WO1999019640A2 - Trommelbremsbacke - Google Patents

Trommelbremsbacke Download PDF

Info

Publication number
WO1999019640A2
WO1999019640A2 PCT/EP1998/006387 EP9806387W WO9919640A2 WO 1999019640 A2 WO1999019640 A2 WO 1999019640A2 EP 9806387 W EP9806387 W EP 9806387W WO 9919640 A2 WO9919640 A2 WO 9919640A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
drum
brake shoe
drum brake
web
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006387
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999019640A3 (de
Inventor
Lutz Zornkau
Anton KNÖDL
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP98955415A priority Critical patent/EP1021661A2/de
Publication of WO1999019640A2 publication Critical patent/WO1999019640A2/de
Publication of WO1999019640A3 publication Critical patent/WO1999019640A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes

Definitions

  • the present invention relates to a brake shoe for drum brakes, which is arranged radially expandable within a brake drum surrounding it.
  • the drum brakes equipped with such brake shoes in particular duo-servo drum brakes, have extreme differences in effectiveness which are essentially due to manufacturing tolerances or to the strongly fluctuating identifier as a result of self-amplification. This often results in an undesirable fluctuation in the static and dynamic braking effect between the brake drum and brake shoes.
  • a generic brake shoe for a drum brake which consists of a brake carrier and a friction lining attached to it.
  • the brake carrier has a carrier band running essentially in the circumferential direction with the friction lining applied thereon and a web which is oriented perpendicularly to the lining carrier band and fastened thereon.
  • the web which is attached to the carrier band opposite the friction lining, serves primarily to stiffen the brake shoe and, at its ends, to engage corresponding actuators or support devices. In the course of a space-saving and compact arrangement of the entire drum brake, the web is in its middle
  • Such a design of the brake shoe web arises as a result of the requirement for free access to the wheel hub arranged in this area, to which the vehicle wheel is attached.
  • a disadvantage of such a drum brake are the not inconsiderable differences in braking efficiency and weaknesses with regard to the running-in behavior of brand new brake shoes.
  • the object of the invention is therefore to reduce the braking effect differences within the drum brake by means of design measures on the drum brake shoe.
  • the covering carrier consisting of carrier tape and web is designed to be flexible or resilient, in particular in its central section seen in the circumferential direction.
  • the implementation of a flexible design of the lining carrier in relation to the axial direction of a brake drum surrounding the drum brake shoe can be realized “in a particularly simple way on the web.
  • the web is preferably provided with a constriction in its cross section in its central region, which is open radially inwards.
  • the brake shoe is designed to be elastically resilient in the axial direction compared to known design variants and thus improves the flat pressure of the brake shoe on the brake drum during braking.
  • the elastically resilient design of the lining carrier perpendicular to the axial direction also results in the compensation of manufacturing tolerances between the brake shoe and brake drum. It is therefore possible to achieve a uniform identification of the entire drum brake in different operating situations. Due to the present self-amplification effects, a brake shoe designed according to the invention can be used particularly advantageously in duo-servo drum brakes.
  • Fig. 1 is a side view of a drum brake shoe for a duo-servo drum brake with an elastically resilient design of the pad carrier.
  • the drum brake shoe 1 shown in Fig. 1 is arranged in a known manner within a brake drum, not shown.
  • the brake shoe 1 which can be radially expanded within the brake drum, is guided to the friction system with the brake drum, not shown.
  • the drum brake shoe 1 consists of a lining carrier 2 and a friction lining 3 applied thereon on the radial outside.
  • the lining carrier 2 in turn has a carrier band 4 which extends in the circumferential direction of the brake drum (not shown) and a web 5 oriented perpendicularly thereto, carrier band 4 and web 5 are firmly connected to one another on the side facing away from the friction lining 3, for example by welding.
  • the brake shoe web 5 serves primarily to stiffen the entire brake shoe 1.
  • the web 5 has contact surfaces for actuating members (not shown) (e.g. wheel cylinders) or support elements (e.g. support bracket).
  • actuating members e.g. wheel cylinders
  • support elements e.g. support bracket
  • the drum brake shoe 1 shown is preferably suitable for use in a duo-servo drum brake.
  • duo-servo drum brakes in particular often have considerable differences in effectiveness with regard to their braking performance.
  • the fluctuations in the braking effect result not least from the different contact conditions between the friction lining 3 and the brake drum during a brake application.
  • the lining carrier 2 for the brake shoe shown in FIG. 1 is designed to be flexible or resilient in relation to the axial direction of the brake drum (not shown) (i.e. the direction extending perpendicular to the plane of the drawing).
  • the web 5 of the lining carrier 2 is provided with at least one constriction 6 in the middle section in the circumferential direction, which results in a deliberately reduced material cross section in this area of the web 5.
  • the contour 7 of the web 2 with constriction 6 is compared with a web contour 8, which is identified by a broken line and is known from the prior art, by a solid line. From this it can be seen that the rigid effect of the web is significantly reduced by the constriction 6.
  • the improved pressure on the jaw ends 6 increases the braking power and has, among other things, beneficial effects on the running-in behavior of brand new drum brake shoes.
  • the flexible brake lining ensures that the entire brake shoe is pressed evenly.
  • the flexible lining carrier 2 is therefore able to compensate for uneven friction lining wear by corresponding elastic resilience.
  • the flexible design of the lining carrier 2 has a positive effect on the constant braking behavior of a drum brake, regardless of the manufacturing tolerances of the individual brake components (in particular drum brake shoe 1 and brake drum). For example, a Any difference in diameter between the brake drum and drum brake shoe is compensated for by the elastic resilience of the lining carrier 2 during the brake application and there is a uniform contact behavior of the drum brake shoe 1 on the brake drum.
  • the flexible design of the lining carrier 2 is not limited to the embodiment of the constriction 6 shown in FIG. 1 within the brake shoe web 5.
  • the arrangement of a constriction 6 in the central section of the web 5 in relation to the circumferential direction is particularly advantageous, since especially in this area the greatest effects on the elastic compliance of the lining carrier 2 result from the constriction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei Bremsbetätigung aus dem Stand der Technik bekannter Trommelbremsen, insbesondere Duo-Servo-Trommelbremsen, treten nicht selten erhebliche Schwankungen innerhalb der Bremswirkung auf. Diese sind sowohl auf Fertigungstoleranzen als auch auf stark schwankende Kennungswerte der Trommelbremse durch Selbstverstärkungseffekte zurückzuführen. Zur Reduzierung derartiger Bremswirkungsschwankungen und zur Homogenisierung des Anpreßverhaltens der Trommelbremsbacken (1) innerhalb der Bremstrommel ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Belagträger (2) der Bremsbacke (1) bezogen auf axiale Biegung elastisch nachgiebig zu gestalten. Dazu ist der aus Trägerband (4) und Steg (5) bestehende Belagträger (2) im in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt des Steges (5) mit einer gezielt ausgelegten Einschnürung (6) versehen. Durch eine derartige Reduzierung des Materialquerschnittes des Steges (5) wird eine biegeweiche Trommelbremsbacke (1) geschaffen, deren homogenes Anpreßverhalten eine gleichbleibende Bremswirkung unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Bremse ermöglicht.

Description

Trommelbremsbacke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbacke für Trommelbremsen, die radial aufspreizbar innerhalb einer diese umgebenden Bremstrommel angeordnet ist. Die mit solchen Bremsbacken ausgestatteten Trommelbremsen, insbesondere Duo- Servo-Trommelbremsen, besitzen extreme Wirkungsunterschiede, die im wesentlichen auf Fertigungstoleranzen bzw. auf die stark schwankende Kennung infolge Selbstverstärkung zurückzuführen sind. Daraus ergibt sich nicht selten zwischen Bremstrommel und Bremsbacken eine unerwünschte Schwankung der statischen und dynamischen Bremswirkung.
Innerhalb des deutschen Gebrauchsmusters GM 75 01 096 wird eine gattungsgemäße Bremsbacke für eine Trommelbremse beschrieben, die aus einem Bremsträger sowie einem darauf befestigten Reibbelag besteht. Im einzelnen besitzt der Bremsträger ein im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufendes Trägerband mit dem darauf aufgebrachten Reibbelag sowie einen senkrecht zum Belagträgerband orientierten, daran befestigten Steg. Der gegenüberliegend zum Reibbelag am Trägerband befestigte Steg dient in erster Linie zur Versteifung der Bremsbacke sowie an seinen Enden zur Anlage entsprechender Betätigungsorgane bzw. Abstützvorrichtungen. Im Zuge einer platzsparenden und kompakten Anordnung der gesamten Trommelbremse ist der Steg in seinem mittleren Ab-
BESTATIGUNSKOPIE schnitt gegenüber den Endabschnitten mit einer geringeren Breite ausgeführt. Eine derartige Gestaltung des Bremsbak- kensteges ergibt sich als Folge der Forderung einer freien Zugänglichkeit der in diesem Bereich angeordneten Radnabe, an der das Fahrzeugrad befestigt ist. Als nachteilig bei einer solchen Trommelbremse erweisen sich die nicht unerheblichen Bremswirkungsunterschiede sowie Schwächen hinsichtlich des EinlaufVerhaltens fabrikneuer Bremsbacken.
Der DE 39 10 367 AI ist darüber hinaus eine Trommelbremse mit gattungsgemäßen Bremsbacken zu entnehmen, bei der der Bremsbackejisteg in seinem mittleren Abschnitt ebenfalls gegenüber seinen Endabschnitten einen geringeren Materialquerschnitt aufweist. Die in den Bremsbackensteg jeweils eingeformte Ausbuchtung dient jedoch weniger der gezielten Einflußnahme auf die Bremswirkung, sondern vielmehr der leichtern Erreichbarkeit der in unmittelbarer Nähe sich befindenden Befestigungsschrauben. Damit sind die zur Befestigung der Trommelbremse an einer Fahrzeugachse bestimmten Befestigungsschrauben für Montagezwecke mittels eines Werkzeuges frei erreichbar.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Trommelbremsen besitzen nahezu sämtlich starke Schwankungen bezüglich ihrer Bremswirkung, die sich nicht zuletzt auf Fertigungstoleranzen bzw. stark schwankende Kennungswerte durch Selbstverstärkung zurückführen lassen. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch gestalterische Maßnahmen an der Trommelbremsbacke Bremswirkungsunterschiede innerhalb der Trommelbremse zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Danach wird der aus Trägerband und Steg bestehende Belagträger insbesondere in seinem in Umfangs- richtung gesehenen mittleren Abschnitt biegeweich bzw. elastisch nachgiebig gestaltet. Die Umsetzung einer biegeweichen Gestaltung des Belagträgers bezogen auf die Achsrichtung einer die Trommelbremsbacke umgebenden Bremstrommel, läßt sich „auf besonders einfachem Wege am Steg realisieren. Dazu ist der Steg vorzugsweise in seinem mittleren Bereich mit einer Einschnürung seines Querschnittes versehen, die radial nach innen geöffnet ist. Dadurch ist die Bremsbacke gegenüber bekannten Ausführungsvarianten in Achsrichtung elastisch nachgiebig gestaltet und verbessert somit die flächige Anpressung der Bremsbacke an die Bremstrommel während einer ausgeführten Bremsung. Durch die senkrecht zur Achsrichtung elastisch nachgiebige Ausführung des Belagträgers ergibt sich zudem der Ausgleich von Fertigungstoleranzen zwischen Bremsbacke und Bremstrommel. Es läßt sich also eine gleichmäßige Kennung der gesamten Trommelbremse bei verschiedenen Betriebssituationen erzielen. Aufgrund der vorliegenden Selbstverstärkungseffekte läßt sich eine erfindungsgemäß gestaltete Bremsbacke besonders vorteilhaft bei Duo-Servo-Trommelbremsen anwenden .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trommelbremsbacke für eine Duo-Servo-Trommelbremse mit elastisch nachgiebiger Gestaltung des Belagträgers.
Die in Fig. 1 dargestellte Trommelbremsbacke 1 ist in bekannter Art und Weise innerhalb einer nicht gezeigten Bremstrommel angeordnet. Im Falle einer Bremsbetätigung wird die radial aufspreizbar innerhalb der Bremstrommel gelagerte Bremsbacke 1 zur Reibanlage mit der nicht gezeigten Bremstrommel geführt. Im einzelnen besteht die Trommelbremsbacke 1 aus einem Belagträger 2 sowie einem auf der radialen Außenseite darauf aufgebrachten Reibbelag 3. Der Belagträger 2 seinerseits besitzt ein sich in Umfangsrichtung der nicht gezeigten Bremstrommel sich erstreckendes Trägerband 4 und einen senkrecht dazu orientierten Steg 5. Trägerband 4 und Steg 5 sind auf der dem Reibbelag 3 abgewandten Seite fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen. Der Bremsbackensteg 5 dient dabei in erster Linie zur Versteifung der gesamten Bremsbacke 1. An seinen Endabschnitten 6 in Umfangsrichtung weist der Steg 5 Anlageflächen für nicht gezeigte Betätigungsorgane (z.B. Radzylinder) oder aber Abstützelemente (z.B. Abstützbock) auf. Hierbei ist die dargestellte Trommelbremsbacke 1 bevorzugt zum Einsatz in einer Duo-Servo-Trommelbremse geeignet.
Insbesondere derartige Duo-Servo-Trommelbremsen besitzen nicht selten erhebliche Wirkungsunterschiede hinsichtlich ihrer Bremsleistung. Diese sind nicht zuletzt auf Ferti- gungstoleranzen, insbesondere zwischen Bremsbacke 1 und Bremstrommel, bzw. auch auf die starke Schwankung der Bremsenkennwerte durch Selbstverstärkung zurückzuführen. Damit ergeben sich unter Umständen je nach Betriebsfall unterschiedliche Bremsleistungen bei gleicher Betätigung. Die Schwankungen in der Bremswirkung ergeben sich nicht zuletzt aus den unterschiedlichen Anpreßverhältnissen zwischen Reibbelag 3 und Bremstrommel während einer Bremsbetätigung.
Zur Homogenisierung der Anpreßverhältnisse zwischen Bremsbacke 1 und Bremstrommel ist für die in Fig. 1 gezeigte Bremsbacke der Belagträger 2 bezogen auf die Achsrichtung der nicht gezeigten Bremstrommel (d.h. die senkrecht zur Zeichenebene sich erstreckende Richtung) biegeweich bzw. elastisch nachgiebig gestaltet ist. Dazu ist der Steg 5 des Belagträgers 2 im in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt mit zumindest einer Einschnürung 6 versehen, wodurch sich in diesem Bereich des Steges 5 ein gezielt verringerter Materialquerschnitt ergibt. Innerhalb der Zeichnung wird mit durchgezogener Linie die Kontur 7 des Steges 2 mit Einschnürung 6 einer mit gestrichelter Linie gekennzeichneten, aus dem Stand der Technik bekannten Stegkontur 8 gegenübergestellt. Daraus wird ersichtlich, daß die biegesteife Wirkung des Steges durch die Einschnürung 6 deutlich herabgesetzt wird.
Es handelt sich im Falle der Gestaltung der Einschnürung 6 um eine gezielt durchgeführte Maßnahme, deren genaue Gestaltungsmerkmale sich beispielsweise aufgrund von Simulationsberechnungen ergeben können. Im Zuge solcher, computerge- stützter Simulationsberechnungen, bei denen verschiedenartige Belastungsfälle für die jeweilige Trommelbremsbacke 1 simuliert werden, ergibt sich je nach Anwendungsfall eine optimierte Gestaltung für die Einschnürung 6 bzw. Einkerbung innerhalb des Steges 5. Es ist daher zu betonen, daß der erfinderische Gedanke selbstverständlich nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante beschränkt ist, sondern sich vielmehr auch auf beliebige, andersartige Trommelbremsbacken mit jeweils zielgerichtet gestalteten Einschnürungen 6 im Bremsbackensteg 2 übertragen läßt.
Insgesamt wird durch die elastisch nachgiebige Gestaltung des Bremsbackensteges 5 speziell bei Duo-Servo-Trommelbrem- sen eine verbesserte Anpressung der Backenenden erreicht und damit die Bremswirkung verstärkt. Hierbei sorgt gerade die verbesserte Anpressung der Backenenden 6 für eine Erhöhung der Bremsleistung und hat dabei u.a. vorteilhafte Auswirkungen auf das Einlaufverhalten fabrikneuer Trommelbremsbacken. Selbst bei betriebsbedingten Veränderungen der Reibbelagform infolge von Verschleiß wird durch den biegeweichen Belagträger eine homogene Anpressung der gesamten Bremsbacke erzielt. Der biegeweiche Belagträger 2 ist also in der Lage, einen ungleichmäßigen Reibbelagverschleiß durch entsprechende elastische Nachgiebigkeit auszugleichen.
Darüber hinaus wirkt sich die biegeweiche Gestaltung des Belagträgers 2 positiv auf in konstantes Bremsverhalten einer Trommelbremse aus, unabhängig von den Fertigungstoleranzen der einzelnen Bremsenbauteile (insbesondere Trommelbremsbacke 1 und Bremstrommel). So wird beispielsweise ein etwaiger Durchmesserunterschied zwischen Bremstrommel und Trommelbremsbacke durch die elastische Nachgiebigkeit des Belagträgers 2 während der Bremsbetätigung ausgeglichen und es stellt sich ein gleichmäßiges Anpreßverhalten der Trommelbremsbacke 1 an der Bremstrommel ein.
Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die biegeweiche Gestaltung des Belagträgers 2 nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführung der Einschnürung 6 innerhalb des Bremsbackensteges 5 beschränkt ist. Je nach Anwendungsfall lassen sich auch andere, insbesondere rechnergestützt optimiert ausgeführte Einschnürungskonturen 7 am Steg 5 realisieren, die nicht unbedingt exakt in der Stegmitte angeordnet sein müssen. Es ist durchaus auch denkbar, mehrere Einschnürungen 6 oder Einkerbungen innerhalb des Steges 5 anzuordnen, die ggf. innerhalb gewisser Grenzen zu einem der Enden 9 der Bremsbacke verschoben in den Steg 5 eingebracht sein können. Nichts desto trotz ist die Anordnung einer Einschnürung 6 im Mittelabschnitt des Steges 5 bezogen auf die Umfangsrichtung besonders vorteilhaft, da sich speziell in diesem Bereich infolge der Einschnürung die größten Auswirkungen auf die elastische Nachgiebigkeit des Belagträgers 2 ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Trommelbremsbacke (1) mit einem Belagträger (2) und einem Reibbelag (3), wobei der Belagträger (2) ein mit dem Reibbelag (3) versehenes, in Umfangsrichtung sich erstreckendes Trägerband (4) und einen senkrecht dazu verlaufenden Steg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelbremsbacke (1) bezüglich der Achsrichtung einer die Trommelbremsbacke (1) umgebenden Bremstrommel eine elastisch nachgiebige Gestaltung aufweist.
2. TrommeJLbremsbacke ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelbremsbacke (1) insbesondere für den Einsatz in einer Duo-Servo-Trommelbremse vorgesehen ist.
3. Trommelbremsbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Trägerband (4) fest verbundene Steg (5) zumindest eine Einschnürung (6) seines Querschnittes aufweist.
4. Trommelbremsbacke (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (6) radial nach innen geöffnet ist.
5. Trommelbremsbacke (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (6) in Umfangsrichtung im mittleren Abschnitt des Steges (5) angeordnet ist.
PCT/EP1998/006387 1997-10-11 1998-10-08 Trommelbremsbacke WO1999019640A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955415A EP1021661A2 (de) 1997-10-11 1998-10-08 Trommelbremsbacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745077.6 1997-10-11
DE1997145077 DE19745077A1 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Trommelbremsbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999019640A2 true WO1999019640A2 (de) 1999-04-22
WO1999019640A3 WO1999019640A3 (de) 1999-08-19

Family

ID=7845328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006387 WO1999019640A2 (de) 1997-10-11 1998-10-08 Trommelbremsbacke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1021661A2 (de)
DE (1) DE19745077A1 (de)
WO (1) WO1999019640A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541740A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Dba Frein a tambour a reglage automatique
US4553649A (en) * 1983-03-11 1985-11-19 Allied Corporation Axial retention of the shoe of a drum brake and a drum-brake shoe equipped with an axial-retention device
FR2666632A1 (fr) * 1990-09-07 1992-03-13 Renault Vehicules Ind Segment de frein a garniture de friction fractionnee.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501096U (de) * 1975-05-07 Regnet G Bremsbacke
GB436470A (en) * 1934-06-16 1935-10-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to brake shoes
FR1397339A (fr) * 1964-03-16 1965-04-30 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux mâchoires de freins à tambour
US3412835A (en) * 1966-09-14 1968-11-26 Goldberg Charles Morley Flexible friction shoe
US4209084A (en) * 1977-10-20 1980-06-24 Rockwell International Corporation Brake shoe
DE3910367A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Teves Gmbh Alfred Innenbackenbremse, insbesondere feststellbremse, im scheibentopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541740A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Dba Frein a tambour a reglage automatique
US4553649A (en) * 1983-03-11 1985-11-19 Allied Corporation Axial retention of the shoe of a drum brake and a drum-brake shoe equipped with an axial-retention device
FR2666632A1 (fr) * 1990-09-07 1992-03-13 Renault Vehicules Ind Segment de frein a garniture de friction fractionnee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745077A1 (de) 1999-04-15
WO1999019640A3 (de) 1999-08-19
EP1021661A2 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023964B3 (de) Scheibenbremse sowie Belagträger und Druckplatte für eine solche Scheibenbremse
DE69033789T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
WO2006048267A1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP0932774A1 (de) Scheibenbremssattel
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
EP1627159B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102013201111B4 (de) Bremsbacke für eine Trommelbremse
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE102016226054A1 (de) Blattfeder für Bremssattel und Sattelkörper mit einer derartigen Feder
EP1434951B2 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
AT391171B (de) Reibungskupplung
EP3172457A1 (de) Trommelbremse
EP1021661A2 (de) Trommelbremsbacke
DE112015004926B4 (de) Bremse
DE3430122A1 (de) Federelement aus kunststoff
CH651898A5 (de) Halter fuer einen rollenfoermigen nockenfolger einer trommelbremse.
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE102012111171A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0747609A2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE60213220T2 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955415

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955415

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998955415

Country of ref document: EP