WO1999017000A1 - Gehäuse für eine strömungsmaschine - Google Patents

Gehäuse für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999017000A1
WO1999017000A1 PCT/DE1998/002703 DE9802703W WO9917000A1 WO 1999017000 A1 WO1999017000 A1 WO 1999017000A1 DE 9802703 W DE9802703 W DE 9802703W WO 9917000 A1 WO9917000 A1 WO 9917000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
fluid
fluid line
wall
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ulma
Ralf Kuhn
Max Wiesenberger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997142621 external-priority patent/DE19742621A1/de
Priority claimed from DE1998134221 external-priority patent/DE19834221A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98954169A priority Critical patent/EP1002184B1/de
Priority to AT98954169T priority patent/ATE228203T1/de
Priority to DE59806363T priority patent/DE59806363D1/de
Priority to JP2000514044A priority patent/JP4217001B2/ja
Publication of WO1999017000A1 publication Critical patent/WO1999017000A1/de
Priority to US09/535,706 priority patent/US6241465B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids

Definitions

  • the invention relates to a component, in particular for a shaft seal of a turbomachine, made of a cast first metallic material.
  • the component is directed along a shaft axis and has an inner wall formed at least in regions in the circumferential direction of the shaft axis, an outer wall facing an outer region and a fluid line made of a second metallic material.
  • WO 97/04218 A1 describes a component for an evaporation nozzle of a turbomachine, in particular a steam turbine, and for a bearing of the turbomachine arranged in the evaporation nozzle.
  • the component is cast in one piece and has a connecting piece and / or a bearing part for receiving the bearing and a support arrangement with at least one support arm.
  • the component has a pipeline which passes through a connecting piece, a support arm and a bearing part and is cast into the component.
  • the component consists of a cast iron material, preferably a spheroidal cast iron.
  • the pipeline is preferably made of steel.
  • the pipeline described here can consist of a simple pipeline made of a single pipe or an insulating pipeline in a support arm made of an outer pipe and laid in the outer pipe and insulated against this inner pipe.
  • An insulating pipeline is used to supply a hot fluid to a shaft seal or to discharge a hot fluid from a shaft seal.
  • a hot fluid is, for example, steam, which is supplied to the bearing for sealing purposes, or vapor, ie steam which leaks out of the bearing, is possibly contaminated by air and / or oil vapor and must be removed.
  • US Pat. No. 5,392,609 describes a method and a device for reducing the pressure of a combustible gas under high pressure.
  • the device in this case has a seal for a shaft, wherein an annular groove connected to the surroundings is provided in the seal, through which the combustible gas can be removed. Furthermore, a space area is connected to the seal surrounding the shaft, in which air or an inert gas can be supplied.
  • a shaft seal assembly for a working machine with an elastic fluid with egg ⁇ ner plurality of gap seals.
  • the shaft seal has a feed line of sealing steam, which can be removed at a point in front of the usual throttle and shut-off valves for a high-pressure steam turbine.
  • the object of the invention is to specify a component, in particular for a shaft seal of a flow machine, through which fluid can be brought from an outer region to an inner wall or vice versa.
  • the object for a component mentioned at the outset is achieved in that the first material is provided with a fluid guide which extends at least in some regions in the circumferential direction and which is open to the inner wall and is connected to the fluid line in terms of flow technology, and the fluid line is connected to the outer area in terms of flow technology connects.
  • the fluid line is preferably cast in the first material.
  • the fluid guide can be connected to the inner wall via several openings or in particular a slot in particular, it can itself be slot-shaped or groove-shaped, for example as an annular chamber.
  • the fluid guidance is preferably generated mechanically in the first material, for example by milling, turning or eroding, and optionally chemically, for example by etching.
  • a fluid guide provided at least in some areas in the circumferential direction, which establishes a flow-technical connection with the inner wall, part of an annular chamber is formed in a simple manner, which communicates with the outer area for supplying or removing fluid.
  • the fluid guide guided in the circumferential direction preferably forms a half ring, a complete ring surrounding the shaft being formed by joining two components surrounding a shaft.
  • the fluid guide is fluidly connected directly to a cast-in fluid line.
  • the fluid line can therefore be made geometrically simple and in one piece without welded connections.
  • the risk of a possible penetration of casting material when the fluid line is poured into the first metallic material in the fluid line is kept low by using a fluid line, in particular a pipe, which has no weld seams.
  • a fluid line in particular a pipe, which has no weld seams.
  • suitably curved fluid lines, in particular pipes, which only serve the inflow or outflow and are produced without weld seams can be used.
  • one or two or more fluid lines can be used.
  • the fluidic connection to the fluid lines takes place immediately after the first metallic material has been poured off by producing the fluid guide.
  • the fluid line preferably projects from the outer wall into the outer region. This protruding from the outer wall creates a simple way that Connect fluid line outside the component to a supply or discharge system for a fluid.
  • the second material is preferably easy to weld, in particular a steel, so that a tight connection can be produced simply by welding the fluid line to a discharge or supply system.
  • the fluid line can also have a flange or the like for a tight connection outside the component. This results in considerable cost savings, in particular due to the elimination of mechanical processing for pipe connections, since the cast-in ones
  • Fluid line for example in the form of a tube, can be welded directly.
  • a spheroidal cast iron also referred to as spheroidal cast iron
  • the supply of fluid from the outer region to the inner wall and vice versa can be produced easily.
  • this avoids the problem of welding pipelines to spheroidal cast iron with insufficient strength in some cases.
  • Spheroidal cast iron is understood here to mean a cast iron material which, in the solid state, is distinguished by approximately spherical graphite precipitates in a metallic matrix. It differs from ordinary cast iron, which has flake-like deposits of graphite. Spheroidal cast iron is characterized, among other things, by its good castability.
  • the second material to be poured into the first material is preferably a steel, ie an iron material, which is distinguished from a cast iron material by a significantly lower carbon content and, associated therewith, a significantly higher ductility and a significantly higher melting point.
  • a steel only melts at a temperature 200 ° C higher than a cast iron material. This means that a steel pipe does not melt when it is poured into a component, ie into those intended for casting the component. Hene form is installed and cast with the liquid cast iron material.
  • a possibly impaired dimensional stability due to the quite high temperature to which the pipe is exposed can be countered by filling the pipe with sand or another suitable filler, in particular a filler that can be melted later.
  • suitable filler in particular a filler that can be melted later.
  • certain elements may be alloyed with regard to the intended use of the cast iron material and steel.
  • the weldable steel for example, a steel known as ST37 comes into consideration.
  • the fluid line (the line segment) and / or the fluid guide are / is preferably a tube and more preferably has a wall thickness of over 5 mm, in particular between 8 mm and 12 mm.
  • the fluid line Before the fluid line is poured into the component, it can have ribs or similar ridges on its outer surface, which melt or melt on contact with the hot molten cast iron material and thereby ensure a good connection and sealing of the fluid line to the cast first material.
  • the ribs can have a height of 20 mm, for example.
  • the component is preferably part of a half-shell turbine housing, in particular an outer housing of a steam turbine. After the turbine housing has been assembled, the component surrounds a turbine shaft in the area of a shaft seal, a fluid line system comprising the fluid guide and the fluid line preferably being used for the removal of vapor and another fluid line system serving for the supply of sealing steam.
  • a pressure of approximately 1.05 bar is set in the fluid line system for supplying sealing steam and a low vacuum of approximately 1.0 bar is set in the fluid line system for extracting vapor from the vapor. This ensures the tightness of the shaft seal and the extraction of vapor from the vapor.
  • the fluid line is preferably a simple pipeline for transporting a fluid. This fluid may be a tempera ture have ⁇ which approximately corresponds to the temperature of an engine by the mung Strö ⁇ the fluid stream, so that due to differences in temperature of the fluids to be expected at best with low thermal stress.
  • a fluid line system with a fluid guide and a fluid line is provided for a component mentioned at the outset, which connects the inner wall in terms of flow technology with the outer wall, the fluid guide being directed at least in regions in the circumferential direction and for producing a flow technology Connection to the inner wall has at least one opening, in particular a slot.
  • the slot is preferably made mechanically after casting, e.g. by turning or circular milling.
  • the fluid guide is preferably designed as a tube. It is preferably formed by a material that is different from the first material and, depending on the requirement, can match the second material for the fluid line.
  • the fluid guide is preferably cast in the first material.
  • a fluid guide which extends in the circumferential direction and which establishes a flow connection with the inner wall forms in a simple manner part of an annular chamber which does not require any further mechanical processing.
  • the component with the fluid guides directed in the circumferential direction indicates a structurally significantly simplified embodiment. This also applies in comparison to chambers that are created by installing rings or bushings. be fathered.
  • the fluid guide guided in the circumferential direction preferably forms a half ring, a complete ring surrounding the shaft being formed by joining together two components surrounding a shaft.
  • FIG. 6 shows a section perpendicular to the shaft axis of a steam turbine analogous to FIG. 1,
  • the steam turbine 11 is of two-flow design and has correspondingly known designs with respect to steam let on steam outlet, Turbmenleitschaufein and Turbinenlauf ⁇ , which will not be discussed in more detail here.
  • the turbine housing 10 which is composed of two halves, has a shaft seal 9 and a component 1 for supplying sealing steam and for removing steam.
  • Component 1 which is an integral part of the cast turbine housing 10, has an inner wall 2 that abuts the turbine shaft 15 and an outer wall 3 that borders an outer region 16 surrounding the outer housing 10. Furthermore, it has two fluid guides 4A, 4b designed as half-ring chambers, which are axially spaced from one another and are each designed as a semicircular groove (see FIGS. 2 and 3 according to a first embodiment and FIGS. 5 to 8 according to a second embodiment). According to the first embodiment, each fluid guide 4A, 4b to the inner wall 2 is slit-shaped to the tower shaft 15 hm. Each fluid guide 4A, 4B is preferably made after the casting of the component 1 mechanically, for example by turning or circular milling.
  • Barrier steam can be supplied between the turbine housing 10 and the turbine shaft 15 in the area of the shaft seal 9 through the fluid guide 4A.
  • the fluid guide 4A is connected in terms of flow technology to two fluid lines 5 which protrude into the outer region 16 (see FIGS. 2 and 3). Vapor vapor can be extracted through the fluid guide 4B.
  • the fluid guide 4B is connected in terms of flow technology to the outer region 16 via a fluid line 6 (see FIGS. 2 and 3).
  • Each fluid guide 4A, 4B, together with the fluid line 5, 6 connected in terms of flow technology forms a fluid line system for discharging or supplying fluid from the outer region 16 to the turbine shaft 15.
  • the second embodiment has two fluid line systems which are axially spaced from one another and each have a semicircular fluid guide 4A, 4B (see FIG. 5).
  • the circular one Fluid guide 4A, 4B has a slot 7 which faces the turbine shaft 15 and runs in the circumferential direction.
  • the slot 7 is preferably made mechanically after casting. Through the slot 7 of the one fluid line system 4A, 5, sealing steam can be supplied between the turbine housing 10 and the turbine shaft 15 in the area of the shaft seal 9. Vapor vapor can be extracted through the slot 7 of the other fluid line system 4B, 6.
  • the fluid guide 4A and the fluid lines 5 for the supply or discharge of sealing steam as well as the fluid line system comprising the fluid guide 4B and the fluid line 6 for the removal of vapors vapor are each shown in a spatial representation as they are cast in a component 1 of one half of a slow-divided turbine housing 10.
  • the fluid lines 5 and 6 are directed radially outward and protrude from the component 1 so far that a welded connection with a supply or discharge system, not shown, is easy to produce.
  • the half-shaped fluid guides 4A, 4B, which are designed as grooves, are open in a slot-like manner with respect to the turbine shaft 15.
  • the fluid line 6 is arranged between the fluid lines 5.
  • the fluid lines 5 are connected in terms of flow technology to the fluid guide 4A in the region of the dividing joint of the two halves of the turbo-quantity house 10, which is not shown in detail.
  • the fluid line 6 is connected to the fluid guide 4B in the geodetically lowest region of the fluid guide; this facilitates the removal of vapor from the vapor.
  • the fluid lines 5 are each designed as weld-free tubes. The same applies to the fluid line 6, which is designed as a straight tube according to FIG. 2 and as a U-shaped tube according to FIG. 3, the flow-related connection to the fluid guide 4b being made in the log area of the U-shaped tube by slits.
  • FIG. 4 shows a section of a fluid line 5 in a longitudinal section.
  • the fluid line 5 is designed as a simple piece of pipe which has a welded ring 13 (rib 13) on its outer surface 12 in the circumferential direction.
  • the ring 13 has a circumferential tip which fuses with the first metallic material of the component 1 to be cast.
  • the fluid line 6 can be designed analogously.
  • the fluid lines 5, 6, which are preferably made of steel, are cast in by installing them in the associated mold before casting component 1 and encasing them with the cast iron material. Since the melting point of a steel is usually clearly above the melting point of a cast iron material, the fluid lines 5, 6 do not melt in this procedure. In order to prevent them from bending or otherwise deforming, they are filled with a suitable filler, in particular sand, before being cast and fixed in a core box. All known molding and casting methods are available for casting the component 1, which is an integral part of the turbine housing 10. The most economical and therefore preferred is sand casting, i.e. the mold is filled with sand and the cast iron material is poured into the mold thus formed.
  • fluid guides 4A, 4B are introduced into the component 1 in a mechanical or chemical manner, each of which is connected to at least one fluid line 5 or one fluid line 6.
  • the fluid line system 4A, 5 for supplying and discharging sealing steam and the fluid line system 4B, 6 for discharging vapor are shown in a spatial representation as they are poured into a component 1 of a half of a longitudinally divided turbine housing 10.
  • Each of the Fluid line systems consists of a semi-ring-shaped fluid guide 4A, 4B, to which a line segment 5 (fluid line system for vapor) or two line segments 6 (fluid line system for sealing steam) is or are connected.
  • the line segments 5 and 6 are each directed radially outward and protrude from the component 1 so far that a welded connection with a supply or discharge system, not shown, is easy to produce.
  • the semi-ring-shaped fluid guides 4A, 4B each have a slot 7 in the circumferential direction, which is assigned to a turbine shaft 15 (see FIG. 1).
  • FIG. 6 shows in the axial direction a multi-layered section through the fluid line systems 4A, 5; 4B, 6 according to FIG. 5, specifically for a lower half of the turbine housing
  • the line segments 5, 6 are inclined relative to a vertical by a respective acute angle.
  • FIG. 7 shows a section parallel to the shaft axis 8 through the component 1 through the fluid line system 4A, 5 for the supply of sealing steam.
  • the line segment 5 protruding from the component 1 is slightly curved, so that it emerges from the component 1 in the same plane perpendicular to the shaft axis 8 as the line segment 6 of the fluid line system for steam.
  • the fluid guide 4A of the fluid line system for vapors vapor forms an annular chamber with a circular cross section, which is connected to the inner wall 2 via an opening 7, the slot.
  • FIG. 8 shows a section through the fluid line system for vapor of steam with line segment 6. It can also be seen here that the fluid line system forms a chamber with a circular cross section through the fluid guide 4A.
  • the line segments 5 and 6 and the fluid guides 4A, 4B can have a diameter of over 10 cm.
  • the fluid guides 4A, 4B and the line segments 5, 6 are preferably made of steel. As already explained above, they are cast in.
  • the invention is characterized by a fluid line system in a component, in particular for a shaft seal, in which a fluid guide, which is bent in the circumferential direction, is provided open towards the turbine shaft.
  • a fluid line preferably directed in the radial direction, is provided on this fluid guide, which protrudes from the component and at least there consists of a readily weldable material, in particular steel.
  • the fluid line is preferably free of weld seams, so that penetration of casting material into the fluid line due to weld seams is prevented.
  • the component is preferably used in a steam turbine for supplying sealing steam and for removing steam. Other areas of application can generally be rotary machines with shaft seals, e.g. Generators and pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1), insbesondere für eine Wellendichtung (9) einer Strömungsmaschine (11), aus einem gegossenen ersten metallischen Werkstoff. Das Bauteil (1) weist zumindest eine bereichsweise in Umfangsrichtung zur Wellenachse (8) geformte Innenwandung (2), eine zu einem Außenbereich (16) gerichtete Außenwandung (3) sowie zumindest eine Fluidleitung (5, 6) aus einem zweiten metallischen Werkstoff auf. In dem ersten Werkstoff ist eine zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung verlaufende Fluidführung (4A, 4B) vorgesehen, die zur Innenwandung (2) geöffnet und strömungstechnisch mit der Fluidleitung (5, 6) verbunden ist. Die Fluidleitung (5, 6) ist in den ersten Werkstoff eingegossen und verbindet die Innenwandung strömungstechnisch mit dem Außenbereich (16).

Description

Beschreibung
GEHÄUSE FÜR EINE STRÖMUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine, aus einem gegossenen ersten metallischen Werkstoff. Das Bauteil ist entlang einer Wellenachse gerichtet und weist eine zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung zur Wellenachse geformte Innenwandung, eine einem Außenbereich zugewandte Außenwandung sowie eine Fluidleitung aus einem zweiten metallischen Werkstoff auf.
In der WO 97/04218 AI ist ein Bauteil für einen Abdampfstut- zen einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine, und für ein in dem Abdampfstutzen angeordnetes Lager der Strömungsmaschine beschrieben. Das Bauteil ist einstückig gegossen und hat einen Stutzenteil und/oder ein Lagerteil zur Aufnahme des Lagers sowie eine Traganordnung mit zumindest einem Tragarm. Das Bauteil weist eine Rohrleitung auf, welche durch ein Stutzenteil, einen Tragarm und ein Lagerteil hindurchführt und in das Bauteil eingegossen ist. Das Bauteil besteht aus einem Gußeisenwerkstoff, vorzugsweise einem Sphäroguß. Die Rohrleitung ist vorzugsweise aus einem Stahl gefertigt. Die beschriebene Rohrleitung kann hierbei eine einfache Rohrleitung aus einem einzelnen Rohr oder eine isolierende Rohrleitung in einem Tragarm aus einem Außenrohr und in dem Außenrohr verlegten und gegen dieses isolierten Innenrohr bestehen. Eine isolierende Rohrleitung dient der Zufuhr eines heißen Fluides zu einer Wellendichtung oder zur Abfuhr eines heißen Fluides von einer Wellendichtung. Ein solches heißes Fluid ist z.B. Dampf, der dem Lager zu Abdichtungszwecken zugeführt wird, oder Wrasendampf, also Dampf, welcher aus dem Lager herausleckt, ggf. durch Luft und/oder Öldunst verunreinigt ist und abgeführt werden muß. Mit der Ausgestaltung des Bauteils gemäß der WO 97/04218 AI wird die Zielrichtung verfolgt, mit möglichst geringem Aufwand ein Bauteil be- reitzustellen, welches hinsichtlich der zur Versorgung des Lagers notwendigen Zu- und Ableitungen den verfugbaren Raum so gut wie möglich ausnutzt, um die Strömung des Stromungs¬ mittels der Stromungsmaschine so wenig wie möglich zu beein- trachtigen. In der US-PS 5,392,609 sind eine Methode und ein Vorrichtung zur Reduzierung des Druckes eines unter hohem Druck stehenden brennbaren Gases beschrieben. Die Vorrichtung weist hierbei eine Dichtung für eine Welle auf, wobei m der Dichtung eine mit der Umgebung verbundene Ringnut vorgesehen ist, durch die das brennbare Gas abfuhrbar ist. Weiterhin ist an die Dichtung die Welle umgebend ein Raumbereich angeschlossen, m den Luft oder ein Inertgas zufuhrbar ist.
In der DE-OS 18 17 012 ist eine Wellendichtungsanordnung für eine mit einem elastischen Fluid arbeitende Maschine mit ei¬ ner Mehrzahl von Spaltdichtungen angegeben. Die Wellendichtung verfugt hierbei über eine Zuleitung von Sperrdampf, welcher an einer vor den üblichen Drossel- und Absperrventilen für eine Hochdruckdampfturbme liegenden Stelle abgenommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Stromungsmaschine, anzugeben, durch welches hindurch Fluid von einem Außenbereich an eine Innen- wandung oder umgekehrt gebracht werden kann.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe für ein eingangs genanntes Bauteil dadurch gelost, daß m dem ersten Werkstoff eine zumindest bereichsweise m Umfangsrichtung verlaufende Fluid- fuhrung vorgesehen ist, die zur Innenwandung geöffnet und stromungstechnisch mit der Fluidleitung verbunden ist und wobei die Fluidleitung die Innenwandung stromungstechnisch mit dem Außenbereich verbindet. Die Fluidleitung ist vorzugsweise m den ersten Werkstoff eingegossen.
Die Fluidfuhrung kann hierbei über mehrere Offnungen oder insbesondere einen Schlitz mit der Innenwandung verbunden sein, insbesondere kann sie selbst schlitz- oder nutförmig, beispielsweise als eine Ringkammer, ausgeführt sein. Die Fluidfuhrung ist hierbei vorzugsweise mechanisch, beispielsweise durch Fräsen, Drehen oder Erodieren sowie gegebenen- falls auf chemischem Wege, beispielsweise durch Ätzen, in dem ersten Werkstoff erzeugt. Mit einer zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung vorgesehenen Fluidfuhrung, welche eine strö ungstechnische Verbindung mit der Innenwand herstellt, ist auf einfache Art und Weise ein Teil einer Ringkammer ge- bildet, die mit dem Außenbereich für eine Zu- oder Abführung von Fluid kommuniziert. Die in Umfangsrichtung geführte Fluidfuhrung bildet vorzugsweise einen Halbring, wobei durch Zusammenfügen zweier eine Welle umgebenden Bauteile ein vollständiger die Welle umgebender Ring gebildet wird.
Durch mechanische oder chemische Herstellung der Fluidfuhrung in dem ersten Werkstoff wird die Fluidfuhrung strömungstechnisch unmittelbar mit einer eingegossenen Fluidleitung verbunden. Die Fluidleitung kann mithin geometrisch einfach und einstückig ohne Schweißverbindungen hergestellt sein. Die Gefahr eines möglichen Eindringens von Gußmaterial beim Eingießen der Fluidleitung in den ersten metallischen Werkstoff in die Fluidleitung wird durch Verwendung einer Fluidleitung, insbesondere eines Rohres, die über keine Schweißnähte ver- fügt, gering gehalten. Durch die Verwendung der Fluidfuhrung können geeignet gebogene Fluidleitungen, insbesondere Rohre, die lediglich der Zu- bzw. Abströmung dienen, und ohne Schweißnähte hergestellt sind, eingesetzt werden. Je nach dem erforderlichen Strömungsquerschnitt können hierbei ein oder zwei oder mehrere Fluidleitungen verwendet werden. Die strömungstechnische Verbindung zu den Fluidleitungen erfolgt nach dem Abgießen des ersten metallischen Werkstoffs unmittelbar durch Herstellung der Fluidfuhrung.
Vorzugsweise ragt die Fluidleitung von der Außenwandung in den Außenbereich hinein. Durch dieses Herausragen aus der Außenwandung ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Fluidleitung außerhalb des Bauteils an ein Zuleitungs- oder Ableitungssystem für ein Fluid anzuschließen. Der zweite Werkstoff ist hierzu vorzugsweise gut schweißbar, insbesondere ein Stahl, so daß durch Anschweißen der Fluidleitung an ein Ab- oder Zuleitungssystem eine dichte Verbindung einfach herstellbar ist. Die Fluidleitung kann außerhalb des Bauteils auch einen Flansch oder ähnliches für eine dichte Verbindung aufweisen. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen, insbesondere durch den Wegfall der mechanischen Bearbei- tung für Rohrleitungsanschlüsse, da an die eingegossenen
Fluidleitung, z.B. in Form eines Rohres, direkt angeschweißt werden kann. Durch das Eingießen der Fluidleitung aus dem zweiten metallischen Werkstoff in den ersten metallischen Werkstoff aus im wesentlichen einem sphäroidischen Guß (auch als Sphäro-Guß bezeichnet) aus Eisen ist die Zuführung von Fluid aus dem Außenbereich zur Innenwandung und umgekehrt einfach herstellbar. Insbesondere wird hierdurch die Problematik des Schweißens von Rohrleitungen an Sphäro-Guß mit zum Teil ungenügender Festigkeit vermieden. Unter Sphäro-Guß wird hierbei ein Gußeisenwerkstoff verstanden, der sich im festen Zustand auszeichnet durch etwa kugelförmige Graphitausscheidungen in einer metallischen Matrix. Er unterscheidet sich damit von gewöhnlichem Gußeisen, welches flockenförmige Ausscheidungen von Graphit aufweist. Sphäro-Guß zeichnet sich unter anderem durch seine gute Gießbarkeit aus. Sphäro-Guß kann mit geringem Aufwand spanend bearbeitet werden, so daß Kontaktflächen eines Bauteils mit anderen Komponenten mit einer vorgegebenen Maßhaltigkeit ausführbar sind. Der zweite in den ersten Werkstoff einzugießende Werkstoff ist vorzugsweise ein Stahl, d.h. ein Eisenwerkstoff, der sich gegenüber einem Gußeisenwerkstoff durch einen deutlich geringeren Gehalt an Kohlenstoff und damit verbunden einer deutlich höheren Dukti- lität und einem wesentlich höheren Schmelzpunkt auszeichnet. Im allgemeinen schmilzt ein Stahl erst bei einer um 200 °C höheren Temperatur als ein Gußeisenwerkstoff. Dies bedeutet, daß ein Stahlrohr nicht schmilzt, wenn es in ein Bauteil eingegossen wird, d.h. in die zum Gießen des Bauteils vorgese- hene Form eingebaut und mit dem flüssigen Gußeisenwerkstoff umgössen wird. Eine eventuell beeinträchtigte Formstabilität aufgrund der immerhin recht hohen Temperatur, der das Rohr ausgesetzt wird, kann dadurch begegnet werden, daß das Rohr mit Sand oder einem anderen geeigneten Füllstoff, insbesondere einem später aufschmelzbaren Füllstoff, gefüllt wird. Je nach Anwendungsfall des Bauteils können in Ansehung der Zweckbestimmung des Gußeisenwerkstoffs und des Stahls bestimmte Elemente zulegiert sein. Als schweißbarer Stahl kommt beispielsweise ein als ST37 bekannter Stahl in Betracht.
