DE102008001489A1 - Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001489A1
DE102008001489A1 DE102008001489A DE102008001489A DE102008001489A1 DE 102008001489 A1 DE102008001489 A1 DE 102008001489A1 DE 102008001489 A DE102008001489 A DE 102008001489A DE 102008001489 A DE102008001489 A DE 102008001489A DE 102008001489 A1 DE102008001489 A1 DE 102008001489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
sealing element
engine according
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001489A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Jung
Martin Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001489A priority Critical patent/DE102008001489A1/de
Priority to US12/305,119 priority patent/US20110303192A1/en
Priority to CN200880014525.3A priority patent/CN101675241B/zh
Priority to PCT/EP2008/055328 priority patent/WO2008135489A1/de
Priority to BRPI0807545-0A2A priority patent/BRPI0807545A2/pt
Priority to EP08736639.9A priority patent/EP2153055B1/de
Publication of DE102008001489A1 publication Critical patent/DE102008001489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Brennraum (4) und ein Kraftstoffeinspritzventil (3), welches Kraftstoff (5) direkt in den Brennraum (4) einspritzt, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (3) in einem Zylinderkopf (2) angeordnet ist und zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil (3) und dem Zylinderkopf (2) ein ringförmiges Dichtelement (6) angeordnet ist, um den Brennraum (4) abzudichten, und wobei in einer Axialrichtung (X-X) des Kraftstoffeinspritzventils (3) zwischen dem Dichtelement (6) und dem Brennraum (4) ein Abschirmring (7) angeordnet ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen runden Querschnitt bzw. einen radial außen abgerundeten Querschnitt aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Dichtungsschutz für eine Dichtung eines Kraftstoffeinspritzventils.
  • Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Hierbei sind insbesondere Brennkraftmaschinen bekannt, welche einen Kraftstoff mittels eines Kraftstoffeinspritzventils direkt in einen Brennraum einspritzen. Hierzu ist das Kraftstoffeinspritzventil in einem Zylinderkopf angeordnet und spritzt den Kraftstoff direkt in den Brennraum ein. Zur Abdichtung zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf wird hierbei eine ringförmige Dichtung, beispielsweise ein Teflonring, verwendet. Da im Brennraum während des Betriebes sehr hohe Temperaturen herrschen und der Dichtring zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf relativ nahe am Brennraum angeordnet ist, können insbesondere negative thermische Einwirkungen auf den Dichtring wirken. Zwar wurde festgestellt, dass sich schon nach kurzer Betriebsdauer der Brennkraftmaschine in einem Spalt zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf brennraumseitig Rußpartikel anordnen können, welche die Dichtung teilweise gegen den Brennraum thermisch isolieren. Hierbei ist es in der Praxis jedoch derart, dass die Anlagerung der Rußpartikel nicht gleichmäßig erfolgt, so dass dadurch kein zuverlässiger Schutz für die Dichtung durch die Rußpartikelanlagerung möglich ist.
  • Ferner ist aus der DE 10 2005 019 313 A1 ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem ein geschlitzter Abschirmring am Kraftstoffeinspritzventil angeordnet ist. Der Abschirmring ist dabei zwischen der Dichtung und dem Brennraum angeordnet und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Hierdurch kann jedoch keine vollständige Abschirmung des Dichtelements sichergestellt werden, da aufgrund des Schlitzes und des rechteckigen Querschnitts kein vollständiger Schutz des Dichtelements möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie eine exzellente Abschirmung für einen zwischen einem Kraftstoffeinspritzventil und einem Zylinderkopf angeordneten Dichtelement bereitstellt, so dass das Dichtelement eine sehr hohe Lebensdauer aufweist. Die Abschirmung ist dabei in Axialrichtung des Kraftstoffeinspritzventils zwischen dem Dichtelement und einem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnet. Dabei weist die Abschirmung eine Ringform auf, welche zusätzlich einen runden Querschnitt bzw. einen radial außen abgerundeten Querschnitt hat. Die Verwendung des runden bzw. abgerundeten Querschnitts des Abschirmrings ermöglicht es dabei, dass der Abschirmring fest zwischen der Zylinderkopfwand und einer äußeren Gehäusewand des Kraftstoffeinspritzventils sitzt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass während des Betriebes der Brennkraftmaschine im Brennraum auftretende Vorgänge keinen negativen Einfluss auf das Dichtelement haben, da das Dichtelement durch den Abschirmring geschützt ist. Die Ausbildung mit einem runden Querschnitt stellt dabei ferner sicher, dass ein linienförmiger Kontakt zwischen der Zylinderkopfwand und dem Kraftstoffeinspritzventil erreicht wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Abschirmring aus Draht hergestellt. Dadurch kann der Abschirmring besonders einfach und kostengünstig bereitgestellt werden. Ferner kann ein aus Draht hergestellter Abschirmring auch einfach montiert werden. Alternativ ist der Abschirmring aus einem hochtemperaturbeständigen Material, insbesondere einem haftungstemperaturbeständigen Kunststoff, hergestellt.
  • Vorzugsweise ist der Abschirmring in einer im Kraftstoffeinspritzventil gebildeten Nut angeordnet. Dadurch kann insbesondere die Zylinderkopfwand sehr einfach, z. B. als zylindrische Bohrung, ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtelement in einer im Kraftstoffeinspritzventil gebildeten ersten Nut angeordnet und der Abschirmring in einer im Kraftstoffeinspritzventil gebildeten zweiten Nut angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass der Abschirmring in direktem Kontakt mit dem Dichtelement steht. Allerdings müssen hierfür zwei separate Nuten in dem Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der Abschirmring und das Dichtelement in einer gemeinsamen Nut im Kraftstoffeinspritzventil angeordnet und voneinander beabstandet. Dadurch ist es möglich, dass nur eine Nut zur Aufnahme des Abschirmring und des Dichtelements im Kraftstoffeinspritzventil notwendig ist.
  • Der Abschirmring weist besonders bevorzugt eine geschlossene Ringform auf. Dies kann beispielsweise durch einen Verbindungsvorgang der freien Enden des Abschirmrings, z. B. mittels Schweißen oder Kleben, erfolgen. Dadurch werden insbesondere Probleme an einem Spalt zwischen Kraftstoffeinspritzventil und Zylinderkopfwand vermieden. Alternativ weist der Abschirmring eine offene, d. h. radial geschlitzte, Ringform auf. Dadurch kann der Abschirmring bei der Montage aufgeweitet werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Abschirmring in einer Nut angeordnet, welche im Zylinderkopf gebildet ist. Dadurch kann der Abschirmring schon vor einer Montage des Kraftstoffeinspritzventils im Zylinderkopf montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Abschirmring teilweise in einer im Zylinderkopf gebildeten Nut und teilweise in einer im Kraftstoffeinspritzventil gebildeten Nut angeordnet. Mit anderen Worten sitzt der Abschirmring teilweise in der Wand des Zylinderkopfs und teilweise in dem Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils, wobei jeweils entsprechend tiefe Nuten gebildet sind. Die Nuten weisen vorzugsweise eine Tiefe auf, welche einem Radius des Abschirmrings mit rundem Querschnitt entspricht.
  • Vorzugsweise ist ein Durchmesser des Abschirmrings gleich einer Dicke des Dichtelements in Radialrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Abschirmring mit einem dünnwandigen C-förmigen Profil zu versehen, das eine konvexe Wölbung nach radial außen aufweist und damit nach innen hin einen offenen Hohlraum umschließt. Bei dieser Ausgestaltungsform des Abschirmrings handelt es sich um eine besonders materialsparende Variante, die dazu eine hohe Elastizität und Abschirmsicherheit bietet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in einer vom Brennraum abgewandten Seite des Dichtelements ein erweiterter Spalt vorgesehen, welcher überschüssiges Material oder Abrieb oder Ähnliches des Dichtelements aufnehmen kann.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 5 bis 9 fünf weitere alternative Ausführungsbeispiele von Abschirmringen, die einen radial außen abgerundeten Querschnitt besitzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 eine Brennkraftmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt die Brennkraftmaschine 1 nur teilweise und sehr schematisch. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet dabei einen Zylinderkopf und mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bezeichnet. Das Kraftstoffeinspritzventil 3 spritzt Kraftstoff 5 direkt in einen Brennraum 4 ein, was in 1 schematisch dargestellt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 3 ist im Zylinderkopf 2 fixiert und weist ein Dichtelement 6 auf, welches beispielsweise ein Teflonring ist. Das Dichtelement 6 ist in einer ersten Nut 16 im Kraftstoffeinspritzventil 3 angeordnet. Das Dichtelement 6 dichtet somit den Brennraum im Bereich des Kraftstoffeinspritzventils 3 ab. Da das Dichtelement 6 relativ nahe am Brennraum angeordnet ist, ist es möglich, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine durch den Spalt 8 zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Kraftstoffeinspritzventil 3 negative Einflüsse auf das Dichtelement 6 wirken. Um dies zu verhindern, ist nun im Spalt 8 ein Abschirmring 7 angeordnet, welcher einen runden Querschnitt aufweist. Der Abschirmring 7 ist aus einem Drahtmaterial hergestellt und ist in einer zweiten ringförmigen Nut 17 angeordnet.
  • Der Abschirmring 7 ist somit in Axialrichtung X-X des Kraftstoffeinspritzventils zwischen dem Dichtelement 6 und dem Brennraum 4 angeordnet. An einer brennraumabgewandten Seite des Dichtelements 6 ist ferner ein Aufnahmeraum 10 zur Aufnahme von Abrieb o. A. angeordnet. Der Aufnahmeraum 10 ist z. B. durch einen sich erweiterten Spalt zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Kraftstoffeinspritzventil 3 gebildet.
  • Der Abschirmring 7 mit rundem Querschnitt hat dabei den Vorteil, dass er eine linienförmige Abdichtung am Zylinderkopf und eine linienförmige Abdichtung am Kraftstoffeinspritzventil 3 ermöglicht. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Einflüsse aus dem Brennraum 4 nicht direkt auf das Dichtelement 6 wirken. Dadurch kann das Dichtelement 6 eine sehr lange Lebensdauer aufweisen. Insbesondere kann dadurch das Dichtelement 6 vor einer direkten Wirkung der Brennraumgase geschützt werden.
  • Da zwischen dem Abschirmring 7 und dem Dichtelement 6 ein vorbestimmter Abstand vorhanden ist, sind das Dichtelement 6 und der Abschirmring 7 nicht miteinander in Kontakt. Dadurch kann insbesondere auch vermieden werden, dass aufgrund einer Wärmeleitung eine Beschädigung des Dichtelements auftritt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Brennkraftmaschine 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind beim zweiten Ausführungsbeispiel das Dichtelement 6 und der Abschirmring 7 in einer gemeinsamen Nut 9, welche im Kraftstoffeinspritzventil 3 vorgesehen ist, angeordnet. Dabei sind das Dichtelement 6 und der Abschirmring 7 unmittelbar benachbart zueinander in der Nut 9 angeordnet. Hierbei ist insbesondere eine einfachere und kostengünstigere Herstellung möglich, da nur eine gemeinsame Nut für das Dichtelement 6 und den Abschirmring 7 im Gehäusebereich des Kraftstoffeinspritzventils 3 hergestellt werden muss. Es sei angemerkt, dass hierbei auch ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Dichtelement 6 und dem Abschirmring 7 in der gemeinsamen Nut 9 vorhanden sein kann. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 eine Brennkraftmaschine 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das dritte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied dazu der Abschirmring 7 sowohl teilweise im Zylinderkopf 2 als auch teilweise im Kraftstoffeinspritzventil 3 angeordnet ist. Hierzu ist im Zylinderkopf 2 eine Nut 2a ausgebildet und im Kraftstoffeinspritzventil 3 ist eine Nut 3a ausgebildet. In axialer Richtung X-X des Kraftstoffeinspritzventil 3 sind die beiden Nuten 2a, 3a auf gleicher Höhe angeordnet. Die Tiefe der beiden Nuten 2a und 3a ist dabei derart gewählt, dass jede Nut ungefähr die Hälfte des Abschirmrings 7 aufnimmt. Mit anderen Worten ist die Tiefe der Nuten 2a und 3a jeweils ungefähr gleich wie der Radius des Abschirmrings 7 mit rundem Querschnitt. Durch diese Maßnahme wird insbesondere eine verbesserte Fixierung des Abschirmrings 7 in der Brennkraftmaschine erreicht.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei beim vierten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 9a in der gemeinsamen Nut 9 vorgesehen ist. In der Vertiefung 9a ist der Abschirmring 7 angeordnet. Die Vertiefung 9a ist rillenförmig ausgebildet und läuft um den gesamten Umfang herum. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • In den 5 bis 9 sind fünf weitere alternative Ausführungsbeispiele von Abschirmringen 7 gezeigt, die einen radial außen abgerundeten Querschnitt besitzen, dabei aber nicht vollständig rund sind. Die in den 5, 6 und 7 dargestellten Abschirmringe 7 besitzen an ihrer zur Mittelachse X-X hin gerichteten Innenseite z. B. jeweils eine parallel zur Mittelachse X-X verlaufende radial innere Begrenzungswand. Die radial äußere Begrenzungswand des Abschirmrings 7 verläuft entweder mit einem konstanten Radius über seine gesamte Dicke (5) oder nur mit abgerundeten Eckbereichen, deren Rundungen mit entsprechenden Radien fließend von der radial äußeren Begrenzungswand zur oberen und unteren Stirnseite übergehen (6) oder deren Rundungen mit entsprechenden Radien einerseits zur radial äußeren Begrenzungswand tangential übergehen und andererseits zu der oberen und unteren Stirnseite nicht tangential übergehen (7).
  • Die in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiele von Abschirmringen 7 zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein C-förmiges Profil mit einer konvexen Wölbung nach radial außen aufweisen und damit zur Mittelachse X-X hin einen offenen Hohlraum umschließen. Bei diesen Beispielen sind die Abschirmringe 7 insofern ähnlich einem gebogenen dünnwandigen Blech ausgeführt und besitzen damit kein Vollprofil. In 8 ist ein Abschirmring 7 gezeigt, der mit einer veränderlichen Wanddicke ausgebildet ist, während der in 9 dargestellte Abschirmring 7 mit konstanter Wanddicke ausgeformt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005019313 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Brennkraftmaschine, umfassend einen Brennraum (4) und ein Kraftstoffeinspritzventil (3), welches Kraftstoff (5) direkt in den Brennraum (4) einspritzt, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (3) in einem Zylinderkopf (2) angeordnet ist und zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil (3) und dem Zylinderkopf (2) ein ringförmiges Dichtelement (6) angeordnet ist, um den Brennraum (4) abzudichten, und wobei in einer Axialrichtung (X-X) des Kraftstoffeinspritzventils (3) zwischen dem Dichtelement (6) und dem Brennraum (4) ein Abschirmring (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) einen runden Querschnitt bzw. einen radial außen abgerundeten Querschnitt aufweist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) aus Draht oder hochtemperaturbeständigem Kunststoff hergestellt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) in einer im Kraftstoffeinspritzventil (3) gebildeten Nut (17, 9, 9a) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) in einer im Kraftstoffeinspritzventil (3) gebildeten ersten Nut (16) angeordnet ist und der Abschirmring (7) in einer im Kraftstoffeinspritzventil (3) gebildeten zweiten Nut (17) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) und das Dichtelement (6) in einer gemeinsamen Nut (9) angeordnet sind und der Abschirmring (7) vom Dichtelement (6) beabstandet ist oder der Abschirmring (7) das Dichtelement (6) kontaktiert.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) eine geschlossene Ringform oder eine offene Ringform aufweist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) teilweise in einer im Zylinderkopf (2) gebildeten Nut (2a) und teilweise in einer im Kraftstoffeinspritzventil (3) gebildeten Nut (3a) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zylinderkopf (2) gebildete Nut (2a) und die im Kraftstoffeinspritzventil (3) gebildete Nut (3a) jeweils die gleiche Tiefe, insbesondere eine Tiefe entsprechend einem Radius des Abschirmrings (7) mit rundem Querschnitt, aufweisen.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Abschirmrings (7) gleich einer Dicke des Dichtelements (6) in Radialrichtung ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Begrenzungswand des Abschirmrings (7) zumindest in einem Teilbereich abgerundet verläuft, wobei ein konstanter Radius über seine gesamte Dicke vorgesehen ist oder abgerundete Eckbereiche ausgeformt sind.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmring (7) ein dünnwandiges C-förmiges Profil mit einer konvexen Wölbung nach radial außen aufweist und damit nach innen hin einen offenen Hohlraum umschließt.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer brennraumabgewandten Seite des Dichtelements (6) ein Aufnahmeraum (10) angeordnet ist, um Abrieb des Dichtelements (6) aufzunehmen.
DE102008001489A 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102008001489A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001489A DE102008001489A1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil
US12/305,119 US20110303192A1 (en) 2007-05-02 2008-04-30 Internal combustion engine with sealing protection for a fuel injection valve
CN200880014525.3A CN101675241B (zh) 2007-05-02 2008-04-30 具有用于燃料喷射阀的密封装置保护的内燃机
PCT/EP2008/055328 WO2008135489A1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
BRPI0807545-0A2A BRPI0807545A2 (pt) 2007-05-02 2008-04-30 Motor de combustão interna com proteção de vedação para uma válvula de injeção de combustível
EP08736639.9A EP2153055B1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020506 2007-05-02
DE102007020506.8 2007-05-02
DE102008001489A DE102008001489A1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001489A1 true DE102008001489A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39671509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001489A Withdrawn DE102008001489A1 (de) 2007-05-02 2008-04-30 Brennkraftmaschine mit Dichtungsschutz für ein Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110303192A1 (de)
EP (1) EP2153055B1 (de)
CN (1) CN101675241B (de)
BR (1) BRPI0807545A2 (de)
DE (1) DE102008001489A1 (de)
WO (1) WO2008135489A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628943A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2636880A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Dichtung für Einspritzdüse
DE102018221403A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5831510B2 (ja) 2012-11-20 2015-12-09 株式会社デンソー 燃料噴射弁および燃料噴射弁の取付方法
DE102013200909A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
JP5910586B2 (ja) * 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102014225976A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
GB201511355D0 (en) * 2015-06-29 2015-08-12 Delphi Int Operations Lux Srl Sealing arrangement
GB201602694D0 (en) * 2016-02-16 2016-03-30 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Nozzle assembly and fuel injector
WO2018080598A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Cummins Inc. Injector sleeve assembly and method for field repair procedure
DE102017222941A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
US11174825B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-16 Caterpillar Inc. Seal configuration for fuel injector
DE102021202728A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichtelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019313A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894742A (en) * 1973-07-20 1975-07-15 Hitco Rope sealing means
US4417733A (en) * 1978-10-10 1983-11-29 Metex Corporation Method of producing high temperature composite seal
DE2908095C2 (de) * 1979-03-02 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
FR2596483B1 (fr) * 1986-04-01 1989-08-25 Europ Propulsion Joint statique metallique et assemblage comportant un tel joint
US4690221A (en) * 1986-07-03 1987-09-01 Shell California Production Inc. Well tubing hanger method and apparatus for use in well control
US4792160A (en) * 1987-12-07 1988-12-20 Hwang Biing Yih Structure for pipe fittings
US5189782A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Ford Motor Company Method of making integrally formed and tuned fuel rail/injectors
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
US5358262A (en) * 1992-10-09 1994-10-25 Rolls-Royce, Inc. Multi-layer seal member
DE69612135T2 (de) * 1995-05-19 2001-09-06 Siemens Automotive Corp Lp Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
US5584271A (en) * 1995-11-14 1996-12-17 Freudenberg-Nok General Partnership Valve stem seal
US6039325A (en) * 1996-10-17 2000-03-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Resilient braided rope seal
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3991452B2 (ja) * 1998-06-19 2007-10-17 三菱自動車工業株式会社 インジェクタの取付け構造
US5985143A (en) * 1998-09-08 1999-11-16 Lin; Maw-Chang Structure water filter outer shell
JP3890809B2 (ja) * 1999-04-23 2007-03-07 井関農機株式会社 農業用トラクタの変速制御装置
JP3647673B2 (ja) * 1999-04-28 2005-05-18 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁のシール機構
US6325049B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with orientation feature for orienting injector with respect to the manifold or head
DE10038300A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10055641A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-13 Siemens Ag Dichtelement zum Anordnen zwischen einem Injektor und einem Zylinderkopf und Injektor und Zylinderkopf mit einem solchen Dichtelement
DE10103826A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für Saugrohr oder Zylinderkopf mit integriertem Kraftstoffzulauf
JP2004239124A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及び筒内噴射式エンジン
DE10337892A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzventil
JP4089577B2 (ja) * 2003-09-25 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射用インジェクタ
JP4267433B2 (ja) * 2003-11-25 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁用燃焼ガスシール
US7383818B1 (en) * 2007-04-04 2008-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel injector with secondary combustion seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019313A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628943A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2636880A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Dichtung für Einspritzdüse
DE102018221403A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0807545A2 (pt) 2014-06-17
CN101675241B (zh) 2014-12-17
EP2153055B1 (de) 2013-06-19
WO2008135489A1 (de) 2008-11-13
CN101675241A (zh) 2010-03-17
US20110303192A1 (en) 2011-12-15
EP2153055A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153055B1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
DE3927589C2 (de) Dichtungseinheit
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10055435B4 (de) Zylinder-Kraftstoffeinspritzventile
DE102011117660A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016005352A1 (de) Ringförmiges Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102014224340A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
EP1774217A1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE102008048173A1 (de) Entkopplungselement
DE102012219654A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015225055A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017108270B4 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013212321A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102020130142B3 (de) Ringförmiges Dichtungselement für ein Rundfilterelement, Rundfilterelement und Filtereinrichtung
DE102013114064A1 (de) Kolbenanordnung für einen Kältemittelverdichter
DE102017216157A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein Verfahren zum Einführen eines Kraftstoffinjektors in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs
DE202011102671U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen
DE202016101010U1 (de) Stellventil
WO2016082982A1 (de) Direkteinblasender gasinjektor mit elastomerdichtung
DE102017216147A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3098434B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017217303A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017216153A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4017424A1 (de) Einrichtung zum aufrechterhalten einer rundpassung zwischen einem metallteil und einem keramikteil
DE102014007187A1 (de) Gehäusebaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination