WO1999038792A1 - Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen - Google Patents

Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen Download PDF

Info

Publication number
WO1999038792A1
WO1999038792A1 PCT/EP1999/000230 EP9900230W WO9938792A1 WO 1999038792 A1 WO1999038792 A1 WO 1999038792A1 EP 9900230 W EP9900230 W EP 9900230W WO 9938792 A1 WO9938792 A1 WO 9938792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
braking
frequency converter
standstill
escalator
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Balzer-Apke
Dirk Lange
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7856325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999038792(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Priority to DE59901115T priority Critical patent/DE59901115D1/de
Priority to AT99906137T priority patent/ATE215512T1/de
Priority to EP99906137A priority patent/EP1053206B1/de
Priority to JP2000530038A priority patent/JP3629207B2/ja
Publication of WO1999038792A1 publication Critical patent/WO1999038792A1/de
Priority to US09/628,414 priority patent/US6273234B1/en
Priority to HK01103891A priority patent/HK1033663A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B25/00Control of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical

Definitions

  • the invention relates to a method for braking the step or pallet belt of an escalator or an escalator.
  • the flywheel mass on the motor is usually used at the same time as a braking drum, the flywheel mass, which is to be designed as a function of the dimensions of the escalator or moving walk, causing the braking distance to be maintained within the predetermined limits.
  • the essential criteria for the design of the flywheel mass are the load caused by the number of people on escalators and, in the case of moving walks, essentially the length in connection with the person load on them.
  • the drive motor When the brake is applied, the drive motor is disconnected from the power supply.
  • the brake is triggered when the emergency stop is actuated and when safety switches in the existing safety chain are activated.
  • a disadvantage of the known brake is that the braking distance depends on the load, no equal braking distances - since depending on the load - can be maintained, and that certain design dimensions (e.g. excess length of moving walkways) require such large flywheels that there are technical limits for the placement can be achieved.
  • certain design dimensions e.g. excess length of moving walkways
  • the aim of the subject matter of the invention is, on the one hand, to design a different type of braking method and, on the other hand, a braking device that differs from the St.dT in order to increase the safety and to comply with the braking distances (downward and upward) required in the relevant standards and to reduce the mechanical effort (flywheel masses) that is no longer load-dependent and largely free of wear.
  • This goal is achieved on the one hand by a method for braking the step or pallet belt of an escalator or an escalator regardless of the load, in that when at least one safety element responds, at least one frequency converter interacting with the drive motor is activated in such a way that a time-dependent braking ramp is activated, via which the speed of the step or pallet belt is brought up to the value 0 m / s essentially with constant deceleration.
  • a braking device for the step or pallet belt of an escalator or moving walk with a service brake and a standstill brake (additional brake)
  • the service brake being formed by at least one frequency converter that is operatively connected to the drive motor
  • the standstill brake is an electro-mechanical brake which can be brought into operative connection with components of the drive motor, in particular a shoe brake.
  • the service brake is free of wear - low mechanical effort (reduction of the flywheel masses towards zero)
  • the invention thus makes use of an exclusively electrically operating service brake.
  • the contacts of the main switching elements (contactors) of the motor circuit for braking the escalator or the escalator are kept closed, although the safety chain is interrupted by triggering one or more safety elements.
  • the further developments according to the invention ensure that in the event of malfunction of the frequency converter and after the escalator has come to a standstill, the auxiliary brake is applied reliably.
  • a possible power failure must be considered like a service brake failure, i.e. the additional brake must be triggered by monitoring the supply voltage or it must apply automatically.
  • All cut-off contacts in a current path preferably act on two contactors (redundancy), in particular connected in parallel, which both control the main switching elements during the frequency converter braking process and also ensure that the additional brake is applied immediately in the event of deviations.
  • An additional safety device can then ensure that the additional brake is applied after a time to be determined (e.g. via two separate time relays). In the event that the time relays and / or the monitoring contacts do not work properly, they are evaluated with an error message and a switch-on lock.
  • the speed of the escalator or moving walk can thus be brought down to the value 0 m / s with essentially constant deceleration.
