WO1999028949A1 - Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen - Google Patents

Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen Download PDF

Info

Publication number
WO1999028949A1
WO1999028949A1 PCT/DE1998/002748 DE9802748W WO9928949A1 WO 1999028949 A1 WO1999028949 A1 WO 1999028949A1 DE 9802748 W DE9802748 W DE 9802748W WO 9928949 A1 WO9928949 A1 WO 9928949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
reflector
plug
legs
base
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Helbig
Hans Wild
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to JP2000523695A priority Critical patent/JP3857523B2/ja
Priority to KR10-2000-7005701A priority patent/KR100516039B1/ko
Priority to AT98956773T priority patent/ATE214202T1/de
Priority to US09/554,910 priority patent/US6276812B1/en
Priority to DE59803306T priority patent/DE59803306D1/de
Priority to BR9815046-4A priority patent/BR9815046A/pt
Priority to EP98956773A priority patent/EP1034560B1/de
Publication of WO1999028949A1 publication Critical patent/WO1999028949A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp according to the preamble of claim 1 and a lighting system for such lamps.
  • An electric lamp corresponding to the preamble of the claim is disclosed, for example, in German utility model 296 16116.
  • the lamp described in the aforementioned utility model is an incandescent lamp which is provided for use in a motor vehicle to generate the brake light, tail light or turn signal light functions.
  • the lamp base of this lamp is either designed as a plug or equipped with sliding contacts for mounting on the printed circuit board.
  • a carrier plate for example for use as a flashing light or brake light in the rear area of a motor vehicle
  • a sealed reflector for example as Flashing light to be mounted in a headlight of a motor vehicle.
  • the electric lamp according to the invention has a base which is provided with at least two V-shaped fastening tabs with resilient V-legs, the first V-legs forming a receptacle for a peg-like socket or plug part and the ends of the first V -Legs are integrally formed on the base, while the ends of the second V-legs are designed as free ends.
  • the lamp according to the invention can be mounted both on a support plate equipped with lamp holders and in the rear-side mounting opening of a reflector body to be sealed.
  • the electrical base contacts advantageously extend into the receptacle formed by the first V-legs.
  • the first V-legs advantageously have first latching lugs, which engage in a latching connection with the socket or plug part arranged in the receptacle between the first V-legs.
  • the second V-legs are advantageously equipped at their free end with second locking lugs in order to enable a locking connection between the lamp base and the edge of the mounting opening in the reflector body.
  • the free ends of the V-legs each advantageously have a slope, which facilitates the insertion of the lamp into the mounting opening of the reflector body.
  • the lighting system according to the invention has a carrier plate on which at least one there is a lamp socket which has a pin which is equipped with the electrical socket contacts and protrudes from the support plate and which is arranged between the first V-legs when the lamp is inserted.
  • the first locking lugs advantageously form a locking connection with the pin.
  • the lighting system according to the invention has a reflector which has at least one mounting opening for each lamp and at least one plug provided with a connecting cable.
  • the plug is equipped with fastening means for fastening it to the reflector and is equipped with a peg-shaped projection, which after its assembly is arranged in the receptacle formed by the first V-legs.
  • the connector has at least two unlocking pins which, when the connector is attached, release the locking connection existing between the second locking lugs and the reflector.
  • the plug is also equipped with a sealing ring which bears against a flange of the reflector which surrounds the mounting opening and seals this opening. The electrical contacts of the plug are advantageously on the pin-like projection.
  • Figure 1 is a side view of an electric lamp according to the invention in a schematic, partially sectioned representation
  • Figure 2 is a side view of a support plate equipped with a lamp holder in a schematic, partially sectioned representation
  • Figure 3 shows the electric lamp shown in Figure 1 in a side view rotated by 90 degrees in a schematic, partially sectioned representation
  • FIG. 4 shows the carrier plate according to FIG. 2 in a side view rotated by 90 degrees in a schematic, partially sectioned illustration
  • FIG. 5 shows a schematic, partially sectioned side view of a plug for supplying power to the lamp arranged in a reflector according to FIGS. 1 and 3
  • FIG. 6 shows the connector from FIG. 5 in a side view rotated by 90 degrees in a schematic, partially sectioned illustration
  • FIG. 7 shows a side view of a lighting system according to the invention with a lamp mounted in a reflector according to FIGS. 1 and 3 and a plug according to FIGS. 5 and 6 in a schematic, partially sectioned illustration
  • FIG. 1 and 3 show an electric lamp in accordance with a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • This lamp has a glass lamp bulb 1 with a gas-tightly closed end 1 a, from which two electrical power leads 4 a, 4 b protrude, which are connected in an electrically conductive manner to a filament 2 arranged inside the lamp bulb 1.
  • the sealed end la of the lamp bulb 1 is fixed in a base 3 made of plastic.
  • the base 3 has two V-shaped fastening tabs 5, 6, each of which has a first 5a, 6a and a second, resilient V-leg 5b, 6b.
  • the ends of the first V-legs 5a, 6a are molded onto the base 3 and form a receptacle 7 for a peg-like socket or plug part, while the ends of the second V-legs 5b, 6b are designed as free ends. det.
  • the first V-legs 5a, 6a are equipped with first locking lugs 5c, 6c projecting into the receptacle 7 and the free ends of the second V-legs 5b, 6b are equipped with second locking lugs 5d, 6d.
  • the free ends of the second V-legs 5b, 6b have a bevel 5e, 6e in the region of the second locking lugs 5d, 6d, which facilitates the installation of the lamp in the mounting opening of a reflector.
  • the electrical base contacts 3a, 3b are arranged in the receptacle 7.
  • the base 3 is also equipped with a support surface 3c, which serves as a depth stop when the lamp is installed in the mounting opening of a reflector.
  • FIGS. 2 and 4 show a carrier plate 10 equipped with a plurality of lamp holders. For clarity, only a section of the carrier plate 10 with a single lamp holder is shown in FIGS. 2 and 4.
  • the lamp holder consists of a pin 12 protruding from the carrier plate 10, which is provided with two electrical socket contacts Ha, 11b.
  • the socket contacts Ha, 11b are connected to the electrical connections 14a, 14b of the carrier plate 10.
  • the pin 12 engages in the receptacle 7, so that the first V-legs 5a, 6a clamp on the pin 12 and the second V-legs 5b, 6b clamp on the side walls arranged on both sides of the pin 12 13a, 13b.
  • FIGS. 5 to 7 show a second possible application of the lamp according to the invention shown in FIGS. 1 and 3. This lamp can not only be used on a carrier plate 10, as explained above, but can also be used in a reflector sealed against the ingress of atmospheric moisture.
  • FIG. 7 shows a lighting system with the lamp according to the invention, a reflector and a plug for powering the lamp.
  • the reflector 20 which is, for example, the headlight of a motor vehicle, has a mounting opening 21 in its rear wall 20 for a lamp according to the invention, which is used, for example, to generate a front flashing light.
  • the reflector wall 20a is also provided on the outside with a flange 20b, which is used to fasten a plug 22. Details of the plug 22 are shown in Figures 5 and 6.
  • the plug 22 has a pin-like projection 25 which is equipped with the electrical plug contacts 24a, 24b and engages in the receptacle 7 formed by the first V-legs 5a, 6a when the plug 22 is connected.
  • the plug has two unlocking pins 26a, 26b arranged on both sides of the pin-like projection 25, a sealing ring 27, an electrical connecting cable 23 and two fastening clips 28, 29.
  • the lamp is inserted from the rear into the assembly opening 21 of the reflector 20.
  • the second V-legs 5b, 6b are clamped against the edge of the reflector wall 20a in the region of the mounting opening 21.
  • the second locking lugs 5d, 6d engage on the inside behind the reflector wall 20a.
  • the bearing surface 3c of the lamp base 3 lies on the outside of the reflector wall 20a and thus serves as a depth stop for the lamp.
  • the ends 28b, 29b of the fastening clips 28, 29 are pressed together. Thereby The ends 28a, 29a of the fastening clips 28, 29, which are designed as grippers, can be fastened behind the flange 20b of the reflector 20.
  • the sealing ring 27 of the plug 22 sits on the flange 20b and seals the mounting opening 21 of the reflector 20.
  • the pin-like projection 25 of the plug 22 engages in the receptacle 7 of the lamp base 3, as a result of which electrical contact is established between the plug contacts 24a, 24b and the base contacts 3a, 3b.
  • the two unlocking pins 26a, 26b of the plug 22 also slide between the second V-legs 5b, 6b and the reflector wall 20a into the mounting opening 21 and thereby release the latching connection of the second latching lugs 5d, 6d with the reflector wall 20a, so that the lamp is only attached to connector 22 when connector 22 is connected.
  • the lamp is therefore immediately removed from the reflector 20 together with the plug 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem Sockel (3), der mindestens zwei V-artig geformte Befestigungslaschen (5; 6) mit jeweils einem ersten (5a; 6a) und einem zweiten federnd ausgebildeten V-Schenkel (5b; 6b) besitzt, wobei die Enden der ersten V-Schenkel (5a; 6a) an den Sockel (3) angeformt sind, die ersten V-Schenkel (5a; 6a) eine Aufnahme (7) für ein zapfenartiges Fassungs- oder Steckerteil bilden und die Enden der zweiten V-Schenkel (5b; 6b) als freie Enden ausgebildet sind. Diese Lampe eignet sich sowohl zum Einsatz in einen abgedichteten Frontscheinwerfereines Kraftfahrzeugs als auch für den Einsatz auf einer Trägerplatte, die mit mehreren Lampenfassungen ausgestattet und Bestandteil einer Kraftfahrzeugheckleuchte ist.

Description

Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Beleuchtungssystem für derartige Lampen.
I. Stand der Technik
Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs entsprechende elektrische Lampe ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 296 16116 offenbart. Bei der in dem vorgenannten Gebrauchsmuster beschriebenen Lampe handelt es sich um eine Glühlampe, die zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung der Beleuchtungsfunktionen Bremslicht, Schlußlicht oder Blinklicht vorgesehen ist. Der Lampensockel ist bei dieser Lampe, je nach Verwendung, entweder als Stecker ausgebildet oder mit Schleifkontakten zur Leiterplatinenmontage ausgerüstet.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem verbesserten Lampensockel bereitzustellen, der es ermöglicht, die Lampe sowohl auf eine Trägerplatte, beispielsweise zur Verwendung als Blinklicht oder Bremslicht im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, als auch in einen abge- dichteten Reflektor, beispielsweise als Blinklicht in einem Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, zu montieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße elektrische Lampe besitzt einen Sockel, der mit min- destens zwei V-artig geformten Befestigungslaschen mit federnd ausgebildeten V-Schenkeln versehen ist, wobei die ersten V-Schenkel eine Aufnahme für ein zapfenartiges Fassungs- oder Steckerteil bilden und die Enden der ersten V-Schenkel an den Sockel angeformt sind, während die Enden der zweiten V-Schenkel als freie Enden ausgebildet sind. Durch diese Maßnah- men kann die erfindungsgemäße Lampe sowohl auf eine mit Lampenfassungen ausgestattete Trägerplatte als auch in die abzudichtende rückseitige Montage-Öffnung eines Reflektorkörpers montiert werden.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die elektrischen Sockelkontakte in die von den ersten V-Schenkeln gebildete Aufnahme. Dadurch wird auf einfache Weise ein elektrischer Kontakt zwischen den Sockelkontakten und den Fassungskontakten des zwischen den ersten V-Schenkeln angeordneten zapfenartigen Fassungs- bzw. Steckerteils hergestellt. Außerdem weisen die ersten V-Schenkel vorteilhafterweise erste Rastnasen auf, die mit dem in der Aufnahme zwischen den ersten V-Schenkeln angeordneten Fassungs- bzw. Stek- kerteil eine Rastverbindung eingehen. Die zweiten V-Schenkel sind an ihrem freien Ende vorteilhafterweise mit zweiten Rastnasen ausgestattet, um eine Rastverbindung zwischen dem Lampensockel und dem Rand der Montage- Öffnung im Reflektorkörper zu ermöglichen. Ferner weisen die freien Enden der V-Schenkel vorteilhafter weise jeweils eine Schräge auf, die das Einsetzen der Lampe in die Montage-Öffnung des Reflektorkörpers erleichtert.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem besitzt gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eine Trägerplatte auf der sich mindestens eine Lampenfassung befindet, die einen mit den elektrische Fassungskontakten ausgestatteten, aus der Trägerplatte herausragenden Zapfen besitzt, der bei eingesetzter Lampe zwischen den ersten V-Schenkeln angeordnet ist. Die ersten Rastnasen gehen bei eingesetzter Lampe vorteilhafterweise mit dem Zapfen eine Rastverbindung ein.
Gemäß eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels besitzt das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem einen Reflektor, der mindestens eine Montage-Öffnung für jeweils eine Lampe aufweist, und mindestens einen mit einem Anschlußkabel versehenen Stecker. Der Stecker ist mit Befesti- gungsmitteln zu seiner Befestigung am Reflektor ausgerüstet und mit einem zapfenförmigen Vorsprung ausgestattet, der nach seiner Montage in der von den ersten V-Schenkeln gebildeten Aufnahme angeordnet ist. Außerdem weist der Stecker mindestens zwei Entriegelungsstifte auf, die bei aufgesetztem Stecker die zwischen den zweiten Rastnasen und dem Reflektor beste- hende Rastverbindung lösen. Vorteilhafterweise ist der Stecker auch mit einem Dichtungsring ausgestattet, der an einem, die Montage-Öffnung umschließenden Flansch des Reflektors anliegt und diese Öffnung abdichtet. Die elektrischen Kontakte des Steckers befinden sich vorteilhafterweise auf dem zapfenartigen Vorsprung.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Lampe in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung
Figur 2 eine Seitenansicht einer mit einer Lampenfassung ausgestatteten Trägerplatte in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung Figur 3 die in Figur 1 abgebildete elektrische Lampe in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung
Figur 4 die Trägerplatte gemäß Figur 2 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung
Figur 5 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Steckers zur Stromversorgung der in einem Reflektor angeordneten Lampe gemäß der Figuren 1 und 3
Figur 6 der Stecker aus Figur 5 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenan- sieht in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung
Figur 7 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem mit einer in einem Reflektor montierten Lampe gemäß der Figuren 1 und 3 und einem Stecker gemäß der Figuren 5 und 6 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung
In den Figuren 1 und 3 ist eine elektrische Lampe gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung abgebildet. Diese Lampe besitzt einen gläsernen Lampenkolben 1 mit einem gasdicht verschlossenen Ende la, aus dem zwei elektrische Stromzuführungen 4a, 4b herausragen, die elektrisch leitend mit einer innerhalb des Lampenkolbens 1 angeordneten Glühwendel 2 verbunden sind. Das abgedichtete Ende la des Lampenkolbens 1 ist in einem aus Kunststoff bestehenden Sockel 3 fixiert. Der Sockel 3 weist zwei V- artig geformte Befestigungslaschen 5, 6 auf, die jeweils einen ersten 5a, 6a und einen zweiten, federnd ausgebildeten V-Schenkel 5b, 6b besitzen. Die ersten V-Schenkel 5a, 6a sind mit ihren Enden an den Sockel 3 angeformt und bilden eine Aufnahme 7 für ein zapfenartiges Fassungs- oder Steckerteil, während die Enden der zweiten V-Schenkel 5b, 6b als freie Enden ausgebil- det sind. Die ersten V-Schenkel 5a, 6a sind mit in die Aufnahme 7 hineinragenden ersten Rastnasen 5c, 6c ausgerüstet und die freien Enden der zweiten V-Schenkel 5b, 6b sind mit zweiten Rastnasen 5d, 6d ausgestattet. Die freien Enden der zweiten V-Schenkel 5b, 6b weisen im Bereich der zweiten Rastna- sen 5d, 6d eine Schräge 5e, 6e auf, die den Einbau der Lampe in die Montage- Öffnung eines Reflektors erleichtert. Die elektrischen Sockelkontakte 3a, 3b sind in der Aufnahme 7 angeordnet. Der Sockel 3 ist ferner mit einer Auflagefläche 3c ausgestattet, die beim Einbau der Lampe in die Montage-Öffnung eines Reflektors als Tiefenanschlag dient.
Im folgenden werden zwei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der oben beschriebenen Glühlampe näher erläutert.
In den Figuren 2 und 4 ist eine mit mehreren Lampenfassungen ausgestattete Trägerplatte 10 abgebildet. Der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 2 und 4 nur ein Ausschnitt der Trägerplatte 10 mit einer einzigen Lampenfassung abgebildet. Die Lampenfassung besteht aus einem aus der Trägerplatte 10 herausragenden Zapfen 12, der mit zwei elektrischen Fassungskontakten Ha, 11b versehen ist. Die Fassungskontakte Ha, 11b sind mit den elektrischen Anschlüssen 14a, 14b der Trägerplatte 10 verbunden. Bei der Montage der Lampe greift der Zapfen 12 in die Aufnahme 7 ein, so daß die ersten V- Schenkel 5a, 6a klemmend an dem Zapfen 12 und die zweiten V-Schenkel 5b, 6b klemmend an den zu beiden Seiten des Zapfens 12 angeordneten Seitenwänden 13a, 13b anliegen. Außerdem stellen die als Blattfedern ausgebildeten Fassungskontakte Ha, 11b beim Einführen des Zapfens 12 in die Aufnahme 7 einen elektrischen Kontakt mit den Sockelkontakten 3a, 3b her. Die Trägerplatte 10 ist beispielsweise Bestandteil der Heckbeleuchtung von Kraftfahrzeugen. Auf ihr sind üblicherweise mehrere Lampenfassungen für Blinklicht, Bremslicht und Schlußlicht angeordnet. Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine zweite Einsatzmöglichkeit der in den Figuren 1 und 3 abgebildeten erfindungsgemäßen Lampe. Diese Lampe kann nicht nur auf einer Trägerplatte 10, wie oben erläutert eingesetzt werden, sondern ebensogut auch in einem gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit abge- dichteten Reflektor verwendet werden. In Figur 7 ist ein Beleuchtungssystem mit der erfindungsgemäßen Lampe, einem Reflektor und einem Stecker zur Stromversorgung der Lampe gezeigt. Der Reflektor 20, der beispielsweise der Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ist, besitzt eine in seiner Rückwand 20 angebrachte Montage-Öffnung 21 für eine erfindungsgemäße Lam- pe, die beispielsweise zur Erzeugung eines vorderen Blinklichtes dient. Die Reflektorwand 20a ist ferner auf der Außenseite mit einem Flansch 20b versehen, der zur Befestigung eines Steckers 22 dient. Einzelheiten des Steckers 22 sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Der Stecker 22 besitzt einen mit den elektrischen Steckerkontakten 24a, 24b ausgestatteten zapfenartigen Vorsprung 25, der beim Anschließen des Stekkers 22 in die von den ersten V-Schenkeln 5a, 6a gebildete Aufnahme 7 eingreift. Außerdem weist der Stecker zwei zu beiden Seiten des zapfenartigen Vorsprungs 25 angeordnete Entriegelungsstifte 26a, 26b, einen Dichtungsring 27, ein elektrisches Anschlußkabel 23 und zwei Befestigungsklammern 28, 29 auf.
Zur Montage wird die Lampe von der Rückseite her in die Montage-Öffnung 21 des Reflektors 20 eingeführt. Dabei liegen die zweiten V-Schenkel 5b, 6b im Bereich der Montage-Öffnung 21 klemmend an dem Rand der Reflektorwand 20a an. Die zweiten Rastnasen 5d, 6d rasten auf der Innenseite hinter der Reflektorwand 20a ein. Die Auflagefläche 3c des Lampensockels 3 liegt dabei an der Außenseite der Reflektorwand 20a auf und dient so als Tiefenanschlag für die Lampe. Zum Anschließen des Steckers 22 werden die Enden 28b, 29b der Befestigungsklammern 28, 29 zusammengedrückt. Dadurch können die als Greifer ausgebildeten Enden 28a, 29a der Befestigungsklammern 28, 29 hinter dem Flansch 20b des Reflektors 20 befestigt werden. Dabei sitzt der Dichtungsring 27 des Steckers 22 auf dem Flansch 20b auf und dichtet die Montage-Öffnung 21 des Reflektors 20 ab. Außerdem greift der zap- fenartige Vorsprung 25 des Steckers 22 in die Aufnahme 7 des Lampensok- kels 3 ein, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen den Steckerkontakten 24a, 24b und den Sockelkontakten 3a, 3b hergestellt wird. Gleichzeitig schieben sich aber auch die beiden Entriegelungsstifte 26a, 26b des Steckers 22 zwischen die zweiten V-Schenkel 5b, 6b und die Reflektorwand 20a in die Montage-Öffnung 21 und lösen dadurch die Rastverbindung der zweiten Rastnasen 5d, 6d mit der Reflektorwand 20a, so daß die Lampe bei angeschlossenem Stecker 22 nur noch am Stecker 22 befestigt ist. Beim erneuten Abnehmen des Steckers 22 wird daher die Lampe gleich zusammen mit dem Stecker 22 aus dem Reflektor 20 entfernt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Lampe mit
- einem Lampenkolben (1),
- mindestens einem innerhalb des Lampenkolbens (1) angeordneten Leuchtmittel (2), - einem Sockel (3), in dem der Lampenkolben (1) fixiert ist und der mit elektrischen Sockelkontakten (3a; 3b) versehen ist,
- mindestens zwei, aus dem Lampenkolben (1) herausgeführte Stromzuführungen (4a; 4b), die mit dem mindestens einen Leuchtmittel (2) und mit den Sockelkontakten (3a; 3b) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) mindestens zwei V-artig geformte Befestigungslaschen (5; 6) mit jeweils einem ersten (5a; 6a) und einem zweiten federnd ausgebildeten V-Schenkel (5b; 6b) besitzt, wobei - die Enden der ersten V-Schenkel (5a; 6a) an den Sockel (3) angeformt sind,
- die ersten V-Schenkel (5a; 6a) eine Aufnahme (7) für ein zapfenartiges Fassungs- oder Steckerteil bilden,
- die Enden der zweiten V-Schenkel (5b; 6b) als freie Enden ausgebil- det sind.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten V-Schenkel (5a; 6a) mit ersten Rastnasen (5c; 6c) ausgestattet sind.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der zweiten V-Schenkel (5b; 6b) mit zweiten Rastnasen
(5d; 6d) versehen sind.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rastnasen (5d; 6d) am freien Ende der zweiten V-Schenkel (5b; 6b) jeweils eine Schräge (5e; 6e) aufweisen.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Sockelkontakte (3a; 3b) in die Aufnahme (7) hineinragen.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) eine Auflagefläche (3c) besitzt, die beim Einbau der elektrischen Lampe in einen Reflektor (20) als Tiefenanschlag dient.
7. Beleuchtungssystem mit mindestens einer elektrischen Lampe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer mit elektrischen Anschlüssen
(14a; 14b) versehenen Trägerplatte (10), auf der mindestens eine mit elektrischen Fassungskontakten (Ha; 11b) ausgerüstete Lampenfassung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lampenfassung einen mit den Fassungskontakten (Ha; 11b) ausge- rüsteten und aus der Trägerplatte (10) herausragenden Zapfen (12) besitzt, der bei eingesetzter Lampe zwischen den ersten V-Schenkeln (5a; 6a) angeordnet ist.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastnasen (5c; 6c) mit dem Zapfen (12) eine Rastverbindung bilden.
9. Beleuchtungssystem mit mindestens einer elektrischen Lampe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und einem Reflektor (20), der mindestens eine Montage-Öffnung für jeweils eine elektrische Lampe besitzt, sowie mindestens einem mit einem Anschlußkabel (23) und elektrischen Kontakten (24a; 24b) versehenen Stecker (22), dadurch gekennzeichnet, daß - der Stecker (22) Befestigungsmittel (28; 29) aufweist, die zur Befestigung des Steckers (22) am Reflektor (20) vorgesehen sind,
- die zweiten V-Schenkel (5b; 6b) bei montierter Lampe und nichtbefestigtem Stecker (22) im Bereich der Montage-Öffnung (21) klemmend am Reflektor (20) anliegen, so daß die zweiten Rastnasen
(5d; 6d) eine Rastverbindung mit dem Reflektor (20) eingehen,
- der Stecker (22) einen zapfenartigen Vorsprung (25) aufweist, der nach der Befestigung des Steckers (22) am Reflektor (20) in der von den ersten V-Schenkeln (5a; 6a) gebildeten Aufnahme (7) angeord- net ist,
- der Stecker (22) mindestens zwei Entriegelungsstifte (26a; 26b) aufweist, die nach der Befestigung des Steckers (22) am Reflektor (20) derart auf die zweiten V-Schenkel (5b; 6b) einwirken, daß die Rastverbindung der zweiten Rastnasen (5d; 6d) mit dem Reflektor (20) gelöst wird.
10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenartige Vorsprung (25) mit den elektrischen Kontakten (24a; 24b) des Steckers (22) versehen ist.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (22) einen Dichtungsring (27) aufweist, der nach der Befestigung des Steckers (22) am Reflektor (20) die Montage-Öffnung (21) abdichtet.
PCT/DE1998/002748 1997-11-28 1998-09-17 Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen WO1999028949A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000523695A JP3857523B2 (ja) 1997-11-28 1998-09-17 電気ランプならびに該電気ランプ用の照明システム
KR10-2000-7005701A KR100516039B1 (ko) 1997-11-28 1998-09-17 전기 램프 및 그 조명 시스템
AT98956773T ATE214202T1 (de) 1997-11-28 1998-09-17 Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
US09/554,910 US6276812B1 (en) 1997-11-28 1998-09-17 Electric lamp and lighting system for said lamp
DE59803306T DE59803306D1 (de) 1997-11-28 1998-09-17 Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
BR9815046-4A BR9815046A (pt) 1997-11-28 1998-09-17 Lâmpada elétrica e sistema de iluminação para tais lâmpadas
EP98956773A EP1034560B1 (de) 1997-11-28 1998-09-17 Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752979.8 1997-11-28
DE19752979A DE19752979A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028949A1 true WO1999028949A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002748 WO1999028949A1 (de) 1997-11-28 1998-09-17 Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6276812B1 (de)
EP (1) EP1034560B1 (de)
JP (1) JP3857523B2 (de)
KR (1) KR100516039B1 (de)
AT (1) ATE214202T1 (de)
BR (1) BR9815046A (de)
DE (2) DE19752979A1 (de)
WO (1) WO1999028949A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1205705C (zh) * 1999-07-07 2005-06-08 皇家菲利浦电子有限公司 低压气体放电灯
DE19936619A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP3907883B2 (ja) * 1999-10-12 2007-04-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2001155514A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Yazaki Corp リアコンビネーションランプ
US6543906B2 (en) * 2000-12-07 2003-04-08 Cosmos Vacuum Technology Corporation Lampshade with plating film layer
JP2002260597A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Harison Toshiba Lighting Corp 光源装置及び実装回路装置
EP1537356A1 (de) 2002-08-07 2005-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur anordnung einer lampe in einem reflektor
DE60308551T2 (de) * 2002-12-09 2007-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aus elastischem material bestehendes befestigungsglied
US7931514B2 (en) * 2008-05-09 2011-04-26 Osram Sylvania Inc. Method of making an integral HID reflector lamp
US7819562B2 (en) * 2008-05-09 2010-10-26 Osram Sylvania Inc. Integral reflector lamp assembly
CN102691954B (zh) * 2011-03-25 2014-06-11 光阳工业股份有限公司 车辆用易组立防水灯具结构
US9285093B2 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Federal-Mogul Corporation Self-locating light source module
US20140286020A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Top Energy Saving System Corp. Lighting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188261A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 GTE Products Corporation Ersetzbare Lampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8615923U1 (de) * 1986-06-13 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrische Lampe für Kfz-Beleuchtung
EP0490702A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 General Electric Company Lampenhalterung und Einbau derselben
DE29616116U1 (de) * 1996-09-16 1996-12-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209668A (en) * 1990-07-06 1993-05-11 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Socket with a lamp without a metallic base
DE69106996D1 (de) * 1990-09-28 1995-03-09 Philips Electronics Nv Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe.
US5313134A (en) * 1991-02-28 1994-05-17 U.S. Philips Corporation Capped electric lamp for operation at mains voltage and lamp cap unit for use therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188261A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 GTE Products Corporation Ersetzbare Lampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8615923U1 (de) * 1986-06-13 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrische Lampe für Kfz-Beleuchtung
EP0490702A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 General Electric Company Lampenhalterung und Einbau derselben
DE29616116U1 (de) * 1996-09-16 1996-12-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6276812B1 (en) 2001-08-21
BR9815046A (pt) 2000-10-03
KR20010032460A (ko) 2001-04-25
EP1034560A1 (de) 2000-09-13
EP1034560B1 (de) 2002-03-06
ATE214202T1 (de) 2002-03-15
DE59803306D1 (de) 2002-04-11
JP2001525592A (ja) 2001-12-11
JP3857523B2 (ja) 2006-12-13
DE19752979A1 (de) 1999-06-02
KR100516039B1 (ko) 2005-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP1034560B1 (de) Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
EP0976181A1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
EP0960037A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4035639C2 (de)
DE102012206731A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Solarmodul
DE102004062039B3 (de) Elektrische Steckdose
DE3415899A1 (de) Aufbau eines adapters fuer elektrische leitungen
DE10037263C2 (de) Verbindungsanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
DE102004021430B4 (de) Lampenfassung und Anschlussklemme
DE19625879A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19521735C2 (de) Steckelement zum Befestigen und Anschließen einer Lampe
DE102011106853A1 (de) Einbau-Steckverbinder
DE60128295T2 (de) Wasserdichte Anordnung für Beleuchtungseinrichtung
DE19850892C2 (de) Rückleuchteneinheit
EP0989591B1 (de) Elektrische Lampe
DE10137350B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19724664B4 (de) Einbauteil mit speziellem elektrischen Kontaktierungssystem
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE19916949A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE10146475A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1376005B1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554910

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007005701

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956773

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007005701

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998956773

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007005701

Country of ref document: KR