WO1999043950A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO1999043950A1
WO1999043950A1 PCT/DE1999/000237 DE9900237W WO9943950A1 WO 1999043950 A1 WO1999043950 A1 WO 1999043950A1 DE 9900237 W DE9900237 W DE 9900237W WO 9943950 A1 WO9943950 A1 WO 9943950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal ring
injection valve
fuel injection
nozzle body
receiving bore
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Maier
Christian Preussner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP54302699A priority Critical patent/JP4308923B2/ja
Priority to EP99911578A priority patent/EP1003965B1/de
Priority to DE59906080T priority patent/DE59906080D1/de
Priority to US09/403,822 priority patent/US6186123B1/en
Priority to KR1019997009626A priority patent/KR20010006536A/ko
Publication of WO1999043950A1 publication Critical patent/WO1999043950A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/22Fuel-injection apparatus with bimetallic or memory shape alloy elements

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve with a nozzle body, which can be used for the direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine into a receiving bore of a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • fuel injection valves are known for example from DE 30 00 061 C2 and GB-PS 759 524.
  • DE 30 00 061 C2 discloses providing a heat protection sleeve on the nozzle body of the fuel injector.
  • a flange of the heat protection sleeve is inserted into an inner groove of the fuel injection valve and sealed against the receiving bore of the cylinder head by means of a sealing ring.
  • the heat protection sleeve has an annular, inwardly bent collar, on which an elastic heat protection ring is supported.
  • the heat protection ring is arranged between the spray-side end of the nozzle body of the fuel injector and the annular, inwardly bent collar of the heat protection sleeve.
  • a resilient heat protection member inserted between an end face of the nozzle body and a collar of a clamping nut is formed as a disk-shaped heat protection ring made of a heat-insulating material.
  • this inside is surrounded by a ring of U-shaped cross section formed from a thin sheet of metal. 2
  • the fuel injection valve is in the receiving bore of the ignition head, if a radial injection of the fuel injection valve into the receiving bore is carried out, the fuel injection valve can be easily inserted into the receiving bore and, as a result, there is an intervening valve and a suitable injection valve the cylinder head, which guarantees a good thermal coupling.
  • the metal ring is only deformed when the required temperature is reached during operation of the kiln
  • the outer diameter of the metal ring is smaller than the diameter of the receiving bore.
  • the metal ring is placed on or attached to the nozzle body before inserting the biennial injection valve into the receiving bore I see the room temperature as a rule In the case of the Biennkiaftmaschine the Biennotfeinspntzventil calibrates temperatures of up to about 200 ° C.
  • coking can occur in this tempeiatui.
  • the deformation of the metal ring when the fuel injection valve heats up after the internal combustion engine is started up causes the metal ring to deform and cause it Radial pressing of the fuel injection valve into the mounting hole ensures that there is a good thermal connection to the cylinder head.
  • the metal ring is arranged in a groove in the nozzle body. This ensures in particular that the fuel injection valve can be inserted even more easily into the receiving bore and that the metal ring is held securely axially on the fuel injection valve.
  • the metal ring is fastened to an outer wall of the nozzle body by a fastening means.
  • the fastening means can be formed, for example, by welding, clamping, riveting, screwing, etc.
  • the metal ring is preferably made of bimetal.
  • the material of the metal ring is steel on its inside facing the nozzle body and aluminum on its outside facing away from the nozzle body.
  • the metal ring consists of a metal with shape memory (memory metal).
  • the metal ring has a diameter in the temperature range of the room temperature that is smaller than the diameter of the receiving bore of the fuel injector, while it has a correspondingly larger diameter in the operating temperature range of the fuel injector, which ensures the required radial compression.
  • the metal ring consists of a metal with a coefficient of thermal expansion that is different from the coefficient of thermal expansion of the nozzle body.
  • the metal ring expands, but, if it is arranged in the groove of the nozzle body, can only move in the radial direction toward the receiving bore and thus produces the radial compression.
  • the metal ring is attached to or in the vicinity of its outer edges on the nozzle body, since the intermediate region of the metal ring lying between the attachments can only deflect radially towards the receiving bore when heated to the operating temperature.
  • the metal ring can be at least partially coated with a soft metal in order to allow a better adaptation to the fuel injector or the receiving bore of the cylinder head. 4
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve according to the invention, inserted into a receiving bore of the cylinder head, in a partially sectioned schematic illustration
  • Fig. 2 is an enlarged view of section II in Fig. 1, the
  • Metal ring is made of bimetal and the fuel injector is at operating temperature
  • Fig. 3 is an enlarged view of section II in Fig. 1, wherein the metal ring consists of a metal with shape memory and the fuel injector is at room temperature, and
  • Fig. 4 is an enlarged view of section II in Fig. 1, the
  • Metal ring is made of a metal with shape memory and the fuel injector is at operating temperature.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to section II of FIGS. 2 to 4, in which
  • Metal ring is attached to an outer wall of the nozzle body of the cylinder head by rivets and wherein the fuel injector is at room temperature, and
  • Fig. 6 is a representation corresponding to FIG. 5, the
  • Fuel injector is at operating temperature.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a fuel injection valve 1, which is arranged in a receiving bore 2 of a cylinder head 4 shown in excerpt form.
  • the receiving bore 2 of the cylinder head 4 is designed as a stepped bore, which extends symmetrically to its longitudinal axis up to a combustion chamber 3 of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 is inserted into this receiving bore 2 and is used to inject fuel directly into the 5
  • Combustion chamber 3 of the internal combustion engine The fuel enters the combustion chamber 3 via the end of the fuel injection valve 1 facing the combustion chamber 3.
  • the part of the fuel injection valve 1 facing the combustion chamber 3 is formed by a nozzle body 5.
  • a metal ring 6 is arranged in a circumferential groove 7 of the nozzle body 5, which ensures a thermal connection of the fuel injection valve 1 to the cylinder head 4 during operation of the internal combustion engine.
  • the groove 7 with the metal ring 6 is arranged in the vicinity of the spray-side end of the nozzle body 5. This arrangement ensures efficient dissipation of the heat from the fuel injection valve 1 to the cylinder head 4 from the combustion chamber 3 to the spray-side end of the fuel injection valve 1 during operation of the internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 and thus also the metal ring 6 are at the operating temperature.
  • the metal ring 6 is deformed in such a way that the fuel injection valve 1 is radially pressed in the receiving bore 2. Since the metal ring has a smaller diameter m before heating or before reaching the operating temperature than after heating (diameter M), fuel injector 1 can easily be inserted into receiving bore 2.
  • a sufficiently large radial compression is effected after heating, so that a good heat transfer between the fuel injector 1 and the cylinder head 4 is ensured.
  • the fit of the metal ring 6 to the receiving bore 2 of the cylinder head 4 in the operating state corresponds to a transition fit.
  • Fig. 2 the partial section II of Fig. 1 is shown for a first exemplary embodiment of the metal ring 6, in which it consists of a bimetal.
  • the fuel injector 1 facing inner part 9 of the metal ring 6 consists for example of steel and the outer part 8 of the metal ring 6 consists z. B. made of aluminum.
  • 2 shows the operating state in which the internal combustion engine is in operation and the fuel injection valve 1 and thus also the metal ring 6 are heated accordingly.
  • the metal ring 6 is deformed in this state in such a way that it has a region with a largest outer diameter M, as can be seen in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows partial section II from FIG. 1 for a second exemplary embodiment of metal ring 6.
  • the metal ring 6 consists of a metal 10 with a shape memory or the metal ring 6 is made of a memory metal, which takes on the same shape again and again when heated in a certain temperature range. 3 shows the state of the metal ring 6 before the operating temperature is reached, ie at room temperature.
  • the largest diameter m of the metal ring 6 is smaller than the diameter D of the receiving bore, so that the fuel fine injection valve 1 can be easily inserted into the receiving bore 2.
  • the diameter m at room temperature is smaller than the outer diameter of the nozzle body 5 outside the groove 7, but it could also be somewhat larger as long as it is smaller than the diameter D of the receiving bore 2.
  • the metal ring 6 which consists of a metal 10 with shape memory, deforms such that the area with the largest diameter is given a diameter M which, when the fuel injector 1 is not in use, is larger than the diameter D of the receiving bore 2 .
  • a sufficiently large radial compression is achieved with the cylinder head 4, since the metal ring 6 rests on the wall of the receiving bore 2, so that good heat transfer is ensured.
  • the metal ring 6 can also consist of a metal with a coefficient of thermal expansion that is different from the coefficient of thermal expansion of the nozzle body 5, for example larger than this.
  • the metal ring is clamped in the groove 7 via positive locking, expands when heated and, since it cannot deflect in the longitudinal direction, produces a radial compression in the receiving bore 2.
  • the metal ring 6 of the exemplary embodiments explained is ideally designed such that, even in the heated or hot operating state, it has areas with a diameter which is smaller than the diameter of the nozzle body 5, so that the metal ring 6 is still held in the groove 7. Furthermore, the metal ring 6 of the first and of the second exemplary embodiment, when it is in the region of the room temperature or is cold, has a diameter m which is smaller than the diameter D of the receiving bore 2, so that the fuel injection valve 1 easily enters the receiving bore 2 can be used. 7
  • FIGS. 5 and 6 show a partial section of a fuel injector 1, which is inserted into a receiving bore 2 of a cylinder head 4 in accordance with the fuel injector shown in FIG. 1.
  • the section shown in FIGS. 5 and 6 corresponds to section 2 of FIG. 1, the nozzle body 5 in this case having no groove 7 for holding the metal ring 6.
  • the metal ring 6 of the present exemplary embodiment is fastened to an outer wall of the nozzle body 5 by a fastening means in the form of rivets 11.
  • the metal ring 6 is firmly connected to the nozzle body 5 in the vicinity of its upper edge.
  • Fig. 5 the case is shown in which the case is shown in which the
  • Fuel injector is in the room temperature range.
  • the metal ring 6 has a diameter m that is smaller than the diameter D of the receiving bore 2, so that the fuel injector 1 can be inserted into the receiving bore 2 without problems.
  • the metal ring 6 deforms, as shown in FIG. 6, in the same way as was explained with reference to FIGS. 2 and 4, so that radial compression with the cylinder head 4 is reached.
  • FIGS. 5 and 6 in which the metal ring 6 is connected to the nozzle body 5 only in the vicinity of an edge, requires that the metal ring 6 consist of a bimetal or of a metal with shape memory .
  • the metal ring 6 deform when heated to the operating temperature in such a way that the required radial compression is achieved with the cylinder head 4.
  • the metal ring 6 is made of a metal which has a coefficient of thermal expansion that differs from the coefficient of thermal expansion of the nozzle body 5
  • the metal ring 6 must be fixed to the outer wall of the nozzle body 5 in the vicinity of its two edge regions be connected.
  • the thermal expansion coefficient of the metal ring 6 is larger than that of the nozzle body 5.
  • Both embodiments of the metal ring 6 can be coated with a soft metal in order to allow a better alignment with the groove 7 of the nozzle body 5 and the receiving bore 2 of the cylinder head 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Düsenkörper (5) ist zur direkten Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum (3) einer Brennkraftmaschine in eine Aufnahmebohrung (2) eines Zylinderkopfes (4) der Brennkraftmaschine einsetzbar. Ein an dem Düsenkörper (5) angeordneter Metallring (6) verformt sich bei Erwärmung und bewirkt nach dem Einsetzen des Brennstoffeinspritzventils (1) in die Aufnahmebohrung (2) erst bei Erwärmung eine radiale Verpressung des Brennstoffeinspritzventils (1) in der Aufnahmebohrung (2).

Description

Brennstoff einspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil mit einem Düsenkörper, das zur direkten Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine in eine Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine einsetzbar ist.
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Brennstoffeinspritzventile sind beispielsweise aus der DE 30 00 061 C2 und der GB-PS 759 524 bekannt. In der DE 30 00 061 C2 ist offenbart, eine Wärmeschutzhülse an dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils vorzusehen. Ein Flansch der Wärmeschutzhülse ist in eine Innenrille des Brennstoffeinspritzventils eingesetzt und mittels eines Dichtrings gegen die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes abgedichtet. Am abspritzseitigen Ende weist die Wärmeschutzhülse einen ringförmigen, nach innen gebogenen Kragen auf, an welchem sich ein elastischer Wärmeschutzring abstützt. Der Wärmeschutzring ist zwischen dem abspritzseitigen Ende des Düsenkörpers des Brennstoffeinspritzventils und dem ringförmigen, nach innen gebogenen Kragen der Wärmeschutzhülse angeordnet.
Bei der aus der GB-PS 759 524 bekannten Brennstoffeinspritzdüse ist ein zwischen einer Stirnfläche des Düsenkörpers und einem Kragen einer Spannmutter eingelegtes, nachgiebiges Wärmeschutzglied als scheibenförmiger Wärmeschutzring aus einem wärmeisolierenden Werkstoff gebildet. Um die von dem Kragen und von dem Düsenkörper nicht bedeckte Innenseite des Wärmeschutzrings vor dem Angriff von Verbrennungsgasen zu schützen, ist diese Innenseite von einem aus einem dünnen Metallblech geformten Ring U-förmigen Querschnitts eingefaßt. 2
Nachteilig bei diesen bekannten Brennstoffeinspntzventilen ist, daß die thei mische Kopplung zwischen dem Dusenkorpei und dem Zyhndeikopf noch nicht ganz befriedigend gelost ist, da die ladiale Veipiessung aufgiund dei maximal zulassigen Montagekrafte begienzt ist Es besteht dahei wahrend des Betπebes dei Brennkiaftmaschme das Risiko einei Ubeihitzung des Dusenkorpers und einer sogenannten Vei kokung
Vorteile der Erfindung
Das ei indungsgemaße Brennstoff einspritzventil mit den kennzeichnenden Meikmalen des Hauptanspiuches hat demgegenüber den Voiteil, daß eine gute thermische Anbindung des
Biennstoffeinspπtzventils an den Zylinderkopf bei gleichzeitiger emfachei Montiei barkeit des Brennstoffeinspntzventils möglich ist Duich den an dem Dusenkorpei angeoidneten
Metallring, dei sich bei Ei warmung veifoimt und nach dem Einsetzen des
Brennstoffeinspntzventils in die Aufnahmebohiung des Z\ lιndeι kopfes ei st bei Ei w ai mung eine radiale Veipiessung des Brennstotteinspntzventils in dei Aufnahmebohiung bevwi kt, kann das Brennstoffemspritzventil leicht in die Aufnahmebohrung eingesetzt weiden und gewahileistet tiotzdem eine ausi eichend gioße radiale Verpiessung zwischen dem eingesetzten Biennstoffeinspπtzventil und dem Zylinderkopf, woduich eine gute thermische Kopplung gewährleistet ist Der Metallring verformt sich erst dann, wenn ei bei Betneb der Brennkiaftmaschme die erforderliche Tempeiatur erreicht
Durch die in den Unteianspruchen aufgeführten Maßnahmen sind voi teilhafte W eitelbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspi ltzventils möglich
Vorteilhaftei weise ist dei Außendurchmesser des Metallrings voi Eiwaimung kleinei als der Durchmesser der Aufnahmebohrung Diese Maßnahme ermöglicht eine leichte Montage des Brennstoffeinspntzventils in der Aufnahmebohrung Typischei weise wnd dei Metallring vor dem Einsetzen des Biennstoffeinspntzventiles in die Aufnahmebohi ung auf den Dusenkorper aufgesetzt bzw an diesem befestigt Dabei hei i seht in dei Regel Raumtemperatur Bei Betneb dei Biennkiaftmaschine eπ eicht das Biennstotfeinspntzventil Temperaturen von bis zu etwa 200 ° C Bei diesei Tempeiatui kann jedoch eine Verkokung auftreten Durch die Verformung des Metallringes bei der Erwärmung des Brennstoffeinspntzventils nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine verformt sich der Metallring und bewirkt eine radiale Verpressung des Brennstoffeinspntzventils in dei Aufnahmebohrung deigestalt, daß eine gute thermische Anbindung an den Zylinderkopf erfolgt Hierduich wnd Warme von dem Brennstoffemspritzventil über den Zylinderkopf 3 abgeleitet, wodurch die Betriebstemperatur des Brennstoffeinspritzventils bis unter 150 ° C abgesenkt werden kann, wodurch eine Verkokung vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Metallring in einer Nut des Düsenkörpers angeordnet. Hierdurch ist insbesondere eine noch leichtere Einsetzbarkeit des Brennstoffeinspritzventils in die Aufnahmebohrung und eine sichere axiale Halterung des Metallringes an dem Brennstoffeinspritzventil gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Metallring durch ein Befestigungsmittel an einer Außenwand des Düsenkörpers befestigt. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise durch eine Schweißung, durch eine Klemmung, durch Nieten, durch Schrauben etc. gebildet sein.
In einer Ausgestaltung besteht der Metallring vorzugsweise aus Bimetall. Beispielsweise ist dabei das Material des Metallrings auf seiner dem Düsenkörper zugewandten Innenseite Stahl und auf seiner dem Düsenkörper abgewandten Außenseite Aluminium.
In einer alternativen Ausgestaltung besteht der Metallring aus einem Metall mit Formerinnerungsvermögen (Memory Metall). In diesem Fall hat der Metallring im Temperaturbereich der Raumtemperatur einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung des Brennstoffeinspritzventiles ist, während er im Betriebstemperaturbereich des Brennstoffeinspritzventils einen entsprechend größeren Durchmesser aufweist, der die erforderliche radiale Verpressung gewährleistet.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung besteht der Metallring aus einem Metall mit einem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten, der von dem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten des Düsenkörpers verschieden ist. Bei Erwärmung auf die Betriebstemperatur dehnt sich der Metallring aus, kann jedoch, wenn er in der Nut des Düsenkörpers angeordnet ist, nur in radialer Richtung zur Aufnahmebohrung hin ausweichen und stellt somit die radiale Verpressung her. Das gleiche gilt für den Fall, in dem der Metallring an oder in der Nähe seiner Außenränder am Düsenkörper befestigt ist, da der zwischen den Befestigungen liegende Zwischenbereich des Metallringes bei Erwärmung auf die Betriebstemperatur nur in radialer Richtung zur Aufnahmebohrung hin ausweichen kann.
Bei allen Ausgestaltungen kann der Metallring zumindest teilweise mit einem weichen Metall beschichtet sein, um eine bessere Angleichung an das Brennstoffeinspritzventil bzw. die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes zu ermöglichen. 4
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingesetztes, erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil in einer teilweise geschnittenen schematische Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes II in Fig. 1 , wobei der
Metallring aus Bimetall besteht, und sich das Brennstoffeinspritzventil auf Betriebstemperatur befindet,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes II in Fig. 1 , wobei der Metallring aus einem Metall mit Formerinnerungsvermögen besteht und sich das Brennstoffeinspritzventil auf Raumtemperatur befindet, und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes II in Fig. 1 , wobei der
Metallring aus einem Metall mit Formerinnerungsvermögen besteht und sich das Brennstoffeinspritzventil auf Betriebstemperatur befindet.
Fig. 5 eine dem Ausschnitt II der Fig. 2 bis 4 entsprechende Darstellung, bei der
Metallring an einer Außenwand des Düsenkörpers des Zylinderkopfes durch Nieten befestigt ist und wobei sich das Brennstoffeinspritzventil auf Raumtemperatur befindet, und
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei sich das
Brennstoffeinspritzventil auf Betriebstemperatur befindet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt, das in einer Aufnahmebohrung 2 eines auszugsweise geschnitten dargestellten Zylinderkopfes 4 angeordnet ist. Die Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 4 ist als Stufenbohrung ausgebildet, die sich symmetrisch zu ihrer Längsachse bis zu einem Brennraum 3 einer Brennkraftmaschine erstreckt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in diese Aufnahmebohrung 2 eingesetzt und dient dem direkten Einspritzen von Brennstoff in den 5
Brennraum 3 der Brennkraftmaschine. Der Brennstoff tritt dabei über das dem Brennraum 3 zugewandte Ende des Brennstoffeinspritzventils 1 in den Brennraum 3 ein.
Der dem Brennraum 3 zugewandte Teil des Brennstoffeinspritzventiles 1 ist durch einen Düsenkörper 5 gebildet. In einer umlaufenden Nut 7 des Düsenkörpers 5 ist ein Metallring 6 angeordnet, der während des Betriebes der Brennkraftmaschine eine thermische Anbindung des Brennstoffeinspritzventils 1 an den Zylinderkopf 4 gewährleistet. Im in der Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Nut 7 mit dem Metallring 6 in der Nähe des abspritzseitigen Endes des Düsenkörpers 5 angeordnet. Durch diese Anordnung ist eine effiziente Abfuhr der bei Betrieb der Brennkraftmaschine vom Brennraum 3 auf das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils 1 übertretenden Wärme vom Brennstoffeinspritzventil 1 auf den Zylinderkopf 4 sichergestellt.
In der in Fig. 1 dargestellten Ansicht befindet sich das Brennstoffeinspritzventil 1 und damit auch der Metallring 6 auf Betriebstemperatur. Der Metallring 6 ist dabei dergestalt verformt, daß das Brennstoffeinspritzventil 1 in der Aufnahmebohrung 2 radial verpreßt ist. Da der Metallring vor Erwärmung bzw. vor Erreichen der Betriebstemperatur einen geringeren Durchmesser m aufweist als nach Erwärmung (Durchmesser M), kann das Brennstoffeinspritzventil 1 leicht in die Aufnahmebohrung 2 eingesetzt werden. Durch entsprechende Auswahl der Materialien bzw. der Form des Metallringes 6 wird nach Erwärmung eine ausreichend große radiale Verpressung bewirkt, so daß ein guter Wärmeübergang zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Zylinderkopf 4 sichergestellt ist. Die Passung des Metallringes 6 zur Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 4 im Betriebszustand entspricht dabei einer Übergangspassung.
In Fig. 2 ist der Teilausschnitt II von Fig. 1 für ein erstes Ausfuhrungsbeispiel des Metallrings 6 dargestellt, in dem dieser aus einem Bimetall besteht. Der dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugewandte innere Teil 9 des Metallrings 6 besteht dabei beispielsweise aus Stahl und der äußere Teil 8 des Metallrings 6 besteht dabei z. B. aus Aluminium. In Fig. 2 ist der Betriebszustand dargestellt, bei dem die Brennkraftmaschine in Betrieb ist und das Brennstoffeinspritzventil 1 und damit auch der Metallring 6 entsprechend erwärmt sind. Der Metallring 6 ist in diesem Zustand dergestalt verformt, daß er einen Bereich mit einem größten Außendurchmesser M aufweist, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Dieser größte Außendurchmesser M wäre, wenn das Brennstoffeinspritzventil 1 nicht in die Aufnahmebohrung 2 eingesetzt wäre, größer als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 2 des Brennstoffeinspntzventils 1 , so daß im eingesetzten Zustand eine entsprechend große radiale Verpressung des Brennstoffeinspritzventils in der Aufnahmebohrung 2 sichergestellt ist. In Fig. 3 ist der Teilausschnitt II von Fig. 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel des Metallrings 6 dargestellt. Im zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Metallring 6 aus einem Metall 10 mit einem Formerinnerungsvermögen bzw. ist der Metallring 6 aus einem Memory Metall hergestellt, das bei einer Erwärmung in einem bestimmten Temperaturbereich immer wieder die gleiche Form annimmt. In Fig. 3 ist dabei der Zustand des Metallrings 6 vor Erreichen der Betriebstemperatur, d. h. bei Raumtemperatur dargestellt. In diesem Zustand ist der größte Durchmesser m des Metallringes 6 kleiner als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung, so daß das Brennstof feinspritz ventil 1 leicht in die Aufnahmebohrung 2 eingesetzt werden kann. Im gezeigten Beispiel ist der Durchmesser m bei Raumtemperatur kleiner als der Außendurchmesser des Düsenkörpers 5 außerhalb der Nut 7, er könnte aber auch etwas größer sein, solange er kleiner als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 2 ist.
Bei Erreichen der Betriebstemperatur verformt sich der Metallring 6, der aus einem Metall 10 mit Formerinnerungsvermögen besteht, dergestalt, daß der Bereich mit dem größten Durchmesser einen Durchmesser M erhält, der im nicht eingesetzten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 größer als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 2 ist. Auf diese Weise wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, eine ausreichend große radiale Verpressung mit dem Zylinderkopf 4 erreicht, da der Metallring 6 an der Wandung der Aufnahmebohrung 2 anliegt, so daß eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist.
Alternativ zu dem Metall mit Formerinnerungsvermögen kann der Metallring 6 auch aus einem Metall mit einem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten bestehen, der verschieden von dem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten des Düsenkörpers 5, beispielsweise größer als dieser, ist. Der Metallring ist in diesem Fall in der Nut 7 über Formschluß verspannt, dehnt sich bei Erwärmung aus und stellt, da er nicht in Längsrichtung ausweichen kann, eine radiale Verpressung in der Aufnahmebohrung 2 her.
Der Metallring 6 der erläuterten Ausführungsbeispiele ist idealerweise derart ausgebildet, daß er selbst im erwärmten bzw. heißen Betriebszustand Bereiche mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Düsenkörpers 5 ist, so daß der Metallring 6 weiterhin in der Nut 7 gehalten ist. Weiterhin weist der Metallring 6 des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels, wenn er sich im Bereich der Raumtemperatur befindet bzw. kalt ist, einen Durchmesser m auf, der kleiner als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 2 ist, so daß das Brennstoffeinspritzventil 1 leicht in die Aufnahmebohrung 2 eingesetzt werden kann. 7
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen dabei einen Teilausschnitt eines Brennstoffeinspritzventils 1 , das entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventil in eine Aufnahmebohrung 2 eines Zylinderkopfes 4 eingesetzt ist. Der in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausschnitt entspricht dem Ausschnitt 2 von Fig. 1 , wobei der Düsenkörper 5 in diesem Fall keine Nut 7 zum Halten des Metallringes 6 aufweist. Der Metallring 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist durch ein Befestigungsmittel in Form von Nieten 1 1 an einer Außenwand des Düsenkörpers 5 befestigt. Wie in den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, ist der Metallring 6 in der Nähe seines oberen Randes fest mit dem Düsenkörper 5 verbunden. In Fig. 5 ist der Fall dargestellt, in dem sich das
Brennstoffeinspritzventil im Bereich der Raumtemperatur befindet. In diesem Zustand weist der Metallring 6 einen Durchmesser m auf, der kleiner als der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 2, so daß das Brennstoffeinspritzventil 1 problemlos in die Aufnahmebohrung 2 eingesetzt werden kann. Bei Erwärmung des Brennstoffeinspritzventils und somit des Metallringes 6 auf die Betriebstemperatur verformt sich der Metallring 6, wie in Fig. 6 dargestellt ist, in gleicher Weise wie unter Bezug auf die Fig. 2 und 4 erläutert wurde, so daß eine radiale Verpressung mit dem Zylinderkopf 4 erreicht wird. Es ist anzumerken, daß der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Fall, in dem der Metallring 6 nur in der Nähe eines Randes mit dem Düsenkörper 5 verbunden ist, erfordert, daß der Metallring 6 aus einem Bimetall oder aus einem Metall mit Formerinnerungsvermögen besteht. Nur in diesen beiden Fällen kann sich der Metallring 6 bei Erwärmung auf die Betriebstemperatur dergestalt verformen, daß die erforderliche radiale Verpressung mit Zylinderkopf 4 erreicht wird. Für den Fall, daß der Metallring 6 aus einem Metall besteht, das einen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der sich von dem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten des Düsenkörpers 5 unterscheidet, muß der Metallring 6 in der Nähe seiner beiden Randbereiche jeweils fest mit der Außenwand des Düsenkörpers 5 verbunden sein. Vorteühafterweise ist der Wärme-Ausdehnungskoeffizient des Metallrings 6 größer als der des Düsenkörpers 5. Bei Erwärmung auf die Betriebstemperatur verformt sich dabei der mittlere Bereich des Metallringes 6 in radialer Richtung zur Aufnahmebohrung 2 hin, wodurch eine radiale Verpressung erreicht werden kann.
Beide Ausführungsformen des Metallringes 6 können mit einem weichem Metall beschichtet werden, um eine bessere Angleichung an die Nut 7 des Düsenkörpers 5 und die Aufnahmebohrung 2 des Zylinderkopfes 4 zu ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einem Düsenkörper (5), das zur direkten Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum (3) einer Brennkraftmaschine in eine Aufnahmebohrung (2) eines Zylinderkopfes (4) der Brennkraftmaschine einsetzbar ist, gekennzeichnet durch einen an dem Düsenkörper (5) angeordneten Metallring (6), der sich bei Erwärmung verformt und nach dem Einsetzen des Brennstoffeinspritzventils (1) in die Aufnahmebohrung (2) erst bei Erwärmung eine radiale Verpressung des Brennstoffeinspritzventils (1) in der Aufnahmebohrung (2) bewirkt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Metallrings (6) vor Erwärmung kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung (2) ist.
3. Brennstoff einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) in einer Nut (7) des Düsenkörpers (5) angeordnet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) durch ein Befestigungsmittel (11) an einer Außenwand des Düsenkörpers (5) befestigt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) aus einem Bimetall (8, 9) besteht.
6 Brennstoffemspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) auf seinei dem Dusenkorpei (5) zugewandten Innenseite aus Stahl (9), und auf seiner dem Dusenkorper (5) abgewandten Außenseite aus Aluminium (8) besteht
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem dei Anspi uche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) aus einem Metall (10) mit Formeπnnerungsvermogen besteht
8 Brennstoffemspritzventil nach einem der Anspiuche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) aus einem Metall mit einem Warme-Ausdehnungskoeffizienten besteht, der von dem des Dusenkorpers (5) vei schieden ist
9 Brennstoffemspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) zumindest teilweise mit einem weichen Metall beschichtet ist
PCT/DE1999/000237 1998-02-26 1999-01-29 Brennstoffeinspritzventil WO1999043950A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54302699A JP4308923B2 (ja) 1998-02-26 1999-01-29 燃料噴射弁
EP99911578A EP1003965B1 (de) 1998-02-26 1999-01-29 Brennstoffeinspritzventil
DE59906080T DE59906080D1 (de) 1998-02-26 1999-01-29 Brennstoffeinspritzventil
US09/403,822 US6186123B1 (en) 1998-02-26 1999-01-29 Fuel injection value
KR1019997009626A KR20010006536A (ko) 1998-02-26 1999-01-29 연료분사밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808068.9 1998-02-26
DE19808068A DE19808068A1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999043950A1 true WO1999043950A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7858965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000237 WO1999043950A1 (de) 1998-02-26 1999-01-29 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6186123B1 (de)
EP (1) EP1003965B1 (de)
JP (1) JP4308923B2 (de)
KR (1) KR20010006536A (de)
DE (2) DE19808068A1 (de)
WO (1) WO1999043950A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941054A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19962968A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement
DE10038300A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10043084A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Spannelement für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzanlage
US7004476B2 (en) * 2000-10-13 2006-02-28 Nok Corporation Combustion gas seal for injector
US6460512B1 (en) * 2000-10-16 2002-10-08 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Combustion gasket having dual material structures
DE10103933A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10108194A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Dichtvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10109407A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10126336A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Siemens Ag Zylinderkopf und daran montierter Injektor
DE10133263A1 (de) 2001-07-09 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6866026B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Gasket for fuel injector
JP4081716B2 (ja) * 2003-03-07 2008-04-30 日産自動車株式会社 燃料噴射弁の冷却構造
WO2004085828A2 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf
DE10338715B4 (de) * 2003-08-22 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
JP4089577B2 (ja) * 2003-09-25 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射用インジェクタ
DE10358913A1 (de) * 2003-12-16 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005006641A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Siemens Ag Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff und Zylinderkopf
DE102005006818A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Dichtungseinrichtung für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Abdichten
US20070235554A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Williams Arthur R Dual stroke injector using SMA
DE102007001549A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Dehnhülsenbefestigung
US7484499B2 (en) * 2007-04-03 2009-02-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Combustion seal
US7383818B1 (en) * 2007-04-04 2008-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel injector with secondary combustion seal
DE102008001489A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil
US7513242B2 (en) * 2007-05-03 2009-04-07 Cummins Inc. Fuel injector assembly with injector seal retention
JP4900256B2 (ja) * 2008-01-16 2012-03-21 株式会社デンソー インジェクタ
US8220843B2 (en) * 2008-07-30 2012-07-17 Parker-Hannifin Corporation Sealing joint for connecting adjoining duct pieces in an engine exhaust system
US9803604B2 (en) * 2011-11-29 2017-10-31 Piolax, Inc. Mounting tool with plurality of ring band portions with concave portions and notches for clamping an injector
WO2014133615A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Rolls-Royce Corporation Bi-metal strip-seal
US9453486B1 (en) * 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
EP3587791B1 (de) * 2018-06-21 2021-03-24 Claverham Limited Durchflussregeldüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219366A (fr) * 1958-12-26 1960-05-17 Perfectionnements aux dispositifs d'injection pour moteurs à huile lourde et analogues
US3038456A (en) * 1961-01-27 1962-06-12 Allis Chalmers Mfg Co Self-locking nozzle gasket
US3244377A (en) * 1964-04-13 1966-04-05 Hartford Machine Screw Co Fuel injection nozzle
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
DE3000061C2 (de) 1980-01-03 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO1995024576A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Adapco Oy Gasket
JPH09126089A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759524A (en) 1952-12-30 1956-10-17 Emmerich Satzger An improved fuel injection nozzle for fuel injection internal combustion engines
CA969210A (en) * 1969-07-14 1975-06-10 John E. Rode Deformable metallic member, especially for a static seal
US3777495A (en) * 1971-02-10 1973-12-11 Y Kuze Thermal responsive power element
US4528959A (en) * 1984-01-23 1985-07-16 Deere & Company Seal for an internal combustion engine
US4602795A (en) * 1985-12-06 1986-07-29 United Technologies Corporation Thermally expansive slip joint for formed sheet metal seals

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219366A (fr) * 1958-12-26 1960-05-17 Perfectionnements aux dispositifs d'injection pour moteurs à huile lourde et analogues
US3038456A (en) * 1961-01-27 1962-06-12 Allis Chalmers Mfg Co Self-locking nozzle gasket
US3244377A (en) * 1964-04-13 1966-04-05 Hartford Machine Screw Co Fuel injection nozzle
DE3000061C2 (de) 1980-01-03 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
WO1995024576A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Adapco Oy Gasket
JPH09126089A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 009 30 September 1997 (1997-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003965B1 (de) 2003-06-25
DE59906080D1 (de) 2003-07-31
JP2001522435A (ja) 2001-11-13
DE19808068A1 (de) 1999-09-02
EP1003965A1 (de) 2000-05-31
JP4308923B2 (ja) 2009-08-05
US6186123B1 (en) 2001-02-13
KR20010006536A (ko) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999043950A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60115629T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines brennstoffeinpritzventiles zu einem brennstoffverteiler
EP1290338B1 (de) Brennkraftmaschine
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
DE10234324A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Düse mit verbesserter Kühlung
EP2834511B1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in einen brennraum
WO2001048370A1 (de) Ausgleichselement
WO2002066819A1 (de) Dichtvorrichtung für ein brennstoffeinspritzventil
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
EP2321521B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE19941930A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2001094775A1 (de) Befestigungsmittel für ein brennstoffeinspritzventil
DE19940387C1 (de) Leckageanschluss und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluss
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003046364A1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP1421273A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE19705227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3390802B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0770176A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2503946B2 (de) Thermostatisches Ventil
WO2020078817A1 (de) Injektoranordnung
EP3477238B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP3018335B1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors
EP1346146B1 (de) Injektor für eine brennkraftmaschine
EP0812391B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911578

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009626

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 543026

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403822

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911578

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009626

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911578

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997009626

Country of ref document: KR