WO1999014157A1 - Reitsattel - Google Patents

Reitsattel Download PDF

Info

Publication number
WO1999014157A1
WO1999014157A1 PCT/DE1998/002620 DE9802620W WO9914157A1 WO 1999014157 A1 WO1999014157 A1 WO 1999014157A1 DE 9802620 W DE9802620 W DE 9802620W WO 9914157 A1 WO9914157 A1 WO 9914157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
layer
layers
saddle
heels
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephanie Coors
Original Assignee
Abstron Metall- + Werkzeugbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abstron Metall- + Werkzeugbau Gmbh filed Critical Abstron Metall- + Werkzeugbau Gmbh
Priority to AU11408/99A priority Critical patent/AU1140899A/en
Publication of WO1999014157A1 publication Critical patent/WO1999014157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/042Adjustable saddles self-adjustable by means of articulations

Definitions

  • the invention relates to a riding saddle with movable heels, which is able to adapt to any horse's back while avoiding pressure points.
  • Riding saddles of all kinds are used to give the rider support and a comfortable seat, on the one hand, and to make it easier for the mount, for example a horse, to carry the rider's weight by distributing the weight over a larger contact area than would be the case without a saddle .
  • riding saddles are selected by trial and error so that the shape of the underside of the saddle matches the shape of the horse's back. Ideally, a custom-made is made for each horse.
  • Experienced saddlers can avoid pressure points in this way.
  • Off-the-shelf saddles are used, which initially saves costs. Disadvantages of this method are that it is an inflexible saddle even with precise adaptation.
  • a separate saddle is also required for each horse. If the anatomy of the horse changes due to growth or muscle growth, the saddle has to be changed or replaced accordingly, which is associated with considerable costs.
  • systems In order to avoid the complex individual adaptation and to better meet the requirement of constant pressure distribution, systems have been developed which take advantage of the fact that constant pressure prevails everywhere in gases and liquids.
  • the present invention represents a riding saddle, the particular advantage of which is that it can be used on any horse without creating pressure points due to mismatches.
  • Such systems will be particularly interesting for riders whose horses are still growing or professional trainers who constantly have several and changing horses in training.
  • Fig. 1 shows a possible design of the costumes in plan view
  • Fig. 2 shows the connection of the elements of two layers
  • Fig. 3 is a schematic representation of the assembly of the costumes on the saddle tree
  • the elements of layer 1 consist of circular plates, while the elements of layers 2 and 3 consist of triangular plates. All elements have a constant thickness of several millimeters and are made of a material with sufficient stability, e.g. B. plywood, plastic or metal.
  • Two elements of layer 3 are then connected in layer 4 by a rod-shaped element.
  • the elements of the fourth layer 4 have mounting points 5, via which the costume system with the saddle tree 6 is mounted on the riding saddle.
  • Fig. 2 illustrates the storage and attachment of the elements of one layer to the next higher.
  • all 3 degrees of freedom, in the x, y direction (in the drawing plane) and z direction (perpendicular to the drawing plane) are required and the bearing is therefore designed as a ball joint 9.
  • the distance between the individual layers is a few millimeters and is to be dimensioned such that the shape of the support surface can in any case be adopted by the elements of the lowest layer without the components of the next higher layer being touched by them.
  • a flat or round profile z. B. made of steel, in the middle of which are the mounting points 5 for attachment to the saddle tree 6 (Fig. 3).
  • the degrees of freedom in the y and z directions are required in the assembly points 5. This can be achieved, for example, by means of a rotatably mounted flat hinge.
  • the structure described ensures a homogeneous pressure distribution within each half of a costume, both in the front and in the rear. If the forces introduced in the two assembly points are the same, a homogeneous pressure distribution is created over the entire area of the trachten.
  • the basic idea of the function of the costume construction is that the same large forces must always act on lever arms of the same length, so that the movably mounted lever arm remains at rest. If, for example, the forces introduced at the end points of the elements of layer 4 are not of equal magnitude in the z direction, the elements of layer 4 rotate about the y axis of assembly point 5 until the sum of all torques about this axis is the same again Is zero.
  • the windshield wiper of a car is an example for which this connection is used, since the pressure on the rubber lip should be approximately the same everywhere.
  • the same principle applies, transferred to three-dimensional space, for the triangles of layers 2 and 3, whose storage for attachment to the next higher level takes place in the focus of the area spanned by the three outer mounting points.
  • a force introduced in the center of gravity of a triangle branches out in such a way that the pressure in the three support points is the same when they are in the corner points of the triangle.
  • the number of layers in the overall system depends on how many elements are provided for the lowest layer as pressure transducers. It is conceivable, for example, to dispense with the bottom layer 1 shown in FIG. 1 and to enlarge the triangles of layer 2 so that they cover the entire base area. On the one hand, one layer and thus the overall height can be saved in this way, which would be desirable for saddle construction reasons, since the rider should sit as close as possible to the horse. On the other hand, the system can no longer replicate the contour of the support surface as finely as the basic elements are larger. Depending on the application, a suitable compromise must be found here.
  • this layer 1 is covered with a resilient material, for. B. thin leather, coated. This coat is irrelevant for the actual function of the costume system.
  • the rider can act in the described saddle with all available seat aids. If the rider's weight is shifted to the left, the left costume is increasingly loaded, the right to the right. The bends Riders forward, the front half of the heels are transferred an increased pressure, the rear half is less. If the rider leans back, it is the other way round. Partial saddle pressure can be avoided in any case.
  • pressure distributions other than the homogeneous one can in principle also be realized.
  • it can be useful to reduce the pressure on the front or rear edge of the heels in order to avoid a notching effect on the edges.
  • This can e.g. B. happen by the outer circular elements are replaced by ellipses stretched in the x direction and an "arm" of the triangle above is also stretched so that it loads the elliptical part in its center.
  • the extended lever arm reduces the acting force, as an additional effect the acting force is distributed over a larger area. Both lead to a reduction in pressure in the marginal area.
  • the costumes can additionally be provided with a shock-absorbing effect through the use of elastic materials, without the functions described above being impaired. This protects the back of the horse and the rider.
  • the elements of layer 4 and / or the elements of layer 3 can be made from spring steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Trachten weisen jeweils vier Schichten auf. Die Elemente der Schichte (1) bestehen aus kreisförmigen Platten, während die Elemente der Schichten (2 und 3) aus dreieckigen Platten bestehen. Alle Elemente haben eine konstante Dicke von mehreren Millimetern und sind aus einem Material mit ausreichender Stabilität, z.B. Sperrholz, Kunststoff oder Metall gefertigt. Jeweils zwei Elemente der Schicht (3) sind dann in der Schicht (4) durch jeweils ein stabförmiges Element verbunden. Die Elemente der vierten Schicht (4) weisen Montagepunkte (5) auf, über die das Trachtensystem mit dem Sattelbaum (6) am Reitsattel montiert ist.

Description

Beschreibung
Reitsattel
Die Erfindung betrifft einen Reitsattel mit beweglichen Trachten, der in der Lage ist, sich unter Vermeidung von Druckstellen jedem Pferderücken anzupassen.
Reitsättel jeder Art dienen dazu, einerseits dem Reiter Halt und einen bequemen Sitz zu gewähren, andererseits auch dem Reittier, beispielsweise einem Pferd, das Tragen des Reitergewichts zu erleichtern, indem das Gewicht auf eine größere Auflagefläche verteilt wird, als dies ohne Sattel der Fall wäre. Beides setzt jedoch voraus, daß der Sattel sowohl dem Reiter als auch dem Pferd möglichst gut paßt.
Paßt der Sattel dem Pferd nicht genau, können Druckstellen entstehen, durch die zunächst die Haut, in schwereren Fällen auch die Rückenmuskulatur geschädigt wird. Dies kann nur durch Sättel vermieden werden, deren Trachten bzw. Polster der Form des Pferderückens genau entsprechen und die somit den Druck des Reitergewichtes gleichmäßig verteilen. Als ideal ist ein flexibles Trachtensystem anzusehen, das gleichzeitig den Bewegungen der Rückenmuskulatur im Gange folgen kann.
Traditionell werden Reitsättel durch Probieren so ausgewählt, daß die Form der Sattelunterseite zur Form des Pferderückens paßt. Idealerweise wird für jedes Pferd eine Maßanfertigung gemacht. Durch erfahrene Sattler können auf diese Weise Druckstellen vermieden werden. Es kommen Sättel von der Stange zum Einsatz, was zunächst Kosten spart. Nachteile dieses Verfahrens sind, daß es sich auch bei genauer Anpassung um einen unflexiblen Sattel handelt. Außerdem wird für jedes Pferd ein eigener Sattel benötigt. Verändert sich durch Wachstum oder Muskelaufbau die Anatomie des Pferdes, ist der Sattel entsprechend zu ändern oder zu ersetzen, was dann mit erheblichen Kosten verbunden ist. Um die aufwendige individuelle Anpassung zu vermeiden und um der Anforderung der konstanten Druckverteilung besser gerecht zu werden, wurden Systeme entwickelt, welche die Tatsache ausnutzen, daß in Gasen und Flüssigkeiten stets überall kon- stanter Druck herrscht. Erfindungen wie in EP 0 764 607 A und DE 40 36 907 AI beschrieben nutzen dies aus, indem die auf dem Rücken aufliegenden Polsterkissen mit Gasen, Flüssigkeiten oder gelartigen Substanzen gefüllt werden. Vorteile der Methode sind, daß ohne großen mechanischen oder fertigungs- technischen Aufwand eine annähernd gleichmäßige Druckverteilung erreicht wird. Der Sattel kann begrenzt den Bewegungen der Rückenmuskulatur folgen. Es gibt allerdings Einschränkungen: Die Form des Sattelbaums (bzw. die obere Kontaktfläche der Kissen) muß im groben bereits der Form des Pferderückens entsprechen. Größere Fehlanpassungen können durch dieses Prinzip nicht ausgeglichen werden. Da die Variationen der Rückenform in der Pferdewelt sehr groß sind, kann diese Methode lediglich als Verbesserung der traditionellen Methoden angesehen werden.
Andere Ansätze, beschrieben in US-Pat. 4745734 und WO 92/12094 AI, US-Pat. 3835621, DE 39 02 305 AI oder DE 44 14 789 AI, verwenden aus einem flexiblen Material bestehende Trachten, die in zwei oder mehr Befestigungspunkten zumindest teilweise beweglich gelagert sind. Der Grundgedanke hierbei ist, daß sich biegsame Materialien automatisch der Form des Pferderückens angleichen, sobald der Sattel gegurtet ist und belastet wird. Hiermit soll erreicht werden, daß die Paßform für jedes Pferd gegeben ist und somit Druckstellen vorgebeugt wird. Außerdem sollen die flexiblen Trachten den Bewegungen des Pferderückens folgen können. Eine gleichmäßige Druckverteilung bei variabler Form des Pferderückens kann jedoch mit diesem Prinzip ebenfalls nicht erreicht werden. Der Grund dafür ist physikalisch darin zu sehen, daß ein Biegeträger, der auf einer Fläche aufliegt, sich in seiner Biegesteifigkeits- verteilung nur für eine Kontur der Unterstützungsfläche so berechnen läßt, daß der Druck auf die Unterstützungsfläche überall konstant ist. Bei bestimmten Rückenformen funktioniert das System daher recht gut, bei anderen hingegen entstehen trotzdem Druckstellen. Eine gewisses Mitgehen mit den Rückenbewegungen des Pferdes ist wegen der Flexibilität der Trachten möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Reitsattel mit einem Trachtensystem zu schaffen, das sich prinzipiell jeder Rückenform selbsttätig anpaßt, dabei den Druck auf dem Pfer- derücken überall annähernd konstant und somit weit unterhalb der physiologisch bedenklichen Grenzen hält und in der Lage ist, mit den Bewegungen des Pferderückens mitzugehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentan- spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Reitsattel dar, dessen besonderer Vorzug es ist, auf jedem Pferd verwendet werden zu können, ohne durch Fehlanpassungen Druckstellen zu erzeugen. Solche Systeme werden für Reiter, deren Pferde sich noch im Wachstum befinden oder professionelle Ausbilder, die ständig mehrere und wechselnde Pferde im Training haben, besonders interessant sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine mögliche Bauform der Trachten in der Draufsicht
Fig. 2 die Verbindung der Elemente zweier Schichten
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Montage der Trachten am Sattelbaum
Gemäß Fig. 1 weisen die Trachten 7; 8 jeweils vier Schichten auf. Die Elemente der Schicht 1 bestehen aus kreisförmigen Platten, während die Elemente der Schichten 2 und 3 aus dreieckigen Platten bestehen. Alle Elemente haben eine konstante Dicke von mehreren Millimetern und sind aus einem Material mit ausreichender Stabilität, z. B. Sperrholz, Kunststoff oder Metall gefertigt. Jeweils zwei Elemente der Schicht 3 sind dann in der Schicht 4 durch jeweils ein stabförmiges Element verbunden. Die Elemente der vierten Schicht 4 weisen Montagepunkte 5 auf, über die das Trachtensystem mit dem Sattelbaum 6 am Reitsattel montiert ist.
Fig. 2 veranschaulicht die Lagerung und Befestigung der Elemente einer Schicht an der nächsthöheren. Bei dieser Lagerung werden alle 3 Freiheitsgrade, in x- y- Richtung (in Zeichnungsebene) und z-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) benötigt und das Lager daher als Kugelgelenk 9 ausgeführt .
Der Abstand zwischen den einzelnen Schichten beträgt einige Millimeter und ist jeweils so zu bemessen, daß die Form der Unterstützungsfläche von den Elementen der untersten Schicht in jedem Fall angenommen werden kann, ohne daß durch sie die Bauteile der nächsthöheren Schicht berührt werden.
Für die Elemente der Schicht 4 wird ein Flach- oder Rundprofil z. B. aus Stahl verwendet, in dessen Mitte sich jeweils die Montagepunkte 5 zur Befestigung am Sattelbaum 6 befinden (Fig. 3). In den Montagepunkten 5 werden die Freiheitsgrade in y- und z- Richtung benötigt. Dies kann beispielsweise durch ein drehbar gelagertes Flachscharnier realisiert werden .
Der beschriebene Aufbau gewährleistet eine homogene Druckverteilung jeweils innerhalb einer Hälfte einer Trachte, sowohl in der vorderen als auch in der hinteren . Sind die in den zwei Montagepunkten eingeleiteten Kräfte gleich groß, ent- steht auf der gesamten Fläche der Trachte eine homogene Druckverteilung .
Grundgedanke der Funktion der Trachtenkonstruktion ist der, daß an gleich langen Hebelarmen stets gleich große Kräfte wirken müssen, damit der beweglich gelagerte Hebelarm in Ruhe bleibt. Sind beispielsweise die an den Endpunkten der Elemente der Schicht 4 eingeleiteten Kräfte in z-Richtung nicht gleich groß, so drehen sich die Elemente der Schicht 4 um die y-Achse des Montagepunktes 5 so weit, bis die Summe aller Drehmomente um diese Achse wieder gleich Null ist.
Der Scheibenwischer eines Autos ist ein Beispiel, für das dieser Zusammenhang ausgenutzt wird, da der Druck auf die Gummilippe überall annähernd gleich sein soll . Das gleiche Prinzip gilt, auf den dreidimensionalen Raum übertragen, für die Dreiecke der Schichten 2 und 3, deren Lagerung zur Befestigung an der nächsthöheren Ebene im Schwerpunkt der von den drei äußeren Montagepunkten aufgespannten Fläche erfolgt. Eine im Flächenschwerpunkt eines Dreiecks eingeleitete Kraft verzweigt sich derart, daß der Druck in den drei Unterstützungspunkten gleich groß ist, wenn diese sich in den Eckpunkten des Dreiecks befinden.
Ist der Druck auf die Unterstützungsfläche jeweils innerhalb der vorderen und hinteren Hälfte einer Trachte (7; 8) überall gleich groß, behält das System die aktuelle Form bei, ist die
Druckverteilung inhomogen, ändert sich die Form insoweit, daß diese Grundanforderung wieder erfüllt ist. Das System ist selbstanpassend, da jede praktisch vorkommende Rückenform beim Auflegen des Sattels automatisch angenommen wird, wenn nur die Abstände der einzelnen Schichten, welche die zulässi- ge Krümmung der Unterstützungsfläche begrenzen, groß genug sind. Ist dies nicht gewährleistet, wird die Kräfteverteilung im System nachteilig verändert . Aus dem gleichen Grunde dürfen die Trachten 7; 8, von den Montagepunkten 9 abgesehen, den Sattelbaum nicht berühren. Sie passen sich den Bewegungen des Pferderückens an und sind in der Lage, auch bei ständiger Formveränderung den Belastungsdruck ( jeweils innerhalb der Teilhälften) örtlich konstant zu halten.
Die Anzahl der Schichten des Gesamtsystems hängt davon ab, wie viele Elemente für die unterste Schicht als Druckaufnehmer vorgesehen werden. Es ist beispielsweise denkbar, auf die in Fig.l dargestellte unterste Schicht 1 zu verzichten und die Dreiecke der Schicht 2 so zu vergrößern, daß sie die gesamte Grundfläche abdecken. Einerseits kann auf diese Weise eine Schicht und damit an Bauhöhe gespart werden, was aus sattelbaulichen Gründen wünschenswert wäre, da der Reiter möglichst nahe am Pferd sitzen sollte. Auf der anderen Seite kann das System die Kontur der Unterstützungsfläche nicht mehr so fein nachbilden, da die Grundelemente größer sind. Je nach Anwendungsgebiet muß hier ein geeigneter Kompromiß gefunden werden.
Um die Elemente der untersten Schicht 1 in ihrer Position zu halten und ein Verrutschen zu vermeiden, wird diese Schicht 1 insgesamt mit einem nachgiebigen Material, z. B. dünnes Leder, ummantelt. Dieser Mantel ist für die eigentliche Funktion des Trachtensystems jedoch ohne Belang.
Der Reiter kann im beschriebenen Sattel mit allen ihm zur Verfügung stehenden Sitzhilfen einwirken. Bei einer Gewichtsverlagerung des Reiters nach links wird die linke Trachte vermehrt belastet, nach rechts die rechte. Neigt sich der Reiter nach vorn, werden die vorderen Teilhälften der Trachten einen erhöhten Druck übertragen, die hinteren Teilhälften einen geringeren. Neigt sich der Reiter nach hinten, ist es umgekehrt. Partieller Satteldruck kann dabei in jedem Fall vermieden werden .
Durch geeignete Wahl der Geometrien der einzelnen Bauteile können prinzipiell auch andere Druckverteilungen als die homogene realisiert werden. Beispielsweise kann es bei empfind- liehen Pferden sinnvoll sein, den Druck am vorderen oder hinteren Rand der Trachten abzuschwächen, um eine Kerbwirkung der Kanten zu vermeiden. Dies kann z. B. geschehen, indem die äußeren Kreiselemente durch ellipsenförmig in x-Richtung gestreckte ersetzt werden und ein "Arm" des darüberliegenden Dreiecks ebenfalls so gestreckt wird, daß er das ellipsenför- ige Teil in dessen Mittelpunkt belastet. Durch den verlängerten Hebelarm wird die wirkende Kraft reduziert, als zusätzlicher Effekt wird die wirkende Kraft auf eine größere Fläche verteilt. Beides führt zur Abschwächung des Drucks im Randbereich.
Die bisherigen Ausführungen haben ein System beschrieben, dessen Bauteile aus mechanisch starren Materialien bestehen. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Trach- ten durch den Einsatz von elastischen Werkstoffen zusätzlich mit einer stoßdämpfenden Wirkung versehen werden, ohne daß die oben beschriebenen Funktionen beeinträchtigt werden. Auf diese Weise werden der Rücken des Pferdes und des Reiters geschont. Beispielsweise können die Elemente der Schicht 4 und/oder die Elemente der Schicht 3 aus Federstahl gefertigt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Reitsattel mit einem Sattelbaum und zwei daran montierten beweglichen Trachten, dadurch gekennzeichnet, daß die Trachten (7; 8) jeweils aus einem mehrschichtigen mechanischen System (n Schichten) mit mindestens zwei Schichten (n=2) bestehen, dessen unterste Schicht (1) aus als Druckaufnehmer fungierenden flächenhaften Elementen besteht, die alle mit den erforderlichen Freiheitsgraden in ihrem Flä- chenschwerpunkt , oder bei nicht homogen gewünschter Druckverteilung auch an davon abweichender Stelle, gelenkig mit den Elementen der darüber angeordneten Schicht ( 2 ) verbunden sind, wobei an jedem der Elemente der Schicht (2) zwei oder drei Elemente der untersten Schicht ( 1 ) angelenkt sind und die somit in der untersten Schicht 1 eingeleiteten Kräfte führen, daß die Elemente jeder weiteren Schicht (2 ...n) mit den Elementen der nächsthöheren Schicht analog verbunden sind und als Montagepunkte der Schichten (2...n) zur Befestigung an der nächsthöheren Schicht jeweils der Schwerpunkt der von den Verbindungspunkten zur nächsttieferen Schicht aufgespannten Fläche oder Linie dient, bei inhomogen gewünschter Druckverteilung auch eine davon abweichende Stelle, und das System aus so vielen Schichten besteht, wie zur Zusammenfassung der in der untersten Schicht (1) eingeleiteten Kräfte in zwei Punkten pro Trachte (7; 8) benötigt werden, die als Montagepunkte (5) der Trachten (7; 8) am Sattelbaum (6) dienen.
2. Reitsattel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Schichten (2...n) eine zumindest annähernd dreieckige Form aufweisen, wobei immer drei Elemente einer Schicht mit einem Element der darüberliegenden Schicht gelenkig verbunden sind.
3. Reitsattel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elemente der Schichten (1) durch stabför- mige Elemente verbunden sind, wobei jeweils zwei dieser Elemente durch ein stabförmiges Element der darüber angeordneten Schicht verbunden sind und die Elemente der weiteren Schichten jeweils analog verbunden sind.
4.Reitsattel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten 2...n sowohl annähernd dreieckige als auch stabförmige Elemente aufweisen.
5. Reitsattel nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Bauteile der Trachten (7; 8) aus elastischen Materialien bestehen, so daß das Sy- stem federnde oder stoßdämpfende Eigenschaften aufweist.
PCT/DE1998/002620 1997-09-12 1998-09-05 Reitsattel WO1999014157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11408/99A AU1140899A (en) 1997-09-12 1998-09-05 Riding saddle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740199.6 1997-09-12
DE1997140199 DE19740199B4 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Reitsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014157A1 true WO1999014157A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002620 WO1999014157A1 (de) 1997-09-12 1998-09-05 Reitsattel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1140899A (de)
DE (1) DE19740199B4 (de)
WO (1) WO1999014157A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009867B4 (de) * 2010-02-22 2021-07-08 Patrick Hauser Vorrichtung zum Verteilen von Lastkräften, insbesondere Tracht für einen Sattel, sowie Sattel für ein Reittier mit einer solchen Vorrichtung
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31451C (de) * 1884-11-06 1885-05-11 F."MARTENS & Co. in Stralsund Stellbare trachten für bocksättel
US3835621A (en) 1972-08-14 1974-09-17 M Gorenschek Saddle construction, seat member for use therein, and method
US4745734A (en) 1986-06-23 1988-05-24 Brown Roy L Riding saddle with flexible skirts
DE3902305A1 (de) 1989-01-26 1990-08-09 Bluemcke Sigurd Sattel
DE4036907A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Heinrich Griesel Polsterung fuer reitsaettel aller art
WO1992012094A1 (en) 1991-01-14 1992-07-23 C.A. White Ford Motors, Inc. D.B.A. Brown's Performance Saddles Saddle tree having multiple progressively loaded adjustments
DE4414789A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Peter Grasl Sattel
EP0764607A1 (de) 1995-09-21 1997-03-26 David Kempsell Reitsattel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146784C (de) * 1902-06-17 1903-12-19
GB842693A (en) * 1955-08-23 1960-07-27 Edwin Hanson Freshfield Improvements in or relating to horse-riding saddles
DE29608974U1 (de) * 1996-05-18 1996-08-14 Eiblmeier Jo Anpaß-Satteldecke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31451C (de) * 1884-11-06 1885-05-11 F."MARTENS & Co. in Stralsund Stellbare trachten für bocksättel
US3835621A (en) 1972-08-14 1974-09-17 M Gorenschek Saddle construction, seat member for use therein, and method
US4745734A (en) 1986-06-23 1988-05-24 Brown Roy L Riding saddle with flexible skirts
DE3902305A1 (de) 1989-01-26 1990-08-09 Bluemcke Sigurd Sattel
DE4036907A1 (de) 1990-11-20 1992-05-21 Heinrich Griesel Polsterung fuer reitsaettel aller art
WO1992012094A1 (en) 1991-01-14 1992-07-23 C.A. White Ford Motors, Inc. D.B.A. Brown's Performance Saddles Saddle tree having multiple progressively loaded adjustments
DE4414789A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Peter Grasl Sattel
EP0764607A1 (de) 1995-09-21 1997-03-26 David Kempsell Reitsattel

Also Published As

Publication number Publication date
AU1140899A (en) 1999-04-05
DE19740199B4 (de) 2005-05-12
DE19740199A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120387B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
EP3341271B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines fahrradsattels
DE4008936B4 (de) Sitzlehnen-Federungsvorrichtung
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE19500724A1 (de) Sitzpolsterkissen-Stützstruktur
AT402145B (de) Anatomisch formbare stütze, insbesondere lordosenstütze
DE102007062766A1 (de) Beckenanordnung für ein Dummy-Modell
WO1993019648A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE102007054257A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem gebogenen, elastischen Abschnitt
DE10220028B4 (de) Sitzeinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3635166A1 (de) Lehnenloser sitz
DE3613763A1 (de) Ferderungsanordnung fuer die rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
EP3733591B1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE1429333A1 (de) Sitz
EP3283432B1 (de) Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern
DE19740199B4 (de) Reitsattel
EP3224194B1 (de) Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel
DE3643595C2 (de)
EP1137590B1 (de) Reitsattel
DE102006016899B4 (de) Sitz
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
EP1689267B1 (de) Sitzlehnenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase