WO1999037423A1 - Behälter für metallurgische schmelzen - Google Patents

Behälter für metallurgische schmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1999037423A1
WO1999037423A1 PCT/EP1999/000208 EP9900208W WO9937423A1 WO 1999037423 A1 WO1999037423 A1 WO 1999037423A1 EP 9900208 W EP9900208 W EP 9900208W WO 9937423 A1 WO9937423 A1 WO 9937423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lining
mold
spout
melt
ladle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000208
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999037423A9 (de
Inventor
Markus Schwan
Dieter Lobemeier
Original Assignee
Intocast Ag Feuerfest-Produkte Und Giesshilfsmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intocast Ag Feuerfest-Produkte Und Giesshilfsmittel filed Critical Intocast Ag Feuerfest-Produkte Und Giesshilfsmittel
Priority to AT99902542T priority Critical patent/ATE235980T1/de
Priority to DE59904841T priority patent/DE59904841D1/de
Priority to EP99902542A priority patent/EP1049551B1/de
Priority to JP2000528388A priority patent/JP3386794B2/ja
Publication of WO1999037423A1 publication Critical patent/WO1999037423A1/de
Publication of WO1999037423A9 publication Critical patent/WO1999037423A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/023Apparatus used for making or repairing linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring

Definitions

  • the invention relates to a container for metallurgical melts according to the preamble of claim 1 and a form usable in the manufacture of such a container.
  • So-called ladles are used for the transport of molten steel or other molten metals in steelworks and foundries, which are to be understood as examples of such containers.
  • the ladles are lined with refractory materials, whose tasks are to protect the ladle's steel jacket from the hot melt and to minimize the temperature loss of the molten metal through an insulating effect.
  • the refractory lining, against which the aggressive melt is at a high temperature, must not release any components into the melt that would contaminate it.
  • Treatment of the steel includes flushing in inert gases to create a stirring effect in the melt, blowing in aids such as lime dust for desulfurization, introducing and melting alloying elements and improving the degree of purity of the steel melt.
  • aids such as lime dust for desulfurization
  • introducing and melting alloying elements and improving the degree of purity of the steel melt.
  • the refractory lining in this embodiment consists of molded refractory products.
  • Molded refractory products are stones made by pressing, usually of a standardized format, and components of a customer-specific format formed by casting, stamping or vibrating.
  • the contact surfaces of the stones with one another are optionally fire-resistant
  • the invention has for its object to design a ladle such that the amount of melt remaining in the pan at the end is minimized.
  • the slope known per se should initially be present from all directions towards the spout, namely over 360 ° with respect to the upright axis passing through the center of the spout. It is thereby achieved that there is no depression at any point on the top of the base in which a residual amount of the melt can remain.
  • the reinforcement of the impact area given by the convex shape which counteracts the formation of a depression, will flatten out, but can in any case also the initial convex shape, a considerable increase in the service life of the pan base can be achieved.
  • the convex shape of the baffle element interacts with the rest of the design of the pan base in such a way that the steel striking the baffle element initially flows out of the baffle element in accordance with the curvature and then gets into the slope of the pan base, so that it flows over its entire flow path towards the spout extending overall gradient without recesses.
  • the top of the impact element is designed as a flat curvature, which can be spherical, but need not be.
  • the inside diameter of the spout is usually 30 to 95 mm.
  • residual steel quantities in such pans between 0.3 t and 7 t were inevitable, depending on the pan size.
  • these amounts of residual steel can be significantly reduced without entraining slag.
  • Container made of a flowable refractory material can be designed according to claim 5.
  • the curved impact element can be connected to the bottom of the mold by a separate one
  • Fig. 1 shows a top view of a ladle for
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the upright ladle of the line II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a corresponding section through the lower part of the ladle along the line III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a corresponding section along the line IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the lower part of the ladle according to the line II-II in Fig. 1 when forming the bottom by means of a template.
  • the casting ladle designated 100 as a whole in FIG. 1 consists of a pot-shaped steel housing 1 with a bottom 2 which is essentially horizontal in the operating position and an upright side wall 3 which diverges somewhat conically upwards. According to FIG. 1
  • Ladle 100 a slightly oval floor plan. But this can also e.g. be circular.
  • opposite horizontal pins 4 are attached, on which a hanging device 5 engages, on which the ladle
  • the ladle 100 can be lifted on a crane. To empty the Slag after pouring the melt in the ladle 100, the ladle 100 can be tilted about the axis A of the pin 4.
  • the housing 1 of the ladle 100 is provided on the side wall 3 with a masonry refractory lining 6, the inner plates are designated by 7.
  • the bottom 2 of the housing 1 also has a brick or cast permanent lining 8 which is held on the bottom 2 by anchors 9 so that it does not detach from the bottom 2 when the ladle 100 is tilted.
  • a monolithic lining 10 is provided on the inside of the permanent lining 6 of the side wall 3 in the fully lined ladle 100, which is only indicated in FIG. 2 by dash-dotted lines.
  • the lining 20 of the base 2 which is at issue here, is produced.
  • the lining 20 comprises a base 21 having the shape of a base plate and a side wall 22 which extends integrally thereon at the edge and extends over 3 to 20% of the height of the ladle 100 and with the base 21 is a one-piece monolithic molded part in the shape of a forms flat pots.
  • 2 can have a thickness of up to 80 cm for large ladles.
  • the top 23 of the bottom 21 is not flat, but has a certain relief, which is designed so that from each point of the top 23 from the way to the spout 25 has a slope, which over the entire distance, which is a certain volume element Melt has to travel from any point on the ladle over the bottom 21 to the spout 25, in the same direction. There are therefore no depressions in the surface 23 in which could stop the melt.
  • the spout 25 represents the deepest point of the flow path for a volume element of the melt and is reached by the volume element without intermediate lifting.
  • the spout 25, as can be seen from FIGS. 1 and 3, is close to the edge of the plan of the casting mold 100.
  • the relief of the upper side 23 of the base 21 is therefore not symmetrical about an upright central axis, but rather points to that Side of the spout 25 on a fairly large slope, while the slope on the opposite side is much smaller.
  • the relationships are to be illustrated by the fact that in FIG. 1 contour lines 29 of the top 23 of the base 21 are drawn.
  • contour lines 29 of the top 23 of the base 21 are drawn.
  • Contour lines 29 close together, which indicates a steep gradient, while on the opposite side they are much further apart, i.e. the gradient is much smaller there.
  • the relief is designed in such a way that the slope is directed in all directions over 360 ° around the axis B of the outlet 25 against the outlet 25, so that melt cannot remain anywhere.
  • the spout 25 (Fig. 3) includes one in the monolithic
  • the uniform formation of the top 23 of the bottom 21 corresponding to the contour lines 29 is interrupted by a baffle element 30, which is formed by an elevation of the top 23 of the bottom 21, the top 33 of which is convexly curved and has an inclined boundary 26, 27 in at the edge the top 23 merges.
  • the outline of the baffle element 30 is circular in the embodiment over approximately 240 ° (Fig. 1) and otherwise cut straight.
  • the oblique boundary of the circular part bears the reference number 26, that of the straight part the reference number 27.
  • the base of the oblique boundary 27 lies on a straight line 28 which runs approximately through the center of the plan of the ladle 100 and passes through the axis B of the nozzle 25.
  • the flat curvature of the upper side 33 of the impact element 30 can be part of a spherical surface, but it can also be another continuous convex curvature.
  • the thickening of the base 21 in the region of the baffle element 30 resulting from the curvature makes it possible to extend the operating time of the ladle 100 until disruptive depressions have occurred due to the erosion of the hot melt impinging on it.
  • the shape of the top 23 of the bottom 21 is generated with the aid of a template 40 which is formed by a stable flat-pot-shaped molded part made of strong steel sheet (FIG. 5), which comprises an annular upright side wall 41 and a bottom plate 42, the underside of which Relief of the lining 20 is complementary.
  • the mold 40 can be lowered into the ladle 100 by means of ropes or chains attached to the crane eyes 43, where it is secured against buoyancy.
  • the mold 40 has a concave design, which can be formed by screwing a correspondingly crowned cap 48 onto the base plate 42 of the mold, the later baffle element 30 being located under the cap at the location of the later 48 is a perforation of the base plate 42, which is covered by the cap 46.
  • bevels 46, 47 attached to the calotte 48 are used.
  • the attachment is carried out by means of welded-on angles 44 and screws 45, only one of which is shown in FIGS. 1 and 5, or in another suitable manner.
  • connection 49 for compressed air which, after the end of the molding, is introduced between the underside of the base plate 42 and the top side 23 of the base 21 and supports the lifting of the mold 40 .
  • the connection 49 also enables the space under the cap 48 to be vented when filling the flowable refractory material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Eine Giesspfanne (100) für Stahlschmelzen weist eine monolithische feuerfeste Auskleidung (8) des Bodens auf, die aus allen Richtungen ein ununterbrochenes Gefälle gegen den Ausguss (25) hin besitzt. Ein Prallelement (30) weist eine konvex gewölbte Oberseite (33) auf, die die Standzeit der Auskleidung verlängert.

Description

Behälter für metallurgische Schmelzen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für metallurgische Schmelzen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine bei der Herstellung eines solchen Behälters verwendbare Form.
Für den Transport von Stahlschmelzen oder sonstigen Metallschmelzen in Stahlwerken und Gießereien werden sogenannte Gießpfannen eingesetzt, die als Beispiel für derartige Behälter zu verstehen sind. Die Gießpfannen sind mit feuerfesten Materialien ausgekleidet, deren Aufgaben darin bestehen, den Stahlmantel der Gießpfannen vor der heißen Schmelze zu schützen und durch eine isolierende Wirkung den Temperaturverlust der Metallschmelze zu minimieren. Dabei darf die feuerfeste Auskleidung, gegen die die aggressive Schmelze mit einer hohen Temperatur ansteht, keine Bestandteile in die Schmelze abgeben, die diese verunreinigen würde.
In jüngerer Vergangenheit entwickelte sich die Gießpfanne zu einem wesentlichen Faktor der sekundärmetallurgischen
Behandlung des Stahls . Dazu gehören das Einspülen von Inertgasen zur Erzeugung eines Rühreffektes in der Schmelze, das Einblasen von Hilfsmitteln wie zum Beispiel Kalkstaub zum Entschwefeln, das Einbringen und Aufschmelzen von Legierungselementen und die Verbesserung des Reinheitsgrades der Stahlschmelze. Bei dem Entleeren einer Gießpfanne, wenn also die bis zu 300 t betragende Inhaltsmenge abgegossen ist, sollte auf dem Boden der Pfanne möglichst wenig Stahl zurückbleiben, da dies einen Verlust bedeutet und erstarrende Stahlgebil- de beim Kippen der Pfanne zwecks Entfernung der Schlacke sehr störend sein können.
Aus der DE 197 38 709 AI ist es schon bekannt, daß der Bodenbereich eines metallurgischen Gefäßes eine zum Ab- stichloch (Ausguß) geneigte Fläche aufweist, die das Stehenbleiben von Schmelze auf dem Boden beim Entleeren verhindert. Über die Art der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes geht aus der DE 197 38 709 AI allerdings nichts hervor.
Auf dem Boden der Auskleidung einer Gießpfanne oder eines sonstigen metallurgischen Gefäßes bilden sich im Impact- Bereich beim Einfüllen der heißen Schmelze durch die Erosion Vertiefungen, die die Betriebsdauer verkürzen und in denen Schmelzereste stehenbleiben, die das Ausbringen verschlechtern .
Um dem entgegenzuwirken, ist es aus der DE 34 43 281 AI bereits bekannt, an der Auftreffstelle des Gießstrahls ein konvexes Prallelement in Form einer Buckelfläche vorzusehen, die einen voreilenden Verschleiß an der Auftreffstelle vermeiden soll.
Allerdings besteht die feuerfeste Auskleidung bei dieser Ausführungsform aus geformten feuerfesten Produkten. Geformte feuerfeste Produkte sind durch Pressen hergestellte Steine, üblicherweise eines standardisierten Formats, und durch Gießen, Stampfen oder Vibrieren geformte Bauteile eines kundenspezifischen Formats. Die Anlageflächen der Steine untereinander sind gegebenenfalls mit feuerfestem
Mörtel bestrichen. Bei der aus verschiedenen Formaten/- Bauteilen bestehenden feuerfesten Auskleidung einer Stahlgießpfanne entstehen zwangsläufig Fugen, die durch Stampfen oder Gießen geeigneter Mörtel oder Kitte ausgefüllt werden müssen. Diese Kombination von Materialien unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften verursacht eine zusätzliche Beanspruchung der feuerfesten Auskleidung über den bloßen Angriff der Schmelze hinaus. Außerdem erlauben geformte feuerfeste Bauteile nur mit erheblichem Aufwand eine Variation der Formgebung des Bodens .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießpfanne derart auszugestalten, daß die Menge der am Schluß in der Pfanne verbleibenden Schmelze minimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene
Erfindung gelöst.
Diese verwirklicht sich im Zusammenwirken dreier Merkmale.
Es soll zunächst aus allen Richtungen gegen den Ausguß hin das an sich bekannte Gefälle vorliegen, und zwar über 360° bezüglich der durch die Mitte des Ausgusses gehenden aufrechten Achse. Es ist dadurch erreicht, daß an keiner Stelle der Oberseite des Bodens eine Vertiefung besteht, in der eine Restmenge der Schmelze stehenbleiben kann. Der
Stahl wird also soweit wie möglich im Zuge des normalen Abgießens vom Pfannenboden entfernt. Das hat nicht nur den Vorteil, daß beim anschließenden Kippen der Pfanne keine Probleme mit erstarrenden Stahlresten entstehen, sondern erhöht auch das Ausbringen, und zwar um 0,3 bis 7 t pro
Pfanne, je nach deren Größe.
Mit fortschreitender Abgußzahl (Zahl der Chargen) wird sich die durch die konvexe Form gegebene, der Bildung einer Vertiefung entgegenwirkende Verstärkung des Aufprallbereichs zwar abflachen, doch kann in jedem Fall mit der anfänglichen konvexen Form eine erhebliche Betriebsdauerverlängerung des Pfannenbodens erreicht werden. Die konvexe Gestalt des Prallelementes wirkt mit der übrigen Gestaltung des Pfannenbodens dahingehend zusammen, daß der auf das Prallelement auftreffende Stahl zunächst entsprechend der Wölbung von dem Prallelement abströmt und dann in das Gefälle des Pfannenbodens gerät, sodaß er ein über seine ganze Strömungsstrecke zum Ausguß hin sich erstrek- kendes Gesamtgefälle ohne Vertiefungen vorfindet.
Die Herstellung der unregelmäßigen Gestalt des Bodens der Auskleidung wird durch das dritte Merkmal der monolithischen Auskleidung derselben auf eine praktikable Weise ermöglicht, die zudem den großen Vorteil einer fugenlosen und daher angriffsarmen Oberfläche vorweisen kann. Monolithische feuerfeste Auskleidungen sind z. B. aus der DE 44 03 270 Cl bekannt. Bei derartigen Auskleidungen werden fließfähige Gieß- oder Vibrationsmassen in Kombination mit entsprechenden Schablonen eingesetzt und ergeben eine fugenlose, aus einheitlichem Material bestehende frei zu gestaltende Formung der Auskleidung.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist die Oberseite des Prallelementes als flache Wölbung ausge- bildet, die kugelig sein kann, jedoch nicht sein muß.
Beim Entleeren der Gießpfanne muß zwar die Menge der in derselben verbleibenden Restschmelze minimiert werden, doch muß andererseits auf jeden Fall verhindert werden, daß von der flüssigen Schlacke Anteile aus der Gießpfanne mit abgegossen werden, weil Schlackeneinschlüsse das Gußstück bzw. den abgegossenen Stahl unbrauchbar machen würden.
In diesem Sinne wirkt die Ausgestaltung nach Anspruch 3, durch die sichergestellt ist, daß gegen Ende des Abgießens keine großflächigen Gebilde aus Reststahl auf dem Pfannenboden verbleiben.
Es empfiehlt sich unter diesem Aspekt, beim Gießen unter Verwendung des in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen Behälters gemäß Anspruch 4 vorzugehen.
Nach Untersuchungen von Hammerschmidt und Andrezejewski et al . in dem Buch "Feuerfeste Zustellung der Gefäße für die Sekundärmetallurgie" Verlag Stahleisen, Herausgeber Haus der Technik (1987) kann dadurch sichergestellt werden, daß keine Schlacke am Ende des Vergießens ausläuft. Gleichzeitig verbleiben durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Bodens der Auskleidung in der Gießpfanne keine größeren Reststahlmengen. Bei den bekannten Gießpfannen sind in
Abhängigkeit von der Größe der Pfannen Innendurchmesser des Ausgusses von 30 bis 95 mm üblich. Bei den bisherigen Verfahren waren Reststahlmengen in derartigen Pfannen zwischen 0,3 t und 7 t je nach Pfannengröße unvermeidlich. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bodens im Verein mit dem Gießverfahren des Anspruchs 4 können diese Reststahlmengen ohne Schlackenmitreißen wesentlich reduziert werden .
Eine Form zur Herstellung der Auskleidung des Bodens eines
Behälters aus einem fließfähigen feuerfesten Material kann nach Anspruch 5 ausgebildet sein.
Dabei kann gemäß Anspruch 6 das gewölbte Prallelement durch eine separate, mit dem Boden der Form verbindbare
Kalotte gebildet sein.
Dies erleichtert nicht nur die Herstellung der Form, sondern ermöglicht es auch, bedarfsweise Kalotten verschiede- ner Wölbung einzusetzten. Es kann zweckmäßig sein, gemäß Anspruch 7 im Boden der Form einen Anschluß für eine Zuführleitung eines fluiden Druckmediums zur Unterstützung des Abhebens der Form beim Entformen vorzusehen, wie es in ähnlicher Form aus der ZA- PS 94/8240 bekannt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt .
Fig. 1 zeigt eine Ansicht von oben in eine Gießpfanne für
Stahlschmelzen mit fertiggestellter Auskleidung;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die aufrecht stehende Gießpfanne der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch den unteren Teil der Gießpfanne nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen entsprechenden Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 ;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Gießpfanne entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 bei der Formung des Bodens mittels einer Schablone.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Gießpfanne besteht aus einem topfförmigen Stahlgehäuse 1 mit einem in der Betriebsstellung im wesentlichen horizontalen Boden 2 und einer aufrechten, nach oben ein wenig konisch ausein- anderstrebenden Seitenwandung 3. Gemäß Fig. 1 hat die
Gießpfanne 100 einen leicht ovalen Grundriß. Dieser kann aber auch z.B. kreisförmig sein. An der Außenseite der aus Stahlblech bestehenden Seitenwandung 3 sind einander gegenüberliegende horizontale Zapfen 4 angebracht, an denen eine Hängevorrichtung 5 angreift, an der die Gießpfanne
100 an einem Kran angehoben werden kann. Zum Ausleeren der Schlacke nach dem Abgießen der in der Gießpfanne 100 befindlichen Schmelze kann die Gießpfanne 100 um die Achse A der Zapfen 4 gekippt werden.
Das Gehäuse 1 der Gießpfanne 100 ist an der Seitenwandung 3 mit einem gemauerten feuerfesten Dauerfutter 6 versehen, dessen innere Platten mit 7 bezeichnet sind. Auch der Boden 2 des Gehäuses 1 weist ein gemauertes oder gegossenes Dauerfutter 8 auf, welches durch Anker 9 an dem Boden 2 festgehalten ist, damit es sich beim Kippen der Gießpfanne 100 nicht von dem Boden 2 löst.
Innenseitig des Dauerfutters 6 der Seitenwandung 3 ist bei der fertig ausgekleideten Gießpfanne 100 eine monolithi- sehe Auskleidung 10 vorgesehen, die in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien nur angedeutet ist. Vor der Herstellung der Auskleidung 10 der Seitenwandung 3 wird nämlich die Auskleidung 20 des Bodens 2 hergestellt, um die es hier geht. Die Auskleidung 20 umfaßt einen die Gestalt einer Bodenplatte aufweisenden eigentlichen Boden 21 und eine sich daran am Rand einstückig hochziehende Seitenwandung 22, die sich über 3 bis 20 % der Höhe der Gießpfanne 100 erstreckt und mit dem Boden 21 ein einstückiges monolithisches Formteil in der Gestalt eines flachen Top- fes bildet. Die Bodenplatte der Auskleidung 20 des Bodens
2 kann bei großen Gießpfannen eine Stärke bis zu 80 cm aufweisen.
Die Oberseite 23 des Bodens 21 ist nicht eben, sondern besitzt ein bestimmtes Relief, welches so gestaltet ist, daß von jedem Punkt der Oberseite 23 aus der Weg zu dem Ausguß 25 ein Gefälle aufweist, welches auf der ganzen Wegstrecke, die ein bestimmtes Volumenelement der Schmelze von irgendeiner Stelle der Gießpfanne über deren Boden 21 bis zum Ausguß 25 zurückzulegen hat, gleichsinnig ist. Es bestehen also keine Vertiefungen in der Oberfläche 23, in denen Schmelze stehenbleiben könnte. Der Ausguß 25 stellt die tiefste Stelle des Strömungsweges für ein Volumenelement der Schmelze dar und wird von dem Volumenelement ohne zwischenzeitliche Wiederanhebung erreicht.
In dem Ausführungsbeispiel liegt der Ausguß 25, wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, nahe am Rand des Grundrisses der Gießform 100. Das Relief der Oberseite 23 des Bodens 21 ist also nicht um eine aufrechte Mittelachse symmetrisch, sondern weist auf der Seite des Ausgusses 25 ein ziemlich starkes Gefälle auf, während das Gefälle auf der gegenüberliegenden Seite wesentlich geringer ist. Die Verhältnisse sollen dadurch veranschaulicht werden, daß in Fig. 1 Höhenlinien 29 der Oberseite 23 des Bodens 21 ein- gezeichnet sind. Auf der Seite des Ausgusses 25 liegen die
Höhenlinien 29 dicht beieinander, was ein starkes Gefälle andeutet, während sie auf der gegenüberliegenden Seite wesentlich weiter auseinanderliegen, d.h. das Gefälle ist dort wesentlich geringer. Es ist aber das Relief so ge- staltet, daß das Gefälle aus allen Richtungen über 360° um die Achse B des Auslaufs 25 einsinnig gegen den Auslauf 25 gerichtet ist, so daß nirgendwo Schmelze stehenbleiben kann.
Der Ausguß 25 (Fig. 3) umfaßt eine in das monolithische
Material des Bodens 21 eingebettete Auslaufdüse 31 mit einem Innendurchmesser 34. Ausgehend von dem oberen Rand der Auslaufdüse 31 ist in dem Boden 21 ein Trichter 32 gebildet, der mit einem Öffungswinkel von etwa 60° nach oben auseinanderstrebt. Wenn dann das Abgießen beendet wird, wenn die Schmelze in einer Höhe 37 steht, ist sichergestellt, daß keine Schlacke mit abgegossen wird und verbleibt nur ein geringes Volumen an Schmelze in der Gießpfanne 100. Die Höhe 37 befindet sich um eine Strecke 35 über dem in der Höhe 36 gelegenen Rand des Trichters 32 bzw. des Ausgusses 25. Die Strecke 35 ist mindestens so groß wie der Durchmesser 34 des Ausgusses 25. Die gleichmäßige Ausbildung der Oberseite 23 des Bodens 21 entsprechend den Höhenlinien 29 wird durch ein Prallelement 30 unterbrochen, welches durch eine Erhöhung der Oberseite 23 des Bodens 21 gebildet ist, deren Oberseite 33 konvex gewölbt ist und am Rand über eine schräge Begrenzung 26,27 in die Oberseite 23 übergeht. Der Grundriß des Prallelementes 30 ist in dem Ausführungsbeispiel über etwa 240° kreisförmig (Fig. 1) und im übrigen geradlinig abgeschnitten. Die schräge Begrenzung des kreisförmigen Teils trägt die Bezugszahl 26, die des geraden Teils die Bezugszahl 27. Der Fuß der schrägen Begrenzung 27 liegt auf einer etwa durch die Mitte des Grundrisses der Gießpfanne 100 gelegenen, durch die Achse B des Ausgusses 25 gehenden Geraden 28.
Die flache Wölbung der Oberseite 33 des Prallelementes 30 kann Teil einer Kugelfläche, aber auch eine andere stetige konvexe Wölbung sein. Die sich durch die Wölbung ergebende Verdickung des Bodens 21 im Bereich des Prallelementes 30 ermöglicht eine Verlängerung der Betriebsdauer der Gießpfanne 100, bis durch die Erosion der auftreffenden heißen Schmelze störende Vertiefungen aufgetreten sind.
Die Gestalt der Oberseite 23 des Bodens 21 wird mit Hilfe einer Schablone 40 erzeugt, die durch ein stabiles flach- topfförmiges Formteil aus starkem Stahlblech gebildet ist (Fig. 5), welches eine ringförmige aufrechte Seitenwandung 41 und eine Bodenplatte 42 umfaßt, deren Unterseite dem Relief der Auskleidung 20 komplementär gebildet ist. Die Form 40 kann mit Hilfe von an den Kranösen 43 angeschlagenen Seilen oder Ketten mittels eines Krans in die Gießpfanne 100 abgesenkt werden, wo sie gegen Auftrieb gesichert wird. Es wird sodann der Zwischenraum zwischen der Außenseite der Form 40 und der inneren Plattenschicht 7 des Dauerfutters 6 bzw. der Oberseite des Dauerfutters 8 des Bodens 21 mit einem durch die Kreuzschraffür dargestellt fließfähigen feuerfesten Material bis zu einer Höhe 31 ausgefüllt, die der oberen Begrenzung des Seitenteils 22 der Auskleidung 20 entspricht. Für die Ausbildung des Prallelementes 30 weist die Form 40 eine konkave Gestaltung auf, die dadurch gebildet sein kann, daß eine ent- sprechend gekumpelte Kalotte 48 auf die Bodenplatte 42 der Form aufgeschraubt wird, wobei an der Stelle des späteren Prallelementes 30 sich unter der Kalotte 48 eine Lochung der Bodenplatte 42 befindet, die durch die Kalotte 46 abgedeckt wird. Zur Bildung der schrägen Begrenzungen 26,27 dienen an der Kalotte 48 angebrachte Schrägen 46,47.
Die Befestigung erfolgt mittels angeschweißter Winkel 44 und Schrauben 45, von denen in Fig. 1 und 5 jeweils nur einer wiedergegeben ist, oder in einer anderen geeigneten Weise .
In der Mitte der Kalotte 48 oder an einer anderen Stelle der Bodenplatte 42 ist ein Anschluß 49 für Druckluft vorgesehen, die nach dem Ende der Formung zwischen die Unterseite der Bodenplatte 42 und die Oberseite 23 des Bodens 21 eingeleitet wird und das Anheben der Form 40 unterstützt. Der Anschluß 49 ermöglicht auch das Entlüften des Raumes unter der Kalotte 48 beim Einfüllen des fließfähigen feuerfesten Materials .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter für metallurgische Schmelzen, insbesondere Gießpfanne (100) für Stahlschmelze, mit einem topfförmigen, oben offenen Gehäuse (1) aus Stahlblech mit einem Boden (2) und einer im Betrieb auf- rechten Seitenwandung ( 3 ) , mit einer die Innenseite des Gehäuses (1) überdeckenden, den die Schmelze aufnehmenden lichten Innenraum des Gehäuses (1) bestimmenden feuerfesten Auskleidung mit einem im Boden (21) der Auskleidung und (2) des Gehäuses (1) vorgesehenen Ausguß (25) für die Schmelze, wobei die Oberseite (23) des Bodens (21) der Auskleidung in jeder Ebene, die durch die durch die Mitte des Ausgusses (25) verlaufende aufrechte Achse (B) geht, ein Gefälle zu dem Ausguß (25) hin und im Eingußbereich ein feuerfestes Prallelement (30) aufweist, dessen Oberseite
(33) konvex gewölbt ist und wobei der Boden (21) der Auskleidung aus einem monolithischen feuerfesten Material besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (33) des Prallelementes (30) als flache kugelige Wölbung ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) der Auskleidung (20) im Bereich des Ausgusses (25) einen vom oberen Rand der Ausgußdüse (31) mit einem Öffnungswinkel von 30° bis 90° auseinander- strebenden Trichter (32) bildet, dessen Höhe (35) mindestens dem Innendurchmesser (34) der Ausgußdüse (31) entspricht .
4. Gießverfahren unter Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze am Schluß des Gießens nur soweit abgegossen wird, daß ein Schmelzerest in einer dem Durchmesser (34) der Ausgußdüse (31) entsprechenden Höhe (35) über dem oberen Rand des Ausgusses (25) stehen bleibt.
5. Form zur Herstellung des Bodens (21) eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Formkörper aus Stahlblech in der Gestalt eines niedrigen oben offenen Topfes besteht, der an einem Kran in den Behälter absenkbar ist und an der
Unterseite seiner Bodenplatte (42) das der Oberseite (23, 33) des Bodens (21) der Auskleidung (20) komplementär entsprechende Relief aufweist.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Form (40) im Bereich des Prallelementes (30) eine dessen Grundriß entsprechende Öffnung (36) aufweist, die durch eine gewölbte, mit der Bodenplatte (42) der Form (40) am Rand der Öffnung (36) verbindbare Kalotte (48) abgedeckt ist.
7. Form nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (42,48) der Form ein Anschluß (49) für eine Zuführleitung eines fluiden Druckmediums zur Unterstützung des Abhebens der Form (40) von dem Boden (21) der Auskleidung (20) beim Entformen vorgesehen ist.
PCT/EP1999/000208 1998-01-22 1999-01-15 Behälter für metallurgische schmelzen WO1999037423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99902542T ATE235980T1 (de) 1998-01-22 1999-01-15 Behälter für metallurgische schmelzen
DE59904841T DE59904841D1 (de) 1998-01-22 1999-01-15 Behälter für metallurgische schmelzen
EP99902542A EP1049551B1 (de) 1998-01-22 1999-01-15 Behälter für metallurgische schmelzen
JP2000528388A JP3386794B2 (ja) 1998-01-22 1999-01-15 冶金用溶湯用の容器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802222.0 1998-01-22
DE19802222A DE19802222C2 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Behälter für metallurgische Schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999037423A1 true WO1999037423A1 (de) 1999-07-29
WO1999037423A9 WO1999037423A9 (de) 1999-10-14

Family

ID=7855282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000208 WO1999037423A1 (de) 1998-01-22 1999-01-15 Behälter für metallurgische schmelzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1049551B1 (de)
JP (1) JP3386794B2 (de)
AT (1) ATE235980T1 (de)
DE (2) DE19802222C2 (de)
WO (1) WO1999037423A1 (de)
ZA (1) ZA99359B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK892016A3 (sk) 2016-10-10 2018-07-02 I.P.C. Refractories, Spol. S R.O. Spôsob liatia roztaveného kovu s využitím dopadovej dosky v medzipanve
JP2019166548A (ja) * 2018-03-23 2019-10-03 大同特殊鋼株式会社 柱状鋼塊用鋳造装置及びその製造方法
JP7406095B2 (ja) * 2020-03-24 2023-12-27 日本製鉄株式会社 溶鋼鍋

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472456A (en) * 1945-03-20 1949-06-07 Robert J Anicetti Crucible and method of making crucibles
DE2233894A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum feuerfesten zustellen von gefaessen fuer metallschmelzen
EP0105795A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-18 Jacques Gilson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuerfesten Verkleidung eines metallurgischen Gefässes
DE3443281A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Lichtenberg Feuerfest GmbH, 5200 Siegburg Pfanne zum aufnehmen und ggf. nachbehandeln und/oder transportieren von heissen, fluessigen metallen
US4746102A (en) * 1987-03-20 1988-05-24 Bethlehem Steel Corporation Drain hole design for ladle
FR2657549A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Daussan & Co Procede pour appliquer sur les faces interieures d'un recipient metallurgique un revetement de protection comportant au moins deux couches et revetement de protection ainsi obtenu.
DE4403270C1 (de) * 1994-02-03 1995-05-04 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer monolithischen feuerfesten Auskleidung von Stahlgießpfannen
DE19738709A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435548B (sv) * 1980-03-10 1984-10-01 Asea Ab Anordning vid skenkar eller skenkugnar for likstrom med minst en ljusbagselektrod
FR2654661B1 (fr) * 1989-11-17 1994-06-10 Lorraine Laminage Poche pour l'elaboration d'un metal munie d'un revetement refractaire le fond et procede de realisation d'un tel revetement refractaire de fond.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472456A (en) * 1945-03-20 1949-06-07 Robert J Anicetti Crucible and method of making crucibles
DE2233894A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum feuerfesten zustellen von gefaessen fuer metallschmelzen
EP0105795A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-18 Jacques Gilson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuerfesten Verkleidung eines metallurgischen Gefässes
DE3443281A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Lichtenberg Feuerfest GmbH, 5200 Siegburg Pfanne zum aufnehmen und ggf. nachbehandeln und/oder transportieren von heissen, fluessigen metallen
US4746102A (en) * 1987-03-20 1988-05-24 Bethlehem Steel Corporation Drain hole design for ladle
FR2657549A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Daussan & Co Procede pour appliquer sur les faces interieures d'un recipient metallurgique un revetement de protection comportant au moins deux couches et revetement de protection ainsi obtenu.
DE4403270C1 (de) * 1994-02-03 1995-05-04 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer monolithischen feuerfesten Auskleidung von Stahlgießpfannen
DE19738709A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999037423A9 (de) 1999-10-14
ZA99359B (en) 1999-07-19
EP1049551B1 (de) 2003-04-02
ATE235980T1 (de) 2003-04-15
DE19802222C2 (de) 2002-08-08
EP1049551A1 (de) 2000-11-08
JP2002500956A (ja) 2002-01-15
JP3386794B2 (ja) 2003-03-17
DE59904841D1 (de) 2003-05-08
DE19802222A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016637T2 (de) Verteilervorrichtung zur Verwendung beim Metallgiessen
DE3448405C2 (de)
DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
DE2919880A1 (de) Giessrohr
US2718389A (en) Skimmer for holding slag back during pouring metal
DE19802222C2 (de) Behälter für metallurgische Schmelzen
DE2453245A1 (de) Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse
DE3412077C2 (de)
DE69416863T2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
CA1119413A (en) Process and a device for the treatment of an iron melt
WO2016050847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE2936418A1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von metallen unter verwendung einer form
EP3941662B1 (de) Verfahren zum transport von schmelze und verfahren zum giessen von schmelze
DE2601984C2 (de) Traverse mit Halteelementen für eine Gießpfanne
DE4201748A1 (de) Verfahren zur herstellung der feuerfesten zustellung einer giesspfanne
DE3725173C2 (de)
EP0197494A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Metallschmelzen
EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE69219745T2 (de) Auskleidungsbeschichtung für Gefäss wie zum Beispiel Giesspfanne
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
WO2001010583A1 (de) Vorrichtung zum niederdruckgiessen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/2-2/2, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/2-2/2; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999902542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600753

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999902542

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999902542

Country of ref document: EP