WO1999002317A1 - Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge - Google Patents

Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge Download PDF

Info

Publication number
WO1999002317A1
WO1999002317A1 PCT/EP1998/004147 EP9804147W WO9902317A1 WO 1999002317 A1 WO1999002317 A1 WO 1999002317A1 EP 9804147 W EP9804147 W EP 9804147W WO 9902317 A1 WO9902317 A1 WO 9902317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
axis
stop device
support
saw
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reines
Hermann Frey
Original Assignee
Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh
Priority to DE59801049T priority Critical patent/DE59801049D1/de
Priority to AT98939617T priority patent/ATE203195T1/de
Priority to EP98939617A priority patent/EP0994766B1/de
Publication of WO1999002317A1 publication Critical patent/WO1999002317A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • B27G5/023Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes the mitre angle being adjusted by positioning a workpiece relative to a fixed saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/06Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged angularly with respect to the plane of the saw blade, e.g. for mitring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops

Definitions

  • the invention relates to a stop device for a miter saw according to the preamble of claim 1 and a miter saw with a stop device according to the invention.
  • the known stop devices are combined with a swiveling saw which, when swiveled, sweeps over an angle scale on a support of the stop device. For example, to saw a skirting board for the corner of a room, first measure the angle of the corner, then set the saw to half the angle, and then miter the corresponding bar against the stop. Then the saw is swiveled by the measured angle into the opposite half of the support and then the complementary skirting board is sawn. Apart from the fact that this method is cumbersome, there is also the disadvantage that incorrect calculations of the angle halves are only recognized when the skirting boards are joined, that is after sawing.
  • a miter saw is known with two stop means pivotable in a plane formed by a support, an bisector of the angle enclosed by the stop means always being fixed to the support and with the cutting plane of the saw blade coincides.
  • the disadvantage here is that the position of the cutting area of the saw with respect to the support is dependent on the miter angle set, particularly in the case of very acute or very obtuse miter angles in the edge regions of the support. This requires a correspondingly large immersion of the saw blade in the stop device and thus a high risk of injury and a large design.
  • the two stop means firmly connected to the gear connection attached to the underside of the support must be set back radially outward far enough from the area of the bisector to enable sawing of wider strips, in particular at acute and obtuse angles. This also increases the risk of injury and increases the size.
  • the invention is therefore based on the object of providing a stop device of the type mentioned at the outset and a miter saw which are simple and safe to use, ensure precise miter cuts, and are small and easy to implement.
  • This object is achieved according to the invention by a stop device with the features of claim 1 and a miter saw with the features of claim 15.
  • Special embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • a stop device In a stop device according to claim 1 it is advantageous that the provision of a common pivot axis of the cutting area of the saw on the bisector is fixed regardless of the miter angle set.
  • the immersion depth for example of a saw blade in the support, is only determined by the workpiece to be sawn and is in particular independent of the set miter angle. This not only increases operational safety, but also reduces the size and mass of the stop device or the associated miter saw.
  • the special embodiment of the invention according to claim 2 has the advantage that the distance from the stop rail to the bisector or to the common axis corresponding to the set miter angle and / or to be sawn by the stop rail which can be displaced in the radial direction with respect to a stop block in relation to the common axis Workpiece can be adjusted. As a result, a more precise • guidance and thus a more precise miter cut are achieved. In addition, the operational safety of the stop device is increased and the risk of injury is minimized. An automatic displacement of the stop rail relative to the stop block in dependence on the set miter angle by mechanical coupling of the pivoting movement with a displacement movement of the stop rail in relation to the stop block is also particularly conceivable.
  • the special embodiment of the invention according to claim 3 has the advantage that the stop means can be fixed in the position of the set miter angle.
  • the determination can be made in particular by clamping the sling means to the support or by blocking the swivel mechanism, for example directly on the common axis.
  • the corner angle to be sawn can be removed by means of a cuddle, the cuddle can then be placed on the support and the stops can be brought into contact with the cuddle and can be determined.
  • the special embodiment according to claim 4 has the advantage that such a swivel arm guide of the lifting means can be realized with a low overall height and low mass. In addition, it has only a few moving parts and therefore only a low mass inertia when adjusting. In addition, a hermetic seal is not required and, with relatively simple structural means, there is little mechanical play Stop device accessible. Due to a mirror-image construction with respect to the bisector, the number of individual parts required and thus the manufacturing costs of the device are reduced. The arrangement is low-noise during adjustment, easy to install and service, and maintenance-free.
  • the special embodiment of the invention according to claim 5 has the advantage that the number of parts required is further reduced by the direct guidance of the joint along the bisector below the support with the associated advantages mentioned above.
  • the pivot levers are preferably cranked or bent around the common axis according to claim 6, whereby the size and mass is further reduced.
  • the guidance of the joint can either be carried out according to claim 7 by a slide-like guide on a guide rod or according to claim 8 by guiding a pin or sliding block in a groove made in the underside of the support and aligned with the bisector.
  • the special embodiment of the invention according to claim 9 has the advantage that the mechanical coupling by means of two swivel plates ensures particularly precise guidance, which can also transmit high torques.
  • the special embodiment of the invention according to claim 10 has the advantage that the combination of a gear connection and a further gear connection ensures a particularly precise guidance of the stops during the pivoting movement.
  • the device according to claim 1 1 has the advantage that through the use of a belt connection a permanently reliable and inexpensive guidance of the Sling is guaranteed and in particular the use of a toothed belt further improves the accuracy of the guide.
  • the special embodiment of the invention according to claim 12 has the advantage that the use of three appropriately arranged bevel gears can reverse the direction of rotation of the pivoting movement of the two stop means with little mechanical play.
  • the bevel gears can also be designed as friction wheels, but preferably, according to the embodiment according to claim 1 3, are conical gears, whereby the transmission of high torques is guaranteed with precise guidance.
  • the special embodiment of the invention according to claim 14 has the advantage that such a rope, belt or chain hoist guide is structurally particularly easy to implement. It is essential to guide the trains along the semicircular projections. This ensures that the slings are guided in both swivel directions. A particularly precise guidance of the sling means is ensured by wrapping the deflection rollers around at least 90 ° in each case.
  • a miter saw according to claim 1 5 with a stop device according to the invention. It is advantageous that an exact cut is possible due to the swiveling saw, preferably circular saw, which is aligned with the bisector according to claim 16. Together with the stop device according to the invention, a precise miter cut is thus ensured for all possible angles.
  • the special embodiment according to claim 1 7 has the advantage that such a miter saw can also be used to saw strips whose ends are to be provided with a miter cut in relation to two surfaces. Correspondingly, when operating such a miter saw, two angles have to be removed with the cuddle.
  • a further stop device according to the invention is preferably provided for tilting the saw.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment
  • 2B shows a perspective bottom view of a second one
  • FIG. 3 shows a bottom view of a third exemplary embodiment
  • FIG. 4A shows a bottom view of a fourth exemplary embodiment in a
  • 4B shows a bottom view of the fourth exemplary embodiment in one embodiment
  • Fig. 4C shows a z. T. cut open side view of the fourth
  • 5A shows a bottom view of a fifth exemplary embodiment
  • 5B shows a z. T. cut open side view of the fifth
  • Fig. 5C shows a perspective view of the mechanical coupling of the fifth exemplary embodiment
  • Fig. 6 shows a z. T. cut open side view of a sixth
  • Fig. 7A shows a bottom view of a seventh embodiment in one
  • Fig. 7B shows a bottom view of the seventh embodiment in one
  • FIG. 7C shows a side view of a section of FIG. 7A.
  • FIG. 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of the invention.
  • a first stop rail 103 and a second stop rail 104 are each adjustably attached to a stop block 105 and 106, respectively.
  • the two stop blocks 105 and 106 can be moved in a first and second guide slot 107 and 108 in the base plate 101 and are guided by swivel arms 1 1 1 and 1 12 arranged on the underside of the base plate 101 and articulated on a common axis 1 13 .
  • the common axis 1 13 lies in each swivel position of the swivel arms 1 1 1, 1 12 on the dotted line extensions of the two stop surfaces of the stop rails 103, 104 facing the workpiece or defines the intersection of these extensions.
  • the two guide slots 107, 108 each extend along an almost semicircular line, the two semicircular lines opening towards one another and being arranged symmetrically with respect to the bisector 160 shown in broken lines.
  • the two stop blocks 105, 106 are connected in the exemplary embodiment shown by means of locking wing screws 128 to the associated — not shown — swivel arms on the underside. By tightening the thumbscrews 128, the stop blocks 105, 106 are clamped onto the base plate 101 and thus fixed. If the locking wing screws 128 are loosened but not unscrewed, the stop blocks 105, 106 can be pivoted along the guide slots 107, 108.
  • the two stop rails 103, 104 are in their In the longitudinal direction and parallel to the base plate 101 relative to the stop blocks 105, 106 adjustable, for example via a tongue and groove guide with dovetail cross-section and are detachably connected to it, for example by wing screws 123.
  • the contact surfaces of the stop rails 103, 104 are according to the prior art executed, and can in particular have strip or grid-shaped grooves to ensure a safe and flat contact of the workpieces to be sawn.
  • the stop device according to the invention forms part of a miter saw, for example a cross-cut or bar saw.
  • a saw holder 131 can be fixed on the edge of the base plate 101 on the upper side.
  • a saw preferably an electric motor saw 132, is attached pivotably to this saw holder 131.
  • the pivot axis of this saw 132 runs parallel to the base plate 101 and perpendicular to the bisector 160.
  • the saw 132 has a saw blade which is aligned with the bisector 160 and its axis of rotation runs parallel to the pivot axis of the saw 132.
  • the saw blade can be lowered in the direction of the base plate 101 and dipped somewhat into the base plate 101 in a recess provided for this purpose, not shown in the drawings.
  • FIG. 2A shows a bottom view of the first exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the first swivel arm 1 1 1 and the second swivel arm 1 12 are articulated on the base plate 101 about the common axis 1 13.
  • the common axis 1 1 3 is arranged in the center of the two semicircles, along which the first and second guide slots 107, 108 extend.
  • a first end of a first swivel lever 121 is articulated on the first swivel arm 11.
  • a mirror image of the bisector 160 has a first end of a second rocker arm 122 articulated on the second swivel arm 112.
  • the two second ends of the first and second pivot levers 121 and 122 are connected to one another by a joint 125 guided by means of a sliding block 124 in a groove 15 aligned with the bisector 160.
  • the two swivel levers 121, 122 are preferably curved in their longitudinal direction in order to ensure that the common axis 113 can be gripped at every possible miter angle.
  • the respective other stop means is pivoted in the opposite direction by the same angular amount.
  • the common axis 1 13 is defined by the common articulation point of the two swivel arms 1 1 1, 1 12 and the imaginary extensions of the stop surfaces of the stop rails 103, 104 facing the workpiece on the upper side of the base plate 101 are in any swivel position cut the common axis 1 13 standing vertically on the support 101.
  • a peripheral edge 101 'around the base plate projects so far downward from the base plate 101 that the swivel arms 1 1 1, 1 12 and swivel levers .121, 122 do not come into contact with the surface on which the stop device according to the invention is placed.
  • FIG. 2B shows a perspective bottom view of a second exemplary embodiment of the invention.
  • the base plate 201 has two concentric, radially spaced and almost semicircular guide slots 207, 207 'and 208, 208' symmetrically on both sides of the bisector, not shown.
  • the (not shown) attached to the top of the base plate 201 stop means are connected via the guide slots 207, 207 'and 208, 208' to the first and second swivel arms 21 1 and 212, which about the common axis 21 3 in different planes parallel to the base plate 201 are articulated.
  • the attachment of the stop means, in particular the stop blocks, at two radially spaced points on the swivel arms 21 1 and 212 via the two radially spaced guide slots 207, 207 'and 208, 208' improves the exact radial alignment of the stop means with respect to the common one Axis 213.
  • the pivot levers 221, 222 which are connected to the pivot arms 21 1, 212 in an articulated manner, are connected to one another by a joint which forms a slide 226 and has a bore through which a guide rod 227 aligned with the bisector and which guides the slide 226 passes.
  • two parallel guide rods 227 are provided for improved guidance of the carriage 226, each of which passes through a bore in the carriage 226.
  • a locking lever 228 which can be operated manually by means of a pivoting movement from one end face of the stop device, a locking device 229 which is radially movable with respect to the common axis 213 is brought into contact with the pivoting axis 230 in order to adjust the position of the pivoting arms 21 1, 212 or therewith to fix the top of the support 201 related slings.
  • the pivoting movement of the locking lever 228 is converted via deflection means known from the prior art into a radial movement of the locking device 229 with respect to the common axis 213.
  • the pivot levers 221, 222 can not only be curved in the shape of an arc, but can have any shape that is suitable for ensuring that the common pivot axis 230 can be gripped, taking into account the adjustable miter angles.
  • the pivot levers 221, 222 can also be cranked or have the shape of an elongated stylized "S".
  • a major advantage of this preferred embodiment is that the stop device is constructed on both the top and on the bottom of the support 201 in mirror image to the bisector and thus identical parts can be used for the left and right halves. By reducing the number of different parts required, the manufacturing and storage costs of such a stop device are significantly reduced.
  • FIG. 3 shows a bottom view of a third exemplary embodiment, which is designed on the upper side of the base plate 301 like the first exemplary embodiment.
  • Each stop block is detachably connected to a first or second swivel plate 31 1 or 312.
  • the two swivel plates 31 1, 312 are mounted about a common axis 313, but at different heights, that is, in different planes parallel to the base plate 301.
  • the toothed disks 31 1, 312 are not designed as full circles, but rather, for example, as semicircles, the diameter of which is identical.
  • the first swivel plate 31 1, which is mounted closer to the base plate 301 preferably has at least one slot 307 through which the connection between the second swivel plate 312 and its stop block is guided.
  • the swivel plates 31 1, 31 2 have radially projecting teeth along their outer circumferential line. With this toothing, the swivel plates 31 1 and 312 respectively engage in a gear wheel 31 5 and 316 arranged at this point on the circumferential line.
  • the two gear wheels 315, 316 are of the same diameter, arranged directly next to one another and, owing to the corresponding axial length, mesh with one another, as a result of which, as in the first exemplary embodiment, a mechanical coupling is realized between the slings. Due to the selected arrangement of the swivel plates 31 1, 312 and the gear wheels 315, 316, the sling means can be set at an angle to one another while the angle bisector is in a fixed position at the same time.
  • FIG. 4A shows a bottom view of a fourth exemplary embodiment in a 180 ° position of the stop rails 403, 404 about the common axis 413.
  • the two stop rails 403, 404 are connected via guide slots 407, 408 in the base plate 401, each with a first end of two, connected below and parallel to the base plate 401 push rods 452 and 453.
  • the connection is preferably made via a swivel joint 450 and 451, which enables a combined pushing / pivoting movement of the push rods 452, 453 parallel to the plane of the base plate 401.
  • the two second ends of the two push rods 452, 453 are connected to one another via a further swivel joint 454, which is guided in a groove 455 in the underside of the base plate 401.
  • the groove 455 is aligned with the bisector 460.
  • the two push rods 452, 453 have an identical length and preferably form equilateral legs of a triangle, the third side of which is formed by the imaginary connecting line between the two pivot joints 450, 451.
  • Two push rods 456 and 457 are connected to the two stop rails 403, 404 via further swivel joints which are on the same axis as the swivel joints 450, 451 and are connected to one another at their ends facing away from the stop rails 403, 404 via a further swivel joint 454 ' are connected, which is also guided in a groove 455 'in the underside of the base plate 401 along the bisector 460.
  • all push rods 452, 453, 456 and 457 are of identical length. However, a different one is also possible Length of the push rods, the push rods 452, 453 and 456, 457 being identical in length in pairs.
  • FIG. 4B shows a bottom view of the fourth exemplary embodiment in a 90 ° position of the two stop rails 403, 404.
  • the rotary joints 454 and 454 ' have changed their position in the grooves 455 and 455' assigned to them.
  • the adjustable angular range for the stop rails 403, 404 can be limited by the length of the grooves 455 or 455 'and the length of the associated push rods 452, 453 or 456, 457.
  • Figure 4C shows a schematic and z. T. cut side view of the fourth embodiment along the section line IVc-IVc of Figure 4A.
  • the stop rails 403 and 404 reach through the guide slots 407 and 408 on the underside of the base plate 401.
  • the push rods 452 and 453 are connected to the stop rails 403 and 404 via rotary joints 450 and 451, not shown.
  • the ends of the push rods 452 and 453 facing away from the stops 403 and 404 are fastened with a swivel joint 454 (not shown in more detail) to a common swivel joint axis 458 which is oriented perpendicularly to the base plate 401 and is guided in the groove 455 along the bisector of the angle.
  • inventions of the third embodiment are deliberately shown without swivel arms attached to the underside.
  • the pivoting movement must be mounted on the top of the base plate 401.
  • embodiments of the third exemplary embodiment are also possible in which pivot arms are connected to the stops on the underside, to which the first ends of the push rods 450, 451, 456 and 457 are articulated.
  • Such an embodiment has the advantage that the storage of the swivel arms and thus the storage for the pivoting movement of the stop rails can be carried out on the underside of the support 401 and is thus protected against contamination.
  • FIG. 5A shows a bottom view of a fifth exemplary embodiment, in which the two stop rails 503, 504 are each connected via guide slots 507, 508 to a swivel arm 51 1 or 512 which can be rotated about a common axis 513.
  • the first swivel arm 51 1 is connected below the base plate 501 to a first axis 561 rotatable about the common axis 513, to which a first gear 562 is applied, which engages in a second gear 563 which is applied to an auxiliary axis 564 which is arranged parallel to the first axis 561.
  • the auxiliary axis has a first pulley 566 spaced axially from the second gear 563, which is connected via a belt 567 to a second pulley 568, which is mounted on a hollow axis which is arranged coaxially with the first axis 561 and surrounds it.
  • the belt connection causes the auxiliary axis 564 and the hollow axis 565 to rotate in the same direction.
  • the transmission ratio of the belt drive is 1: 1.
  • the belt connection is preferably designed as a toothed belt connection, i. H. the two pulleys are toothed belt pulleys and the belt is a toothed belt.
  • the order of gear and belt connection within the mechanical coupling can also be reversed; it is only essential that the gear connection provides a reversal of the swivel direction, which is retained by the belt connection.
  • the first axis 561, the auxiliary axis 564 and the hollow axis are mounted perpendicular to the base plate 501 and preferably on the bisector 560.
  • Figure 5B shows a schematic and z. T. cut side view of the fifth embodiment along the section line Vb-Vb of Figure 5A.
  • the first stop rail 503 is connected via the guide slot 507 to the swivel arm 51 1, which is connected to the first axis 561, which is rotatable about the common axis 513 and on which the first gearwheel 562 is mounted.
  • the arrows 503 'each indicate the pivoting direction of the stop rail 503, the first axis 561 and the first gear 562.
  • the gearwheel connection between the gearwheels 562 and 563 ensures a reversal of the swivel direction, which is transmitted from the second gearwheel 563 (not shown in FIG.
  • the second stop rail 504 is connected to the hollow shaft 565 via the swivel arm 512 which extends through the guide slot 508.
  • the arrows 504 indicate the swivel direction of the pulley 568 or the stop rail 504.
  • FIG. 5C shows a perspective view of the mechanical coupling of the fifth exemplary embodiment.
  • the transmission of the swivel movement of the stop means via the swivel arm 51 1 to the first axis 561 and the swivel direction reversal via the gearwheel connection 562, 563 to the auxiliary axis 564 and via the toothed belt connection 566, back to the one arranged coaxially to the first axis 561 is shown again Hollow axis 565, to which the second swivel arm 512 is connected.
  • the mounting of the first axis 561 and the auxiliary axis 564 by means of slide or ball bearings 569 is shown.
  • Figure 6 shows a schematic and z. T. cut side view of a sixth embodiment.
  • the first stop rail 603 is connected via the guide slot 607 to the first swivel arm 61 1, which can be rotated about the common axis 61 3 below the base plate 601.
  • the swivel arm 61 1 is connected to a first axis 670, to which a first conical gear 671 is applied.
  • the first axis 670 is supported in the underside of the base plate 601 and in the bottom surface by means of a slide or ball bearing 669 in each case.
  • the first conical gear 671 engages in a second conical gear 672 which is mounted on an auxiliary axis 673 which is supported in the side wall of the stop device by a slide or ball bearing.
  • the auxiliary axis 673 of the second conical gear 672 forms an angle of 90 ° with the first axis 670.
  • the second cone-shaped gear 672 also engages in a third cone-shaped gear 674, which sits on a hollow axis 675 which is arranged coaxially with the first axis 670 and surrounds it.
  • the second swivel arm 612 and thus the second stop rail 604 are connected to the hollow axis 675 via the guide slot 608.
  • FIG. 7A shows a bottom view of a seventh exemplary embodiment in a 180 ° position of the stop rails 703, 704, which have fastening bolts 781, 782 which extend through guide slots 707, 708 onto the underside of the base plate 701.
  • two cables 783, 784 are fastened to the fastening bolts 781, 782, and deflection rollers 785, 786 which are spaced apart from one another and can be rotated about deflection axes 787, 788 are attached.
  • the two deflection rollers 785, 786 and the two fastening bolts 781, 782 ideally lie on a circular line around the common axis 713.
  • the two deflection rollers 785, 786 are located on the bisector 760 between the ends of the two almost semicircular guide slots 707, 708. Furthermore Almost semicircular projections 791, 792 are formed on the underside of the base plate 701 along the guide slots 707, 708, which are used for circular guidance of the cables 783, 784.
  • the first cable 783 is attached to the first fastening bolt 781 to the first 'stop rail 703rd
  • the 783 cable pull runs from there Quarter-turn counterclockwise along the first projection 791 to the first deflection roller 785. After approximately 90 ° wrap of the first deflection roller 787, the first cable 783 runs almost along the bisector 760 to the second deflection roller 786. After approximately 90 ° wrap of the second deflection roller 786, the first cable 783 runs a quarter turn clockwise along the second projection 792 and is finally fastened to the second fastening bolt 782 of the second stop rail 704.
  • the second cable pull 784 runs a quarter turn clockwise along the first projection 791 to the second deflecting roller 786, then almost along the bisector 760 to the first deflecting roller 785 and, after an approximately 90 ° wrap, a quarter circle counterclockwise along the second projection 792 to the second fastening bolt 782.
  • the looping of the deflection rollers 785, 786 by the cable pulls 791, 792 can preferably also be more 90 °, for example 270 °, by reversing the looping direction.
  • FIG. 7B shows a bottom view of the seventh exemplary embodiment in a 90 ° position of the two stop rails 703, 704 about the common axis 713.
  • the first cable pull 783 initially runs a three-eighth turn counterclockwise to the first deflection roller 785 , then almost along the bisector 760 to the second deflection roller 786 and then a one-eighth turn to the second fastening bolt 782.
  • the second cable 784 initially runs one eighth turn clockwise to the second Fastening roller 786, then almost along the bisector 760 to the first deflection roller 785 and then a three-eight turn counterclockwise to the second fastening bolt 782.
  • a belt or chain hoist can also be used.
  • FIG. 7C shows a side view of a section of FIG. 7A rotated through 180 ° in the plane of the drawing along the line Vllc-Vllc of FIG. 7A.
  • a view of the second deflection roller 786 is shown, which in the case shown is in two parts and has two deflection rollers 786, 786 'on the common deflection axis 788.
  • the first cable pull 783 runs in the second projection 792 in a track 783 'assigned to it.
  • the deflection roller 786 assigned to the first cable pull 783 likewise has a corresponding circumferential groove for receiving and guiding the cable pull 783.
  • the second cable 784 runs in a track 784 ′ assigned to it in the first projection 791.
  • the deflection roller 786 'assigned to the second cable pull 784 also has a circumferential groove for receiving the cable pull 784.
  • the two stop rails 703, 704 above the base plate are also shown in FIG. 7C, and the guide slots 707, 708 assigned to these stop rails 703, 704 are indicated by dashed lines.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge sowie eine Gehrungssäge mit einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagvorrichtung bzw. eine Gehrungssäge bereitzustellen, die einfach und sicher zu bedienen sind, präzise Gehrungsschnitte gewährleisten, und klein und leicht zu realisieren sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge mit zwei in einer durch eine Auflage (101) gebildeten Ebene schwenkbaren Anschlagmitteln (103, 105, 104, 106), wobei eine Winkelhalbierende (160) des durch die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) eingeschlossenen Winkels stets ortsfest zur Auflage (101) ist, und wobei die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) um eine gemeinsame Achse (113) schwenkbar sind.

Description

Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge
Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Gehrungssäge mit einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung.
Die bekannten Anschlagvorrichtungen sind mit einer schwenkbaren Säge kombiniert, die beim Schwenken eine Winkelskala auf einer Auflage der Anschlagvorrichtung überstreicht. Um beispielsweise eine Sockelleiste für die Ecke eines Zimmers zu sägen, wird zunächst der Winkel der Ecke gemessen, anschließend die Säge auf die Hälfte des Winkels eingestellt, und dann die entsprechende, am Anschlag angelegte Leiste auf Gehrung gesägt. Anschließend wird die Säge um den gemessenen Winkel in die gegenüberliegende Hälfte der Auflage geschwenkt und dann die komplementäre Sockelleiste gesägt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren umständlich ist, zeigt sich noch der Nachteil, daß fehlerhafte Berechnungen der Winkelhälften erst beim Zusammenfügen der Sockelleisten erkannt werden, also nach dem Sägen.
Aus der US 5,473,821 ist eine Gehrungssäge bekannt mit zwei in einer durch eine Auflage gebildeten Ebene schwenkbaren Anschlagmitteln, wobei eine Winkelhalbierende des durch die Anschlagmittel eingeschlossenen Winkels stets ortsfest zur Auflage ist und mit der Schnittebene des Sägeblatts zusammenfällt. Nachteilig ist dabei, daß die Position des Schnittbereichs der Säge in bezug auf die Auflage abhängig ist von dem eingestellten Gehrungswinkel, insbesondere bei sehr spitzen oder sehr stumpfen Gehrungswinkeln in den Randbereichen der Auflage liegt. Dies erfordert ein entsprechend großes Eintauchen des Sägeblatts in die Anschlagvorrichtung und damit ein hohes Verletzungsrisiko und eine große Bauform. Darüber hinaus müssen die beiden fest mit der auf der Unterseite der Auflage angebrachten Getriebeverbindung verbundenen Anschlagmittel ausreichend weit vom Bereich der Winkelhalbierenden radial nach außen zurückversetzt sein, um insbesondere bei spitzen und stumpfen Winkeln ein Sägen von breiteren Leisten zu ermöglichen. Auch dies erhöht das Verletzungsrisiko und vergrößert die Bauform.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagvorrichtung der eingangs genannten Art sowie eine Gehrungssäge bereitzustellen, die einfach und sicher zu bedienen sind, präzise Gehrungsschnitte gewährleisten, und klein und leicht zu realisieren sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlagvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Gehrungssäge mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Bei einer Anschlagvorrichtung gemäß Anspruch 1 ist vorteilhaft, daß durch das Vorsehen einer gemeinsamen Schwenkachse der Schnittbereich der Säge auf der Winkelhalbierenden unabhängig vom eingestellten Gehrungswinkel ortsfest ist. Dadurch wird die Eintauchtiefe beispielsweise eines Sägeblatts in die Auflage nur noch von dem zu sägenden Werkstück bestimmt und ist insbesondere unabhängig vom eingestellten Gehrungswinkel. Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit, sondern verringert auch die Baugröße und die Masse der Anschlagvorrichtung bzw. der zugehörigen Gehrungssäge. Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch die in bezug auf die gemeinsame Achse in radialer Richtung gegenüber einem Anschlagblock verschiebbare Anschlagschiene der Abstand der Anschlagschiene zur Winkelhalbierenden bzw. zur gemeinsamen Achse entsprechend dem eingestellten Gehrungswinkel und/oder dem zu sägenden Werkstück angepaßt werden kann. Dadurch wird zunächst eine präzisere Führung und damit ein präziserer Gehrungsschnitt erreicht. Darüber hinaus ist auch die Betriebssicherheit der Anschlagvorrichtung erhöht und das Verletzungsrisiko minimiert. Denkbar ist insbesondere auch ein automatisches Verschieben der Anschlagschiene gegenüber dem Anschlagblock in Abhängigkeit des eingestellten Gehrungswinkels durch eine mechanische Kopplung der Schwenkbewegung mit einer Verschiebebewegung der Anschlagschiene in bezug auf den Anschlagblock.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die Anschlagmittel in der Position des eingestellten Gehrungswinkels fixierbar sind. Das Feststellen kann insbesondere durch Klemmen der Anschlagmittel an die Auflage oder durch Blockieren des Schwenkmechanismus, erfolgen beispielsweise direkt an der gemeinsamen Achse. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der zu sägende Eckwinkel mittels einer Schmiege abgenommen werden kann, die Schmiege anschließend auf die Auflage aufgelegt und die Anschläge in Anlage an die Schmiege gebracht und festgestellt werden können.
Die besondere Ausführungsart gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß eine derartige Schwenkarmführung der Anschlagmittel sich mit geringer Bauhöhe und geringer Masse realisieren läßt. Darüber hinaus weist sie nur wenig bewegte Teile auf und daher nur eine geringe Massenträgheit beim Verstellen. Außerdem ist eine hermetische Abdichtung nicht erforderlich und mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln ein geringes mechanisches Spiel der Anschlagvorrichtung erreichbar. Durch einen in bezug auf die Winkelhalbierende spiegelbildlichen Aufbau ist die Anzahl der erforderlichen Einzelteile und damit die Herstell kosten der Vorrichtung reduziert. Die Anordnung ist geräuscharm bei der Verstellung, einfach in Montage und Service sowie wartungsfrei.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß durch die unmittelbare Führung des Gelenks entlang der Winkelhalbierenden unterhalb der Auflage die Anzahl der erforderlichen Teile weiter reduziert wird mit den damit verbundenen vorstehend genannten Vorteilen. Die Schwenkhebel sind vorzugsweise gemäß Anspruch 6 um die gemeinsame Achse herum gekröpft oder gebogen, wodurch die Baugröße und Masse weiter reduziert ist. Die Führung des Gelenks kann entweder gemäß Anspruch 7 durch eine schlittenartige Führung auf einer Führungsstange erfolgen oder gemäß Anspruch 8 durch die Führung eines Zapfens oder Nutsteins in einer in die Unterseite der Auflage eingebrachten und auf die Winkelhalbierende ausgerichteten Nut.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß durch die mechanische Kopplung mittels zweier Schwenkscheiben eine besonders präzise Führung gewährleistet ist, die auch hohe Drehmomente übertragen kann.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, daß durch die Kombination einer Zahnradverbindung und einer weiteren Getriebeverbindung eine besonders präzise Führung der Anschläge während der Schwenkbewegung gewährleistet ist. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 1 hat den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Riemenverbindung eine dauerhaft zuverlässige und kostengünstige Führung der Anschlagmittel gewährleistet ist und insbesondere die Verwendung eines Zahnriemens die Genauigkeit der Führung weiter verbessert.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 12 hat den Vorteil, daß durch die Verwendung von drei entsprechend angeordneten Kegelrädern die Drehrichtungsumkehr der Schwenkbewegung der beiden Anschlagmittel mit geringem mechanischen Spiel realisierbar ist. Die Kegelräder können dabei auch als Reibräder ausgestaltet sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 1 3 um kegelförmige Zahnräder, wodurch die Übertragung großer Drehmomente bei gleichzeitig präziser Führung gewährleistet ist.
Die besondere Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 14 hat den Vorteil, daß eine derartige Seil-, Riemen- oder Kettenzugführung konstruktiv besonders einfach zu realisieren ist. Wesentlich dabei ist die Führung der Züge entlang der halbkreisförmig ausgestalteten Auskragungen. Dadurch wird eine Zwangsführung der Anschlagmittel in beiden Schwenkrichtungen gewährleistet. Durch eine Umschlingung der Umlenkrollen um jeweils mindestens 90° ist eine besonders präzise Führung der Anschlagmittel gewährleistet.
Die Aufgabe wird auch durch eine Gehrungssäge gemäß Anspruch 1 5 mit einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung gelöst. Dabei ist vorteilhaft, daß durch die schwenkbare und auf die Winkelhalbierende gemäß Anspruch 16 ausgerichtete Säge, vorzugsweise Kreissäge, eine exakte Schnittführung möglich ist. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung ist somit für alle möglichen Winkel ein präziser Gehrungsschnitt gewährleistet.
Die besondere Ausführungsart gemäß Anspruch 1 7 hat den Vorteil, daß mit einer solchen Gehrungssäge auch Leisten gesägt werden können, deren Ende in bezug auf zwei Flächen mit einem Gehrungsschnitt versehen werden sollen. Entsprechend sind beim Betrieb einer derartigen Gehrungssäge zwei Winkel mit der Schmiege abzunehmen. Vorzugsweise ist für das Verkippen der Säge eine weitere erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung vorgesehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2A zeigt eine Untersicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2B zeigt eine perspektivische Untersicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 zeigt eine Untersicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4A zeigt eine Untersicht eines vierten Ausführungsbeispiels in einer
180°-Position der Anschlagschienen,
Fig. 4B zeigt eine Untersicht des vierten Ausführungsbeispiels in einer
90°-Position der Anschlagschienen,
Fig. 4C zeigt eine z. T. aufgeschnittene Seitenansicht des vierten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 5A zeigt eine Untersicht eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 5B zeigt eine z. T. aufgeschnittene Seitenansicht des fünften
Ausführungsbeispiels,
Fig. . 5C zeigt eine perspektivische Ansicht der mechanischen Kopplung des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig . 6 zeigt eine z. T. aufgeschnittene Seitenansicht eines sechsten
Ausführungsbeispiels, Fig. 7A zeigt eine Untersicht eines siebten Ausführungsbeispiels in einer
180°-Position der Anschlagschienen, Fig. 7B zeigt eine Untersicht des siebten Ausführungsbeispiels in einer
90°-Position der Anschlagschienen, und Fig. 7C zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnittes der Fig. 7A.
Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf der Oberseite einer als Auflage dienenden Grundplatte 101 ist eine erste Anschlagschiene 103 und eine zweite Anschlagschiene 104 jeweils verstellbar an einem Anschlagblock 105 bzw. 106 angebracht. Die beiden Anschlagblöcke 105 bzw. 106 sind in einem ersten bzw. zweiten Führungsschlitz 107 bzw. 108 in der Grundplatte 101 bewegbar und durch auf der Unterseite der Grundplatte 101 angeordnete und an einer gemeinsamen Achse 1 13 angelenkten Schwenkarmen 1 1 1 bzw. 1 12 geführt. Die gemeinsame Achse 1 13 liegt dabei in jeder Schwenkposition der Schwenkarme 1 1 1 , 1 12 auf den punktiert eingezeichneten Verlängerungen der beiden dem Werkstück zugewandten Anschlagflächen der Anschlagschienen 103, 104 bzw. definiert den Schnittpunkt dieser Verlängerungen. Die beiden Führungsschlitze 107, 108 erstrecken sich jeweils entlang einer nahezu halbkreisförmigen Linie, wobei die beiden Halbkreislinien sich zueinander öffnen und symmetrisch zu der strichpunktiert eingezeichneten Winkelhalbierenden 160 angeordnet sind.
Die beiden Anschlagblöcke 105, 106 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Feststellflügelschrauben 128 mit den zugehörigen - nicht dargestellten - Schwenkarmen auf der Unterseite verbunden. Durch Anziehen der Feststellflügelschrauben 128 werden die Anschlagblöcke 105, 106 auf die Grundplatte 101 geklemmt und damit festgestellt. Werden die Feststellflügelschrauben 128 gelöst aber nicht herausgeschraubt, so sind die Anschlagblöcke 105, 106 entlang der Führungsschlitze 107, 108 schwenkbar bewegbar. Die beiden Anschlagschienen 103, 104 sind in ihrer Längsrichtung und parallel zur Grundplatte 101 relativ zu den Anschlagblöcken 105, 106 verstellbar, beispielsweise über eine Nut/Feder-Führung mit Schwalbenschwanzquerschnitt und sind mit diesen lösbar verbunden, beispielsweise durch Flügelschrauben 123. Die Anlageflächen der Anschlagschienen 103, 104 sind gemäß dem Stand der Technik ausgeführt, und können insbesondere streifen- oder rasterförmige Nuten aufweisen, um eine sichere und plane Anlage der zu sägenden Werkstücke zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung bildet in einer besonderen Ausführungsart der Erfindung einen Teil einer Gehrungssäge, beispielsweise einer Kapp- oder Leistensäge. Hierzu ist am Rand der Grundplatte 101 auf der Oberseite eine Sägenhalterung 131 festlegbar. Schwenkbar zu dieser Sägenhalterung 131 ist eine Säge angebracht, vorzugsweise eine Elektromotorsäge 132. Die Schwenkachse dieser Säge 132 verläuft parallel zur Grundplatte 101 und senkrecht zur Winkelhalbierenden 160. Die Säge 132 weist ein Sägeblatt auf, welches auf die Winkelhalbierende 160 ausgerichtet ist, und dessen Drehachse parallel zur Schwenkachse der Säge 132 verläuft. Durch Schwenken der Säge 132 kann das Sägeblatt in Richtung auf die Grundplatte 101 abgesenkt werden und etwas in die Grundplatte 101 in eine hierfür vorgesehene, in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausnehmung eintauchen.
Die Figur 2A zeigt eine Untersicht des ersten Ausführungsbeispiels der Figur 1 . Auf der Unterseite der Grundplatte 101 sind der erste Schwenkarm 1 1 1 und der zweite Schwenkarm 1 12 an der Grundplatte 101 um die gemeinsame Achse 1 13 angelenkt. Die gemeinsame Achse 1 1 3 ist im Mittelpunkt der beiden Halbkreise angeordnet, entlang denen sich der erste bzw. zweite Führungsschlitz 107, 108 erstreckt. Am ersten Schwenkarm 1 1 1 ist ein erstes Ende eines ersten Schwenkhebels 121 angelenkt. Spiegelbildlich zur Winkelhalbierenden 160 ist am zweiten Schwenkarm 1 12 ein erstes Ende eines zweiten Schwenhebels 122 angelenkt. Die beiden zweiten Enden des ersten bzw. zweiten Schwenkhebels 121 bzw. 122 sind durch ein mittels eines Nutsteins 124 in einer auf die Winkelhalbierende 160 ausgerichteten Nut 1 55 geführtes Gelenk 125 miteinander verbunden. Die beiden Schwenkhebel 121 , 122 sind vorzugsweise in ihrer Längsrichtung gebogen ausgeführt, um bei jedem möglichen einstellbaren Gehrungswinkel ein Umgreifen der gemeinsamen Achse 1 13 zu gewährleisten.
Mittels der durch die Anschlagblöcke, Schwenkarme und Schwenkhebel gebildeten gelenkigen Verbindung wird infolge der manuellen Verstellung eines der beiden Anschlagmittel (Anschlagschienen 103, 104 bzw. Anschlagblöcke 105, 106) das jeweils andere Anschlagmittel um den winkelmäßig gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung verschwenkt. Wesentlich ist dabei, daß die gemeinsame Achse 1 13 durch den gemeinsamen Anlenkpunkt der beiden Schwenkarme 1 1 1 , 1 12 definiert ist und die gedachten Verlängerungen der dem Werkstück zugewandten Anschlagflächen der Anschlagschienen 103, 104 auf der Oberseite der Grundplatte 101 sich in jeder Schwenkposition in der senkrecht auf der Auflage 101 stehenden gemeinsamen Achse 1 13 schneiden. Ein um die Grundplatte umlaufender Rand 101 ' steht so weit nach unten von der Grundplatte 101 ab, daß die Schwenkarme 1 1 1 , 1 12 und Schwenkhebel .121 , 122 nicht in Kontakt mit dem Untergrund kommen, auf dem die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung abgestellt wird.
Die Figur 2B zeigt eine perspektivische Untersicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Grundplatte 201 weist dabei symmetrisch zu beiden Seiten der nicht eingezeichneten Winkelhalbierenden jeweils zwei konzentrische, radial beabstandete und nahezu halbkreisförmige Führungsschlitze 207, 207' bzw. 208, 208' auf. Die (nicht dargestellten) auf der Oberseite der Grundplatte 201 angebrachten Anschlagmittel sind über die Führungsschlitze 207, 207' bzw. 208, 208' mit dem ersten bzw. zweiten Schwenkarm 21 1 bzw. 212 verbunden, die um die gemeinsame Achse 21 3 in verschiedenen, zur Grundplatte 201 parallelen Ebenen angelenkt sind. Die Befestigung der Anschlagmittel, insbesondere der Anschlagblöcke, an zwei radial beabstandeten Punkten auf den Schwenkarmen 21 1 bzw. 212 über die beiden radial beabstandeten Führungsschlitze 207, 207' bzw. 208, 208' verbessert die exakt radiale Ausrichtung der Anschlagmittel in bezug auf die gemeinsame Achse 213. Die mit den Schwenkarmen 21 1, 212 gelenkig verbundenen Schwenkhebel 221 , 222 sind durch ein einen Schlitten 226 bildendes Gelenk miteinander verbunden, der eine Bohrung aufweist, durch die eine auf die Winkelhalbierende ausgerichtete Führungsstange 227 hindurchtritt, welche den Schlitten 226 führt. Vorzugsweise sind zur verbesserten Führung des Schlittens 226 zwei parallele Führungsstangen 227 vorgesehen, die durch jeweils eine Bohrung in dem Schlitten 226 hindurchtreten.
Über einen von einer Stirnseite der Anschlagvorrichtung manuell mittels einer Schwenkbewegung zu bedienenden Feststellhebel 228 wird eine in bezug auf die gemeinsame Achse 213 radial bewegbare Feststelleinrichtung 229 in Anlage mit der Schwenkachse 230 gebracht, um die Position der Schwenkarme 21 1 , 212 bzw. der damit auf der Oberseite der Auflage 201 in Verbindung stehenden Anschlagmittel zu fixieren. Die Schwenkbewegung des Feststell hebeis 228 wird dabei über aus dem Stand der Technik bekannte Umlenkmittel in eine in bezug auf die gemeinsame Achse 213 radiale Bewegung der Feststelleinrichtung 229 umgesetzt.
Die Schwenkhebel 221 , 222 können nicht nur bogenförmig gekrümmt ausgeführt sein, sondern jede beliebige Form ausweisen, die geeignet ist, unter Berücksichtigung der einstellbaren Gehrungswinkel ein Umgreifen der gemeinsamen Schwenkachse 230 zu gewährleisten. Beispielsweise können die Schwenkhebel 221 , 222 auch gekröpft ausgebildet sein oder die Form eines langgestreckten stilisierten "S" aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform besteht darin, daß die Anschlagvorrichtung sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Auflage 201 jeweils spiegelbildlich zur Winkelhalbierenden aufgebaut ist und somit identische Teile für die linke und rechte Hälfte verwendet werden können. Durch die Verringerung der Anzahl der erforderlichen unterschiedlichen Teile sind die Herstell- und Bevorratungskosten einer derartigen Anschlagvorrichtung deutlich reduziert.
Die Figur 3 zeigt eine Untersicht eines dritten Ausführungsbeispiels, welches auf der Oberseite der Grundplatte 301 wie das erste Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Unterschiedlich hingegen ist die Realisierung der mechanischen Kopplung zwischen den Anschlagmitteln. Jeder Anschlagblock ist lösbar mit einer ersten bzw. zweiten Schwenkscheibe 31 1 bzw. 312 verbunden. Die beiden Schwenkscheiben 31 1 , 312 sind um eine gemeinsame Achse 313 gelagert, aber in verschiedenen Höhen, also in verschiedenen Ebenen parallel zur Grundplatte 301 . Um Raum für eine Schwenkbewegung bei gleichzeitigem Mitführen der Anschlagblöcke zur Verfügung zu haben, sind die Zahnscheiben 31 1 , 312 nicht als Vollkreise ausgeführt, sondern beispielsweise als Halbkreise, wobei deren Durchmesser identisch ist. Die näher zur Grundplatte 301 gelagerte erste Schwenkscheibe 31 1 weist vorzugsweise wenigstens einen Schlitz 307 auf, durch den die Verbindung zwischen der zweiten Schwenkscheibe 312 und deren Anschlagblock geführt ist.
Entlang ihrer Außenumfangslinie weisen die Schwenkscheiben 31 1 , 31 2 eine radial abstehende Verzahnung auf. Mit dieser Verzahnung greifen die Schwenkscheiben 31 1 bzw. 312 in jeweils ein an dieser Stelle der Umfangslinie angeordnetes Zahnrad 31 5 bzw. 316 ein. Die beiden Zahnräder 315, 316 sind von gleichem Durchmesser, unmittelbar nebeneinander angeordnet und greifen dank entsprechender axialer Länge ineinander ein, wodurch wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine mechanische Kopplung zwischen den Anschlagmitteln realisiert ist. Durch die gewählte Anordnung der Schwenkscheiben 31 1 , 312 und der Zahnräder 315, 316 lassen sich die Anschlagmittel im Winkel zueinander einstellen bei gleichzeitig ortsfester Lage der Winkelhalbierenden.
Die Figur 4A zeigt eine Unteransicht eines vierten Ausführungsbeispiels in einer 180°-Position der Anschlagschienen 403, 404 um die gemeinsame Achse 413. Die beiden Anschlagschienen 403, 404 sind über Führungsschlitze 407, 408 in der Grundplatte 401 mit jeweils einem ersten Ende von zwei, unterhalb und parallel zur Grundplatte 401 angeordneten Schubstangen 452 und 453 verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über jeweils ein Drehgelenk 450 und 451 , welches eine kombinierte Schub-/Schwenkbewegung der Schubstangen 452, 453 parallel zur Ebene der Grundplatte 401 ermöglicht. Die beiden zweiten Enden der beiden Schubstangen 452, 453 sind über ein weiteres Drehgelenk 454 miteinander verbunden, das in einer Nut 455 in der Unterseite der Grundplatte 401 geführt ist. Die Nut 455 ist dabei auf die Winkelhalbierende 460 ausgerichtet. Die beiden Schubstangen 452, 453 weisen eine identische Länge auf und bilden vorzugsweise gleichseitige Schenkel eines Dreiecks, dessen dritte Seite durch die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden Drehgelenken 450, 451 gebildet ist.
Mit den beiden Anschlagschienen 403, 404 sind über weitere Drehgelenke, die auf der gleichen Achse wie die Drehgelenke 450, 451 sitzen, zwei Schubstangen 456 und 457 verbunden, die an ihren von den Anschlagschienen 403, 404 abgewandten Enden über ein weiteres Drehgelenk 454' miteinander verbunden sind, das ebenfalls in einer Nut 455' in der Unterseite der Grundplatte 401 entlang der Winkelhalbierenden 460 geführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Schubstangen 452, 453, 456 und 457 von identischer Länge. Möglich ist allerdings auch eine unterschiedliche Länge der Schubstangen, wobei die Schubstangen 452, 453 und 456, 457 jeweils paarweise in ihrer Länge identisch sind.
Die Figur 4B zeigt eine Unteransicht des vierten Ausführungsbeispiels in einer 90°-Position der beiden Anschlagschienen 403, 404. Die Drehgelenke 454 bzw. 454' haben dabei ihre Position in den ihnen zugeordneten Nuten 455 bzw. 455' verändert. Durch die Länge der Nuten 455 bzw. 455' und die Länge der zugehörigen Schubstangen 452, 453 bzw. 456, 457 kann der einstellbare Winkelbereich für die Anschlagschienen 403, 404 begrenzt werden.
Die Figur 4C zeigt eine schematische und z. T. aufgeschnittene Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie IVc-IVc der Figur 4A. Die Anschlagschienen 403 bzw. 404 greifen über Führungsschlitze 407 bzw. 408 auf die Unterseite der Grundplatte 401 durch. Über nicht dargestellte Drehgelenke 450 bzw. 451 sind die Schubstangen 452 bzw. 453 mit den Anschlagschienen 403 bzw. 404 verbunden. Die von den Anschlägen 403 bzw. 404 abgewandten Enden der Schubstangen 452 bzw. 453 sind mit einem nicht näher dargestellten Drehgelenk 454 an einer gemeinsamen, senkrecht zur Grundplatte 401 ausgerichteten Drehgelenkachse 458 befestigt, welche in der Nut 455 entlang der Winkelhalbierenden geführt ist.
Die dargestellten Ausführungsformen des dritten Ausführungsbeispiels sind bewußt ohne auf der Unterseite angebrachte Schwenkarme dargestellt. Bei diesen Ausführungen muß die Lagerung für die Schwenkbewegung auf der Oberseite der Grundplatte 401 erfolgen. Selbstverständlich, und in vielen Fällen vorteilhaft, sind auch Ausführungsformen des dritten Ausführungsbeispiels möglich, bei denen auf der Unterseite Schwenkarme mit den Anschlägen verbunden sind, an denen die ersten Enden der Schubstangen 450, 451 , 456 und 457 angelenkt sind. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß die Lagerung der Schwenkarme und damit die Lagerung für die Schwenkbewegung der Anschlagschienen auf der Unterseite der Auflage 401 vorgenommen werden kann und damit gegen Verunreinigungen geschützt ist.
Die Figur 5A zeigt eine Untersicht eines fünften Ausführungsbeispiels, bei dem die beiden Anschlagschienen 503, 504 über Führungsschlitze 507, 508 jeweils mit einem um eine gemeinsame Achse 513 drehbaren Schwenkarm 51 1 bzw. 512 verbunden sind. Der erste Schwenkarm 51 1 ist dabei unterhalb der Grundplatte 501 mit einer um die gemeinsame Achse 513 drehbaren ersten Achse 561 verbunden, auf die ein erstes Zahnrad 562 aufgebracht ist, das in ein zweites Zahnrad 563 eingreift, das auf einer Hilfsachse 564 aufgebracht ist, die parallel zu der ersten Achse 561 angeordnet ist. Die Hilfsachse weist axial zum zweiten Zahnrad 563 beabstandet eine erste Riemenscheibe 566 auf, die über einen Riemen 567 mit einer zweiten Riemenscheibe 568 verbunden ist, welche auf einer Hohlachse aufgebracht ist, die koaxial zu der ersten Achse 561 angeordnet ist und diese umschließt. Die Riemenverbindung bewirkt eine gleichsinnige Drehung der Hilfsachse 564 und der Hohlachse 565. Das Übersetzungsverhältnis des Riemenantriebs beträgt 1 : 1. Vorzugsweise ist die Riemenverbindung als Zahnriemenverbindung ausgeführt, d. h. die beiden Riemenscheiben sind Zahnriemenscheiben und der Riemen ist ein Zahnriemen.
Die Reihenfolge von Zahnrad- und Riemenverbindung innerhalb der mechanischen Kopplung kann auch umgekehrt sein; wesentlich ist lediglich, daß die Zahnradverbindung für eine Schwenkrichtungsumkehr sorgt, die durch die Riemenverbindung erhalten bleibt. Die Lagerung der ersten Achse 561 , der Hilfsachse 564 und der Hohlachse erfolgt senkrecht zur Grundplatte 501 und vorzugsweise auf der Winkelhalbierenden 560.
Die Figur 5B zeigt eine schematische und z. T. aufgeschnittene Seitenansicht des fünften Ausführungsbeispieles entlang der Schnittlinie Vb-Vb der Figur 5A. Die erste Anschlagschiene 503 ist über den Führungsschlitz 507 mit dem Schwenkarm 51 1 verbunden, der mit der um die gemeinsame Achse 513 drehbaren ersten Achse 561 verbunden ist, auf der das erste Zahnrad 562 aufgebracht ist. Die Pfeile 503' zeigen jeweils die Schwenkrichtung der Anschlagschiene 503, der ersten Achse 561 und des ersten Zahnrades 562 an. Die Zahnradverbindung zwischen den Zahnrädern 562 und 563 sorgt für eine Schwenkrichtungsumkehr, welche von dem in der Figur 5B nicht dargestellten zweiten Zahnrad 563, das auf der ebenfalls nicht dargestellten Hilfsachse 564 sitzt, mittels des Riemens 567 und der Riemenscheibe 568 auf die Hohlachse 565 übertragen wird. Mit der Hohlachse 565 ist über den durch den Führungsschlitz 508 durchgreifenden Schwenkarm 512 die zweite Anschlagschiene 504 verbunden. Die Pfeile 504 zeigen die Schwenkrichtung der Riemenscheibe 568 bzw. der Anschlagschiene 504 an.
Die Figur 5C zeigt eine perspektivische Ansicht der mechanischen Kopplung des fünften Ausführungsbeispiels. Dargestellt ist wiederum die Übertragung der Schwenkbewegung der Anschlagmittel über den Schwenkarm 51 1 auf die erste Achse 561 und die Schwenkrichtungsumkehr über die Zahnradverbindung 562, 563 auf die Hilfsachse 564 und über die Zahnriemenverbindung 566, 567, 568 zurück auf die koaxial zur ersten Achse 561 angeordnete Hohlachse 565, mit der der zweite Schwenkarm 512 verbunden ist. Weiterhin ist die Lagerung der ersten Achse 561 und der Hilfsachse 564 mittels Gleit- oder Kugellagern 569 dargestellt.
Die Figur 6 zeigt eine schematische und z. T. aufgeschnittene Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Anschlagschiene 603 über den Führungsschlitz 607 mit dem unterhalb der Grundplatte 601 um die gemeinsame Achse 61 3 drehbaren ersten Schwenkarm 61 1 verbunden. Der Schwenkarm 61 1 ist mit einer ersten Achse 670 verbunden, auf die ein erstes kegelförmiges Zahnrad 671 aufgebracht ist. Die erste Achse 670 ist in der Unterseite der Grundplatte 601 sowie in der Bodenfläche mittels jeweils einem Gleit- oder Kugellager 669 gelagert. Das erste kegelförmige Zahnrad 671 greift in ein zweites kegelförmiges Zahnrad 672 ein, das auf einer Hilfsachse 673 aufgebracht ist, die in der Seitenwand der Anschlagvorrichtung durch ein Gleit- oder Kugellager gelagert ist. Die Hilfsachse 673 des zweiten kegelförmigen Zahnrades 672 schließt mit der ersten Achse 670 einen Winkel von 90° ein. Das zweite kegelförmige Zahnrad 672 greift außerdem in ein drittes kegelförmiges Zahnrad 674 ein, das auf einer Hohlachse 675 sitzt, die koaxial zu der ersten Achse 670 angeordnet ist und diese umschließt. Mit der Hohlachse 675 ist der zweite Schwenkarm 612 und damit über den Führungsschlitz 608 die zweite Anschlagschiene 604 verbunden.
Die Figur 7A zeigt eine Untersicht eines siebten Ausführungsbeispiels in einer 180°-Position der Anschlagschienen 703, 704, die Befestigungsbolzen 781 , 782 aufweisen, welche über Führungsschlitze 707, 708 auf die Unterseite der Grundplatte 701 hindurch reichen. Unterhalb der Grundplatte 701 sind ah den Befestigungsbolzen 781 , 782 zwei Seilzüge 783, 784 befestigt und voneinander beabstandete und um Umlenkachsen 787, 788 drehbare Umlenkrollen 785, 786 angebracht. Die beiden Umlenkrollen 785, 786 und die beiden Befestigungsbolzen 781 , 782 liegen idealerweise auf einer Kreislinie um die gemeinsame Achse 713. Insbesondere befinden sich die beiden Umlenkrollen 785, 786 auf der Winkelhalbierenden 760 zwischen den Enden der beiden nahezu halbkreisförmigen Führungsschlitze 707, 708. Weiterhin sind auf der Unterseite der Grundplatte 701 entlang der Führungsschlitze 707, 708 nahezu halbkreisförmige Auskragungen 791 , 792 ausgebildet, die einer kreisförmigen Führung der Seilzüge 783, 784 dienen.
Der erste Seilzug 783 ist an dem ersten Befestigungsbolzen 781 der ersten' Anschlagschiene 703 befestigt. Von dort aus verläuft der Seilzug 783 eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn entlang der ersten Auskragung 791 bis zur ersten Umlenkrolle 785. Nach etwa einer 90°-Umschlingung der ersten Umlenkrolle 787 verläuft der erste Seilzug 783 nahezu entlang der Winkelhalbierenden 760 bis zur zweiten Umlenkrolle 786. Nach etwa einer 90°-Umschlingung der zweiten Umlenkrolle 786 verläuft der erste Seilzug 783 eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn entlang der zweiten Auskragung 792 und ist abschließend am zweiten Befestigungsbolzen 782 der zweiten Anschlagschiene 704 befestigt.
Der zweite Seilzug 784 verläuft ausgehend vom ersten Befestigungsbolzen 781 eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn entlang der ersten Auskragung 791 bis zur zweiten Umlenkrolle 786, anschließend nahezu entlang der Winkelhalbierenden 760 zur ersten Umlenkrolle 785 und nach einer etwa 90°-Umschlingung einen Viertelkreis gegen den Uhrzeigersinn entlang der zweiten Auskragung 792 bis zum zweiten Befestigungsbolzen 782.
Auf den Umlenkrollen 785, 786 ebenso wie auf den Auskragungen 791 , 792 sind dabei jeweils zwei Spuren für eine separate Führung der beiden Seilzüge 783, 784 vorgesehen. Die Umschlingung der Umlenkrollen 785, 786 durch die Seilzüge 791 , 792 kann durch Umkehr der Umschlingungsrichtung vorzugsweise auch mehr 90° betragen, beispielsweise 270°.
Die Figur 7B zeigt eine Untersicht des siebten Ausführungsbeispiels in einer 90°-Position der beiden Anschlagschienen 703, 704 um die gemeinsame Achse 713. Der erste Seilzug 783 verläuft ausgehend vom ersten Befestigungsbolzen 781 zunächst ein Dreiachtel-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur ersten Umlenkrolle 785, anschließend nahezu entlang der Winkelhalbierenden 760 zur zweiten Umlenkrolle 786 und anschließend eine Einachtel-Umdrehung zum zweiten Befestigungsbolzen 782. Entsprechend verläuft der zweite Seilzug 784 zunächst eine Einachtel-Umdrehung im Uhrzeigersinn zur zweiten Befestigungsrolle 786, anschließend nahezu entlang der Winkelhalbierenden 760 zur ersten Umlenkrolle 785 und anschließend eine Dreiachtel-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn zum zweiten Befestigungsbolzen 782. Anstelle eines Seilzuges kann auch ein Riemen- oder Kettenzug verwendet werden.
Die Figur 7C zeigt eine um 180° in der Zeichenebene gedrehte Seitenansicht eines Ausschnittes der Figur 7A entlang der Linie Vllc-Vllc der Figur 7A. Dargestellt ist eine Ansicht der zweiten Umlenkrolle 786, die im dargestellten Fall zweiteilig ist und zwei Umlenkrollen 786, 786' auf der gemeinsamen Umlenkachse 788 aufweist. Der erste Seilzug 783 verläuft dabei in der zweiten Auskragung 792 in einer ihm zugeordneten Spur 783'. Die dem ersten Seilzug 783 zugeordnete Umlenkrolle 786 weist ebenfalls eine entsprechende umlaufende Nut zur Aufnahme und Führung des Seilzugs 783 auf. In gleicher Weise verläuft der zweite Seilzug 784 in einer ihm zugeordneten Spur 784' in der ersten Auskragung 791 . Die dem zweiten Seilzug 784 zugeordnete Umlenkrolle 786' weist ebenfalls eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Seilzugs 784 auf. Zur Vollständigkeit sind in der Figur 7C auch die beiden Anschlagschienen 703, 704 oberhalb der Grundplatte dargestellt sowie die diesen Anschlagschienen 703, 704 zugeordneten Führungsschlitze 707, 708 gestrichelt angedeutet.

Claims

PATE NTAN S P RU CH E
1. Anschlagvorrichtung für eine Gehrungssäge mit zwei in einer durch eine Auflage (101) gebildeten Ebene schwenkbaren Anschlagmitteln (103, 105, 104, 106), wobei eine Winkelhalbierende (160) des durch die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) eingeschlossenen Winkels stets ortsfest zur Auflage (101) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) um eine gemeinsame Achse (113) schwenkbar sind.
2. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) einen Anschlagblock (105, 106) und eine an diesem verschiebbar angebrachte Anschlagschiene (103, 104) aufweisen.
3. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, Mittel (128; 228, 129) zum Feststellen der Anschlagmittel (103, 105, 104, 106).
4. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (103, 105, 104, 106) über Führungsschlitze (107, 108) mit unterhalb der Auflage (101) um die gemeinsame Achse (113) schwenkbaren Schwenkarmen (111, 112) verbunden sind.
5. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwenkarm (111, 112) ein erstes Ende eines Schwenkhebels (121, 122) angelenkt ist und die zweiten Enden der Schwenkhebel (121, 122) durch ein Gelenk (125) miteinander verbunden und unterhalb der Auflage in einer auf die Winkelhalbierende (160) ausgerichteten Führung (124, 155) geführt sind.
6. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (121 , 122) um die gemeinsame Achse (1 12) herum gekröpft oder gebogen sind.
7. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung einen das Gelenk bildenden Schlitten (226) aufweist, der mittels einer Führungsstange (227) geführt ist.
8. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Nut (155) und einen darin geführten und an dem Gelenk (125) angebrachten Zapfen oder Nutstein (124) aufweist.
9. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel über Führungsschlitze (307) mit unterhalb und parallel zur Auflage (301 ) in unterschiedlichen Ebenen um die gemeinsame Achse (313) schwenkbaren und an ihrer Umfangsfläche wenigstens abschnittsweise einen radialen Zahnkranz aufweisenden
Schwenkscheiben (31 1 , 312) verbunden sind, und daß die Zahnkränze mittels an deren Umfang und unterhalb der
Auflage (301 ) angeordneter Zahnräder (31 5, 316) miteinander in
Getriebeverbindung stehen.
10. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkarm (51 1 ) mit einer um die gemeinsame Achse (513) drehbaren ersten Achse (561 ) verbunden ist, auf die ein erstes Zahnrad (562) aufgebracht ist, das in ein auf einer parallel zur ersten Achse (561 ) angeordneten Hilfsachse (564) aufgebrachtes zweites Zahrrad
(563) eingreift, und daß die Hilfsachse (564) in einer, eine gleichsinnige Drehung der
Hilfsachse (564) und einer koaxial zur ersten Achse (561 ) angeordneten und mit dem zweiten Schwenkarm (512) verbundenen Hohlachse (565) mit dem Übersetzungverhältnis 1 : 1 bewirkenden Getriebeverbindung steht.
1. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung eine auf der Hilfsachse (564) angeordnete erste Riemenscheibe (566) aufweist, die über einen Riemen (567), vorzugsweise einen Zahnriemen, mit einer auf der Hohlachse (565) angeordneten zweiten Riemenscheibe (568) in Verbindung steht.
12. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkarm (61 1 ) mit einer um die gemeinsame Achse (613) drehbaren ersten Achse (670) verbunden ist, auf die ein erstes Kegelrad (671 ) aufgebracht ist, das in ein auf einer mit der ersten Achse (670) einen Winkel von 90° einschließende Hilfsachse (673) aufgebrachtes zweites Kegelrad (672) eingreift, und daß das zweite Kegelrad (672) in ein drittes Kegelrad (674) auf einer koaxial zu der ersten Achse (670) angeordneten und mit dem zweiten Schwenkarm (612) verbundenen Hohlachse (675) eingreift.
13. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite und dritte Kegelrad (671 , 672, 674) jeweils ein kegelförmiges Zahnrad ist.
14. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (703, 704) einen über Führungsschlitze (707, 708) nach unterhalb der Auflage (701 ) hindurchreichenden Befestigungsbolzen (781 , 782) für einen Seil-, Riemen- oder Kettenzug (783, 784) aufweisen, daß die Züge (783, 784) unterhalb der Auflage (701 ) über mindestens zwei Umlenkrollen (785, 786) verlaufen, die in bezug auf eine gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungsbolzen (781 , 782) auf gegenüberliegenden Seiten angebracht sind, daß die Umlenkrollen (785, 786) um jeweils eine auf der Winkelhalbierenden (760) positionierte Umlenkachse (787, 788) drehbar gelagert sind, und jede Umlenkrolle (785, 786) zwei Umlenkspuren aufweist über die jeweils einer von insgesamt zwei Zügen (783, 784) läuft, daß die zwei Umlenkrollen (785, 786) und die beiden Befestigungsbolzen (781 , 782) auf einer Kreislinie um die gemeinsame Achse (790) liegen, daß unterhalb der Auflage (701 ) zwischen den beiden Umlenkachsen (787, 788) auf der Kreislinie zwei, jeweils nahezu halbkreisförmige Auskragungen (791 , 792) ausgebildet sind, die einer kreisförmigen Führung der Züge (783, 784) dienen, daß ein erster Zug (783) ausgehend von einem ersten Befestigungsbolzen (781 ) des ersten Anschlagmittels (703) entlang der ersten halbkreisförmigen Auskragung (791 ) über eine mindestens teilweise Umschlingung der ersten Umlenkrolle (785), eine mindestens teilweise Umschlingung der zweiten Umlenkrolle (786) und entlang der zweiten halbkreisförmigen Auskragung (792) mit einem zweiten Befestigungsbolzen (782) des zweiten Anschlagmittels (704) verbunden ist, daß ein zweiter Zug (784) ausgehend vom ersten Befestigungsbolzen (781 ) des ersten Anschlagmittels (703) entlang der ersten halbkreisförmigen Auskragung (791 ) über eine mindestens teilweise Umschlingung der zweiten Umlenkrolle (786), eine mindestens teilweise Umschlingung der ersten Umlenkrolle (785) entlang der zweiten halbkreisförmigen Auskragung (792) mit dem zweiten Befestigungsbolzen (782) des zweiten Anschlagmittels (704) verbunden ist, und daß die Umschlingung der ersten und zweiten Umlenkrolle (785, 786) durch den ersten und zweiten Zug (783, 784) vorzugsweise mindestens 90° beträgt.
1 5. Gehrungssäge, insbesondere Kappsäge oder Leistensäge, mit einer Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine schwenkbar zur Auflage (101 ) gelagerte und auf die Winkelhalbierende (1 60) ausgerichtete Säge (132).
16. Gehrungssäge nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Säge parallel zur Auflage (101 ) ist und mit der Winkelhalbierenden (160) einen Winkel von 90° einschließt.
1 7. Gehrungssäge nach Anspruch 1 5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge (132) um eine parallel zur Auflage (101 ) und zur Winkelhalbierenden (160) ausgerichtete Kippachse verkippbar ist.
PCT/EP1998/004147 1997-07-10 1998-07-04 Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge WO1999002317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801049T DE59801049D1 (de) 1997-07-10 1998-07-04 Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge
AT98939617T ATE203195T1 (de) 1997-07-10 1998-07-04 Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge
EP98939617A EP0994766B1 (de) 1997-07-10 1998-07-04 Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729552.5 1997-07-10
DE19729552A DE19729552A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Anschlagvorrichtung für Gehrungssäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002317A1 true WO1999002317A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004147 WO1999002317A1 (de) 1997-07-10 1998-07-04 Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0994766B1 (de)
AT (1) ATE203195T1 (de)
DE (2) DE19729552A1 (de)
WO (1) WO1999002317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103910A1 (en) * 2002-06-08 2003-12-18 Black & Decker Inc Mitre saw with adjustable fence

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676928B2 (ja) * 1998-08-11 2005-07-27 株式会社マキタ バイス装置のフェンス
DE19909616A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Reich Maschf Gmbh Karl Anschlagvorrichtung für eine Säge, insbesondere für eine Gehrungssäge, sowie eine Säge mit einer solchen Anschlagvorrichtung
DE20203147U1 (de) * 2002-02-28 2002-06-06 Elektra Beckum Ag Sägevorrichtung
DE10253011A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-09 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Gehrungsanschlag
DE102006055209A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-05 Herbert Schenk Verfahren zum passgenauen Zuschneiden von Leisten und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007003439U1 (de) 2007-03-06 2008-07-17 Metabowerke Gmbh Winkelschmiege
US8621970B2 (en) * 2011-01-03 2014-01-07 Robert Bosch Gmbh Miter saw with adjustable fence
DE102014105103A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Metabowerke Gmbh Anschlagvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299296C (de) * 1914-03-28
GB191225792A (en) * 1912-11-09 1913-11-10 Pettingell Machine Company Improvements in Saw Table Guides.
US1704747A (en) * 1927-01-03 1929-03-12 Kopecky Anton Miter box
US3901498A (en) * 1974-03-11 1975-08-26 Edward P Novak Miter table
DE3043037A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hirsh Co., Skokie, Ill. Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
US5402701A (en) * 1993-12-16 1995-04-04 Ingram; Stanley J. Dual angle miter and gauge apparatus
US5473821A (en) * 1993-03-29 1995-12-12 Dimarco; John Parallelogram device for setting mitering saws
EP0752300A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Black & Decker Inc. Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191225792A (en) * 1912-11-09 1913-11-10 Pettingell Machine Company Improvements in Saw Table Guides.
DE299296C (de) * 1914-03-28
US1704747A (en) * 1927-01-03 1929-03-12 Kopecky Anton Miter box
US3901498A (en) * 1974-03-11 1975-08-26 Edward P Novak Miter table
DE3043037A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hirsh Co., Skokie, Ill. Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
US5473821A (en) * 1993-03-29 1995-12-12 Dimarco; John Parallelogram device for setting mitering saws
US5402701A (en) * 1993-12-16 1995-04-04 Ingram; Stanley J. Dual angle miter and gauge apparatus
EP0752300A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Black & Decker Inc. Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103910A1 (en) * 2002-06-08 2003-12-18 Black & Decker Inc Mitre saw with adjustable fence

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994766B1 (de) 2001-07-18
EP0994766A1 (de) 2000-04-26
DE59801049D1 (de) 2001-08-23
ATE203195T1 (de) 2001-08-15
DE19729552A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
EP0994766B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine gehrungssäge
CH677202A5 (de)
EP1759446A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0925893B1 (de) Mauerschlitzgerät mit verstellbarem Schnittiefenfenanschalg
DE3744716C2 (de) Tischkreissäge
DE3636050A1 (de) Kreissaegemaschine
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
DE4033037C2 (de)
DE4033785C2 (de)
DE4406034A1 (de) Konturen-Seilsäge
DE3604411A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
DE10234818B4 (de) Auflagetisch für eine Trennsäge mit einem Maschinentisch
DE3930532C1 (en) Fret saw with saw blade end clamped in bracket - has other blade end non-rotatably clamp by retainer, with both blade ends mutually twisted
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE3542823C2 (de)
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
WO2010142582A1 (de) Dekupiersäge mit verstellbarem Arbeitstisch
DE102004030269B4 (de) Tischkreissäge
DE2523126A1 (de) Maschine zum fraesen und/oder bohren
DE3805971A1 (de) Handhabungsgeraet
DE4404019A1 (de) Gehrungssäge mit einem relativ zu einer Werkstückauflagefläche schwenkbaren Sägeaggregat
EP0671234A1 (de) Gehrungsbandsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998939617

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998939617

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998939617

Country of ref document: EP