WO1999024225A1 - Verfahren zum lösen von sensoren (und anderen geklebten teilen) von einer scheibe und zange zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum lösen von sensoren (und anderen geklebten teilen) von einer scheibe und zange zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1999024225A1
WO1999024225A1 PCT/EP1998/007126 EP9807126W WO9924225A1 WO 1999024225 A1 WO1999024225 A1 WO 1999024225A1 EP 9807126 W EP9807126 W EP 9807126W WO 9924225 A1 WO9924225 A1 WO 9924225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
pliers
jaws
window
glued
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kiersten
Bruno Campesato
Original Assignee
Swf Auto-Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Auto-Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Swf Auto-Electric Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999024225A1 publication Critical patent/WO1999024225A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Definitions

  • the invention relates to a method for releasing a sensor, e.g. Rain sensor from this disc and a pair of pliers to perform this procedure.
  • a sensor e.g. Rain sensor from this disc and a pair of pliers to perform this procedure.
  • sensors are often glued to a pane, in particular of a motor vehicle, with the aid of an elastic adhesive layer or an elastic adhesive film.
  • an elastic adhesive layer or an elastic adhesive film In the event that the sensor has to be detached from the pane, for example for repair purposes or in order to remove it from a destroyed pane, it is necessary to detach the sensor from the pane without the sensor and / or the area of the pane to which the sensor is attached.
  • a pair of pliers is known in which a so-called adhesive block is removed from spectacle lenses by a pair of pliers gripping the adhesive block on its outer surface and detaching it from the pane with the aid of a releasing force exerted on the adhesive block.
  • Applying this principle to releasing a rain sensor from a car window can easily lead to the block itself and / or the window being destroyed or at least damaged by the rotating or prying movement on the block to be released from the window.
  • the object of the invention is to provide a new method with which one is held on the pane via an adhesive layer Object, in particular rain sensor can be detached from this.
  • the invention is therefore based on a type of method resulting from the preamble of claim 1.
  • the object is achieved by the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the invention therefore consists in not engaging the jaws of the pliers on the side walls of the fastened object (sensor) and tearing them off the pane, but driving the inner edges of the jaws along the surface on the pane under the rain sensor and to exert a force directed away from the disk on the sensor. In this way, a force in the release direction is also exerted on the glued sections of the glued surface.
  • the jaws can be immersed directly in the adhesive layer, so that the adhesive layer is compressed there insofar as it is elastic enough.
  • the slope of the wedge surface can therefore be both linear and progressive or degressive, as a result of which the size of the lifting force can be dimensioned as a function of the forceps movement.
  • the pliers used it is recommended that their jaws each have at least one wedge surface, via which the releasing force is exerted on the rain sensor.
  • a particularly gentle removal of the sensor can be done with the help of the jaws described in claim 5.
  • the contour of the jaws is adapted to the contour of the round or tabular rain sensor when the pliers are open, so that the jaws grip the lower edge of the rain sensor over a large distance in the open state. In this way, the releasing force from the jaws is exerted on the rain sensor over a comparatively large area and the risk of local overloading of the sensor during detachment is reduced.
  • the jaws engage essentially radially with respect to the central axis of the sensor and from its circumferential edge, so that the release force is well distributed.
  • an object to be removed in particular a rain sensor 3, is glued onto the pane 1 by means of an adhesive layer 2.
  • Both the adhesive layer and the rain sensor 3 are shown in section.
  • Each release jaw has a wedge-shaped lever surface 8, which engages on a peripheral edge 9 of the sensor and exerts a force in the direction of arrow 6.
  • the inner contour 10 of the release jaws 7 largely corresponds to the circumferential contour 9 of the rain sensor.
  • the circumferential contour 9 of the rain sensor 3 will be circular, so that the inner contour 10 of the release jaws is also circular. It is by no means necessary for the adhesive layer 2 to end with the contour 9 of the rain sensor. It can also end within this contour or lie outside this contour.
  • the two release jaws 4 move towards one another in the direction of the two arrows 5 during the detachment process, the wedge surfaces 8 engaging the circumferential edges 9 and lifting the rain sensor 3 off.
  • the legs can be manually moved towards each other with the help of two common pliers handles.
  • other drive means are also conceivable which move the legs 4 towards one another in the direction of the arrows 5.
  • the two legs 4 thus enclose the rain sensor 3 in the form of pliers approximately in the form of two essentially semicircular pans.
  • the invention can therefore be described as follows:
  • the dismantling of sensors glued to the windshield must be carried out in such a way that neither the sensor nor the windshield is damaged. Due to the considerable holding force of the adhesive, the process should be carried out very carefully, since the adhesive can only be released slowly.
  • the jaws of the pliers according to the invention are such that two possibly rotationally symmetrical wedges are pushed between the surface of the pane and the adhesive gap to the underside of the housing, so that the sensor is slowly pulled or lifted vertically from the pane and remains undamaged. In the case of a round outer contour of the adhesive part or the rain sensor, this is lifted off with the aid of two essentially rotationally symmetrical wedge forces which form the jaws of a pair of pliers.
  • the two wedge halves are pushed from both sides between the disc and the glued round sensor.
  • the jaws In the case of another non-round outer contour, the jaws must be shaped differently and adapted to the contour.
  • the jaws should be formed from a material that does not damage the surface of the glass pane, that is, preferably from plastic or coated with it.
  • the wedge surface or its ridge supply of the release jaws is selected so that the part to be detached or the sensor detaches largely perpendicularly from the surface of the pane. This prevents a glued sensor from being destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen eines Sensors (3) von einer Scheibe (1). Um den Sensor (3) zerstörungsfrei von der Scheibe abzulösen, schlägt die Erfindung vor, in Höhe der Klebschicht (2) an der Unterkante bzw. unteren Fläche (11) des Sensors anzugreifen und den Sensor (3) so senkrecht von der Scheibe abzuheben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschäftigen sich mit der gleichmäßigen Verteilung der Abhebekraft auf den Sensor, z.B. durch Ersatz der manuellen Betätigung durch maschinelle Antriebe o.ä..

Description

Verfahren zum Lösen von Sensoren (und anderen geklebten Teilen) von einer Scheibe und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen eines auf eine Scheibe aufgeklebten Sensorsn, z.B. Regensensors von dieser Scheibe sowie einer Zange zur Durchführung dieses Verfahrens. Deartige Sensoren werden vielfach mit Hilfe einer elastischen Klebschicht bzw. einer elastischen Klebfolie auf eine Scheibe insbesondere eines Kraftfahrzeugs aufgeklebt. Für den Fall, daß der Sensor von der Scheibe gelöst werden muß, etwa aus Reparaturzwecken oder, um ihn von einer zerstörten Scheibe zu entfernen, ist es notwendig, den Sensor von der Scheibe zu lösen, ohne den Sensor und/oder den Bereich der Scheibe, an dem der Sensor befestigt ist, zu zerstören.
Aus der DE-OS 35 25 281 ist eine Zange bekannt, bei der ein sog. Klebeblock von Brillengläsern dadurch entfernt wird, indem eine Zange den Klebeblock an seiner Außenfläche erfaßt und ihn mit Hilfe einer auf den Klebeblock ausgeübten lösenden Kraft von der Scheibe löst. Wendet man dieses Prinzip zum Lösen eines Regensensors von einer Autoscheibe an, so kann dies leicht dazu führen, daß durch die drehende oder hebelnde Bewegung am von der Scheibe zu lösenden Klotz der Klotz selber und/oder die Scheibe zerstört oder zumindest beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren anzugeben, mit dem ein über eine Klebeschicht an der Scheibe gehaltener Gegenstand, insbesondere Regensensor von dieser gelöst werden kann .
Die Erfindung geht daher aus von einer sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Verfahrensgattung. Die Aufgabe wird gelöst durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, mit den Backen der Zange nicht an den Seitenwänden des befestigten Gegenstan( Sensors ) anzugreifen und diesen von der Scheibe zu reißen, sondern mit den Innenkanten der Backen entlang der Oberfläche auf der Scheibe unter den Regensensor zu fahren und dabei eine von der Scheibe weg gerichtete Kraft auf den Sensor auszuüben. Auf diese Weise wird auch auf die verklebten Abschnitte der verklebten Fläche eine Kraft in Löserichtung ausgeübt. Schließlich kann durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Backen direkt in die Klebeschicht eingetaucht werden, so daß dort die Klebeschicht, soweit sie elastisch genug ist, zusammengedrückt wird. Durch diese Bündelung in radialer bzw. zentraler Richtung der Klebschicht wird diese senkrecht zur Scheibe aufgetürmt und hilft dabei ebenfalls beim Ablösevorgang des Sensors. Eine weitere Verbesserung des Verfahrens läßt sich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 2 erreichen. Danach tauchen die Kanten der Backen der Lösezange in die Klebeschicht ein, zerschneiden diese oder türmen diese wie in der oben beschriebenen Weise auf . Um den Lösevorgang zu unterstützen, sind die Backen der Zange gemäß der Erfindung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 3 mit keilförmigen Flächen versehen, welche für eine Aufrechterhaltung der senkrecht zur Scheibenfläche wirkenden Lösekraft sorgen, wenn die Backen immer weiter unter den Sensor eintauchen. Die Wahl der Neigung und die möglicherweise in sich gekrümmte Keilfläche hängt von der Wahl der verwendeten Klebschicht ab. Die Steigung der Keilfläche kann also sowohl linear als auch progressiv oder degressiv sein, wodurch sich die Größe der Abhebekraft in Abhängigkeit von der Zangenbewegung dimensionieren läßt. Hinsichtlich der verwendeten Zange empfiehlt sich dabei, daß ihre Backen jeweils mindestens eine Keilfläche besitzen, über welche die ablösende Kraft auf den Regensensor ausgeübt wird.
Ein besonders schonendes Entfernen des Sensors kann mit Hilfe der in Anspruch 5 beschriebenen Backen geschehen. Dabei ist die Kontur der Backen bei geöffneter Zange der Kontur des runden oder tabellenförmigen Regensensors angepaßt, so daß die Backen im geöffneten Zustand die Unterkante des Regensensors über eine große Strecke ergreifen. Auf diese Weise wird die ablösende Kraft von den Backen auf den Regensensor vergleichsweise großflächig ausgeübt und die Gefahr örtlicher Überlastungen des Sensors beim Ablösen verringert. Die Backen greifen dabei im wesentlichen radial gegenüber der Mittelachse des Sensors und von dessen Umlaufkante her an, so daß die Ablösekraft gut verteilt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist auf die Scheibe 1 ein abzulösender Gegenstand, insbesondere Regensensor 3, mittels einer Klebschicht 2 aufgeklebt. Dabei ist sowohl die Klebschicht als auch der Regensensor 3 im Schnitt dargestellt. Ebenfalls im Schnitt dargestellt sind zwei zan- genförmige Schenkel 4 einer Zange, an der zwei Lösebacken 7 angeformt sind. Jede Lösebacke besitzt eine keilförmige Hebelfläche 8, die an einer umlaufenden Kante 9 des Sensors angreift und dabei eine Kraft in Richtung des Pfeiles 6 ausübt. Die Innenkontur 10 der Lösebacken 7 entspricht dabei weitgehend der umlaufenden Kontur 9 des Regensensors. Vielfach wird die umlaufende Kontur 9 des Regensensors 3 kreisförmig sein, so daß auch die Innenkontur 10 der Lösebacken kreisabschnittsförmig ist. Es ist dabei durchaus nicht notwendig, daß die Klebschicht 2 mit der Kontur 9 des Regensensors abschließt. Sie kann auch innerhalb dieser Kontur enden oder außerhalb dieser Kontur liegen.
Die beiden Lösebacken 4 bewegen sich während des Ablösevorgangs in Richtung der beiden Pfeile 5 aufeinander zu, wobei die Keilflächen 8 an den umlaufenden Kanten 9 angreifen und den Regensensor 3 abheben. Die Schenkel können dabei mit Hilfe zweier üblicher Zangengriffe manuell aufeinander zubewegt werden. Es sind aber auch andere Antriebsmittel denkbar, die die Schenkel 4 in Richtung der Pfeile 5 aufeinander zubewegen. In der nicht dargestellten Draufsicht umschließen somit die beiden Schenkel 4 den Regensensor 3 zangenförmig etwa in Form zweier im wesentlichen halbkreisförmiger Pfannen.
Im Ergebnis läßt sich die Erfindung daher wie folgt beschreiben: Die Demontage von an die Windschutzscheibe geklebten Sensoren muß so erfolgen, daß weder der Sensor noch die Scheibe beschädigt werden. Durch die erhebliche Haltekraft der Klebung soll das Verfahren recht behutsam erfolgen, da sich die Klebung nur langsam lösen läßt. Die Backen der erfindungsgemäßen Zange sind so beschaffen, daß sich zwei ggf. rotationssymmetrische Keile zwischen die Scheibenoberfläche und den Klebespalt zur Gehäuseunterseite schieben, so daß der Sensor langsam senkrecht von der Scheibe gezogen bzw. gehoben wird und unbeschädigt bleibt. Bei einer runden Außenkontur des Klebeteils bzw. des Regensensors wird diese mit Hilfe zweier im wesentlichen rotationssymmetrischer Keilkräfte abgehoben, die die Backen einer Zange bilden. Bei der Betätigung der Zange schieben sich die beiden Keilhälften von beiden Seiten zwischen die Scheibe und den geklebten runden Sensor. Bei einer anderen nicht runden Außenkontur müssen die Backen entsprechend anders geformt und an die Kontur angepaßt sein. Die Backen sollten aus einem Material gebildet sein, welches die Oberfläche der Glasscheibe nicht verletzt, also vorzugsweise aus Kunststoff oder mit diesem beschichtet. Die Keilfläche bzw. deren Stei gung der Lösebacken ist so gewählt, daß sich das zu lösende Teil bzw. der Sensor weitgehend senkrecht von der Scheibenoberfläche löst. Dadurch wird ein geklebter Sensor vor der Zerstörung bewahrt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Lösung eines über eine Klebschicht mit einer Scheibe befestigten Gegenstandes, insbesondere Regensensors (3), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Backe (7) einer Zange (4) unter die der Scheibe zugewandte und mit dieser zumindest abschnittsweise verklebte Fläche greift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (4) mit ihren Lösebacken (7) in die Klebschicht (2) eingreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (7) parallel zur Scheibenfläche (1) bewegt werden und keilförmig die verklebte Fläche (11) hintergreifen.
4. Zange zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösebacken (7) der Zange mit einer der verklebten Fläche (11) des Regensensors (3) während des Lösevorgangs zumindest teilweise zugewandten geneigten Fläche (8) versehen sind. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösebacken (7) über einen größeren Teil des Randes (9) der verklebten Fläche (11) ggf. abschnittsweise an dieser angreifen.
PCT/EP1998/007126 1997-11-12 1998-11-09 Verfahren zum lösen von sensoren (und anderen geklebten teilen) von einer scheibe und zange zur durchführung dieses verfahrens WO1999024225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150095 DE19750095A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Verfahren zum Lösen von Sensoren (und anderen geklebten Teilen) von einer Scheibe und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19750095.1 1997-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024225A1 true WO1999024225A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007126 WO1999024225A1 (de) 1997-11-12 1998-11-09 Verfahren zum lösen von sensoren (und anderen geklebten teilen) von einer scheibe und zange zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19750095A1 (de)
WO (1) WO1999024225A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007683U1 (de) * 2007-05-30 2007-09-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Werkzeug
DE102013020980A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Wolfgang Hoffmann Klebegewichtezange
CN110788796B (zh) * 2019-10-24 2021-04-13 中国航发南方工业有限公司 轴承润滑喷嘴分解方法及装置
CN111168619B (zh) * 2020-01-20 2021-06-15 广州视源电子科技股份有限公司 一种屏幕安装整平工具及屏幕安装整平方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE395078A (de) *
DE496620C (de) * 1927-04-05 1930-04-23 Jakob Steiger Heftnagelklammer
GB862468A (en) * 1958-04-17 1961-03-08 Giorgio Balma Plier-like device for detaching metallic staples
DE3525281A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Wernicke & Co Gmbh Zange zum loesen des klebeblocks von brillenglaesern
US5448814A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 The Antenna Company Hand tool for removal of adhesively mounted items, particularly cellular telephone antennas
US5611519A (en) * 1995-06-06 1997-03-18 Garcia; Rodolfo Fastener removing tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009146U (de) * 1970-03-12 1970-08-06 Hirsch Paul Zange mit an einem schenkel fest angegossenen niet.
DD109558A1 (de) * 1974-02-08 1974-11-12
US4433463A (en) * 1982-09-13 1984-02-28 William Diedrich Multipurpose prying tool
DE3923372A1 (de) * 1989-07-14 1990-02-01 Daimler Benz Ag Keilfoermiger handschaber
US5469614A (en) * 1993-08-20 1995-11-28 Lyonnais; Debra Electrical outlet cover remover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE395078A (de) *
DE496620C (de) * 1927-04-05 1930-04-23 Jakob Steiger Heftnagelklammer
GB862468A (en) * 1958-04-17 1961-03-08 Giorgio Balma Plier-like device for detaching metallic staples
DE3525281A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Wernicke & Co Gmbh Zange zum loesen des klebeblocks von brillenglaesern
US5448814A (en) * 1993-10-15 1995-09-12 The Antenna Company Hand tool for removal of adhesively mounted items, particularly cellular telephone antennas
US5611519A (en) * 1995-06-06 1997-03-18 Garcia; Rodolfo Fastener removing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750095A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601887C2 (de) Festplattenlaufwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0838398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE3723415A1 (de) Verfahren und mechanismus zum anbauen und abbauen einer automobiltuer an einen bzw. von einem automobilkoerper
DE2807063A1 (de) Werkzeug fuer ein reifenmontiergeraet
DE60218854T2 (de) Werkzeug und verfahren zum öffnen einer falzverbindung
WO1999024225A1 (de) Verfahren zum lösen von sensoren (und anderen geklebten teilen) von einer scheibe und zange zur durchführung dieses verfahrens
EP1085489A2 (de) Selbstklebeetikett
DE2211030A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
DE3426287A1 (de) Verfahren zum einstellen eines deckels eines kraftwagens und anschlag zur durchfuehrung des verfahrens
DE4336199A1 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
DE69625156T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer
EP2493655B1 (de) Vorrichtung zum fixieren und lösen eines bauteils und verfahren
DE19923641B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile eines Kunststoffgehäuses
DE19613259C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage einer eingeklebten Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe
DE3428796A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
EP0301328B1 (de) Verfahren zum Reparieren von defekten strangförmigen Elastomer/Schaumstoffdichtungen
DE202020100662U1 (de) Greifer mit mindestens zwei Greifbacken
DE3526959C2 (de)
DE3328818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
DE102018218259B4 (de) Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile
DE102022124577A1 (de) Schichtanordnung zur reibungserhöhenden Verbindung
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE102007029574A1 (de) Leder-Reparaturverfahren und Leder-Stanzvorrichtung
EP0945366B1 (de) Ventilbetätiger mit Klemmvorrichtung für Sprühdose
EP1676973B1 (de) Türprofil zwischen Türflügel und Wandung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase