EP0038966B1 - Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug - Google Patents

Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0038966B1
EP0038966B1 EP81102639A EP81102639A EP0038966B1 EP 0038966 B1 EP0038966 B1 EP 0038966B1 EP 81102639 A EP81102639 A EP 81102639A EP 81102639 A EP81102639 A EP 81102639A EP 0038966 B1 EP0038966 B1 EP 0038966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
moment
contactor
starting device
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038966A1 (de
Inventor
Gerhard Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT81102639T priority Critical patent/ATE4189T1/de
Publication of EP0038966A1 publication Critical patent/EP0038966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038966B1 publication Critical patent/EP0038966B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • B66B1/304Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with starting torque control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes

Definitions

  • the invention relates to a starting control device for an elevator, with a drive motor which can be switched on via the closing contacts of a main contactor and an electromechanical holding brake which has at least one brake magnet and a brake spring, the connection of the brake magnet being connected to the one pole of a voltage source via a closing contact of a brake contactor is and the brake magnet is energized when the elevator drive is switched on and the holding brake is released against the force of the brake spring.
  • An electromechanical holding brake BR acting on the traction sheave TS and the drive motor MH has at least one brake magnet BM and a brake spring BF, the one connection 1 of the brake magnet BM being connected to the one pole 3 of a DC voltage source NG via a make contact SB1 of a brake contactor BS and the other connection 2 of the brake magnet BM is connected to a control device RK described in more detail below.
  • the brake contactor BS has a further make contact SB2, via which the main contactor HS can be excited.

Landscapes

  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug, mit einem über die Schliesskontakte eines Hauptschützes einschaltbaren Antriebsmotor und einer elektromechanischen Haltebremse, welche mindestens einen Bremsmagneten und eine Bremsfeder aufweist, wobei der eine Anschluss des Bremsmagneten über einen Schliesskontakt eines Bremsschützes an dem einen Pol einer Spannungsquelle angeschlossen ist und der Bremsmagnet beim Einschalten des Aufzugsantriebes erregt und die Haltebremse gegen die Kraft der Bremsfeder gelüftet wird.
  • Einfache, wirtschaftliche, mittels Asynchronmotoren betriebene Aufzüge dieser Gattung besitzen keine eigentlichen Anfahrsteuereinrichtungen. Bei derartigen aus der Fachliteratur bekannten Aufzügen, beispielsweise Bethmann: «Der Aufzugbau», Verlag Friedr. Vieweg, Braunschweig, 1913, Seite 507 und Fig. 773, wird der Bremsmagnet einer elektromechanischen Haltebremse über die Kontakte des Hauptschützes des Antriebsmotors erregt. Die Lüftung der Haltebremse gegen Gewichts- oder Federwirkung erfolgt hierbei schlagartig beim Einschalten des Antriebsmotors. Der Anfahrkomfort derartiger Aufzüge ist ungenügend, da sich der Anfahrruck durch das schlagartige Lüften und die plötzliche Überlagerung von Motoranlaufmoment und Lastmoment stark bemerkbar macht.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Bremsmagneten der Haltebremse beim Anfahren über den Schliesskontakt eines Bremsschützes zu erregen. So wird beispielsweise bei einer Einrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 1091303 das Bremsschütz beim Einschalten über einen Hilfskontakt des Hauptschützes des Antriebsmotors erregt. Hieraus ergibt sich eine gewisse Betriebssicherheit, da die Haltebremse erst gelüftet wird, wenn der Antrieb eingeschaltet ist. Ausserdem können mit einer solchen Anordnung Bremse und Antriebsmotor während der Verzögerungsphase des Aufzuges unabhängig voneinander gesteuert werden. Bei vorstehender Einrichtung entsteht automatisch eine Verzögerung zwischen dem Einschaltzeitpunkt und dem Beginn der Bremslüftung, womit jedoch keine nennenswerte Verbesserung des Anfahrkomforts erzielbar ist.
  • Es ist andererseits bekannt, eine elektromechaniche Haltebremse für das geregelte Abbremsen eines Aufzuges während der Verzögerungsphase zum Zwecke des genauen Anhaltens zu verwenden. So weist beispielsweise eine Bremseinrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 2003951 einen Regelkreis auf, der aus einem aus der Drehzahl einer abzubremsenden Welle einen Istwert bildenden Tachometerdynamo, einem das Bremsprogramm enthaltenden Sollwertgeber, einem den Ist- und Sollwert vergleichenden Regelverstärker sowie einem auf einen Bremsmagnet einwirkenden Stellglied besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug vorzuschlagen, mittels welcher der Anfahrkomfort wesentlich verbessert werden kann. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Dadurch, das der Bremsmagnet BM der Haltebremse BR mit einer Regeleinrichtung RK verbunden ist, mittels welcher die Bremskraft während des Anfahrens linear abnehmend gesteuert wird, ist ein linear ansteigendes Anfahrmoment TR2 des Antriebes erzielbar. Die lineare Abnahme der Bremskraft setzt erst nach dem Abklingen der Einschalt-Momentenspitze des Antriebsmotors MH ein, was durch optimales Aufeinanderabstimmen der Startzeitpunkte des Sollwertgebers SWG und des Antriebsmotors MH sowie des P-Anteiles des Sollwertgebers SWG erreicht wird, wobei die Einschalt-Momentenspitze sich wegen der optimal ausgelegten Bremsfeder BF nur unwesentlich auswirken kann.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind hauptsächlich darin zu sehen, dass der aus der Überlagerung Motoreinschaltmoment-Lastmoment resultierende Anfahrruck stark reduziert wird und nach dem Abklingen des Einschaltmomentes bis zur vollständigen Lüftung der Haltebremse BR die Beschleunigungsänderung annähernd konstant ist. Damit wird der Anfahrruck weiter beträchtlich verkleinert und eine wesentliche Verbesserung des Anfahrkomforts erzielt. Ein weiterer Vorteil ist in der vorgeschlagenen Ausführung der Regeleinrichtung RK zu sehen, die alle Vorzüge elektronischer Einrichtungen, wie beispielsweise keine Verschleissteile, wartungsfrei, leichte Einstellbarkeit, lange zeitliche Stabilität und relativ niedrige Kosten, aufweist.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anfahrsteuereinrichtung,
    • Fig. 2 ein Diagramm des Momentenverlaufes bei Antrieben ohne Anfahrsteuereinrichtung,
    • Fig. 3 ein Diagramm des Erregerstromverlaufes des Bremsmagneten bei Antrieben ohne Anfahrsteuereinrichtung,
    • Fig. 4 ein Diagramm des Momentenverlaufes bei Anwendung der erfindungsgemässen Anfahrsteuereinrichtung und
    • Fig. 5 ein Diagramm der Übergangsfunktion des Sollwertgebers und des Erregerstromverlaufes des Bremsmagneten der erfindungsgemässen Anfahrsteuereinrichtung.
  • In der Fig. 1 ist mit MH der Antriebsmotor eines Aufzuges bezeichnet, welcher über eine Treibscheibe TS eine an einem Förderteil FS aufgehängte, über ein Gegengewicht G ausbalancierte Aufzugskabine K antreibt. Der Antriebsmotor MH, beispielsweise ein Asynchronmotor, ist über Schliesskontakte SH eines Hauptschützes HS und Schliesskontakte SR-D, SR-U zweier nicht dargestellter Richtungsschütze mit einem Drehstromnetz RST verbunden. Damit der Anlaufstrom nicht zu gross wird, ist der Asynchronmotor vorzugsweise polumschaltbar, mit sechs und vier Polen ausgeführt. Eine auf die Treibscheibe TS und den Antriebsmotor MH einwirkende elektromechanische Haltebremse BR weist mindestens einen Bremsmagneten BM und eine Bremsfeder BF auf, wobei der eine Anschluss 1 des Bremsmagneten BM über einen Schliesskontakt SB1 eines Bremsschützes BS an dem einen Pol3 einer Gleichspannungsquelle NG angeschlossen ist und der andere Anschluss 2 des Bremsmagneten BM mit einer nachstehend näher beschriebenen Regeleinrichtung RK in Verbindung steht. Das Bremsschütz BS weist einen weiteren Schliesskontakt SB2 auf, über welchen das Hauptschütz HS erregbar ist.
  • Die Regeleinrichtung RK besteht aus einem Sollwertgeber SWG, einem Istwertgeber IWG, einem eine Regelabweichung bildenden Substrahierer S, einem Zweipunktregler RV und einem als Stellglied dienenden Schalttransistor T.
  • Der Sollwertgeber SWG ist ein Operationsverstärker, der durch äussere Bauelemente derart programmiert ist, das seine Übergangsfunktion annähernd dem Zeitverhalten eines PI-Reglers entspricht. Der eine Eingang des Sollwertgebers SWG ist über den Schliesskontakt SB1 des Bremsschützes mit dem einen Pol 3 der Gleichspannungsquelle NG verbunden, während sein Ausgang am Eingang des Subtrahierers S angeschlossen ist.
  • Der Subtrahierer S ist ein die Differenz zwischen Soll- und Istwert verstärkender Operationsverstärker, dessen Ausgang mit dem Eingang des Zweipunktreglers RV verbunden ist. Der Zweipunktregler RV, ein als Schalter arbeitender Operationsverstärker, ist über seinen Ausgang an der Basis des Schalttransistors T angeschlossen. Der Kollektor des Schalttransistors T ist mit dem anderen Anschluss 2 des Bremsmagneten BM verbunden, wobei zwischen beide Anschlüsse 1, 2 des Bremsmagneten BM eine Diode D geschaltet ist.
  • Der Istwertgeber IWG besteht aus einem Verstärker V und einem Messwiderstand MR, welcher einerseits am Emitter des Schalttransistors T und dem einen Eingang des Verstärkers V und andererseits am anderen Pol 4 der Gleichspannungsquelle NG und dem anderen Eingang des Verstärkers V angeschlossen ist. Der Verstärker V ist ein Operationsverstärker, der durch äussere Bauelemente derart programmiert ist, dass der während der Sperrzeit des Schalttransistors T über den Bremsmagneten BM und die Diode D fliessende Freilaufstrom simuliert und verstärkt wird. Der Ausgang des Istwertgebers IWG ist mit dem Eingang des Subtrahierers S verbunden.
  • Die vorstehend beschriebene Anfahrsteuereinrichtung arbeitet wie folgt:
    • Bei Erteilung eines Fahrbefehls, beispielsweise für eine Aufwärtsfahrt, werden das entsprechende Richtungsschütz erregt und die dazugehörigen Schliesskontakte SR-U geschlossen. Über einen nicht dargestellten Hilfskontakt des Richtungsschützes wird dabei das Bremsschütz BS erregt, so dass der Schliesskontakt SB1 schliesst (Zeitpunkt I, Fig.5). Mittels des weiteren Schliesskontaktes SB2 des Bremsschützes BS wird das Hauptschütz HS erregt, worauf die Schliesskontakte SH geschlossen werden und der Antriebsmotor MH anzulaufen beginnt (Zeitpunkt 11, Fig. 4). Das Anfahrmoment würde dabei ohne Anwendung der erfindungsgemässen Anfahrsteuereinrichtung nach der Kurve TM verlaufen (Fig. 2 und 4).
  • Das anfänglich vorhandene, beispielsweise dem Dreifachen des Motornennmomentes TMN entsprechende Bremsmoment TB20, steht dem Motoranlaufmoment TM entgegen, so dass nur eine kleine, sich in geringem Masse auf den Anfahrkomfort auswirkende Drehmomentenspitze TR20 wirksam wird (Zeitpunkt 111, Fig. 4). Mit dem Schliessen des Kontaktes SB des Bremsschützes beginnt der Sollwertgeber SWG zu arbeiten, wobei ein dem P-Anteil der Übergangsfunktion entsprechender Stromsollwert iSOLL an seinem Ausgang auftritt (Zeitpunkt I, Fig. 5). Da zu diesem Zeitpunkt der vom Istwertgeber IWG gelieferte Stromistwert iIST parktisch Null ist, wird die Regelabweichung so gross, dass die Ausgangsspannung des Subtrahierers S einen ersten Grenzwert überschreitet. Dadurch springt die Ausgangsspannung des Zweipunktreglers auf einen Wert, der bewirkt, dass der Schalttransistor T in den leitenden Zustand gesteuert wird. Der nun durch den Bremsmagneten BM und den Schalttransistor T fliessende ansteigende Strom wird vom Istwertgeber IWG über den Messwiderstand MR erfasst und als Stromistwert iIST dem Subtrahierer S zugeführt. Bei Annäherung des Stromistwertes iIST an den inzwischen linear angestiegenen Stromsollwert iSOLL unterschreitet die Ausgangsspannung des Subtrahierers S einen zweiten Grenzwert, wobei die Ausgangsspannung des Zweipunktreglers RV auf den ursprünglichen Wert zurückspringt und der Schalttransistor T in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird. Der jetzt durch den Bremsmagneten BM und die Diode D fliessende absinkende Freilaufstrom wird im Istwertgeber IWG simuliert und als Stromistwert irsT dem Subtrahierer S zugeführt. Sinkt nun der Stromistwert iIST so weit ab, dass die Ausgangsspannung des Subtrahierers S wiederum den ersten Grenzwert überschreitet, so wird der Schalttransistor aufs neue in den leitenden Zustand gesteuert, worauf sich die vorstehend geschilderten Vorgänge wiederholen. Der Mittelwert des Stromistwertes iIST, der dem Mittelwert des durch den Bremsmagneten BM fliessenden Erregerstromes ierr proportional ist, folgt auf diese Weise dem linear ansteigenden Stromsollwert iSOLL (Fig. 5).
  • Bei Erreichen eines Erregerstromes io, nach einer einem Ansprechverzug tA entsprechenden Zeitspanne, beginnt die Magnetkraft sich auf die Bremsfeder BF auszuwirken (Zeitpunkt IV, Fig. 4 und 5). Von diesem Zeitpunkt an wird das Bremsmoment TB2 proportional dem linear ansteigenden Erregerstrom ierr abgebaut, wobei sich nach Überwiegen des Motoranlaufmomentes TM über das Bremsmoment TB2 ein linear ansteigendes resultierendes Anfahrmoment TR2=TM+TB2 ergibt (Fig. 4). Nach einer Zeit von beispielsweise 0,5 Sekunden ist mit dem vollständigen Lüften der Haltebremse BR der Anfahrvorgang abgeschlossen (Zeiptunkt V, Fig. 4), so dass der Antrieb auf die Nenngeschwindigkeit hochlaufen kann.
  • Beim Anfahren ohne Anwendung der erfindungsgemässen Anfahrsteuereinrichtung steigt beim Schliessen des Kontaktes SB des Bremsschützes (Zeitpunkt I, Fig. 3) der Erregerstrom ierr des Bremsmagneten BM anfänglich relativ steil an, so dass der Stromwert io schon nach einem sehr kleinen Ansprechverzug tA erreicht wird (Zeitpunkt 11, Fig. 2 und 3). Von diesem Zeitpunkt an wird das Bremsmoment TB1 proportional dem annähernd nach einer e-Funktion verlaufenden Erregerstrom ierr abgebaut, wobei sich ein nur wenig vom Motoranlaufmoment TM des im Zeitpunkt 111 (Fig. 2) anlaufenden Antriebsmotors MH abweichendes resultierendes Anfahrmoment TRi=TM+TB1 und damit ein ungenügender Anfahrkomfort ergibt.

Claims (7)

1. Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug mit einem über die Schliesskontakte (SH) eines Hauptschützes einschaltbaren Antriebsmotor (MH) und einer elektromechanischen Haltebremse (BR), welche mindestens einen Bremsmagneten (BM) und eine Bremsfeder (BF) aufweist, wobei der eine Anschluss (1) des Bremsmagneten (BM) über einen Schliesskontakt (SB1) eines Bremsschützes (BS) an dem einen Pol (3) einer Spannungsquelle (NG) angeschlossen ist und der Bremsmagnet (BM) beim Einschalten des Aufzugsantriebes erregt und die Haltebremse (BR) gegen die Kraft der Bremsfeder (BF) gelüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmagnet (BM) mit einer Regeleinrichtung (RK) verbunden ist, wobei der Eingang eines Sollwertgebers (SWG) der Regeleinrichtung (RK) über den Schliesskontakt (SB1) des Bremsschützes (BS) an dem einen Pol (3) der Spannungsquelle (NG) angeschlossen ist und der andere Anschluss (2) des Bremsmagneten (BM) mit dem Kollektor eines als Stellglied der Regeleinrichtung (RK) dienenden Schalttransistors (T) verbunden ist, über welchen der Bremsmagnet (BM) an den anderen Pol (4) der Spannungsquelle (NG) schaltbar ist.
2. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schliesskontakt (SB2) des Bremsschützes (BS) vorgesehen ist, der mit dem Hauptschütz (HS) verbunden und über welchen das Hauptschütz (HS) erregbar ist, so dass beim Einschalten des Aufzugsantriebes die Schliesskontakte (SH) des Hauptschützes (HS) zeitlich nach den Schliesskontakten (SB1, 2) des Bremsschützes schaltbar sind und der Sollwertgeber (SWG) zeitlich vor dem Start des Antriebsmotors (MH) zu arbeiten beginnt.
3. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfunktion des Sollwertgebers (SWG) annähernd dem Zeitverhalten eines PI-Reglers entspricht.
4. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (RK) einen den Schalttransistor (T) in Abhängigkeit von der Regelabweichung steuernden Zweipunktregler (RV) aufweist.
5. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwertgeber (IWG) vorgesehen ist, der aus einem Verstärker (V) und einem Messwiderstand (MR) besteht, wobei der Messwiderstand (MR) einerseits mit dem Emitter des Schalttransistors (T) und dem einen Eingang des Verstärkers (V) und andererseits mit dem anderen Pol (4) der Spannungsquelle (NG) und dem anderen Eingang des Verstärkers (V) verbunden ist, und wobei während der Einschaltzeit des Schalttransistors (T) von dem über den Messwiderstand (MR) fliessenden Strom der Stromistwert ableitbar ist.
6. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (V) des Istwertgebers (IWG) ein mittels RC-Gliedern programmierter Operationsverstärker ist, wobei während der Sperrzeit des Schalttransistors (T) der durch den Bremsmagneten (BM) und einer diesem parallel geschalteten Diode (D) fliessende Strom simuliert und als Stromistwert verwendet wird.
7. Anfahrsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Bremsfeder (BF) so bemessen ist, dass das mechanische Bremsmoment (TB20) während des Haltes des Aufzugs das 3fache bis 3,5fache des Motor-Nennmomentes beträgt.
EP81102639A 1980-04-21 1981-04-08 Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug Expired EP0038966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102639T ATE4189T1 (de) 1980-04-21 1981-04-08 Anfahrsteuereinrichtung fuer einen aufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3056/80 1980-04-21
CH3056/80A CH652995A5 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Aufzugsantrieb mit anfahrsteuerung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038966A1 EP0038966A1 (de) 1981-11-04
EP0038966B1 true EP0038966B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=4247623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102639A Expired EP0038966B1 (de) 1980-04-21 1981-04-08 Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4337848A (de)
EP (1) EP0038966B1 (de)
AT (1) ATE4189T1 (de)
BR (1) BR8102382A (de)
CH (1) CH652995A5 (de)
DE (1) DE3160633D1 (de)
EG (1) EG14980A (de)
ES (1) ES501099A0 (de)
FI (1) FI71537C (de)
GB (1) GB2074802B (de)
HU (1) HU181309B (de)
MX (1) MX150072A (de)
ZA (1) ZA811959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960903A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Verfahren zum Anfahren eines unter Last stehenden Hebezeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU580453B2 (en) * 1985-11-04 1989-01-12 Johns Perry Industries Pty. Ltd. Lift sheave
JPH0789750B2 (ja) * 1986-04-10 1995-09-27 株式会社安川電機 クレ−ン用v/fインバ−タ制御方法
JPH0768016B2 (ja) * 1988-12-23 1995-07-26 三菱電機株式会社 交流エレベータの制御装置
EP0433627A3 (en) * 1989-12-20 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus to compensate for load of a biased moment position drive at the time of starting
US5424498A (en) * 1993-03-31 1995-06-13 Otis Elevator Company Elevator start jerk removal
FR2779138B1 (fr) * 1998-05-29 2000-07-13 Otis Elevator Co Machine d'ascenseur montee en tremie et son mode de fonctionnement
JP2001019292A (ja) * 1999-06-25 2001-01-23 Inventio Ag 鉛直搬送装置の荷重支持手段の鉛直方向変位と鉛直方向振動とを防止する装置および方法
CN1241816C (zh) * 2001-04-10 2006-02-15 三菱电机株式会社 电梯导向装置
FI20031647A0 (fi) 2003-11-12 2003-11-12 Kone Corp Hissin jarrun ohjauspiiri
US8672733B2 (en) 2007-02-06 2014-03-18 Nordyne Llc Ventilation airflow rate control
FI120730B (fi) * 2008-09-01 2010-02-15 Kone Corp Hissijärjestelmä sekä menetelmä hissijärjestelmän yhteydessä

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR504251A (fr) * 1918-09-27 1920-06-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux modes et appareils de commande des moteurs
CH294448A (de) * 1951-10-31 1953-11-15 Inventio Ag Bremseinrichtung an Aufzügen.
CH365845A (de) * 1958-11-15 1962-11-30 Inventio Ag Antriebsvorrichtung insbesondere für Hebezeuge und Aufzüge
US3507360A (en) * 1966-03-28 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp Motor arrangement having acceleration control
JPS499858B1 (de) * 1968-11-29 1974-03-07
DE2016198A1 (de) * 1970-04-04 1972-02-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
GB1419641A (en) * 1972-03-21 1975-12-31 Lucas Industries Ltd Control apparatus for a powered hoist
US3902572A (en) * 1973-11-28 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Elevator system
JPS50118445A (de) * 1974-03-08 1975-09-17
US3917029A (en) * 1974-05-10 1975-11-04 Armor Elevator Co Inc Transportation system with brake control and combined brake and field power supply
US4042068A (en) * 1975-06-25 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
US4046229A (en) * 1975-12-12 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Elevator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960903A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Verfahren zum Anfahren eines unter Last stehenden Hebezeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES8205708A1 (es) 1982-06-16
FI810811L (fi) 1981-10-22
ATE4189T1 (de) 1983-08-15
FI71537C (fi) 1987-01-19
EP0038966A1 (de) 1981-11-04
HU181309B (en) 1983-07-28
EG14980A (en) 1989-06-30
GB2074802B (en) 1983-10-19
BR8102382A (pt) 1981-12-22
ZA811959B (en) 1982-04-28
MX150072A (es) 1984-03-12
CH652995A5 (de) 1985-12-13
FI71537B (fi) 1986-10-10
DE3160633D1 (en) 1983-08-25
ES501099A0 (es) 1982-06-16
GB2074802A (en) 1981-11-04
US4337848A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038966B1 (de) Anfahrsteuereinrichtung für einen Aufzug
DE1755486A1 (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges
DE2031690A1 (de) Motorsteuerungssystem veränderlicher Spannung
EP0323566B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1940560A1 (de) Motordrehzahlregler
AT223776B (de) Verfahren und Steueranlage zur Steuerung von Aufzugsmotoren
DE2654327C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchron-Motors
DE3032310C2 (de)
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE976277C (de) Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors
AT219163B (de) Verfahren zur Steuerung der Bremseinrichtung von Aufzügen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT167061B (de) Genauigkeitsschaltung für Leonardantriebe
DE1931322C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors, insbesondere für ein Kranhubwerk
DE362084C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Antriebe in Leonardschaltung
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE192882C (de)
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
AT301103B (de) Einrichtung zur fahrtregelung von drehstrom-foerdermaschinen
DE1184048B (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Bremsmomentes bei Aufzuegen mit Drehstromantriebsmotoren
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
CH398003A (de) Verfahren zur Steuerung des Bremsvorganges bei Aufzügen in Abhängigkeit der Belastung und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE301420C (de)
DE2244763C3 (de) Steuerschaltung für einen wahlweise im Hub- und im Senkbremsbetrieb betreibbaren Gleichstromreihenschlußmotor
DE1026497B (de) Einrichtung fuer die Steuerung und UEberwachung der Geschwindigkeit von Foerdermaschinen in Leonardschaltung
DE2834733A1 (de) Einrichtung zur steuerung der belastung einer nach dem wirbelstromprinzip arbeitenden elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811119

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST