DE102007031011B4 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007031011B4
DE102007031011B4 DE102007031011.2A DE102007031011A DE102007031011B4 DE 102007031011 B4 DE102007031011 B4 DE 102007031011B4 DE 102007031011 A DE102007031011 A DE 102007031011A DE 102007031011 B4 DE102007031011 B4 DE 102007031011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
motor vehicle
output
drive train
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007031011.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031011A1 (de
Inventor
Torsten SCHEFFEL
Christian Meixner
Johann Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007031011.2A priority Critical patent/DE102007031011B4/de
Priority to US12/167,144 priority patent/US8070639B2/en
Priority to CN2008101281045A priority patent/CN101337507B/zh
Priority to FR0803809A priority patent/FR2918319B1/fr
Priority to ITMI2008A001229A priority patent/IT1390822B1/it
Publication of DE102007031011A1 publication Critical patent/DE102007031011A1/de
Priority to US13/249,393 priority patent/US8292773B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031011B4 publication Critical patent/DE102007031011B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle

Abstract

Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug, aufweisend- eine Kraftmaschine (1) mit einer Abtriebswelle (2), die eine Kurbelwellenachse (2') hat, die längs zur Fahrtrichtung angeordnet ist und die mit einer Anfahreinheit (3) verbunden ist,- eine Vorgelegestufe (4) mit einer Eingangswelle (5) und einer Ausgangswelle (6), wobei die Eingangswelle (5) der Vorgelegestufe (4) mit der Anfahreinheit (3) verbunden ist und die Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) einen seitlichen Versatz zur Kurbelwellenachse (2') aufweist,- einen Variator (7), der als Scheibenvariator mit zwei verstellbaren Scheibensätzen (8,9) zur stufenlosen Übertragung von Drehmoment ausgebildet ist und bei dem der eingangsseitige Scheibensatz (8) mit der Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) in Verbindung steht, während der ausgangsseitige Scheibensatz (9) seitlich versetzt angeordnet ist,- eine, eine Eingangswelle (11) und eine Ausgangswelle (12) aufweisende, Nachgelegestufe (10), die auf derselben Seite des Variators (7) angeordnet ist, wie die Vorgelegestufe (4), wobei die Vorgelegestufe (4) und die Nachgelegestufe (10) einen seitlichen Versatz in jeweils unterschiedlicher Kraftfahrzeug-Querrichtung aufweisen, wobei die Eingangswelle (11) der Nachgelegestufe (10) mit dem ausgangsseitigen Scheibensatz (9) des Variators (7) verbunden ist, und wobei die Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) sowie der ausgangsseitige Scheibensatz (9) des Variators (7) auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwellenachse (2') angeordnet sind,- ein erstes Differential (13) mit einer seitlichen Abtriebswelle (14), die quer zur Fahrtrichtung und zwischen Kraftmaschine (1) und Anfahreinheit (3) angeordnet ist und eine erste Antriebsachse (14) bildet, wobei das erste Differential (13) mit der Ausgangswelle (12) der Nachgelegestufe (10) verbunden ist.

Description

  • Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Variator zur stufenlosen Übertragung von Drehmoment.
  • Derartige Antriebsstränge finden Anwendung im Kraftfahrzeugbau, wenn eine stufenlose Übertragung von Drehmoment gewünscht ist.
  • Stand der Technik
  • Die DE 102 38 664 A1 zeigt ein Antriebsaggregat mit einem Anfahrelement, welches eingangsseitig mit dem Abtrieb einer Kraftmaschine verbunden ist, der eine Kurbelwellenachse bildet und ausgangsseitig mit einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Verbindung steht. Die Ausgangswelle des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes befindet sich auf derselben Seite, wie die Eingangswelle und verläuft im Wesentlichen parallel zu dieser. Über eine Nachgelegestufe wird ein seitlicher Versatz erreicht, so dass die Ausgangswelle einen größeren Abstand zur Kurbelwellenachse aufweist, als die Eingangswelle. An die Ausgangswelle der Nachgelegestufe ist ein Vorderachsdifferential angeschlossen, dessen Abtriebswelle zwischen Kraftmaschine und Anfahrelement verläuft.
  • Nachteilig ist, dass in dieses Antriebsaggregat kein Getriebe zur stufenlosen Übertragung von Drehmoment in Variatorbauweise angeschlossen werden kann, da bauartbedingt sehr viel Bauraum dadurch verloren geht. Des Weiteren ist es nicht möglich ein solches Antriebsaggregat mit einem Variator zu versehen und gleichzeitig eine mittige Anordnung auf der Fahrzeuglängsachse zu realisieren, wodurch der Fußraum in der Fahrgastzelle stark eingeschränkt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass keine Einrichtungen enthalten sind, die es ermöglichen die Drehzahl auf der Eingangswelle des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes derart zu ändern, dass dieses möglichst effizient und schonend betrieben werden kann.
  • Die DE 102 12 790 A1 zeigt, ebenso wie die DE 102 61 989 B4 , ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit einer Kraftmaschine, an deren Abtrieb, der eine Kurbelwellenachse bildet, zwei Anfahrelemente angeschlossenen sind. Das erste Anfahrelement stellt eine Verbindung mit einer konstanten Übersetzungsstufe her, welche zwei Übersetzungsverhältnisse beinhaltet. Das zweite Anfahrelement stellt über eine in einer Hohlwelle verlaufenden Welle eine Verbindung zu einem dritten Anfahrelement her. Das dritte Anfahrelement ist ausgangsseitig mit einer Vorgelegestufe verbunden, deren Ausgangswelle einen seitlichen Versatz aufweist. Die Ausgangswelle der Vorgelegestufe führt auf einen eingangsseitigen Scheibensatz eines Variators. Ein ausgangsseitiger Scheibensatz des Variators steht mit einer optionalen Kupplung in Verbindung. Auf der Ausgangswelle der Kupplung ordnen sich drei Zahnräder an, wobei zwei davon die eingangs beschriebenen Zahnräder der konstanten Übersetzungsstufe sind. Das dritte Zahnrad steht mit dem dritten Anfahrelement in Verbindung und dient der Fahrtrichtungsumkehr. An die Ausgangswelle des der Kupplung her gesehenen letzten Zahnrads schließt sich ein Vorderachsdifferential an, dessen Abtriebswellen zwischen der Kraftmaschine und dem ersten Anfahrelement verlaufen.
  • Nachteilig ist, dass der Variator bauartbedingt einen seitlichen Versatz aufweist, der dazu führt, dass das gezeigte Geschwindigkeits-Wechselgetriebe nicht mittig auf der Fahrzeuglängsachse platziert werden kann, wodurch der Fußraum in der Fahrgastzelle stark eingeschränkt wird. Des Weiteren führt eine solche Anordnung dazu, dass eine große Menge an Bauraum gebraucht wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass keine Möglichkeit besteht die, durch die Vorgelegestufe des Variators, eingangsseitig geänderte Drehzahl, auf der Ausgangswelle des Variators wieder so anzupassen, dass das Potential des Variators, bei gleichzeitiger Schonung, in vollem Maße genutzt werden kann.
  • Die DE 16 55 894 A beschreibt eine Antriebsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem von einer Antriebsmaschine antreibbaren stufenlos regelbaren Getriebe, dem ein Zahnräderwechselgetriebe nachgeschaltet und das durch einen Zapfwellenantrieb umgehbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Antriebsstrang bereitzustellen, der mit einem Variator eine stufenlose Übertragung von Drehmoment gewährleistet und dabei wenig Bauraum in Anspruch nimmt, sowie eine einfache Drehzahlanpassung an Fahrzeuge mit unterschiedlicher Motorisierung und Gewicht realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Kraftmaschine mit einer Abtriebswelle, die eine Kurbelwellenachse hat, die längs zur Fahrtrichtung angeordnet ist und die mit einer Anfahreinheit verbunden ist, eine Vorgelegestufe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, wobei die Eingangswelle der Vorgelegestufe mit der Anfahreinheit verbunden ist und die Ausgangswelle der Vorgelegestufe einen seitlichen Versatz zur Kurbelwellenachse aufweist, einen Variator, der vorzugsweise als Scheibenvariator mit zwei verstellbaren Scheibensätzen zur stufenlosen Übertragung von Drehmoment ausgebildet ist und bei dem der eingangsseitige Scheibensatz mit der Ausgangswelle der Vorgelegestufe in Verbindung steht, während der ausgangsseitige Scheibensatz seitlich versetzt angeordnet ist, eine, eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle aufweisende, Nachgelegestufe, die auf derselben Seite des Variators angeordnet ist, wie die Vorgelegestufe, wobei die Vorgelegestufe und die Nachgelegestufe einen seitlichen Versatz in jeweils unterschiedlicher Kraftfahrzeug-Querrichtung aufweisen, wobei die Eingangswelle der Nachgelegestufe mit dem ausgangsseitigen Scheibensatz des Variators verbunden ist, und wobei die Ausgangswelle der Vorgelegestufe sowie der ausgangsseitige Scheibensatz des Variators auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwellenachse angeordnet sind, sowie ein erstes Differential mit einer seitlichen Abtriebswelle, die quer zur Fahrtrichtung und zwischen Kraftmaschine und Anfahreinheit angeordnet ist und eine erste Antriebsachse bildet, wobei das erste Differential mit der Ausgangswelle der Nachgelegestufe verbunden ist.
  • Indem am Variator eingangsseitig eine Vorgelegestufe angeordnet ist, kann die von der Brennkraftmaschine vorgegebene Drehzahl, sowie das Drehmoment derart angepasst werden, dass am Variator eingangsseitig eine Drehzahl und ein Drehmoment vorliegt, das für den Variator besonders vorteilhaft ist. Dadurch, dass am Variator ausgangsseitig eine Nachgelegestufe angeordnet ist, kann die am Variator ausgangsseitig vorliegende Drehzahl, sowie das Drehmoment, derart angepasst werden, dass es für den Kegeltrieb am ersten Differential besonders vorteilhaft ist. Hiermit ist es möglich den Antriebsstrang durch Variation der Vor- und/oder Nachgelegestufen an verschiedene Kraftfahrzeuge und/oder Brennkraftmaschinen anzupassen. Durch die Kombination von Vorgelegestufe, Nachgelegestufe, sowie erstem Differential kann der Variator optimal im Bereich der Kraftfahrzeuglängsachse und/oder Kraftfahrzeugquerachse positioniert werden, wobei gleichzeitig der seitliche Versatz für das seitlich neben der Kraftmaschine angeordnete erste Differential bewerkstelligt wird. Durch das kompakt an der Kraftmaschine angeordnete erste Differential wird der vorhandene Bauraum besonders effizient ausgenutzt und die Abtriebswellen befinden sich besonders nah an der Kraftmaschine, was der Fahrbarkeit des Kraftfahrzeugs zu Gute kommt. Es kann weiterhin durch die Verwendung von Vorgelegestufe und Nachgelegestufe, die beide auf der gleichen Seite des Variators angeordnet sind, im Bereich des Fahrzeugtunnels ein kompakter, mittig zur Kraftfahrzeuglängsachse angeordneter Antriebsstrang zur Verfügung gestellt werden. Diese Antriebsstranganordnung verbreitert sich durch das seitliche erste Differential lediglich im Kraftmaschinenraum, jedoch nicht im Antriebsstrangtunnel, so dass eine optimale Bauraumausnutzung für den Fahrgastraum und auch die Anordnung weiterer Aggregate gewährleistet ist. Durch die Kombination von Vorgelegestufe, Variator, Nachgelegestufe und erstem Differential seitlich neben der Kraftmaschine, so dass die seitliche Abtriebswelle zwischen Kraftmaschine und Anfahreinheit angeordnet werden kann, ist es möglich, einen stufenlosen, einen Variator aufweisenden Antriebsstrang zur Verfügung zu stellen, der im Bereich des Tunnels kompakt baut und mittig zur Fahrzeuglängsachse angeordnet werden kann, und der in der Längserstreckung des Kraftfahrzeugs sehr kurz baut, weil das erste Differential mit seiner seitlichen Abtriebswelle neben der Kraftmaschine angeordnet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, zwischen Kraftmaschine und Anfahreinheit angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung ist am ersten Differential ein Kegeltrieb, bestehend aus einem Tellerrad und einem Ritzelrad, angeordnet, wobei das Ritzelrad mit der Ausgangswelle der Nachgelegestufe in Verbindung steht. Durch Variation der Abmessungen von Ritzelrad und/oder Tellerrad ergeben sich weitere Möglichkeiten zur Anpassung der Drehzahl und/oder des Drehmoments an die Kraftmaschine und/oder das Fahrzeug.
  • In einer weiteren Ausführung ist parallel zur ersten Antriebsachse eine zweite Antriebsachse angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge, hat die Ausgangswelle des ausgangsseitigen Scheibensatzes in Richtung der zweiten Antriebsachse einen Wellenfortsatz.
  • In einer weiteren Ausführung, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge, ist eine Gelegestufe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle zwischen ausgangseitigem Scheibensatz und zweiter Antriebsachse angeordnet, wobei die Eingangswelle der Gelegestufe durch den Wellenfortsatz gebildet wird und die Ausgangswelle der Gelegestufe dazu seitlich versetzt angeordnet ist. Dadurch kann die Ausgangswelle der Gelegestufe in Längsrichtung mittig am Fahrzeug zur zweiten Antriebsachse geführt werden.
  • In einer weiteren Ausführung, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge, ist zwischen ausgangsseitigem Scheibensatz und zweiter Antriebsachse eine Kupplung angeordnet. Dadurch hat man die Möglichkeit den Drehmomentfluss zur zweiten Antriebsachse variabel zu übertragen beziehungsweise zu- oder abzuschalten.
  • In einer weiteren Ausführung, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge, ist der ausgangsseitige Scheibensatz mit einem Durchgang versehen und daran ist ein Längsdifferential angeordnet, welches mit dem Wellenfortsatz in Verbindung steht.
  • In einer weiteren Ausführung, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge, ist an der zweiten Antriebsachse ein zweites Differential mit seitlichen Abtriebswellen angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Anfahreinheit derart ausgebildet, dass ein Abschnitt eine Vorwärtskupplung bildet, die bei Vorwärtsfahrt betätigt ist und ein weiterer Abschnitt eine Rückwärtskupplung bildet, die bei Rückwärtsfahrt betätigt ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein Planetenradsatz zwischen Anfahreinheit und Vorgelegestufe angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung verläuft bei Vorwärtsfahrt das Drehmoment von der Abtriebswelle der Kraftmaschine über die Vorwärtskupplung und den Planetenradsatz zur Vorgelegestufe.
  • In einer weiteren Ausführung verläuft bei Rückwärtsfahrt das Drehmoment von der Abtriebswelle der Kraftmaschine über den Planetenradsatz zur Vorgelegestufe.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Ausgangswelle der Nachgelegestufe einen größeren seitlichen Versatz zur Kurbelwellenachse auf, als die Eingangswelle der Nachgelegestufe. Dies ermöglicht in Verbindung mit dem seitlichen Versatz der Vorgelegestufe eine besonders Platz sparende Bauform. Dadurch kann man den Variator mit seinen fest vorgegebenen Abmessungen, durch Anpassung der Vor- und/oder Nachgelegestufe, in Querrichtung derart platzieren, dass der vorhandene Bauraum möglichst effizient ausgenutzt wird.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Nachgelegestufe in Längsrichtung näher an der ersten Antriebsachse angeordnet, als die Vorgelegestufe. Dadurch ist es möglich Vor- und Nachgelegestufe besonders eng aneinander zu verbauen, so dass der vorhandene Bauraum möglichst effizient ausgenutzt wird.
  • In einer weiteren Ausführung liegen die Drehachsen der Scheibensätze des Variators auf unterschiedlichen Höhen über der Fahrbahn, vorzugsweise liegt die Drehachse des eingangsseitigen Scheibensatzes höher, als die Drehachse des ausgangsseitigen Scheibensatzes des Variators. Dadurch ist es möglich den Variator derart zu platzieren, dass der vorhandene Bauraum möglichst effizient ausgenutzt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 eine schematische Draufsicht des ausgangsseitigen Scheibensatzes für den Antrieb von zwei Achsen unter Verwendung eines Längsdifferential und optionaler Gelegestufe.
    • 3 eine schematische Draufsicht des ausgangsseitigen Scheibensatzes für den Antrieb von zwei Achsen unter Verwendung einer Kupplung und optionaler Gelegestufe.
    • 4 eine Ansicht des Antriebsstrangs entlang der Linie A-A gemäß 1.
    • 5 eine detaillierte Draufsicht der Anfahreinheit und des Planetenradsatzes.
  • Gemäß 1 hat ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug eine Kraftmaschine 1 mit einer Kurbelwelle als Abtriebswelle 2, die eine Kurbelwellenachse 2' bildet, und einem daran angeordneten Zweimassenschwungrad 15 als Drehschwingungsdämpfer, einer Mehrscheiben-Nasskupplung 3 als Anfahreinheit mit einem daran angeordneten Planetenradsatz 24. An diesen schließt sich eine Vorgelegestufe 4 mit einer Eingangswelle 5 und einer Ausgangswelle 6 an. Die Ausgangswelle 6 der Vorgelegestufe 4 ist mit dem eingangsseitigen Scheibensatz 8 eines Variators 7 verbunden. Der ausgangsseitige Scheibensatz 9 des Variators 7 ist zur Kurbelwellenachse 2' seitlich versetzt angeordnet. Dabei sind die Ausgangswelle 6 der Vorgelegestufe 4, sowie der ausgangsseitige Scheibensatz 9 des Variators 7 auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwellenachse 2' angeordnet. An den ausgangsseitigen Scheibensatz 9 des Variators 7 schließt sich die Eingangswelle 11 der Nachgelegestufe 10 an, die Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf derselben Seite des Variators 7 liegt, wie die Ausgangswelle 6 der Vorgelegestufe 4. Die Ausgangswelle 12 der Nachgelegestufe 10 ist derart angeordnet, dass die Vorgelegestufe 4 und die Nachgelegestufe 10 einen seitlichen Versatz in jeweils unterschiedlicher Kraftfahrzeug-Querrichtung aufweisen, insbesondere von der Kurbelwellenachse 2' abweisend. An die Ausgangswelle 12 der Nachgelegestufe 10 ist ein erstes Differential 13 derart angeordnet, dass eine der seitlichen Abtriebswellen 14, die eine erste Antriebsachse 14 bilden, die Abtriebswelle 2 zwischen Kraftmaschine 1 und Drehschwingungsdämpfer 15 kreuzt. Am ersten Differential 13 ist ein Kegeltrieb 34 angeordnet, der durch ein Tellerrad 36 gebildet wird, welches mit dem ersten Differential 13 verbunden ist, sowie ein Ritzelrad 37, welches mit der Ausgangswelle 12 der Nachgelegestufe 10 verbunden ist und das Tellerrad 36 antreibt. Das Tellerrad 36 befindet sich auf der Seite des ersten Differentials 13, die am weitesten von der Kurbelwellenachse 2' entfernt ist, wodurch sich die gewünschte Drehrichtung der seitlichen Abtriebswellen 14 einstellt. Das erste Differential 13 ist somit kompakt seitlich an der Kraftmaschine 1 angeordnet.
  • Gemäß 2 hat ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, neben den bereits in 1 gezeigten Merkmalen, einen ausgangsseitigen Scheibensatz 9 des Variators 7, der mit einer Durchgangsöffnung 16 versehen ist und an den ein Längsdifferential 17 angeordnet ist. Das Längsdifferential ist vorzugsweise in Torsen - Bauweise ausgeführt und verfügt über je eine Öffnung pro Seite in Längsrichtung. Aus der zur Kraftmaschine weisenden Öffnung führt die Eingangswelle 11 der Nachgelegestufe 10 heraus. Aus der der Kraftmaschine entgegengesetzten Öffnung führt ein Wellenfortsatz 31 in Richtung einer zweiten Antriebachse 33. Mit dem Wellenfortsatz 31 ist ein zweites Differential 21 verbunden, welches an die zweite Antriebsachse 33 angeordnet ist und von dem sich zwei seitliche Abtriebswellen 32 zu den - Rädern des Kraftfahrzeugs erstrecken. Am Wellenfortsatz 31 kann optional auch eine Gelegestufe 19 angeordnet sein, deren Eingangswelle 31 durch den Wellenfortsatz 31 gebildet wird und deren Ausgangswelle 35 seitlich versetzt zur Eingangswelle 31 angeordnet ist und zum zweiten Differential 21 führt. Dadurch ist es möglich den Antriebsstrang in Fahrzeuglängsrichtung mittig zur zweiten Antriebsachse 33 zu führen.
  • Gemäß 3 hat ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, neben den bereits in 1 gezeigten Merkmalen, einen ausgangsseitigen Scheibensatz 9 des Variators 7, der in Richtung einer zweiten Antriebsachse 33 einen Wellenfortsatz 31 hat. Optional ist an den Wellenfortsatz 31 eine Gelegestufe 19 angeordnet, deren Eingangswelle 31 durch den Wellenfortsatz 31 gebildet wird und deren Ausgangswelle 35 seitlich versetzt zur Eingangswelle 31 angeordnet ist. Auf einer der Wellen (31, 35) zwischen ausgangsseitigem Scheibensatz 9 und zweiter Antriebsachse 33 befindet sich eine Kupplung 18, die vorzugsweise als schlupfgesteuerte Kupplung in Haldex - Bauweise ausgebildet ist. Auf der zweiten Antriebsachse 33 befindet sich in Kraftfahrzeugquerrichtung ein zweites Differential 21 mit seitlichen Abtriebswellen 32, welches je nach Vorhandensein der Gelegestufe 19 entweder vom Wellenfortsatz 31 oder der Ausgangswelle 35 der Gelegestufe 19 angetrieben wird.
  • Gemäß 4 wird der Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse 23, derart dimensioniert, dass er mit einem möglichst geringen Bauraumverbrauch in den Getriebetunnel 22 eines Kraftfahrzeugs eingepasst werden kann. Dies geschieht, indem man die Höhenlage über der Fahrbahn, sowohl des eingangsseitigen 8, als auch des ausgangsseitigen Scheibensatzes 9 des Variators variiert und zusätzlich die Abmessungen und Positionen sowohl der Vorgelegestufe 4, der Nachgelegestufe 10, als auch des Kegeltriebs 34 anpasst. Dadurch hat man die Möglichkeit den Variator 7 möglichst mittig zur Kurbelwellenachse 2' auszurichten.
  • Gemäß 5 hat ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, neben den bereits in 1 gezeigten Merkmalen, eine Anfahreinheit 3, welche einen Abschnitt als Vorwärtskupplung 3a für Vorwärtsfahrt und einen Abschnitt als Rückwärtskupplung 3b für Rückwärtsfahrt aufweist. Jedoch kann jeweils immer nur einer der beiden Abschnitte in Eingriff sein. Die Anfahreinheit 3 ist als Mehrscheiben-Nasskupplung ausgebildet und auf der Abtriebswelle 2 angeordnet, die durch sie hindurch läuft. Weiterhin ist ein Planetenradsatz 24 vorgesehen, der ein Sonnenrad 25, mehrere, vorzugsweise drei, Paare von Planetenrädern 26, die mit einem Planetenradträger 27 untereinander verbunden sind, und ein Hohlrad 28 aufweist. Die Abtriebswelle 2 ist an dem Sonnenrad 25 angeordnet.
  • Bei Vorwärtsfahrt verbindet die Vorwärtskupplung 3a das Sonnenrad 25 und den Planetenradträger 27. Dadurch kann das Drehmoment der Kraftmaschine über die Abtriebswelle 2 zum Planetenradträger 27 verlaufen, der sich in Motordrehrichtung dreht und das Drehmoment an die Eingangswelle 5 der Vorgelegestufe 4 weiterleitet.
  • Bei Rückwärtsfahrt verbindet die Rückwärtskupplung 3b das Hohlrad 28 mit einem Getriebegehäuse 23. Damit wird das Hohlrad 28 festgehalten, indem es gegen das Getriebegehäuse 23 abgestützt wird. Dadurch fließt das Drehmoment der Kraftmaschine über die Abtriebswelle 2 zum Planetenradträger 27, der sich entgegengesetzt zur Motordrehrichtung dreht und das Drehmoment an die Eingangswelle 5 der Vorgelegestufe 4 weiterleitet.

Claims (16)

  1. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - eine Kraftmaschine (1) mit einer Abtriebswelle (2), die eine Kurbelwellenachse (2') hat, die längs zur Fahrtrichtung angeordnet ist und die mit einer Anfahreinheit (3) verbunden ist, - eine Vorgelegestufe (4) mit einer Eingangswelle (5) und einer Ausgangswelle (6), wobei die Eingangswelle (5) der Vorgelegestufe (4) mit der Anfahreinheit (3) verbunden ist und die Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) einen seitlichen Versatz zur Kurbelwellenachse (2') aufweist, - einen Variator (7), der als Scheibenvariator mit zwei verstellbaren Scheibensätzen (8,9) zur stufenlosen Übertragung von Drehmoment ausgebildet ist und bei dem der eingangsseitige Scheibensatz (8) mit der Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) in Verbindung steht, während der ausgangsseitige Scheibensatz (9) seitlich versetzt angeordnet ist, - eine, eine Eingangswelle (11) und eine Ausgangswelle (12) aufweisende, Nachgelegestufe (10), die auf derselben Seite des Variators (7) angeordnet ist, wie die Vorgelegestufe (4), wobei die Vorgelegestufe (4) und die Nachgelegestufe (10) einen seitlichen Versatz in jeweils unterschiedlicher Kraftfahrzeug-Querrichtung aufweisen, wobei die Eingangswelle (11) der Nachgelegestufe (10) mit dem ausgangsseitigen Scheibensatz (9) des Variators (7) verbunden ist, und wobei die Ausgangswelle (6) der Vorgelegestufe (4) sowie der ausgangsseitige Scheibensatz (9) des Variators (7) auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwellenachse (2') angeordnet sind, - ein erstes Differential (13) mit einer seitlichen Abtriebswelle (14), die quer zur Fahrtrichtung und zwischen Kraftmaschine (1) und Anfahreinheit (3) angeordnet ist und eine erste Antriebsachse (14) bildet, wobei das erste Differential (13) mit der Ausgangswelle (12) der Nachgelegestufe (10) verbunden ist.
  2. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschwingungsdämpfer (15) zwischen Kraftmaschine (1) und Anfahreinheit (3) angeordnet ist.
  3. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Differential (13) ein Kegeltrieb (34), bestehend aus einem Tellerrad (36) und einem Ritzelrad (37), angeordnet ist, wobei das Ritzelrad (37) mit der Ausgangswelle (12) der Nachgelegestufe (10) in Verbindung steht.
  4. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur ersten Antriebsachse (14) eine zweite Antriebsachse (33) angeordnet ist.
  5. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (11) des ausgangsseitigen Scheibensatzes (9) in Richtung der zweiten Antriebsachse (33) einen Wellenfortsatz (31) hat.
  6. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelegestufe (19) mit einer Eingangswelle (31) und einer Ausgangswelle (35) zwischen ausgangseitigem Scheibensatz (9) und zweiter Antriebsachse (33) angeordnet ist, wobei die Eingangswelle (31) der Gelegestufe (19) durch den Wellenfortsatz (31) gebildet wird und die Ausgangswelle (35) der Gelegestufe (19) dazu seitlich versetzt angeordnet ist.
  7. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ausgangsseitigem Scheibensatz (9) und zweiter Antriebsachse (33) eine Kupplung (18) angeordnet ist.
  8. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Scheibensatz (9) mit einem Durchgang (16) versehen und daran ein Längsdifferential (17) angeordnet ist, welches mit dem Wellenfortsatz (31) in Verbindung steht.
  9. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Antriebsachse (33) ein zweites Differential (21) mit seitlichen Abtriebswellen (32) angeordnet ist.
  10. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahreinheit (3) derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt eine Vorwärtskupplung (3a) bildet, die bei Vorwärtsfahrt betätigt ist und ein weiterer Abschnitt eine Rückwärtskupplung (3b) bildet, die bei Rückwärtsfahrt betätigt ist.
  11. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenradsatz (24) zwischen Anfahreinheit (3) und Vorgelegestufe (4) angeordnet ist.
  12. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorwärtsfahrt das Drehmoment von der Abtriebswelle (2) der Kraftmaschine (1) über die Vorwärtskupplung (3a) und den Planetenradsatz (24) zur Vorgelegestufe (4) verläuft.
  13. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rückwärtsfahrt das Drehmoment von der Abtriebswelle (2) der Kraftmaschine (1) über den Planetenradsatz (24) zur Vorgelegestufe (4) verläuft.
  14. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (12) der Nachgelegestufe (10) einen größeren seitlichen Versatz zur Kurbelwellenachse (2') aufweist, als die Eingangswelle (11) der Nachgelegestufe (10).
  15. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgelegestufe (10) in Längsrichtung näher an der ersten Antriebsachse (14) angeordnet ist, als die Vorgelegestufe (4).
  16. Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Scheibensätze (8,9) des Variators (7) auf unterschiedlichen Höhen über der Fahrbahn liegen.
DE102007031011.2A 2007-07-04 2007-07-04 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007031011B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031011.2A DE102007031011B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US12/167,144 US8070639B2 (en) 2007-07-04 2008-07-02 Power train for a motor vehicle
CN2008101281045A CN101337507B (zh) 2007-07-04 2008-07-03 机动车用传动系
FR0803809A FR2918319B1 (fr) 2007-07-04 2008-07-04 Ligne de transmission pour un vehicule automobile
ITMI2008A001229A IT1390822B1 (it) 2007-07-04 2008-07-04 Gruppo propulsore per un veicolo a motore
US13/249,393 US8292773B2 (en) 2007-07-04 2011-09-30 Powertrain for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031011.2A DE102007031011B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031011A1 DE102007031011A1 (de) 2009-01-08
DE102007031011B4 true DE102007031011B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=40092375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031011.2A Expired - Fee Related DE102007031011B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8070639B2 (de)
CN (1) CN101337507B (de)
DE (1) DE102007031011B4 (de)
FR (1) FR2918319B1 (de)
IT (1) IT1390822B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140086054A (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 현대위아 주식회사 트랜스퍼 케이스의 변속 시스템
CN104085294A (zh) * 2014-06-16 2014-10-08 山东临工工程机械有限公司 发动机和变矩器的联接结构
CN105922866A (zh) * 2016-06-08 2016-09-07 安徽安凯汽车股份有限公司 一种直角输入电机变速驱动桥整体驱动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127133B (de) * 1955-08-27 1962-04-05 Vojtech Vrana Wechselgetriebe fuer selbstfahrende Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Maehdrescher
DE1655894A1 (de) 1966-02-22 1970-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsanlage fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
EP1210239A1 (de) * 1999-09-11 2002-06-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebeeinheit
DE10212790A1 (de) 2002-03-22 2003-11-06 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10238664A1 (de) 2002-08-23 2004-04-22 Audi Ag Antriebsaggregat
DE10261989B4 (de) 2002-03-22 2004-06-09 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410071A (en) * 1981-02-05 1983-10-18 Osterman Daniel R Vehicle transmission
DE3118075C2 (de) * 1981-05-07 1983-02-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Getriebe für Kraftfahrzeuge
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
WO1999024740A2 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Stufenlos einstellbares kegelsheiben-umschlingungsgetriebe
JP3778141B2 (ja) * 2002-07-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2004144138A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
CN1785705A (zh) * 2004-12-08 2006-06-14 湖北省齐星汽车车身股份有限公司 高性能四轮越野车辆的动力驱动传动系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127133B (de) * 1955-08-27 1962-04-05 Vojtech Vrana Wechselgetriebe fuer selbstfahrende Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Maehdrescher
DE1655894A1 (de) 1966-02-22 1970-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsanlage fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
EP1210239A1 (de) * 1999-09-11 2002-06-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebeeinheit
DE10212790A1 (de) 2002-03-22 2003-11-06 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10261989B4 (de) 2002-03-22 2004-06-09 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE10238664A1 (de) 2002-08-23 2004-04-22 Audi Ag Antriebsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US20120142478A1 (en) 2012-06-07
DE102007031011A1 (de) 2009-01-08
ITMI20081229A1 (it) 2009-01-05
CN101337507A (zh) 2009-01-07
US20090062066A1 (en) 2009-03-05
IT1390822B1 (it) 2011-10-19
US8292773B2 (en) 2012-10-23
US8070639B2 (en) 2011-12-06
FR2918319B1 (fr) 2019-05-10
CN101337507B (zh) 2013-07-17
FR2918319A1 (fr) 2009-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE102005049706A1 (de) Getriebevorrichtung
DE10360075A1 (de) Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
WO2018001619A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE102008027074A1 (de) Leistungsverzweigtes, stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2914873A1 (de) Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP0064678A1 (de) Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
DE102007031011B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2020007675A1 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
WO1986007425A1 (en) Gearbox for a motorized vehicle
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE202004018036U1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019111738B3 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4111983B4 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0306780B1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE102018204988A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120221

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee