WO1999006790A1 - Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers - Google Patents

Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers Download PDF

Info

Publication number
WO1999006790A1
WO1999006790A1 PCT/EP1997/004193 EP9704193W WO9906790A1 WO 1999006790 A1 WO1999006790 A1 WO 1999006790A1 EP 9704193 W EP9704193 W EP 9704193W WO 9906790 A1 WO9906790 A1 WO 9906790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
loop
straight
section
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yechiel Ring
Original Assignee
Schnabel, Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnabel, Harry filed Critical Schnabel, Harry
Priority to EP97937541A priority Critical patent/EP1047916A1/de
Priority to AU40134/97A priority patent/AU4013497A/en
Priority to DE19781973T priority patent/DE19781973D2/de
Priority to JP2000505479A priority patent/JP2001520365A/ja
Priority to PCT/EP1997/004193 priority patent/WO1999006790A1/de
Publication of WO1999006790A1 publication Critical patent/WO1999006790A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/025Measuring of circumference; Measuring length of ring-shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the circumference of a finger.
  • the present invention has for its object to provide a device for determining the circumference of a finger, which is compact and reliable, easy to use and allows a largely automatically accurate measurement.
  • a loop-forming Schieufenabscnntail from a band is flexible, but pullable essentially pullable material through which the finger can be inserted, and that a length of the band around which the loop is pulled together is measurable with a measuring tap on the belt and an electrical display device connected to the tap.
  • the measurement to be carried out with this device is based on the principle of measuring the circumference of the ring finger at the location relevant for the ring, preferably the joint area, so that an optimal fit of the decorative ring, which is selected after this measurement, can be expected.
  • the measurement is carried out according to the infinitely variable adjustment of the loop, which is pulled together around the ring finger, extremely precisely and precisely.
  • the measurement result can be clearly read by means of the digital tap, which detects a length dimension corresponding to the loop size, ie proportional length dimension, in connection with an electrical display device connected to the tap.
  • the linearly displaceable band serves to largely change the loop size automatically.
  • the measurement can take place in any given measurement units, for example European or US size units, or can be converted to different size units.
  • the device can be practically automatically calibrated by inserting a caliber mandrel with a predetermined size into the loop before the actual measurement.
  • the band from which the loop is formed is made of flexible plastic.
  • This material is mechanically resistant, allows the loop to be largely adapted to the shape of the ring finger to be measured, but on the other hand is not easily stretchable in the direction of tension, so that the measurement, which is preferably under a tensile force with a section of the band which is explained below , is not falsified.
  • the preferably rectangular, rounded cross-section of the band is chosen so that the loop is sufficiently stiff to form an approximately circular ring shape.
  • the band merges into a straight band section and at least at one end a point of transition of the straight band section and the loop section is maintained at different inside diameters of the loop, and that the measuring tap is arranged next to the straight band section.
  • two straight band sections are held parallel to each other at both band ends. Accordingly, in particular the preferably pivotable guides at the transition point between the variable loop section and the correspondingly variable band sections serve to maintain the approximately ring-shaped loop shape with different inside diameters of the loop. It is understood that the smaller the diameter of the loop, the longer the straight band sections.
  • a further development of the invention is characterized in that the two entries are designed and arranged adjacent to one another in such a way that the two straight band sections lie parallel to one another, at least at times a tensile force acting at the ends of the straight band sections, which narrows the loop and lengthens the straight band sections accordingly .
  • the two band sections lying next to one another evenly absorb the tensile force when they act in a suitable manner on the ends of the straight band sections, as a result of which a balanced load on the mechanism is also achieved in the region of the guides and a minimal longitudinal expansion of the straight band sections.
  • one of the tape ends is fixed and the other straight tape end is guided in a guide and is connected to the measuring tap.
  • a particularly good guidance of the straight band section is achieved in that the end of the straight band section is attached in a sleeve which is guided by means of rails, a tension spring acting on the sleeve and the sleeve being lockable against displacement in the main direction of the rails, in order to prevent this Record the measurement result after the ring finger is gripped by the loop.
  • the measurement result can also be stored electrically in this position on the basis of a signal triggered with a contact by electronically storing the value m determined by the measurement tap in a memory.
  • an arbitrarily operable locking element is arranged on the straight strap section, which in the locking state preferably clamps the straight strap section with the sleeve relative to the rails.
  • This mechanical locking is particularly simple and reliable.
  • the locking element can be coupled to a switch which is located in a circuit, in which the electrical displacement measuring device and / or the display device is arranged, in order to bring about the display in the measuring position or locking position.
  • the shape of the loop is controlled particularly well in the case of different inner diameters by the pivotable guides being designed as ring guides which can be pivoted about a swivel axis parallel to a virtual axis of the loop are, through which the band is slidably inserted, a loop control band engaging on each of the ring guides at a distance from their pivot axis inside the loop, which is parallel to the straight band sections with these in connection.
  • the geometry and kinematics of this device are created so that the shape of the loop is essentially ring-shaped regardless of its inner diameter.
  • a segmented measuring ring can be provided, the segments of which can be adjusted essentially coaxially by means of the flexible band in such a way that an adjustable inner diameter ring is formed, a length dimension by which at least one straight band section of the flexible band is displaceable, can be measured with the digital tap and an electrical display device connected to it.
  • the measuring ring can also be viewed as an adjustable ring divider.
  • the segments of this belt divider are preferably evenly distributed over the circumference of the ring.
  • the segments of the belt divider are connected to the flexible belt via deflection and transmission means, which in turn forms at least one straight belt section for the digital measurement of a length dimension.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device in a vertical section
  • 2 shows a detail of the embodiment according to FIG. 1 in the region of the loop section
  • FIG. 3 shows a detail of the first embodiment, namely the loop consisting of a band in a loop section with adjoining straight band sections, the band section having a relatively large inner diameter
  • FIG. 5 shows a front view of the housing, which contains the device according to FIG. 1, with the display device,
  • FIG. 6 shows a detail of the first embodiment, namely a locking button m on a larger scale
  • FIGS. 1-7 m shows the housing of the device according to FIGS. 1-7 m in a diagrammatic representation
  • Fig. 9 shows a second embodiment of the device in a housing, partially cut and Fig. 10 shows a Te lrough in the area of the loop of a third embodiment.
  • a housing 1 is designated, from the top of which a loop 2 protrudes, which is formed by a band 3 made of flexible plastic, for example PTFE.
  • the band 3 has a rectangular, rounded cross section. It consists of a loop section 4 in the area of the loop 2 and straight sections 5 and 6 adjoining it at the bottom. At the transition points between the loop section 4 and the straight sections 5 and 6, pivotable entries 7 and 8 are arranged, through which the band 3 is slidably inserted.
  • the guides 7, 8 can be pivoted about pivot axes 9, 10 which run parallel to a virtual axis 11 through the loop 2, see FIG. 1.
  • the shape of the loop 2 or 2 ' can be largely adapted to a circular shape despite different inner diameters.
  • the entries 7, 8 can be adjusted by means of a loop control band 12 which branches at point 13 and engages the entries 7, 8.
  • the loop band 12 is arranged between the straight sections 5, 6 of the band 3.
  • the adjustment path i.e. a length dimension of the straight sections 5, 6 is measured with a digital tap 15, 16, see FIG. 1, the part being fixed with the digital scale 15 and the actual tap 16 being movable together with the straight belt sections 5, 6.
  • the position of the tap 16 relative to the fixed part 15 can be converted into a display on a display device 18 by electronics 17, which are fed by batteries 17a.
  • Electronics 17 may also include a programmable memory according to the display.
  • the display takes place when em locking button 19 is pressed after the finger to be measured m is inserted in the loop 2 and the loop is contracted so far that it encloses the finger.
  • the loop is automatically pulled downwards by a tension spring 20 which engages the lower ends 21, 22 of the straight band sections 5, 6.
  • the displacement of the straight band sections 5, 6 is guided by a sleeve 23, to which the straight sections 5, 6 are attached below.
  • the sleeve 23 slides between guide rails 24, 25, which can also be formed in one piece as a concentric tube.
  • FIGS. 5 and 8 The compact exterior of the described first embodiment of the device is shown in FIGS. 5 and 8.
  • the locking button 19 protrudes from a vertical slot 26 from the housing.
  • the locking button 19 is in connection with a locking profile 27 m F g. 6 shown.
  • the locking profile 27 is arranged in the housing in a stationary manner, and the locking button 19 can be adjusted vertically relative to this profile 27 in the direction of the arrows 28, 29.
  • Fig. 7 the mechanism belonging to the locking button 19 is shown schematically.
  • the locking button 19, which can be pivoted about an axis 30, engages the locking profile 27 by means of a pin 31 when the pin 31 is pivoted onto this locking profile 27, see also the pivoting arrows 32, 33.
  • the pin 31 becomes pressed out of the locking profile 27 by a compression spring 34 and the locking button 19 can, together with the straight band sections 5, 6, see e.g. B. Fig. 1, are pressed upwards against the force of the tension spring 20 in order to accommodate a ring finger to be measured in the loop 2.
  • the tension spring 20 then pulls the loop 2 together, and after pressing or pivoting the locking button 19, the position of the straight band sections 5, 6 is recorded as a length dimension or length position on the fixed part 15 of the digital tap, for which purpose em contact by means of the locking button 19 can be operated.
  • the second embodiment of the device according to FIG. 9 differs from the embodiment described above according to FIGS. 1-8 essentially in that instead of Loop 2 of the first embodiment e consisting of a multiplicity of segments, segmented ring 35 is used, the inner diameter of which can be adjusted according to the radial adjustment of the segments by means of a band made of flexible plastic.
  • the plastic band in turn has straight band sections which can be displaced vertically in FIG. 9 in order to radially adjust the segments of the segmented ring 3 which are not designated in the direction of the arrows, for example 26, 27.
  • FIG. 9 lacks a mechanism for converting the vertical movement of the straight band sections into the radial adjustment of the segments of the segmented ring 25.
  • the one band end 21 'of the loop 2 is fixed to the device.
  • the other end of the loop 2 merges into an introduction 8 ' deflecting the band into the one, longitudinally movably guided, straight band section 6'.
  • the straight band section 6 ' is connected in the manner already described with the tension spring 20 and the digital measuring tap 15, 16, which are already shown in FIG. 1.
  • the strap section 6 ′ is actuated by a trigger which, similar to the locking button 19, is connected to the strap section 6.
  • the locking can be done by a separate locking mechanism (not shown).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers ist, um eine unproblematische, genaue Messung zu erhalten, ein eine Schlaufe (2) bildender Schlaufenabschnitt (4) aus einem Band flexiblen, aber bei Zug im wesentlichen nicht dehnbaren Materials zusammenziehbar gelagert. Die Schlaufe (2) ist so groß, daß durch sie der zu messende Finger gesteckt werden kann, bevor sie um den Finger zusammengezogen wird. Ein Längenmaß des Bandes, um welches die Schlaufe zusammengezogen ist, kann mit einem Meßabgriff (15, 16) an dem Band und einer mit dem Abgriff verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung (18) gemessen werden.

Description

Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers.
Die Kenntnis des Fmgerumfangs wird zur Bestimmung der Größe eines Schmuckrings bzw. Verlobungs-, Ehe- oder Freundschaftsring benötigt.
Zur Bestimmung der Größe solcher Schmuckringe war bisher ein sog. Rmgspiel bekannt, auf dem ein Sortiment von Meßringen mit typischer Ringgröße aufgereiht ist. Die Meßringe werden nacnemander auf den Finger des zukünftigen Träger geschoben, um eine passende Ringgröße herauszufinden. Dieser Meßvorgang war umständlich und bei relativ dicken Fingergelenken störend.
Andererseits war es auch bekannt, zur Messung des Innendurchmessers von Ringen einen konusformigen Stab zu verwenden, der entlang seiner Längsseite m Ringgrößen geeicht ist. Die Verwendung dieses konischen Stabes setzt aber bereits einen zu dem Finger passenden Musterring voraus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers zu schaffen, die kompakt und zuverlässig ist, einfach bedienbar ist und eine weitgehend selbsttätig stufenlose genaue Messung gestattet .
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein eine Schlaufe bildender Schiaufenabscnnitt aus einem Band flexiblen, aber bei Zug im wesentlichen nicht dehnbaren Materials zusammenziehbar gelagert ist, durch die der Finger gesteckt werden kann, und daß ein Längenmaß des Bandes, um welches die Schlaufe zusammengezogen ist, mit einem Meßabgriff an dem Band und einer mit dem Abgriff verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung meßbar ist.
Die mit dieser Einrichtung durchzuführende Messung erfolgt auf dem Prinzip der Umfangsmessung des Ringfingers an der für den Ring maßgeblichen Stelle, vorzugsweise dem Gelenkbereich, so daß ein optimaler Sitz des Schmuckrings, der nach dieser Messung ausgewählt wird, erwartet werden kann. Die Messung erfolgt entsprechend der stufenlosen Verstellung der Schlaufe, die um den Ringfinger zusammengezogen wird, äußerst feinstufig und genau. Das Meßergebnis ist mittels des digitalen Abgriffs, der ein der Schlaufengröße entsprechendes Längenmaß, d.h. proportionales Längenmaß erfaßt, in Verbindung mit einer mit dem Abgriff verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung deutlich ablesbar. Wesentlich ist, daß die Größenveränderung der Schlaufe, die um den Ringfinger zusammengezogen wird, m eine Längsverschiebung des Bands, aus dem die Schlaufe gebildet ist, umgesetzt wird, so daß eine lineare Längenänderung durch den Meßabgriff, vorzugsweise digitalen Abgriff, erfaßt wird. Zugleich dient das linear verschiebbare Band, wie unten erläutert, zur weitgehend selbsttätigen Änderung der Schlaufengröße. Die Messung kann in beliebig vorgegebenen Vermessungseinheiten, beispielsweise europäischen oder US-amerikanischen Größeneinheiten, oder aber umstellbar auf unterschiedliche Größeneinheiten erfolgen. Die Einrichtung kann praktisch selbsttätig kalibriert werden, indem vor der eigentlichen Messung ein Kaliberdorn mit vorgegebenem Umfang in die Schlaufe eingeführt wird.
In vorteilhafter Weise besteht das Band, aus dem die Schlaufe gebildet ist, aus flexiblem Kunststoff. Dieses Material ist mechanisch widerstandsfähig, gestattet eine weitgehende Anpassung der Schlaufe an die Form des zu messenden Ringfingers, ist aber andererseits m Zugrichtung nicht leicht dehnbar, so daß die Messung, die mit einem Abschnitt des Bandes, das wie unten erläutert vorzugsweise unter einer Zugkraft steht, nicht verfälscht wird. Der vorzugsweise rechteckförmige abgerundete Querschnitt des Bandes ist so gewählt, daß die Schlaufe genügend steif ist, um annähernd eine kreisförmige Ringform zu bilden.
Zur Ausformung der ringförmigen Schlaufe in einem Schlaufenabschnitt des Bands und zur Bildung der geraden Bandabschnitte, an dem vorzugsweise die Messung mittels des Meßabgriffs erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Band mindestens an einem Ende in einen geraden Bandabschnitt übergeht und an einer Stelle des Übergangs von dem geraden Bandabschnitt und dem Schlaufenabschnitt bei verschiedenem Innendurchmesser der Schlaufe aufrechterhalten wird, und daß der Meßabgriff neben dem geraden Bandabschnitt angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen werden, daß zwei gerade Bandabschnitte an beiden Bandenden parallel zueinander gehalten sind. Demgemäß dienen insbesondere die vorzugsweise schwenkbaren Führungen an der Übergangsstelle zwischen dem variablen Schlaufenabschnitt und den entsprechend variablen Bandabschnitten dazu, daß die annähernd ringförmige Schlaufenform bei verschiedenen Innendurchmessern der Schlaufe aufrecherhalten wird. Es versteht sich, daß die geraden Bandabschnitte um so länger sind, je geringer der Durchmesser der Schlaufe ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einführungen derart ausgebildet und zueinander benachbart angeordnet sind, daß die beiden geraden Bandabschnitte parallel anemanderliegen, wobei an Enden der geraden Bandabschnitte zumindest zeitweise eine Zugkraft angreift, welche die Schlaufe verengt und die geraden Bandabschnitte entsprechend verlängert. Bei dieser Ausbildung nehmen also die beiden nebeneinander1legenden Bandabschnitte die Zugkraft, wenn diese m geeigneter Weise an den Enden der geraden Bandabschnitte angreift, gleichmäßig auf, wodurch eine ausgeglichene Belastung des Mechanismus auch im Bereich der Führungen und eine minimale Längsdehnung der geraden Bandabschnitte erzielt wird.
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn eines der Bandenden fixiert ist und das andere, gerade Bandende in einer Führung geführt ist und mit dem Meßabgriff in Verbindung steht. Eine besonders gute Führung des geraden Bandabschnitts erfolgt dadurch, daß das Ende des geraden Bandabschnitts in einer Hülse angebracht ist, die mittels Schienen geführt ist, wobei an der Hülse eine Zugfeder angreift und wobei die Hülse gegen Verschiebung m Hauptrichtung der Schienen arretierbar ist, um das Meßergebnis festzuhalten, nachdem der Ringfinger von der Schlaufe umfaßt ist. Das Meßergebnis kann aber auch m dieser Stellung auf Grund eines mit einem Kontakt ausgelösten Signals elektrisch dadurch gespeichert werden, daß der durch den Meßabgriff ermittelte Wert m einem Speicher elektronisch gespeichert wird.
Zur Arretierung kann vorgesehen sein, daß an dem geraden Bandabschnitt ein willkürlich betätigbares Arretierungsele- ment angeordnet ist, welches im Arretierungszutand den geraden Bandabschnitt vorzugsweise mit der Hülse gegenüber den Schienen verklemmt. Diese mechanische Arretierung ist besonders einfach und zuverlässig. Das Arretierungselement kann mit einem Schalter gekoppelt sein, der m einem Stromkreis liegt, m dem die elektrische Wegmeßeinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung angeordnet ist, um m der Meßstellung bzw. Arretierungsstellung die Anzeige zu bewirken.
Besonders gut wird die Schlaufenform bei unterschiedlichen Innendurchmessern gesteuert, indem die schwenkbaren Führungen als um ιe eine Schwenkachse parallel zu einer virtuellen Achse der Schlaufe verschwenkbare Ringführungen ausgebildet sind, durch welche das Band gleitbeweglich gesteckt ist, wobei an je einer der Ringführungen im Abstand zu deren Schwenkachse innen in der Schlaufe ein Schlaufensteuerband angreift, welches parallel zu den geraden Bandabschnitten mit diesen in Verbindung steht. Die Geometrie und Kinematik dieser Einrichtung sind so geschaffen, daß die Form der Schlaufe unabhängig von deren Innendurchmesser im wesentlichen ringförmig ist.
In einer Variante der Erfindung kann nach Anspruch 9 statt der aus dem flexiblen Band bestehenden Schlaufe ein segmentierter Meßring vorgesehen sein, dessen Segmente im wesentlichen koaxial mittels des flexiblen Bands so verstellbar sind, daß ein Ring einstellbaren Innendurchmessers gebildet wird, wobei ein Längenmaß, um welches wenigstens ein gerader Bandabschnitt des flexiblen Bands verschiebbar ist, mit dem digitalen Abgriff und einer mit diesem verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung meßbar ist. Der Meßring kann auch als justierbarer Rmgteiler angesehen werden. Die Segmente dieses Rmgteilers sind über den Ringumfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt. Die Segmente des Rmgteilers stehen über Umlenk- und Getriebemittel mit dem flexiblen Band in Verbindung, welches wiederum wenigstens einen geraden Bandabschnitt zur digitalen Messung eines Längenmaßes bildet.
Die Verbindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 9 Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einrichtung in einem vertikalen Schnitt, Fig. 2 eine Einzelheit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Bereich des Schlaufenabschnitts,
Fig. 3 eine Einzelheit der ersten Ausführungsform, nämlich die aus einem Band bestehende Schlaufe m einem Schlaufenabschnitt mit daran anschließenden geraden Bandabschnitten, wobei der Bandabschnitt einen verhältnismäßig großen Innendurchmesser aufweist,
Fig. 4 die Schlaufe in einem Schlaufenabschnitt verhältnismäßig kleinen Innendurchmessers mit daran anschließenden geraden Bandabschnitten,
Fig. 5 eine Vorderansicht auf das Gehäuse, welches die Einrichtung nach Fig. 1 beinhaltet, mit der Anzeigeeinrichtung,
Fig. 6 eine Einzelheit der ersten Ausführungsform, nämlich einen Arretierungsknopf m größerer Darstellung,
Fig. 7 Einzelteile im Inneren des Arretierungsknopfs in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 das Gehäuse der Einrichtung nach den Fig. 1-7 m einer schaubildlichen Darstellung,
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform der Einrichtung in einem Gehäuse, teilweise geschnitten und Fig. 10 einen Te lschnitt im Bereich der Schlaufe einer dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 bezeichnet, aus dessen Oberseite eine Schlaufe 2 herausragt, die durch ein Band 3 aus flexiblem Kunststoff , beispielsweise PTFE, gebildet ist. Das Band 3 hat einen rechteckförmigen, abgerundeten Querschnitt. Es besteht aus einem Schlaufenabschnitt 4 im Bereich der Schlaufe 2 sowie sich daran nach unten anschließenden geraden Abschnitten 5 und 6. An den Übergangsstellen zwischen dem Schlaufenabschnitt 4 und den geraden Abschnitten 5 und 6 sind schwenkbare Einführungen 7 und 8 angeordnet, durch die das Band 3 gleitbeweglich gesteckt ist.
Die Führungen 7, 8 sind, wie genauer aus Fig. 2 erkennbar, um Schwenkachsen 9, 10 schwenkbar, die parallel zu einer virtuellen Achse 11 durch die Schlaufe 2, siehe Fig. 1 verlaufen. Mit den Führungen 7, 8 kann die Form der Schlaufe 2 bzw. 2' trotz unterschiedlichen Innendurchmessers einer Kreisform weitgehend angepaßt werden. Hierzu können die Einführungen 7, 8 mittels eines Schiaufensteuerbands 12, welches sich bei der Stelle 13 verzweigt und an den Einführungen 7, 8 angreift, verstellt werden. Das Schlaufenband 12 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, zwischen den geraden Abschnitten 5, 6 des Bands 3 angeordnet.
In den Fig. 3 und 4 ist angedeutet, wie die Schlaufe 2 größer gestellt werden kann, d.h. einen relativ großen Innendurchmesser aufweist, wenn die geraden Abschnitte 5, 6 m Richtung des Pfeils 14 m Fig. 3 nach oben gezogen werden. Wenn hingegen die geraden Abschnitte 5, 6 m Richtung des Pfeils 15 in Fig. 4 nach unten rücken, verkleinert sich die Schlaufe 2' auf einen geringeren Innendurchmesser.
Der Verstellweg, d.h. ein Längenmaß der geraden Abschnitte 5, 6, wird mit einem digitalen Abgriff 15, 16, siehe Fig. 1, gemessen, wobei das Teil mit der digitalen Skala 15 feststeht und der eigentliche Abgriff 16 zusammen mit den geraden Bandabschnitten 5, 6 beweglich ist.
Die Relativlage des Abgriffs 16 zu dem feststehenden Teil 15 kann durch eine Elektronik 17, die durch Batterien 17a gespeist wird, in eine Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung 18 umgesetzt werden. Die Elektronik 17 kann auch einen entsprechend der Anzeige programmierbaren Speicher enthalten.
Die Anzeige erfolgt, wenn em Arretierungsknopf 19 betätigt wird, nachdem der zu messende Finger m die Schlaufe 2 gesteckt ist und die Schlaufe so weit zusammengezogen ist, daß sie den Finger umschließt.
Die Schlaufe wird nach Lösen des Arretierungsknopfs 19 selbsttätig durch eine Zugfeder 20 nach unten gezogen, die an unteren Enden 21, 22 der geraden Bandabschnitte 5, 6 angreift. Die Verschiebung der geraden Bandabschnitte 5, 6 wird durch eine Hülse 23 geführt, m der die geraden Abschnitte 5, 6 unten befestigt sind. Die Hülse 23 gleitet zwischen Führungsschienen 24, 25, die auch einteilig als konzentrisches Rohr ausgebildet sein können.
Das kompakte Äußere der beschriebenen ersten Ausfϋhrungsform der Einrichtung ergibt sich aus den Fig. 5 und 8. Hierzu ist noch zu bemerken, daß der Arretierungsknopf 19 aus einem vertikalen Schlitz 26 aus dem Gehäuse herausragt.
Der Arretierungsknopf 19 ist in Verbindung mit einem Arretierungsprofil 27 m F g. 6 dargestellt. Das Arretierungsprofil 27 ist in dem Gehäuse ortsfest angeordnet, und der Arretierungsknopf 19 kann gegenüber diesem Profil 27 Richtung der Pfeile 28, 29 vertikal verstellt werden.
In Fig. 7 ist der zu dem Arretierungsknopf 19 gehörende Mechanismus schematisch gezeigt. Der um eine Achse 30 schwenkbare Arretierungsknopf 19 greift mittels eines Stifts 31 das Arretierungsprofil 27 ein, wenn der Stift 31 auf dieses Arretierungsprofil 27 geschwenkt ist, siehe hierzu auch die Schwenkpfeile 32, 33. Wenn der Arretierungsknopf 19 hingegen losgelassen ist, wird der Stift 31 durch eine Druckfeder 34 aus dem Arretierungsprofil 27 gedrückt und der Arretierungsknopf 19 kann zusammen mit den geraden Bandabschnitten 5, 6, siehe z. B. Fig. 1, nach oben gedrückt werden, entgegen der Kraft der Zugfeder 20, um einen zu messenden Ringfinger in der Schlaufe 2 aufzunehmen. Anschließend zieht die Zugfeder 20 die Schlaufe 2 zusammen, und nach Drücken bzw. Schwenken des Arretierungsknopfs 19 wird die Position der geraden Bandabschnitte 5, 6 als Längenmaß bzw. Längenposition auf dem feststehenden Teil 15 des digitalen Abgriffs erfaßt, wozu em Kontakt mittels des Arretierungsknopfs 19 betätigt werden kann.
Die zweite Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführung nach den Fig. 1-8 im wesentlichen dadurch, daß anstatt der Schlaufe 2 der ersten Ausführungsform e aus einer Vielzahl von Segmenten bestehender, segmentierter Ring 35 verwendet wird, dessen Innendurchmesser entsprechend der radialen Verstellung der Segmente mittels eines Bands aus flexiblem Kunststoff verstellt werden kann. Das Kunststoffband weist wiederum gerade Bandabschnitte auf, die vertikal m Fig. 9 verschiebbar sind, um die nicht bezeichneten Segmente des segmentierten Rings 3 in Richtung der Pfeile, z.B. 26, 27, radial zu verstellen.
Die Längsposition des nicht dargestellten Bands wird wiederum mit einem digitalen Abgriff wie oben zu der ersten Ausführungsform beschrieben erfaßt, obwohl dieser digitale Abgriff im einzelnen in Fig. 9 nicht gezeigt ist. Desgleichen fehlt in Fig. 9 em Mechanismus zur Umsetzung der vertikalen Bewegung der geraden Bandabschnitte in die radiale Verstellung der Segmente des segmentierten Rings 25.
Bei der in einem Teilschnitt Fig. 10 gezeigten dritten, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das eine Bandende 21' der Schlaufe 2 am Gerät fixiert. Das andere Ende der Schlaufe 2 geht in einer das Band umlenkenden Einführung 8' in den einen, längsbeweglich geführten, geraden Bandabschnitt, 6' über. Der gerade Bandabschnitt 6' ist in der schon beschriebenen Weise mit der Zugfeder 20 und dem digitalen Meßabgriff 15, 16 verbunden, die schon Fig. 1 dargestellt sind. Die Betätigung des Bandabschnitts 6'erfolgt durch einen Abzugshebel, der ähnlich dem Arretierungsknopf 19 mit dem Bandabschnitt 6 n Verbindung steht. Die Arretierung kann durch einen gesonderten (nicht gezeigten) Arretierungsmechanismus erfolgen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers, dadurch gekennzeichnet, daß em eine Schlaufe (2) bildender Schlaufenabschnitt aus einem Band (3) flexiblen, aber bei Zug im wesentlichen nicht dehnbaren Materials zusammenziehbar gelagert ist, durcn die der Finger gesteckt werden kann, und daß em Längenmaß des Bandes (3), um welches die Schlaufe (2) zusammengezogen ist, mit einem Meßabgriff (15, 16) an dem Band (3) und einer mit dem Abgriff verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung (18) meßbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) aus flexiblem Kunststoff besteht.
3. Einrichtung nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) mindestens an einem Ende einen geraden Bandabschnitt übergeht und an einer Stelle des Übergangs von dem geraden Bandabschnitt (5 bzw. 6) und dem Schlaufenabschnitt (4) in einer Einführung (7, 8) gleitbeweg- lich gehalten ist, derart, daß daß die Schlaufenform des Schlaufenabschnitts (4) bei verschiedenem Innendurchmesser der Schlaufe (2) aufrechterhalten wird, und daß der Meßabgriff (15, 16) neben dem geraden Bandabschnitt (5 bzw. 6) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gerade Bandabschnitte (5, 6) an beiden Bandenden parallel zueinander gehalten sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bandenden fixiert ist und das andere, gerade Bandende m einer Führung (7) geführt ist und mit dem Meßabgriff in Verbindung steht.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (7, 8) derart ausgebildet und zueinander benachbart angeordnet sind, daß die beiden geraden Bandabschnitte (5, 6) parallel anemanderliegen, und daß an Enden (21, 22) der geraden Bandabschnitte (5, 6) zumindest zeitweise eine Zugkraft angreift, welche die Schlaufe (2) verengt und die geraden Bandabschnitte (5, 6) entsprechend verlängert .
7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (21, 22) des geraden Bandabschnitts (5, 6) einer Hülse (23) angebracht ist, die mittels Schienen (24, 25) geführt ist, daß an der Hülse (23) eine Zugfeder (20) angreift, und daß die Hülse (23) gegen Verschiebung in Hauptrichtung der Schienen (24, 25) arretierbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem geraden Bandabschnitt (5, 6) ein willkürlich betätigbares Arretierungselement (19) angeordnet ist, welches im Arretierungszustand den geraden Bandabschnitt (5, 6) vorzugsweise mit der Hülse (23) gegenüber den Schienen (24, 25) verklemmt.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (19) mit einem Schalter gekoppelt ist, der m einem Stromkreis liegt, m dem die elektrische Wegmeßeinrichtung (15, 16) und/oder die Anzeigeeinrichtung
(18) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Führungen (7, 8) als um je eine Schwenkachse (9, 10) parallel zu einer virtuellen Achse (11) der Schlaufe (2) schwenkbare Rmgführungen ausgebildet sind, durch welche das Band (3) gleitbeweglich gesteckt ist, und daß an je eine der Rmgführungen im Abstand zu deren Schwenkachse (9, 10) innen in der er Schlaufe (2) e Schlaufensteuerband (12) angreift, welches parallel zu den geraden Bandabschnitten (5, 6) mit diesem m Verbindung steht, dergestalt, daß die Form der Schlaufe (2) unabhängig von deren Innendurchmesser im wesentlichen ringförmig ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der aus dem flexiblen Band (3) bestehenden Schlaufe em segmentierter Meßrmg (35) vorgesehen ist, dessen Segmente im wesentlichen koaxial mittels des flexiblen Bands (3) so verstellbar sind, daß em Ring einstellbaren Innendurchmessers gebildet wird, und daß em Längenmaß, um welches wenigstens em gerader Bandabschnitt des flexiblen Bands (3) verschiebbar ist, mit dem digitalen Abgriff und einer mit diesem verbundenen elektrischen Anzeigeeinrichtung meßbar ist.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Meßabgriff ermittelte Wert in einem Speicher elektronisch gespeichert wird.
PCT/EP1997/004193 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers WO1999006790A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97937541A EP1047916A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers
AU40134/97A AU4013497A (en) 1997-08-01 1997-08-01 Device for determining the girth of a finger
DE19781973T DE19781973D2 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers
JP2000505479A JP2001520365A (ja) 1997-08-01 1997-08-01 指周り寸法を測定する装置
PCT/EP1997/004193 WO1999006790A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004193 WO1999006790A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006790A1 true WO1999006790A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8166705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004193 WO1999006790A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047916A1 (de)
JP (1) JP2001520365A (de)
AU (1) AU4013497A (de)
DE (1) DE19781973D2 (de)
WO (1) WO1999006790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254666A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Lisega SE Positionsanzeigevorrichtung für ein tragelement
RU2809465C1 (ru) * 2020-06-19 2023-12-12 Лизега Се Устройство индикации положения для несущего элемента, несущее устройство и применение устройства индикации положения

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3454895B1 (de) 2016-05-10 2024-03-27 Najit Technologies, Inc. Anorganische polyatomare oxyanionen zum schutz gegen antigene beschädigung während der pathogeninaktivierung zur impfstoffherstellung
CN106524863A (zh) * 2016-11-23 2017-03-22 重庆同得不锈钢有限公司 钢管测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131971A (fr) * 1954-12-11 1957-03-04 Instrument de mesure à bande flexible pour les circonférences et périmètres
US3839801A (en) * 1972-06-09 1974-10-08 Feather River Orthodontic Labo Dentometer
EP0142009A2 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Beecham Group Plc Umfangsmessgerät
US5269069A (en) * 1992-03-11 1993-12-14 Min Duck G Finger ring size measuring instrument
DE19605963A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Yechiel Ring Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131971A (fr) * 1954-12-11 1957-03-04 Instrument de mesure à bande flexible pour les circonférences et périmètres
US3839801A (en) * 1972-06-09 1974-10-08 Feather River Orthodontic Labo Dentometer
EP0142009A2 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Beecham Group Plc Umfangsmessgerät
US5269069A (en) * 1992-03-11 1993-12-14 Min Duck G Finger ring size measuring instrument
DE19605963A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Yechiel Ring Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254666A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Lisega SE Positionsanzeigevorrichtung für ein tragelement
RU2809465C1 (ru) * 2020-06-19 2023-12-12 Лизега Се Устройство индикации положения для несущего элемента, несущее устройство и применение устройства индикации положения

Also Published As

Publication number Publication date
DE19781973D2 (de) 2001-04-12
EP1047916A1 (de) 2000-11-02
JP2001520365A (ja) 2001-10-30
AU4013497A (en) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521717C2 (de) Korbfaßzange für ein Endoskop
DE60017258T2 (de) Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle
DE4233230B4 (de) Endoskop
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE3941522A1 (de) Chirurgisches stabschubinstrument
DE2925993A1 (de) Intrauterinpessar
EP0394764B1 (de) Kupplungsstab
DE7211622U (de) Kabelspannzange
DE3001634A1 (de) Innenmesslehre
DE2951013A1 (de) Obstpfluecker
DE2628540C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
WO1999006790A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des umfangs eines fingers
CH631081A5 (de) Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski.
DE2743748C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE4321253C2 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels
DE19605963A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Umfangs eines Fingers
DE1524004A1 (de) Bandspule fuer ein Magnetbandgeraet
DE3225476A1 (de) Musikinstrumentenhalter
DE3042992C2 (de) Teleskopartig ausziehbare Kabelzuführungsvorrichtung
DE2557593B2 (de) Fadenfang- und - anlegevorrichtung
DE4203579C2 (de) Angelrute
DE4432677A1 (de) Endoskoprohrsystem
DE2900238A1 (de) Skibremse
AT502721B1 (de) Staubsauger mit teleskopstiel
DE813102C (de) Regelzugvorrichtung, insbesondere fuer die Hand-gaseinstellung bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463839

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937541

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19781973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781973

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997937541

Country of ref document: EP