  • the mechanical brake is applied as a holding brake.
  • the braking ramp of the frequency converter is activated and braked with a uniform deceleration while observing the braking distance required in the corresponding guidelines. If the frequency converter exceeds the set curve for the braking ramp in the event of a fault, the additional brake is applied immediately to ensure that the braking distance is maintained.
  • the deviation from the specified ramp is used as a criterion for the early entry.
  • the evaluation is preferably carried out via a microprocessor in the electronic control of the escalator or escalator.
  • both the frequency converter and the electronic control receive incorrect information, which means that the motor does not experience a speed reduction or does not run through the specified braking ramp, the brake must be applied and the frequency converter must be disconnected from the motor connection at the latest after a monitoring time has expired.
  • Figure 1 Graphical representation of the speed behavior when braking an escalator or a moving walk in comparison St. d. T. - Subject of the invention
  • FIG 2 basic illustration of a frequency converter-controlled service brake of a drive motor for an escalator, not shown
  • Figure 3 basic representation of a frequency converter-controlled service brake extended by safety elements for a moving walkway, not shown.
  • FIG. 1 shows the previous St.D.T. with electro-mechanical shoe brake as service brake and on the other hand safety-related braking via frequency converter.
  • the speed is plotted against time.
  • Area a is the minimum braking distance defined in the applicable guidelines, while b defines the maximum permissible braking distance.
  • the reference numerals 1 and 2 in connection with c define the spread between the minimum braking distance a and the maximum braking distance b that can be achieved by means of the load-dependent electro-mechanical brake.
  • Reference number 3 indicates safety-related braking via frequency converters with / without load, with a defined braking distance over a predetermined time being always realizable in the case of load-independent braking (braking ramp).
  • the speed of the escalator or escalator is thus brought to a value of 0 m / s with constant deceleration.
  • the braking ramp of the frequency converter is activated and braked with a substantially uniform deceleration, while maintaining the required braking distance.
  • a standstill brake additional brake not shown here is applied.
  • FIG. 2 shows a basic diagram of the braking process using a frequency converter, the following components being recognizable:
  • an electrical or electronic control 5 a frequency converter 6, a switch-off element 7, a brake magnet 8 for an electro-mechanical additional brake 9 (standstill brake) in the form of a shoe brake.
  • the energy flow is shown continuously, while the control signals are shown in dashed lines.
  • the energy supply is addressed with reference number 10.
  • the electrical or electronic control 5 is here via control lines 11, 12, 13 on the one hand with the frequency converter 6 and the shutdown element 7 and on the other hand with the brake magnet 8 in operative connection.
  • the frequency converter 6 is connected to the switch-off element 7 via the control line 14.
  • the contacts 15 of the shutdown element 7 must be brakes on the escalator are kept closed, although the safety chain, not shown here, is interrupted.
  • FIG. 3 shows a braking device that is essentially equivalent to FIG. 2 with the components drive motor 4, frequency converter 6, electrical or electronic control 5, switch-off element 7 and brake magnet 8 and additional brake 9.
  • further safety elements namely double mechanical / electrical timing elements 19, 20 are provided, which in turn are operatively connected to the shutdown element 7 via control lines 21 and the control line 22 to the electronic control 5.
  • These additional safety elements ensure that in the event of malfunction of the frequency converter 6 or the electronic control 5 and after the moving walkway, which is not shown in more detail here, has come to a standstill, the additional brake 9 engages safely.
  • the braking ramp (3) shown in Figure 1 is constantly monitored for overshoot or undershoot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum lastunabhängigen Abbremsen des Stufen- bzw. Palettenbandes einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, indem beim Ansprechen mindestens eines Sicherheitselementes mindestens ein mit dem Antriebsmotor zusammenwirkender Frequenzumformer so angesteuert wird, daß eine zeitabhängige Bremsrampe aktiviert wird, über welche die Geschwindigkeit des Stufen- bzw. Palettenbandes im wesentlichen mit gleichbleibender Verzögerung bis auf den Wert 0 m/s gebracht wird.

Description

BREMSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ABBREMSEN VON ROLLTREPPEN BZW. ROLLSTEIGEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen des Stufen- bzw. Palettenbandes einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges.
Zum Abbremsen des Stufen- bzw. Palettenbandes einer Rolltreppe beim Ansprechen von Sicherheitselementen wurden bisher im wesentlichen mechanisch oder elektro- mechanisch betätigbare Bremsen, insbesondere Backenbremsen verwendet. Diese sind in der Regel federbelastet, wobei die Wirkung der Feder über eine Magnetspule aufgehoben wird, so daß die Bremse im Betriebszustand geöffnet bleibt. Beim Anhalten der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges wird die Wirkung des Elektromagneten aufgehoben und dadurch die dann überwiegende Federkraft zum Einsatz gebracht. Bei auftretendem Stromausfall fällt die mechanische Bremse unmittelbar ein, da die Wirkung des Elektromagneten unmittelbar aufgehoben und die Federkraft dann wirksam werden kann. Hierbei wird üblicherweise die Schwungmasse am Motor gleichzeitig als Bremstrommei verwendet, wobei die Schwungmasse, die in Abhängigkeit von den Dimensionen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges auszulegen ist, bewirkt, daß der Bremsweg innerhalb der vorgegebenen Grenzen eingehalten werden kann. Wesentliche Kriterien bei der Auslegung der Schwungmasse sind bei Rolltreppen die Belastung durch die Personenanzahl und bei Rollsteigen im wesentlichen die Länge in Verbindung mit der darauf befindlichen Personenlast.
Mit einfallender Bremse wird der Antriebsmotor von der Energieversorgung abgetrennt. Das Auslösen der Bremse erfolgt hierbei bei Betätigung des Nothaltes sowie bei Ansprechen von Sicherheitsschaltern in der vorhandenen Sicherheitskette.
Nachteilig bei der bekannten Bremse ist festzustellen, daß der Bremsweg lastabhängig erfolgt, keine gleichen Bremswege - da abhängig von der Last - einhaltbar sind, und daß bei bestimmten konstruktiven Gegebenheiten (z.B. Überlänge von Rollsteigen) derart große Schwungmassen erforderlich sind, daß hier technische Grenzen für die Unterbringung erreicht werden. Darüber hinaus ist ein relativ hoher Verschleiß der Bremsbeläge gegeben, was aus Sicherheitsgründen eine kontinuierliche Nachstellung der mechanischen Bremsen nötig macht. Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Einhaltung der in den einschlägigen Normen geforderten Bremswege (abwärts und aufwärts) sowie zur Reduzierung des mechanischen Aufwandes (Schwungmassen) einerseits ein andersartiges Bremsverfahren und zum anderen eine vom St.d.T. abweichende Bremseinrichtung zu konzipieren, die nicht mehr lastabhängig und weitestge- hend verschleißfrei ist.
Dieses Ziel wird einerseits erreicht durch ein Verfahren zum lastunabhängigen Abbremsen des Stufen- bzw. Palettenbandes einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, indem beim Ansprechen mindestens eines Sicherheitselementes mindestens ein mit dem Antriebsmotor zusammenwirkender Frequenzumformer so angesteuert wird, daß eine zeitabhängige Bremsrampe aktiviert wird, über welche die Geschwindigkeit des Stufen- bzw. Palettenbandes im wesentlichen mit gleichbleibender Verzögerung bis auf den Wert 0 m/s gebracht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Andererseits wird das Ziel durch eine Bremseinrichtung für das Stufen- bzw. Palettenband einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges erreicht mit einer Betriebsbremse und einer Stillstandsbremse (Zusatzbremse), wobei die Betriebsbremse durch mindestens einen mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Frequenzumformer gebildet und die Stillstandsbremse (Zusatzbremse) eine mit Bauteilen des Antriebsmotors in Wirkverbindung bringbare elektro-mechanische Bremse, insbesondere eine Bak- kenbremse, ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie die ebenfalls erfindungsgemäße Bremseinrichtung findet gegenüber dem bisherigen St.d.T. eine lastunabhängige Ab- bremsung des Stufen- bzw. Palettenbandes von Rolltreppen und Rollsteigen statt, die im wesentlichen folgende Vorteile mit sich bringt:
- immer gleiche Bremswege, da unabhängig von der Last
- Verschleißfreiheit der Betriebsbremse - geringer mechanischer Aufwand (Reduzierung der Schwungmassen gegen null)
- Erhöhung der Sicherheit
- zumindest teilweise Energierückspeisung in das Versorgungsnetz.
Durch die Erfindung wird somit Gebrauch gemacht von einer ausschließlich elektrisch wirkenden Betriebsbremse. Hierbei werden die Kontakte der Hauptschaltelemente (Schütze) des Motorstromkreises für das Abbremsen der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges geschlossen gehalten, obwohl durch Auslösen eines oder mehrerer Sicherheitselemente die Sicherheitskette unterbrochen ist.
Durch die erfindungsgemäßen Weiterbildungen wird sichergestellt, daß bei Fehlfunktionen des Frequenzumformers und nach Erreichen des Stillstandes der Rolltreppe die Zusatzbremse sicher einfällt. Ein möglicher Spannungsausfall muß wie ein Ausfall der Betriebsbremse beachtet werden, d.h. die Zusatzbremse muß durch eine Überwachung der Versorgungsspannung ausgelöst werden oder sie muß sofort automatisch einfallen.
Vorzugsweise wirken alle Abschaltkontakte in einem Strompfad auf zwei insbesondere parallel geschaltete Schütze (Redundanz), die sowohl das Ansteuern der Hauptschaltelemente während des Frequenzumformerbremsvorganges bewirken als auch bei Abweichungen für das sofortige Einfallen der Zusatzbremse sorgen.
Eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung kann dann gewährleisten, daß die Zusatzbremse nach Ablauf einer noch festzulegenden Zeit in jedem Fall einfällt (z.B. über zwei separate Zeitrelais). Für den Fall, daß die Zeitrelais und/oder die Überwachungskontakte nicht ordnungsgemäß arbeiten, erfolgt eine Auswertung mit Fehlermeldung und Einschaltverriegelung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der ebenfalls erfindungsgemäßen Bremseinrichtung kann somit die Geschwindigkeit der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges definiert mit im wesentlichen gleichbleibender Verzögerung bis auf den Wert 0 m/s gebracht werden. Zum Zeitpunkt des Stillstandes des Stufen- bzw. Palettenbandes (Drehzahl = 0 oder 0 Hz) fällt die mechanische Bremse als Haltebremse ein. Zum Zeitpunkt des Auslösens eines Sicherheitselementes wird die Bremsrampe des Frequenzumformers aktiviert und gleichförmig verzögert gebremst unter Einhaltung des in den entsprechenden Richtlinien geforderten Bremsweges. Wird die Sollkurve für die Bremsrampe vom Frequenzumformer im Störungsfall überschritten, ist durch sofortiges Einfallen der Zusatzbremse gewährleistet, daß der Bremsweg eingehalten wird. Als Kriterium für das vorzeitige Einfallen wird die Abweichung von der vorgegebenen Rampe herangezogen. Die Auswertung erfolgt vorzugsweise über einen Mikroprozessor in der elektronischen Steuerung der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges.
Sollten sowohl der Frequenzumformer als auch die elektronische Steuerung Fehlinformationen erhalten, die dazu führen, daß der Motor keine Geschwindigkeitsreduzierung erfährt bzw. die vorgegebene Bremsrampe nicht durchläuft, muß spätestens nach Ablauf einer Überwachungszeit die Bremse einfallen und der Frequenzumformer von der Motorverbindung getrennt werden.
Durch die erfindungsgemäßen Sicherheitsmaßnahmen könnte das folgende diversitä- re System gebildet werden, mit welchem die Bremse definiert kontrolliert werden und sicher einfallen kann:
Auswertung bzw. Kontrolle der Motordrehzahl über den Frequenzumformer zur lastunabhängigen Reduzierung der Geschwindigkeit der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges und Auslösung der Zusatzbremse etwa bei Drehzahl null Auswertung der Drehzahlimpulse mit Auswertung über elektronische Steuerung zur Auslösung der Bremse bei der Drehzahl null Kondensatorkurzzeitrelais oder pneumatische Relaissteuerglieder für einen unbedingten Einfall der Zusatzbremse nach Ablauf einer Zeitrampe.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - Graphische Darstellung des Geschwindigkeitsverhaltens beim Abbremsen einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges im Vergleich St. d. T. - Erfindungsgegenstand
Figur 2 - prinzipielle Darstellung einer frequenzumrichtergesteuerten Betriebsbremse eines Antriebsmotors für eine nicht weiter dargestellte Rolltreppe Figur 3 - prinzipielle Darstellung einer um Sicherheitselemente erweiterten fre- quenzumrichtergesteuerten Betriebsbremse für einen nicht weiter dargestellten Rollsteig.
Das in Figur 1 dargestellte Schaubild zeigt einerseits den bisherigen St.d.T. mit elek- tro-mechanischer Backenbremse als Betriebsbremse und anderseits das sicherheits- gerichtete Bremsen über Frequenzumformer. Aufgetragen ist die Geschwindigkeit über der Zeit. Der Bereich a ist der in den geltenden Richtlinien definierte minimale Bremsweg, während b den maximal zulässigen Bremsweg definiert. Die Bezugszeichen 1 und 2 in Verbindung mit c definieren die mittels der lastabhängig arbeitenden elektro-mechanischen Bremse erzielbare Spreizung zwischen minimalem Bremsweg a und maximalem Bremsweg b.
Mit dem Bezugszeichen 3 ist das sicherheitsgerichtete Bremsen über Frequenzumformer mit/ohne Last angegeben, wobei bei lastunabhängiger Bremsung immer ein definierter Bremsweg über einer vorgegebenen Zeit realisierbar ist (Bremsrampe). Die Geschwindigkeit des Rollsteiges bzw. der Rolltreppe wird damit definiert mit gleichbleibender Verzögerung auf den Wert 0 m/s gebracht. Zum Zeitpunkt t0 wird die Bremsrampe des Frequenzumformers aktiviert und im wesentlichen gleichförmig verzögert gebremst und zwar unter Einhaltung des geforderten Bremsweges. Zum Zeitpunkt ist der Stillstand erreicht und eine hier nicht weiter dargestellte Stillstandsbremse (Zusatzbremse) fällt ein.
Figur 2 zeigt als prinzipielles Schaubild den Bremsvorgang über einen Frequenzumformer, wobei folgende Bauteile erkennbar sind:
der Antriebsmotor 4 einer nicht weiter dargestellten Rolltreppe, eine elektrische oder elektronische Steuerung 5, ein Frequenzumformer 6, ein Abschaltelement 7, ein Bremsmagnet 8 für eine elektro-mechanische Zusatzbremse 9 (Stillstandsbremse) in Form einer Backenbremse. Der Energiefluß ist hierbei durchgehend dargestellt, während die Steuersignale gestrichelt angegeben sind. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Energieversorgung angesprochen. Die elektrische bzw. elektronische Steuerung 5 besteht hierbei über Steuerleitungen 11 ,12,13 einerseits mit dem Frequenzumformer 6 und dem Abschaltelement 7 und andererseits mit dem Bremsmagneten 8 in Wirkverbindung. Über die Steuerleitung 14 ist der Frequenzumformer 6 mit dem Abschaltelement 7 verbunden. Die Kontakte 15 des Abschaltelementes 7 müssen für das Ab- bremsen der Rolltreppe geschlossen gehalten werden, obwohl die hier nicht weiter dargestellte Sicherheitskette unterbrochen ist. Hiermit ist ein Stromfluß über die Leitungen 16,17,18 zum Antriebsmotor 4 gewährleistet, so daß der Frequenzumformer 6 in jedem Zeitpunkt auf den Antriebsmotor 4 einwirken kann, unabhängig davon, ob die Sicherheitskette an irgendeiner Stelle unterbrochen ist. Mit 9 ist die mechanische Zusatzbremse bezeichnet, die - rückblickend auf das Schaubild gemäß Figur 1 - im Zeitpunkt t-i, d.h. im Stillstand bzw. im relativen Stillstand einfällt und mit hier nicht weiter dargestellten Bauteilen des Antriebsmotors 4 in Wirkverbindung tritt.
Figur 3 zeigt eine zu Figur 2 im wesentlichen äquivalente Bremseinrichtung mit den Bauteilen Antriebsmotor 4, Frequenzumformer 6, elektrische bzw. elektronische Steuerung 5, Abschaltelement 7 und Bremsmagnet 8 sowie Zusatzbremse 9. Darüber hinaus sind weitere Sicherheitselemente, nämlich 2-fach mechanische/elektrische Zeitglieder 19,20 vorgesehen, die wiederum auf über Steuerleitungen 21 mit dem Abschaltelement 7 bzw. die Steuerleitung 22 mit der elektronischen Steuerung 5 in Wirkverbindung stehen. Durch diese zusätzlichen Sicherheitselemente wird sichergestellt, daß bei Fehlfunktionen des Frequenzumformers 6 bzw. der elektronischen Steuerung 5 und nach Erreichen des Stillstandes des hier nicht weiter dargestellten Rollsteiges die Zusatzbremse 9 sicher einfällt. Die in Figur 1 dargestellte Bremsrampe (3) wird ständig auf Über- oder Unterschreitung überwacht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum lastunabhängigen Abbremsen des Stufen- bzw. Palettenbandes einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, indem beim Ansprechen mindestens eines Sicherheitselementes mindestens ein mit dem Antriebsmotor (4) zusammenwirkender Frequenzumformer (6) so angesteuert wird, daß eine zeitabhängige Bremsrampe (3) aktiviert wird, über welche die Geschwindigkeit (v) des Stufen- bzw. Palettenbandes im wesentlichen mit gleichbleibender Verzögerung bis auf den Wert 0 m/s gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Zeitpunkt (ti) des Stillstandes des Stufen- bzw. Palettenbandes eine Stillstandsbremse (9) aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumformer (6) als Betriebsbremse und die Stillstandsbremse (9) als Sicherheitseinrichtung bei Störungen im Bereich des Frequenzumformers (6) und / oder der Steuerung (5) vorgesehen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abweichungen von der Sollkurve der Bremsrampe (3) die Stillstandsbremse (9) unter Einhaltung des maximalen Bremsweges (b) des Stufen- bzw. Palettenbandes unverzüglich aktiviert wird, wobei die Auswertung mittels eines im Bereich der Steuerung (5) der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges vorgesehenen Mikroprozessors erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlinformationen sowohl im Bereich des Frequenzumformers (6) als auch im Bereich der Steuerung (5) bei einer vorgebbaren Überwachungszeit die Stillstandsbremse (9) einfällt und der Frequenzumformer (6) vom Antriebsmotor (4) getrennt wird.
6. Bremseinrichtung für das Stufen- bzw. Palettenband einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges mit einer Betriebsbremse (6) und einer Stillstandsbremse (9), wobei die Betriebsbremse (6) durch mindestens einen mit dem Antriebsmotor (4) in Wirkverbindung stehenden Frequenzumformer (6) gebildet ist und die Stillstandsbremse (9) eine mit Bauteilen des Antriebsmotors (4) in Wirkverbindung bringbare elektro-mechanische Bremse, insbesondere eine Backenbremse, ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zusätzliche Sicherheitselemente (19,20) zur Überwachung von Fehlern im Bereich des Frequenzumformers (6) und/oder der mit diesem in Wirkverbindung stehenden Steuerung (5).
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Sicherheitselemente (19,20) durch Abschaltelemente und/oder mechanische und/oder elektrische Zeitglieder gebildet sind.
PCT/EP1999/000230 1998-02-02 1999-01-16 Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen WO1999038792A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901115T DE59901115D1 (de) 1998-02-02 1999-01-16 Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen
AT99906137T ATE215512T1 (de) 1998-02-02 1999-01-16 Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen
EP99906137A EP1053206B1 (de) 1998-02-02 1999-01-16 Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen
JP2000530038A JP3629207B2 (ja) 1998-02-02 1999-01-16 エスカレータまたは動く歩道の制動方法ならびにエスカレータまたは動く歩道の制動装置
US09/628,414 US6273234B1 (en) 1998-02-02 2000-07-28 Braking device and method of braking moving pavements respectively escalators
HK01103891A HK1033663A1 (en) 1998-02-02 2001-06-06 Braking device and method for braking escalators or moving walkways

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803899A DE19803899C2 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zum Abbremsen von Rolltreppen bzw. Rollsteigen sowie Bremseinrichtung für Rolltreppen bzw. Rollsteige
DE19803899.2 1998-02-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/628,414 Continuation US6273234B1 (en) 1998-02-02 2000-07-28 Braking device and method of braking moving pavements respectively escalators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999038792A1 true WO1999038792A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000230 WO1999038792A1 (de) 1998-02-02 1999-01-16 Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6273234B1 (de)
EP (1) EP1053206B1 (de)
JP (1) JP3629207B2 (de)
CN (1) CN1116219C (de)
AT (1) ATE215512T1 (de)
DE (2) DE19803899C2 (de)
HK (1) HK1033663A1 (de)
WO (1) WO1999038792A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018887B4 (de) 2000-04-14 2005-02-10 Kone Corp. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Bremse(n) einer Personenförderanlage
DE20107854U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Gerdes Anton Bewegliches Tor
DE10128840A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-09 Otis Elevator Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs einer Fördereinrichtung
DE10146896A1 (de) 2001-09-24 2003-05-22 Siemens Ag Antriebssystem
EP1323661B1 (de) * 2001-12-24 2018-10-10 Inventio AG Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung
EP1323662B1 (de) * 2001-12-24 2017-05-10 Inventio AG Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung
CN1239378C (zh) 2001-12-24 2006-02-01 因温特奥股份公司 停止人员输送设备运行的方法及监控制动装置的安全电路
DE10297741T5 (de) * 2002-05-20 2005-09-29 Otis Elevator Co., Farmington Fahrtreppenantriebsmechanismus mit einer Ausfalldetektierung und einem Reservesystem
US6971496B1 (en) * 2004-07-09 2005-12-06 Kone Corporation Escalator braking with multiple deceleration rates
IL178466A (en) * 2005-10-21 2011-05-31 Inventio Ag Transportation system for passengers especially escalators or conveyor belts
JP4267643B2 (ja) * 2006-06-28 2009-05-27 株式会社日立製作所 乗客コンベア
FI121493B (fi) * 2007-07-26 2010-11-30 Kone Corp Sähkömoottorikäyttö
EP2421786B1 (de) * 2009-04-20 2018-12-26 Otis Elevator Company Automatische einstellung von parametern für eine sicherheitsvorrichtung
RU2530202C2 (ru) * 2009-06-16 2014-10-10 Отис Элевэйтор Компани Двухсоленоидный тормоз главного приводного вала эскалатора
US9469504B2 (en) * 2013-06-13 2016-10-18 Inventio Ag Braking method and control for passenger transportation system
CN103482440B (zh) * 2013-09-26 2015-06-24 苏州汇川技术有限公司 施工升降机制动控制系统及方法
US9994428B2 (en) 2013-11-18 2018-06-12 Otis Elevator Company Brake for use in passenger conveyor system
US10071881B2 (en) 2013-12-12 2018-09-11 Otis Elevator Company Safety system for use in a drive system
CN104150338B (zh) * 2014-08-08 2016-05-18 江苏蒙哥马利电梯有限公司 一种飞轮代替砝码测试自动扶梯制动能力的方法
EP3344571B1 (de) 2015-08-31 2021-03-17 Otis Elevator Company Antriebseinheit für förderer mit initialisierung der adaptiven stromversorgungseinheit und identifizierung des motors
US10680538B2 (en) 2017-09-28 2020-06-09 Otis Elevator Company Emergency braking for a drive system
JP6849005B2 (ja) * 2019-03-29 2021-03-24 フジテック株式会社 乗客コンベア

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464912A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Najman Alain Dispositif de freinage electronique reglable dans un escalier mecanique " escalator " ou dans une commande d'ascenseur
GB2156173A (en) * 1984-03-19 1985-10-02 Elevator Gmbh Procedure and means for braking an escalator
US4588065A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 Westinghouse Electric Corp. Escalator with controlled brake
EP0557570A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 ELECTROMOTIVE SYSTEMS, Inc. Bremsbetätigungsüberwachungseinrichtung in Gebrauch mit einer mikroprozessorgestützten Motorsteuerungsanordnung
JPH107382A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Mitsubishi Electric Corp クレーンの制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA995792A (en) * 1972-09-29 1976-08-24 Michio Imanaka Braking system for an electrically-operated road such as an escalator
US4631467A (en) * 1985-05-28 1986-12-23 Otis Elevator Company Escalator passenger flow control
US6049189A (en) * 1996-10-29 2000-04-11 Otis Elevator Company Variable speed passenger conveyor and method of operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464912A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Najman Alain Dispositif de freinage electronique reglable dans un escalier mecanique " escalator " ou dans une commande d'ascenseur
GB2156173A (en) * 1984-03-19 1985-10-02 Elevator Gmbh Procedure and means for braking an escalator
US4588065A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 Westinghouse Electric Corp. Escalator with controlled brake
EP0557570A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 ELECTROMOTIVE SYSTEMS, Inc. Bremsbetätigungsüberwachungseinrichtung in Gebrauch mit einer mikroprozessorgestützten Motorsteuerungsanordnung
JPH107382A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Mitsubishi Electric Corp クレーンの制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 005 30 April 1998 (1998-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053206A1 (de) 2000-11-22
DE19803899A1 (de) 1999-08-12
US6273234B1 (en) 2001-08-14
ATE215512T1 (de) 2002-04-15
CN1116219C (zh) 2003-07-30
HK1033663A1 (en) 2001-09-14
DE59901115D1 (de) 2002-05-08
CN1288440A (zh) 2001-03-21
JP3629207B2 (ja) 2005-03-16
JP2002501870A (ja) 2002-01-22
DE19803899C2 (de) 2000-04-13
EP1053206B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999038792A1 (de) Bremseinrichtung und verfahren zum abbremsen von rolltreppen bzw. rollsteigen
EP1829068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP0243728B2 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP2315717B1 (de) Verfahren zum überwachen eines bremssystems in einer aufzugsanlage und entsprechender bremsmonitor für eine aufzugsanlage
WO2005073121A2 (de) Verfahren und anordnung zum stillsetzen von aufzügen
EP2870044A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE19935521C2 (de) Verfahren zur Regelung der Bremse(n) einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
EP1274644B2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der bremse(n) einer personenförderanlage
DE10016200B4 (de) Übergeschwindigkeits-Schaltersystem
EP0038966A1 (de) Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug
EP0064642B1 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für die Steuerung einer Druckmaschine
WO2021121920A1 (de) Steuervorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage in einem inspektionsbetrieb und aufzugsanlage
EP3831639A1 (de) Sicherheitsfunktion für ein transportsystem
WO2019086205A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3798176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer elektromagnetischen bremse
EP0726643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines elektrischen Hauptantriebes einer Druckmaschine
DE10254608B4 (de) Antriebssystem
EP1323661B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung
EP0456238B1 (de) Vorrichtung zur mehrphasigen Stromüberwachung
EP1323662B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Personenfördereinrichtung
DE102017204123A1 (de) Verfahren zum Bremsen einer Maschine und Maschine
EP0933325B1 (de) Fahrtreppe mit Betriebsbremse
DE10354591B4 (de) Aufzuganlage
EP2338828A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung,von Aufzügen und Hubeinrichtungen, insbesondere gegen Abstürze
DE285765C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802308.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP KR RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906137

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09628414

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906137

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999906137

Country of ref document: EP