WO1999007573A1 - Kindersitz - Google Patents

Kindersitz Download PDF

Info

Publication number
WO1999007573A1
WO1999007573A1 PCT/DE1998/002012 DE9802012W WO9907573A1 WO 1999007573 A1 WO1999007573 A1 WO 1999007573A1 DE 9802012 W DE9802012 W DE 9802012W WO 9907573 A1 WO9907573 A1 WO 9907573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
child seat
seat
seat according
belt holder
child
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ute Branke
Bernd Rager
René HELLER
Achim Frey
Toni KÖBER
Heiko Malsch
Ingo Schulze
Peter Bertenburg
Jürgen LACHENMANN
Original Assignee
Recaro Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19755522A external-priority patent/DE19755522A1/de
Application filed by Recaro Gmbh & Co. filed Critical Recaro Gmbh & Co.
Priority to JP51150999A priority Critical patent/JP3304101B2/ja
Priority to DE59813101T priority patent/DE59813101D1/de
Priority to US09/284,094 priority patent/US6227616B1/en
Priority to EP98945013A priority patent/EP0929413B1/de
Publication of WO1999007573A1 publication Critical patent/WO1999007573A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially

Definitions

  • the invention relates to a child seat, in particular a child seat for a motor vehicle.
  • a large number of child seats are known.
  • the most common are so-called bucket seats, whose components seat part, backrest and headrest are made up of half-shells.
  • the size can be adapted to a growing child by changing the distance between the shell parts.
  • the shell parts themselves are usually rigid as plastic parts and therefore only allow a slight adjustment to the growing child.
  • the seats are not comfortable and do not meet the orthopedic requirements.
  • the child is held either by a separate seat belt of the child seat or by a seat belt of the vehicle seat on which the child seat has been placed.
  • the second variant brings a better introduction of the forces acting on the child into the vehicle in the event of a crash, but due to the flexibility of the seat belt, in particular smaller children can only be held inadequately in the child seat due to slow movements.
  • the invention is therefore based on the object of improving a child seat of the type mentioned. This object is achieved according to the invention by a child seat with the features of claim 1. Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • part of the seat surface construction is adjustable and fixable in the longitudinal direction relative to the other parts of the seat construction defining the seat surface
  • the seat surface can be lengthened (or shortened). This enables adaptation to the child's continuous growth, in particular from nine months to twelve years. The child can then, depending on his leg length, hang his legs comfortably and securely down over the seat or lay on the seat.
  • the easiest way to adjust is on the child seat that is not installed and can be changed occasionally depending on the child's growth rate.
  • the adjustable part of the seat construction designed as a bracket which is guided by guide bushings can be moved within a range
  • the guide bushes are preferably attached to side parts of the child seat.
  • a fixing device is provided in the area of the seat which releasably fixes the adjustable part of the seat structure relative to the other parts thereof.
  • a preferred, simple and, at the same time, stable construction results if the fixing device detachably connects the bracket to at least one crossbar running between two side parts of the seat surface construction.
  • the fixing device can be hooked into the bracket with a receptacle at its front end. With several ribs in its rear area for hanging in the crossbar, the fixing device offers the possibility of holding the bracket at different distances from the crossbar and at the same time fixing it.
  • the fixing device can be pivoted about the bracket with the receptacle as a bearing. So that the fixing device does not accidentally detach from the bracket or get stuck elsewhere, the pivoting range of the fixing device is preferably limited by means provided on the seat surface construction and / or means provided on the fixing device. Such a means can form the mat clamped in the seat construction for supporting the upholstery.
  • the fixing device is advantageously designed at the same time as a ramp that rises from the back to the front so that the child does not dive under the seat belt in the event of a strong deceleration of the vehicle.
  • the inclination of the seat structure relative to the substructure is adjustable increases the seating comfort. It is possible to adjust the inclination in a space-saving manner if the seat construction is pivoted about an axis of rotation which is displaced in space when the inclination is set. This can be achieved, for example, in that the seat construction has bearing bolts which are in the link guides of the Substructure are guided. Alternatively, other guide parts could also be guided in appropriate settings.
  • the seat construction can be secured in an essentially upright sitting position and in an inclined sleeping position.
  • the securing can take place at least partially by the bearing bolts falling into latching recesses in the link guides.
  • a further securing can take place by at least one pivotable pawl, which locks a bearing pin.
  • the bearing bolts can be guided in specially designed sliding guides as a slide guide, which are inserted in recesses in the side walls of the substructure.
  • the sliding guides are then preferably made of a harder material than the side walls.
  • the backrest has a belt holder device which clamps a seat belt in one pulling direction in at least one operating mode and releases it in the other pulling direction, the seat belt can be easily and securely attached to the child seat and removed again. With appropriate accessibility of the belt holder device, the seat belt can also be introduced into the belt holder device without having to be operated by hand.
  • the belt holder device advantageously has at least one pivotable, eccentrically mounted belt holder, with which the required asymmetry in the two possible pulling directions is achieved.
  • the seat belt When seated on the belt holder, the seat belt preferably takes the latter along in the event of a train. This is supported if the belt holder has increased friction on at least part of its outer surface.
  • the belt holder preferably has a rounding at its free end. Easier clamping takes place when the belt holder is spring-loaded in a pivoting direction and is pretensioned with respect to part of the belt holder device.
  • the belt holder device preferably has a belt holder on the left and on the right side of the child seat.
  • the belt holder device loosely encloses the seat belt.
  • the belt holder device has a pivotable nose which forms an annularly closed opening for the seat belt when in contact with part of the belt holder device.
  • This nose can be provided for example at the free end of the belt holder.
  • the belt holder device has a bracket as a supporting part, which is arranged on the backrest, this leads to simple and inexpensive production.
  • the child seat according to the invention can have both a length-adjustable seat, a variable inclination and a belt holder as an adaptation option to the growing child and to increase safety and comfort. However, it can also be equipped with only one of these options or any combination of two options.
  • lateral supports are provided on the backrest, the height and / or width, i.e. the distance to the seat or to each other are adjustable and can be fixed.
  • Such side supports hold the child not only in the event of a side impact, but also while sleeping.
  • a bracket is provided for the belt holder device. if this is preferably attached to the support of the lateral supports, it can also be shifted in height in the event of a height adjustment.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first child seat according to the invention without padding and cover
  • FIG. 2 is a perspective view of various components of a seat construction of this first child seat
  • FIG. 3 shows a section through a ramp along the line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of a second child seat according to the invention without
  • FIG. 5 is a perspective view of various components of a substructure of this second child seat
  • Fig. 7 is a side view of the left side part of the seat structure of this second
  • Fig. 8 is a perspective view of a third child seat according to the invention without
  • Fig. 9 is a perspective view of a bracket of the belt holder device of this third
  • 10 is a partially sectioned view of a belt holder of this third child seat with caps, springs and brackets, 11 is a plan view of the belt holder in the direction of arrow IV in Fig. 10,
  • FIG. 13 is a plan view of the lower cap in the direction of arrow VI in FIG. 10.
  • a child seat When installed, a child seat is attached to a rear seat bench of a motor vehicle. All of the following directions are from the direction of travel of the motor vehicle in which the child seat is installed. and derived its normal orientation.
  • the child seat has a substructure 1, with which the child seat is supported on the seat surface of the rear seat bench.
  • a seat structure 3 is arranged on the substructure 1.
  • the support of a backrest 5 is arranged on the seat structure 3, but could also be arranged on the substructure 1.
  • Armrests 7 are arranged to the left and right of the seat structure 3, which are preferably connected to the seat structure 3.
  • the top of the seat structure 3, the front of the backrest 5 and the top and inside of the armrests 7 are padded, which is not shown in the drawing.
  • the parts mentioned are also covered with fabric covers, also not shown.
  • the seat structure 3 has a left and right side part 8, which is preferably made as a metal stamped and bent part.
  • the two side parts 8 are mirror images and are connected to one another via a crossbar 10 to form a seat frame.
  • the two cross members 10 are preferably designed as cylindrical tubes and attached in the lower region of the side parts 8, preferably screwed or welded on. For easier attachment, the lower edge of the side part 8 is bent inwards and then upwards and provided with two notches into which the cross members 10 are inserted during assembly.
  • the upper, forward-drawn and partially outwardly curved area of each side part 8 also forms the support of the armrest 7.
  • each side part 8 is provided in the lower area with a U-shaped, downward-pointing tube 9 around which the cover of the armrest 7 is braced below. Somewhat below the center of the side part 8, this is provided with a longitudinally extending, inward-pointing heel.
  • the paragraph is formed by two parts 8 'of the side part 8, which first run downwards, then at a right angle inwards and then again at a right angle downwards, and thus alternately in sections by two further parts 8 "of the side part 8 which first run at a right angle inwards and then at a right angle downwards.
  • the differently bent out parts 8 'and 8 "thereby enclose a channel with an almost square cross-section open to different sides.
  • the guide bush 1 1 also has a nose on the underside, with which it engages behind the rear part 8 'of the side part 8 after insertion and is thus secured against displacement.
  • a U-shaped, from a tube, preferably an aluminum tube, bent bracket 13 is inserted with one leg from the front into a guide bushing 11, with the ends of the legs projecting beyond the guide bushings 1 1 at the rear being prevented from doing so by an inserted plug with locking lugs be pulled forward again through the guide bushings 11.
  • the ramp 15 is provided at the front end with a downwardly bent and transverse handle portion 17.
  • the rear side of the handle section 17 and a single rib 19 running parallel to it and projecting downward from the underside of the ramp 15 form a receptacle 21 which is almost U-shaped and open at the bottom.
  • the ramp 15 is transverse to the receptacle 21 extending part of the bracket 13 is placed, this part of the bracket 13 is easily gripped by the handle portion 17 and the single rib 19 in the manner of a clip connection.
  • the ramp 15 In its rear region, the ramp 15 has a plurality of parallel ribs 23 on the underside, between which grooves with a semicircular profile that are open at the bottom are defined.
  • the ramp 15 is hooked into this rear area in the front crossbeam 10 running between the two side parts 8 such that the crossbeam 10 comes to lie between two ribs 23.
  • the ramp 15 acts as a fixing device which releasably fixes the bracket 13 relative to the fixed parts of the seat structure 3, in particular the side parts 8.
  • the rear crossmember 10 can also lie between two ribs 23.
  • this has on the left and the right side two mirror-image tabs 27 formed integrally with it, which first run downward from the ramp 15 and are then bent outwards.
  • the ends of the tabs 27 are arranged below the rearward parts of the bracket 13. As long as the ramp 15 rests on the crossmember 10, the tabs 27 rest against the bracket 13 with a slight pretension.
  • a mat 29 is arranged in the middle of the seat structure 3 above the ramp 15.
  • the mat 29 consists of interconnected rubber and textile parts and is laterally fastened with three clamps 31 to the side parts 8 under tension.
  • the side parts 8 have eyelets for the clips 31 which are bent out for fastening in the downwardly extending regions of the parts 8 ", namely one eyelet in the front part 8" and two eyelets in the rear part 8 ".
  • the cover for the seat is attached behind the rear end of the mat 29, for example on the rear crossmember 10, runs forward, down over the handle section 17, is then replaced by elastic bands, which are finally attached to the rear end of the cover via textile fasteners are attached.
  • the operator releases the cover, grips the handle section 17 and swivels the ramp 15 around the bracket 13 as an axis somewhat upwards. take 21 the bearing for the bracket 13 forms during the pivoting movement.
  • the pivoting movement is limited in that the rear end of the ramp 15 comes into contact with the underside of the mat 29.
  • Accidental lifting of the ramp 15 from the bracket 13 is prevented by the side tabs 27, which bear against the bracket 13 under pretension.
  • the ribs 23 detach from the crossbar 10.
  • the bracket 13 When the ramp 15 is swung up. the bracket 13 can be moved within the guide bushings 1 1. The seat length results from the position of the bracket 13 in the longitudinal direction relative to the other parts of the seat structure 3. When the desired seat length has been reached, the user swings the ramp 15 down again until the crossbar 10 again comes between two ribs 23, and thus the Ramp 15 is supported again at the rear end. Then the cover is tightened and fastened again.
  • the child seat has a substructure 1, with which the child seat is supported on the seat surface of the rear seat bench.
  • a seat structure 3 is arranged on the substructure 1.
  • the support of a backrest 5 is arranged on the seat structure 3, but could also be arranged on the substructure 1.
  • Armrests 7 are arranged to the left and right of the seat structure 3, which are preferably connected to the seat structure 3, for example via side parts 8.
  • the top of the seat structure 3, the front of the backrest 5 and the upper and inner sides of the armrests 7 are padded, which in the drawing is not shown.
  • the parts mentioned are also covered with fabric covers, also not shown.
  • the substructure 1 comprises an almost square base plate 70 which is provided on the left and right in each case with an upwardly drawn side wall 72 which is formed in one piece with the base plate 70.
  • the base plate 70 with the side walls 72 is preferably made of plastic.
  • the bottom plate 70 is for stability reasons on the top with three flat, transverse Provide ribs 70 ', on the underside of which the base plate 70 has corresponding depressions.
  • a grip opening 70 ′′ is left in the base plate 70, which is used to grip the child seat.
  • each side wall 72 extends approximately horizontally in the rear quarter, then rises to the front at an angle of approximately 15 ° and then drops rapidly to approximately one sixth the length of the side wall 72 to the base plate 70.
  • the side wall 72 has two cutouts 72 ′ which penetrate the side wall 72 in the transverse direction, extend in the longitudinal direction and thereby rise slightly.
  • a front sliding guide 74 made of plastic is used, which is designed in the manner of a shape formed from a closed band of constant width and has a bead or shoulder on the inward-facing edge as a stop for insertion into the recess 72 ' having.
  • the front sliding guide 74 has an elongated part which rises at an angle of approximately 10 ° to the front and has parallel walls at the top and bottom, which is provided at the front with a semi-cylindrical rounded end section pointing in the same direction.
  • the front sliding guide 74 is provided with an approximately semi-cylindrical rounded recess 74 'pointing away from the elongated part.
  • a rear sliding guide 76 is inserted, which is constructed in the same way as the front sliding guide 74 and is also made of plastic.
  • the rear sliding guide 76 has an elongated part with parallel walls at the top and bottom, which is provided at the rear with a horizontally rear-facing, semi-cylindrical rounded end section, runs almost horizontally in the rear third and then at an angle of approximately to the front Rises 15 °.
  • the rear sliding guide 76 is provided with an approximately semi-cylindrical rounded recess 76 'pointing away from the elongated part.
  • bearing pins 78 are provided at one end with a flat, disc-shaped head 78 'of larger diameter and at the other end with a coaxial pin 78 "of smaller diameter than the rest of the bearing pin 78.
  • bearing pins 78 are inserted through the slide guides 74 and 76, that the head 78 'is arranged on the outside of the side wall 72 and thereby holds the associated bearing pin 78 to one side in the slide guide 74 or 76.
  • the bearing bolts 78 With the pins 78 ", the bearing bolts 78 are fitted into bores 79 of the side parts 8 or, insofar as they carry a thread, are screwed in and thereby secured to the other side.
  • the side parts 8 form supporting parts of the seat frame and at the same time the seat surface construction 3.
  • the outer surface of each Side wall 72 is covered by a suitably designed cover 80 made of plastic, which is preferably fastened to the side wall 72 via a clip connection.
  • the upper parts of the child seat that is to say the seat frame with the seat construction 3 and the backrest 5, can be changed in their inclination in relation to the substructure 1.
  • the bearing pins 78 are located at the rear ends of the slide guides 74 and 76 designed as link guides, the front bearing pins 78 being arranged in the latching recess 74 'of the front slide guides 74 and thereby the seating position being secured due to the weight of the child seat.
  • the child seat is gripped on the seat structure 3 and pulled forward and slightly upwards.
  • the front bearing bolts 78 fastened to the side parts 8 of the seat surface construction 3 move out of the locking recesses 74 ′ and in the front sliding guide 74, which acts as a ramp, diagonally upwards.
  • the rear bearing pins 78 move forward and slightly upward along the rear slide guide 76.
  • the change in inclination is not a pivoting movement about a fixed axis of rotation, but an imaginary pivoting movement about an imaginary, horizontal, transverse axis of rotation that shifts downward and slightly forward during the change in inclination, so that the child seat for changing the inclination does not have to be removed from the back seat.
  • the bearing bolts 78 have reached the front ends of the bearing guides 74 and 76, the rear bearing bolt 78 can fall into the rear latching recess 76 ′ due to the weight of the child seat.
  • the sleeping position is now reached.
  • a pawl 82 is provided, for example on the left side of the substructure 1, which is arranged around a horizontal, parallel to the bearing bolts 78 and below the rear locking recess 76 'axis of rotation is pivotable.
  • the pawl 82 is mounted in the side wall 72, arranged between this and the panel 80 and opened to the rear.
  • the dimensions of the pawl 82 are selected so that they can grip the head 78 'of the left rear bearing pin 78 slightly from above when it is in the rear locking recess 76', and thus locks.
  • the pawl 82 can be spring-loaded towards the securing position and can be pushed or pulled open by a lever or a Bowden cable. It can also be designed in such a way that when the seat structure 3 is gripped it is pivoted back at the same time for the transition to the sitting position.
  • a corresponding pawl can be provided to additionally secure the seating position, for example to lock the right front bearing pin 78 on the opposite side of the child seat when it falls into the front latching recess 74 '.
  • the child seat has a substructure 1 with which the child seat is supported on the seat surface of the rear seat bench.
  • a seat structure 3 is arranged on the substructure 1.
  • the support of a backrest 5 is arranged on the seat structure 3, but could also be arranged on the substructure 1.
  • Armrests 7 are arranged to the left and right of the seat structure 3, which are preferably connected to the seat structure 3, for example via side parts 8.
  • the top of the seat structure 3, the front of the backrest 5 and the upper and inner sides of the armrests 7 are padded, which in the drawing is not shown.
  • the parts mentioned are also covered with fabric covers, also not shown.
  • a belt holder device 85 is arranged on the backrest 5.
  • the belt holder device 85 has a bracket 87 which, for example, consists of a steel tube of 8 mm in diameter and 1 mm in wall thickness.
  • the bracket 87 is fastened to a carrier 44 for lateral supports 42, 43 of the child seat, the carrier 44 in turn being displaceable relative to the backrest 5 and being fixable thereon.
  • the bracket 87 is mirror-symmetrically bent on the left and right. From the center, the bracket 87 first runs transversely to the child seat, then downward, diagonally forward and upward again in order to form a receptacle for the carrier 44.
  • the bracket 87 runs backwards, outwards and backwards in order to encircle a backrest beam 33 of the backrest 5. Then the bracket 87 runs upwards in a section 87 ', bends forward with an inclination and then runs downward again in an end section in order to end in front of the section surrounding the backrest beam 33. Slightly above its two ends, a small plate 88 is slid onto the bracket 87 and fastened, preferably welded, which bears a tooth 88 ′ pointing downward toward the outside of the seat.
  • a belt holder 90 of cylindrical shape is pushed onto the end sections of the bracket 87 from below and secured by a spring mechanism described later.
  • Each end section of the bracket 87 is enclosed by a receptacle 91 of the belt holder 90 and supports the belt holder 90 at least over part of its length.
  • the receptacle 91 runs between the two end faces and parallel to the central axis of the belt holder 90. So that the belt holder 90 is mounted eccentrically.
  • the belt holder 90 has a rubber coating on the outside of its outer surface to increase the friction and is otherwise made of plastic.
  • a lower spring 92 is inserted into the receptacle 91 from the lower end face of the belt holder 90, wrapped around the bracket 87 and supported at its upper end on a shoulder of the receptacle 91.
  • the lower end of the lower spring 92 is supported on the bracket 87, for example on a snap ring which is seated in an annular groove at the end of the bracket 87.
  • the lower spring 92 is biased in the axial direction, thus securing the belt holder 90 downward and pressing it against the plate 88.
  • a lower cap 94 with essentially the basic shape of a half lens is provided on the flat side with three pin-like spikes, which are inserted into corresponding blind holes or other recesses on the lower end face of the belt holder 90 by friction. As a result, the lower end face of the belt holder 90 is covered.
  • the lower cap 94 also forms the free end of the belt holder 90.
  • the lower cap 94 has a nose 94 '. that is offset from the central axis of the belt holder 90 by approximately 30 ° in the circumferential direction with respect to the receptacle 91.
  • an upper spring 96 is inserted into the receptacle 91, wrapped around the bracket 87 and at its lower end in a longitudinal groove in the Supported 91.
  • the upper end of the upper spring 96 is supported on the bracket 87, preferably on the plate 88 or its tooth 88 '.
  • the upper spring 96 is preloaded in the circumferential direction and thus tries to pivot the belt holder 90 about the bracket 87.
  • the distance between the receptacle 91 and the most distant parallel line on the outside of the belt holder 90 is greater than the distance between the end section of the bracket 87 and the section 87 'of the bracket 87 located in front of it.
  • the belt holder 90 can therefore due to the eccentricity cannot be pivoted over the entire angular range, and the upper spring 96 tries to bring the belt holder 90 into contact with the section 87 'of the bracket 87, from the rear of the child seat inwards.
  • An upper cap 98 also with a half lens as the basic shape, is placed on the plate 88 and the upper end face of the belt holder 90 and fastened with two spikes inserted into the belt holder 90.
  • the upper cap 98 made of plastic is slotted on the side and encloses the bracket 87.
  • the belt holder device 85 can be used in two different operating modes. In one operating mode, the effect of the upper spring 96 just described and the eccentricity are used. Especially for smaller children, the normal three-point seat belt of the rear seat bench on the matching side of the child seat is brought up to the lower cap 94 from the front with a slight pull back and up. Due to the rounding of the cap 94, the seat belt slips against the belt holder 90, gets caught on its rubber coating and takes the belt holder 90 with it against the force of the upper spring 96. The belt holder 90 thus detaches from the section 87 'of the bracket 87, so that a gap opens between them into which the seat belt slides.
  • the force of the upper spring 96 ensures that the belt holder 90 swings back again and clamps the seat belt. If the child moves forward, ie pulls the belt forward, the clamping effect increases, so that the child is held securely in the child seat.
  • the seat belt can be put on with one hand alone, without the belt holder 90 having to be gripped with the other hand.
  • the nose 94 ' is used.
  • the seat belt as just described, is first between the Belt holder 90 and the section 87 'of the bracket 87 brought.
  • the belt holder 90 is then pulled down a little against the force of the lower spring 92 and pivoted until the lug 94 'comes into contact with the section 87' of the bracket 87. Because of the eccentricity, there is a gap between the belt holder 90 and the section 87 'of the bracket 87 in which the seat belt is located.
  • the gap is then closed at the top and bottom, but opened laterally, so that the seat belt in this opening thus formed is enclosed loosely and loosely by the bracket 87, the belt holder 90 and the lower cap 94 with the nose 94 '.
  • the belt holder 90 is then released so far that the lower spring 92 can push it upward.
  • the tooth 88 ′ of the plate 88 engages in a recess on the upper end face of the belt holder 90. This prevents a possible pivoting movement of the belt holder 90 caused by the force of the upper spring 96.
  • the loosely inserted seat belt is prevented by the nose 94 'from sliding down and sliding out of the belt holder device 85. The child, however, can move comfortably.
  • the belt holder device 85 in no way hinders the seat belt in the event of a load, for example in the event of a crash.
  • the end section of the bracket 87 can be bent up elastically to a small extent.
  • the belt holder 90 can thus be bent somewhat away from the section 87 'of the bracket 87.
  • the lug 94 ' can then be guided past this section 87', so that when the belt holder 90 is released, the lug 94 'on the back of the section 87' comes into contact with this section 87 'and is held in this position by the upper spring 96 becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer die Sitzfläche definierenden Sitzflächenkonstruktion (3) und einer Rückenlehne (5) ist ein Teil (13) der Sitzflächenkonstruktion (3) gegenüber den ubrigen, die Sitzfläche definierenden Teilen (8, 29) der Sitzflächenkonstruktion (3) in Längsrichtung einstellbar und festlegbar.

Description

Kindersitz
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz, insbesondere einen Kindersitz für ein Kraftfahrzeug.
Es sind eine Vielzahl von Kindersitzen bekannt. Am häufigsten sind sogenannte Schalensitze, deren Komponenten Sitzteil, Rückenlehne und Kopfstütze sich aus Halbschalen zusammensetzen. Teilweise ist eine Größenanpassung an ein wachsendes Kind zugelassen, indem die Abstände der Schalenteile zueinander veränderlich sind. Allerdings sind die Schalenteile selber in der Regel als Kunststoffteile starr ausgebildet und erlauben daher nur eine geringe Anpassung an das wachsende Kind. Auf Dauer sind die Sitze nicht komfortabel und genügen nicht den orthopädischen Anforderungen. Gehalten wird das Kind entweder durch einen eigenen Gurt des Kindersitzes oder durch einen Sicherheitsgurt des Fahrzeugsitzes, auf den der Kindersitz gestellt wurde. Die zweite Variante bringt zwar eine bessere Einleitung der auf das Kind wirkenden Kräfte in das Fahrzeug im Falle eines Crashs, jedoch können insbesondere kleinere Kinder aufgrund der Nachgiebigkeit des Sicherheitsgurtes bei langsamen Bewegungen nur unzureichend im Kindersitz gehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kindersitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kindersitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß ein Teil der Sitzflächenkonstruktion gegenüber den übrigen, die Sitzfläche definierenden Teilen der Sitzflächenkonstruktion in Längsrichtung einstellbar und festlegbar ist, kann die Sitzfläche verlängert (oder verkürzt) werden. Damit ist eine Anpassung an das fortlaufende Wachstum des Kindes, insbesondere von neun Monaten bis zwölf Jahren, möglich. Das Kind kann dann, abgestimmt auf seine Beinlänge, seine Beine bequem und mit sicherem Halt über die Sitzfläche hinunter hängen oder auf die Sitzfläche auflegen. Die Anpassung kann am einfachsten am nicht eingebauten Kindersitz vorgenommen und je nach Wachstumsgeschwindigkeit des Kindes gelegentlich geändert werden. Bei einer bevorzugten einfachen Ausführung einer solchen einstellbaren Sitzfläche ist der einstellbare Teil der Sitzflächenkonstruktion als Bügel ausgebildet, welcher von Führungsbuchsen geführt innerhalb eines Wegbereiches verfahrbar ist, wobei die Führungsbuchsen vorzugsweise an seitlichen Teilen des Kindersitzes befestigt sind.
Vorteilhafterweise ist im Bereich der Sitzfläche eine Festlegevorrichtung vorgesehen, welche den einstellbaren Teil der Sitzflächenkonstruktion relativ zu den übrigen Teilen derselben lösbar festlegt. Eine bevorzugte, einfache und zugleich stabile Konstruktion ergibt sich, wenn die Fest- legevorrichtung den Bügel mit wenigstens einer zwischen zwei Seitenteilen der Sitzflächenkonstruktion verlaufenden Quertraverse lösbar verbindet. Die Festlegevorrichtung kann dabei mit einer Aufnahme an ihrem vorderen Ende in den Bügel eingehängt sein. Mit mehreren Rippen in ihrem hinteren Bereich zum Einhängen in die Quertraverse bietet die Festlegevorrichtung die Möglichkeit, den Bügel in unterschiedlichen Abständen zur Quertraverse zu halten und zugleich festzulegen.
Eine einfache und sicher zu handhabende Möglichkeit zum Lösen der Festlegevorrichtung ergibt sich, wenn die Festlegevorrichtung um den Bügel schwenkbar ist mit der Aufnahme als Lager. Damit die Festlegevorrichtung sich nicht versehentlich vom Bügel löst oder sich anderswo verklemmt, wird der Schwenkbereich der Festlegevorrichtung vorzugsweise durch an der Sitzflächenkonstruktion vorgesehene Mittel und/oder an der Festlegevorrichtung vorgesehene Mittel begrenzt. Ein solches Mittel kann die in der Sitzflächenkonstruktion zum Tragen der Polsterung eingespannte Matte bilden.
Die Festlegevorrichtung ist vorteilhafterweise zugleich als Rampe ausgebildet, die von hinten nach vorne ansteigt, damit das Kind im Falle einer starken Verzögerung des Fahrzeuges nicht unter dem Sicherheitsgurt hindurch taucht.
Dadurch, daß die Sitzflächenkonstruktion in ihrer Neigung gegenüber dem Unterbau einstellbar ist, erfolgt eine Erhöhung des Sitzkomforts. Eine Einstellung der Neigung auf raumsparende Weise ist möglich, wenn die Sitzflächenkonstruktion bei der Einstellung der Neigung um eine sich im Raum verlagernde Drehachse geschwenkt wird. Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß die Sitzflächenkonstruktion Lagerbolzen aufweist, die in Kulissenführungen des Unterbaus geführt sind. Alternativ könnten auch andere Führungsteile in entsprechenden Kulissen geführt werden.
Grundsätzlich sind zahlreiche Einstellungen der Neigung möglich. Für eine einfache und trotzdem komfortable Ausbildung des Kindersitzes reicht es jedoch aus, daß die Sitzflächenkonstruktion in einer im wesentlichen aufrechten Sitzposition und einer geneigten Schlafposition sicherbar ist. Im Falle der bevorzugten Ausbildung mit Lagerbolzen kann beispielsweise die Sicherung zumindest teilweise durch Einfallen der Lagerbolzen in Rastausnehmungen der Kulissenführungen erfolgen. Zusätzlich kann in der Schlaf- und/oder Sitzposition noch eine weitere Sicherung durch wenigstens eine schwenkbare Klinke erfolgen, die einen Lagerbolzen verriegelt. Die Bevorzugung der aufrechten Sitzposition aufgrund des Eigengewichts des Kindersitzes ist möglich, wenn beim Übergang von der Sitzposition in die Schlafposition die Lagerbolzen in wenigstens teilweise ansteigenden Bereichen der Kulissenführungen schräg nach oben bewegt werden, und damit auch die Sitzflächenkonstruktion angehoben wird.
Um bessere Gleiteigenschaften zu erhalten und den Verschleiß zu mindern, können die Lagerbolzen in gesondert ausgebildeten Gleitführungen als Kulisssenführung geführt werden, die in Aussparungen der Seitenwände des Unterbaus eingesetzt sind. Die Gleitführungen bestehen dann vorzugsweise aus einem härteren Material als die Seitenwände.
Dadurch, daß die Rückenlehne eine Gurthaltervorrichtung aufweist, die in wenigstens einer Betriebsart einen Sicherheitsgurt in eine Zugrichtung klemmt und in die andere Zugrichtung freigibt, kann der Sicherheitsgurt leicht und sicher am Kindersitz befestigt und wieder entfernt werden. Bei entsprechender Zugänglichkeit der Gurthaltervorrichtung kann der Sicherheitsgurt auch in die Gurthaltervorrichtung eingebracht werden, ohne daß diese mit der Hand betätigt werden muß.
Vorteilhafterweise verfügt die Gurthaltervorrichtung über wenigstens einen schwenkbaren, exzentrisch gelagerten Gurthalter, mit dem die erforderliche Unsymmetrie in den beiden möglichen Zugrichtungen erreicht wird. Vorzugsweise nimmt der Sicherheitsgurt bei Anlage an den Gurthalter letzteren im Falle eines Zuges mit. Dies wird unterstützt, wenn der Gurthalter wenigstens auf einem Teil seiner Außenfläche eine erhöhte Reibung aufweist. Zum besseren Einlegen des Sicherheitsgurtes weist der Gurthalter an seinem freien Ende bevorzugt eine Abrundung auf. Ein einfacheres Einklemmen erfolgt, wenn der Gurthalter in eine Schwenkrichtung federbelastet und gegenüber einem Teil der Gurthaltervorrichtung vorgespannt ist. Um den Kindersitz auf einem beliebigen Fahrzeugsitz links oder rechts befestigen zu können, weist die Gurthaltervorrichtung vorzugsweise auf der linken und auf der rechten Seite des Kindersitzes je einen Gurthalter auf.
In einer bevorzugt für ältere Kinder verwendeten zweiten Betriebsart umschließt die Gurthaltervorrichtung den Sicherheitsgurt lose. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß die Gurthaltervorrichtung eine schwenkbare Nase aufweist, die bei Anlage an ein Teil der Gurthaltervorrichtung eine ringförmig geschlossene Öffnung für den Sicherheitsgurt bildet. Diese Nase kann beispielsweise am freien Ende des Gurthalters vorgesehen sein.
Wenn die Gurthaltervorrichtung als tragendes Teil einen Bügel aufweist, der an der Rückenlehne angeordnet ist, führt dies zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung.
Der erfindungsgemäße Kindersitz kann als Anpassungsmöglichkeit an das wachsende Kind und zur Erhöhungen der Sicherheit und des Komforts sowohl eine längenveränderliche Sitzfläche, eine veränderliche Neigung als auch einen Gurthalter aufweisen. Er kann aber auch nur mit einer dieser Möglichkeiten oder einer beliebigen Kombination zweier Möglichkeiten ausgestattet sein.
Eine weitere Anpassungsmöglichkeit des Kindersitzes an das wachsende Kind ergibt sich, wenn an der Rückenlehne seitliche Stützen vorgesehen sind, die in der Höhe und/oder Breite, d.h. dem Abstand zur Sitzfläche bzw. zueinander einstellbar und festlegbar sind. Solche seitlichen Stützen halten das Kind nicht nur im Falle eines seitlichen Aufpralls, sondern auch während des Schlafens. Soweit ein Bügel für die Gurthaltervorrichtung vorgesehen ist. ist dieser bevorzugt am Träger der seitlichen Stützen befestigt, kann also im Falle eine Höheneinsteilbarkeit ebenfalls mit in der Höhe verschoben werden.
Für einen einfachen Transport eines unbenutzten Kindersitzes, beispielsweise im Kofferraum des Kraftfahrzeuges, ist es von Vorteil, wenn die Rückenlehne relativ zur Sitzflächenkonstruktion nach vorne klappbar ist. Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie- le näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Kindersitzes ohne Polsterung und Bezug,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht verschiedener Bestandteile einer Sitzflächenkonstruktion dieses ersten Kindersitzes,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Rampe nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Kindersitzes ohne
Polsterung und Bezug,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht verschiedener Bestandteile eines Unterbaus dieses zweiten Kindersitzes,
Fig. 6 eine Seitenansicht der linken Seitenwand des Unterbaus dieses zweiten Kindersitzes ohne Blende,
Fig. 7 eine Seitenansicht des linken Seitenteils der Sitzflächenkonstruktion dieses zweiten
Kindersitzes,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen Kindersitzes ohne
Polsterung und Bezug,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Bügels der Gurthaltervorrichtung dieses dritten
Kindersitzes,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Gurthalters dieses dritten Kindersitzes mit Kappen, Federn und Bügel, Fig. 11 eine Draufsicht auf den Gurthalter in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt durch den Gurthalter entlang der Linie V-V in Fig. 11,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die untere Kappe in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 10.
Ein Kindersitz ist im eingebauten Zustand auf einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges befestigt. Alle nachfolgenden Richtungsangaben sind von der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, in welchem der Kindersitz eingebaut ist. und dessen normaler Ausrichtung abgeleitet.
Im ersten Ausführungsbeispiel weist der Kindersitz einen Unterbau 1 auf, mit dem der Kindersitz sich auf der Sitzfläche der Rücksitzbank abstützt. Auf dem Unterbau 1 ist eine Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet. Der Träger einer Rückenlehne 5 ist auf der Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet, könnte aber auch auf dem Unterbau 1 angeordnet sein. Links und rechts der Sitzflächenkonstruktion 3 sind Armlehnen 7 angeordnet, die vorzugsweise mit der Sitzflächenkonstruktion 3 verbunden sind. Die Oberseite der Sitzflächenkonstruktion 3, die Vorderseite der Rückenlehne 5 und die Ober- und Innenseiten der Armlehnen 7 sind gepolstert, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die genannten Teile sind außerdem mit ebenfalls nicht dargestellten Stoffbezügen überzogen.
Die Sitzflächenkonstruktion 3 weist links und rechts je ein Seitenteil 8 auf, das vorzugsweise als metallisches Stanzbiegeteil hergestellt ist. Die beiden Seitenteile 8 sind spiegelbildlich ausgebildet und über zwei Quertraversen 10 miteinander zu einem Sitzrahmen verbunden. Die zwei Quertraversen 10 sind vorzugsweise als zylindrische Rohre ausgebildet und im unteren Bereich der Seitenteile 8 angebracht, vorzugsweise angeschraubt oder angeschweißt. Für ein leichteres Anbringen ist der untere Rand des Seitenteils 8 nach innen und dann nach oben gebogen und mit zwei Auskerbungen versehen, in die beim Zusammenbau die Quertraversen 10 eingelegt werden. Der obere, nach vorne vorgezogene und teilweise nach außen gebogene Bereich jedes Seitenteils 8 bildet zugleich den Träger der Armlehne 7. Auf der Außenseite ist jedes Seitenteil 8 im unteren Bereich mit einem U-förmig gebogenen, nach unten weisenden Rohr 9 versehen, um das herum der Bezug der Armlehne 7 unten abgespannt wird. Etwas unterhalb der Mitte des Seitenteils 8 ist dieses mit einem in Längsrichtung verlaufenden, nach innen weisenden Absatz versehen. Der Absatz wird dabei durch zwei Teile 8' des Seitenteils 8 gebildet, die zunächst nach unten, dann im rechten Winkel nach innen und dann wieder im rechten Winkel nach unten verlaufen, sowie damit abschnittsweise abwechselnd durch zwei weitere Teile 8" des Seitenteils 8, die zunächst im rechten Winkel nach innen und dann im rechten Winkel nach unten verlaufen. Die unterschiedlich herausgebogenen Teile 8' und 8" schließen dabei einen zu unterschiedlichen Seiten hin geöffneten Kanal mit nahezu quadratischem Querschnitt ein.
In diesen Kanal ist eine vorne und hinten offene Führungsbuchse 11 , vorzugsweise aus Kunststoff, eingeschoben, die um ihre vordere Öffnung herum einen Wulst aufweist, welcher beim Einschieben der Führungsbuchse 1 1 in den Kanal als Anschlag für das vordere Teil 8' des Seitenteils 8 dient. Die Führungsbuchse 1 1 weist ferner auf der Unterseite eine Nase auf, mit der sie nach dem Einschieben das hintere Teil 8' des Seitenteils 8 hintergreift und so gegen ein Verschieben gesichert ist. Ein U-förmiger, aus einem Rohr, vorzugsweise einem Aluminiumrohr, gebogener Bügel 13 ist mit je einem Schenkel von vorne in eine Führungsbuchse 11 eingeführt, wobei die über die Führungsbuchsen 1 1 hinten hinausstehenden Enden der Schenkel durch je einen eingesetzten Stopfen mit Rastnasen daran gehindert werden, wieder durch die Führungsbuchsen 11 nach vorne gezogen zu werden.
Eine Rampe 15, vorzugsweise aus Kunststoff, die von hinten nach vorne leicht ansteigt, ist spiegelsymmetrisch zur Längsrichtung ausgebildet. Auf der Oberseite weist die Rampe etwa in der Mitte einen Höcker auf, der später zwischen den Beinen des Kindes zu liegen kommt. Die Rampe 15 ist am vorderen Ende mit einer nach unten abgebogenen und in Querrichtung verlaufenden Griffpartie 17 versehen. Die hintere Seite der Griffpartie 17 und eine parallel zu dieser verlaufende, von der Unterseite der Rampe 15 nach unten abstehende Einzelrippe 19 bilden eine nahezu ein U-Profil aufweisende, nach unten offene Aufnahme 21. Die Rampe 15 ist mit der Aufnahme 21 auf den quer verlaufenden Teil des Bügels 13 aufgesetzt, wobei dieser Teil des Bügels 13 von der Griffpartie 17 und der Einzelrippe 19 leicht hintergriffen wird in der Art einer Clip- Verbindung. In ihrem hinteren Bereich weist die Rampe 15 auf der Unterseite mehrere parallele Rippen 23 auf, zwischen denen jeweils nach unten offene Rillen mit halbkreisförmigem Profil definiert sind. Die Rampe 15 ist diesem hinteren Bereich in die vordere, zwischen den beiden Seitenteilen 8 verlaufende Quertraverse 10 derart eingehängt, daß die Quertraverse 10 zwischen zwei Rippen 23 zu liegen kommt. Dadurch wirkt die Rampe 15 als Festlegevorrichtung, welche den Bügel 13 relativ zu den feststehenden Teilen der Sitzflächenkonstruktion 3, insbesondere den Seitenteilen 8. lösbar festlegt. Die hintere Quertraverse 10 kann je nach Anordnung der Rampe 15 ebenfalls zwischen zwei Rippen 23 zu liegen kommen.
Im vorderen Bereich der Rampe 15 weist diese auf der linken und der rechten Seite zwei spiegelbildliche, einstückig mit ihr ausgebildete Laschen 27 auf, die J-förmig von der Rampe 15 erst nach unten verlaufen und dann nach außen gebogen sind. Die Laschen 27 sind mit ihren Enden unterhalb der nach hinten verlaufenden Teile des Bügels 13 angeordnet. Solange die Rampe 15 auf der Quertraverse 10 aufliegt, liegen die Laschen 27 mit einer leichten Vorspannung am Bügel 13 an.
Eine Matte 29 ist in der Mitte der Sitzflächenkonstruktion 3 oberhalb der Rampe 15 angeordnet. Die Matte 29 besteht aus miteinander verbundenen Gummi- und Textilteilen und ist seitlich mit je drei Klammern 31 an den Seitenteilen 8 unter Vorspannung befestigt. Die Seitenteile 8 weisen für die Befestigung in den nach unten verlaufenden Bereichen der Teile 8" herausgebogene Ösen für die Klammern 31 auf. und zwar im vorderen Teil 8" eine Öse und im hinteren Teil 8" zwei Ösen.
Die Matte 29 trägt zusammen mit dem vorderen Teil der Rampe 15 die Polsterung für die Sitzfläche, definiert also zusammen mit den Seitenteilen 8 und dem Bügel 13 die Sitzfläche. Der Bezug für die Sitzfläche ist hinter dem hinteren Ende der Matte 29 befestigt, beispielsweise an der hinteren Quertraverse 10, verläuft nach vorne, über die Griffpartie 17 nach unten, ist dann durch Gummizüge ersetzt, die schließlich über textile Haftverschlüsse wieder am hinteren Ende des Bezug befestigt sind.
Zur Veränderung der Länge der Sitzfläche löst der Bediener den Bezug, greift an die Griffpartie 17 und schwenkt die Rampe 15 um den Bügel 13 als Achse etwas nach oben, wobei die Auf- nähme 21 das Lager für den Bügel 13 während der Schwenkbewegung bildet. Die Schwenkbewegung wird dadurch begrenzt, daß das hintere Ende der Rampe 15 in Anlage an die Unterseite der Matte 29 kommt. Ein versehentliches Abheben der Rampe 15 vom Bügel 13 wird durch die seitlichen Laschen 27 verhindert, die unter Vorspannung am Bügel 13 anliegen. Mit dem Hochschwenken der Rampe 15 lösen sich die Rippen 23 von der Quertraverse 10.
Wenn die Rampe 15 hochgeschwenkt ist. kann der Bügel 13 innerhalb der Führungsbuchsen 1 1 bewegt werden. Die Sitzlänge ergibt sich aus der Lage des Bügels 13 in Längsrichtung relativ zu den übrigen Teilen der Sitzflächenkonstruktion 3. Ist die gewünschte Sitzlänge erreicht, schwenkt der Benutzer die Rampe 15 wieder herunter, bis die Quertraverse 10 wieder zwischen zwei Rippen 23 gelangt, und damit die Rampe 15 wieder am hinteren Ende abgestützt ist. Anschließend wird der Bezug wieder straff gespannt und befestigt.
Ein versehentliches Hochschwenken der Rampe 15 während des Gebrauchs des Kindersitzes wird dadurch verhindert, daß die Matte 29 bei Gebrauch nach unten gedrückt wird, im Extremfall bis zur Rampe 15 hinunter, so daß der Rampe 15 kein Raum für eine Schwenkbewegung zur Verfügung steht, und ferner dadurch, daß die Laschen 27 am Bügel anliegen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel weist der Kindersitz einen Unterbau 1 auf, mit dem der Kindersitz sich auf der Sitzfläche der Rücksitzbank abstützt. Auf dem Unterbau 1 ist eine Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet. Der Träger einer Rückenlehne 5 ist auf der Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet, könnte aber auch auf dem Unterbau 1 angeordnet sein. Links und rechts der Sitzflächenkonstruktion 3 sind Armlehnen 7 angeordnet, die vorzugsweise mit der Sitzflächenkonstruktion 3 verbunden sind, beispielsweise über Seitenteile 8. Die Oberseite der Sitzflächenkonstruktion 3, die Vorderseite der Rückenlehne 5 und die Ober- und Innenseiten der Armlehnen 7 sind gepolstert, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die genannten Teile sind außerdem mit ebenfalls nicht dargestellten Stoffbezügen überzogen.
Der Unterbau 1 umfaßt eine nahezu quadratische Bodenplatte 70, die links und rechts jeweils mit einer einstückig mit der Bodenplatte 70 ausgebildeten, nach oben gezogenen Seitenwand 72 versehen ist. Die Bodenplatte 70 mit den Seitenwänden 72 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Bodenplatte 70 ist aus Stabilitätsgründen auf der Oberseite mit drei flachen, quer verlaufenden Rippen 70' versehen, auf deren Unterseite die Bodenplatte 70 entsprechende Vertiefungen aufweist. Im vorderen Randbereich ist in der Bodenplatte 70 eine Grifföffnung 70" ausgespart, die zum Ergreifen des Kindersitzes dient.
Der obere Rand jeder Seitenwand 72 verläuft im hinteren Viertel etwa horizontal, steigt dann in einem Winkel von etwa 15° nach vorne an und fällt dann rasch auf etwa einem Sechstel der Länge der Seitenwand 72 bis zur Bodenplatte 70 ab. In der Nähe des oberen Randes weist die Seitenwand 72 zwei die Seitenwand 72 in Querrichtung durchdringende, in Längsrichtung verlaufende und dabei leicht ansteigende Aussparungen 72' auf.
In der vorderen dieser Aussparungen 72' ist eine vordere Gleitführung 74 aus Kunststoff eingesetzt, die in der Art einer aus einem geschlossenen Band konstanter Breite gebildeten Form ausgebildet ist und auf dem nach innen weisenden Rand einen Wulst oder Absatz als Anschlag zum Einsetzen in die Aussparung 72' aufweist. Im eingebauten Zustand weist die vordere Gleitführung 74 einen länglichen, im Winkel von etwa 10° nach vorne ansteigenden Teil mit parallelen Wänden oben und unten auf, der vorne mit einem in gleicher Richtung weisenden, halbzylindrisch ausgerundeten Endabschnitt versehen ist. Am hinteren Ende ist die vordere Gleitführung 74 mit einer vom länglichen Teil weg nach unten weisenden, etwa halbzylindrisch ausgerundeten Rastausnehmung 74' versehen.
In der hinteren dieser Aussparungen 72' ist eine hintere Gleitführung 76 eingesetzt, die in der gleichen Art wie die vordere Gleitführung 74 und ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet ist. Im eingebauten Zustand weist die hintere Gleitführung 76 einen länglichen Teil mit parallelen Wänden oben und unten auf, der hinten mit einem horizontal nach hinten weisenden, halbzylindrisch ausgerundeten Endabschnitt versehen ist, im hinteren Drittel nahezu waagrecht verläuft und dann nach vorne hin mit einem Winkel von etwa 15° ansteigt. Am vorderen Ende ist die hintere Gleitführung 76 mit einer vom länglichen Teil weg nach unten weisenden, etwa halbzylindrisch ausgerundeten Rastausnehmung 76' versehen.
Vier im wesentlichen zylindrische Lagerbolzen 78 sind an einem Ende mit einem flachen, scheibenförmigen Kopf 78' von größerem Durchmesser und am anderen Ende mit einem koaxialen Zapfen 78" von geringerem Durchmesser als der übrige Lagerbolzen 78 versehen. Die horizonta- len Lagerbolzen 78 sind so durch die Gleitführungen 74 und 76 gesteckt, daß der Kopf 78' auf der Außenseite der Seitenwand 72 angeordnet ist und dadurch den zugehörigen Lagerbolzen 78 zu einer Seite hin in der Gleitführung 74 oder 76 hält. Mit den Zapfen 78" sind die Lagerbolzen 78 in Bohrungen 79 der Seitenteile 8 eingepaßt oder, soweit sie ein Gewinde tragen, eingeschraubt und dadurch zur anderen Seite hin abgesichert. Die Seitenteile 8 bilden tragende Teile des Sitzrahmens und zugleich der Sitzflächenkonstruktion 3. Die Außenfläche jeder Seitenwand 72 wird durch eine passend ausgebildete Blende 80 aus Kunststoff abgedeckt, die vorzugsweise über eine Clip-Verbindung an der Seitenwand 72 befestigt ist.
Die oberen Teile des Kindersitzes, also der Sitzrahmen mit der Sitzflächenkonstruktion 3 und die Rückenlehne 5, können gegenüber dem Unterbau 1 in ihrer Neigung verändert werden. In einer im wesentlichen aufrechten Sitzposition des Kindersitzes befinden sich die Lagerbolzen 78 an den rückwärtigen Enden der als Kulissenführungen ausgebildeten Gleitführungen 74 und 76, wobei die vorderen Lagerbolzen 78 in den Rastausnehmung 74' der vorderen Gleitführungen 74 angeordnet sind und dadurch die Sitzposition gesichert ist, unterstützt durch das Eigengewicht des Kindersitzes.
Hiervon ausgehend wird der Kindersitz an der Sitzflächenkonstruktion 3 ergriffen und nach vorne und leicht nach oben gezogen. Die an den Seitenteilen 8 der Sitzflächenkonstruktion 3 befestigten vorderen Lagerbolzen 78 bewegen sich aus den Rastausnehmungen 74' heraus und in der als Rampe wirkenden, vorderen Gleitführung 74 schräg nach oben. Gleichzeitig bewegen sich die hinteren Lagerbolzen 78 entlang der hinteren Gleitführung 76 nach vorne und leicht nach oben. Die Änderung der Neigung ist keine Schwenkbewegung um eine ortsfeste Drehachse, sondern eine gedachte Schwenkbewegung um eine gedachte, horizontale, quer verlaufende Drehachse, die sich während der Änderung der Neigung nach unten und leicht nach vorne verlagert, so daß der Kindersitz für die Änderung der Neigung nicht von der Rücksitzbank entfernt werden muß. Sobald die Lagerbolzen 78 an den vorderen Enden der Lagerführungen 74 und 76 angelangt sind, kann der hintere Lagerbolzen 78 aufgrund des Eigengewicht des Kindersitzes in die hintere Rastausnehmung 76' einfallen. Damit ist die Schlafposition erreicht.
Um die Schlafposition zusätzlich zu sichern, ist eine Klinke 82 vorgesehen, beispielsweise auf der linken Seite des Unterbaus 1, die um eine horizontale, parallel zu den Lagerbolzen 78 und unterhalb der hinteren Rastausnehmung 76' verlaufende Drehachse schwenkbar ist. Die Klinke 82 ist in der Seitenwand 72 gelagert, zwischen dieser und der Blende 80 angeordnet und nach hinten geöffnet. Die Abmessungen der Klinke 82 sind so gewählt, daß sie den Kopf 78' des linken hinteren Lagerbolzens 78 von oben her geringfügig umgreifen kann, wenn er in der hinteren Rastausnehmung 76' liegt, und damit verriegelt. Die Klinke 82 kann zur sichernden Stellung hin federbelastet sein und durch einen Hebel oder einen Bowden-Zug aufgedrückt oder -gezogen werden. Sie kann auch so ausgelegt sein, daß sie beim Ergreifen der Sitzflächenkonstruktion 3 zum Übergang in die Sitzposition gleichzeitig zurückgeschwenkt wird.
Eine entsprechende Klinke kann zur zusätzlichen Sicherung der Sitzposition vorgesehen sein, um beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Kindersitzes den rechten vorderen Lagerbolzen 78 bei Einfall in die vordere Rastausnehmung 74' zu verriegeln.
Im dritten Ausführungsbeispiel weist der Kindersitz einen Unterbau 1 auf, mit dem der Kindersitz sich auf der Sitzfläche der Rücksitzbank abstützt. Auf dem Unterbau 1 ist eine Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet. Der Träger einer Rückenlehne 5 ist auf der Sitzflächenkonstruktion 3 angeordnet, könnte aber auch auf dem Unterbau 1 angeordnet sein. Links und rechts der Sitzflächenkonstruktion 3 sind Armlehnen 7 angeordnet, die vorzugsweise mit der Sitzflächenkonstruktion 3 verbunden sind, beispielsweise über Seitenteile 8. Die Oberseite der Sitzflächenkonstruktion 3, die Vorderseite der Rückenlehne 5 und die Ober- und Innenseiten der Armlehnen 7 sind gepolstert, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die genannten Teile sind außerdem mit ebenfalls nicht dargestellten Stoffbezügen überzogen.
An der Rückenlehne 5 ist eine Gurthaltervorrichtung 85 angeordnet. Die Gurthaltervorrichtung 85 weist einen Bügel 87 auf, der beispielsweise aus einem Stahlrohr von 8mm Durchmesser mit lmm Wandstärke besteht. Der Bügel 87 ist an einem Träger 44 für seitliche Stützen 42, 43 des Kindersitzes befestigt, wobei der Träger 44 wiederum relativ zur Rückenlehne 5 verschiebbar und an dieser festlegbar ist. Der Bügel 87 ist links und rechts spiegelsymmetrisch gebogen. Von der Mitte aus verläuft der Bügel 87 zunächst quer zum Kindersitz, dann nach unten, schräg nach vorne und wieder nach oben, um eine Aufnahme für den Träger 44 zu bilden. Nach etwa zwei Dritteln seiner Höhe verläuft der Bügel 87 nach hinten, nach außen und wieder nach vorne, um einen Lehnenholm 33 der Rückenlehne 5 zu umrunden. Dann verläuft der Bügel 87 nach oben in einem Abschnitt 87', biegt um mit Ausrichtung nach schräg vorne und verläuft dann in einem Endabschnitt wieder nach unten, um vor dem den Lehnenholm 33 umrundenden Abschnitt zu enden. Etwas oberhalb seiner beiden Enden ist auf den Bügel 87 ein kleiner Teller 88 aufgeschoben und befestigt, vorzugsweise angeschweißt, der zur Außenseite des Sitzes hin einen nach unten weisenden Zahn 88' trägt.
Als weiteres Teil der Gurthaltervorrichtung 85 ist je ein Gurthalter 90 von zylindrischen Gestalt auf die Endabschnitte des Bügels 87 von unten her aufgeschoben und durch ein später beschriebenen Federmechanismus gesichert. Jeder Endabschnitt des Bügel 87 wird dabei von einer Aufnahme 91 des Gurthalters 90 umschlossen und lagert zumindest auf einem Teil seiner Länge den Gurthalter 90. Dabei verläuft die Aufnahme 91 zwischen den beiden Stirnflächen sowie parallel zur Mittelachse des Gurthalters 90. so daß also der Gurthalter 90 exzentrisch gelagert ist. Der Gurthalter 90 trägt auf der Außenseite seiner Mantelfläche eine Gummibeschichtung zur Erhöhung der Reibung und besteht ansonsten aus Kunststoff.
Von der unteren Stirnseite des Gurthalters 90 her ist eine untere Feder 92 in die Aufnahme 91 eingeführt, um den Bügel 87 herum gewickelt und an ihrem oberen Ende an einem Absatz der Aufnahme 91 abgestützt. Das untere Ende der unteren Feder 92 ist am Bügel 87 abgestützt, beispielsweise an einem Sprengring, der in einer Ringnut am Ende des Bügels 87 sitzt. Die untere Feder 92 ist in axialer Richtung vorgespannt, sichert so den Gurthalter 90 nach unten ab und drückt ihn gegen den Teller 88.
Eine untere Kappe 94 mit im wesentlichen der Grundform einer halben Linse ist auf der ebenen Seite mit drei stiftartigen Dornen versehen, die in entsprechende Sacklöcher oder andere Ausnehmungen an der unteren Stirnseite des Gurthalters 90 unter Reibschluß eingeführt sind. Dadurch ist die untere Stirnseite des Gurthalters 90 abgedeckt. Die untere Kappe 94 bildet zugleich das freie Ende des Gurthalters 90. Seitlich trägt die untere Kappe 94 eine Nase 94'. die von der Mittelachse des Gurthalters 90 aus gesehen um etwa 30° in Umfangsrichtung gegenüber der Aufnahme 91 versetzt ist.
Von der oberen Stirnseite des Gurthalters 90 her ist eine obere Feder 96 in die Aufnahme 91 eingeführt, um den Bügel 87 herum gewickelt und an ihrem unteren Ende in einer Längsnut in der Aufnahme 91 abgestützt. Das obere Ende der oberen Feder 96 ist am Bügel 87 abgestützt, vorzugsweise am Teller 88 oder dessen Zahn 88'. Die obere Feder 96 ist in Umfangsrichtung vorgespannt und versucht so, den Gurthalter 90 um den Bügel 87 zu schwenken. Der Abstand zwischen der Aufnahme 91 und der am weitesten davon entfernten parallelen Linie auf der Außenseite des Gurthalters 90 ist größer als der Abstand zwischen dem Endabschnitt des Bügels 87 und dem davor gelegenen Abschnitt 87' des Bügels 87. Der Gurthalter 90 kann daher aufgrund der Exzentrizität nicht über den gesamten Winkelbereich geschwenkt werden, und die obere Feder 96 versucht, den Gurthalter 90 in Anlage an den Abschnitt 87' des Bügels 87 zu bringen, und zwar von der Hinterseite des Kindersitzes her nach innen.
Eine obere Kappe 98 mit ebenfalls einer halben Linse als Grundform ist auf den Teller 88 und die obere Stirnseite des Gurthalters 90 gesetzt und mit zwei in den Gurthalter 90 gesteckten Dornen befestigt. Die aus Kunststoff gefertigte obere Kappe 98 ist seitlich geschlitzt und umschließt dabei den Bügel 87.
Die Gurthaltervorrichtung 85 ist in zwei unterschiedlichen Betriebsarten einsetzbar. In der einen Betriebsart wird die eben beschriebene Wirkung der oberen Feder 96 und die Exzentrizität ausgenutzt. Insbesondere für kleinere Kinder wird dabei der normale Dreipunkt-Sicherheitsgurt der Rücksitzbank auf der passenden Seite des Kindersitzes von vorne her an die untere Kappe 94 herangeführt mit leichtem Zug nach hinten und nach oben. Aufgrund der Abrundung der Kappe 94 rutscht der Sicherheitsgurt an den Gurthalter 90 heran, bleibt an seiner Gummibeschichtung hängen und nimmt den Gurthalter 90 entgegen der Kraft der oberen Feder 96 mit. Der Gurthalter 90 löst sich so von dem Abschnitt 87' des Bügels 87, so daß sich ein Spalt dazwischen öffnet, in den der Sicherheitsgurt gleitet. Wird der Sicherheitsgurt losgelassen, sorgt die Kraft der oberen Feder 96 dafür, daß der Gurthalter 90 wieder zurückschwenkt und den Sicherheitsgurt festklemmt. Bewegt sich das Kind nach vorne, zieht also den Gurt nach vorne, so verstärkt sich die Klemmwirkung, so daß das Kind sicher im Kindersitz gehalten wird. Das Einlegen des Sicherheitsgurtes kann mit einer Hand allein erfolgen, ohne daß der Gurthalter 90 mit der anderen Hand ergriffen werden muß.
In der anderen Betriebsart wird die Nase 94' ausgenutzt. Insbesondere für ältere Kinder mit mehr Bewegungsbedürfnis wird zunächst der Sicherheitsgurt, wie eben beschrieben, zwischen den Gurthalter 90 und den Abschnitt 87' des Bügels 87 gebracht. Dann wird der Gurthalter 90 entgegen der Kraft der unteren Feder 92 etwas nach unten gezogen und so lange geschwenkt, bis die Nase 94' in Anlage mit dem Abschnitt 87' des Bügels 87 kommt. Aufgrund der Exzentrizität besteht dann zwischen dem Gurthalter 90 und dem Abschnitt 87' des Bügels 87 ein Spalt, in dem sich der Sicherheitsgurt befindet. Der Spalt ist dann oben und unten geschlossen, aber seitlich geöffnet, so daß der Sicherheitsgurt in dieser dadurch gebildeten Öffnung ringförmig und lose vom Bügel 87, dem Gurthalter 90 und der unteren Kappe 94 mit der Nase 94' umschlossen wird. Der Gurthalter 90 wird dann so weit losgelassen, daß die untere Feder 92 ihn nach oben drücken kann. Dabei greift der Zahn 88' des Tellers 88 in eine Ausnehmung auf der oberen Stirnseite des Gurthalters 90 ein. Dadurch wird eine mögliche, durch die Kraft der oberen Feder 96 bewirkte Schwenkbewegung des Gurthalters 90 verhindert. Der lose eingelegte Sicherheitsgurt wird durch die Nase 94' daran gehindert, nach unten zu gleiten und aus der Gurthaltervorrichtung 85 heraus zu rutschen. Das Kind, kann sich aber bequem bewegen. Andererseits behindert die Gurthaltervorrichtung 85 in keiner Weise den Sicherheitsgurt im Falle einer Beanspruchung, beispielsweise bei einem Crash.
Durch erneutes Ziehen des Gurthalters 90 nach unten kann der Zahn 88' wieder außer Eingriff mit dem Gurthalter 90 gebracht werden, so daß wieder die obere Feder 96 wirksam wird und wieder zur ersten Betriebsart übergegangen werden kann.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann aufgrund des Materials und der Form des Bügels 87 der Endabschnitt des Bügels 87 in geringem Umfang elastisch aufgebogen werden. Beim Übergang in die zweite Betriebsart kann so der Gurthalter 90 etwas vom Abschnitt 87' des Bügels 87 weggebogen werden. Die Nase 94' kann dann an diesem Abschnitt 87' vorbeigeführt werden, so daß beim Loslassen des Gurthalters 90 die Nase 94' auf der Rückseite des Abschnittes 87' in Anlage mit diesem Abschnitt 87' kommt und von der oberen Feder 96 in dieser Stellung gehalten wird. Die untere Feder 92 und der Zahn 88' entfallen bei dieser Abwandlung.

Claims

Patentansprüche
1. Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer die Sitzfläche definierenden Sitzflächenkonstruktion (3) und einer Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (13) der Sitzflächenkonstruktion (3) gegenüber den übrigen, die Sitzfläche definierenden Teilen (8, 29) der Sitzflächenkonstruktion (3) in Längsrichtung einstellbar und festlegbar ist.
2. Kindersitz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Teil der Sitzflächenkonstruktion (3) als Bügel (13) ausgebildet ist, welcher von Führungsbuchsen (11) geführt innerhalb eines Wegbereiches verfahrbar ist.
3. Kindersitz nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sitzfläche eine Festlegevorrichtung (15) vorgesehen ist. welche den einstellbaren Teil (13) der Sitzflächenkonstruktion (3) relativ zu den übrigen Teilen (8, 10) derselben lösbar festlegt.
4. Kindersitz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegevorrichtung (15) den Bügel (13) mit wenigstens einer zwischen zwei Seitenteilen (8) der Sitzflächenkonstruktion (3) verlauf enden Quertraverse (10) lösbar verbindet.
5. Kindersitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegevorrichtung ( 15) an ihrem vorderen Ende eine Aufnahme (21) zum Einhängen in den Bügel (13) und in ihrem hinteren Bereich mehrere Rippen (23) zum Einhängen in die Quertraverse (10) aufweist.
6. Kindersitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegevorrichtung (15) um den Bügel (13) schwenkbar ist mit der Aufnahme (21) als Lager.
7. Kindersitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Festlegevorrichtung (15) durch an der Sitzflächenkonstruktion (3) vorgesehene Mittel (29) und/oder an der Festlegevorrichtung (15) vorgesehene Mittel (27) begrenzt wird.
8. Kindersitz nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Sitzflächenkonstruktion (3) zum Tragen der Polsterung eingespannte Matte (29) ein den Schwenkbereich der Festlegevorrichtung (15) begrenzendes Mittel bildet.
9. Kindersitz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegevorrichtung (15) als Rampe ausgebildet ist, die von hinten nach vorne ansteigt.
10. Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9. mit einem Unterbau (1). einer Sitzflächenkonstruktion (3) und einer Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenkonstruktion (3) in ihrer Neigung gegenüber dem Unterbau (1) einstellbar ist.
1 1. Kindersitz nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenkonstruktion (3) bei der Einstellung der Neigung um eine sich im Raum verlagernde Drehachse geschwenkt wird.
12. Kindersitz nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenkonstruktion (3) Lagerbolzen (78) aufweist, die in Kulissenführungen (74, 76) des Unterbaus (1) geführt sind.
13. Kindersitz nach einem der Ansprüche 10 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflä- chenkonstruktion (3) in einer im wesentlichen aufrechten Sitzposition und einer geneigten Schlafposition sicherbar ist.
14. Kindersitz nach Anspruch 12 und 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung zumindest teilweise durch Einfallen der Lagerbolzen (78) in Rastausnehmungen (74', 76') der Kulissenführungen (74, 76) erfolgt.
15. Kindersitz nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung in der Schlaf- und/oder Sitzposition zusätzlich durch wenigstens eine schwenkbare Klinke (82) erfolgt, die einen Lagerbolzen (78) verriegelt.
16. Kindersitz nach einem Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der Sitzposition in die Schlafposition die Lagerbolzen (78) in wenigstens teilweise ansteigenden Bereichen der Kulissenführungen (74, 76) schräg nach oben bewegt werden.
17. Kindersitz nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (78) in gesondert ausgebildeten Gleitf hrungen (74, 76) als Kulissenführung geführt werden, die in Aussparungen (72') der Seitenwände (72) des Unterbaus (1) eingesetzt sind.
18. Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer Sitzflächenkonstruktion (3) und einer Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) eine Gurthaltervorrichtung (85) aufweist, die in wenigstens einer Betriebsart einen Sicherheitsgurt in eine Zugrichtung klemmt und in die andere Zugrichtung freigibt.
19. Kindersitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt in die Gurthaltervorrichtung (85) einbringbar ist, ohne daß diese von Hand zu betätigen ist.
20. Kindersitz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurthaltervorrichtung (85) wenigstens einen schwenkbaren, exzentrisch gelagerten Gurthalter (90) aufweist.
21. Kindersitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt bei Anlage an den Gurthalter (90) letzteren im Falle eines Zuges mitnimmt.
22. Kindersitz nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gurthalter (90) wenigstens auf einem Teil seiner Außenfläche eine erhöhte Reibung aufweist.
23. Kindersitz nach einem der Ansprüche 20 bis 22. dadurch gekennzeichnet, daß der Gurthalter (90) an seinem freien Ende eine Abrundung (94) aufweist.
24. Kindersitz nach einem der Ansprüche 20 bis 23. dadurch gekennzeichnet, daß der Gurthalter (90) in eine Schwenkrichtung federbelastet und gegenüber einem Teil (87') der Gurthaltervorrichtung (85) vorgespannt ist.
25. Kindersitz nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurthaltervorrichtung (85) auf der linken und auf der rechten Seite des Kindersitzes je einen Gurthalter (90) aufweist.
26. Kindersitz nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurthaltervorrichtung (85) in einer zweiten Betriebsart den Sicherheitsgurt lose umschließt.
27. Kindersitz nach Anspruch 26. dadurch gekennzeichnet, daß die Gurthaltervorrichtung (85) eine schwenkbare Nase (94') aufweist, die bei Anlage an ein Teil (87') der Gurthaltervorrichtung (85) eine ringförmig geschlossene Öffnung zum Umschließen des Sicherheitsgurtes bildet.
28. Kindersitz nach einem der Ansprüche 20 bis 25 und Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (94') am freien Ende des Gurthalters (90) vorgesehen ist.
29. Kindersitz nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurthaltervorrichtung (85) als tragenden Teil einen Bügel (87) aufweist, der an der Rückenlehne (5) angeordnet ist.
30. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 29. dadurch gekennzeichnet, daß an der Rük- kenlehne (5) in der Höhe und/oder Breite einstellbare, seitliche Stützen (42, 43) vorgesehen sind.
31. Kindersitz nach Anspruch 29 und 30. dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (87) am Träger (44) der seitlichen Stützen (42, 43) befestigt ist.
32. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) relativ zur Sitzflächenkonstruktion (3) nach vorne klappbar ist.
PCT/DE1998/002012 1997-08-07 1998-07-14 Kindersitz WO1999007573A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51150999A JP3304101B2 (ja) 1997-08-07 1998-07-14 子供用シート
DE59813101T DE59813101D1 (de) 1997-08-07 1998-07-14 Kindersitz
US09/284,094 US6227616B1 (en) 1997-08-07 1998-07-14 Child seat
EP98945013A EP0929413B1 (de) 1997-08-07 1998-07-14 Kindersitz

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734104.7 1997-08-07
DE19734104 1997-08-07
DE19755522A DE19755522A1 (de) 1997-08-07 1997-12-13 Kindersitz mit Gurthalter
DE19755523.3 1997-12-13
DE19755524.1 1997-12-13
DE19755523A DE19755523C1 (de) 1997-08-07 1997-12-13 Kindersitz mit längenveränderlicher Sitzfläche
DE19755524A DE19755524C1 (de) 1997-08-07 1997-12-13 Kindersitz mit veränderlicher Neigung
DE19755522.5 1997-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007573A1 true WO1999007573A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=27438655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002012 WO1999007573A1 (de) 1997-08-07 1998-07-14 Kindersitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227616B1 (de)
EP (1) EP0929413B1 (de)
JP (1) JP3304101B2 (de)
DE (2) DE59813824D1 (de)
WO (1) WO1999007573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839936A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 HTS HANS TORGERSEN & SONN A/S Liegesitzgruppe
DE102008038266A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705675B1 (en) 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
US6672663B2 (en) 2000-09-22 2004-01-06 Cosco Management, Inc. Retainer system for juvenile vehicle seat
US7066536B2 (en) 2002-02-11 2006-06-27 Graco Children's Products Inc. Child seat
DE102005060446A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN101610700B (zh) * 2007-01-17 2011-09-21 Skjp控股公司 可调整的儿童约束设备
JP5710204B2 (ja) 2010-10-18 2015-04-30 コンビ株式会社 子供用シート
EP3313689B1 (de) 2015-06-29 2020-11-04 Safran Seats USA LLC Rampenlager
JP6770794B2 (ja) * 2015-09-04 2020-10-21 ニューウェルブランズ・ジャパン合同会社 育児器具の座席構造
DE102016218014A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Sitztiefenversteller
CN110126773B (zh) * 2018-02-02 2022-08-19 宝钜瑞士股份有限公司 自动弹出侧撞保护装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539731A (fr) * 1967-06-28 1968-09-20 Peugeot Siège perfectionné, à profondeur d'assise réglable, en particulier pour véhicule
DE2128927A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Schroth, Carl F., 5760 Neheim-Hüsten Befestigungs- und Verstelleinrichtung für Kindersitze in Kraftfahrzeugen
EP0049680A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Heinz-Dieter Dr.-Ing Adomeit Kindersitz für Personenkraftfahrzeuge
US4915447A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Sears Manufacturing Company Vehicle seat with adjustable thigh support
DE9102850U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co. Kg, 8670 Hof, De
GB2256364A (en) * 1991-05-29 1992-12-09 Electrolux Klippan Ab Child safety-seat arrangement
DE4140638A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersicherheitssitz
WO1994004389A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Sven Flyborg Child's car seat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423698A (en) * 1890-03-18 Henry davidson plimsoll
US1830119A (en) * 1928-12-31 1931-11-03 Briggs Mfg Co Seat construction
IT1123276B (it) * 1978-09-23 1986-04-30 Keiper Automobiltechnik Gmbh Dispositivo per la regolazione dell'inclinazione di sedili,in particolare sedili di autoveicoli
DE3008179C2 (de) * 1980-03-04 1986-07-31 Audi AG, 8070 Ingolstadt Polstersitz für ein Kraftfahrzeug
GB8511066D0 (en) 1985-05-01 1985-06-12 Britax Excelsior Child's safety seat
US4874203A (en) * 1986-08-01 1989-10-17 Henley Alvera S Vehicle passenger seat for handicapped persons
US5123673A (en) * 1991-02-28 1992-06-23 Hoover Universal, Inc. Seat belt system for a vehicle seat
DE4227329A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl mit Sitztiefenverstellung
US5346279A (en) * 1993-02-18 1994-09-13 Pecorella Michael N Orthopedic appliance
NO301412B1 (no) 1993-08-26 1997-10-27 Hts As Bilbarnestol
US5653504A (en) * 1995-02-10 1997-08-05 Atoma International Inc. Integrated child seat with automatic child size accommodation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539731A (fr) * 1967-06-28 1968-09-20 Peugeot Siège perfectionné, à profondeur d'assise réglable, en particulier pour véhicule
DE2128927A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Schroth, Carl F., 5760 Neheim-Hüsten Befestigungs- und Verstelleinrichtung für Kindersitze in Kraftfahrzeugen
EP0049680A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-14 Heinz-Dieter Dr.-Ing Adomeit Kindersitz für Personenkraftfahrzeuge
US4915447A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Sears Manufacturing Company Vehicle seat with adjustable thigh support
DE9102850U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co. Kg, 8670 Hof, De
GB2256364A (en) * 1991-05-29 1992-12-09 Electrolux Klippan Ab Child safety-seat arrangement
DE4140638A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersicherheitssitz
WO1994004389A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Sven Flyborg Child's car seat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839936A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 HTS HANS TORGERSEN & SONN A/S Liegesitzgruppe
EP1839936A3 (de) * 2006-03-28 2008-05-21 HTS HANS TORGERSEN & SONN A/S Liegesitzgruppe
US8220871B2 (en) 2006-03-28 2012-07-17 Hts Hans Torgersen & Sonn As Reclining group
DE102008038266A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813824D1 (de) 2007-01-04
US6227616B1 (en) 2001-05-08
DE59813101D1 (de) 2006-02-23
JP3304101B2 (ja) 2002-07-22
EP0929413A1 (de) 1999-07-21
EP0929413B1 (de) 2005-10-12
JP2000503281A (ja) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574387B1 (de) Kindersitz
DE3226101C2 (de)
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
EP2627533B1 (de) Sitzverankerungselement für kindersicherheitssitze oder babyträger
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
EP1954523B1 (de) Drehbarer kindersitz für kraftfahrzeuge
DE3115972A1 (de) "fahrzeugsitz mit individuell einstellbarer vordereroberschenkel-unterstuetzung"
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE102004045472A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE4137599A1 (de) Kindersitz fuer ein kraftfahrzeug
EP0929413B1 (de) Kindersitz
EP2022663B1 (de) Kindersitz zum Einbau in ein Fahrzeug entgegen dessen Fahrtrichtung
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202006011894U1 (de) Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE2712917A1 (de) Kinder-sicherheitsschalensitz
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
EP1344678A2 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE60027736T2 (de) Vorrichtung für kindersitz in einkaufswagen
DE19654569A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit verstellbarer Sitzlehnenneigung
DE3931867C1 (de)
EP0121899A2 (de) Fahrzeugsitz
DE19945585A1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945013

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284094

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945013

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945013

Country of ref document: EP