WO1999010576A1 - Jaquardvorrichtung für eine webmaschine - Google Patents

Jaquardvorrichtung für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999010576A1
WO1999010576A1 PCT/CH1998/000345 CH9800345W WO9910576A1 WO 1999010576 A1 WO1999010576 A1 WO 1999010576A1 CH 9800345 W CH9800345 W CH 9800345W WO 9910576 A1 WO9910576 A1 WO 9910576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
permanent magnet
jacquard device
board
plate
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julie Waddle
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Publication of WO1999010576A1 publication Critical patent/WO1999010576A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Definitions

  • Jacquard device for a weaving machine Jacquard device for a weaving machine.
  • the invention relates to a jacquard device for a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • Fig.l shows a known device for forming a shed in jacquard looms.
  • the device has a jacquard device with a plurality of shedding devices 1, each of which contains two up and down movable boards 2 with a driving element 3, two retaining elements 4 for the boards and an electromagnet 6, which is arranged between retaining elements in order to
  • the two sinkers 2 are each connected to a kinematic element 9 which is guided over a roller 10 and means (not shown) are provided on the roller in order to connect at least one harness cord 12 to the roller 10.
  • a braid 13 is attached to the harness cord, which in turn is connected to a counter-pulling element 14.
  • the counter pulling element exerts a force on the harness cord 12 in order to pull the strand into the lower compartment.
  • the wire is pulled into the upper compartment in which If the board is moved upwards by the knife, this force counteracts the movement. If the wire is moved into the lower compartment in which the board and the knife are moved downwards, this force acts in the direction of movement. In both cases
  • the object of the invention is to improve a jacquard device in order to overcome these disadvantages.
  • FIG.l A schematic representation of a known device for forming a shed
  • FIG. 2 shows a detail A in Fig.l with an inventive design of the
  • FIG. 3 shows a detail A in FIG. 1 with another embodiment of the interface between the board and the knife;
  • FIG. 5 shows a detail A in Fig.l with a further inventive design of the interface board - knife.
  • a driver element 3 made of plastic is attached to the board 2 and protrudes into the track of the knife.
  • the knife 7 is made of metal.
  • a recess 22 is formed in the driving element 3.
  • a rod-shaped permanent magnet 23 is fastened in this recess 22 such that an end face of the permanent magnet is flush with the underside of the driving element 3.
  • a driver member 25 is attached to the circuit board 2.
  • Driving element is designed as a hook and consists of plastic.
  • a knife 26 is provided, the top of which is complementary to the shape of the hook 25.
  • a rod-shaped permanent magnet 27 with an inclined End face attached so that its end faces are flush with the hook surface.
  • FIG. 4 shows an embodiment which differs from that according to FIG. 3 by the design and arrangement of a permanent magnet 31.
  • a permanent magnet 31 is fastened in an extension 33 of the driving element.
  • the permanent magnet 31 is a plate which is arranged flush with the surface of the extension 33.
  • a driver element 35 made of metal is fastened to the circuit board 2 and a permanent magnet 36 is fastened to the top of a knife 37.
  • a receiving part 38 for the permanent magnet is arranged on the knife.
  • the permanent magnet is plate-shaped and is arranged flush with the surface of the receiving part 38.
  • the arrangement of the permanent magnets must be such that, on the one hand, the permanent magnet is not damaged by the impact of the knife 7, 26, 37 on the driving element 3, 25, 37 and on the other hand the
  • Air gap between the end face of the permanent magnet and the knife is not too large to limit the magnetic resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Jaquardvorrichtung hat eine Fachbildeeinrichtung, welche jeweils zwei auf und ab bewegbare Platinen (2) mit einem Mitnehmerorgan (3) aufweist, und zwei Messer (7), das auf und ab bewegbar und mit dem Mitnehmerorgan (3) der Platinen in und ausser Eingriff bringbar ist. An der Schnittstelle von Platine (2) und Messer (7) ist ein Permanentmagnet (23) angeordnet, um die Platine am Messer zu halten. Bei dieser Jaquardvorrichtung ist der Kontakt zwischen Platine und Messer bei hohen Drehzahlen einer Webmaschine gewährleistet.

Description

Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine.
Die Erfindung betrifft eine Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Fig.l zeigt eine bekannte Einrichtung zur Bildung eines Webfaches in Jaquardwebmaschinen. Die Einrichtung weist eine Jaquardvorrichtung mit einer Mehrzahl von Fachbildeeinrichtungen 1, die jeweils zwei auf und ab bewegbare Platinen 2 mit einem Mitnehmerorgan 3 , zwei Festhalteelemente 4 für die Platinen und einen Elektromagneten 6 enthält, der zwischen Festhalteelementen angeordnet ist, um die
Festhalteelemente mit den Platinen in und ausser Eingriff zu bringen und mit einer Mehrzahl von Messern 7 , die auf und ab bewegbar und jeweils mit dem Mitnehmerorgan 3 an der Platinen in und ausser Eingriff bringbar sind sowie einen Webharnisch 8 auf, der mit der Fachbildeeinrichtung verbunden ist.
Die zwei Platinen 2 sind jeweils mit einem kinematischen Element 9 verbunden, das über eine Rolle 10 geführt ist und an der Rolle nicht dargestellte Mittel vorgesehen sind, um mindestens eine Harnischschnur 12 mit der Rolle 10 zu verbinden. An der Harnischschnur ist eine Litze 13 befestigt, die ihrerseits mit einem Gegenzugelement 14 verbunden ist. Das Gegenzugelement übt eine Kraft auf die Harnischschnur 12 aus, um die Litze in das Unterfach zu ziehen. Wird die Litze in das Oberfach gezogen, in dem die Platine durch das Messer nach oben bewegt wird, wirkt diese Kraft der Bewegung entgegen. Wird die Litze in das Unterfach bewegt, in dem die Platine und das Messer nach unten bewegt werden, wirkt diese Kraft in der Bewegungsrichtung. In beiden Fällen hat das
Gegenzugelement auch die Aufgabe den Berührungskontakt zwischen Platine und Messer sicherzustellen.
Durch die Hebungen und Senkungen der Platinen treten Schwingungen an der Harnischschnur auf. Diese Schwingen wirken sich bis zur Platine aus, sodass der Kontakt der Platine mit dem Messer nur teilweise oder garnicht erfolgt. Bei den bekannten Vorrichtungen werden Führungen vorgesehen, um die Schwingungen an der Platine zu begrenzen. Zu dem zusätzlichen Aufwand tritt noch Reibung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Jaquardvorrichtung zu verbessern, um diese Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird Erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Vorteil dieser Jaquardvorrichtung ist darin zu sehen, dass bei Webmaschinen mit hoher Drehzahl von 1500 U/min der Kontakt der Platine mit dem Messer gewährleistet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen: Fig.l Eine schematische Darstellung einer bekannten Einrichtung zur Bildung eines Webfaches;
Fig.2 eine Einzelheit A in Fig.l mit einer Erfindungsgemässen Ausbildung der
Schnittstelle Platine - Messer;
Fig.3 eine Einzelheit A in Fig.l mit einer anderen Erfindungsgemässen Ausbildung der Schnittstelle Platine - Messer;
Fig.4 eine Einzelheit A in Fig.l mit einer weiteren
Erfindungsgemässen Ausbildung der Schnittstelle Platine - Messer und
Fig.5 eine Einzelheit A in Fig.l mit einer weiteren Erfindungsgemässen Ausbildung der Schnittstelle Platine - Messer.
Wie die Fig.2 zeigt, ist an der Platine 2 ein Mitnehmerorgan 3 aus Kunststoff angebracht, das in die Laufbahn des Messers ragt. Das Messer 7 besteht aus Metall. Im Mitnehmerorgan 3 ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet. Ein stabformiger Permanentmagnet 23 ist in dieser Ausnehmung 22 so befestigt, dass eine Stirnfläche des Permanentmagneten bündig mit der Unterseite des Mitnehmerorgans 3 ist.
Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführung ist ein Mitnehmerorgan 25 an der Platine 2 befestigt. Das
Mitnehmerorgan ist als Haken ausgebildet und besteht aus Kuststoff . Bei dieser Ausführung ist ein Messer 26 vorgesehen, dessen Oberseite komplementär zur Form des Hakens 25 ausgebildet ist. Im Haken 25 ist ein stabformiger Permanentmagnet 27 mit einer geneigten Stirnfläche so befestigt, dass dessen Stirnflächen bündig mit der Hakenfläche ist.
Die Fig.4 zeigt eine Ausführung, die sich von der gemäss Fig.3 durch die Ausbildung und Anordnung eines Permanentmagneten 31 unterscheidet. Bei dieser Ausführung ist ein Permanentmagnet 31 in einem Ansatz 33 des Mitnehmerorgans befestigt. Der Permanentmagnet 31 ist eine Platte, die bündig mit der Oberfläche des Ansatzes 33 angeordnet ist.
Bei der Ausführung gemäss Fig.5 ist ein Mitnehmerorgan 35 aus Metall an der Platine 2 befestigt und ein Permanentmagnet 36 an der Oberseite eines Messers 37 befestigt. Hierzu ..ist ein Aufnahmeteil 38 für den Permanentmagneten auf dem Messer angeordnet. Der Permanentmagnet ist plattenformig ausgebildet und bündig mit der Oberfläche des Aufnahmenteiles 38 angeordnet.
Die Anordnung der Permanentmagnete muss so ausgebildet sein, dass einerseits der Permanentmagnet durch den Aufprall des Messers 7,26,37 auf das Mitnehmerorgan 3,25,37 nicht beschädigt wird und andererseits der
Luftspalt zwischen der Stirnfläche des Permanentmagnet und dem Messer nicht zu gross ist, um den magnetischen Widerstand zu begrenzen.

Claims

Patentansprüche
1. Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine, mit einer Mehrzahl von Fachbildeeinrichtungen (1) , welche jeweils zwei auf und ab bewegbare Platinen (2) mit Mitnehmerorgane (3,25,26,35) zwei Festhalteelemente (4) für die Platinen und einen Elektromagneten (6) aufweist, der zwischen Festhalteelementen angeordnet ist, um die Festhalteelemente mit den Platinen in und ausser Eingriff zu bringen und mit einer Mehrzahl von Messern (7) , die auf und ab bewegbar und mit den Mitnehmerorganen in und ausser Eingriff bringbar sind, gekennzeichnet durch mindestens einen Permanentmagnet (23,27,33,36), der an der Schnittstelle von Platine (2) und Messer (7,26,37) angeordnet ist, um die Platine am Messer zu halten.
2. Jaquardvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (23,27,33,36) an der Platine (2) und/oder am Messer (7,26,37) angeordnet ist.
3. Jaquardvorrichtung nach einemder Ansprüche 1 oder 2 , wobei an der Platine ein Mitnehmerorgan vorgesehen ist, das mit dem Messer in und ausser Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (23,27,33,36) im oder am Mitnehmerorgan (3,25) angeordnet ist.
4. Jaquardvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (23,27) stabförmig ausgebildet ist.
5. Jaquardvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichne durch einen Aufnahmenteil (38) für einen Permanentmagneten (36) , der auf der Oerseite des Messers (37) befestigt ist.
6. Jaquardvorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (31,36) plattenformig ausgebildet ist.
PCT/CH1998/000345 1997-08-26 1998-08-18 Jaquardvorrichtung für eine webmaschine WO1999010576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715332.3 1997-08-26
DE29715332U DE29715332U1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010576A1 true WO1999010576A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=8045140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000345 WO1999010576A1 (de) 1997-08-26 1998-08-18 Jaquardvorrichtung für eine webmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29715332U1 (de)
WO (1) WO1999010576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095728A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715332U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-27 Textilma Ag Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203925A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Vaupel Gustav Adolf Steuervorrichtung fuer die laengsbewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, wie webmaschinen
EP0098428A2 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Textilma AG Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
DE3500028A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 Ulrich 8676 Schwarzenbach a d Saale Schwarz Webmaschine
EP0282874A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE3818680C1 (de) * 1988-06-01 1989-10-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
EP0723041A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 N.V. Michel Van de Wiele Dreistand-Offenbach-Jacquardmaschine
EP0736621A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Dreistand offenfach Jacquardmaschine
DE29715332U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-27 Textilma Ag Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203925A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Vaupel Gustav Adolf Steuervorrichtung fuer die laengsbewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, wie webmaschinen
EP0098428A2 (de) * 1982-07-01 1984-01-18 Textilma AG Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
DE3500028A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 Ulrich 8676 Schwarzenbach a d Saale Schwarz Webmaschine
EP0282874A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE3818680C1 (de) * 1988-06-01 1989-10-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
EP0723041A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 N.V. Michel Van de Wiele Dreistand-Offenbach-Jacquardmaschine
EP0736621A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Dreistand offenfach Jacquardmaschine
DE29715332U1 (de) * 1997-08-26 1997-11-27 Textilma Ag Jaquardvorrichtung für eine Webmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095728A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung
WO2003095728A3 (de) * 2002-05-10 2004-03-25 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung
KR100902304B1 (ko) * 2002-05-10 2009-06-10 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 무선 실 제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE29715332U1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP1609898B1 (de) Litze, insbesondere Hebelitze
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP0647283A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE3817417C1 (de)
DE19613385A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
WO1999010576A1 (de) Jaquardvorrichtung für eine webmaschine
DE60107087T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Schienen
DE2219193C3 (de) Fadenfänger
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0726342A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP3276761A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
EP0225517B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
EP1088923A2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
EP0795635B1 (de) Anordnung zur Bildung eines Webfaches und Webmaschine mit einer Anordnung
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2110355A1 (de) Jacquardeinrichtung
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
DD213001A1 (de) Nadelfuehrung fuer kettenstichnaehmaschinen
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999513732

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA