WO1999024740A2 - Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999024740A2
WO1999024740A2 PCT/DE1998/003301 DE9803301W WO9924740A2 WO 1999024740 A2 WO1999024740 A2 WO 1999024740A2 DE 9803301 W DE9803301 W DE 9803301W WO 9924740 A2 WO9924740 A2 WO 9924740A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
shaft
conical
input shaft
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999024740A3 (de
WO1999024740A8 (de
Inventor
Bernhard Walter
Anton Fritzer
Rainer Eidloth
Carsten Weinhold
Franz Bitzer
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority to KR1020007004954A priority Critical patent/KR100583853B1/ko
Priority to JP2000519707A priority patent/JP2001522975A/ja
Priority to AU17497/99A priority patent/AU1749799A/en
Priority to DE19881670T priority patent/DE19881670D2/de
Publication of WO1999024740A2 publication Critical patent/WO1999024740A2/de
Publication of WO1999024740A3 publication Critical patent/WO1999024740A3/de
Publication of WO1999024740A8 publication Critical patent/WO1999024740A8/de
Priority to US09/567,494 priority patent/US6342024B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Definitions

  • the invention relates to a transmission, such as a continuously adjustable conical pulley belt transmission, which is arranged in a motor vehicle between a drive unit and at least one wheel in the power flow, with an input shaft and an output shaft, a starting element and an element for reversing the direction of rotation.
  • a transmission such as a continuously adjustable conical pulley belt transmission, which is arranged in a motor vehicle between a drive unit and at least one wheel in the power flow, with an input shaft and an output shaft, a starting element and an element for reversing the direction of rotation.
  • Gearboxes such as continuously variable gearboxes, such as conical pulley belt drives, for vehicles with front engine and rear-wheel drive, for example, may only be of very narrow construction and therefore require little installation space, since the cardan tunnel of these vehicles is generally very narrow and narrow. Every saving in installation space in the cross-sectional area of the cardan tunnel thus falls to the space available in the interior of the vehicle, which is particularly advantageous.
  • the present invention was based on the object of creating a drive unit which has a small installation space in the radial direction with respect to the crankshaft axis and is optionally improved in construction and mode of operation and can optionally be produced inexpensively.
  • a continuously variable conical pulley belt transmission which is arranged in a motor vehicle between a drive unit and at least one wheel in the power flow, with an input shaft and an output shaft, a starting element and an element for reversing the direction of rotation and a first conical pulley set with an axially fixed one and an axially displaceable cone pulley and a second cone pulley set with an axially fixed and an axially displaceable cone pulley and a belt for torque transmission between the first and second cone pulley sets and a torque sensor, the axially displaceable cone pulleys have adjusting means for axial displacement, in such a way that the arrangement of the elements in the torque flow is as follows:
  • the starting element is arranged downstream of the input shaft, the input of the starting element being connected to the input shaft and the output of the starting element being arranged coaxially to the input shaft, the torque sensor being arranged downstream of the output element, the torque sensor and the first set of conical disks being arranged coaxially on a shaft ,
  • the second set of conical disks is arranged on a further shaft, which is followed by the element for reversing the direction of rotation, the element for reversing the direction of rotation is arranged coaxially to the output shaft of the transmission.
  • the starting element and the first set of conical disks are arranged coaxially.
  • Conical disc set are arranged offset to each other and the
  • Torque is transmitted by means of a gear stage, such as a gear stage with spur gears, for example.
  • the second conical disk set is arranged coaxially with the output shaft. It is also advantageous if the second set of conical disks is offset from the
  • Output shaft is arranged and the torque is transmitted by means of a gear stage, such as a gear stage.
  • the axially displaceable conical disk of the first set of conical disks is the conical disk facing the output shaft.
  • the axially displaceable conical disk of the second set of conical disks is the conical disk facing the input shaft.
  • the axially displaceable conical disk of the second conical disk set is the conical disk facing the output shaft.
  • the shaft of the first set of conical disks is arranged above the input shaft. In another exemplary embodiment, it is expedient if the shaft of the first set of conical disks is arranged below the input shaft.
  • the shaft of the second set of conical disks is arranged above the input shaft. It is also expedient if the shaft of the second set of conical disks is arranged below the input shaft. This saves installation space.
  • the advantageous arrangement saves installation space if the shafts of the first and second conical disk sets are arranged next to the input shaft, viewed in the axial direction.
  • shafts of the first and second conical disk sets as well as the input shaft and the output shaft lie in one plane.
  • the output shaft is arranged coaxially with the input shaft.
  • the starting element is a hydrodynamic torque converter with or without a converter lockup clutch.
  • the starting element is a friction clutch, such as a dry-running single-disk clutch or a wet-running multi-plate clutch.
  • the friction clutch can thus run in oil Multi-plate clutch with at least one plate. It can also be designed as a dry friction clutch with one or more than one clutch disk
  • the element for reversing the direction of rotation comprises two clutches and a planetary gear.
  • the clutches can also couple, for example, as brakes against a stationary element.
  • the starting element and the element for reversing the direction of rotation are designed as a structural unit.
  • the starting element and the element for reversing the direction of rotation are designed as a structural unit and precede the first set of discs in the torque flow.
  • the starting element and the element for reversing the direction of rotation are designed as a structural unit and are arranged downstream of the second set of discs in the torque flow.
  • the adjusting means comprise two piston-cylinder units for adjusting the axially displaceable conical disks under pressure medium, one piston-cylinder unit each for adjusting the transmission ratio and a second piston-cyclinder unit for adjusting the pressure of the belt means is provided.
  • the invention further relates to a transmission, such as a continuously adjustable conical pulley belt transmission, it being advantageous in such transmissions if the transmission has a transmission housing which is made from a foamed material.
  • the transmission is made from foamed metal, such as aluminum or magnesium or another light metal.
  • the transmission housing has cavities which are at least partially filled with a foamed material.
  • the foamed material is a foamed metal, such as aluminum or magnesium or another light metal.
  • Figure 1 is a schematic representation of the invention.
  • Figure 1 a shows a section through a partially shown conical pulley belt transmission with an inventive
  • Figure 1 b is a partial view of Figure 1 a and shown on an enlarged scale
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a transmission 1, such as a continuously variable conical pulley belt transmission, which is arranged in a motor vehicle behind a drive unit, such as a motor, in the power flow and which is followed by at least one driven wheel of the motor vehicle.
  • a transmission such as a continuously variable conical pulley belt transmission
  • the transmission 1 has a housing 99, which is preferably made of foamed material.
  • Aluminum, magnesium or another light metal can preferably be used as the foamed material.
  • Cavities in the housing 99 can also be filled with such a foamed material.
  • such a foamed material can also be used as a coating on the Housing be applied.
  • the density of the material can be reduced, for example, by 30% to 60%, such as, for example, for aluminum of 2.7 g / cm 3 or for magnesium of 1.7 g / cm 3 to approx. 0.5 to 1 g / cm 3 .
  • the transmission 1 has an input shaft 2, which can be connected, for example, to the crankshaft of a drive unit, such as an engine or internal combustion engine. Furthermore, the transmission 1 has an output shaft 3 which can be connected to a downstream output shaft or cardan shaft.
  • the input shaft 2 is arranged essentially parallel to the output shaft 3, with a slight shaft offset between the two shafts 2 and 3.
  • the input shaft 2 is not arranged coaxially with the output shaft 3, in another exemplary embodiment a such coaxial arrangement can be advantageous.
  • the input shaft 2 is followed by a starting element 4 in the power flow.
  • the starting element 4 is a hydrodynamic torque converter 5 with or without a converter lock-up clutch, the outer contour of which is shown.
  • the input shaft 2 is operatively connected to the starting element 4, the input shaft 2 being connected to the housing of the torque converter and the converter being connected to the crankshaft via the flexible membrane 6 and the fastening means 7 designed as screws
  • the starting element 4 can be designed as a torsional vibration damper, such as a wet or dry running damper, optionally with spring damping and friction damping units, and optionally with a flywheel or as a dual mass flywheel with means for torsional vibration damping between the elements of the primary mass and the secondary mass which are movable relative to one another.
  • a torsional vibration damper such as a wet or dry running damper, optionally with spring damping and friction damping units, and optionally with a flywheel or as a dual mass flywheel with means for torsional vibration damping between the elements of the primary mass and the secondary mass which are movable relative to one another.
  • the starting element 4 can be provided as a torque converter with or without a converter lock-up clutch, whereby a dry-running or wet-running clutch can also be used in further exemplary embodiments.
  • the output element 4a of the starting element 4 is connected to a gear 7a.
  • the toothing of the gear 7a meshes the toothing of a further gear 7b, which is arranged rotatably with respect to the axis 8.
  • the gear 7b is connected to the shaft Sb on which the torque sensor 10 and the first conical disk set 11 are arranged.
  • the torque sensor 10 is arranged in the torque flow between the shaft 8b and the conical disk set 11.
  • the shaft 8b is arranged offset with respect to the input shaft 2.
  • the first conical disk set 11 has an axially fixed or fixed conical disk 11 a, which is fixedly connected to the shaft 8b or is formed in one piece.
  • the first set of conical disks has an axially displaceable conical disk 11 b, which can be displaced relative to the first conical disk 11 a, but is non-rotatably connected to the shaft 8 b.
  • the control of the axial displacement of the conical pulley 11 b takes place under the pressurization of actuating means 20, such as piston-cylinder units.
  • the shaft 8b of the first conical pulley set 11 is received and supported by means of at least one bearing 12, 12a, 12b, such as roller bearings or ball bearings or roller bearings, on a shoulder 13 of the housing 99.
  • the shaft is centered in the axial and / or radial direction.
  • the second conical disk set 21 has an axially fixed conical disk 21 a, which is fixedly connected to the shaft 22 or is formed in one piece. Furthermore, the second conical disk set 21 has an axially displaceable conical disk 21 b, which can be displaced relative to the first conical disk 21 a, but is non-rotatably connected to the shaft 22.
  • the control of the axial displacement of the conical disk 21 b is carried out with the pressurization of actuating means 30, such as piston-cylinder units.
  • the shaft 22 of the second set of conical disks 21 is received and supported by means of the bearings 23a, 23b, such as roller bearings or ball bearings or roller bearings, on approaches of the housing CÜ.
  • the shaft 22 is centered in the axial and / or radial direction.
  • a belt means 25 is arranged in the direction of action between the two conical pulley sets. The pressing of the belt means between the respective conical pulleys of a conical pulley set ensures the torque transmission between the belt means and the conical pulley set.
  • the axial displacement of the axially movable conical pulleys results in a continuously variable transmission ratio variation.
  • the shaft 22 of the set of conical disks 21 on the output side is connected to a gearwheel 26, the toothing of the gearwheel 26 meshing with the toothing of a further gearwheel 27 and thus establishing a drive connection.
  • the second gear 27 is followed by an element for reversing the direction of rotation 28, such as a reversing set, the output shaft 3 of the transmission 1 being arranged downstream of this element for reversing the direction of rotation.
  • a pump 41 is driven by the shaft 4a via a power take-off of the gearwheel 40 and is used for pressure control and pressure supply of actuating means and for lubrication of the transmission.
  • the starting element 4 is arranged directly downstream of the input shaft 2 of the transmission 1 in the power flow, the input of the starting element 4 being connected to the input shaft 2 and the output of the starting element 4 being arranged coaxially with the input shaft 2.
  • a gear stage is arranged between the output of the starting element and the torque sensor 10.
  • the output of the starting element is connected directly to the torque sensor 10 without the interposition of a gear stage or gear stage.
  • the torque sensor 10 and the first conical disk set 11 are arranged coaxially on a shaft 8b.
  • the second conical disk set 21 is arranged on a further shaft 22 which is connected to the element for reversing the direction of rotation 28 via a gear stage 26, 27.
  • the element for reversing the direction of rotation 28 is arranged coaxially with the output shaft 3 of the transmission 1.
  • the arrangement of the elements of the transmission in the torque flow is as follows: the starting element 4 is arranged downstream of the input shaft 2, the input of the starting element being connected to the input shaft 2 and the output of the starting element being coaxial with the Input shaft 2 is arranged, the torque sensor 10 is arranged after the starting element, the torque sensor 10 and the first conical disk set 11 are arranged coaxially on a shaft 8b, the second conical disk set 21 is arranged on a further shaft 22, to which the element for reversing the direction of rotation 28 is arranged. the element for reversing the direction of rotation 28 is arranged coaxially to the output shaft of the transmission 1.
  • the starting element 4 and the first conical disk set 11 are arranged coaxially. It is also advantageous in a further exemplary embodiment if the starting element 4 and a shaft 8b of the first conical disk set 11 are arranged offset to one another and the torque is transmitted by means of a gear stage 7a, 7b, such as a gear stage with spur gears, for example.
  • the second conical disk set 21 is arranged coaxially with the output shaft 3. It is also advantageous if the second conical disk set 21 is arranged offset to the output shaft 3 and the torque is transmitted by means of a gear stage 26, 27, such as a gear stage. It when the axially displaceable conical disk 11 b of the first conical disk set 11 is the conical disk facing the input shaft 2 is particularly advantageous. In a further exemplary embodiment, it can also be advantageous if the axially displaceable conical disk 11 b of the first conical disk set 11 is the conical disk facing the output shaft 3.
  • the axially displaceable conical disk 21b of the second conical disk set 21 is the conical disk facing the input shaft 2.
  • the axially displaceable conical disk 21 b of the second conical disk set 21 is the conical disk facing the output shaft 3.
  • it is useful if the shaft 8b of the first Conical disk set 11 is arranged above the input shaft 2.
  • the shaft 22 of the second conical disk set 21 is arranged above the input shaft 2.
  • the shaft 22 of the second conical disk set 21 is arranged below the input shaft 2. Construction space can be saved by means of these inventive configurations.
  • the advantageous arrangement saves installation space if the shafts 8b, 22 of the first and second conical disk sets 11, 21 are arranged next to the input shaft 2, viewed in the axial direction. It is also advantageous if the shafts 8b, 22 of the first and second conical disk sets 11, 21 as well as the input shaft 2 and the output shaft 3 lie in one plane.
  • the pair of disks 101 can be axially clamped via an actuator, such as adjusting means 104, which is designed as a piston / cylinder unit.
  • the conical pulley pair 102 can be clamped axially against the chain 103 in a similar manner via an actuator, such as adjusting means 105, which is also designed as a piston / cylinder unit.
  • a force accumulator 107 is provided which is formed by a helical spring and urges the axially movable disk part 102a in the direction of the axially fixed disk part 102b.
  • the tensioning force applied by the energy accumulator 107 is greater than if the chain 103 is located in the larger diameter region of the pair of discs 102. This means that with increasing translation of the transmission into rapid, the preload force applied by the energy accumulator 107 increases.
  • the coil spring 107 is supported on the one hand directly on the axially movable disk part 102a and on the other hand from a pot-shaped component 108 delimiting the pressure space 106 and rigidly connected to the output shaft B.
  • a further piston / cylinder unit 110, 111 is provided, which are used to change the gear ratio of the transmission.
  • the pressure chambers 112, 113 of the piston / cylinder units 110, 111 can alternately be filled or emptied with pressure medium in accordance with the required transmission ratio.
  • the pressure chambers 112, 113 can either be connected to a pressure medium source, such as a pump, or else to a drain line, depending on the requirements.
  • one of the pressure chambers 112, 113 is therefore filled with pressure medium, that is to say its volume is increased, whereas the other pressure chamber 113, 112 is at least partially emptied, that is to say its volume is reduced.
  • This mutual pressurization or emptying of the pressure chambers 112, 113 can take place by means of a corresponding valve.
  • a torque sensor 114 is provided, which is based on a hydromechanical principle.
  • the torque sensor 114 transmits the torque introduced via a drive gear or drive pinion 115 to the conical pulley pair 101.
  • the drive gear 115 is mounted on the drive shaft A via a roller bearing 116 and is non-rotatably via a positive connection or a toothing 117 with which the drive gear 115 is also axially fixed supporting cam plate 118 of the torque sensor 114 connected.
  • the torque sensor 114 has the axially fixed cam 118 and an axially displaceable cam 119, each of which has run-up ramps, between which expansion bodies in the form of balls 120 are provided.
  • the cam plate 119 is axially displaceable on the drive shaft A, but non-rotatably relative to the latter.
  • the cam disc 19 has a radially outer region 119a which faces axially away from the balls 120 and which has a toothing 119b which interacts with counter toothing 121a of a component 121 which is firmly connected to the drive shaft A both axially and in the circumferential direction.
  • the toothing 119b and counter toothing 121a are designed with respect to one another in such a way that an axial displacement between the components 119 and 121 is possible.
  • the components of the torque sensor 114 delimit two pressure spaces 122, 123.
  • the pressure chamber 122 is delimited by an annular component 124 rigidly connected to the drive shaft A and by areas or components 125, 126 formed or supported by the cam disk 119.
  • the annular pressure chamber 123 is practically radially outside the annular pressure chamber 122, but is axially offset from the latter.
  • the second pressure chamber 123 is also limited by the annular component 124 and by the sleeve-like component 121 firmly connected to the latter, and further by the annular component 125 firmly connected to the cam plate 119, which is axially displaceable and acts like a piston.
  • the input shaft A carrying the torque sensor 114 and the conical pulley pair 101 is on the torque sensor side via a needle bearing 127 and on the Torque sensor 114 side of the conical disk pair 101 facing away via a ball bearing 128 absorbing the axial forces and a roller bearing 129 provided for the radial forces in a housing 130.
  • the output shaft B receiving the pair of driven disks 102 is at its end adjacent to the actuators 105 and 111 via a double tapered roller bearing 131, which absorbs both radial forces and the axial forces occurring in both axial directions, and on the side of the pair of disks 102 facing away from the actuators 105, 111 via a roller bearing 132 stored in the housing 130.
  • the output shaft B carries at its end facing away from the actuators 105, 111 a bevel gear 133 which is operatively connected, for example, to a differential.
  • a pump 134 is provided which is connected to the pressure chamber 122 of the torque sensor 114 via a central channel 135 which is introduced into the drive shaft A and which opens into at least one radial channel 136.
  • the pump 134 is also connected via a connecting line 137 to the pressure chamber 106 of the piston / cylinder unit 105 on the second pair of disks 102.
  • the connecting line 137 opens into a central channel 138 provided in the abrasion mode B, which in turn is connected to the pressure chamber 106 via at least one radial channel 139.
  • the pressure chamber 122 of the torque sensor 114 is via the channel which is offset in the circumferential direction with respect to the section according to FIG. 1 a and is therefore shown in broken lines 140 connected to the pressure chamber 109 of the piston / cylinder unit 104.
  • the channel is offset in the circumferential direction with respect to the section according to FIG. 1 a and is therefore shown in broken lines 140 connected to the pressure chamber 109 of the piston / cylinder unit 104.
  • the drive shaft A there is further provided at least one drain channel 141, which is connected or can be connected to the pressure chamber 122 and whose drain cross section can be changed as a function of at least the transmitted torque.
  • the drain channel 141 opens into a central bore 142 of the shaft A, which in turn can be connected to a line via which the oil flowing out of the torque sensor 114, for example for lubricating components, can be directed to the appropriate location.
  • the axially movable ramp or cam plate 119 which is axially displaceably mounted on the drive shaft A, forms, with the inner region 126a, a closing region which interacts with the outlet channel 141 and which, depending on at least the torque present, can more or less close the outlet channel 141.
  • the closing area 126a thus forms a valve or a throttle point in connection with the drain channel 141.
  • the drain opening or the drain channel 141 is opened or closed accordingly via the disk 119 acting as a control piston, as a result of which a pressure, applied by the pump 134 and corresponding to the moment at least, is generated at least in the pressure chamber 122 becomes.
  • the pressure chamber 122 is also connected to the pressure chamber 109 and via the channels or lines 135, 136, 137, 138 and 139 to the pressure chamber 106, a corresponding pressure is also generated in these chambers 109, 106. Due to the parallel connection of the piston / cylinder units 104, 105 with the piston / cylinder units 110, 111, the forces generated by the pressure supplied by the torque sensor 114 on the axially displaceable disks 101a, 102a are added to the forces which act on these disks 101a, 102a as a result of the pressure in the chambers 112, 113 for setting the transmission ratio.
  • the pressure medium in the pressure chamber 112 is supplied via a channel 143 provided in the shaft A, which is connected via a radial bore 144 to an annular groove 145 made in the shaft A.
  • At least one channel 146 which is introduced into the annular component 124, extends from the annular groove 145 and establishes a connection with the radial passage 147, which is introduced into the sleeve-shaped component 121 and opens into the pressure chamber 112.
  • the pressure chamber 113 is also supplied with oil, to be precise via the channel 148 placed around the channel 138, which communicates with the pressure chamber 113 via radially extending connecting channels 149.
  • the channels 143 and 148 are supplied by a common pressure source with the interposition of at least one valve 150 via connecting lines 151, 152.
  • the pressure source 153 connected to the valve 150 or the valve system 150 can be formed by a separate pump or else by the already existing pump 134, in which case a corresponding volume or pressure distribution system 154, which can comprise several valves, is required is. This alternative solution is shown in dashed lines.
  • the pressure chamber 123 which is effectively connected in parallel with the pressure chamber 122 when pressurized, is separated from a pressure medium supply in the relative position of the individual components shown in the upper half of the illustration of the conical disk pair 101, namely because the channels or with the pressure chamber 123 connected to the Bores 155, 156, 157, 158, 159, 160 are not connected to a pressure medium source, such as pump 134 in particular. Due to the position of the axially displaceable disk 101 a, the radial bore 160 is fully open, so that the space 123 is fully relieved of pressure.
  • the axial force exerted by the torque sensor on the cam or cam plate 119 as a result of the torque to be transmitted is only intercepted by the pressure oil cushion building up in the pressure chamber 122.
  • the pressure in the pressure chamber 122 is higher the greater the torque to be transmitted. As already mentioned, this pressure is controlled via the regions 126a and drain hole 141 which act as a throttle valve.
  • the conical disk 101 a When the ratio changes rapidly, the conical disk 101 a is shifted to the right in the direction of the conical disk 101 b. On the pair of conical disks 102, this causes the conical disk 102a to move axially away from the axially fixed conical disk 102b.
  • the relative positions between the disks 101a, 101b and 102a, 102b are shown in the upper halves of the representations of the conical disk pairs 101, 102, which corresponds to the extreme position for a translation into slow motion, whereas the relative positions are in the lower halves of these representations between the corresponding disks 101a, 101b and 102a, 102b are shown which correspond to the other extreme position of the disks 101, 101b and 102a, 102b relative to one another for a translation into rapid.
  • the pressure chamber 112 is filled accordingly by appropriate control of the valve 150 and the pressure chamber 113 is emptied accordingly or reduced in volume.
  • the axially displaceable conical disks 101a, 102a are coupled in a rotationally fixed manner to the shafts A and B assigned to them via a connection 161, 162 by means of toothings.
  • the non-rotatable connections 161, 162 formed by an internal toothing on the disks 101a, 102a and an external toothing on the shafts A and B enable the disks 101a, 102a to be axially displaced on the corresponding shaft A, B.
  • the position of the axially displaceable disk 101a and the chain 103 shown in dash-dotted lines in the upper half of the illustration of the driving disk pair 101 corresponds to the highest possible transmission ratio of the transmission.
  • the position of the chain shown in phantom Sch ⁇ ibcnsatzes 103 of the '101 is associated with the disk set 102 103, the fully extended view of the chain.
  • the position of the axially displaceable conical disk 102a and the one shown in broken lines in the lower half of the illustration of the driven disk set 102 Chain 103 corresponds to the greatest possible translation of the transmission into slow. This position of the chain 103 is associated with the position of the chain shown fully drawn out in the upper half of the illustration of the first disk set 101.
  • the disks 101a, 102a have centering regions 163, 164 or 165, 166 radially on the inside, via which they are received or centered directly on the corresponding shaft A or B.
  • the guide areas 163, 164 of the axially displaceable disk 101 a which are accommodated on the lateral surface of the shaft A with practically no play, form valves in connection with the channels 159, 160, the disk 1 a practically serving as a valve slide in relation to the channels 159, 160. If the disk 101a is shifted to the right from the position shown in the upper half of the illustration of the disk set 101, after a certain distance the channel 160 is gradually closed by the guide region 164 with increasing axial travel of the disk 101a.
  • the guide area 164 comes to lie radially above the channel 160.
  • the channel 159 is also closed radially outwards by the conical disk 1a, specifically through the guide region 163. If the axial displacement of the disk 101a in the direction of the disk 101b continues, the channel 160 remains closed, whereas the disk 101a or whose control or guide area 163 gradually opens the channel 159. This creates a connection between the pressure chamber 109 of the cylinder / piston unit 104 and the channel 158 via the channel 159, which in turn creates a connection to the pressure chamber 123 via the channels 157, 156 and 155.
  • the channel 160 Since the channel 160 is practically closed and now there is a connection between the pressure chamber 109 and the two pressure spaces 122 and 123 is present, the two pressure chambers 122, 123 and in the pressure chamber 109, and thus also in the chamber 106, which is operatively connected to them via the channel 135 and the lines 137, 138, are practically the same - apart from the small losses that may be present in the transmission path Pressure. Due to the translation-dependent connection between the two pressure spaces 122 and 123, the axially effective area of the pressure medium cushion present in the torque sensor 114 has been enlarged, because the axially effective areas of the two pressure spaces 122, 123 add up effectively.
  • This increase in the axially effective support surface has the effect that, based on the same torque, the pressure built up by the torque sensor is reduced practically in proportion to the increase in area, which in turn means that a correspondingly reduced pressure is also present in the pressure chambers 109 and 106.
  • a torque-dependent modulation of the pressure which is superimposed on the torque-dependent modulation of the pressure can therefore also be generated by means of the torque sensor 114 according to the invention.
  • the two channels 159, 160 are arranged or designed with respect to one another and to the regions 163, 164 of the disk 101 a which cooperate with them in such a way that the switchover from one pressure chamber 122 to both pressure chambers 122 and 123 and vice versa with a transmission ratio of approx. 1: 1 of the conical pulley belt transmission.
  • a switchover cannot occur abruptly due to the design, so that there is a transition area there, in which the drain channel 160 is already closed, but the connection channel 159 is not yet connected to the pressure chamber 109.
  • compensating means are provided which enable the volume of the pressure chamber 123 to change, so that the torque sensor 114 can pump, which means that the cylinder components and the piston components of the torque sensor 114 can move axially to one another.
  • these compensating means are formed by a tongue or lip seal 167, which is received in a radial groove of the annular component 124 and interacts with the inner cylindrical surface of the component 125 in order to seal the two pressure spaces 122, 123 with respect to one another.
  • the sealing ring 167 is designed and arranged in such a way that it shuts off only in one axial direction or prevents pressure equalization between the two chambers 122 and 123, whereas in the other axial direction at least in the presence of a positive differential pressure between the pressure chamber 123 and the pressure chamber 122 a pressure equalization or a flow through the sealing ring 167 is possible.
  • the sealing ring 167 thus acts similarly to a check valve, whereby a flow from the pressure chamber 122 into the pressure chamber 123 is prevented, but a flow through the sealing parts formed by the sealing ring 167 is possible with a certain excess pressure in the pressure chamber 123 relative to the pressure chamber 122.
  • seal 167 which acts like a check valve
  • a seal 167 effective in both axial directions could then be used.
  • such a check valve could also be arranged such that it is effective between the two channels 135 and 158.
  • the check valve must be arranged such that a volume flow from the pressure chamber 123 in the direction of the pressure chamber 122 is possible, but blocks the check valve in the opposite direction.
  • the transmission shown is designed in such a way that the switchover point, which brings about a connection or a separation between the two pressure spaces 122, 123, is in the range of a gear ratio of approximately 1: 1.
  • the changeover point or the changeover area can be shifted accordingly within the overall transmission range of the conical disk transmission.
  • connection or separation between the two pressure spaces 122, 123 can also take place via a special valve provided for this purpose, which can be arranged in the region of a channel connecting the two pressure spaces 122, 123, wherein this valve, moreover, cannot be actuated directly via the disk 101a or 102a must, but can be actuated, for example, by an external energy source.
  • a special valve provided for this purpose, which can be arranged in the region of a channel connecting the two pressure spaces 122, 123, wherein this valve, moreover, cannot be actuated directly via the disk 101a or 102a must, but can be actuated, for example, by an external energy source.
  • an electromagnetically, hydraulically or pneumatically actuated valve can be used, which can be switchable depending on the gear ratio or a change in gear ratio.
  • a so-called 3/2 valve can be used, which brings about a connection or separation between the two pressure spaces 122, 123.
  • pressure valves can also be used.
  • a corresponding valve could be provided in the area of a line connecting the two channels 135 and 158, the two channels 159 and 160 then being closed or not being present.
  • the corresponding valve is switched or connected in such a way that, in the case of separate pressure spaces 122, 123 Pressure chamber 123 is depressurized via the valve.
  • the valve can be connected to a line leading back into the oil sump.
  • an externally controllable valve it can also be actuated depending on other parameters.
  • this valve can also be actuated as a function of torque surges occurring in the drive. As a result, slipping of the chain can be avoided or at least reduced at least in certain operating states or transmission ranges of the conical disk transmission.
  • the torque sensor 114 is arranged on the drive side and adjacent to the axially displaceable conical disk 101 a.
  • the torque sensor 114 can be provided at any point in the torque flow and can be adapted accordingly.
  • a torque sensor 114 can also be on the output side, e.g. on the output shaft B, are provided.
  • Such a torque sensor can then - in a similar manner to the torque sensor 114 - be adjacent to the axially displaceable conical disk 102a.
  • several torque sensors can be used. For example, a corresponding torque sensor »must be arranged on the drive side as well as on the output side.
  • the torque sensor 114 can also have at least two pressure spaces 122, 123 with other measures known per se for torque-dependent and / or transmission-dependent pressure modulation be combined.
  • the rolling elements 120 similar to that described in DE-OS 42 34 294, could be displaceable in the radial direction along the rolling ramps or rolling tracks interacting with them, depending on a change in gear ratio.
  • the pressure chamber 106 is connected to the torque sensor 114.
  • the pressure supplied by the torque sensor 114 can also be applied to the outer pressure chamber 113, the inner pressure chamber 106 then being used to change the transmission ratio. For this it is only necessary to alternate the connections of the two lines 152 and 137 on the second disk set 102 or to exchange them.
  • the parts forming it are largely made of sheet metal.
  • the cam plates 118 and 119 can be used as a sheet metal part, e.g. by embossing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe (1), das in einem Kradtfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluss angeordnet ist. Das Getriebe weist eine Eingangswelle (2) und eine Ausgangswelle (3) auf. Der Eingangswelle (2) ist eine Anfahrelement (4) nachgeordnet. Das Ausgangselement (4a) des Anfahrelements (4) ist über Getriebestufe (7a, 7b) mit einer Welle (8b) verbunden, auf welcher der Drehmomentfühler (10) und der erste Kegelscheibensatz (11) angeordnet sind. Die Welle (22) des abtreibsseitigen Kegelscheibensatzes (21) ist über eine Getriebestufe (26, 27) mit einer Welle (29) verbunden, auf welcher ein Element zur Drehrichtungsumkehr (28) angeordnet ist.

Description

STUFENLOS EINSTELLBARES KEGELSHEIBEN-UMSCHLINGUNGSGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, wie ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluß angeordnet ist, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, einem Anfahrelement und einem Element zur Drehrichtungsumkehr.
Bei den oben genannten Getrieben ist der Bauraum in axialer Richtung in der Regel sehr kurz, da die beiden Scheibensätze des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in axialer Richtung einen geringen Bauaufwand aufweisen. In radialer Richtung hingegen bauen diese Getriebe sehr groß und bauraumbenötigend.
Getriebe, wie stufenlos einstellbare Getriebe, wie Kegelscheibenumschlingungs- getrieben, für beispielsweise Fahrzeuge mit Frontmotor und Hinterradantrieb dürfen nur sehr schmal konstruiert sein und somit einen geringen Bauraum benötigen, da der Kardantunnel dieser Fahrzeuge in der Regel sehr schmal und beengt ist. Jede Einsparung an Bauraum im Querschnittsbereich des Kardantunnels fällt somit dem Raumangebot im Innenraum des Fahrzeuges zu, was besonders vorteilhaft ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit zu schaffen, welche einen geringen Bauraum in radialer Richtung bezüglich der Kurbelwellenachse aufweist und gegebenenfalls in Aufbau und Funktionsweise verbessert ist und gegebenenfalls kostengünstig hergestellt werden kann. Dies wird bei oben genannten Getrieben, wie stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluß angeordnet ist, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, einem Anfahrelement und einem Element zur Drehrichtungsumkehr und einem ersten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe sowie einem zweiten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe und einem Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kegelscheibensatz und einem Drehmomentfuhler, die axial verlagerbaren Kegelscheiben weisen Stellmittel zur axialen Verlagerung auf, derart erreicht, daß die Anordnung der Elemente im Drehmomentfluß wie folgt ist: das Anfahrelement ist der Eingangswelle nachgeordnet, wobei der Eingang des Anfahrelementes mit der Eingangswelle verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes koaxial zur Eingangswelle angeordnet ist, zwischen Ausgang des Anfahrelementes und dem Drehmomentfuhler ist eine Getriebestufe angeordnet der Drehmomentfuhler und der erste Kegelscheibensatz sind koaxial auf einer Welle angeordnet, - der zweite Kegeibd ιeibensai2 ist auf einer weiteren Welle angeordnei, die über eine Getriebestufe mit dem Element zur Drehrichtungsumkehr verbunden ist, das Element zur Drehrichtungsumkehr ist koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes angeordnet. Dies kann auch bei einer folgenden Anordnung der Elemente im Drehmomentfluß
vorteilhaft sein: das Anfahrelement ist der Eingangswelle nachgeordnet, wobei der Eingang des Anfahrelementes mit der Eingangswelle verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes koaxial zur Eingangswelle angeordnet ist, der Drehmomentfuhler dem Ausgangselement nachgeordnet ist, der Drehmomentfuhler und der erste Kegelscheibensatz sind koaxial auf einer Welle angeordnet, der zweite Kegelscheibensatz ist auf einer weiteren Welle angeordnet, dem das Element zur Drehrichtungsumkehr nachgeordnet ist, das Element zur Drehrichtungsumkehr ist koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes angeordnet.
Weiterhin ist es zweckmäßig wenn, wenn das Anfahrelement und der erste Kegelscheibensatz koaxial angeordnet sind.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Anfahrelement und eine Welle des ersten
Kegelscheibensatzes versetzt zueinander angeordnet sind und die
Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe, wie Zahnradstufe mit beispielsweise Stirnrädern, erfolgt.
Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, wenn der zweite Kegelscheibensatz koaxial zur Ausgangswelle angeordnet ist. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zweite Kegelscheibensatzes versetzt zu der
Ausgangswelle angeordnet ist und die Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe, wie Zahnradstufe, erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe des ersten Kegelscheibensatzes die der Eingangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe des ersten Kegelscheibensatzes die der Ausgangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibensatzes die der Eingangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibensatzes die der Ausgangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Welle des ersten Kegelscheibensatzes oberhalb der Eingangswelle angeordnet ist. In einem anderen Auεführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Welle des ersten Kegelscheibensatzes unterhalb der Eingangswelle angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Welle des zweiten Kegelscheibensatzes oberhalb der Eingangswelle angeordnet ist. Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Welle des zweiten Kegelscheibensatzes unterhalb der Eingangswelle angeordnet ist. Damit kann Bauraum gespart werden.
Durch die vorteilhafte Anordnung kann Bauraum eingespart werden, wenn die Wellen des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes in axialer Richtung betrachtet neben der Eingangswelle angeordnet sind.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Wellen des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes sowie die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer Ebene liegen.
Besonders vorteilhaft und bauraumsparend ist es, wenn die Ausgangswelle zur Eingangswelle konzentrisch angeordnet ist.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft und bauraumsparend, wenn die Ausgangswelle zur Eingangswelle koaxial angeordnet ist.
In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das Anfahrelement ein hydrodynamischer Drehmomentwandler mit oder ohne Wandlerüberbrückungskuppiung ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn das Anfahrelement eine Reibungskupplung, wie trockenlaufende Einscheibenkupplung oder naßlaufende Lamellenkupplung, ist. Die Reibungskupplung kann somit eine in Öl laufende Lamellenkupplung mit zumindest einer Lamelle sein. Ebenfalls kann sie als Trockenreibungskupplung mit einer oder mehr als einer Kupplungsscheibe ausgebildet
sein.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Element zur Drehrichtungsumkehr, wie Wendesatz, zwei Kupplungen und ein Planetengetriebe umfaßt. Dabei können die Kupplungen beispielsweise auch als Bremsen gegen ein ortsfestes Element kuppeln.
Zweckmäßig ist es, wenn das Anfahrelement und das Element zur Drehrichtungsumkehr als Baueinheit ausgebildet sind.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Anfahrelement und das Element zur Drehrichtungsumkehr als Baueinheit ausgebildet sind und dem ersten Scheibensatz im Drehmomentfluß vorangestellt sind.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn das Anfahrelement und das Element zur Drehrichtungsumkehr als Baueinheit ausgebildet sind und dem zweiten Scheibensatz im Drehmomentfluß nachgeordnet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Drehachsen der Kegelscheibenpaare parallel ueinander angeordnet sind.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Drehachsen der Eingangs- und der Ausgangswelle parallel zueinander und zu der Achse der Kurbelwelle angeordnet sind Entsprechend eines erfinderischen Gedankens ist es vorteilhaft, wenn die Stellmittel zwei Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen zur druckmittelbeaufschlagten Verstellung der axial verlagerbaren Kegelscheiben, wobei jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit zur Übersetzungseinstellung des Getriebes und eine zweite Kolben-Zyklinder-Einheit zur Anpressungseinstellung des Umschlingungsmittels vorgesehen ist.
In einem weiteren erfinderischen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Drehmomentfuhler innerhalb des Getriebes entfällt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Getriebe, wie ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wobei es bei solchen Getrieben vorteilhaft ist, wenn das Getriebe ein Getriebegehäuse aufweist, welches aus einem geschäumtem Material hergestellt ist. Dies führt zu einer erfindungsgemäßen Einsparung, sowohl im Gewichtsbereich als auch im Kostenbereich, da durch die Gewichtsreduzierung ein geringerer Kraftstoffverbrauch entsteht und dies neben umweltschonenden Aspekten auch einen Kostenvorteil bedeutet.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Getriebe aus geschäumtem Metall, wie Aluminium oder Magnesium oder einem anderen Leichtmetall, hergestellt ist.
Weiterhin ist es nach einem weiteren erfinderischen Gedanken vorteilhaft, wenn bei einem Getriebe das Getriebegehäuse Hohlräume aufweist, die mit einem geschäumten Material zumindest teilweise ausgefüllt sind. Vorteilhaft ist es, wenn das geschäumte Material ein geschäumtes Metall, wie Aluminium oder Magnesium oder ein anderes Leichtmetall, ist.
Die Erfindung sei anhand der Figuren erläutert, dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Erfindung.
Figur 1 a einen Schnitt durch ein teilweise dargestelltes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem erfindungsgemäßen
Drehmomentfuhler,
Figur 1 b eine im vergrößerten Maßstab dargestellte Teilansicht der Figur 1 a und
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes 1 , wie stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welches in einem Kraftfahrzeug einer Antriebseinheit, wie Motor, im Kraftfluß nachgeordnet ist und welchem zumindest ein angetriebenes Rad des Kraftfahrzeuges nachgeordnet ist.
Das Getriebe 1 weist ein Gehäuse 99 auf, welches vorzugsweise aus geschäumtem Material. Als geschäumtes Material kann vorzugsweise Aluminium, Magnesium oder ein anderes Leichtmetall verwendet werden. Ebenso können Hohlräume des Gehäuses 99 mit einem solchen geschäumten Material ausgefült sein. Ebenso kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein solches geschäumtes Material als Beschichtung auf das Gehäuse aufgebracht sein. Dies hat den erfindungsgemäßen Vorteil, daß Schwingungen des Gehäuses gedämpft werden und somit eine Schallisolation erfolgt. Dies bringt erfindungsgemäß einen erhöhten Geräuschkomfort innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeuges, wobei gleichzeitig der Fertigungsaufwand reduziert ist. Durch die Verwendung von Geschäumten Material, wie Aluminium oder Magnesium, kann die dichte des Materials um beispielsweise 30 % bis 60 % reduziert werden, wie beispielsweise bei Aluminium von 2,7 g/cm3 oder bei Magnesium von 1 ,7 g/cm3 auf ca. 0,5 bis 1 g/cm3.
Das Getriebe 1 weist eine Eingangswelle 2 auf, die beispielsweise mit der Kurbelwelle einer Antriebseinheit, wie Motor oder Brennkraftmaschine, verbindbar ist. Weiterhin weist das Getriebe 1 eine Ausgangswelle 3 auf, die mit einer nachgeordneten Abtriebswelle oder Kardanwelle verbindbar ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Eingangswelle 2 im wesentlichen parallel zu der Ausgangswelle 3 angeordnet, wobei ein geringer Wellenversatz zwischen den beiden Wellen vorliegt 2 und 3. Die Eingangswelle 2 ist nicht koaxial zu der Ausgangswelle 3 angeordnet, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel eine solche koaxiale Anordnung vorteilhaft sein kann.
Der Eingangswelle 2 ist ein Anfahrelement 4 im Kraftfluß nachgeordnet. Als Anfahrelement 4 dient in diesem Ausführungsbeispiel ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 5 mit oder ohne Wandlerüberbrückungskupplung, dessen Außenkontur dargestellt ist. Die Eingangswelle 2 steht mit dem Anfahrelement 4 in Wirkverbindung, wobei die Eingangswelle 2 mit dem Gehäuse des Drehmomentwandlers verbunden ist und der Wandler mit der Kurbelwelle über die flexible Membran 6 und die als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 7
verbunden ist.
Das Anfahrelement 4 kann einen Torsionsschwingungsdämpfer, wie beispielsweise einen naß- oder trockenlaufender Dämpfer mit gegebenenfalls Federdämpfungs- und Reibungsdämpfungseinheiten sowie gegebenenfalls mit einem Schwungrad oder als Zweimassenschwungrad mit Mitteln zur Torsionsschwingungsdämpfung zwischen den relativ zueinander beweglichen Elementen der Primärmasse und der Sekundärmasse ausgebildet sein.
Das Anfahrelement 4 kann, wie in der vorliegenden Figur 1 schematisch dargestellt, als Drehmomentwandler mit oder ohne Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen sein, wobei ebenfalls eine trocken- oder naßlaufende Kupplung in weiteren Ausführungsbeispielen verwendet werden kann.
Das Ausgangselement 4a des Anfahrelementes 4 ist mit einem Zahnrad 7a verbunden. Die Verzahnung des Zahnrades 7a kämmt die Verzahnung eines weiteren Zahnrades 7b, welches bezüglich der Achse 8 drehbar angeordnet ist.
Das Zahnrad 7b IST mit der Weile Sb verbunden, auf welcher der Drehmomentfuhler 10 und der erste Kegelscheibensatz 11 angeordnet ist. Der Drehmomentfuhler 10 ist im Drehmomentfluß zwischen Welle 8b und Kegelscheibensatz 11 angeordnet. Die Welle 8b ist gegenüber der Eingangswelle 2 versetzt angeordnet. Der erste Kegelscheibensatz 11 weist eine axial feste oder feststehende Kegelscheibe 11 a auf, die mit der Welle 8b fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist. Weiterhin weist der erste Kegelscheibensatz eine axial verlagerbare Kegelscheibe 11 b auf, die relativ zu der ersten Kegelscheibe 11a verlagerbar ist, jedoch mit der Welle 8b drehfest verbunden ist. Die Steuerung der axialen Verlagerung der Kegelscheibe 11 b erfolgt unter Druckbeaufschlagung von Stellmitteln 20, wie Kolben-Zylinder-Einheiten.
Die Welle 8b des ersten Kegelscheibeπsatzes 11 ist mittels zumindest eines Lagers 12,12a,12b, wie Wälzlager oder Kugellager oder Rollenlager, auf einem Ansatz 13 des Gehäuses 99 aufgenommen und gelagert. Dabei wird die Welle in axialer und/oder radialer Richtung zentriert.
Der zweite Kegelscheibensatz 21 weist eine axial feststehende Kegelscheibe 21a auf, die mit der Welle 22 fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist. Weiterhin weist der zweite Kegelscheibensatz 21 eine axial verlagerbare Kegelscheibe 21 b auf, die relativ zu der ersten Kegelscheibe 21a verlagerbar ist, jedoch mit der Welle 22 drehfest verbunden ist. Die Steuerung der axialen Verlagerung der Kegelscheibe 21 b erfolgt unter Druckbeaufschlagung von Stellmitteln 30, wie Kolben-Zylinder-Einheiten. Die Welle 22 des zweiten Kegelscheibensatzes 21 ist mittels der Lager 23a,23b, wie Wälzlager oder Kugellager oder Rollenlager, auf Ansätzen des Gehäuses CÜ aufgenommen und gelagert. Dabei wird die Welle 22 in axialer und/oder radialer Richtung zentriert. Zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kegelscheibensatz 11 und dem zweiten Kegelscheibensatz 21 ist ein Umschlingungsmittel 25 in Wirkungsrichtung zwischen den beiden Kegelscheibensätzen angeordnet. Die Anpressung des Umschlingungsmittels zwischen den jeweiligen Kegelscheiben eines Kegelscheibensatzes gewährleistet die Drehmomentübertragung zwischen Umschlingungsmittel und Kegelscheibensatz. Die axiale Verlagerung der axial beweglichen Kegelscheiben bewirkt eine stufenlose Übersetzungsvariation des Getriebes.
Die Welle 22 des abtriebsseitigen Kegelscheibensatzes 21 ist mit einem Zahnrad 26 verbunden, wobei die Verzahnung des Zahnrades 26 die Verzahnung eines weiteren Zahnrades 27 kämmt und somit eine Antriebsverbindung herstellt. Dem zweiten Zahnrad 27 ist ein Element zur Drehrichtungsumkehr 28, wie Wendesatz, nachgeordnet, wobei die Abtriebswelle 3 des Getriebes 1 diesem Element zur Drehrichtungsumkehr nachgeordnet ist.
Von der Welle 4a wird über einen Nebenabtrieb des Zahnrades 40 eine Pumpe 41 angetrieben, die zur Drucksteuerung und Druckversorgung von Stellmitteln und zur Schmierung des Getriebes dient.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Anfahrelement 4 der Eingangswelle 2 des Getriebes 1 im Kraftfluß direkt nachgeordnet ist, wobei der Eingang des Anfahrelementes 4 mit der Eingangswelle 2 verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes 4 koaxial zur Eingangswelle 2 angeordnet ist. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen Ausgang des Anfahrelementes und dem Drehmomentfuhler 10 eine Getriebestufe angeordnet ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, wenn der Ausgang des Anfahrelementes direkt ohne Zwischenschaltung einer Getriebestufe oder Zahnradstufe mit dem Drehmomentfuhler 10 verbunden ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Drehmomentfuhler 10 und der erste Kegelscheibensatz 11 koaxial auf einer Welle 8b angeordnet sind. Dabei kann es in einem weiteren Ausführungsbeispiel zweckmäßig sein, wenn der zweite Kegelscheibensatz 21 auf einer weiteren Welle 22 angeordnet ist, die über eine Getriebestufe 26,27 mit dem Element zur Drehrichtungsumkehr 28 verbunden ist. Das Element zur Drehrichtungsumkehr 28 ist koaxial zur Ausgangswelle 3 des Getriebes 1 angeordnet.
In einem weitem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Anordnung der Elemente des Getriebes im Drehmomentfluß wie folgt ist: - das Anfahrelement 4 ist der Eingangswelle 2 nachgeordnet, wobei der Eingang des Anfahrelementes mit der Eingangswelle 2 verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes koaxial zur Eingangswelle 2 angeordnet ist, der Drehmomentfuhler 10 dem Anfahrelement nachgeordnet ist, der Drehmomentfuhler 10 und der erste Kegelscheibensatz 11 sind koaxial auf einer Welle 8b angeordnet, der zweite Kegelscheibensatz 21 ist auf einer weiteren Welle 22 angeordnet, dem das Element zur Drehrichtungsumkehr 28 nachgeordnet ist, das Element zur Drehrichtungsumkehr 28 ist koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes 1 angeordnet. ln einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig wenn, wenn das Anfahrelement 4 und der erste Kegelscheibensatz 11 koaxial angeordnet sind. Ebenso ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn das Anfahrelement 4 und eine Welle 8b des ersten Kegelscheibensatzes 11 versetzt zueinander angeordnet sind und die Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe 7a,7b, wie Zahnradstufe mit beispielsweise Stirnrädern, erfolgt.
Entsprechend eines weiteren erfinderischen Gedankens ist es zweckmäßig, wenn der zweite Kegelscheibensatz 21 koaxial zur Ausgangswelle 3 angeordnet ist. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zweite Kegelscheibensatz 21 versetzt zu der Ausgangswelle 3 angeordnet ist und die Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe 26,27, wie Zahnradstufe, erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe 11 b des ersten Kegelscheibensatzes 11 die der Eingangswelle 2 zugewandte Kegelscheibe ist. Auch kann es in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein, wenn die axial verlagerbare Kegelscheibe 11 b des ersten Kegelscheibensatzes 11 die der Ausgangswelle 3 zugewandte Kegelscheibe ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die axial verlagerbare Kegeischeibe 21b des zweiten Kegelscheibensatzes 21 die der Eingangsweile 2 zugewandte Kegelscheibe ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die axial veriagerbare Kegelscheibe 21 b des zweiten Kegelscheibensatzes 21 die der Ausgangswelle 3 zugewandte Kegelscheibe ist. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Welle 8b des ersten Kegelscheibensatzes 11 oberhalb der Eingangswelle 2 angeordnet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Welle 8b des ersten Kegelscheibensatzes 11 unterhalb der Eingangswelle 2 angeordnet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Welle 22 des zweiten Kegelscheibensatzes 21 oberhalb der Eingangswelle 2 angeordnet ist. Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Welle 22 des zweiten Kegelscheibensatzes 21 unterhalb der Eingangswelle 2 angeordnet ist. Durch diese erfinderischen Ausgestaltungen kann Bauraum eingespart werden. Durch die vorteilhafte Anordnung kann Bauraum eingespart werden, wenn die Wellen 8b, 22 des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes 11 ,21 in axialer Richtung betrachtet neben der Eingangswelle 2 angeordnet sind. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Wellen 8b,22 des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes 11 ,21 sowie die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 in einer Ebene liegen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es besonders vorteilhaft und bauraumsparend, wenn die Ausgangswelle 3 zur Eingangswelle 2 konzentrisch angeordnet ist. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft und bauraumsparend, wenn die Ausgangswelle 3 zur Eingangswelle 2 koaxial angeordnet ist.
Die in den Figuren 1 , 1a und 1b teilweise dargestellte Ausführungsvariante eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes besitzt ein antriebsseitiges auf der Antriebswelle A drehfest' angeordnetes Scheibenpaar, wie Scheibensatz, 101 und ein auf der Abtriebswelle B drehfest angeordnetes Scheibenpaar 102. Jedes Scheibenpaar hat ein axial bewegbares Scheibenteil, wie Kegelscheibe, 101a und 102a und je ein axial festes Scheibenteil, wie Kegelscheibe, 101b und 102b. Zwischen den beiden Scheibenpaaren ist zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel in Form einer Kette oder eines Bandes 103 vorgesehen.
In der oberen Hälfte der jeweiligen Darstellung des entsprechenden Scheibenpaares 101 ,102 ist jeweils die relative axiale Stellung zwischen den entsprechenden Scheibenteilen 101a, 101b bzw. 102a, 102b gezeigt, die der größten Übersetzung des Getriebes ins Langsame entspricht (underdrive), wohingegen in der unteren Hälfte dieser Darstellungen diejenige Relativposition zwischen den entsprechend zugeordneten Scheibenteilen 101 a,101 b bzw. 102a,102b gezeigt ist, die der größten Übersetzung ins Schnelle (overdrive) entspricht, dargestellt ist.
Das Scheibenpaar 101 ist über ein Stellglied, wie Stellmittel, 104, das als Kolben- /Zylindereinheit ausgebildet ist, axial verspannbar. Das Kegelscheibenpaar 102 ist in ähnlicher Weise über ein Stellglied, wie Stellmittel, 105, das ebenfalls als Kolben- /Zylindereinheit ausgebildet ist, axial gegen die Kette 103 verspannbar. In dem Druckraum 6 der Kolben-/Zylindereinheit 105 ist ein durch eine Schraubenfeder gebildeter Kraftspeicher 107 vorgesehen, der das axial bewegbare Scheibenteil 102a in Richtung des axial festen Scheibenteils 102b drängt. Wenn sich die Kette 103 abtriebsseitig im radial inneren Bereich des Scheibenpaares 102 befindet, ist die von dem Kraftspeicher 107 aufgebracrite Vcrspannkraft größer als wenn sich die Kette 103 im größeren Durchmesserbereich des Scheibenpaares 102 befindet. Das bedeutet also, daß mit zunehmender Übersetzung des Getriebes ins Schnelle die von dem Kraftspeicher 107 aufgebrachte Vorspannkraft zunimmt. Die Schraubenfeder 107 stützt sich einerseits unmittelbar am axial bewegbaren Scheibenteil 102a und andererseits an einem den Druckraum 106 begrenzenden topfförmigen und mit der Abtriebswelle B starr verbundenen Bauteil 108 ab.
Wirkungsmäßig parallel geschaltet zu den Kolben-/Zylindereinheiten 104,105 ist jeweils eine weitere Kolben-/Zylindereinheit 110,111 vorgesehen, die zur Übersetzungsänderung des Getriebes dienen. Die Druckkammern 112,113 der Kolben- /Zylindereinheiten 110,111 können wechselweise entsprechend dem geforderten Übersetzungsverhältnis mit Druckmittel befüllt oder entleert werden. Hierfür können die Druckkammern 112,113 entsprechend den Erfordernissen entweder mit einer Druck- mittelquelle, wie einer Pumpe, verbunden werden oder aber mit einer Ablaßleitung. Bei einer Übersetzungsänderung wird also eine der Druckkammern 112,113 mit Druckmittel befüllt, also deren Volumen vergrößert, wohingegen die andere Druckkammer 113,112 zumindest teilweise entleert, also deren Volumen verkleinert wird. Diese wechselseitige Druckbeaufschlagung bzw. Entleerung der Druckkammern 112,113 kann mittels eines entsprechenden Ventils erfolgen. Bezüglich der Ausgestaltung und der Funktionsweise eines derartigen Ventils wird insbesondere auf den bereits erwähnten Stand der Technik
verwiesen.
Zur Erzeugung eines zumindest momentabhängigen Druckes ist ein Drehmomentfuhler 114 vorgesehen, der auf einem hydromechanischen Prinzip basiert. Der Drehmomentfuhler 114 überträgt das über ein Antriebszahnrad oder Antriebsritzel 115 eingeleitete Drehmoment auf das Kegelscheibenpaar 101. Das Antriebszahnrad 115 ist über ein Wälzlager 116 auf der Antriebswelle A gelagert und ist über einen Formschluß bzw. eine Verzahnung 117 drehfest mit der sich auch axial am Antriebszahnrad 115 abstützenden Kurvenscheibe 118 des Drehmomentfühlers 114 verbunden. Der Momentenfühler 114 besitzt die axial feststehende Kurvenscheibe 118 und eine axial verlagerbare Kurvenscheibe 119, die jeweils Auflauframpen besitzen, zwischen denen Spreizkörper in Form von Kugeln 120 vorgesehen sind. Die Kurvenscheibe 119 ist auf der Antriebswelle A axial verlagerbar, jedoch gegenüber dieser drehfest. Hierfür weist die Kurvenscheibe 1 19 einen axial von den Kugeln 120 weg weisenden radial äußeren Bereich 119a auf, der eine Verzahnung 119b trägt, die mit einer Gegenverzahnung 121a eines mit der Antriebswelle A sowohl axial als auch in Umfangsrichtung fest verbundenen Bauteils 121 zusammenwirkt. Die Verzahnung 119b und Gegenverzahnung 121 a sind dabei in bezug aufeinander derart ausgebildet, daß eine axiale Verlagerung zwischen den Bauteilen 119 und 121 möglich ist.
Die Bauteile des Drehmomentfühlers 114 begrenzen zwei Druckräume 122,123. Der Druckraum 122 ist durch ein mit der Antriebswelle A starr verbundenes ringförmiges Bauteil 124 sowie durch von der Kurvenscheibe 119 gebildete bzw. getragene Bereiche bzw. Bauteile 125,126 begrenzt. Der ringförmige Druckraum 123 ist praktisch radial außerhalb des ringförmigen Druckraumes 122, jedoch axial gegenüber letzterem versetzt angeordnet. Begrenzt wird der zweite Druckraum 123 ebenfalls durch das ringförmige Bauteil 124 sowie durch das mit letzterem fest verbundenen hülsenartigen Bauteil 121 und- weiterhin durch das mit der Kurvenscheibe 119 fest verbundene ringförmige Bauteil 125, das axial verlagerbar ist und kolbenähnlich wirkt.
Die den Drehmomentfuhler 114 und das Kegelscheibenpaar 101 tragende Eingangswelle A ist drehmomentfühlerseitig über ein Nadellager 127 und auf der dem Momentenfühler 114 abgewandten Seite des Kegelscheibenpaares 101 über ein die axialen Kräfte aufnehmendes Kugellager 128 und ein für die radialen Kräfte vorgesehenes Rollenlager 129 in einem Gehäuse 130 gelagert. Die das Abtriebsscheibenpaar 102 aufnehmende Abtriebswelle B ist an ihrem den Stellgliedern 105 und 111 benachbarten Ende über ein Zweifachkegelrollenlager 131 , das sowohl Radialkräfte als auch die in beiden Axialrichtungen auftretenden Axialkräfte abfängt, und auf der den Stellgliedern 105,111 abgekehrten Seite des Scheibenpaares 102 über ein Rollenlager 132 im Gehäuse 130 gelagert. Die Abtriebswelle B trägt an ihrem den Stellgliedern 105,111 abgewandten Ende ein Kegelzahnrad 133, das z.B. mit einem Differential in Wirkverbindung steht.
Zur Erzeugung des über den Drehmomentfuhler 114 zumindest momentabhängig modulierten Druckes, der für die Verspannung des
Kegelscheibenumschlingungsgetriebes erforderlich ist, ist eine Pumpe 134 vorgesehen, die über einen in der Antriebswelle A eingebrachten zentralen Kanal 135, der in wenigstens einen radialen Kanal 136 mündet, mit dem Druckraum 122 des Drehmomentfühlers 114 in Verbindung steht. Die Pumpe 134 ist weiterhin über eine Verbindungsleitung 137 mit der Druckkammer 106 der Kolben-/Zylindereinheit 105 am zweiten Scheibenpaar 102 verbunden. Die Verbindungsleitung 137 mündet in einen in der Abiriebsweiie B vorgesehenen zentralen Kanal 138, der wiederum über wenigstens einen radial verlaufenden Kanal 139 mit der Druckkammer 106 verbunden ist.
Der Druckraum 122 des Drehmomentfühlers 114 ist über den gegenüber dem Schnitt gemäß Figur 1 a in Umfangsrichtung versetzten und daher strichliert dargestellten Kanal 140 mit der Druckkammer 109 der Kolben-/Zylindereinheit 104 verbunden. Der Kanal
140 ist in das mit der Welle A starr verbundene ringförmige Bauteil 124 eingebracht. Über den Kanal 140 ist also stets eine Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 122 und der Druckkammer 109 vorhanden. In der Antriebswelle A ist weiterhin wenigstens ein Abflußkanal 141 vorgesehen, der mit dem Druckraum 122 in Verbindung steht bzw. in Verbindung bringbar ist und dessen Abflußquerschnitt in Abhängigkeit zumindest des übertragenen Drehmomentes veränderbar ist. Der Abflußkanal 141 mündet in eine zentrale Bohrung 142 der Welle A, die wiederum mit einer Leitung verbunden sein kann, über die das aus dem Drehmomentfuhler 114 abfließende Öl, z.B. zur Schmierung von Bauteilen, an die entsprechende Stelle geleitet werden kann. Die axial bewegbaren Rampen - bzw. Kurvenscheibe 119, welche axial verschiebbar auf der Antriebswelle A gelagert ist, bildet mit dem inneren Bereich 126a einen mit dem Abflußkanal 141 zusammenwirkenden Schließbereich, der in Abhängigkeit zumindest des anstehenden Drehmomentes den Abflußkanal 141 mehr oder weniger verschließen kann. Der Schließbereich 126a bildet also in Verbindung mit dem Abflußkanal 141 ein Ventil bzw. eine Drosselstelle. Zumindest in Abhängigkeit des zwischen den beiden Scheiben 118,119 anstehenden Drehmoments wird über die als Steuerkolben wirksame Scheibe 119 die Abflußöffnung bzw. der Abflußkanal 141 entsprechend geöffnet oder geschlossen, wodurch ein wenigstens dem anstehenden Moment entsprechender, durch die Pumpe 134 aufgebrachterDruck zumindest in dem Druckraum 122 erzeugt wird. Da der Druckraum 122 mit der Druckkammer 109 und über die Kanäle bzw. Leitungen 135,136,137,138 und 139 auch mit der Druckkammer 106 in Verbindung steht, wird auch in diesen Kammern 109,106 ein entsprechender Druck erzeugt. Aufgrund der Parallelschaltung der Kolben-/Zylindereinheiten 104,105 mit den Kolben- /Zylindereinheiten 110,111 werden die durch den vom Drehmomentfuhler 114 gelieferten Druck auf die axial verlagerbaren Scheiben 101a, 102a erzeugten Kräfte hinzuaddiert zu den Kräften, welche auf diese Scheiben 101 a, 102a einwirken infolge des in den Kammern 112,113 vorhandenen Druckes für die Einstellung der Übersetzung des Getriebes.
Die Versorgung mit Druckmittel der Druckkammer 112 erfolgt über einen in der Welle A vorgesehenen Kanal 143, der über eine radiale Bohrung 144 mit einer in die Welle A eingebrachten Ringnut 145 in Verbindung steht. Von der Ringnut 145 geht wenigstens ein in das ringförmige Bauteil 124 eingebrachter Kanal 146 aus, der eine Verbindung herstellt mit dem in das hülsenförmige Bauteil 121 eingebrachten radialen Durchlaß 147, der in die Druckkammer 112 mündet. In ähnlicher Weise wird auch die Druckkammer 113 mit Öl versorgt, und zwar über den um den Kanal 138 gelegten Kanal 148, der über radial verlaufende Verbindungskanäle 149 mit der Druckkammer 113 kommuniziert. Die Kanäle 143 und 148 werden von einer gemeinsamen Druckquelle unter Zwischenschaltung wenigstens eines Ventils 150 über Verbindungsleitungen 151 ,152 versorgt. Die mit dem Ventil 150 bzw. dem Ventilsystem 150 in Verbindung stehende Druckquelle 153 kann durch eine separate Pumpe gebildet sein oder aber auch durch die bereits vorhandene Pumpe 134, wobei dann ein entsprechendes Volumen- bzw. Druckverteilungssystem 154, das mehrere Ventile umfassen kann, erforderlich ist. Diese Alternativlösung ist strichliert dargestellt. Der bei Druckbeaufschlagung wirkungsmäßig parallel mit dem Druckraum 122 geschaltete Druckraum 123 ist in der in der oberen Hälfte der Darstellung des Kegelscheibenpaares 101 gezeigten relativen Lage der einzelnen Bauteile von einer Druckmittelversorgung getrennt, und zwar, weil die mit dem Druckraum 123 in Verbindung stehenden Kanäle bzw. Bohrungen 155,156,157,158,159,160 nicht mit einer Druckmittelquelle, wie insbesondere der Pumpe 134, in Verbindung stehen. Aufgrund der Position der axial verlagerbaren Scheibe 101 a ist die radiale Bohrung 160 voll geöffnet, so daß der Raum 123 druckmäßig voll entlastet ist. Die infolge des zu übertragenden Drehmomentes vom Drehmomentfuhler auf die Nocken bzw. Kurvenscheibe 119 ausgeübte Axialkraft wird lediglich über das sich im Druckraum 122 aufbauende Druckölpolster abgefangen. Dabei ist der im Druckraum 122 anstehende Druck um so höher je größer das zu übertragende Drehmoment ist. Dieser Druck wird, wie bereits erwähnt, über die als Drosselventil wirksamen Bereiche 126a und Abflußbohrung 141 gesteuert.
Bei einer Übersetzungsänderung ins Schnelle wird die Kegelscheibe 101 a nach rechts in Richtung der Kegelscheibe 101b verlagert. Dies bewirkt am Kegelscheibenpaar 102, daß die Kegelscheibe 102a sich von der axial festen Kegelscheibe 102b axial entfernt. Wie bereits erwähnt, sind in den oberen Hälften der Darstellungen der Kegelscheibenpaare 101 ,102 die Relativstellungen zwischen den Scheiben 101a,101 b und 102a, 102b dargestellt, welche der Extremposition für eine Übersetzung ins Langsame entspricht, wohingegen in den unteren Hälften dieser Darstellungen die Relativpositionen zwischen den entsprechenden Scheiben 101 a, 101 b und 102a, 102b gezeigt sind, die der anderen Extremstellung der Scheiben 101 ,101 b und 102a, 102b relativ zueinander für eine Übersetzung ins Schnelle entsprechen.
Um von dem in den oberen Hälften der Darstellungen der Kegelscheibenpaare 101 ,102 gezeigten Übersetzungsverhältnis überzugehen in das in den entsprechenden unteren Hälften gezeigte Übersetzungsverhältnis wird durch entsprechende Steuerung des Ventils 150 die Druckkammer 112 entsprechend befüllt und die Druckkammer 113 entsprechend entleert bzw. im Volumen verringert.
Die axial verlagerbaren Kegelscheiben 101a, 102a sind mit der ihnen zugeordneten Welle A bzw. B jeweils über eine Verbindung 161 ,162 mittels Verzahnungen drehfest gekoppelt. Die durch eine Innenverzahnung an den Scheiben 101 a, 102a und eine Außenverzahnung an den Wellen A und B gebildeten drehfesten Verbindungen 161 ,162 ermöglichen eine axiale Verlagerung der Scheiben 101 a,102a auf der entsprechenden Welle A,B.
Die in der oberen Hälfte der Darstellung des antreibenden Scheibenpaares 101 strichpunktiert dargestellte Stellung der axial verlagerbaren Scheibe 101a und der Kette 103 entspricht der höchstmöglichen Übersetzung des Getriebes ins Schnelle. Der strichpunktiert dargestellten Position der Kette 103 des Schεibcnsatzes'101 ist die voll ausgezogene Darstellung der Kette 103 des Scheibensatzes 102 zugeordnet.
Die in der unteren Hälfte der Darstellung des getriebenen Scheibensatzes 102 strichpunktiert dargestellte Position der axial verlagerbaren Kegelscheibe 102a und der Kette 103 entspricht der größtmöglichen Übersetzung des Getriebes ins Langsame. Dieser Position der Kette 103 ist die in der oberen Hälfte der Darstellung des ersten Scheibensatzes 101 voll ausgezogen dargestellte Position der Kette zugeordnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Scheiben 101 a,102a radial innen Zentrierbereiche 163,164 bzw.165,166, über die sie unmittelbar auf der entsprechenden Welle A bzw. B aufgenommen bzw. zentriert sind. Die praktisch spielfrei auf der Mantelfläche der Welle A aufgenommenen Führungsbereiche 163,164 der axial verlagerbaren Scheibe 101 a bilden in Verbindung mit den Kanälen 159,160 Ventile, wobei die Scheibe 1 a in bezug auf die Kanäle 159,160 praktisch als Ventilschieber dient. Bei einer Verlagerung der Scheibe 101a aus der in der oberen Hälfte der Darstellung des Scheibensatzes 101 gezeigten Position nach rechts, wird nach einer bestimmten Wegstrecke der Kanal 160 mit zunehmendem Axialweg der Scheibe 101a durch den Führungsbereich 164 allmählich verschlossen. Das bedeutet also, daß der Führungsbereich 164 radial über dem Kanal 160 zu liegen kommt. In dieser Lage ist auch der Kanal 159 radial nach außen hin durch die Kegelscheibe 1a verschlossen, und zwar durch den Führungsbereich 163. Bei Fortsetzung der axialen Verlagerung der Scheibe 101a in Richtung der Scheibe 101 b bleibt der Kanal 160 verschlossen, wohingegen die Scheibe 101 a bzw. deren Steuer- bzw. Führungsbereich 163 den Kanal 159 allmählich öffnet. Dadurch wird über den Kanal 159 eine Verbindung zwischen der Druckkammer 109 der Zylinder-/Kolbeneinheit 104 und dem Kanal 158 hergestellt, wodurch wiederum über die Kanäle 157,156 und 155 eine Verbindung zum Druckraum 123 hergestellt wird. Da der Kanal 160 praktisch geschlossen ist und nun eine Verbindung zwischen der Druckkammer 109 und den beiden Druckräumen 122 und 123 vorhanden ist, stellt sich in den beiden Druckräumen 122,123 und in der Druckkammer 109 und somit auch in der über den Kanal 135 und die Leitungen 137,138 mit diesen wirkungsmäßig verbundenen Kammer 106 - abgesehen von den im Übertragungsweg eventuell vorhandenen geringen Verlusten - praktisch der gleiche Druck ein. Durch die übersetzungsabhängige Verbindung zwischen den beiden Druckräumen 122 und 123 ist die axial wirksame Fläche des im Drehmomentfuhler 114 vorhandenen Druckmittelpolsters vergrößert worden, und zwar, weil die axial wirksamen Flächen der beiden Druckräume 122,123 wirkungsmäßig sich addieren. Diese Vergrößerung der axial wirksamen Abstützfläche bewirkt, daß bezogen auf ein gleiches Drehmoment der vom Drehmomentfuhler aufgebaute Druck praktisch proportional zur Flächenzunahme verringert ist, was wiederum bedeutet, daß auch in den Druckkammern 109 und 106 ein entsprechend reduzierter Druck anliegt. Es kann also mittels des erfindungsgemäßen Drehmomentfühlers 114 auch eine der drehmomentabhängigen Modulierung des Druckes überlagerte übersetzungsabhängige Moduiierung des Druckes erzeugt werden. Der dargestellte Drehmomentfuhler 114 ermöglicht praktisch eine zweistufige Modulierung des Druckes bzw. des Druckniveaus.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kanäle 159,160 in bezug zueinander und zu den mit diesen zusammenwirkenden Bereichen 163,164 der Scheibe 101 a derart angeordnet bzw. ausgebiidel, daß die Umschaltung von dem einen Druckraum 122 auf beide Druckräume 122 und 123 und umgekehrt bei einem Übersetzungsverhältnis von ca. 1 :1 des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes erfolgt. Wie bereits angedeutet, kann jedoch eine derartige Umschaltung aufgrund der konstruktiven Ausführung nicht schlagartig erfolgen, so daß es einen Übergangsbereich gibt, bei dem der Abflußkanal 160 zwar bereits geschlossen ist, der Verbindungskanal 159 jedoch noch keine Verbindung mit der Druckkammer 109 aufweist. Um in diesem Übergangsbereich die Funktion des Getriebes bzw. des Drehmomentfühlers 114 zu gewährleisten, wofür eine axiale Verlagerungsmöglichkeit der Kurvenscheibe 119 sicherstellt sein muß, sind Ausgleichsmittel vorgesehen, die eine Volumenänderung des Druckraumes 123 ermöglichen, so daß der Drehmomentfuhler 114 pumpen kann, was bedeutet, daß die Zylinderbauteile und die Kolbenbauteile des Drehmomentfühlers 114 axial zueinander sich bewegen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Ausgleichsmittel durch eine Zungen- bzw. Lippendichtung 167 gebildet, die in einer radialen Nut des ringförmigen Bauteils 124 aufgenommen ist und mit der inneren Zylinderfläche des Bauteils 125 zusammenwirkt, um die beiden Druckräume 122,123 in bezug aufeinander abzudichten. Der Dichtungsring 167 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, daß dieser nur in einer axialen Richtung absperrt bzw. einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 122 und 123 verhindert, wohingegen in die andere axiale Richtung zumindest bei Vorhandensein eines positiven Differenzdruckes zwischen dem Druckraum 123 und dem Druckraum 122 ein Druckausgleich bzw. eine Durchströmung des Dichtringes 167 möglich ist. Der Dichtungsring 167 wirkt also ähnlich wie ein Rückschlagventil, wobei eine Strömung von dem Druckraum 122 in den Druckraum 123 verhindert wird, jedoch ein Durchströmen der durch den Dichtungsring 167 gebildeten Dichtungssteiie bei einem gewissen Überdruck im Druckraum 123 gegenüber dem Druckraum 122 möglich ist. Bei einer Bewegung der Kurvenscheibe 119 nach rechts kann also Druckflüssigkeit vom verschlossenen Druckraum 123 in den Druckraum 122 fließen. Bei einer darauf folgenden Bewegung der Kurvenscheibe 119 nach links kann im Druckraum 123 zwar ein Unterdruck entstehen und sich gegebenenfalls gar Luftbläschen innerhalb des Öls bilden. Dies ist jedoch für die Funktion des Drehmomentfühlers bzw. des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes nicht schädlich.
Anstatt der rückschlagventilähnlich wirkenden Dichtung 167 könnte auch ein zwischen den beiden Druckräumen 122,123 wirksames Rückschlagventil vorgesehen werden, das in dem ringförmigen Bauteil 124 installiert wäre. Es könnte dann eine in beide axiale Richtungen wirksame Abdichtung 167 Verwendung finden. Weiterhin könnte ein derartiges Rückschlagventil auch derart angeordnet werden, daß dieses zwischen den beiden Kanälen 135 und 158 wirksam ist. Das Rückschlagventil muß dabei derart angeordnet sein, daß ein Volumenstrom von dem Druckraum 123 in Richtung des Druckraumes 122 möglich ist, in umgekehrter Richtung das Rückschlagventil jedoch sperrt.
Aus der vorausgegangenen Funktionsbeschreibung geht hervor, daß praktisch über den gesamten Teilbereich des Übersetzungsbereiches, in dem das Getriebe ins Langsame übersetzt (underdrive), die durch die an den Scheiben 118,119 vorgesehenen Kugelrampen erzeugte Axialkraft lediglich durch die vom Druckraum 122 gebildete, axial wirksame Fläche abgestützt wird, wohingegen praktisch über den gesamten Teilbereich des Ubersetzungsbereiches, in αem dab ^Getriebe ins Schnelle übersetzt (overdrive), die durch die Kugelrampen auf die Scheibe 119 erzeugte Axialkraft durch beide axial wirksame Flächen der Druckräume 122,123 abgefangen wird. Somit ist, bezogen auf ein gleiches Eingangsmoment, bei einer Übersetzung des Getriebes ins Langsame der vom Drehmomentfuhler erzeugte Druck höher als derjenige, der vom Drehmomentfuhler 114 erzeugt wird bei einer Übersetzung des Getriebes ins Schnelle. Wie bereits erwähnt, ist das dargestellte Getriebe derart ausgelegt, daß der Umschaltpunkt, der eine Verbindung oder eine Trennung zwischen den beiden Druckräumen 122,123 bewirkt, im Bereich einer Getriebeübersetzung von ca. 1 :1 liegt. Durch entsprechende Anordnung und Ausgestaltung der Kanäle 159,160 und der mit diesen zusammenwirkenden Bereiche 163,164 der Kegelscheibe 101 a kann jedoch der Umschaltpunkt bzw. der Umschaltbereich innerhalb des Gesamtübersetzungsbereiches des Kegelscheibengetriebes entsprechend verlagert werden.
Die Verbindung bzw. Trennung zwischen den beiden Druckräumen 122,123 kann auch über ein hierfür vorgesehenes spezielles Ventil erfolgen, das im Bereich eines die beiden Druckräume 122,123 verbindenden Kanals angeordnet sein kann, wobei dieses Ventil darüber hinaus nicht unmittelbar über die Scheibe 101 a oder 102a betätigbar sein muß, sondern z.B. von einer äußeren Energiequelle betätigbar sein kann. Hierfür kann z.B. ein elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbares Ventil Verwendung finden, das in Abhängigkeit des Übersetzungsverhältnisses bzw. einer Übersetzungsänderung des Getriebes schaltbar sein kann. Es kann z.B. ein sogenanntes 3/2-Ventil Verwendung finden, das eine Verbindung oder Trennung zwischen den beiden Druckräumen 122, 123 bewirkt. Es können jedoch auch Druckventile Verwendung finden. Ein entsprechendes Ventil könnte im Bereich einer die beiden Kanäle 135 und 158 verbindenden Leitung vorgesehen werden, wobei dann die beiden Kanäle 159 und 160 verschlossen bzw. nicht vorhanden sind. Das entsprechende Ventil ist derart geschaltet bzw. angeschlossen, daß bei getrennten Druckräumen 122,123 der Druckraum 123 über das Ventil druckentlastet ist. Hierfür kann das Ventil mit einer in den Ölsumpf zurückführenden Leitung verbunden sein.
Bei Verwendung eines von außen steuerbaren Ventils kann dieses auch noch in Abhängigkeit anderer Parameter betätigbar sein. So kann dieses Ventil beispielsweise auch in Abhängigkeit von im Antrieb auftretenden Drehmomentstößen betätigbar sein. Dadurch kann beispielsweise ein Durchrutschen der Kette zumindest bei bestimmten Betriebszuständen bzw. Übersetzungsbereichen des Kegelscheibengetriebes vermieden bzw. wenigstens reduziert werden.
Bei der in Figur 1 a bzw. 1 b dargestellten Konstruktion ist der Drehmomentfuhler 114 antriebsseitig und der axial verlagerbaren Kegelscheibe 101 a benachbart angeordnet. Der Drehmomentfuhler 114 kann jedoch im Drehmomentfluß an einer beliebigen Stelle vorgesehen und entsprechend adaptiert werden. So kann ein Drehmomentfuhler 114, wie an sich bekannt, auch abtriebsseitig, z.B. auf der Abtriebswelle B, vorgesehen werden. Ein derartiger Drehmomentfuhler kann dann - in ähnlicher Weise wie der Drehmomentfuhler 114 - der axial verlagerbaren Kegelscheibe 102a benachbart sein. Auch können, wie an sich auch bekannt, mehrere Drehmomentfuhler Verwendung finden. So kann z.B. sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig ein entsprechender Drehmcnientfühie» angeordnet werden.
Auch kann der erfindungsgemäße Drehmomentfuhler 114 mit wenigstens zwei Druckräumen 122,123 mit anderen an sich bekannten Maßnahmen zur drehmomentabhängigen und/oder übersetzungsabhängigen Druckmodulierung kombiniert werden. So könnten beispielsweise die Wälzkörper 120, ähnlich wie dies in der DE-OS 42 34 294 beschrieben ist, in Abhängigkeit einer Übersetzungsänderung in radialer Richtung entlang der mit diesen zusammenwirkenden Abwälzrampen bzw. Abwälzbahnen verlagerbar sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 1 a ist die Druckkammer 106 mit dem Drehmomentfuhler 114 verbunden. Es kann jedoch auch die äußere Druckkammer 113 mit dem vom Drehmomentfuhler 114 gelieferten Druck beaufschlagt werden, wobei dann die innere Druckkammer 106 zur Übersetzungsänderung dient. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die Anschlüsse der beiden Leitungen 152 und 137 am zweiten Scheibensatz 102 alternieren bzw. gegenseitig auszutauschen.
Bei der Ausführungsform des Drehmomentfühlers 114 gemäß Figur 1a sind die diesen bildenden Teile weitgehend aus Blech hergestellt. So können insbesondere die Kurvenscheiben 118 und 119 als Blechformteil, z.B. durch Prägen, hergestellt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur iπriier Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unter- anspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu
verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige
Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfoigen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe, wie stufenlos einstellbares Kegelscheiben-umschlingungsgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluß angeordnet ist, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, einem
Anfahrelement und einem Element zur Drehrichtungsumkehr, gekennzeichnet durch seine besondere Wirkungsweise und Ausgestaltung zumindest einzelner erfinderischer Merkmale entsprechend den Anmeldungsunteriagen.
2. Getriebe, wie stufenlos einstellbares Kegelscheiben-umschlingungsgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluß angeordnet ist, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, einem Anfahrelement und einem Element zur Drehrichtungsumkehr und einem ersten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe sowie einem zweiten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe und einem Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kegeischeibensatz und einem Drehmomentfuhler, die axial verlagerbaren Kegelscheiben weisen Stellmittel zur axialen Verlagerung auf, wobei die Anordnung der Elemente im Drehmomentfluß wie folgt gekennzeichnet ist: das Anfahrelement ist der Eingangswelle nachgeordnet, wobei der Eingang des Anfahrelementes mit der Eingangswelle verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes koaxial zur Eingangswelle angeordnet ist, zwischen Ausgang des Anfahrelementes und dem Drehmomentfuhler ist eine Getriebestufe angeordnet, der Drehmomentfuhler und der erste Kegelscheibensatz sind koaxial auf
einer Welle angeordnet, der zweite Kegelscheibensatz ist auf einer weiteren Welle angeordnet, die über eine Getriebestufe mit dem Element zur Drehrichtungsumkehr verbunden ist, das Element zur Drehrichtungsumkehr ist koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes angeordnet.
3. Getriebe, wie stufenlos einstellbares Kegelscheiben-umschlingungsgetriebe, das in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Antriebseinheit und zumindest einem Rad im Kraftfluß angeordnet ist, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, einem Anfahrelement und einem Element zur Drehrichtungsumkehr und einem ersten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren
Kegelscheibe sowie einem zweiten Kegelscheibensatz mit einer axial festen und einer axial verlagerbaren Kegelscheibe und einem Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und zweiten Kegelscheibensatz und einem Drehmomentfuhler, die axial verlagerbaren Kegelscheiben weisen Stellmittel zur axiaien Verlagerung auf, wobei dio Anordnung der Elemente im
Drehmomentfluß wie folgt gekennzeichnet ist: das Anfahrelement ist der Eingangswelle nachgeordnet, wobei der Eingang des Anfahrelementes mit der Eingangswelle verbunden ist und der Ausgang des Anfahrelementes koaxial zur Eingangswelle angeordnet ist WO 99/24"} '40 PCT/DE98/03301
- 34 -
der Drehmomentfuhler dem Ausgangselement nachgeordnet ist, der Drehmomentfuhler und der erste Kegelscheibensatz sind koaxial auf einer Welle angeordnet, der zweite Kegelscheibensatz ist auf einer weiteren Welle angeordnet, dem das Element zur Drehrichtungsumkehr nachgeordnet ist, das Element zur Drehrichtungsumkehr ist koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes angeordnet.
4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement und der erste Kegelscheibensatz koaxial angeordnet sind.
5. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement und eine Welle des ersten Kegelscheibensatzes versetzt zueinander angeordnet sind und die Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe erfolgt.
6. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kegelscheibensatz koaxial zur Ausgangswelle angeordnet ist.
7. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kegelscheibensatzes versetzt zu der Ausgangswelle angeordnet' ist und die
Drehmomentübertragung mittels einer Getriebestufe erfolgt.
8. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlagerbare Kegelscheibe des ersten Kegelscheibensatzes die der Eingangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
9. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlagerbare Kegelscheibe des ersten Kegelscheibensatzes die der Ausgangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
10. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlagerbare Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibensatzes die der Eingangswelle zugewandte Kegelscheibe ist.
11. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlagerbare Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibensatzes die der Ausgangswelle zugewandte Kegeischeibe ist.
12. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des ersten Kegelscheibensatzes oberhalb der
Eingangswelle angeordnet ist.
13. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des ersten Kegelscheibensatzes unterhalb der Eingangswelle angeordnet ist.
14. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des zweiten Kegelscheibensatzes oberhalb der Eingangswelle angeordnet ist.
15. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des zweiten Kegelscheibensatzes unterhalb der Eingangswelle angeordnet ist.
16. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes in axialer Richtung betrachtet neben der Eingangswelle angeordnet sind.
17. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des ersten und zweiten Kegelscheibensatzes sowie die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer Ebene liegen.
18. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle zur Eingangswelle konzentrisch
angeordnet ist.
19. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle zur Eingangswelle koaxial angeordnet ist.
20. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement ein hydrodynamischer Drehmomentwandler mit oder ohne Wandlerüberbrückungskupplung ist.
21. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement eine Reibungskupplung, wie trockenlaufende Einscheibenkupplung oder naßlaufende Lamellenkupplung ist.
22. Getriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur Drehrichtungsumkehr zwei Kupplungen und einen Planetensatz umfaßt.
23. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement und das Element zur
Drehrichtungsumkehr als Baueinheit ausgebildet sind.
24. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement und das Element zur Drehrichtungsumkehr als Baueinheit ausgebildet sind und dem ersten
Scheibensatz im Drehmomentfluß vorangestellt sind.
25. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrelement und das Element zur Drehrichtungsumkehr a s Baueinheit ausgebildet sind und dem zweiten
Scheibensatz im Drehmomentfluß nachgeordnet sind.
26. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Kegelscheibenpaare parallel zueinander angeordnet sind.
27. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Eingangs- und der Ausgangswelle parallel zueinander und zu der Achse der Kurbelwelle angeordnet sind.
28. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle des Getriebes und der Welle des ersten Kegelscheibenpaares über eine Getriebestufe, eine Kegelradstufe, erfolgt und die Antriebsverbindung der Achse des zweiten Kegelscheibenpaares mit einer nachgeordneten Welle mit einer Getriebestufe, wie
Kegelradstufe, erfolgt.
29. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsdrehrichtung der zweiten Kegelradstufe gleich der Eingangsdrehrichtung der ersten Kegelradstufe ist.
30. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel zwei Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen zur druckmittelbeaufschlagten Verstellung der axial verlagerbaren Kegelscheiben, wobei jeweils eine Kolben-Zyiinder-Einheit zur Übersetzungseinstellung des
Getriebes und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit zur Anpressungseinstellung des Umschlingungsmittels vorgesehen ist.
31. Getriebe in Abänderung der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentfuhler entfällt.
32. Getriebe, wie stufenlos einstellbares Kegelscheiben-umschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Getriebegehäuse aufweist, welches aus einem geschäumtem Material hergestellt ist.
33. Getriebe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus geschäumtem Metall, wie Aluminium oder Magnesium oder einem anderen
Leichtmetall, hergestellt ist.
34. Getriebe insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse Hohlräume aufweist, die mit einem geschäumten Material zumindest teilweise ausgefüllt sind.
35. Getriebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material ein geschäumtes Metall, wie Aluminium oder Magnesium oder ein anderes Leichtmetall, ist.
PCT/DE1998/003301 1997-11-07 1998-11-03 Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe WO1999024740A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007004954A KR100583853B1 (ko) 1997-11-07 1998-11-03 원추형 풀리 및 벨트를 포함한 무단변속기
JP2000519707A JP2001522975A (ja) 1997-11-07 1998-11-03 無段階に調節可能な円錐形プーリー・巻掛け式伝動装置
AU17497/99A AU1749799A (en) 1997-11-07 1998-11-03 Continuously variable conical disc belt contact gear
DE19881670T DE19881670D2 (de) 1997-11-07 1998-11-03 Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US09/567,494 US6342024B1 (en) 1997-11-07 2000-05-08 Continuously variable cone-pulley-belt transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749289.4 1997-11-07
DE19749289 1997-11-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/567,494 Continuation US6342024B1 (en) 1997-11-07 2000-05-08 Continuously variable cone-pulley-belt transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999024740A2 true WO1999024740A2 (de) 1999-05-20
WO1999024740A3 WO1999024740A3 (de) 1999-09-10
WO1999024740A8 WO1999024740A8 (de) 1999-10-14

Family

ID=7847959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003301 WO1999024740A2 (de) 1997-11-07 1998-11-03 Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6342024B1 (de)
JP (1) JP2001522975A (de)
KR (1) KR100583853B1 (de)
AU (1) AU1749799A (de)
DE (2) DE19850528A1 (de)
NL (4) NL1010500C2 (de)
WO (1) WO1999024740A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300795B4 (de) * 2002-01-18 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittelgetriebe
DE10392951D2 (de) * 2002-09-05 2005-04-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US6958025B2 (en) * 2003-01-17 2005-10-25 Hoffco/Comet Industries, Inc. Belt tensioner for use with torque converter
US6953400B2 (en) * 2003-05-15 2005-10-11 Hoffco/Comet Industries, Inc. Driven pulley system for use in torque converter
US6994643B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-07 Hoffco/Comet Industries Driven pulley system with spring positioner
US7081057B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-25 Gmac Commercial Finance Llc Driven pulley system with removable cam
JP4039366B2 (ja) * 2004-01-09 2008-01-30 日産自動車株式会社 ベルト式無段変速機
CN100414164C (zh) * 2004-01-20 2008-08-27 郑红专 油平衡装置及使用油平衡装置的轴
US7686715B2 (en) * 2004-07-08 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid clamping mechanism for belt continuously variable transmission and method of use thereof
KR100706549B1 (ko) * 2005-11-30 2007-04-13 현대자동차주식회사 댐퍼 풀리의 키 연결방법
US7517295B2 (en) * 2005-12-14 2009-04-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Conical disk pair for a belt-driven conical-pulley transmission
US8690716B2 (en) * 2006-08-12 2014-04-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Belt-driven conical-pulley transmission and motor vehicle with such a transmission
DE102007031011B4 (de) * 2007-07-04 2019-07-11 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
JP4670904B2 (ja) * 2008-05-30 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
JP5625485B2 (ja) * 2010-05-24 2014-11-19 株式会社ジェイテクト 動力伝達装置
CN103477120B (zh) * 2011-03-23 2016-03-09 丰田自动车株式会社 带式无级变速器
WO2013120655A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrbereich-cvt
EP3006777B1 (de) * 2013-06-07 2017-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stufenloses bandgetriebe
EP2837850A1 (de) * 2013-07-05 2015-02-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Riemenartige stufenlose Getriebevorrichtung
JP6324137B2 (ja) * 2014-03-24 2018-05-16 ジヤトコ株式会社 シール機構付き車両用無段変速機
DE102018125116A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit
JP7076918B2 (ja) * 2019-06-28 2022-05-30 ダイハツ工業株式会社 変速機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243202A (en) * 1968-04-16 1971-08-18 Brown Gear Ind Self-damping fabricated structures
FR2348408A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Mistral Bernardi Genevieve Variateur continu de rapport de transmission
US4433594A (en) * 1981-04-24 1984-02-28 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
US4633736A (en) * 1982-12-06 1987-01-06 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Vehicular continuously variable transmission
DE3538884A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Ford Werke Ag Stufenlos regelbares getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3673514D1 (de) * 1986-01-24 1990-09-20 Mitsuboshi Belting Ltd Vorrichtung zur daempfung von getriebegeraeusch.
DE3603401A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-20 Ford Werke Ag Planetenraeder-umschaltgetriebe, insbesondere fuer ein stufenlos regelbares umschlingungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US5189611A (en) * 1987-03-13 1993-02-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Temperature compensation technique for a continuously variable transmission control system
DE3813516A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
JPH02107859A (ja) * 1988-07-07 1990-04-19 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
JP3121853B2 (ja) * 1990-04-14 2001-01-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両用の駆動ユニット
US5184981A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Wittke Ernest C Cam loaded continuously variable transmission
US5244437A (en) * 1991-06-26 1993-09-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Double acting secondary sheave servo for cvt
US5295920A (en) * 1991-12-04 1994-03-22 Mazda Motor Corporation Automatic transmission system for vehicle
DE4407625A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Einheit zur Drehrichtungsumkehr
US5470285A (en) * 1993-07-20 1995-11-28 Borg-Warner Automotive, Inc. Compact continuously variable transmission layout for rear wheel drive vehicles
NL1001815C2 (nl) * 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19546294A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit mit Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1002245C2 (nl) * 1996-02-05 1997-08-07 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999024740A3 (de) 1999-09-10
KR100583853B1 (ko) 2006-05-26
NL1012970A1 (nl) 1999-09-27
US6342024B1 (en) 2002-01-29
NL1010500C2 (nl) 1999-09-14
JP2001522975A (ja) 2001-11-20
DE19850528A1 (de) 1999-05-12
NL1010500A1 (nl) 1999-05-10
DE19881670D2 (de) 2000-11-16
NL1012971C2 (nl) 1999-12-21
WO1999024740A8 (de) 1999-10-14
AU1749799A (en) 1999-05-31
KR20010015799A (ko) 2001-02-26
NL1012970C2 (nl) 1999-12-21
NL1012969A1 (nl) 1999-09-27
NL1012971A1 (nl) 1999-09-27
NL1012969C2 (nl) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909347B4 (de) Getriebe
WO1999024740A2 (de) Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE102009019069A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10017005A1 (de) Getriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
DE19921749A1 (de) Getriebe
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19822665A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19857709B4 (de) Getriebe
DE19857708A1 (de) Getriebe
DE19955091A1 (de) Getriebe
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19826351C2 (de) Antriebsanordnung mit hydrodynamischen Drehmomentwandler und zwei Dämpfern
WO2006018010A2 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE19923851B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE19823771A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19853335A1 (de) Getriebe
EP1784590B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE3813516A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE10354720A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe
DE102004031009B4 (de) Schaltbarer hydrostatischer Kompaktantrieb
DE102009005838B4 (de) Getriebevorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und Vorrichtung zum Erzeugen oder Wandeln eines Drehmoments
DE102005037922A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102005037923A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES GB HU JP KR MX NO RU SE SK UA US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES GB HU JP KR MX NO RU SE SK UA US

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES GB HU JP KR MX NO RU SE SK UA US

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007004954

Country of ref document: KR

Ref document number: 09567494

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19881670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881670

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007004954

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007004954

Country of ref document: KR