. über den Rand des Behälterhalses in die Öffnung hineinreichenden Innendichtung, die durch folgende Merkmale in Kombination gekennzeichnet ist:
- einen trichter- oder glockenförmigen Fortsatz am freien Ende des verlängerten Garantiebands, - eine trichterförmige Außenfläche an der verlängerten Innendichtung,
- und eine mittlere Gebrauchsfestigkeit des Kunststoffmaterials der einteiligen Verschlußkappe (insbesondere Festigkeit des PE-Materials) derart, daß
- der trichter- oder glockenförmige Garantieband-Fortsatz auf dem Haltekragen des gefüllten Behälters nicht untergreifbar aufsitzt, und - die trichterförmige Innendichtungs-Außenfläche elastisch andrückbar am Behälterhals anliegt.
Durch den trichterförmigen Fortsatz am Garantieband und die trichterförmige Außenfläche an der Innendichtung ist der Kunststoffverschluß ohne besondere Toleranzanforderungen auf einen gefüllten Behälter aufzusetzen. Durch die einteilige Ausbildung ist der Kunststoffverschluß in wenigen Schritten durch Spritzgießen formbar und aus der Spritzgußform entformbar. Durch dasselbe Merkmal (ein einziges Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen) ist der Kunststoffverschluß auch nach Gebrauch recyclefähig. Die Garantiefunktion für den verschlossenen Behälter ist dadurch zuverlässig gewährleistet, daß der Trichter oder glockenförmige Fortsatz des Garantiebands auf dem Haltekragen des gefüllten Behälters nicht untergreifbar aufsitzt. Die Dichtnmgsfunktion für den verschlossenen Behälter ist dadurch zuverlässig gewährleistet, daß die trichterförmige Außenfläche der Innendichtung elastisch andrückbar am Behälterhals anliegt. Das Kunststoffmaterial der einteiligen Verschlußkappe weist im Gebrauch einen Festigkeit auf, die für das trichterförmig verlängerte Garantieband hart genug und gleichzeitig für die trichterförmig verlängerte Innendichtung weich genug ist. Die Hinterschneidungen am Garantieband und an der Innendichtung können aus der Spritzgußform entformt werden, so lange das warme Kunststoffmaterial seine Gebrauchsfestigkeit noch nicht erreicht hat.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Nach dem Patentanspruch 4 kann das Garantieband in Richtung der Mittelachse der Verschlußkappe länger als die üblichen 20 mm sein. Insbesondere ist eine Gesamthöhe von 23,5 mm für das Verschließen der PET-Flaschen geeignet, die derzeit üblich sind. Das Garantieband reicht bei dieser Länge bis an den Haltekragen heran und ist auf diesem fest aufgepreßt. Es ist dann nicht möglich, mit einem Hebel das Garantieband abzuheben. Das untere Ende des Garantiebands kann glockenförmig aufsitzen und dann nicht Untergriffen werden, was ausreichende Sicherheit auch bei dem relativ weichen PE-Material bietet.
Es ist ein einteiliger Aufbau der gesamten Verschlußkappe möglich (Patentanspruch 2). Das unter diesen Umständen bevorzugte Material Polyethylen (PE) ist im Patentanspruch 3 gekennzeichnet.
Es ist wichtig, sämtliche Funktionen der Verschlußkappe auf Form und Material des zu verschließenden Behälters abzustimmen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter eine Flasche (Patentanspruch 6), die einen Schraubverschluß aufweist. Die Flasche ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt (Patentanspruch 7). Gegenwärtig üblich und verbreitet sind PET- oder auch PEN-Flaschen (Patentanspruch 8), für welche die beanspruchten Kunststoffverschlußkappen besonders geeignet sind. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele für Aufbau und Verwendung der Verschlußkappen sollen die im Patentanspruch 1 niedergelegte Erfindung jedoch nicht einschränken.
In den Unteransprüchen 9 bis 23 ist ein Dichtungssystem „a" in Kombination mit dem verlängerten Garantieband beansprucht. In den Unteransprüchen 24 bis 35 ist ein Dichtungssystem „b" in Kombination mit dem verlängerten Garantieband enthalten. Der Unteranspruch 36 ist auf eine schuppenartige Struktur an der Unterseite einer dünnen, keilförmigen Dichtungslippe gerichtet.
Die Kombinationserfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen Fig l:
Das Grundprinzip einer Verschlußkappe nach der Erfindung mit einem verlängerten Garantieband und einer verlängerten Innendichtung;
Fig la, 2a, 3a:
Ein Ausführungsbeispiel „a" der Verschlußkappe nach der Erfindung in axialer Schnittansicht (Fig la), in axialem Teilschnitt (Fig. 2a) auf eine Flasche aufgeschraubt und in horizontalem Schnitt (Fig. 3a) entlang der Linie A-A in Fig. la;
Fig lb, 2b, 3b:
Ein Ausführungsbeispiel „b" der Verschlußkappe nach der Erfindung in axialer Schnittansicht (Fig. lb) in verschlossenem Zustand, und für einen zu verschließendem Behälter (Fig. 2b) in axialer Schnittansicht (Fig. 3b); und
Fig. 4:
Ein Ausführungsbeispiel „c" der Verschlußkappe nach der Erfindung in axialer Schnittansicht.
In der Patentzeichnung ist in Fig. 1 und Fig. la ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in axialem Schritt dargestellt. Die Formgebung der Verschlußkappe ist durch die Rechtsschraffur erkennbar, die Formgebung des innenliegenden Flaschenhalses durch die Linksschraffur. Die Verschlußkappe ist einteilig, d.h. die drei ringförmigen Dichtungslippen 8a, 10a, 15a, die dem Rand des Flaschenhalses 1 gegenüberliegen, sind ebenso wie das unten angeformte Garantieband 6 in einem einzigen Arbeitsgang durch Spritzguß hergestellt. Die Verschlußkappe ist in Fig. 1 in dem Zustand dargestellt, in welchem sie auf dem Flaschenhals 1 fest aufgeschraubt ist. Das Garantieband 6, das über kleine Stege 5 mit dem Körper 2, 3, 4 der Verschlußkappe verbunden ist, untergreift einen Wulst oder Vorsprung an der Außenseite des Flaschenhalses 1. Das abtrennbare Garantieband 5, 6 reicht erfindungsgemäß weit nach unten und sitzt auf einem Haltekragen der Flasche 1 auf. Der Haltekragen dient dazu, den Behälter, hier eine PET-Flasche 1, in einer Transportvorrichtung aufzuhängen, während der Behälter 1 befüllt und verschlossen wird.
Obwohl das angeformte Garantieband 6 verhältnismäßig weich sein kann, sitzt es erfindungsgemäß fest auf dem Flaschenhals und reißt sofort ab, wenn der Schraubverschluß geöffnet wird. Die Formgebung der Kunststoffverschlußkappe 2 bis 7 macht es erstmals möglich, die technischen Erfordernisse der einfachen Herstellbarkeit (einteilige Verschlußkappe), sichere Dichtungsfunktion (weiches Material für Dichtungslippen), einfaches Öffnen (leichtes bestimmungsgemäßes Abreißen des Garantiebandes) und verläßliche Garantiefunktion (eng am Behälter anliegendes Garantieband) gleichzeitig zu erfüllen.
Die Patentansprüche 9 und 10 beziehen sich auf eine Verschlußkappe, insbesondere für Mehrweg-PET-Flaschen, mit einer ein Innengewinde aufweisenden Kappenwandung, einer die Kappenwandung abschließenden Stirnwand und einem sich an die Kappenwandung anschließenden, an einer Sollbruchstelle aufreißbaren kreisringförmigen Garantieband, wobei die Stirnwand eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung beabstandete kreisringförmige Innendichtung aufweist, deren Außendurchmesser sich im Bereich des freien Endes zu diesem hin verjüngt.
Dabei handelt es sich grundsätzlich um schraubbare Verschlußkappen zum Schließen von Flaschen, insbesondere zum Schließen sogenannter Mehrweg-Flaschen. Solche Flaschen werden zum Abfüllen von Getränken jeglicher Art verwendet, wobei insbesondere auch kohlensäurehaltige Getränke in die Flaschen abgefüllt werden. Folglich muß die dort verwendete Verschlußkappe auch dem innerhalb der Flasche entstehenden Gasdruck standhalten, muß demnach mit der Flasche bzw. gegenüber der Flasche gasdicht abschließen. Seit geraumer Zeit sind nun auch sogenannte PET-Flaschen auf dem Markt, wobei es sich hier um Mehrweg-Kunststofflaschen handelt, die insbesondere mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern angeboten werden. Aufgrund erheblicher Toleranzen der in Rede stehenden Flaschen im Bereich der Flaschenmündung bestehen hier gegenüber den zu verwendenden Verschlußkappen besondere Abdichtprobleme. Folglich sind hier Verschlußkappen mit besonderen Dichtungsmaßnahmen erforderlich. Hinzu kommt, daß die in Rede stehenden PET-Flaschen insbesondere bei mehrfacher Verwendung keine einwandfreien Mündungen und Gewinde mehr aufweisen, zumal diese durch das Handling der Verbraucher und Abfüller meist deformiert bzw. beschädigt sind.
Nun hat man sich im Hinblick auf das voranstehend erläuterte Problem im Stand der Technik bereits dadurch geholfen, daß die Verschlußkappen zumindest im Bereich der Stirnwand, wo die Stirnfläche der Flaschenmündung zur Anlage kommt, mit einem besonderen Dichtungsmaterial versehen werden. Dazu wird ein vorzugsweise weicher Kunststoff verwendet, der sich von dem restlichen Material der Verschlußkappe - Aluminium oder ebenfalls Kunststoff - unterscheidet. Folglich wird durch diese zusätzliche Dichtungsmaßnahme eine mehrteilige Verschlußkappe aus unterschiedlichen Materialien zur Verfügung gestellt, die im Hinblick auf ein immer stärker gefordertes Recycling solcher Teile nicht mehr vertretbar ist. Praktisch ist es nämlich nicht möglich, eine in die Verschlußkappe eingebrachte zusätzliche Dichtung aus einem Zweitmaterial nach Gebrauch der Verschlußkappe wieder zu entnehmen, um ein materialspezifisches Recycling einzuleiten. Folglich bleibt bei Verschlußkappen der in Rede stehenden Art - mit unterschiedlichen Komponenten - nichts anderes übrig, als diese dem Hausmüll zuzuführen. Gerade dies soll jedoch in Zukunft vermieden werden, so daß die aus der Praxis bekannte Lösung zum Erreichen eines gasdichten Abschlusses, insbesondere von Mehrweg-PET-Flaschen, nicht oder nur noch in äußerster Not realisierbar ist.
Erfindungsgemäß ist hier erkannt worden, daß zum gasdichten Verschluß einer Flasche mittels der in Rede stehenden schraubbaren Verschlußkappe eine besondere Ausgestaltung der Innendichtung erforderlich ist. Diese besondere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung im Bereich des freien Endes eine zur Kappenwandung hin gerichtete Wulst aufweist, die bei aufgeschraubter Verschlußkappe gegen die Innenwandung der Flasche im Bereich der Flaschenmündung drückt. Aufgrund der Ausbildung der Wulst im Bereich des freien Endes und aufgrund der Integration des sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereichs in der Wulst drückt die Innendichtung - bei aufgeschraubter Verschlußkappe - sehr stark an die Innenwandung der Flasche und dichtet dabei wirksam zwischen Innendichtung und Flascheninnenwandung ab. Ein sich innerhalb der Flasche aufbauender Gasdruck wird in ganz besonders vorteilhafter Weise zum Anpressen der Innendichtung an die Flascheninnenwandung genutzt, wobei die am freien Ende der Innendichtung ausgebildete Wulst aufgrund des doch erheblichen Abstandes zur Stirnwand mit enormem Druck an die Flascheninnenwandung gedrückt wird. Aufgrund des relativ weiten Eingreifens der Innendichtung bzw. der am freien Ende vorgesehenen Wulst in die Flasche ist ein Abrutschen der Wulst an der Flaschenmündung nicht möglich, vielmehr ist ein gewisses Gleiten der Wulst entlang der Flascheninnenwandung möglich, ohne die abdichtende Wirkung einzubüßen.
Alternativ zu der voranstehend erörterten erfindungsgemäßen Lehre kann die erfindungsgemäße Verschlußkappe auch durch die Merkmale des Anspruches 10 gekennzeichnet sein. Danach ist die erfindungsgemäße Verschlußkappe derart ausgestattet, daß die Stirnwand im Bereich zwischen Kappenwandung und Innendichtung eine von der Stirnwand abragende, zumindest geringfügig zur Innendichtung hin geneigte erste kreisringförmige Keildichtung aufweist. Im Rahmen dieser erfindungsgemäßen Alternative ist erkannt worden, daß eine hinreichende Abdichtung zwischen der Verschlußkappe und der zu verschließenden Flasche dadurch realisiert werden kann, daß zwischen der Innendichtung und der Kappenwandung eine aufgrund ihrer keilförmigen Ausgestaltung als Keildichtung bezeichnete Dichtung ausgebildet ist. Auch diese Dichtung ist kreisringförmig ausgeführt und wird aufgrund ihrer Neigung zur Innendichtung hin beim Aufschrauben auf eine Flasche weiter zur Innendichtung hin gebogen, so daß die Keildichtung aufgrund ihrer Eigenelastizität und der durch das Aufschrauben hervorgerufenen Spannung fest im Bereich der Flaschenmündung an der Flasche anliegt. Im Hinblick auf eine besonders wirkungsvolle Abdichtung zwischen Verschlußkappe und Flasche ist es von Vorteil, wenn die Innendichtung über die Vorkehrung der zuvor erörterten Keildichtung hinaus eine zur Kappenwandung hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst aufweist und wenn diese Wulst den sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereich umfaßt. Mit anderen Worten sind hier die zuvor als alternative Lösungen dargestellten Merkmale in ganz besonders vorteilhafter Weise kombiniert, um den Abdichtungseffekt insbesondere im Hinblick auf einen sehr hohen Gasdruck im Inneren der Flasche erheblich und wirkungsvoll zu verbessern.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Innendichtung ist es von weiterem Vorteil, wenn diese auf der der Kappenwandung abgewandten Seite in etwa geradlinig bis hin zur Wulst verläuft. Dies bedeutet, daß die innere Wandung der mnendichtung insgesamt eine in etwa kreisringförmige Innenfläche bildet. Auf der der Kappenwandung zugewandten Seite geht die Innendichtung in etwa bogenförmig in die Wulst über, d.h. die der Kappenwandung zugewandte Seite der Innendichtung erstreckt sich in Richtung der Kappenwandung. Von dort aus verjüngt sich die Innendichtung wieder in etwa geradlinig im Außendurchmesser, wodurch eine vom unteren Ende der Innendichtung zum äußersten Bereich der Wulst verlaufende Keilfläche entsteht, mittels derer die Innendichtung bzw. die Wulst der Innendichtung in die Flaschenmündung einführbar ist. Aufgrund dieser keilförmigen Ausgestaltung wird die Innendichtung in etwa um den Betrag des Abragens der Wulst nach innen gedrückt und wirkt aufgrund der materialspezifischen Elastizität somit aufgrund der dabei erreichten Spannung einen erheblichen Druck auf die Flascheninnenwandung im Mündungsbereich aus. Die Wulst ist vorzugsweise derart dimensioniert und erstreckt sich derart in die Kappenwandung hinein, daß die Innendichtung bzw. Wulst im aufgeschraubten Zustand - entsprechend den Toleranzen einerseits der Verschlußkappe und andererseits der Flaschenmündung - mit vorgegebener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung im Bereich der Flaschenmündung drückt.
Die zuvor bereits erwähnte erste Keildichtung ist in besonders vorteilhafter Weise derart positioniert und dimensioniert, daß sie im aufgeschraubten Zustand der Verschlußkappe zur vorgespannten Anlage am Radius des Flaschenhalses, d.h. am Übergang in die Flaschenmündung, dient. Mit anderen Worten wird die erste Keildichtung beim Aufschrauben der Verschlußkappe zur Stirnwand hin gebogen und drückt aufgrund ihrer Eigenelastizität und der sich daraus ergebenden Spannung im aufgeschraubten Zustand an den Radius des Flaschenhalses bzw. exakt an den Übergang in die Flaschenmündung, d.h. an die Kante zwischen der Stirnfläche der Flaschenmündung und der Flascheriinnenwandung. Bei sich von innen aufbauendem Druck wird die Keildichtung noch stärker an den Flaschenradius gedrückt, so daß aufgrund des Innendrucks die Dichtwirkung abermals erhöht ist. Gleiches gilt für die zuvor ausführlich erwähnte Innendichtung, die ebenfalls aufgrund des sich im Flascheninneren aufbauenden Drucks über den durch die materialspezifische Spannung erreichten Anpreßdruck hinaus, d.h. verstärkt, an die Flascheninnenwandung gedrückt wird.
Die erste Keildichtung kann konkret unterschiedliche Gestalt aufweisen, beispielsweise zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zulaufen. Ebenso könnten die beidseitigen Flächen der ersten Keildichtung konkav oder konvex ausgeführt sein. Eine Abrundung des freien Endes der ersten Keildichtung ist ebenfalls möglich.
Zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn im Bereich zwischen Kappenwandung und Innendichtung, vorzugsweise im Übergang zwischen Kappenwandung und Stirnwand, d.h. in etwa in dem zwischen Kappenwandung und Stirnwand gebildeten Winkel, eine von der Stirnwand bzw. von der Kappenwandung abragende, ∑nimindest geringfügig zur Innendichtung hin geneigte zweite kreisringfb'rmige Keildichtung vorgesehen ist. Diese zweite Keildichtung kann dabei derart positioniert und dimensioniert sein, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage auf der Stirnfläche der Flaschenmündung dient. Die zweite Keildichtung wird demnach ebenso wie die erste Keildichtung beim Aufschrauben der Verschlußkappe zur Stirnwand hin gebogen, wodurch aufgrund der Eigenelastizität der zweiten Keildichtung ein erheblicher Anpreßdruck an die Flasche, genauer gesagt an die Stirnfläche der Flaschenmündung, entsteht. Auch die zweite Keildichtung kann zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zulaufen, wobei diese beidseitigen Flächen der zweiten Keildichtung ebenfalls konkav oder konvex ausgeführt sein können. Die zur ersten Keildichtung getätigten Ausführungen gelten auch für die zweite Keildichtung, so daß sich hierzu weitere Ausführungen erübrigen.
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist es schließlich möglich, daß die Kappenwandung vorzugsweise im oberen Bereich, d.h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand, eine etwa radial bzw. nach innen abragende kreisringförmige Dichtung zur Anlage an der Flaschenaußenwandung aufweist. Hierbei kann es sich um eine im Sinne einer Schnurdichtung oder eines Dichtrings ausgeführte Dichtung handeln, wobei diese vorzugsweise integraler Bestandteil der Verschlußkappe ist. Diese Dichtung könnte im Sinne einer Dichtungswulst nach innen hin abgerundet und so dimensioniert sein, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vorspannung an der Flaschenaußenwandung anliegt.
Die voranstehenden Ausführungen bezüglich unterschiedlicher Dichtungsmaßnahmen zwischen Verschlußkappe und Flasche machen deutlich, daß eine Kombination der voranstehenden Dichtungsmaßnahmen bzw. Dichtungen zu einer Art Mehrbarrierensystem im Hinblick auf die Abdichtung der Flasche führt. Dabei sind bis auf die der Kappenwandung zugeordnete Dichtung sämtliche Dichtungen so ausgelegt, daß sie bei steigendem Innendruck eine erhöhte Dichtwirkung aufweisen, da sie sich aufgrund des steigenden Innendrucks stärker, d.h. mit höherem Anpreßdruck, an die Flaschenwandung bzw. Stirnfläche der Flasche anlegen.
Nun ist es im Hinblick auf ein sicheres und erkennbares verschließen der Flasche von ganz besonderem Vorteil, wenn in Kombination das Garantieband vorgesehen ist. Dieses Garantieband schließt sich auf der der Stirnwand abgewandten Seite an die Kappenwandung an und weist eine erste Sollbruchstelle auf. Eine solche Ausgestaltung des Garantiebandes ist jedoch insoweit problematisch, als beim Öffnen der Flasche, d.h. beim Abschrauben der Verschlußkappe, das Garantieband zunächst aufgebrochen und von zahlreichen Benutzern insgesamt von der Verschlußkappe abgerissen wird. Nach Gebrauch, d.h. nach Entleeren der Flasche, wandert dieses insgesamt abgerissene Garantieband nicht selten in das Flascheninnere, aus dem es aufgrund seiner gebogenen Ausgestaltung nur noch mit Mühe entnehmbar ist. Beim Reinigungsprozeß der Flasche können die ins Flascheninnere gelangten Garantiebänder nicht herausgespült werden. Sogenannte Flascheninspektionsmaschinen erkennen diese Bänder nicht, wodurch nicht selten solche alten - gebrauchten - Garantiebänder in ein erneut in die Mehrwegflasche gefülltes Getränk gelangen. Reklamationen sind hier somit vo rogrammiert.
Folglich ist es von ganz besonderem Vorteil, das in Rede stehende Garantieband zur Vermeidung der zuvor erwähnten Problematik mit einer zweiten Sollbruchstelle auszustatten. Diese zweite Sollbruchstelle könnte derart angeordnet sein, daß sie der ersten Sollbruchstelle in etwa gegenüberliegt, so daß das Garantieband beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Sollbruchstelle - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruchstelle in zwei in etwa gleichlange Hälften teilbar ist. Dadurch läßt sich das Garantieband nicht einteilig, sondern ausschließlich zweiteilig abreißen, nämlich in zwei kurzen Stücken. Diese sich aus dem gesamten Garantieband ergebenden beiden kurzen Teile lassen sich ohne weiteres aus der Flasche durch die relativ enge Flaschenmündung hindurch ausspülen, so daß das zuvor genannte Problem gelöst ist.
Im Hinblick auf eine einfache Fertigung wird die Verschlußkappe einteilig ausgeführt. Dazu eignet sich insbesondere Polyethylen, zumal dieser Kunststoff ohne weiteres einem Recyclingprozeß zugeführt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist schließlich wesentlich, daß diese ausschließlich aus ein und demselben Material hergestellt werden kann, daß vorgesehene Dichtungen erforderlich sind, also keine Materialkombinationen im Hinblick auf Stirnwand, Kappenwandung und im Inneren der Verschlußkappe.
Die Fig. la, 2a und 3a zeigen gemeinsam ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe für Mehrweg-PET-Flaschen 1, mit einer ein Innengewinde 2 aufweisenden Kappenwandung 3, einer die Kappenwandung 3 abschließenden Stirnwand 4 und einem sich an die Kappenwandung 3 anschließenden, an einer Sollbruchstelle 5 aufreißbaren kreisringförmigen Garantieband 6, 6a, wobei die Stirnwand 4 eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung 3 beabstandete kreisringförmige Innendichtung 7, 7a, aufweist, deren Außendurchmesser sich im Bereich des freien Endes zu diesem hin verjüngt.
Erfindungsgemäß weist die Innendichtung 7a eine zur Kappenwandung 3 a hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst 8a auf. Die Wulst 8a umfaßt den sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereich 9a.
Die Figuren la und 2a zeigen des weiteren, daß die Stirnwand 4 im Bereich zwischen Kappenwandung 3 und Innendichtung 7 eine von der Stirnwand 4 abragende, zur Innendichtung 7 hin geneigte erste kreisringförmige Keildichtung 10a aufweist.
Die Innendichtung 7 verläuft auf der der Kappenwandung 3 abgewandten Seite in etwa geradlinig bis hin zu der Wulst 8. Auf der der Kappenwandung 3 zugewandten Seite verläuft die Innendichtung 7 in etwa bogenförmig bis hin zur Wulst 8, geht also in die Wulst 8 über, und verjüngt sich von dort aus wiederum in etwa geradlinig im Außendurchmesser. Die Wulst 8 ist dabei derart dimensioniert bzw. erstreckt sich derart zur Kappenwandung 3 hin, daß die Innendichtung 7 bzw. die Wulst 8 im aufgeschraubten Zustand mit vorgegebener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung 11 im Bereich der Flaschenmündung 12a drückt.
Fig. 2a zeigt besonders deutlich, daß die erste Keildichtung 10a derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage am Radius bzw. an der Innenkante 13a des Flaschenhalses 14a bzw. am Übergang in die Flaschenmündung 12a dient. Diese erste Keildichtung 10a läuft zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zu.
Die Fig. la und 2a zeigen des weiteren deutlich, daß im Bereich zwischen Kappenwandung 3 und Innendichtung 7 im Übergang zwischen Kappenwandung 3 und Stirnwand 4 eine von der Stirnwand 4 bzw. von der Kappenwandung 3 absagende, zur Innendichtung 7 hin geneigte zweite kreisringfbrmige Keildichtung 15, 15a, vorgesehen ist. Die zweite Keildichtung 15, 15a ist gemäß der Darstellung in Fig. 2a derart positioniert und dimensioniert, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage an der Stirnfläche 16a der Flaschenmündung 12a dient. Des weiteren ist die zweite Keildichtung 15a zum freien Ende hin mit ebenen Flächen spitz zulaufend ausgeführt.
Die Fig. la und 2a zeigen des weiteren, daß die Kappenwandung 3 im oberen Bereich, d.h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand 4, eine in etwa radial bzw. nach innen abragende kreisrmgförmige Dichtung 17a zur Anlage an der Flaschenaußenwandung 18a aufweist. Diese Dichtung 17a ist im Sinne einer Dichtungswulst nach innen hin, d.h. zur Flaschenaußenwandung 18a, abgerundet. Die Dichtung 17a ist gemäß der Darstellung in Fig. 2a derart dimensioniert, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vorspannung an der Flaschenaußenwandung 18a anliegt.
Schließlich zeigen die Fig. la und 3a gemeinsam, daß das Garantieband 6, 6a eine zweite Sollbruchstelle 19a aufweist. Die zweite Sollbruchstelle 19a liegt der ersten Sollbruchstelle 5 gegenüber, so daß das Garantieband 6 beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Sollbruchstelle 5 - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruchstelle 19a in zwei in etwa gleich lange Hälften 20, 21 teilbar ist.
Schließlich ist hervorzuheben, daß die Verschlußkappe insgesamt einteilig ausgeführt ist und aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen, besteht.
Die folgende Erörterung des Anmeldungsgegenstandes beschränkt sich auf Verschlußkappen zum Verschließen von GDB-Getränkeflaschen, um die Diskussion übersichtlich zu halten. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Verschlußkappen für GDB-Getränkeflaschen beschränkt ist, sondern sich für beliebige Arten von Behältern eignet, wie beispielsweise auch für Nahrungsmittelbehälter (sogenannte Tupper Ware). Ferner ist bevorzugterweise die erfindungsgemäße Verschlußkappe sowohl für Mehrwegflaschen (MW) als auch für Einwegflaschen (EW) aus dem Material PET verwendbar.
Verschlußkappen, mit denen Getränkeflaschen oder ähnliche Behälter verschlossen werden können, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Zum einen muß die Abdichtung der Getränkeflaschen bzw. Behälter derart erreicht werden, daß das in ihnen enthaltene Getränk im verschlossenen bzw. verriegelten Zustand nicht aus dem Behälter austreten kann. Handelt es sich bei den abzudichtenden Behältern um Flüssigkeiten enthaltende Flaschen, dann wird diese Anforderung durch die Viskosität der Flüssigkeit bestimmt. Sind die in den Flaschen enthaltenen Getränke darüber hinaus mit einem unter Druck stehenden Gas wie z. B. Kohlensäure versetzt, dann muß die Abdichtung darüber hinaus auch gasdicht sein, um das Gas am Austritt aus der Flasche zu hindern.
Im einzelnen wird die Abdichtung gemäß dem Ausführungbeispiel „b" dadurch erreicht, daß eine wellenförmig gerippte Struktur vorgesehen ist, die das Dichtungsmittel gezielt gegen die Oberkante des Behälters drückt, wodurch eine Dichtungszone entsteht, in der das Dichtungsmittel mit hohem Druck gegen die Oberkante des Behälters gedrückt wird. Die Struktur gemäß dem Patentanspruch 24 ermöglicht eine gezielte Positionierung der Dichtungslippe auf dem Behälterrand unter einem hohen Auflagedruck. Dieser zu einer sehr guten Abdichtung führende Verschlußvorgang wird ermöglicht, ohne die Verschlußkappe unnötig zu verkomplizieren. Das Ausführungsbeispiel „b" der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. lb, 2b und 3 b näher erläutert.
In Figur lb ist eine Verschlußkappe zum lösbaren Verschließen einer Flasche gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die im Folgenden im einzelnen beschriebene Ausführungsform betrifft einen Schraubverschluß zum Verschließen einer Flasche, die kohlensäurehaltige Flüssigkeiten enthalten kann. Wie bereits zuvor erwähnt, wird jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Schraubverschlüsse für Flaschen beschränkt ist. Alternative Ausführungsformen betreffen beispielsweise Dosen, die sich für das Aufbewahren/Einfrieren von Nahrungsmitteln eignen. Einmachgläser, aber auch Verschlußkappen von Behältern, die nicht im Nahrungsmittelsektor eingesetzt werden, wie beispielsweise Farbeimer.
In Figur lb ist eine Verschlußkappe in ihrer Ausgangsform in einer Schnittansicht dargestellt. Die Verschlußkappe besteht aus einem Kappenkörper 10b, der ein oberes Deckenteil 18b und ein im wesentlichen zylindrisches Seitenteil 19b umfaßt. Das Seitenteil 19b erstreckt sich im wesentlichen senkrecht aus der Ebene des Deckenteils 18b. Gemäß der in Figur lb dargestellten Ausführungsform erfolgt der Übergang von dem Deckenteil 18b zu dem zylindrischen Seitenteil 19b nicht abrupt (scharfkantig), sondern mittels eines abgerundeten Übergangsteiles 20b. Es wird daraufhingewiesen, daß in der gezeigten Ausführungsform das Deckenteil 18b, das Seitenteil 19b und das Übergangsteil 20b keine separaten Elemente sind, sondern daß sie vielmehr zusammen den Kappenkörper 10b bilden.
An dem Seitenteil 19b ist ein Schraubgewinde 12b ausgebildet, das als Verschlußmechanismus dient, mittels dem die Verschlußkappe 10b auf dem zu verschließenden Behälter 100 befestigt wird. Das Schraubgewinde 12b wirkt mit einem entsprechenden, paarig ausgebildeten Schraubgewinde 112 (vergl. Fig. 2b) auf der Flasche 100 zusammen. Es wird ausdrücklich daraufhingewiesen, daß das Schraubgewinde 12b nicht den einzigen möglichen Verschlußmechanismus für den zu verschließenden Behälter darstellt. Alle möglichen anderen Arten von an sich bekannten Verschlußmechanismen sind " gleichfalls geeignet, wie etwa Bügelverschlüsse, in Ausnehmungen eingreifende Nasen - bzw. Schultern, etc. Wie man der Figur lb entnehmen kann, wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem Seitenteil 20b innenliegend ein Dichtungsmittel in Form einer radial umlaufenden Dichtungslippe 13, 13b vorgesehen. Die Dichtungslippe 13 hat eine lange keilförmige Form. Im Ruhezustand (d.h. in dem Zustand, in dem die Verschlußkappe keinen Behälter verschließt) erstreckt sich die Dichtungslippe 13 vom Übergangsteil 20b her nahezu waagrecht, vorzugsweise jedoch mit einer geringen Neigung hin zum Mittelpunkt der Verschlußkappe. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Neigung 41° bis 48° gegen die Horizontale, um die Entformung zu erleichtern (vergl. Fig. 4). Die Breite B der Dichtungslippe 13 wird vorzugsweise so gewählt, daß das innenliegende Ende der Dichtungslippe 13 im verschlossenen Zustand im wesentlichen bündig mit dem oberen Flaschenrand 104 abschließt (vgl. Figur 3b). In einem besonders bevorzugtem Ausführungsbeispiel (vergl. Fig. 4) liegt die Breite B vorzugsweise im Bereich zwischen 3,8 und 4,5 cm. Dadurch wird erreicht, daß die gesamte Oberkante 104 der Flasche 100 durch die kreisförmig im Kappenkörper 10b umlaufende Dichtungslippe 13 im wesentlichen vollständig beaufschlagt wird, wenn der Kappenkörper 10b auf die Flasche aufgeschraubt ist. Die keilförmige, lange, dünne Dichtungslippe 13 paßt sich in ihrer Profilierung an unterschiedliche Flaschenhälse an, wenn während des Verschließvorgangs normale Drehmomente auf die Verschlußkappe ausgeübt werden. Insbesondere erfolgt eine Profilanpassung an der Oberkante 104 des Flaschenhalses sowohl oben außen als auch oben innen. Das Profil der Dichtungslippe 13 kann sich an jeden Krümmungsradius anpassen. Der Flaschenhals einer Mehrwegflasche ist mit 20,7 mm geringer als bei der Einwegflasche, deren Innendurchmesser 21,6 = beträgt. In beiden Fällen legt sich die Dichtungslippe 13 auch nach innen in den Flaschenhals hinein. Im Endergebnis sitzt die erfindungsgemäße Verschlußkappe unter allen denkbaren Umgebungsbedingungen dicht auf der Flasche.
Die oben beschriebene Neigung , der Dichtungslippe 13 in seiner Ruhelage ist an die Neigung der Oberfläche 104 der Flasche 100 aus der horizontalen Ebene heraus angepasst. wie man im einzelnen der Figur 2b entnehmen kann. Wie aus dieser Figur deutlich wird, weist die Oberkante 104 der Flasche 100 eine (hier aus Veranschaulichungsgründen vergrößert dargestellte) Neigung, aus der horizontalen Ebene H heraus auf, die mit S angedeutet ist. Es wird darauf hingewiesen, daß in Abhängigkeit des zu verschließenden Behälters unterschiedliche Ausgestaltungen der jeweiligen Oberfläche 104 gewählt werden können. Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre wird vorzugsweise die Neigung bzw. Formgebung, der Dichtungslippe 13 jeweils an die gewählte Oberflächenform des zu verschließenden Behälters angepaßt. Von besonderer Bedeutung zur Erzielung des erfindungsgemäßen Erfolgs ist weiterhin die Dichtungslippe 13 mit einem bestimmten Dickenprofil vorzusehen, das mit dem Bezugszeichen D in Figur lb angedeutet ist. Umfangreiche Vergleichstests, in denen das Abdichtverhalten der Verschlußkappe mit unterschiedlich dicken Dichtungslippen getestet worden ist, haben gezeigt, daß die Dichtungslippe 13 vorzugsweise an ihrer Wurzel 3/10 mm bis 7/10 mm stark ist und an ihrer Spitze eine Dicke von nicht mehr als 5/10 mm und nicht weniger als 2/10 mm haben sollte, und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zwischen 2/10 mm und 4/10 mm. Diese Werte haben sich für zu verschließende GDB- Glasflaschen unter Verwendung der üblichen Plastikmaterialien für den Kappenkörper 10b als besonders vorteilhaft erwiesen. Für andere Verschlußkappen, die größere oder kleinere Behälter zu verschließen haben, ergeben sich entsprechend skalierte Werte.
Darüber hinaus weist die Dichtungslippe 13 eine spezielle schuppenartige Struktur auf (Fig. 4), die mit den Unebenheiten auf der Oberkante 104 der Flasche 100 zusammenwirkt, um so ein besseres Abdichten der Flasche zu bewirken.
Das Dichtungsmittel ist bei einer bevorzugten Ausführungsform so angeordnet, daß eine Kammer 33 zwischen dem Deckenteil 18b und dem Seitenteil 19b des Verschlußkörpers und der dünnen, keilförmigen Dichtungslippe 13, also von der Dichtungslippe aus gesehen oben außen, entsteht. Diese Kammer 33 stellt einen Anpassungsspielraum für verschiedene Flaschenhalsdurchmesser bereit und unterstützt somit eine sichere Abdichtung des jeweiligen Behälters.
In Fig. 4 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Verschlußkappe dargestellt, bei der das Dichtungsmittel gemäß der erfindungsgemäßen Lehre an der Innenfläche 18' eine wellenförmige Struktur aufweist, wobei einzelne konzentrisch angeordnete, ringförmige Schultern 34a-f um das Deckenteil 18b herumlaufen. Ferner weist die Innenfläche 18' der Verschlußkappe eine Schräge von 0,5° bis 3° gegenüber der Horizontalen auf und ist wellenförmig gerippt, wie sich aus Fig. 4 ergibt. Diese Schultern 34 sind derartig angeordnet, daß die Dichtungslippe 13 im verschlossenen Zustand auf ihnen aufliegt und durch sie gegen die Oberkante 104 der Flasche 100 gepresst wird. Der Abstand zwischen den Schultern 34a-f ist vorzugsweise so gewählt, daß sie alle auf der Oberkante 104 der Flasche 100 aufliegen; in anderen Worten, wird der Radius Rs der konzentrisch umlaufenden Schultern vorzugsweise so gewählt, daß die äußerste Schulter 34a (Fig. 4) bzw. 14b (Fig. lb) sich benachbart zu der Aussenkante der Flasche 100 befindet, wohingegen sich die innerste Schulter 34f (Fig. 4) bzw. 15 (Fig. 1) benachbart zu der Innenkante der Flasche 100 befindet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Radius Rs der konzentrisch umlaufenden Schultern 34a-f im Bereich von 16,5 mm bis 18,5 mm, der Radius Rs der konzentrisch umlaufenden Schulter 15b bei 17,5 mm.
Wie man insbesondere der Figur lb entnehmen kann, weisen die Schultern 14b und 15b unterschiedliche Höhen Hi , H2 auf. Der Höhenunterschied H2 - Hi wird erfindungsgemä so gewählt, daß sich unter Berücksichtigung des Gefälles S der Flaschenoberfläche 104 (vgl. Figur 2b) ein gleichmäßiger Druck auf die Oberkante 104 der Flasche 100 im verschlossenem Zustand einstellt. Wie man insbesondere der Figur 4 entnehmen kann, sind die Höhen der Schultern 34 bei dieser Ausführungsform erfindungsgemäß so gewählt, daß sich das Dichtungsmittel im verschlossenen Zustand gleichsam an die Oberkante 104 der Flasche 100 anschmiegt und diese sicher abdichtet. Die Schultern 34a-f bei dieser Ausführungsform, wie auch die zwei Schultern 14b und 15b des Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 b dargestellt ist, üben dabei einen gleichmäßigen Druck auf die Dichtungslippe aus, der in Folge der geringen wirkenden Oberfläche der Schultern vergleichsweise hoch ist. In Zusammenspiel mit der an der unteren Seite der Dichtungslippe vorgesehenen Schuppenstruktur und den Unebenheiten auf der Oberkante 104 der Flasche 100 wird somit eine sichere und zuverlässige Abdichtung erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird neben der Dichtungslippe auch eine sich senkrecht vom Deckenteil 18b erstreckende, elastische Lamelle 16, 16b vorgesehen, die sich im Ruhezustand senkrecht nach unten erstreckt (vergl. Fig. lb). Die Dichtungslamelle 16 läuft gleichfalls konzentrisch zur Mittellinie M des Kappenkörpers, wobei die Innenkante einen Radius Ri, und die Aussenkannte einen Radius R2 aufweist. Die Radien Ri und R2 sind derart gewählt, daß die Dichtungslamelle 16 im Ruhezustand unmittelbar benachbart zur Dichtungslippe verläuft, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Radius Ri 15,4 mm und Radius R2 16,8 mm.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre ist die Dichtungslamelle 16 mit einer Schulter 17, 17b ausgestattet, deren höchster Punkt sich im Ruhezustand des Kappenkörpers 10b im Wesentlichen auf einer Zylinderoberfläche zusammen mit dem freien Ende der Dichtungslippe 13 befindet. Der Radius der Schulter 17 beträgt vorzugsweise 0,25 mm und ist so gewählt, daß die Dichtungslamelle 16 vom höchsten Punkt der Schulter 17 zur Spitze der Lamelle 16 unter einem Winkel α läuft. Umfangreiche Vergleichstests haben gezeigt, daß der Winkel α vorzugsweise nicht mehr als 35° und nicht weniger als 25° haben sollte, und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform 28° haben sollte. Diese Werte haben sich für zu verschüeßende Glasflaschen unter Verwendung der üblichen Plastikmaterialien für den Kappenkörper 10b als besonders vorteilhaft erwiesen. Für andere Verschlußkappen, die größere oder kleinere Behälter zu verschüeßen haben, ergeben sich entsprechend skaüerte Werte.
Wie man im einzelnen der Figur 3b entaehmen kann, wirkt die Schulter 17b der Dichtungslamelle 16b mit der Innenseite der Flasche 100 im verschlossenen Zustand zusammen, wobei durch Betätigung des Verschlußmechanismus 12b die Dichtungslamelle 16b aus ihrer Ruhelage abgelenkt und zum Flascheninneren hin verbogen wird. Genau wie bei den Schultern 14b bzw. 34a-f wird durch die kleine wirksame Oberfläche der Dichtungslamelle 16b (die im Wesentlichen durch den Kuppenbereich der Schulter 17b vorgegeben ist) ein vergleichsweise hoher Abdichtdruck erreicht, der durch das Rückstellmoment der abgelenkten Dichtungslamelle 16b definiert wird.
Die erfindungsgemäße Verschlußklappe kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Wird das Dichtungsmittel 11 (zusammen mit den Schultern 14b bzw. 34a-f und der elastischen Lamelle 16b) als integraler Bestandteil der Verschlußkappe vorgesehen, eignet sich insbesondere Polyethylen als Kappenmaterial.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlußkappe (2, 3, 4, 5, 6, 7; 12, 18, 19, 5, 6, 16) mit abtrennbarem Garantieband (5, 6) und mit Dichtungslippen (7; 16) für Behälter (1; 100), die aufweisen:
- einen Verschlußmechanismus (2; 12) zur lösbaren Befestigung der Verschlußkappe an einer Öffnung des Behälters (1; 100),
- einen Wulst oder Vorsprung am Behälter (1; 100) zum Untergreifen durch das abtrennbare Garantieband (5, 6) und
- einen Haltekragen am Behälter (1 ; 100) zum Aufhängen während des Befüllens, wobei das abtrennbare Garantieband (5, 6) eine Höhe in Richtung der Mittelachse der Verschlußkappe aufweist, die über den untergriffenen Wulst oder Vorsprung hinaus bis an den Haltekragen des Behälters (1 ; 100) heranreicht, und wobei die Dichtungslippen eine über den Rand des Behälterhalses und die
Öffnung hineinreichende Innendichtung (7; 16) umfassen, gekennzeichnet durch einen trichter- oder glockenförmigen Fortsatz am freien Ende des verlängerten Garantiebands (6a; 6b), - eine trichterförmige Außenfläche (8a; 17b) an der verlängerten Innendichtung (7a;
16b),
- eine mittlere Gebrauchsfestigkeit des Kunststoffmaterials der einteiligen Verschlußkappe (insbesondere Festigkeit des PE-Materials) derart, daß
- der trichter- oder glockenförmige Garantieband-Fortsatz auf dem Haltekragen des gefüllten Behälters (1 ; 100) nicht untergreifbar aufsitzt und
- die trichterförmige Innendichtungs- Außenfläche (9a; 17b) elastisch andrückbar am Behälterhals anliegt.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aufbau, der einschließlich des Garantiebands (6) und der Dichtungslippen (7; 16) einteilig ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Polyethylen (PE) als Kunststoffmaterial.
4. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe einschüeßüch des abtrennbaren Garantiebands (5, 6) in Richtung der Mittelachse der Verschlußkappe höher als 20 mm, insbesondere etwa 23,5 mm hoch ist.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Garantiebands (6) glockenförmig auf dem Haltekragen aufsitzt.
6. Kunststoffverschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Behälter eine Flasche (1; 100) ist.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Behälter eine Kunststoff-Flasche ( 1 ; 100) ist.
8. Kunststoffverschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Behälter eine PET-bzw. PEN-Flasche (1 ; 100) ist.
9. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ein Innengewinde (2a) aufweisenden Kappenwandung (3 a), einer die Kappenwandung (3 a) abschließenden Stirnwand (4a) und einem sich an die Kappenwandung (3 a) anschließenden, an einer Sollbruchstelle (5a) aufreißbaren kreisringförmigen Garantieband (6a), wobei die Stirnwand (4a) eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung (3 a) beabstandete kreisringförmige Innendichtung (7a) aufweist, deren Außendurchmesser sich im Bereich
(9a) des freien Endes zu diesem hin verjüngt, wobei die Innendichtung (7a) eine zur Kappenwandung (3a) hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst (8a) aufweist und daß die Wulst (8a) den sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereich (9a) umfaßt.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 8 mit einer ein Innengewinde (2a) aufweisenden Kappenwandung (3a), einer die Kappenwandung (3a) abschließenden Stirnwand (4a) und einem sich an die Kappenwandung (3 a) anschließenden, an einer Sollbruchstelle (5) aufreißbaren kreisringförmigen Garantieband (6a), wobei die Stirnwand (4a) eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung (3 a) beabstandete kreisringförmige Innendichtung (7a) aufweist, deren Außendurchmesser sich im Bereich (9a) des freien Endes zu diesem hin verjüngt, wobei die Stirnwand (4a) im Bereich zwischen Kappenwandung (3a) und Innendichtung (7a) eine von der Stirnwand (4a) abragende, zumindest geringfügig zur Innendichtung (7a) hin geneigte, erste kreisringförmige
Keildichtung (10a) aufweist.
11. Verschlußkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung (7a) eine zur Kappenwandung (3 a) hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst (8a) aufweist und daß die Wulst (8a) den sich im Außendurchmesser verjüngenden
Bereich (9a) umfaßt.
12. Verschlußkappe nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung (7a) auf der der Kappenwandung (3 a) abgewandten Seite in etwa geradlinig bis bin zu der Wulst (8a) verläuft und auf der der Kappenwandung (3a) zugewandten Seite in etwa bogenförmig in die Wulst (8a) übergeht und sich von dort aus wiederum in etwa geradlinig im Außendurchmesser verjüngt.
13. Verschlußkappe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (8a) derart dimensioniert ist bzw. sich derart zur Kappenwandung (3 a) hin erstreckt, daß die
Innendichtung (7a) bzw. die Wulst (8a) im aufgeschraubten Zustand mit vorgegebener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung (11a) im Bereich der Flaschenmündung (12a) drückt.
14. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Keildichtung (10a) derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage am Radius des Flaschenhalses (14a), d.h. am Übergang in die Flaschenmündung (12a), dient.
15. Verschlußkappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Keildichtung (10a) zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zuläuft.
16. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Kappenwandung (3 a) und Innendichtung (7a), vorzugsweise im Übergang zwischen Kappenwandung (3 a) und Stirnwand (4a), eine von der Stirnwand (4a) bzw. von der Kappenwandung (3 a) abragende, zumindest geringfügig zur Innendichtung (7a) hin geneigte, zweite kreisringförmige Keildichtung (15a) vorgesehen ist.
17. Verschlußkappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keildichtung (15a) derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage auf der Stirnfläche (16a) der Flaschenmündung (12a) dient.
18. Verschlußkappe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keildichtung (15a) zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zuläuft.
19. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenwandung (3a) im oberen Bereich, d.h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand (4a), eine in etwa radial bzw. nach innen abragende kreisringförmige Dichtung
(17a) zur Anlage an der Flaschenaußenwandung (18a) aufweist.
20. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17a) im Sinne einer Dichtungswulst nach innen hin abgerundet ist.
21. Verschlußkappe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17a) derart dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vorspannung an der Flaschenaußenwandung (18a) anliegt.
22. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (6a) eine zweite Sollbruchstelle (19a) aufweist.
23. Verschlußkappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Sollbruchstelle (19a) der ersten Sollbruchstelle (5a) in etwa gegenüberliegt, so daß das Garantieband (6a) beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Sollbruchstelle (5a) - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruchstelle (19a) in zwei in etwa gleichlange
Hälften (20a, 21a) teilbar ist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 8, mit einem Dichtungsmittel, das mit der Oberkante (104b) des Behälters (100b) zusammenwirkt, um diesen beim Verschließen des Verschlußmechanismus (12b) abzudichten, wobei das Dichtungsmittel eine geneigte, keilförmige Dichtungslippe (13b) umfaßt, die eine Breite (B) aufweist, die im wesentlichen größer als die Dicke der Oberkante (104b) des Behälters (100b) ist und wobei die Innenfläche des Deckenteils (18b) an der Stelle, an der es mit der Dichtungstippe (13b) zusammenwirkt, eine wellenförmig gerippte SlTiktur (14b, 15b; 34a-f ) aufweist.
25. Verschlußkappe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren eine sich von der Innenseite des Kappenkörpers (10b) im wesentlichen senkrecht in die Öffnung des Behälters (100b) erstreckende elastische Lamelle (16b) vorgesehen ist, die eine Lamellenschulter (17b) aufweist, welche an der Innenseite des Behälters (100b) anliegt, wenn der Verschlußmechanismus (12b) betätigt wird.
26. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenkörper (10b) aus dem Deckenteil (18b) und einem sich zu dem Deckenteil (18b) senkrecht erstreckenden Seitenteil (19b) besteht und die Dichtungslippe (13b) innen an einem Übergangsteil (20b) befestigt ist, das den Deckenteil (18b) mit dem Seitenteil (19b) verbindet.
27. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenteil (18b) eine Schräge von 0,5° bis 3° aufweist.
28. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Dichtungslippe (13b) integral mit dem Kappenkörper (10b) ausgebildet ist.
29. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus ein Schraubmechanismus (12b) ist.
30. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus ein Bügelverschlußmechanismus ist. Zb
31. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) der Dichtungslippe (13b) an der Spitze im Bereich zwischen 2/10 mm und 4/10 mm liegt und an ihrer Wurzel im Bereich zwischen 3/10 mm und 7/10 mm liegt.
32. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsüppe (13b) um 41° bis 48° gegen die Horizontale geneigt ist.
33. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (33) zwischen dem Deckenteil (18b) und dem Seitenteil (19b) der Verschlußkappe und der dünnen, keilförmigen Dichtungslippe (13b) angeordnet ist, um einen Anpassungsspielraum bereitzustellen.
34. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante der Dichtungslamelle (16b) mit der Außenkante, die eine Verbindung zwischen der Spitze der Dichtungslamelle (16b) und der Schulter (17b) herstellt, einen
Winkel α bildet, der im Bereich zwischen 25° und 35° liegt.
35. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante der Dichtungslamelle (16b) mit der Außenkante, die eine Verbindung zwischen der Spitze der Dichtungslamelle (16b) und der Schulter (17b) herstellt, einen
Winkel α bildet, der 28° beträgt.
36. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsüppe (13), auf ihrer mit der Oberkante (104) des Behälters (100) zusammenwirkenden Oberfläche (40) mit einer schuppenartigen Struktur versehen ist.
PCT/EP1999/001357 1998-03-03 1999-03-03 Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung WO1999044896A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9904821-3A BR9904821A (pt) 1998-03-03 1999-03-03 Tampa de fechamento plástica com banda de garantia anular destacável e vedação interna
CA002286584A CA2286584C (en) 1998-03-03 1999-03-03 Plastic closure cap comprising a detachable annular guarantee band and an inner sealing
US09/423,172 US6338414B1 (en) 1998-03-03 1999-03-03 Plastic closing cap with a separable safety seal and inner seal
AU39093/99A AU723140B2 (en) 1998-03-03 1999-03-03 Plastic closure cap comprising a detachable annular guarantee band and an inner sealing
DE59912364T DE59912364D1 (de) 1998-03-03 1999-03-03 Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP99930900A EP1117596B1 (de) 1998-03-03 1999-03-03 Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
JP54423499A JP2001503359A (ja) 1998-03-03 1999-03-03 取外し式環状保証バンドと内部シールを有する樹脂キャップ
AT99930900T ATE301081T1 (de) 1998-03-03 1999-03-03 Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
ZA9904381A ZA994381B (en) 1999-03-03 1999-07-06 A closure cap for sealing bottles or other containers.
ARP990103946A AR021461A1 (es) 1999-03-03 1999-08-06 Tapa de cierre plastica que comprende una banda de seguridad anular descartable y un sello interno.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808926 1998-03-03
DE19808926.0 1998-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999044896A2 true WO1999044896A2 (de) 1999-09-10
WO1999044896A3 WO1999044896A3 (de) 1999-12-09
WO1999044896B1 WO1999044896B1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7859499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001357 WO1999044896A2 (de) 1998-03-03 1999-03-03 Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6338414B1 (de)
EP (2) EP1266838A1 (de)
JP (1) JP2001503359A (de)
CN (1) CN1208219C (de)
AT (1) ATE301081T1 (de)
AU (1) AU723140B2 (de)
BR (1) BR9904821A (de)
CA (1) CA2286584C (de)
DE (2) DE19909308B8 (de)
DK (1) DK1117596T3 (de)
ES (1) ES2247811T3 (de)
ID (1) ID22675A (de)
TR (1) TR199902714T1 (de)
WO (1) WO1999044896A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055000A1 (en) * 2000-01-29 2001-08-02 Portola Packaging, Inc. Threaded tamper-evident closure and neck finish for such a closure
WO2002018222A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-07 Weiss Kg Schraubverschlusskappe aus kunststoff
WO2002042171A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Beeson And Sons Limited Plug seals for user-friendly cap assemblies
US7503468B2 (en) * 2001-09-10 2009-03-17 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
WO2010086609A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Beeson And Sons Limited Container closure assembly with pressure seal
US8950610B2 (en) 2006-10-02 2015-02-10 Frank Schellenbach Closure

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982234A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
KR20010096600A (ko) * 2000-03-13 2001-11-07 도케 케이시 합성수지제 용기뚜껑
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
US6945688B2 (en) * 2001-01-10 2005-09-20 Stryker Instruments Container assembly for mixing materials
US7281636B2 (en) * 2001-06-26 2007-10-16 Portola Packaging, Inc. Bottle cap having tear tab and sealing bead
US6681947B2 (en) * 2001-06-26 2004-01-27 Portola Packaging, Inc. Bottle cap having tear tab and sealing bead
DE10134576A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Parstorfer Reinhard Kunststoffflasche für kohlensäurehaltiges Getränk
US6889857B2 (en) * 2002-02-01 2005-05-10 Rexam Medical Packaging Inc. Sealing arrangement for a closure for a fitment
JP2003261155A (ja) * 2002-03-04 2003-09-16 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 合成樹脂製キャップ
DE60213480D1 (de) * 2002-04-05 2006-09-07 Plamatec Ag Schraubkappe für eine flasche
BR0204357A (pt) * 2002-10-23 2004-06-01 Alcoa Aluminio Sa Tampa e recipiente acondicionador de produtos
US7882977B2 (en) * 2003-08-01 2011-02-08 Liqui-Box Corporation Fitment assembly for a container having a tamper indication band attached thereto
US7168297B2 (en) * 2003-10-28 2007-01-30 Environmental Systems Products Holdings Inc. System and method for testing fuel tank integrity
US20050189355A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Masterchem Industries, Inc. Container cap
US20050194343A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Closure with linerless seal
US8177083B2 (en) * 2004-04-08 2012-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Threadless cap with a nonintegral seal
WO2006063607A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Cct-Creative Closure Technology-Gmbh Kunststoffschraubverschluss
US20080272083A1 (en) * 2005-03-14 2008-11-06 Druitt Rodney M Closure
US7651004B2 (en) * 2005-05-12 2010-01-26 Rexam Closure Systems Inc. Linerless closure and package
US20070272647A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-29 Long Charles J Closure with vertical tear bands
US20070278256A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Law Brian R Tamper-evident closure for a container
PL1964787T3 (pl) * 2007-02-27 2010-10-29 Guala Closures Spa Zamknięcie pokazujące manipulację dla pojemników mających gwintowaną szyjkę
US20090107997A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Cornelius Derek W Leak-proof drinking cup and lid assembly
US8267274B2 (en) 2008-03-27 2012-09-18 Aptargroup, Inc. Closure having a drip minimizing lid
WO2010099566A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Manfred Imand Kurmis A sealing member for a closure
US9215921B2 (en) 2010-01-06 2015-12-22 L'oreal Packaging and applicator device including an applicator member
PT2655205T (pt) * 2010-12-23 2020-02-19 Manfred Imand Kurmis Um conjunto de vedação para um fecho
CN102602594A (zh) * 2012-03-02 2012-07-25 江苏新美星包装机械有限公司 一种瓶盖的密封结构
WO2014186975A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Trane International Inc. Valve cap with integral seal
CN203780992U (zh) * 2013-10-28 2014-08-20 赫斯基注射器成型系统有限公司 容器的瓶盖
PL3066018T3 (pl) 2013-11-04 2019-01-31 Aptargroup, Inc. Element zamykający umożliwiający łatwe stwierdzenie naruszenia oraz struktura przyjmująca
EP3265396B1 (de) 2015-03-05 2020-05-06 AptarGroup, Inc Anbau sowie schutzkappe dafür
WO2017066868A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Containers and closures
GB201613126D0 (en) * 2016-07-29 2016-09-14 Obrist Closures Switzerland A closure
WO2018025593A1 (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ
US20200087041A1 (en) * 2016-12-22 2020-03-19 Cng Co., Ltd. Compressed gas supply device
CN111148699A (zh) * 2017-08-31 2020-05-12 贝塔帕克个人股份有限公司 用于容器的具有改善的密封性的盖子
US10405884B2 (en) * 2017-10-23 2019-09-10 Conmed Corporation Devices for performing minimally invasive surgery having rotating multiport access
CN208377410U (zh) * 2018-06-25 2019-01-15 厦门德冠科技有限公司 一种密封盖
JP7347938B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-20 日本クロージャー株式会社 樹脂製容器口部とプラスチックキャップとの組み合わせ
WO2020179607A1 (ja) * 2019-03-07 2020-09-10 日本山村硝子株式会社 合成樹脂製キャップ
JP2021084662A (ja) * 2019-11-28 2021-06-03 株式会社クレハ 樹脂製容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592476A (en) 1984-06-19 1986-06-03 Japan Crown Cork Co., Ltd. Combination of a container and a closure
EP0316167A2 (de) 1987-11-11 1989-05-17 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kombination einer Flasche aus synthetischem Harz und Verschluss dafür
EP0536082A1 (de) 1991-10-04 1993-04-07 Crown Cork AG Verschlusskappe aus Kunststoff und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO1993024386A1 (de) 1992-05-27 1993-12-09 Schekra Verpackungs Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
WO1996002430A1 (de) 1994-07-20 1996-02-01 Frank Schellenbach Verschlusskappe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162754A (en) * 1937-06-05 1939-06-20 John Hamberger Tamperproof closure and container
DE1872667U (de) * 1962-12-04 1963-05-22 Alfred Fischbach Kunststoff Sp Schraubverschluss als sicherung gegen unbefugtes oeffnen.
SE407926B (sv) * 1975-11-19 1979-04-30 Ziristor Ab Behallarforslutning
US4784281A (en) * 1984-12-10 1988-11-15 Oleg Rozenberg Tamper-evident closures
US4687114A (en) * 1986-01-21 1987-08-18 Northern Engineering And Plastics Corp. Tamper indicating closure for containers
DE4016350A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Frank Schellenbach Verfahren und vorrichtung zur entformung eines garantiebands einer verschlusskappe
US5803281A (en) * 1993-06-14 1998-09-08 Oz Worldwide, Inc. Synthetic resinous container closure having frustoconical sealing surfaces
IL110654A (en) * 1993-08-19 1997-11-20 Precision Valve Australia Linerless closure for container
US6003701A (en) * 1998-02-04 1999-12-21 Hidding; Walter E. Tamper resistant bottle cap and neck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592476A (en) 1984-06-19 1986-06-03 Japan Crown Cork Co., Ltd. Combination of a container and a closure
EP0316167A2 (de) 1987-11-11 1989-05-17 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kombination einer Flasche aus synthetischem Harz und Verschluss dafür
EP0536082A1 (de) 1991-10-04 1993-04-07 Crown Cork AG Verschlusskappe aus Kunststoff und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO1993024386A1 (de) 1992-05-27 1993-12-09 Schekra Verpackungs Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
WO1996002430A1 (de) 1994-07-20 1996-02-01 Frank Schellenbach Verschlusskappe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055000A1 (en) * 2000-01-29 2001-08-02 Portola Packaging, Inc. Threaded tamper-evident closure and neck finish for such a closure
WO2002018222A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-07 Weiss Kg Schraubverschlusskappe aus kunststoff
WO2002042171A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Beeson And Sons Limited Plug seals for user-friendly cap assemblies
GB2369114B (en) * 2000-11-21 2004-05-05 Beeson & Sons Ltd Plug seals for user-friendly cap assemblies
US7503468B2 (en) * 2001-09-10 2009-03-17 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
US7975864B2 (en) 2001-09-10 2011-07-12 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
US8950610B2 (en) 2006-10-02 2015-02-10 Frank Schellenbach Closure
WO2010086609A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Beeson And Sons Limited Container closure assembly with pressure seal

Also Published As

Publication number Publication date
BR9904821A (pt) 2000-08-29
AU723140B2 (en) 2000-08-17
JP2001503359A (ja) 2001-03-13
ATE301081T1 (de) 2005-08-15
CN1256674A (zh) 2000-06-14
DE59912364D1 (de) 2005-09-08
DE19909308B4 (de) 2004-05-19
DE19909308A1 (de) 1999-09-30
AU3909399A (en) 1999-09-20
EP1266838A1 (de) 2002-12-18
US6338414B1 (en) 2002-01-15
TR199902714T1 (xx) 2000-09-21
ID22675A (id) 1999-12-09
CN1208219C (zh) 2005-06-29
DK1117596T3 (da) 2005-11-21
ES2247811T3 (es) 2006-03-01
DE19909308B8 (de) 2004-09-02
CA2286584A1 (en) 1999-09-10
EP1117596B1 (de) 2005-08-03
WO1999044896B1 (de) 2000-01-13
WO1999044896A3 (de) 1999-12-09
EP1117596A2 (de) 2001-07-25
CA2286584C (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
EP0257481A2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
EP2262696B1 (de) Verschlusskappe
EP0642450A1 (de) Verschlusskappe
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE19653065A1 (de) Verpackung
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
WO2021013857A1 (de) Verschluss für ein sicherheitsetikett und verschluss mit einem sicherheitsetikett
EP2008941A1 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
WO1998015468A1 (de) Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99800217.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN ID IN JP MX SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/1999/51/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2286584

Country of ref document: CA

Ref document number: 2286584

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/009846

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 544234

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/02714

Country of ref document: TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 39093/99

Country of ref document: AU

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN ID IN JP MX SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423172

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AU BR CA CN ID IN JP MX SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 39093/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999930900

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999930900

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999930900

Country of ref document: EP