Die Fluidleitung (das Leitungssegment) und/oder die Fluidfuhrung sind/ist vorzugsweise ein Rohr und hat weiter bevorzugt eine Wandstärke von über 5 mm, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm. Vor dem Eingießen der Fluidleitung in das Bauteil kann es an seiner Außenoberfläche Rippen oder ähnliche Erhöhungen aufweisen, welche bei Kontakt mit dem heißen geschmolzenen Gußeisenwerkstoff auf- oder anschmelzen und dadurch eine gute Verbindung und Abdichtung der Fluidleitung mit dem gegossenen ersten Werkstoff gewährleisten. Die Rippen können beispielsweise eine Höhe von 20 mm aufweisen.
Das Bauteil ist vorzugsweise Bestandteil eines halbschaligen Turbinengehäuses, insbesondere eines Außengehäuses einer Dampfturbine. Nach einem Zusammenbau des Turbinengehäuses umgibt das Bauteil eine Turbinenwelle im Bereich einer Wellendichtung, wobei vorzugsweise ein Fluidleitungssystem umfassend die Fluidfuhrung und die Fluidleitung der Abfuhr von Wrasendampf und ein weiteres Fluidleitungssystem der Zufuhr von Sperrdampf dient. In dem Fluidleitungssystem zur Zuführung von Sperrdampf wird ein Druck von etwa 1,05 bar (ein leichter Überdruck) und in dem Fluidleitungssystem zur Absaugung von Wrasendampf ein geringer Unterdr ck von etwa 1,0 Bar eingestellt. Hierdurch ist eine Dichtigkeit der Wellendich- tung sowie eine Absaugung von Wrasendampf gewährleistet. Die Fluidleitung ist vorzugsweise eine einfache Rohrleitung zum Transport eines Fluides. Dieses Fluid kann eine Tempera¬ tur haben, welche mit der Temperatur eines durch die Strö¬ mungsmaschine stromenden Fluids ungefähr übereinstimmt, so daß aufgrund von Temperaturunterschieden der Fluide allenfalls mit geringen thermischen Spannungen zu rechnen ist.
Vorzugsweise ist für ein eingangs genanntes Bauteil ein Fluidleitungssystem mit einer Fluidfuhrung und einer Fluid- leitung, letztere auch als Leitungssegment bezeichnet, vorgesehen ist, das die Innenwandung stromungstechnisch mit der Außenwandung verbindet, wobei die Fluidfuhrung zumindest bereichsweise m Umfangsrichtung gerichtet ist und zur Herstellung einer stromungstechnischen Verbindung mit der Innenwan- düng zumindest eine Öffnung, insbesondere einen Schlitz, aufweist .
Der Schlitz wird vorzugsweise nach dem Abgießen mechanisch hergestellt, z.B. durch Drehen oder Zirkular-Frasen. Die Fluidfuhrung ist vorzugsweise als Rohr ausgebildet. Sie ist bevorzugt durch einen Werkstoff gebildet, der von dem ersten Werkstoff verschieden ist und je nach Anforderung mit dem zweiten Werkstoff für die Fluidleitung übereinstimmen kann. Die Fluidfuhrung ist vorzugsweise m dem ersten Werkstoff eingegossen.
Eine sich m Umfangsrichtung erstreckende Fluidfuhrung, welche eine stromungstechnische Verbindung mit der Innenwand herstellt, bildet auf einfache Art und Weise einen Teil einer Ringkammer, welche keiner weiteren mechanischen Bearbeitung bedarf. Gegenüber der bisherigen Praxis kann man, insbesondere Ringkammern, für ein Wellendichtungssystem entweder direkt m eine Welle umgebendes Gehäuse einzugießen oder mechanisch zu bearbeiten, gibt das Bauteil mit den m Umfangsrich- tung gerichteten Fluidfuhrungen eine konstruktiv deutlich vereinfachte Ausgestaltung an. Dies gilt auch im Vergleich zu Kammern, welche durch den Einbau von Ringen oder Buchsen er- zeugt werden. Die m Umfangsrichtung geführte Fluidfuhrung bildet vorzugsweise einen Halbring, wobei durch Zusammenfugen zweier eine Welle umgebenden Bauteile ein vollständiger die Welle umgebender Ring gebildet wird.
Anhand der m der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbei- spiele wird das Bauteil naher erläutert. Es zeigen teilweise schematisiert und nicht maßstablich:
FIG 1 einen Längsschnitt durch eine Mitteldruck-Teildampf- turbme,
FIG 2 und 3 eine jeweilige Anordnung mit zwei Fluidfuhrun- gen und den zugeordneten Fluidleitungen m räumlicher Darstellung,
FIG 4 einen Längsschnitt durch eine Fluidleitung,
FIG 5 eine Anordnung mit zwei Fluidleitungssystemen m raumlicher Darstellung,
FIG 6 einen Schnitt senkrecht zur Wellenachse einer Dampfturbine analog Figur 1,
FIG 7 und 8 einen Schnitt entlang der Wellenachse durch das
Fluidleitungssystem nach Figur 5.
Die Bezugszeichen besitzen m jeder Figur jeweils die gleiche Bedeutung.
In Figur 1 ist eine Stromungsmaschine 11, insbesondere eine Mitteldruck-Teildampfturbme, dargestellt. Diese weist eine entlang einer Wellenachse 8 gerichtete Turbinenwelle 15, ein die Turbinenwelle 15 umgebendes Innengehause 14 und ein das Innengehause 14 umgebendes Turbinengehause 10 (Außengehause) auf. Die Dampfturbine 11 ist zweiflutig ausgeführt und weist entsprechende fachbekannte Ausfuhrungen bezuglich Dampfein- laß, Dampfauslaß, Turbmenleitschaufein und Turbinenlauf¬ schaufeln auf, auf die hier nicht naher eingegangen wird. An zwei sich entlang der Wellenachse 8 entgegenliegenden Enden weist das Turbinengehause 10, welches aus zwei Hälften zusam- mengesetzt ist, eine Wellendichtung 9 sowie ein Bauteil 1 zur Zufuhrung von Sperrdampf und zur Abfuhrung von Wrasendampf auf. Das Bauteil 1, welches ein integraler Bestandteil des gegossenen Turbinengehauses 10 ist, weist eine an der Turbinenweile 15 anliegende Innenwandung 2 sowie eine an einen das Außengehause 10 umgebenden Außenbereich 16 angrenzende Außenwandung 3 auf. Weiterhin weist es zwei als Halbringkammern ausgebildete Fluidfuhrungen 4A, 4b auf, die axial voneinander beabstandet sind, und jeweils als eine halbkreisnngfor ige Nut ausgeführt sind (siehe Figur 2 und 3 gemäß einer ersten Ausfuhrungsform und Figuren 5 bis 8 gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform) . Gemäß der ersten Ausfuhrungsform ist jede Fluidfuhrung 4A, 4b zur Innenwandung 2 schlitzförmig zur Tur- bmenwelle 15 hm geöffnet. Jede Fluidfuhrung 4A, 4B ist vorzugsweise nach dem Gießen des Bauteils 1 nachtraglich mecha- nisch z.B. durch Drehen oder Zirkularfrasen, hergestellt.
Durch die Fluidfuhrung 4A ist Sperrdampf zwischen das Turbi- nengehause 10 und die Turbinenwelle 15 im Bereich der Wellendichtung 9 zufuhrbar. Die Fluidfuhrung 4A ist hierzu stromungstechnisch mit zwei Fluidleitungen 5, die m den Außenbe- reich 16 hineinragen, verbunden (siehe Figur 2 und 3) . Durch die Fluidfuhrung 4B ist Wrasendampf absaugbar. Die Fluidfuhrung 4B ist hierbei über eine Fluidleitung 6 mit dem Außenbereich 16 stromungstechnisch verbunden (siehe Figuren 2 und 3) . Jede Fluidfuhrung 4A, 4B bildet mit der stromungstech- nisch verbundenen Fluidleitung 5, 6 ein Fluidleitungssystem zum Abfuhren bzw. Zufuhren von Fluid von dem Außenbereich 16 zur Turbinenwelle 15 hin.
Weiterhin weist es gemäß der zweiten Ausfuhrungsform zwei Fluidleitungssysteme auf, die axial voneinander beabstandet sind und jeweils eine halbkreisnngformige Fluidfuhrung 4A, 4B (siehe Figur 5) besitzen. Die kreisrmgformig ausgebildete Fluidfuhrung 4A, 4B weist einen der Turbinenwelle 15 zugewandten, m Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 7 auf. Der Schlitz 7 wird vorzugsweise nach dem Abgießen mechanisch hergestellt. Durch den Schlitz 7 des einen Fluidleitungs- Systems 4A, 5 ist Sperrdampf zwischen das Turbinengehause 10 und die Turbinenweile 15 im Bereich der Wellendichtung 9 zufuhrbar. Durch den Schlitz 7 des anderen Fluidleitungssy- stems 4B, 6 ist Wrasendampf absaugbar.
In Figur 2 sind das Fluidleitungssystem bestehend aus der
Fluidfuhrung 4A und den Fluidleitungen 5 zur Zufuhrung bzw. Abfuhrung von Sperrdampf sowie das Fluidleitungssystem umfassend die Fluidfuhrung 4B und die Fluidleitung 6 zur Abfuhrung von Wrasendampf jeweils m räumlicher Darstellung gezeigt, wie sie m ein Bauteil 1 einer Hälfte eines langsgeteilten Turbinengehauses 10 eingegossen sind. Die Fluidleitungen 5 und 6 sind radial nach außen gerichtet und ragen aus dem Bauteil 1 so weit hinaus, daß eine Schweißverbindung mit einem nicht dargestellten Zuleitungs- oder Ableitungssystem einfach herstellbar ist. Die halbπngformigen als Nuten ausgebildeten Fluidfuhrungen 4A, 4B sind schlitzförmig zur Turbinenwelle 15 geöffnet .
Die Fluidleitung 6 ist zwischen den Fluidleitungen 5 angeord- net. Die Fluidleitungen 5 sind im Bereich der nicht naher dargestellten Teilungsfuge der beiden Hälften des Turbmenge- hauses 10 stromungstechnisch mit der Fluidfuhrung 4A verbunden. Die Fluidleitung 6 ist im geodätisch tiefstliegendsten Bereich der Fluidfuhrung 4B mit dieser stromungstechnisch verbunden; hierdurch ist die Abfuhrung von Wrasendampf erleichtert. Die Fluidleitungen 5 sind jeweils als schweißnahtfreie Rohre ausgeführt. Gleiches gilt für die Fluidleitung 6, welche gemäß Figur 2 als gerades Rohr und gemäß Figur 3 als U-formiges Rohr ausgebildet ist, wobei die stromungstechni- sehe Verbindung mit der Fluidfuhrung 4b im Scheiteibereich des U-formigen Rohrs durch Schlitzen hergestellt ist. In Figur 4 ist eine Fluidleitung 5 ausschnittsweise in einem Längsschnitt dargestellt. Die Fluidleitung 5 ist als einfaches Rohrleitungsstück ausgeführt, welches an seiner Außenoberfläche 12 in Umfangsrichtung einen angeschweißten Ring 13 (Rippe 13) aufweist. Der Ring 13 weist eine umlaufende Spitze auf, die mit dem zu gießenden ersten metallischen Werkstoff des Bauteils 1 verschmilzt. Die Fluidleitung 6 kann analog ausgeführt sein.
Bei der Herstellung des Bauteils 1 werden die Fluidleitungen 5, 6, welche vorzugsweise aus einem Stahl bestehen, eingegossen, indem sie vor dem Guß des Bauteils 1 in die zugehörige Gußform eingebaut und mit dem Guß von dem Gußeisenwerkstoff eingehüllt werden. Da der Schmelzpunkt eines Stahls üblicher- weise deutlich über dem Schmelzpunkt eines Gußeisenwerkstoffs liegt, schmelzen die Fluidleitungen 5, 6 bei dieser Prozedur nicht. Um zu verhindern, daß sie sich verbiegen oder anderweitig verformen, werden sie vor dem Guß mit einem geeigneten Füllstoff, insbesondere Sand, gefüllt und in einem Kernkasten fixiert. Zum Gießen des Bauteils 1, welches ein integraler Bestandteil des Turbinengehäuses 10 ist, stehen alle bekannten Form- und Gießverfahren zur Verfügung. Am kostengünstigsten und daher vorzugsweise, wird im Sandgußverfahren gegossen, d.h. die Gußform wird mit Sand gefüllt und der Gußeisen- Werkstoff in die so gebildete Gußform abgegossen.
Nach Eingießen der Fluidleitungen 5, 6 werden auf mechanische oder chemische Art und Weise in das Bauteil 1 halbkreisförmige Nuten (Fluidführungen 4A, 4B) eingebracht, die jeweils mit zumindest einer Fluidleitung 5 bzw. einer Fluidleitung 6 verbunden sind.
In Figur 5 sind das Fluidleitungssystem 4A, 5 zur Zuführung bzw. Abführung von Sperrdampf und das Fluidleitungssystem 4B, 6 zur Abführung von Wrasendampf in räumlicher Darstellung gezeigt, wie sie in ein Bauteil 1 einer Hälfte eines längsgeteilten Turbinengehäuses 10 eingegossen werden. Jedes der Fluidleitungssysteme besteht aus einer halbringförmigen Fluidfuhrung 4A, 4B, an das ein Leitungssegment 5 (Fluidleitungssystem für Wrasendampf) bzw. zwei Leitungssegmente 6 (Fluidleitungssystem für Sperrdampf) angeschlossen ist bzw. sind. Die Leitungssegmente 5 und 6 sind jeweils radial nach außen gerichtet und ragen aus dem Bauteil 1 so weit hinaus, daß eine Schweißverbindung mit einem nicht dargestellten Zuleitungs- oder Ableitungssystem einfach herstellbar ist. Die halbringförmigen Fluidführungen 4A, 4B weisen jeweils einen Schlitz 7 in Umfangsrichtung auf, welcher einer Turbinenwelle 15 (siehe Figur 1) zugeordnet ist.
Figur 6 zeigt in axialer Richtung einen mehrschichtigen Schnitt durch die Fluidleitungssysteme 4A, 5; 4B, 6 gemäß Fi- gur 5, und zwar für eine untere Hälfte des Turbinengehäuses
10. Die Leitungssegmente 5, 6 sind gegenüber einer Vertikalen um einen jeweiligen spitzen Winkel geneigt.
In Figur 7 ist ein Schnitt parallel zur Wellenachse 8 durch das Bauteil 1 durch das Fluidleitungssystem 4A, 5 zur Zuleitung von Sperrdampf dargestellt. Das aus dem Bauteil 1 her- ausragende Leitungssegment 5 ist leicht gekrümmt geführt, so daß es in der selben, zur Wellenachse 8 senkrechten Ebene aus dem Bauteil 1 austritt, wie das Leitungssegment 6 des Fluid- leitungssystems für Wrasendampf. Deutlich zu erkennen ist auch, daß die Fluidfuhrung 4A des Fluidleitungssystems für Wrasendampf eine ringförmige Kammer mit einem Kreisquerschnitt bildet, welche über eine Öffnung 7, den Schlitz, mit der Innenwandung 2 verbunden ist.
Analog zeigt Figur 8 einen Schnitt durch das Fluidleitungssystem für Wrasendampf mit dem Leitungssegment 6. Auch hier ist erkennbar, daß das Fluidleitungssystem durch die Fluidfuhrung 4A eine Kammer mit kreisförmigem Querschnitt bildet. Die Lei- tungssegmente 5 und 6 sowie die Fluidführungen 4A, 4B können einen Durchmesser von über 10 cm aufweisen. Die Fluidführungen 4A, 4B und die Leitungssegmente 5, 6 bestehen vorzugsweise aus Stahl. Sie werden, wie oben bereits ausgeführt, eingegossen.
Die Erfindung zeichnet sich durch ein Fluidleitungssystem in einem Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung, aus, bei dem eine in Umfangsrichtung gebogene Fluidfuhrung zur Turbinenwelle hin geöffnet vorgesehen ist. An diese Fluidfuhrung ist eine Fluidleitung, vorzugsweise in radialer Richtung ge- richtet, vorgesehen, welche aus dem Bauteil herausragt und zumindest dort aus einem gut schweißbaren Werkstoff, insbesondere Stahl, besteht. Hierdurch ist durch Schweißen eine feste und dichte Verbindung mit einem Zuleitungs- oder Ablei- tungssystem erreichbar. Die Fluidleitung ist vorzugsweise schweißnahtfrei, so daß ein Eindringen von Gußmaterial in die Fluidleitung infolge von Schweißnähten verhindert ist. Vorzugsweise findet das Bauteil Anwendung bei einer Dampfturbine zur Zuführung von Sperrdampf und zur Abführung von Wrasendampf. Andere Einsatzgebiete können allgemein Rotationsma- schinen mit Wellendichtungen, wie z.B. Generatoren und Pumpen, sein.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (1), insbesondere für eine Wellendichtung (9) einer Strömungsmaschine (11), aus einem gegossenen ersten me- tallischen Werkstoff, welches entlang einer Wellenachse (8) gerichtet ist und eine zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung zur Wellenachse (8) geformte Innenwandung (2) , eine zu einem Außenbereich (16) gerichtete Außenwandung (3) sowie zumindest eine Fluidleitung (5,6) aus einem zweiten metalli- sehen Werkstoff aufweist, wobei in dem ersten Werkstoff eine zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung verlaufende Fluidfuhrung (4A, 4B) vorgesehen ist, die zur Innenwandung (2) geöffnet und strömungstechnisch mit der Fluidleitung (5,6) verbunden ist, und wobei die Fluidleitung (5,6) die Innenwandung (2) stromungstechnisch mit dem Außenbereich (16) verbindet.
2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, bei dem die Fluidleitung (5,6) in den ersten Werkstoff eingegossen ist.
3. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Fluidfuhrung (4A, 4B) aus einem weiteren Werkstoff, insbesondere aus dem zweiten Werkstoff, besteht.
4. Bauteil (1) nach Anspruch 3, bei dem die Fluidfuhrung (4A, 4B) in den ersten Werkstoff eingegossen ist.
5. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fluidfuhrung (4A, 4B) rohrförmig ausgeführt ist.
6. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fluidfuhrung (4A, 4B) sich durch einen Schlitz (7) zur Innenwandung (2) öffnet.
7. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Fluidfuhrung (4A, 4B) mechanisch und/oder chemisch in dem ersten Werkstoff erzeugt ist.
8. Bauteil (1) nach Anspruch 1, 2 oder 7, bei dem die Fluidfuhrung (4) nutformig, insbesondere m Form einer Ringkammer, ausgeführt ist.
9. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Fluidführungen (4A; 4B) vorgesehen sind, die jeweils mit zumindest einer Fluidleitung (5; 6) verbunden sind.
10. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Werkstoff ein spharoidischer Guß im wesentlichen beinhaltend Eisen ist.
11. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Werkstoff, insbesondere ein Stahl, schweißbar
12. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fluidleitung (5,6) ein Rohr ist.
13. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fluidleitung (5,6) und/oder die Fluidfuhrung (4A, 4B) eine Wandstarke von über 5 mm, insbesondere zwischen 8 mm und 12 m, aufweist.
14. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mit einem halbschaligen Turbinengehause (10) verbunden
15. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Dampfturbine (11), wobei eine Fluidleitung (6) der Abfuhr von Wrasendampf und eine weitere Fluidleitung (5) der Zufuhr von Sperrdampf dient.
16. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dessen Herstellung als Fluidleitung (5,6) und oder
Fluidfuhrung (4A, 4B) ein Rohr mit einer an seiner Außenoberflache (12) angeordneten Rippe (13) verwendet wird.
PCT/DE1998/002703 1997-09-26 1998-09-11 Gehäuse für eine strömungsmaschine WO1999017000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98954169A EP1002184B1 (de) 1997-09-26 1998-09-11 Gehäuse für eine strömungsmaschine
AT98954169T ATE228203T1 (de) 1997-09-26 1998-09-11 Gehäuse für eine strömungsmaschine
DE59806363T DE59806363D1 (de) 1997-09-26 1998-09-11 Gehäuse für eine strömungsmaschine
JP2000514044A JP4217001B2 (ja) 1997-09-26 1998-09-11 流体機械のハウジング
US09/535,706 US6241465B1 (en) 1997-09-26 2000-03-27 Housing for a turbomachine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142621 DE19742621A1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
DE19742621.2 1997-09-26
DE1998134221 DE19834221A1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
DE19834221.7 1998-07-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/535,706 Continuation US6241465B1 (en) 1997-09-26 2000-03-27 Housing for a turbomachine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017000A1 true WO1999017000A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=26040353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002703 WO1999017000A1 (de) 1997-09-26 1998-09-11 Gehäuse für eine strömungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6241465B1 (de)
EP (1) EP1002184B1 (de)
JP (1) JP4217001B2 (de)
KR (1) KR100536508B1 (de)
CN (1) CN1143946C (de)
AT (1) ATE228203T1 (de)
DE (1) DE59806363D1 (de)
WO (1) WO1999017000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962000A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung für eine Strömungsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340326B1 (en) 2000-01-28 2002-01-22 Lam Research Corporation System and method for controlled polishing and planarization of semiconductor wafers
US7370467B2 (en) * 2003-07-29 2008-05-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbofan case and method of making
DE602004014154D1 (de) * 2003-07-29 2008-07-10 Pratt & Whitney Canada Turbofan-Triebwerksgehäuse, Turbofantriebwerk und entsprechendes Verfahren
DE102005015150A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Maschinengehäuse
EP2565401A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturausgleichung in einer Dampfturbine
KR102002873B1 (ko) * 2012-03-27 2019-07-23 보르그워너 인코퍼레이티드 주조된 파이프를 구비한 터보차저 베어링 하우징
US10677092B2 (en) * 2018-10-26 2020-06-09 General Electric Company Inner casing cooling passage for double flow turbine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576969C (de) * 1929-09-07 1933-05-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Verringerung der Stopfbuechsenleckdampfverluste bei Dampfturbinen
DE1817012A1 (de) 1968-01-04 1969-08-07 Westinghouse Electric Corp Wellendichtungsanordnung fuer eine mit einem elastischen Flud arbeitende Maschine mit einer Mehrzahl Spaltdichtungen
DE2411243A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Technip Cie Dichtungseinrichtung mit gassperre, insbesondere fuer kompressoren zur verfluessigung von erdgas
DE4313805A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Siemens Ag Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
US5392609A (en) 1991-12-18 1995-02-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of impure oxygen
DE19615011A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Siemens Ag Bauteil für einen Abgasstutzen einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812492A1 (de) * 1968-12-03 1970-10-15 Siemens Ag Wellendichtung mit Axiallabyrinth fuer Turbomaschinen
JPS5227282B2 (de) * 1970-11-05 1977-07-19
DE2635918C2 (de) * 1976-08-10 1978-01-19 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Wellendichtung für eine Dampfturbine
US4643638A (en) 1983-12-21 1987-02-17 United Technologies Corporation Stator structure for supporting an outer air seal in a gas turbine engine
US5392605A (en) 1992-04-16 1995-02-28 Ormat Turbines (1965) Ltd. Method of and apparatus for reducing the pressure of a high pressure combustible gas
ATE228202T1 (de) * 1996-01-11 2002-12-15 Siemens Ag Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576969C (de) * 1929-09-07 1933-05-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Verringerung der Stopfbuechsenleckdampfverluste bei Dampfturbinen
DE1817012A1 (de) 1968-01-04 1969-08-07 Westinghouse Electric Corp Wellendichtungsanordnung fuer eine mit einem elastischen Flud arbeitende Maschine mit einer Mehrzahl Spaltdichtungen
DE2411243A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Technip Cie Dichtungseinrichtung mit gassperre, insbesondere fuer kompressoren zur verfluessigung von erdgas
US5392609A (en) 1991-12-18 1995-02-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for the production of impure oxygen
DE4313805A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Siemens Ag Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
DE19615011A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Siemens Ag Bauteil für einen Abgasstutzen einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine
WO1997004218A1 (de) 1995-07-19 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Gussgehäuse für einen abgasstutzen einer strömungsmaschine, insbesondere einer dampfturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962000A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichtung für eine Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6241465B1 (en) 2001-06-05
JP4217001B2 (ja) 2009-01-28
DE59806363D1 (de) 2003-01-02
CN1271403A (zh) 2000-10-25
EP1002184B1 (de) 2002-11-20
EP1002184A1 (de) 2000-05-24
KR20010030717A (ko) 2001-04-16
ATE228203T1 (de) 2002-12-15
JP2001518588A (ja) 2001-10-16
KR100536508B1 (ko) 2005-12-14
CN1143946C (zh) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189720A1 (de) Brenneranordnung
DE102010037862A1 (de) Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2527743B1 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
EP0116160B1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
WO1999017000A1 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine
CH687639A5 (de) Vorrichtung zur Reparatur oder Umkonstruktion eines Ventils.
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
EP0839261B1 (de) Gussgehäuse für einen abgasstutzen einer strömungsmaschine, insbesondere einer dampfturbine
DE60125792T2 (de) Gehäuseanordnung eines turbogenerators
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE3011503A1 (de) Verdichteranordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk
DE69919534T2 (de) Rotierende maschine
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
EP1106785A1 (de) Leckstromkanal im Rotor einer Turbomaschine
DE102009003584A1 (de) Verbindungselement für ein Kraftwerk
DE19742621A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
DE102008045657B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Drucks auf eine Trennfuge zwischen wenigstens zwei Begrenzungsteilen
DE19834221A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
DE69917170T2 (de) Kühlungssystem für heisse turbinenteile
DE102006061448A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings und damit hergestelltes Bauteil
DE1034924B (de) Gasturbine mit verripptem Gehaeuse
EP2119878A1 (de) Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse
EP4323663B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98809432.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954169

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09533706

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007003226

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954169

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007003226

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998954169

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007003226

Country of ref document: KR