WO1999015434A1 - Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt - Google Patents

Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO1999015434A1
WO1999015434A1 PCT/EP1998/005907 EP9805907W WO9915434A1 WO 1999015434 A1 WO1999015434 A1 WO 1999015434A1 EP 9805907 W EP9805907 W EP 9805907W WO 9915434 A1 WO9915434 A1 WO 9915434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milk
fat
liquid phase
packaging according
foam
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Kuehner
Otto-Michael Wild
Michael Schwan
Franz Haslinger
Original Assignee
Societe Des Produits Nestle S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Des Produits Nestle S.A. filed Critical Societe Des Produits Nestle S.A.
Priority to DK98950043T priority Critical patent/DK1017600T3/da
Priority to JP2000512755A priority patent/JP4187409B2/ja
Priority to AT98950043T priority patent/ATE220031T1/de
Priority to AU96260/98A priority patent/AU747011B2/en
Priority to BRPI9812677-6A priority patent/BR9812677B1/pt
Priority to DE59804688T priority patent/DE59804688D1/de
Priority to EP98950043A priority patent/EP1017600B1/de
Priority to CA002303207A priority patent/CA2303207C/en
Publication of WO1999015434A1 publication Critical patent/WO1999015434A1/de
Priority to US09/532,173 priority patent/US6488974B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1524Inert gases, noble gases, oxygen, aerosol gases; Processes for foaming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/243Liquid, semi-liquid or non-dried semi-solid coffee extract preparations; Coffee gels; Liquid coffee in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2210/00Physical treatment of dairy products
    • A23C2210/30Whipping, foaming, frothing or aerating dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2270/00Aspects relating to packaging
    • A23C2270/10Dairy products filled into pressurised containers with dispensing means for atomisation or foaming

Definitions

  • Packaging with a milk or milk substitute Packaging with a milk or milk substitute.
  • the invention relates to packaging with a milk or milk replacement product in the liquid phase.
  • WO patent 97/33813 relates to an aerosol can with a valve and a spout. With this can it is not possible to achieve a satisfactory foaming effect.
  • the invention has for its object to have a packaging with milk concentrate or with milk without fat, when used a foam is generated by spraying.
  • the invention relates to a package with its contents, which consists of the following combination: a liquid phase in which a propellant gas is dissolved, an aerosol can with a valve that contains this liquid phase and a spout immediately after the valve that spray and foaming of the liquid phase and which has a central bore and at least one lateral opening, the liquid phase being selected from the group consisting of pure thickened milk, condensed milk, partial milk substitute product and total milk substitute product, with a fat content between 0 and 20% and a non-fat dry content between 6 and 25%. In the present description, all percentages are given by weight.
  • the type of propellant is not critical. You can use any gas that is compatible in the food industry. For example, N20, HFC, HCFC or C02 are used. The use of N20 is preferred.
  • the propellant gas / liquid phase ratio is conventional, i. H. in the range of 1:40 to 1:50.
  • the size of the aerosol can is dimensioned to contain a weight of the liquid phase of 100 to 500 g.
  • the valve used is also conventional.
  • the spout preferably has a specific geometry, which is explained in more detail below: This spout allows a satisfactory foam to be produced. Satisfactory means a foam with a good volume increase and with a good remanence.
  • Pure, thickened milk is either fresh milk that has been subjected to evaporation to reduce the water content, or recombined milk, in which the dry matter content can be adjusted.
  • Milk made from skimmed milk powder and whole milk powder is intended as recombined milk.
  • This pure, thickened milk can contain sugar, sweeteners or flavors. The content of these additives is in the range of a maximum of 5%.
  • the sweeteners are sugar substitutes, such as saccharin or cyclamate.
  • the flavors are less than 1% and can be selected in a wide range. For example, chocolate, cocoa, coffee, flavors, strawberry extract, vanilla and spices are used.
  • the condensed milk is similar to pure, thickened milk, except that this milk also contains stabilizers, such as for example disodium hydrogen phosphate.
  • This condensed milk can also contain sugar, sweeteners or flavors.
  • a partial milk substitute product is milk in which the fat content consists of milk fat content and vegetable fat, and the fat-free dry matter consists of milk, whey protein concentrate and foam stabilizers.
  • This partial milk replacement product can also contain sugar, sweeteners and / or flavors.
  • the foam stabilizers are gelatin, carrageenan,
  • the vegetable fat is selected from the group of coconut fat, palm oil, soybean oil, corn oil.
  • a total milk replacement product is a product with a fat content that consists of vegetable fat and a non-fat dry content that consists of carbohydrates, caseinates and foam stabilizers.
  • the carbohydrates are selected from the group of maltodextrin, glucose syrup.
  • Foam stabilizers are the same as mentioned above.
  • This total milk replacement product can also contain sugar, sweeteners or flavors.
  • the packaging according to the invention preferably contains a liquid phase which has a fat content between 4 and 12% and a non-fat dry portion between 15 and 20%.
  • the spout has at least one side opening.
  • the number of these lateral openings is preferably between 1 and 5.
  • the spout has three lateral openings.
  • the central hole usually has a diameter of approx. 1 mm and a hole area of approx. 0.8 mm2.
  • the side openings are usually rectangular and each opening has an opening area of approx. 0.27 mm2.
  • the ratio of the central bore area to the lateral opening area is between 1: 0.3 and 1: 1.5.
  • the central hole gives the power and energy when injecting and the side openings give the foam effect. It is possible to achieve a surcharge of 350% with the side openings.
  • the production of the packaging according to the invention with a liquid phase from pure thickened milk is produced according to the following principle.
  • the raw milk is skimmed and pasteurized using the usual method.
  • This milk is then standardized to produce the desired fat / non-fat dry portion and according to the usual method
  • the UHT stabilization of the product is then carried out with the following heating parameters:
  • a foam can be produced with the packaging according to the invention. It can be used in coffee or in combination with another food, for Example in the dessert area, as a topping on fruit or fruit salads.
  • the foam corresponds to the foam of cappuccino.
  • the product is in the can in liquid form; when sprayed with propellant gas, the foam is generated in the spout.
  • the possible injection into the coffee allows a certain temperature balance between the foam and coffee. Foaming and injection into the coffee is made possible by a special spray nozzle. The spout is described in more detail in connection with the figure below.
  • Fig. 1 shows a section of the spout
  • FIG. 2 is a plan view from below according to arrow A.
  • the nozzle (1) consists of an attachment (2), which sits above the mouth of the valve (3), and one
  • Outlet tube (4) There is a pressure point (5) on the top, which allows the valve to be actuated.
  • the outlet tube has a star (6) inside. This star has a central hole (7) and three side openings (8).
  • the central hole has a diameter of 1 mm and each lateral opening has a width of 0.66 mm and a height of 0.42 mm, which leads to a central area of 0.800 mm2 and a total lateral area of 0.830 mm2. It works as follows: The consumer presses the point (5) which opens the valve. The milk phase then flows in the center hole (7) and out of the side openings (8) in the form of a foam.
  • the flow in the middle brings an injection effect, that is to say a movement effect, while the side drilling allows more of a larger foam effect.
  • the ratio of the central to the lateral amount of foam is approx. 2: 1.
  • the injection effect gives a good diffusion in the coffee, which leads to a temperature compensation.
  • the raw milk is standardized, i. H. Fat was added to achieve a 10% fat content.
  • the milk obtained is then concentrated to give a non-fat dry portion of 17%.
  • UHT sterilization at 148 ° C for 5 seconds is carried out and aseptic filling into an aerosol can then takes place.
  • a spout according to Figures 1 and 2 is placed.
  • the minimum shelf life for this product is approximately 6 months.
  • the foam height on coffee should be 1-2 cm with a foam retention of 3 minutes.
  • the propellant is N20 with a weight of approx. 2 g in approx. 250-260 g milk.
  • Example 2 A similar test as in Example 1 was carried out, with the difference that the fat content was set at 8% and with a non-fat dry portion of 17%. A similar result was achieved with regard to the foam.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit ihrem Inhalt, die aus der folgenden Kombination besteht: eine flüssige Phase, in der ein Treibgas gelöst ist; eine Aerosoldose mit einem Ventil (3) versehen, die diese flüssige Phase enthält; und eine Tülle (1) unmittelbar nach dem Ventil, die das Aussprühen und Aufschäumen der flüssigen Phase ermöglicht und die eine zentrale Bohrung und mindestens eine seitliche Öffnung aufweist, wobei die flüssige Phase aus der Gruppe von purer eingedickter Milch, Kondensmilch, Teil-Milchersatzprodukt und Total-Milchersatzprodukt gewählt wird, mit einem Fettgehalt zwischen 0 und 20 % und einem nichtfetten trockenen Anteil zwischen 6 und 25 %.

Description

Verpackung mit einem Milch- bzw. Milchersatzprodukt.
Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem Milch- bzw. Milchersatzprodukt in flüssiger Phase.
Es ist schon bekannt, Milch in unter Druck stehenden Dosen herzustellen. Das Patent WO 96/33618 betrifft eine unter Druck stehende Milchverpackung, die zum Beispiel C02 in gelöstem Zustand enthält. Dieses Patent betrifft ein
Getränk analog eines gesüssten und karbonisierten Getränks. Das WO Patent 97/33813 betrifft eine Aerosoldose mit einem Ventil und einer Tülle. Mit dieser Dose ist es nicht möglich, einen zufriedenstellenden Schaumeffekt zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung mit Milchkonzentrat bzw. mit Milch ohne Fett zu haben, bei deren Verwendung durch Ausspritzen ein Schaum erzeugt wird.
Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit ihrem Inhalt, die aus der folgenden Kombination besteht : eine flüssige Phase, in der ein Treibgas gelöst ist, eine Aerosoldose mit einem Ventil versehen, die diese flüssige Phase enthält und eine Tülle unmittelbar nach dem Ventil, die das Aussprühen und Aufschäumen der flüssigen Phase ermöglicht und die eine zentrale Bohrung und mindestens eine seitliche Oeffnung aufweist, wobei die flüssige Phase aus der Gruppe von purer eingedickter Milch, Kondensmilch, Teil-Milchersatzprodukt und Total -Milchersatzprodukt gewählt wird, mit einem Fettgehalt zwischen 0 und 20 % und einem nichtfetten trockenen Anteil zwischen 6 und 25 %. In der vorliegenden Beschreibung, sind alle Prozente in Gewicht gegeben.
Der Typ des Treibgases ist nicht kritisch. Man kann irgendwelches Gas verwenden, das im Lebensmittelbereich kompatibel ist. Man verwendet zum Beispiel N20, HFC, HCFC oder C02. Die Verwendung von N20 ist bevorzugt. Das Verhältnis Treibgas/flüssiger Phase ist herkömmlich, d. h. im Rahmen von 1:40 bis 1:50.
Die Grosse der Aerosoldose ist so dimensioniert, um ein Gewicht der flüssigen Phase von 100 bis 500 g zu enthalten. Das verwendete Ventil ist ebenfalls herkömmlich. Die Tülle hat vorzugsweise eine spezifische Geometrie, die hierunten näher erläutert wird : Diese Tülle erlaubt, einen zufriedenstellenden Schaum herzustellen. Unter zufriedenstellend versteht man einen Schaum mit einer guten Volumenzunahme und mit einer guten Remanenz.
Die möglichen flüssigen Phasen sind hieroben erwähnt. Als pure eingedickte Milch versteht man entweder eine Frischmilch, die einer Verdampfung unterzogen wurde, um den Wassergehalt zu reduzieren oder eine rekombinierte Milch, in der man den Trockensubstanzgehalt einstellen kann. Als rekombinierte Milch ist sowohl Milch aus Magermilchpulver und Vollmilchpulver vorgesehen. Diese pure eingedickte Milch kann Zucker, Süssstoffe oder Aromen enthalten. Der Gehalt dieser Zusätze liegt im Bereich von maximal 5%. Die Süssstoffe sind Zuckerersatz, wie zum Beispiel Saccharin oder Cyclamat . Die Aromen sind im Rahmen von unter 1 % enthalten und können in breitem Rahmen gewählt werden. Man verwendet zum Beispiel Schokolade, Kakao, Kaffee, Aromastoffe, Erdbeerextrakt , Vanille und Gewürze.
Die Kondensmilch ist ähnlich zur puren eingedickten Milch, nur dass diese Milch zusätzlich Stabilisatoren enthält, wie zum Beispiel Dinatriumhydrogenphosphat . Diese Kondensmilch kann ebenfalls Zucker, Süssstoffe oder Aromen enthalten.
Als Teil -Milchersatzprodukt versteht man eine Milch, in der der Fettanteil aus Milchfettanteil und Pflanzenfett besteht, und die fettfreie Trockenmasse aus Milch, Molkeneiweisskonzentrat und Schaumstabilisatoren besteht. Dieses Teil-Milchersatzprodukt kann ebenfalls Zucker, Süssstoffe und/oder Aromen enthalten. Die Schaumstabilisatoren sind Gelatine, Carrageene,
Guarkernmehl , Johannisbrotkernmehl oder Mono- und Diglyceride. Das Pflanzenfett wird aus der Gruppe von Kokosfett, Palmöl, Sojaöl, Maisöl gewählt.
Als Total -Milchersatzprodukt versteht man ein Produkt mit einem Fettanteil, das aus Pflanzenfett besteht und mit einem nichtfetten trockenen Anteil, der aus Kohlenhydraten, Kaseinaten und Schaumstabilisatoren besteht. Die Kohlenhydrate werden aus der Gruppe von Maltodextrin, Glukosesirup gewählt. Das Pflanzenfett und die
Schaumstabilisatoren sind die gleichen wie schon oben erwähnt. Dieses Total-Milchersatzprodukt kann ebenfalls Zucker, Süssstoffe oder Aromen enthalten.
Die erfindungsgemässe Verpackung beinhaltet vorzugsweise eine flüssige Phase, die einen Fettgehalt zwischen 4 und 12 % und einen nichtfetten trockenen Anteil zwischen 15 und 20 % aufweist.
Die Tülle weist mindestens eine seitliche Oeffnung auf. Die Zahl dieser seitlichen Oeffnungen ist vorzugsweise zwischen 1 und 5. In der Figur weist die Tülle drei seitliche Oeffnungen auf. Die zentrale Bohrung hat normalerweise einen Durchmesser von ca. 1 mm und eine Bohrungsfläche von ca. 0,8 mm2. Die seitlichen Oeffnungen sind normalerweise rechteckig und jede Oeffnung hat eine Oeffnungsfl che von ca. 0,27 mm2. Das Verhältnis der zentralen Bohrungsfläche zu der seitlichen Oeffnungsflache liegt zwischen 1:0,3 und 1:1,5.
Die zentrale Bohrung gibt beim Injizieren die Kraft und die Energie und die seitlichen Oeffnungen geben den Schaumeffekt. Es ist möglich, mit den seitlichen Oeffnungen einen Aufschlag von 350 % zu erreichen.
Die Herstellung der erfmdungsgemässen Verpackung mit einer flüssigen Phase aus purer eingedickter Milch wird nach folgendem Prinzip hergestellt. Die Rohmilch wird nach üblichem Verfahren entrahmt und pasteurisiert. Diese Milch wird dann zur Erz elung des gewünschten Fett -/nichtfetten trockenen Anteils standardisiert und nach üblichem
Verfahren konzentriert. Gegebenenfalls werden die übrigen Rezepturkomponenten in einem üblichen Mischverfahren beigemischt. Bei Varianten ohne Milchanteil erfolgt die Einmischung im Wasser. Auch Rekombination des Mischanteiles ist möglich. Die UHT-Steπlisation des Produkt w rd dann durchgeführt mit folgenden Erhitzungsparameter :
Temperatur zwischen 125 und 150 °C mit einer Zeit zwischen 1 Sekunde bis 5 Minuten. Die Homogenisation des Produktes erfolgt dann mit Drücken von 30 bis 350 bar. Schliesslich wird eine sterile Abfüllung unter Zugabe von Treibgas in Aerosoldosen durchgeführt. Eine Aufsprühtülle, die eine Injektion des Produktes m den Kaffee unter Bildung eines glatten feinporigen Schaumes ermöglicht, wird auf das Ventil der Aerosoldose aufgesetzt. Durch diese sterile Abfüllung kann man eine Haltbarkeit von mindestens 6 Monaten bei gekühlter und ungekühlter Lagerung erzielen.
Mit der erfmdungsgemässen Verpackung kann ein Schaum erzeugt werden. Eine Verwendung kann m Kaffee oder m Verbindung mit einem anderen Lebensmittel erfolgen, zum Beispiel im Dessertbereich, als Topping auf Früchten oder Fruchtsalaten. Der Schaum entspricht dem Schaum von Cappuccino. Das Produkt liegt in der Dose in flüssiger Form vor; beim Aussprühen mittels Treibgas wird der Schaum in der Tülle erzeugt. Durch die mögliche Injektion in den Kaffee kann ein gewisser Temperaturausgleich zwischen Schaum und Kaffee erfolgen. Das Aufschäumen und die Injektion in den Kaffee wird durch eine spezielle Sprühtülle ermöglicht. Die Tülle wird in Verbindung mit der nachstehenden Figur näher beschrieben.
Es kann auch Vorlage des Schaumes und späteres Aufgiessen des Kaffees erfolgen, damit wird die gleiche Wirkung im fertigen Kaffee erreicht. Durch den Schaum wird der Kaffee wie mit Kondensmilch geweisst.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 zeigt einen Schnitt der Tülle und
Fig. 2 eine Aufsicht von unten gemass Pfeil A.
Die Tülle (1) besteht aus einem Aufsatz (2) , der oberhalb der Mündung des Ventils (3) sitzt, und einem
Austrittsröhrchen (4) . Auf dem Aufsatz hat man eine Druckstelle (5), welche die Betätigung des Ventils erlaubt. Das Austrittsröhrchen weist drinnen einen Stern (6) auf. Dieser Stern hat eine zentrale Bohrung (7) und drei seitlichen Oeffnungen (8) . Die zentrale Bohrung hat einen Durchmesser von 1 mm und jede seitliche Oeffnung eine Breite von 0,66 mm und eine Höhe von 0,42 mm, was zu einer zentralen Fläche von 0,800 mm2 und einer gesamten seitlichen Fläche von 0,830 mm2 führt. Es funktioniert folgendermassen : Der Konsument drückt auf die Stelle (5), was das Ventil öffnet. Die Milchphase fliesst dann in der Mittelbohrung (7) und aus den seitlichen Oeffnungen (8) in Form eines Schaumes. Das Fliessen in der Mitte bringt einen Injektionseffekt, das heisst einen Bewegungseffekt, während die seitliche Bohrung mehr einen grösseren Schaumeffekt erlaubt. Das Verhältnis der zentralen zur seitlichen Menge des Schaumes ist ca. 2:1. Der Injektionseffekt gibt ein gutes Diffundieren im Kaffee, was zu einem Temperaturausgleich führt.
Die Erfindung wird jetzt anhand der Beispiele näher erläutert .
Beispiel 1
Die Rohmilch wird standardisiert, d. h. Fett wurde zugesetzt, um einen Fettgehalt von 10 % zu erzielen. Die erhaltene Milch wird dann konzentriert, um einen nichtfetten trockenen Anteil von 17 % zu bekommen. Eine UHT-Sterilisation bei 148 °C während 5 Sekunden wird durchgeführt und eine aseptische Abfüllung in eine Aerosoldose findet dann statt. Eine Tülle gemass Figur 1 und 2 wird aufgesetzt. Die Mindesthaltbarkeit für dieses Produkt beträgt ca. 6 Monate. Die Schaumhöhe auf Kaffee soll 1-2 cm sein mit einer Schaumremanenz von 3 Minuten . Das Treibgas ist N20 mit einem Gewicht von ca. 2 g in ca. 250-260 g Milch.
Beispiel 2
Ein ähnlicher Versuch wie im Beispiel 1 wurde durchgeführt mit dem Unterschied, dass der Fettgehalt auf 8 % festgesetzt wurde und mit einem nichtfetten trockenen Anteil von 17 %. Was den Schaum betrifft, erzielte man ein ähnliches Resultat .

Claims

Ansprüche .
1) Verpackung mit ihrem Inhalt, die aus der folgenden Kombination besteht : eine flüssige Phase, in der ein Treibgas gelöst ist, eine Aerosoldose mit einem Ventil versehen, die diese flüssige Phase enthält und eine Tülle unmittelbar nach dem Ventil, die das Aussprühen und Aufschäumen der flüssigen Phase ermöglicht und die eine zentrale Bohrung und mindestens eine seitliche Oeffnung aufweist, wobei die flüssige Phase aus der Gruppe von purer eingedickter Milch, Kondensmilch, Teil -Milchersatzprodukt und Total -Milchersatzprodukt gewählt wird, mit einem Fettgehalt zwischen 0 und 20 % und einem nichtfetten trockenen Anteil zwischen 6 und 25 %.
2) Verpackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas aus der Gruppe von N20, HFC, HCFC und C02 gewählt wird.
3) Verpackung gemass Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase einen Fettgehalt zwischen 4 und 12 % und einen nichtfetten trockenen Anteil zwischen 15 und 20 % besitzt.
4) Verpackung gemass Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase auch Zucker, Süssstoffen oder Aromen enthält.
5) Verpackung gemass Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil -Milchersatzprodukt was den Fettanteil betrifft, aus Milchfettanteil und Pflanzenfett besteht, und was die fettfreie Trockenmasse betrifft, aus Milch , Milcheiweisskonzentrat , Molkeneiweisskonzentrat und Schaumstabilisatoren besteht.
6) Verpackung gemass Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Total -Milchersatzprodukt der Fettanteil aus Pflanzenfett besteht und der nichtfette trockene Anteil aus Kohlenhydraten, Kaseinaten und Schaumstabilisatoren besteht.
7) Verpackung gemass Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenfett aus der Gruppe von Kokosfett, Palmöl, Maisöl gewählt wird.
8) Verpackung gemass Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstabilisatoren aus der Gruppe von Gelatine, Carrageene, Guarkernmehl , Johannisbrotkernmehl und Mono- und Diglyceride gewählt werden.
9) Verpackung gemass Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle 1 bis 5 seitliche Oeffnungen aufweist .
PCT/EP1998/005907 1997-09-24 1998-09-16 Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt WO1999015434A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98950043T DK1017600T3 (da) 1997-09-24 1998-09-16 Indpakning med et mælke- eller mælkeerstatningsprodukt
JP2000512755A JP4187409B2 (ja) 1997-09-24 1998-09-16 ミルク製品ないしミルク代用製品を入れたパッケージ
AT98950043T ATE220031T1 (de) 1997-09-24 1998-09-16 Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt
AU96260/98A AU747011B2 (en) 1997-09-24 1998-09-16 Milk or milk substitute product packaging
BRPI9812677-6A BR9812677B1 (pt) 1997-09-24 1998-09-16 embalagem contendo um protudo lacticìnio ou produto substituìdo do leite.
DE59804688T DE59804688D1 (de) 1997-09-24 1998-09-16 Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt
EP98950043A EP1017600B1 (de) 1997-09-24 1998-09-16 Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt
CA002303207A CA2303207C (en) 1997-09-24 1998-09-16 Milk or milk substitute product packaging
US09/532,173 US6488974B1 (en) 1997-09-24 2000-03-20 Package containing a milk product or milk substitute product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97202924.3 1997-09-24
EP97202924A EP0913340A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verpackung mit einem Milch-bzw. Milchersatzprodukt

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/532,173 Continuation-In-Part US6488974B1 (en) 1997-09-24 2000-03-20 Package containing a milk product or milk substitute product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015434A1 true WO1999015434A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8228752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005907 WO1999015434A1 (de) 1997-09-24 1998-09-16 Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6488974B1 (de)
EP (2) EP0913340A1 (de)
JP (1) JP4187409B2 (de)
CN (1) CN1127433C (de)
AT (1) ATE220031T1 (de)
AU (1) AU747011B2 (de)
BR (1) BR9812677B1 (de)
CA (1) CA2303207C (de)
DE (1) DE59804688D1 (de)
DK (1) DK1017600T3 (de)
ES (1) ES2178267T3 (de)
WO (1) WO1999015434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013533C2 (nl) * 1999-11-09 2001-05-14 Campina Melkunie Bv Melkschuimspuitbus.
US10227173B2 (en) 2006-09-11 2019-03-12 Frieslandcampina Nederland B.V. Aerosol container

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4227170B2 (ja) * 2003-01-24 2009-02-18 クラフト・フーヅ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・インコーポレイテッド 飲料を調製するためのカートリッジおよび方法
CN1886066A (zh) * 2003-11-28 2006-12-27 协和发酵食品株式会社 猪骨提取物的制备方法
BE1016099A6 (nl) * 2004-06-24 2006-03-07 Cruysberghs Rudiger Melkschuim receptuur in verpakking onder druk.
US20060185990A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-24 Thomas Rybar Limited use-disposable salad container assembly
US7595470B1 (en) 2005-02-18 2009-09-29 Sizer Charles E Method and apparatus for heating and aseptic dispensing of sterile product
US20090130272A1 (en) * 2006-02-09 2009-05-21 Jacques Cutayar Use of nitrous oxide (N2O) or of a gas mixture containing nitrous oxide as sweetening agent for food products
GB2458882A (en) * 2008-03-20 2009-10-07 Pa Knowledge Ltd Foaming Device
US8496983B2 (en) * 2008-09-23 2013-07-30 Guateplast S.A. Combined particulate solid and liquid container and method of using same
CA2804790A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 The Procter & Gamble Company Device for dispensing material
US20120097180A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Henkel Consumer Goods Inc. Actuator for dispensing aerosol hair care products closer to the scalp
GB201101502D0 (en) * 2011-01-28 2011-03-16 Britvic Soft Drinks Ltd Beverage product, a method of creating a long lasting mouth feel sensation and use of foam satbilisers in a beverage product
EP2508447A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Crown Packaging Technology, Inc. Selbstspendender Behälter
CN108348936A (zh) * 2015-07-15 2018-07-31 加里·雷纳 生产用于消耗的可起泡物料和/或可流动物料的系统和方法
CN106804848A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 苏州诺曼科雷兹食品有限公司 固体咖啡拉花片
CA3129498A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Conagra Foods Rdm, Inc. Formulation and dispenser systems for beverage foam toppings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210309B (de) * 1959-05-15 1966-02-03 Cecil Wolfson Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
US3677443A (en) * 1969-07-14 1972-07-18 Dca Food Ind Apparatus for dispensing frozen comestibles
US4199608A (en) * 1977-11-30 1980-04-22 Scm Corporation Low calorie containing imitation dairy products
WO1994028759A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spenderkopf für ein schaumaerosol
WO1996033618A1 (en) * 1995-04-22 1996-10-31 Scottish & Newcastle Plc Beverage, method of producing a beverage, and a product containing a beverage
WO1997033813A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-18 Menken Dairy Food B.V. Dispensing device for the preparation of a foamy beverage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800036A (en) * 1972-01-10 1974-03-26 Drackett Co Ice milk or low fat imitation ice cream
US4071196A (en) * 1975-08-28 1978-01-31 Vca Corporation Aerosol valve tip and insert assembly
US4061252A (en) * 1976-03-09 1977-12-06 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser using butane propellant
JPS5642555A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Nisshin Oil Mills Ltd:The Preparation of whip cream
FR2598101B1 (fr) * 1986-04-30 1988-08-05 Oreal Embout pour distribuer un produit moussant
US4836422A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Propellantless foam dispenser
US4851239A (en) * 1987-09-29 1989-07-25 Kathleen M. Dalziel Shelf-stable aerosol dispensable yogurt products
CH680359A5 (de) * 1991-08-28 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
US5848729A (en) * 1996-06-17 1998-12-15 Thornton; Terry Accessory nozzle for whipped cream dispensers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210309B (de) * 1959-05-15 1966-02-03 Cecil Wolfson Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
US3677443A (en) * 1969-07-14 1972-07-18 Dca Food Ind Apparatus for dispensing frozen comestibles
US4199608A (en) * 1977-11-30 1980-04-22 Scm Corporation Low calorie containing imitation dairy products
WO1994028759A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spenderkopf für ein schaumaerosol
WO1996033618A1 (en) * 1995-04-22 1996-10-31 Scottish & Newcastle Plc Beverage, method of producing a beverage, and a product containing a beverage
WO1997033813A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-18 Menken Dairy Food B.V. Dispensing device for the preparation of a foamy beverage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013533C2 (nl) * 1999-11-09 2001-05-14 Campina Melkunie Bv Melkschuimspuitbus.
EP1099384A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Campina Melkunie B.V. Aerosol zur Ausgabe von Milchschaum
US10227173B2 (en) 2006-09-11 2019-03-12 Frieslandcampina Nederland B.V. Aerosol container
US11440727B2 (en) 2006-09-11 2022-09-13 Frieslandcampina Nederland B.V. Aerosol container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1271322A (zh) 2000-10-25
CA2303207C (en) 2007-07-03
BR9812677B1 (pt) 2009-01-13
EP1017600B1 (de) 2002-07-03
EP0913340A1 (de) 1999-05-06
CN1127433C (zh) 2003-11-12
CA2303207A1 (en) 1999-04-01
DE59804688D1 (de) 2002-08-08
AU747011B2 (en) 2002-05-09
EP1017600A1 (de) 2000-07-12
ES2178267T3 (es) 2002-12-16
ATE220031T1 (de) 2002-07-15
US6488974B1 (en) 2002-12-03
AU9626098A (en) 1999-04-12
BR9812677A (pt) 2000-08-22
DK1017600T3 (da) 2002-09-30
JP4187409B2 (ja) 2008-11-26
JP2001517587A (ja) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017600B1 (de) Verpackung mit einem milch- bzw. milchersatzprodukt
DE69721385T2 (de) Heissgetränk mit kremigem dickem Schaum
DE69926405T2 (de) Topping für getränke
DE1210309B (de) Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
DE19623296B4 (de) Lösliches Kaffeegetränkeprodukt
DE3238208C2 (de)
DE69532041T2 (de) Schäumende kaffeesahne und heisser instant cappuccino
DE60211480T2 (de) Milchprodukt, das durch schütteln aufgeschäumt werden kann
DE2556067C3 (de) Mischeinrichtung in einem Getrankeausgabegerät und Verfahren bei der Verwendung dieser Mischeinrichtung
WO1996021361A1 (de) Nahrungsmittel
DE602004006491T2 (de) Joghurt mit zweiphasen-struktur und herstellungsverfahren dafür
DE10064061A1 (de) Rahmartige, milchfreie O/W-Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69732289T2 (de) Milchcreme
EP0928560A2 (de) Nahrungsmittel vom Typ gekühlter Fertigdesserts
US11445734B2 (en) Cream compositions optimized for foaming systems
DE2325133B2 (de) Wäßrige öl-emulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2203440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauermilchpulver
DE19528936B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen
DE102005058694A1 (de) Brausepulver-Mischprodukt und Zwei-Behälter-Verpackung dafür
DE60009423T2 (de) Aerosol zur Ausgabe von Milchschaum
DE1551353A1 (de) Verfahren fuer die Zubereitung von gefrorenen Suessspeisen,dazugehoerigen Speisemischungen und Aerosol-Behaelter fuer derartige Mischungen
WO1996008154A1 (de) Kondensmilch
WO1997035485A1 (de) Molkenkäse- und dessertprodukte auf milchbasis
DE1918210A1 (de) Schokoladengetraenk-Konzentrat
EP2740366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kaffeemilchgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98809489.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CZ EE GE HU JP LT LV NO NZ PL RO SI SK TR UA US UZ YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998950043

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303207

Country of ref document: CA

Ref document number: 2303207

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09532173

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96260/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998950043

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998950043

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 96260/98

Country of ref document: AU